Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
Iii. Aus der Zeit der Entwicklung Preuens zur europischen Gromacht. 16401688 Friedrich Wilhelm, der Groe Kurfürst, der Begrnder des brandenburgisch-preuischen Heeres und Staats-Wesens. 1648 Der Westflische Friede. Brandenburg erwirbt Hinter-Pommern, Halberstadt, Minden, Kammin und die Anwartschaft auf Magdeburg. Durch Beteiligung am Schwedisch-polnischen Erbfolge-kriege (Schlacht bei Warschau 1656) erwirbt der Groe Kurfürst die Landeshoheit (Souvernitt") in Ost-Preuen (Friede von Oliva 1660). 1675 Der Groe Kurfürst besiegt die mit Frankreich verbu-beten Schweden bei Fehrbellin und erobert Vor-Pommern, mu aber, vom Kaiser im Stich gelassen, beim Friebensschln auf seine Eroberungen fast ganz verzichten (1679). Ludwig Xiv. von Frankreich besetzt Straburg (1681). Die Trken vor Wien (1683). Aufnahme aus Frank-reich vertriebener Protestanten in der Mark (1685). 16881713 Friedrich Iii., am 18. Januar 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen gekrnt. Teilnahme an den Kriegen gegen Ludwig Xiv. (Die Preußen siegen bei Turin 1706 unter Fürst Leopolb von Auhalt-Dessau.) Friebrichs Sorge fr Kunst und Wissenschaft; feine Bauten in Berlin. Siege des Prinzen Eugen von Savoyen in den Trken-kriegen und im Spanischen Erbfolgekriege.

2. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
17131740 1740-1786 Friedrich Wilhelm I. des Beamtenstandes. Ausbildung des Heerwesens und Durch Beteiligung am Nordischen Kriege erwirbt Preußen Vorpommern bis zur Peeue mit Usedom und Wollin (Friede zu Stockholm 1720). Friedrich Ii., der Groe, der Begrnder der Gro-Machtstellung Preuens. Neugestaltung der Rechts-pflege; Sorge fr Landwirtschaft und Gewerbe. Seine Zeitgenossen Kaiserin Maria Theresia (17401780) und deren Sohn Kaiser Joseph Ii. (17651790). Der erste Schleiche Krieg. Durch seine Siege bei Mollwitz und Chotusitz erwirbt Friedrich im Frieden zu Breslau Schlesien (bis zur Oppa) nebst der Graf-schaft Glatz. Ostfriesland fllt an Preußen (1744). Der zweite Schleiche Krieg. Durch die Siege bei Hohenfriedeberg, Soor und Kesselsdorf (1845) behauptet Friedrich Schlesien im Frieden zu Dresden. 17561763 | Der Siebenjhrige Krieg. Friedrich verbndet sich mit England (Georg Ii.), Maria Theresia mit Rußland (Kaiserin Elisabeth), Frankreich (Ludwig Xv.), Schweden | und dem Reiche. ! Friedrichs Generale Graf Schwerin, Zieten, Seydlitz und Ferdinand von Braunschweig; sterreichische Heer-sichrer Karl von Lothringen, Daun und Laudon.

3. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

4. Bodenständiger Unterricht - S. 17

1913 - Leipzig : Dürr
— 17 — Wir achten weiter auf die bei Hochwasser trübe, gelbe und braune Färbung der Bäche, und die Schüler werden veranlaßt, sich nach starkem oder längerem Regen einmal ein Gefäß voll schmutzigen Flußwassers hinzustellen und nach einiger Zeit den Bodensatz anzu- sehen, vielleicht auch zu wiegen und zu messen. Größere Schüler könnten unter Anleitung des Lehrers durch eigene Messungen und Berechnungen ermitteln, wieviel Wasser täg- lich, monatlich, jährlich in Werre und Aa durch Herford fließt,*) wieviel Schwemmstoffe mitgeführt werden, wie hoch hier die Regenhöhe**) in einem Jahre ist, wieviel Erdreich usw. auf unfern Feldern, etwa auf 1 qkm oder im ganzen Kreise Herford, abgeschwemmt wird: alles Aufgaben, die eigene sorgsältige Beobachtung, selbständiges Denken und gewissenhafte Arbeit verlangten. So kommen wir nach und nach durch zahlreiche Beobachtungen und Vergleiche dahin, in dem Fluß einen außerordentlich erfolgreichen Sandfabrikanten, einen fleißigen Lumpensammler, der auf die Dauer nichts von dem, was ihm erreichbar ist, liegen laffen kann, und einen » billigen Lieferanten zu sehen. Auch mit einem Riesen-Fuhrgeschäft könnte man ihn vergleichen. Unaufhörlich, tagaus, tagein, ist er an der Arbeit, erstaunlich große Massen von Erde, Steinen, Sand und Schlamm loszureißen, fortzufpülen, weiterzuschleppen und nach dem Meere zu verfrachten. Wir kommen an einem mit 2 Pferden bespannten Sandwagen vorüber und fragen im Vorbeigehen den Knecht, wieviel Sand er da fährt. Es sind meist l1/2 cbm. Im Weitergehen rechnen wir sofort einige dazu paffende Auf- gaben, z. B. daß man, um 30 cbm Sand auf einmal zu fahren, 20 solcher Wagen und 40 solcher Pferde brauchte. *) Herrn Dipl.-Jng. Ulrici verdanke ich weiter folgende Angaben: Durchfluß 1. in der Werre an der Milcherbrücke im Jahresmittel 8 cbm/sec. 2. „ „ Aa bei Spilker „ „ 3,6 „ „ 3. „ „ Werre an der Hansabrücke „ „ rund 12 „ „ **) Herr Rektor Wulff als Leiter der hiesigen Wetterwarte („Königl. Meteorologischen Station") ermittelte als das 15 jährige Jahresmittel der Jahre 1895—1910 = 717,1 mm, als das Jahresmittel für 1910 —751,1mm (regenreich!) ii ii ii „ 1911 =485,1 mm (fehr trocken!) ii ii ii „ 1912 = 837,0 mm (regenreich !) Allein am 25. August 1912 betrug hier die Niederschlagsmenge 22 mm, im August 1912 überhaupt 126 mm! Vergl. dazu die regenreichsten Stellen der Erde: Kamerunberg mit 10 m, Assam am Himalaja 12 m! Nolte, Bodenständiger Unterricht. 2

5. Bodenständiger Unterricht - S. 18

1913 - Leipzig : Dürr
— 18 — Wir hören von dem Müller Schachtstek in Diebrock, — wir treffen ihn gerade an, wie er bei seiner Mühle aus dem Arme der Aa, der nach dem Mühlrad zu abgeleitet ist, den abgelagerten Sand aus- wirft, um das Flußbett wieder tiefer zu machen — daß er dort jedes Jahr etwa 50 cbm Sand abfahren muß — über 30 Fuder. Die Schüler haben gesehen und werden angehalten, dauernd daraus zu achten, wie oft Kolke, Teiche, Straßen- und Ackergräben gereinigt, „ausgeschlämmt" werden müssen. So lernen sie auf Grund vielfacher Beobachtungen in ihrer engsten Heimat, welche gewaltige Mengen festen Erdreichs usw. aus den Bergen und Feldern des Binnenlandes durch die zahlreichen kleinen und großen Flüsse und Ströme abgeschwemmt, fortgespült und in das Meer geschleppt werden. Nun klingt es ihnen glaubhaft, wenn sie hören, daß alljährlich allein aus dem sächsischen Elblaufe *) über 34000 cbm Sand, Kies und Steine (rund 23000 Fuder oder was 46000 Pserde ziehen können!) ausgebaggert werden müssen, damit die Fahrrinne tief genug bleibt; daß die Donau **) jährlich über 35^ Millionen cbm — rund 23 Millionen Fuder für 46 000000 Pferde, der Mississippi weit über 211 Millionen cbm — 140 Millionen Fuder für 280000000 Pferde, der Hoangho sogar 472 ^ Millionen cbm = 315 Millionen Fuder für 630000000 Pferde, Erde, Steine, Sand und Schlamm nach dem Meere bringt, daß allein aus der schwäbischen Alb jedes Jahr 63600 cbm Kalksteine vom Wasser ausgewaschen und abgeschwemmt werden = 42400 Fuder für 84800 Pferde, daß dort, wie man an zurückgebliebenen Spuren nachweisen kann, bereits eine Erd- und Gesteinsschicht von 200 m Dicke und 23 km Ausdehnung fortgespült worden ist. Da sehen die Schüler allmählich ein, daß bei solch ungeahnter, unaufhörlicher Riesenarbeit des Wassertropfens nach und nach Gebirge und andere hoch gelegene Teile der Erdoberfläche abgetragen werden, und daß durch diese ungeheure Einebnungsarbeit des Wassers schließlich eine völlige Beseitigung aller Erhebungen stattfinden müßte, wenn nicht auch andere Kräfte mit entgegengesetztem Erfolge an der Arbeit wären. *) Vgl. Fraas, Die Naturerscheinungen der Erde. Verlag von Lutz, Stuttgart. **) Vgl. Volk, Geologisches Wanderbuch. Verlag von Teubner, Leipzig.

