Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 34

1911 - Breslau : Hirt
34 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. 19. Aus der inneren Geschichte. Die Mark Brandenburg gehrte von Anfang an zu den grten und krftigsten territorialen Lndern des Deutschen Reiches. Sie nmsate, als die Hohenzollern einzogen, die Alt-mark, Mittelmark, Priegnitz, Uckermark und rechts der Oder Sternberg-, die Neumark wurde dazu zurckerworben. Sie war von vornherein militrisch organisiert und geno eine grere Selbstndigkeit als die meisten anderen Territorien. Auf eine glnzende wirtschaftliche Blte des jungen Kolonial-landes unter den Askaniern folgte unter den Wittelsbachern und Luxem-burgern eine Zeit des Niederganges, an dem nicht nur die schlechte Verwaltung der Fürsten schuld war, sondern vor allen Dingen auch der Umstand, da damals die Städte an der Ostseekste und das Land des Deutschen Ritterordens ausblhten und die Mark wirtschaftlich berholten. Unter den ersten Hohenzollern sah sie dann wieder entschieden bessere Zeiten, aber seit dem Tode Joachims I. bis zum Ende des Dreiig-jhrigen Krieges ging sie von neuem zurck. Von allen Seiten einge-schrnkt, entbehrte sie der zur Entfaltung ihrer wirtschaftlichen Krfte not-wendigen freien Bewegung. Sie war berdies von Streitigkeiten zwischen dem Landesherrn und den Stnden erfllt. Noch glich die Staatsgewalt einer groen Domnenverwaltung, in der Hof- und Staatsverwaltung vollstndig zusammenfielen. Es herrschte eine lssig betriebene Naturalwirtschaft, ein groer Teil des Landes war direktes Eigentum der Markgrafen, die an ihrem Hofe zu Klln an der Spree die eingehenden Ertrge ihrer Gter aufzehrten; diese verringerten sich in dem Mae, wie die Domnen ver-schuldet waren oder versetzt wurden. Am Hofe wurden auer den Beamten auch die zufllig anwesenden Adligen, die Stnde, wenn sie versammelt waren, fremde Gste mit Gefolge und Dienerschaft, zuweilen tglich der tausend Menschen verpflegt. Da alle Ertrge der Domnen in natura verbraucht wurden, so waren die Geldeingnge von ihnen sehr genug. Daaeaeu warfen die Mnze und in den Zeiten lebhaften Verkehrs auch die Zlle erhebliche Einknfte ab. Die direkten Steuern, die frher m die kurfrstliche Kasse geflossen waren, wurden allmhlich bei der wachsenden Verschuldung des Hofes in der Mitte des 16. Jahrhunderts den Stnden verpfndet. Einen bedeutenden Zuwachs ihrer Macht fanden die Kurfrsten seit ihrem bertritt zur Reformation darin, da ihnen als Landesherren das Jus reformandi und die Leitung und Ordnung der Landeskirche zufiel Die Stnde. Zu den Stnden gehrten geistliche und weltliche Groe, der Abel und die Städte. Nachdem sie unter den ersten Hohen-zollern gebeugt werben waren, wrben sie seit 1530 wieber ziemlich mchtig. Der sparsame Nachfolger Joachims Ii. bemhte sich, die von diesem aufgehuften Schulden zu tilgen, und sah sich veranlat, um sich neue Steuern bewilligen zu lassen, den Stnden neue Zugestndnisse zu

2. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 37

1911 - Breslau : Hirt
Begrndung d. Brandenb.-pren. Staates unter d. Gr. Kurfrsten u. Friedr. Iii. 37 von Kalcksteiu, den er in Warschau hatte ausheben lassen, enthauptet. (Der Absolutismus dauert in Preußen bis 1848.) Die Hauptsttzen seiner unumschrnkten Gewalt waren die Domnen, das stehende Heer und das Beamtentum (vgl. darber spter 32 und 33). In diesem Kampfe vertrat der Kurfürst den Staatsgedanken gegen die territorialen Ge-walten. Schon während des Krieges hatte die kurfrstliche Regierung gegenber den Stnden, die Geld nur fr ihr eignes Land aufbringen und verwendet wissen wollten, den Standpunkt vertreten, da die einzelnen Lnder ein Ganzes bildeten und jedes die Lasten dieses Ganzen mit zu tragen habe. Sie hatte auch durchgesetzt, da die Stnde in Kleve einen Geldbeitrag zu dem Kriege in Ostpreuen leisteten. Nur auf diesem Wege konnten die zerstreuten Gebiete zu einem Staatsganzen weiterent-wickelt und ihre Bewohner mit einem krftigen Staatsbewutsein erfllt werden. In diesen Jahren wurden auch die ersten Schritte zur Einfh-ruug der Akzise, einer indirekten Steuer auf Mehl, Schlachtvieh und Bier, getan, durch die sich der Kurfürst eine regelmige, mit dem Wohl-stnde des Landes wachsende, von der Bewilligung der Stnde unab-hngige Einnahme sicherte. Er begnstigte das Merkantilsystem, legte den Mllroser Kanal zur Verbindung der Elbe und Oder an und schuf eine eigne Post, begrndete ferner die Bibliothek in Berlin und die Universitt Duisburg. 22. Der Franzsisch-schwedische Krieg. Ende der Regierung. Auch an der Bekmpfung der Franzosen war der Kurfürst während des zweiten Raubkrieges hervorragend beteiligt, ohne freilich trotz glnzender Erfolge der die franzsischen Verbndeten, die Schweden, einen nennenswerten materiellen Gewinn zu erzielen (vgl. 4). Seit dieser Zeit wurde der Name des Groen Kurfrsten" in Deutschland volkstmlich. Der Krieg an der Ostsee hatte den Kurfrsten die Notwendigkeit einer Flotte erkennen lassen. Im Jahre der Schlacht bei Fehrbellin hatte er schon drei Fregatten (Kurprinz", Berlin" und Potsdam") mit dem roten Adler im weien Felde von Holland durch den hollndischen Reeder Raule gechartert". Die Flotte stieg allmhlich auf 30 Schiffe. Sie griff wegen rckstndiger Hilfsgelder die spanische Silberflotte an und bestand ein rhmliches Gefecht bei St. Vincent. Sie erwarb auch Kolonien an der Guineakste, wo das Fort Grofriedrichsburg angelegt wurde. Eine afrikanische Handelsgesellschaft sollte den Handel frdern. Aber die Eifersucht der Hollnder, die Anforderungen an die Steuerlast des Landes fr das unentbehrliche Landheer, der Mangel eines geeigneten Hafens, da Pillau und Emden zu weit von dem Mittelpunkte seiner Staaten ab-gelegen waren, das alles war einer krftigen Kolonialpolitik und der Ent-Wicklung einer starken Flotte ungnstig. Wenn der Kurfürst sich nach dem Schwedischen Kriege zu einem Bndnis mit Frankreich entschlo, so wirkte auch das gespannte Verhltnis

3. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 99

1911 - Breslau : Hirt
Die Franzsische Revolution. 99 Hof verdankten, nderten sie nach ihrer Wiederherstellung ihre Haltung nicht. An ihrem Widerspruche scheiterten schlielich alle Reformen, so schon die Tnrgots, des ersten Finanzministers, der im Sinne der Physio-traten" Hebung der Landwirtschaft und Besserung des Steuerwesens anbahnte. Durch zielbewute, zeitgeme Reformen htte sich auch jetzt noch die Revolution vermeiden lassen; diese waren aber auch unbedingt ntig, da die staatlichen Einrichtungen unhaltbar, die ffentlichen Lasten zu un-gleich verteilt, der Adel und die Geistlichkeit im Besitze von etwa zwei Dritteln des Grund und Bodens und dabei, abgesehen von dem Vorrechte auf Bekleidung der hheren mter, fast steuerfrei waren. Die zum Teil wohlhabenden Brger beklagten sich der politische Zurcksetzung, Zunft-zwang, Monopole und drckende Steuern. Die Bauern waren noch zum Teil leibeigen oder Pchter oder freie Besitzer nur kleiner Grund-stcke und seufzten unter schweren Abgaben. Aber der König war nicht entschieden genug, eine bestimmte Richtung der Politik ausschlielich und krftig zu verfolgen. Auch erlaubte er feiner Gemahlin Marie Antoi-nette, einer Tochter Maria Theresias, groen Einflu auf die Regierung, z. B. die Wahl der Minister. Die Knigin war in Frankreich unbeliebt, und deshalb verschlechterte sich die Stellung des ganzen Hoses zur Nation. Fr das Knigtum war es ferner ein verhngnisvoller Fehler, da es die Vereinigten Staaten im Kampfe gegen England untersttzte. Zwar war die Sache der Amerikaner in Frankreich fehr populr, auch stellte die Armee ihr Ansehen in diesem Kriege wieder her, und man schlo einen gnstigen Frieden, aber alle diese Vorteile wurden dadurch ausgehoben, da der Krieg die Nationalschulden ungeheuer vermehrte. Denn eben aus ihrer Geldnot entsprangen die schlimmsten Verlegenheiten der Regierung. Das Anwachsen der Schuld war aber um so verhngnisvoller, da gleich-zeitig die republikanischen Ideen gewaltig um sich griffen und der Genfer Bankier Necker, der sich als Finanzminister bemhte, durch eine sparsame Finanz Verwaltung das Defizit zu beseitigen, entlassen wurde. Einen weiteren Versuch, aus den Geldverlegenheiten herauszukommen, machte der Finanzminister Calonne; er berief Vertreter des Adels, der Geistlichkeit, der Parlamente und der Städte zusammen mit hohen Staatsbeamten zu einer Notabelnversammlnng und legte ihnen den Plan einer allgemeinen, auch die Privilegierten mit einschlieenden Besteuerung vor. Aber dieser Plan wurde abgelehnt. Der Nachfolger Calonnes (de Brienne) wandte sich vergeblich an die Parlamente; durch Steuerver-Weigerungen im ganzen Lande wurde die Ttigkeit des Staates lahm-gelegt. Daraus berief der König auf Vorschlag Neckers, der zum zweiten Male Minister geworden war, die Etats generaux und verlie so die Bahnen, welche die Monarchie unter Richelieu betreten hatte. Da aber bei der alten Zusammensetzung der Generalstnde die Privilegierten, der Adel und die hohe Geistlichkeit, die Mehrheit gehabt hatten und man von ihnen eine Beschrnkung der Monarchie frchten mute, fo entschlo

4. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 56

1911 - Breslau : Hirt
56 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte Mit der Einrichtung der Kammern gelang es, die Hof- und Staats-Wirtschaft endgltig voneinander zu trennen, und damit wurde gleich-zeitig die Natural- durch die Geldwirtschaft verdrngt. Alle Beamten wurden auf feste Geldeinnahmen gestellt. Das Kassen- und Rechnungswesen wurde zweckmiger geordnet, dagegen gelang es zunchst noch nicht, die Domnenschulden zu verringern, sie wuchsen vielmehr noch unter Friedrich I., der die Domnen zu zerlegen und in Erbpacht zu geben suchte, und wurden erst unter Friedrich Wilhelm I. getilgt. Er stellte auch allmhlich den alten Domnenbesitz, der von seinen Vorgngern zum Teil verpfndet worden war, im vollen Umfange wieder her, ja erweiterte ihn durch Neuankufe. Infolgedessen gehrte schlielich der ein Viertel des gesamten Staatsgebietes zum Domauium. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Verpachtung der Domnengter eingefhrt. Der Groe Kurfürst hatte eine Steuerreform eingefhrt, welche die frstliche Kasse von den Bewilligungen der Stnde unabhngig machte und ihr regelmige Geldeinknfte verschaffte, deren sie fr den Unterhalt eines stehenden Heeres und eines staatlichen Beamtentums notwendig be-durfte. Alle Städte aller Provinzen erhielten eine einheitliche in-direkte Steuer, die Akzise, und zugleich wurden in jeder Provinz die alten direkten Vermgens- und Grundsteuern (die Kontribution") neu geordnet. Unter den direkten Steuern war die wichtigste der Generalhufen-scho in Ostpreuen, den König Friedrich Wilhelm I. einfhrte, und den auch die Adligen zu zahlen hatten. Die Akzise war hauptschlich eine Mahl-, Schlacht- und Getrnkesteuer. Ihre Gegner waren der Adel und die bevorrechteten Klassen in den Stdten, sie wurde hier bisweilen unter dem Drucke von Unruhen des niederen Volkes durchgefhrt, das fr diese Steuer eintrat, da sie die Lasten gerechter ver-teilte als die bisherigen sehr willkrlich gehandhabten Geldumlagen. Die Akzise war die erste einheitliche Steuer in der ganzen Monarchie, sie bedeutet einen Sieg des Staatsgedankens der die par-tiknlaren und beschrnkten Einrichtungen und Bestrebungen der Stnde, deren Bedeutung immer mehr zurckging, bis sie im Anfange des 18. Jahr-Hunderts fast erlosch. 33. Die Heeresverfassnng. Die Unabhngigkeit des Preuischen Staates beruhte auf feiner stehenden Armee, als deren Schpfer der Groe Kurfürst und Friedrich Wilhelm I., der auf die Ritterpferde des Adels verzichtete und von ihm eine Steuer erhob, gelten mssen. Es war nicht nur die numerische Strke*), die der preuischen Armee ihre Bedeutung verlieh, sondern vor allen Dingen ihre innere Tchtigkeit. Die Mannschaften erhielten eine sorgsamere und eingehendere Ausbildung als in irgendeiner anderen Armee, sie standen unter einer in allen Truppen- *) 1688 28000 auf 1 Mill. Einwohner, 1713 38000 auf iy2 Mill., 1740 83000 auf 21/2 Mill., 1786 fast 200000 auf 5 Mill.

5. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 58

1911 - Breslau : Hirt
58 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. Der Staat lieferte den Truppen nur die groe Montur, die Waffen und im Kriege das Brot, brigens zahlte er jedem Regiment und jeder Kompagnie eine feste Geldsumme, wovon sie ihre Bedrfnisse bestreiten muten. 34. Hebung der Landeskultur und Sorge fr das geistige Leben. Die Hebung der Landeskultur. Die Hebung des Wohlstandes lieen sich alle Fürsten in dem Jahrhundert von 16401740 angelegen sein. Die Landwirtschaft erholte sich dank staatlicher Untersttzung Verhltnis-mig rasch von den Leiden des groen Krieges, wenn auch lange Zeit verging, ehe die frhere Einwohnerzahl des platten Landes wieder er-reicht, die Wstungen wieder angebaut wurden. Die Einwanderung wurde planmig und ununterbrochen begnstigt; die Kolonisten kamen besonders aus Holland, der Schweiz, auch aus Schwaben und Franken. Ostpreuen, das im Nordischen Kriege furchtbar verwstet und stellenweise vollstndig verdet war, hat Friedrich Wilhelm I. wieder neu besiedelt. Er verwandte darauf alljhrlich groe Mittel. Im Jahre 1728 berief er die von ihrem Erzbischos vertriebenen 20000 Salz brg er und gab ihnen in Litauen (bei Gumbinueu) neue Wohnsttten. Die Moore der Mark Brandenburg (das Havellndische Luch nrdlich von Spandau unter Friedrich Wilhelm I.) fing man an auszutrocknen und legte in dem gewonnenen Wiesenlande Meiereien nach hollndischem Muster (Knigshorst) an, in denen die buerliche Bevlkerung eine rationellere Verwertung der Milch kennen lernte. Der Anbau von Obstbumen und gewissen Nutzpflanzen (Weizen, Hanf, Flachs n. dgl.) wurde von oben her angeordnet. Die Leibeigenschaft ging der in Erbuntertnigkeit; die Versuche, sie ganz aufzuheben, scheiterten an der Macht der sozialen Ver-Hltnisse; doch gab Friedrich Wilhelm I. scharfe Erlasse gegen willkrliche Bedrckung der Bauern ans den Domnen durch Beamte und Edelleute und schrnkte die Vorspanndienste ein. Die Städte folgten in ihrer Entwicklung langsamer. Durch Er-leichterungen des Handelsverkehrs und durch Frderung der Industrie suchte der Staat helfend einzugreifen. Der Groe Kurfürst richtete eine staatliche Post ein, die den Verkehr von Memel bis Kleve beschleunigte, lie den drei Meilen langen Mllroser oder Friedrich-Wilhelms-Kanal zwischen Oder und Spree bauen (vgl. 21) und fhrte dadurch die Erzeug-uisse des reichen oberen Oderlandes der Mark und weiterhin Hamburg zu. Auf dem Gebiete der Industrie blieb nach dem Dreiigjhrigen Kriege alles zu tun. Die Resngies gaben zur Verfeinerung der Gewerbttigkeit mancherlei Anregung, aber zunchst galt es, die unentbehrlichsten Bedarfs-artikel fr Haus und Staat zu liefern. Am frhesten gedieh die Tuch-Industrie. Die Brandenburger und Lausitzer Tuchmanufaktur erhielt durch Lieferungen fr die Armee lohnenden Absatz (Berliner Lagerhaus" unter Friedrich Wilhelm I.), auch wurde eine Ausfuhr ihrer Erzeugnisse nach den nordischen Lndern (besonders Rußland) erffnet. Schon unter dem

6. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 128

1911 - Breslau : Hirt
128 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. 75. Reformen auf brgerlichem Gebiete. a) Die Zeit 1807-1808. Nach Abschlu des Friedens von Tilsit berief der König Friedrich Wilhelm Iii. den Freiherrn vom Stein als leitenden Minister. Karl (Friedrich Heinrich) vom und zum Stein (f 1831) stammte aus einem uralten frnkischen Rittergeschlechte, das auf dem Stein bei Nassau an der Lahn seinen Herrensitz hatte. Er war unter Friedrich Ii. in preuische Dienste getreten, bei der Bergverwaltung beschftigt worden und hatte den Bergbau in der Grafschaft Mark zu neuer Blte gebracht. Whrend der Revolntions-kriege mit der Verproviantierung der Armee betraut, hatte er ein groes Organisationstalent bewiesen. Er wurde zum Verwalter der altpreuischen und der durch den Reichsdeputationshauptschlu von 1803 neugewonnenen Teile Westfalens ernannt. Im Jahre 1804 war^ er preuischer Finanzminister geworden und hatte sowohl im Jahre 1805 als auch 1806 fr den Krieg gestimmt. Im April des Jahres 1806 hatte er dem Könige in einer Denkschrift dargelegt, wie unzweckmig das Kabinett, d. h. die Behrde, deren Mitglieder allein den mndlichen Vortrag beim Könige hatten, zusammengesetzt sei. Unmittelbar vor Ausbruch des Krieges hatte er mit einigen Prinzen und Generalen zusammen den König gebeten, die Mitglieder seines Kabinetts, zu deren Tatkraft niemand Vertrauen habe, zu entlassen. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstdt hatte er die Staatskassen aus Berlin gerettet, so da man den Krieg in Preußen fortsetzen konnte. In Knigsberg kam es zu einem schweren Miver-stndnis zwischen ihm und dem König, und er erhielt im Jahre 1807 einen hchst ungndigen Abschied. Schwer krank kehrte er durch das von den Franzosen besetzte Land auf seine nassauischen Besitzungen zurck. Als ihn jetzt der Ruf des Knigs erreichte, erklrte er sich umgehend bereit, zu kommen Er wurde mit der Vollmacht eines ersten Ministers betraut. In Memel und in Knigsberg war er das Haupt und der Fhrer eines Kreises von hheren Beamten und Militrs, die der berzeugung waren, da Preuens Zukunft von der Durchfhrung bestimmter groer Re-formen abhngig sei. Ihm gehrten Männer wie v. Schrtter, v. Schn, v. ltenstein, v. Vincke, Niebnhr und der Scharnhorstsche Kreis an. Das erste Gesetz, das Stein gegenzeichnete, zu dem er aber den Ent-wurf fchou vorsand, war das Edikt, den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persnlichen Verhltnisse der Landbewohner betreffend", vom 9. Oktober 1807. Der Grund und Boden war damals im Befitz der Krone, des Adels, der Kirche und groer Kommunen; gering war die Zahl der Freidrfer (in Pommern waren z. B. nur 5 Quadratmeilen von 450 in den Hnden freier Bauern). Auf diesen Gtern sa die Masse der Bauern (Untertanen) m verschiedenen rechtlichen Abhngigkeitsverhltnissen. Sie waren den Herren des Edelhofes, die auch die niedere Gerichtsbarkeit bten, zu persnlichen

7. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 129

1911 - Breslau : Hirt
Die Reformen in Preußen. 129 Diensten und Abgaben verpflichtet. Ohne Erlaubnis durften sie nicht verziehen serbuntertuigkeit). Die Rittergutsbesitzer waren Adlige. Wenn ausnahmsweise ein Nichtadliger nach dem Edikt von 1775 ein Rittergut erwarb, erhielt er doch nicht dieselben Rechte. Nun lautete 1 des neuen Edikts: Jeder Preuße ohne Unterschied der Geburt und des Standes kann jeden Grundbesitz an sich bringen"; und weiter: Vom Martinitage 1810 sollen im Preuischen Staate nur freie Menschen sein". Das Edikt war von hchster wirtschaftlicher und politischer Bedeutung, denn nicht blo der Besitz wurde freigegeben, es wurde auch der Kastengeist mit Aufhebung der stndischen Gliederung des Staates beseitigt. Jedem wurde nun die Wahl des Gewerbes freigestellt. Es durste also der Edel-manu ohne Nachteil feines Standes brgerliche Gewerbe treiben, jeder Brger oder Bauer war berechtigt, aus feinem Stande in einen anderen berzutreten. Zur Weckung des Gemeinsinns erhielten im Jahre 1808 die Städte durch die satte) Stdteordnung die Selbstverwaltung ihrer Gemeinde-angelegenheiten durch felbstgewhlte Magistrate und Stadtverordnete. Steins weiteren Plnen machte Napoleons Ha ein Ende. Als sich nn Jahre 1808 die Nachricht verbreitete, da die sranzsischen Armeen in Spamen schwere Niederlagen erlitten hatten, regte sich auch in Deutschland der Wunsch nach Befreiung. Der Freiherr vom Stein sprach in einem Briefe an Wittgenstein, der im Knigreich Westfalen lebte, seine Gedanken Plne und Hoffnungen fr eine Befreiung von dem franzsischen Joche unumwunden aus. Dieser Brief fiel in franzsische Hnde und wurde im Momteur, der Staatszeitung, in Paris verffentlicht. Nachdem Stein seme Entlassung aus preuischen Diensten genommen hatte, wurde er von Napoleon, der sich zur spanischen Armee begeben hatte, gechtet und aus den Staaten des Rheinbundes verwiesen. Er flchtete nach sterreich wo er m tiefer Zurckgezogenheit lebte, spter nach Rußland. b) Die Jahre 1809 und 1810. Nach dem Ausscheiden Steins teilten sich in seine Geschfte vier Mi-nister, von denen Alt enstein der bedeutendste war. Auf zwei Gebieten besonders wurde in dieser Zwischenzeit im Sinne Steins gebessert: auf dem der Verwaltung und dem der Schule. Die obersten Staatsbehrden wurden umgestaltet und einheitlicher organisiert. Die viel angefeindete Kabinettsregierung wurde beseitigt wie auch die Einrichtung der Provinzial-minister. Au deren Stelle trat ein Gesamtministerium, bestehend aus den Ministern fr das Innere, das Auswrtige, die Finanzen, den Krieg und die Justiz. Die Verwaltung der Provinzen wurde Oberprsidenten ber-tragen, in straffer Abhngigkeit von oben, an die Stelle der Kriegs- und Domnenkammern traten die Regierungen". Das Schulwesen erfuhr unter der Leitung Wilhelms von Humboldt trotz aller Geldnot eine durchgreifende Umgestaltung aus allen Stufen. Pfeifer, Geschichte. Vi. (K) q