6. Bodenständiger Unterricht - S. 86

1913 - Leipzig : Dürr
— 86 — Daß dadurch nicht nur der Heimatkunde, sondern auch manchem andern Unterrichtsfach, z. B. der übrigen Erdkunde, den eizelnen Zweigen der weiteren Naturkunde, und ferner dem Endzweck des Unterrichts überhaupt ein großer Dienst geleistet werden könnte, ist außer Zweifel, da zu bewußtem Sehen und zu eigenem Beobachten und Untersuchen angeregt und angeleitet würde. Die Lichtbildvorführungen ließen sich sehr wohl zu einem so ausgezeichneten Veranfchaulichungs-, Unterhaltungs- und Bildungs- mittel machen, daß wir Berlin um die bekannte „Urania" kaum noch zu beneiden brauchten. Rundbild. Im Dienste der Erdkunde wird an manchen Orten heute auch schon ein anderes geschäftliches Unternehmen ausgenutzt: das Rund- bild (Panorama). Ein „Kaiserpanorama" bietet wohl in jedem Winter aus längere Zeit in größeren Orten Gelegenheit zur Betrachtung von Bildern entfernter Gegenden und anderer sehenswerter Dinge. So haben unsere Schüler im Kaiserpanorama u. a. die Polar- meere gesehen, die Naturschönheiten Norwegens bewundert, die Alpen- dörser im Winter betrachtet und mit Zeppelin Luftreifen gemacht. Freilich ist ein Kaiserpanorama in erster Linie nicht für die Belehrungszwecke der Schule eingerichtet, sondern man hat es dabei auf geschäftlichen Gewinn und deshalb auf die Reizung der Neugierde bei Kindern und Erwachsenen abgesehen. Daher bietet es für erd- kundliche Belehrungen oft nicht genug. So brachte das Kaiferpanorama bei den Alpendörfern im Winter viele Gasthäuser und Rodelbahnen, während es doch für uns wünschens- wert gewesen wäre, daß uns in einem Alpenrundbild Klammen, Schluchten, Gletscher, Gletschertore, Gletschermühlen, Moränen, Straßen, Pässe, Eisenbahnen, Häuser, Lawinen und ihre Folgen, die Wirkung des Föhns, Almen mit Sennhütten, Alpenseen, die einzelnen Stufen eines Berges vom tiefen, warmen, obst- und weinreichen Tale über Laub- und Nadelwald und Almengürtel hinauf bis zu den nackten Felszacken usw. gezeigt worden wären. Das hätte für die Schüler auch anziehend sein können und viel mehr Gewinn gehabt. So könnte das Kaiserpanorama viel besser das bringen, was wir für den Unterricht veranschaulichen möchten. Wenn sich da nun wieder Lehrer der Erdkunde zusammentäten, um ihre Wünsche durchzuberaten und zusammenzustellen, so könnte

7. Bodenständiger Unterricht - S. 46

1913 - Leipzig : Dürr
— 46 — zurück mit der Fähre. Bedeuwng der Fähre. Amthausberg. Er- innerung an die Lage der Raubritterburgen; warum so gelegen? Besichtigung der Altertümer- und Schmetterlingssammlung auf der Burg. Blick ins Wesertal: Prachtvolle Aussicht. Gesichtskreis unten an der Weser und oben auf dem Berge. Bedeutung des Tales für den Verkehr; wo sind Eisenbahn, Straße, Fluß, warum? Längstal. Blicke nachdem Winterberg. Übungen im Bestimmen der Himmels- Achtungen: wo liegt Herford, Detmold, Bielefeld, Oeynhausen, Minden, Hannover, Berlin, Köln, Bremen, Hameln, Kassel. Wien, Rom, Paris, London, Petersburg? Stand der Sonne um 5 Uhr. Rückfahrt mit der Kleinbahn. Bahnhöfe bis Herford. 19. Spaziergang (Turnfahrt): Stand der Sonne, morgens 6 Uhr. Staatsbahn bis Löhne. Wallücke-Bahn. Während der Fahrt: Beachtung der fruchtbaren Felder und Wiesen. Gut Steinlake. Zigarren- fabriken. Wald. Gruben und Stellen zur Gewinnung des Eisensteins in der Wallücke; Verladen und Fortschaffung der Steine nach Georgs- Marienhütte bei Osnabrück. Wo liegt Osnabrück? Auf dem Wege nach Bergkirchen: Hinweis aus die vor uns liegende Einfenkung in dem Höhenzuge. Schöne Aussicht rechts und links. Spuren des Wassers auf dem Wege. Fingerhut. Rote und schwarze Schnecken. Wind in den Baumkronen auf dem Berge, unten still. Hinabrollen von Steinen. Hinweis aus das Abstürzen von verwitterten Gesteinstrümmern in den Hochgebirgen, Gefahren. Weicher und harter Untergrund. Wo ist die Auswaschung stark? Ausschleifung durch Räder schwerer Wagen. Aus- hobelung durch Eisblöcke, Gletscher: Hinweis auf die Vertiefung der Hochgebirgstäler. Fjorde. Unten am Berge wärmer, oben mehr Wind, kälter. Wärme in tiefen Tälern, Kälte auf Bergen und Hochebenen (Eifel, Alpen). Luftschächte sür die Eisenstein-Stollen. Wald- oder Bickbeeren. Schonung. Schlucht bei Bergkirchen. Pässe in den Gebirgen. Blick auf Quer- und Längstäler vor uns. Richtung. Ihre Bedeutung für den Übergang über das Gebirge. Gebirge als Verkehrshindernisse. Legung von Feld-, Fernschreib- und Fernsprechleitungen durch Soldaten des 15. Regiments aus Minden, die dort gerade Felddienst übten. Aus- rüstung, Aussehen der abrückenden Soldaten: Schmutz, Schweiß. Ebene nördlich vom Wesergebirge. Flach- und Hügelland, Höhenzug, Berg, Gebirge usw. Marsch über den Kamm. Anstalt für Blöde im Witte- kindshof. „Krause Buche" mit den sonderbar verflochtenen und ver- wachfenen Zweigen, eigenartiges Naturspiel. „Wilder Schmied". Blick nach Oeynhausen, auf die Wefer, auf Hügel- und Flachland. Steiler Abhang des Berges. Bedeutung des Waldes bezügl. Verhütung der