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 177

1911 - Breslau : Hirt
König Wilhelm I. von Preußen. 177 B. Die Grndung des Deutschen Reiches unter Wilhelm I. (18611871). König Wilhelm I. von Preußen (18611888). Nach dem Tode seines Bruders Friedrich Wilhelm Iv. bestieg am 2. Januar 1861 Wilhelm I. im Alter von 64 Jahren den preuischen Thron. Wilhelm war am 22. Mrz 1797 als zweiter Sohn Friedrich Wilhelms Iii. und seiner Gemahlin Luise geboren. Weihnachten 1806 hatte ihm sein Vater, im Begriffe, von Knigsberg nach Memel zu flchten, die Offiziersuuiform verliehen. Sechzehnjhrig hatte er an dem Feldzuge in Frankreich vom Jahre 1814 teilgenommen und sich bei Bar-sur-Aube durch seine Kaltbltigkeit im Gefechte das Eiserne Kreuz erworben. Nach dem Frieden widmete er sich dem Heere, da die Franzosenzeit die uner-schtterliche berzeugung in ihn gepflanzt hatte, da Preußen nur durch eine tchtige und schlagfertige Armee seine Stellung in Europa behaupten knne. Im Jahre 1840 wurde er als mutmalicher Thronfolger von seinem Bruder zum Prinzen von Preußen" ernannt. Nach dem Mrz-aufstande verlie er Berlin und fhrte, aus England zurckgekehrt, im Badischen Feldzuge zum ersten Male eine Armee. Im Jahre 1857 ber-nahm er fr seinen schwer erkrankten Bruder die Stellvertretung in der Regierung und im Jahre darauf die Regentschaft. Im Herbst des Jahres 1861 krnte er sich und seine Gemahlin Augusta zu Knigsberg. Er war ein gerader, fester, tatkrftiger Charakter, von klarem Ver-stnde und vornehmer Gesinnung. 106. Der Anfang der Regierung. Beim Antritte der Regent-schast entlie der Prinzregent das Ministerium Mantenffel und berief den Fürsten Anton. von Hohenzollern an die Spitze eines liberalen Ministeriums. Die neue ra" wurde in weiten Kreisen der Be-vlkernng mit groen Hoffnungen begrt. Aber schon im Jahre 1861 kam es zwischen der Krone und dem Hanse der Abgeordneten der die Frage der Heeresorganisation zu einem Zerwrfnis. Die in den Freiheitskriegen geschaffene preuische Armee war in fnfzig Friedensjahren nicht vermehrt worden, obwohl die Einwohnerzahl des Knigreichs fast um zwei Drittel gewachsen war. Es wurde jhrlich noch dieselbe Zahl von Rekruten (40000) eingestellt wie im Jahre 1815. Deshalb konnten einerseits viele zum Dienste durchaus geeignete junge -Männer bei den Aushebungen nicht bercksichtigt werden, andrerseits aber mute bei jeder Mobilmachung sofort die Landwehr ersten Aufgebots, der viele Familienvter angehrten, einberufen werden. Darin lag nicht nur eine ungerechte Verteilung der Lasten, fondern auch eine Beein-trchtignng der Kriegstchtigkeit der Armee, die sich im Felde aus zwei an militrischer Brauchbarkeit ungleichen Teilen, der Linie und der Land-wehr, zusammensetzte.

9. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 77

1911 - Breslau : Hirt
Die spteren Jahre der Regierung Friedrichs. 77 in die Maingegenden und schlo mit den einzelnen Reichsstnden Waffen-stillstand. Ende des Jahres 1762 hatte Friedrich fast alle seine Lnder wieder. Da traten noch im Dezember schsische und sterreichische Gesandte mit dem preuischen Minister von Herzberg zu Hubertusburg zu-sammeu und unterhandelten den Frieden, der im Februar 1763 abgeschlossen wurde und den Besitzstand der Kriegfhrenden vor dem Kriege wiederherstellte. Die spteren Jahre der Regierung Friedrichs. 44. Friedrichs Arbeit nach dem Kriege. Nachdem der König aus dem Kriege zurckgekehrt war, stellte er den Bewohnern der vom Kriege besonders schwer betroffenen Provinzen Geld, Korn und Zugvieh zur Ver-sgung und erreichte durch diese mehrere Jahre hindurch sortgesetzten Un-tersttzuugen, da die Folgen des Krieges verhltnismig schnell ber-wunden wurden. Unter allen Provinzen erfreute sich das teuer errungene, verdete und entvlkerte Schlesien seiner besonderen Liebe und Frsorge. Die Bevlkerung des Preuischen Staates lebte damals zum grten Teil vom Ackerbau. Sein Betrieb erhielt von oben her Weisungen (Kar-toffelbau, Mergelverwertung, Tiefpflug, Futterkruter, Flachs, Merinos, Obstbau usw.; vgl. die Weisungen Karls des Groen). Die Zahl freier Bauern war nur klein, die Mehrzahl auf den kniglichen Domnen oder Rittergtern erbuntertnig. Die Lasten der buerlichen Bevlkerung hob der König nicht auf, doch regelte er sie gesetzlich und beschrnkte ber-mige Fronden; er verlieh den Bauern das Loskanssrecht und verbot wie sein Vater das Bauernlegen". Durch die (1753 vollendete) Trockenlegung des Oder- (bei Frankfurt) und des Warthebruchs (bei Kstrin) hatte er groe Flchen anbaufhigen Ackerlandes geschaffen, nun vermehrte er durch Neuausiedlung von Kolonisten*), welche berall angesiedelt werden sollten, die Bevlkerung. Die Volkszahl war besonders in Schlesien, der Kurmark und in Pommern zurckgegangen. Der König hat gegen 300000 Ansiedler berufen und gegen 900 Drfer gegrndet; nach Schlesien allein kamen gegen 50000 Fremde. Auch in Westpreuen und im Netze-distrikt erfuhr spter die Landwirtschaft seine Frsorge. Zur Hebung des Kredits des adligen Grundbesitzes hat er 1770 in Schlesien die Land-schaft" gegrndet, ein durch die Gesamtheit des Grogrundbesitzes sicher gestelltes Geldinstitut, welches Pfandbriefe ausgab. Es fand in anderen Provinzen Nachahmung. In den Stdten frderte er ebenso wie sein Vater die Gewerbe, so z. B. die Tuchfabriken der Mark, die schleichen Leinenwebereien it. a. Auch rief er neue Industrien ins Leben, z. B. die Seidenweberei (Gtz-kowski in Berlin). Sein Ziel war, es dahin zu bringen, da die *) Die Bevlkerung der Mark Brandenburg hat sich im 18. Jahrhundert verdreifacht, die der anderen Provinzen verdoppelt.

10. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 53

1911 - Breslau : Hirt
Die Neuordnung der Mittelmeerwelt in der Zeit vom 5. bis zum 9. Jahrhundert. 53 Franken in ihren alten Wohnsitzen zurückblieb, so brauchte er von den unterworfenen Römern kerne Landabtretungen zu fordern, um die Genügen zu versorgen, sondern konnte sich mit dem bisherigen fiskalischen Besitze und den herrenlos gewordenen Gütern begnügen. Unter Chlodwigs Söhnen wurde der Rest des westgotischen Landes in Gallien und Burgund erobert, auch Thüringen und Bayern, das hier zuerst unter diesem Namen erscheint, unterworfen. Nur die Sachsen und Friesen hielten sich unter den festländischen Germanen frei. Im Frankenreiche bestand die germanische Gewohnheit, nach dem Tode des Königs das Land, das noch als Familienbesitz galt, unter seine Söhne zu teilen. Deshalb ist das Frankenreich bis zum Ende des 7. Jahrhunderts nur zweimal (558—61 und 613) in einer Hand vereint worden. Bei den späteren Teilungen sonderte sich gewöhnlich der germanische Osten, Austrasien, von dem romanischen Westen, Neu* strien, und von beiden Burgund als selbständiges Reich. Den unterworfenen Stämmen, z. B. Bayern und Thüringern u. a., wurde es dabei leicht, sich wieder eine freiere Stellung zu erringen. Die Zeit der Merowinger war von Kriegen der Könige untereinander oder von Aufständen der Großen gegen sie stürmisch bewegt. Die fränkische Kirche, in der sich früh Germanen als Bischöfe fanden, verwilderte, das Leben der Vornehmen zeigte häufig Greuel und Entartung. Bei den Mitgliedern des Königshauses verfiel bald die persönliche Tüchtigkeit. § 30. Innere Zustände. Die Herrschaft der Frankenkönige umfaßte das alte Gallien und das spätere Deutschland etwa bis zum Böhmer Wald und zur Saale. In der Bevölkerung überwogen im Westen die Keltorömer, denen verhältnismäßig wenige Westgoten, Burgnnden und Franken beigemengt waren, dagegen waren die östlichen Stämme, Franken, Alamannen, Bayern und Thüringer, nnvermischt germanisch. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Zugehörigkeit zu einem Ganzen bestand nicht. Die freien Romanen wurden nach römischem Rechte gerichtet, das den Königen größeres Recht einräumte als gegenüber den Germanen. Neben den nationalen gab es wirtschaftliche Gegensätze. Im Westen herrschte die Geldwirtschaft, der Osten kannte nur die Naturalwirtschaft, noch unter den Merowingern aber drang diese siegreich nach Westen vor. Städte waren in Gallien die Mittelpunkte des Lebens, schon am Rhein aber waren die alten Römerstädte zerstört oder unterschieden sich, wenn sie überhaupt bewohnt wurden, nur wenig von Dörfern. Bei den Germanen ist in dieser Zeit steigender Seßhaftigkeit das Gemeindeland in Privatbesitz aufgeteilt, doch fand sich hier wie im ehemaligen römischen Gebiete auch Großgrundbesitz. Den Reichtum an Grundbesitz verwandte der Grundherr dazu, ein großes Gefolge zu
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 13
5 1
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 16
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 4
37 1
38 1
39 9
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 8
5 2
6 1
7 1
8 4
9 29
10 1
11 0
12 6
13 0
14 0
15 7
16 8
17 11
18 0
19 16
20 18
21 2
22 0
23 15
24 1
25 4
26 0
27 0
28 5
29 5
30 1
31 0
32 5
33 0
34 3
35 0
36 2
37 5
38 6
39 1
40 2
41 20
42 1
43 14
44 1
45 7
46 0
47 1
48 1
49 1
50 1
51 3
52 0
53 0
54 25
55 0
56 6
57 4
58 5
59 8
60 3
61 2
62 1
63 0
64 4
65 3
66 0
67 7
68 13
69 5
70 3
71 3
72 25
73 18
74 8
75 2
76 13
77 9
78 5
79 1
80 0
81 1
82 5
83 8
84 0
85 1
86 4
87 11
88 0
89 2
90 1
91 4
92 8
93 0
94 17
95 2
96 6
97 4
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 2
4 2
5 13
6 0
7 10
8 0
9 0
10 1
11 1
12 1
13 1
14 0
15 0
16 1
17 2
18 3
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 2
30 3
31 0
32 0
33 2
34 0
35 3
36 0
37 0
38 3
39 16
40 2
41 0
42 0
43 2
44 8
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 2
51 0
52 14
53 0
54 12
55 2
56 0
57 3
58 0
59 0
60 2
61 1
62 5
63 0
64 0
65 1
66 4
67 0
68 0
69 0
70 3
71 2
72 2
73 1
74 1
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 5
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 1
91 5
92 0
93 5
94 0
95 0
96 0
97 1
98 2
99 23
100 1
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 1
110 2
111 0
112 0
113 1
114 5
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 1
122 1
123 0
124 1
125 0
126 2
127 5
128 2
129 1
130 2
131 0
132 2
133 1
134 0
135 0
136 2
137 2
138 0
139 0
140 2
141 0
142 5
143 1
144 0
145 21
146 0
147 0
148 2
149 0
150 1
151 0
152 0
153 0
154 1
155 3
156 2
157 5
158 1
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 1
172 2
173 0
174 1
175 0
176 1
177 2
178 0
179 0
180 0
181 1
182 1
183 13
184 0
185 0
186 0
187 1
188 6
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 1
195 0
196 0
197 0
198 1
199 1