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 19

1911 - Breslau : Hirt
England. 19 2. England. Whrend in Frankreich das absolute Knigtum in vollkommenster Form ausgestaltet wurde, gewann in England die parlamentarische Verfassung in den inneren Kmpfen des 17. Jahrhunderts die Herrschast. 9. Jakob I. (16031625.) Auf Elisabeth folgte als nchster Verwandter der Tndors (Nachkommen Heinrichs Vii.) der Sohn der K-night Maria Stuart und Darnleys, Jakob Vi. von Schottland. Mit ihm bestieg das Haus der Stuarts den englischen Thron. Uuzuver-lssige Charaktere, verschwenderisch, die spteren zum Katholizismus neigend, haben sie die Liebe des englischen Volkes nicht zu gewinnen verstanden. Sie wollten hnlich wie die Tndors fast unumschrnkt regieren, obwohl sich die Verhltnisse gendert hatten. Jakob I. vereinigte die Kronen von England und Schottland, aber seinem Plane, beide Reiche zu einem Staatswesen zu verschmelzen, versagte das Parlament die Zustimmung. Es bestand also nur eine Personalunion; seit 1604 fhrte er den Titel König von Grobritannien". Damals wurde Irland nach mehreren Versuchen, sich loszulsen, der englischen Herrschaft von neuem unterworfen. Aber die ausgedehnte Einziehung von Landgtern, ihre Verleihung an protestantische Englnder und Schotten, die furchtbare Hrte, mit der die Iren behandelt wurden, hielt in ihnen den Ha gegen ihre Unterdrcker wach. Die englische Verfassung. In England regiert das Parla-ment; es besteht aus dem Könige, dem Hause der Lords (Oberhaus), dem die Prinzen des kniglichen Hauses, die Peers nach Erbrecht, einige der obersten Richter und einige Bischfe der anglikanischen Kirche an-gehren, und dem Hause der Gemeinen (Unterhaus), dessen Mitglieder gewhlt werden. Die Regelung und Abgrenzung der Rechte dieser drei Faktoren gegeneinander, wie sie heute die Verfassung aufweist, war im 17. Jahrhundert noch nicht mit gleicher Klarheit und Schrfe durch-gefhrt. Widerstreitende Auffassung der den Umfang der Rechte, bergriffe in die Rechtssphre des anderen riefen unaufhrliche Reibungen zwischen König und Parlament (im engeren Sinne) hervor, aus denen sich schlielich der Brgerkrieg entzndete. Insbesondere stand dem Parla-mente das Recht der Steuerbewilligung zu, die auf ein Jahr oder auf lngere Zeit erteilt werden konnte; das Parlament mute durch den König berufen werden, beffen freiem Ermessen es berlassen blieb, ob und wann er dies tun wollte. Die ersten Stuarts haben mehrmals ohne Parlament auszukommen versucht, da sie aber wohl die einmal bewilligten Steuern, Zlle und Abgaben erheben, aber weder durch neue vermehren noch sie erhhen durften, wurden sie schlielich durch Geldverlegenheiten gezwungen, wieder ein Parlament zu berufen. 2*

9. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Begrndung d. Brandenb.-pren. Staates unter d. Gr. Kurfrsten u. Friedr. Iii. 35 machen. In Brandenburg war der wichtigste Stand der zahlreiche Land-adel, der es am Ende des Jahrhunderts durchsetzte, da alle nicht in der Mark geborenen kurfrstlichen Beamten aus den hheren Stellungen ver-drngt wurden. Der Landtag, zu dem die Stnde berufen wurden, hatte das Recht der Steuerbewilligung; er entschlo sich in der Regel erst dann dazu, dem Kurfrsten eine Steuer zu bewilligen, wenn seine Beschwerden abgestellt und neue Zugestndnisse gemacht worden waren. Auf diesem Wege brachte er allmhlich die Verwaltung der Steuern und Schulden an sich und machte schlielich den Hof von sich ab-hng ig. Aber die Verwaltung der Stnde litt an dem groen bel weitgehender Lssigkeit und schlimmster Parteilichkeit und zeigte sich durchaus unfhig dazu, etwas Neues zu schaffen. Am verhngnisvollsten war es, da das Heerwesen ganz zurck-gegangen war, da die Lehnspflicht der Ritter verfallen war und die Heeresfolge der Brger und Bauern aufgehrt hatte. Als die Gefahr eines groen inneren Krieges in Deutschland drohte, fingen die Kurfrsten an, einige Städte, z. B. Kftrin, Spandau und Peitz, zu befestigen. Es war dies das einzige, was zum Schutze des Landes geschehen war, als der groe Krieg ausbrach. b. Die Begrndung des Brandenburgisch-preuischen Staates unter dem Groen Kurfrsten und Friedrich Iii. (1640 1713). Die uere Geschichte. 20. Friedrich Wilhelm, der Groe Kurfürst (16401688). Friedrich Wilhelm, geboren 1620 im Schlosse zu Berlin, erhielt seine Bildung in den Handels- und gewerbttigen Niederlanden. Er studierte vier Jahre lang an der Universitt Leiden, wohnte auch damals der Be-lagerung von Breda durch Friedrich Heinrich von Oranien bei. Trefflich vorgebildet, folgte er 1640 seinem Vater in der Regierung. Durch den Neutralittsvertrag mit Schweden befreite er die bis dahin von den Heeren der kriegfhrenden Mchte besetzte Mark von ihren Lasten und entlie darauf den greren Teil des von Georg Wilhelm geworbenen Heeres, das zu einer Landplage geworden war. Das von niederlndischen Truppen besetzte Kleve huldigte ihm erst nach Jahren. Von Pommern erhielt er im Westflischen Frieden nur den rmeren stlichen Teil, Hinterpommern. In den Stiftern Magdeburg, Halber-stadt, Minden und Kammin sah er keinen ausreichenden Ersatz fr den Verlust von Vorpommern, da sie ihm nicht bieten konnten, was ihm der Besitz der Odermndung geboten htte: einen groen Seehafen und damit Anteil am Welthandel. Der grte Territorialherr Norddeutschlands, dessen Lande an allen groen Strmen lagen, und der der mehrere hundert Kilometer Seekste verfgte, blieb also vom Seeverkehr fast aus-geschlossen. 3*

10. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 36

1911 - Breslau : Hirt
36 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. In der nchsten Friedensperiode (1648-1655) konnte der Kurfürst in der Verfassung seiner Staaten keine nderung vornehmen, da das stndische Regiment wieder in Kraft trat. Nur eine, und zwar wesentliche neue Einrichtung fhrte er durch, er behielt nmlich trotz der Klagen der brandenbnrgischen Stnde der die ihnen auferlegte Last die Regimenter von dem Heere seines Vaters, die er bei seinem Regierungsantritt nicht ent-lassen hatte, auch im Frieden bei, vereidigte sie allein auf seinen Namen, ja er vermehrte sie allmhlich bis auf 28000 Mann. Diese kleine stehende Armee" (miles perpetuus) ist als der Stamm des preuischen Heeres zu betrachten. Der Oberst von Burgsdorff, der Feldzeugmeister von Sparr und der Generalfeldmarschall von Derfflinger haben sich um ihre Einrichtung und Ausbildung verdient gemacht. 21. Der Schwedisch-polnische Krieg (16551660). In Schweden war nach der Abdankung Christines*), der Tochter Gustav Adolfs, ihr Vetter Karl X. Gustav aus dem Hause Pfalz-Zweibrcken zur Re-gierung gekommen. Da ihn der Polenknig Johann Ii. Kasimir aus dem Hause Wasa nicht anerkannte, kam es zum Kriege zwischen beiden. Karl rckte in Polen ein und verjagte seinen Gegner. Friedrich Wilhelm konnte bei der Lage seiner Lnder zwischen den kmpfenden Parteien nicht unbeteiligt bleiben und schlo mit Karl X. angesichts der schwedischen bermacht den Vertrag zu Knigsberg, in welchem er das Herzogtum Preußen von Schweden als Lehen nahm; spter ging er mit ihm ein Bndnis gegen Polen ein. Die branden-burgischen Truppen erfochten darauf an der Seite der Schweden in drei-tgigem Kampfe den Sieg bei Warschau (1656), worauf Karl dem Kurfrsten im Vertrage zu Labiau die volle Souvernitt (lehnsfreie Herrschaft) in Preußen und Ermelaud zugestand, um sich seinen Beistand auch ferner zu sichern. Da aber die Dnen jetzt am Kriege teilnahmen, so da der Schwedenknig sich gegen sie wenden und Polen verlassen mute, die Polen auch weitere Verbndete an dem Kaiser, Rußland und Holland erhielten, wechselte der Kurfürst unter Vermittlung des Kaisers Ferdinand Iii. die Partei, woraus ihm von Johann Kasimir im Vertrage zu Wehlau die Souvernitt gegen die Rckgabe Ermelands zugestanden ward. Sie wurde ihm im Frieden zu Oliva, den der schwedische Reichsrat nach dem Tode Karls abschlo, besttigt. Der souverne Besitz Preuens wurde die Grundlage fr die sptere Aufrichtung des preuischen Knigtums. Die Anerkennung der Souvernitt, deren Erwerb der Kurfürst als einen groen Gewinn betrachtete, stie aber auf den Widerspruch der o st preuischen Stnde, die bisher in allen Streitigkeiten mit ihrem Herzoge an dem polnischen Oberlehnsherrn einen Rckhalt gefunden hatten. Ihr Widerstand wurde von dem Kurfrsten mit Gewalt gebrochen. Der Schppenmeister Roth wurde lebenslang gefangengehalten, und der Oberst *) Sie wurde spter katholisch und starb in Rom.
   bis 10 von 138 weiter»  »»
138 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 138 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 9
3 4
4 34
5 23
6 7
7 7
8 6
9 2
10 10
11 2
12 4
13 2
14 0
15 0
16 2
17 1
18 6
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 23
25 5
26 7
27 1
28 16
29 2
30 3
31 20
32 0
33 2
34 18
35 1
36 22
37 10
38 8
39 14
40 4
41 3
42 12
43 1
44 4
45 6
46 5
47 25
48 2
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 3
2 0
3 2
4 12
5 3
6 1
7 3
8 2
9 43
10 3
11 2
12 4
13 4
14 0
15 17
16 12
17 14
18 0
19 16
20 18
21 7
22 0
23 19
24 1
25 6
26 0
27 1
28 16
29 2
30 0
31 0
32 3
33 2
34 11
35 0
36 2
37 5
38 30
39 3
40 3
41 16
42 4
43 9
44 3
45 10
46 2
47 1
48 4
49 3
50 5
51 9
52 0
53 0
54 22
55 0
56 10
57 1
58 3
59 15
60 7
61 5
62 3
63 0
64 5
65 1
66 0
67 8
68 6
69 2
70 10
71 9
72 12
73 15
74 9
75 4
76 10
77 5
78 6
79 3
80 2
81 2
82 5
83 4
84 2
85 6
86 5
87 8
88 0
89 2
90 1
91 2
92 17
93 4
94 17
95 2
96 9
97 3
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 64
1 18
2 5
3 41
4 13
5 36
6 14
7 47
8 1
9 44
10 37
11 22
12 43
13 18
14 33
15 0
16 25
17 48
18 32
19 68
20 4
21 34
22 0
23 0
24 56
25 35
26 16
27 0
28 113
29 30
30 36
31 18
32 30
33 51
34 20
35 43
36 10
37 0
38 6
39 43
40 35
41 6
42 48
43 17
44 53
45 8
46 69
47 29
48 23
49 9
50 33
51 21
52 55
53 6
54 131
55 29
56 10
57 19
58 18
59 28
60 48
61 29
62 31
63 2
64 7
65 10
66 20
67 40
68 6
69 0
70 38
71 27
72 32
73 29
74 5
75 44
76 11
77 29
78 35
79 24
80 51
81 99
82 7
83 28
84 104
85 1
86 21
87 14
88 31
89 23
90 13
91 61
92 0
93 45
94 6
95 54
96 6
97 34
98 13
99 43
100 30
101 17
102 38
103 46
104 10
105 31
106 12
107 19
108 1
109 16
110 28
111 13
112 10
113 9
114 24
115 13
116 3
117 9
118 17
119 57
120 6
121 58
122 15
123 17
124 111
125 20
126 28
127 38
128 16
129 29
130 9
131 85
132 27
133 36
134 7
135 8
136 99
137 25
138 2
139 26
140 70
141 30
142 58
143 30
144 18
145 51
146 1
147 8
148 54
149 3
150 29
151 26
152 37
153 19
154 9
155 41
156 28
157 41
158 27
159 5
160 14
161 13
162 0
163 0
164 12
165 20
166 22
167 9
168 18
169 19
170 20
171 41
172 63
173 25
174 15
175 35
176 57
177 28
178 5
179 12
180 13
181 7
182 41
183 178
184 15
185 5
186 6
187 11
188 57
189 0
190 2
191 20
192 21
193 32
194 15
195 29
196 24
197 24
198 24
199 50