Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 43

1893 - Altona : Uflacker
— 43 — Zaum und vier fehlerfreie Wagenpferde verlangte, die kühne Antwort: „Altona hat keine Pferde; wenn ich sie liefern sollte, müßte ich sie stehlen; aber das Stehlen versteh' ich nicht." Mitten im kalten Winter von 1813 auf 1814 ließ der grausame Marschall Davoust alle Hamburger, welche nicht nachweisen konnten, daß sie bis in den Sommer hinein die Mittel zu ihrem Lebensunterhalt besäßen, aus ihrer Vaterstadt vertreiben. Der Oberpräsident v. Blücher sorgte dafür, daß Taufende dieser Vertriebenen in Altona ein Unterkommen fanden. Nicht minder unterstützte er unsere Nachbarstadt bei dem großen Brande im Jahre 1842. Unsere Blücherstraße erinnert uns noch an den edlen Mann. (S. 34.) An der Nordseite der Palmaille befindet sich das össent- liche Museum, welches eine Sammlung von Altonensien, naturwissenschaftlichen Gegenständen, sowie von Münzen und Medaillen enthält. Einige hiesige Bürger und das Unter- stützungsinstitut haben der Stadt eine erhebliche Geldsumme geschenkt, damit an passender Stelle ein eigenes Gebäude für das Museum errichtet werde. An der Südseite der Palmaille liegen die Wohnungen des kommandierenden Generals des neunten Armeecorps und des Stadtkommandanten, vor denen ein Wachtposten steht. In einem Gebäude an der Ecke der Palmaille und Bahnhofstraße ist die militärische Hauptwache untergebracht. Durch die Palmaille führen zwei Pferdeöahnlinien. Die eine Bahn nimmt ihren Anfang in der Klopstockstraße und führt durch die Palmaille, Breite- und Hochstraße nach Hamburg; die andere ist die Altonaer Ringbahn. Deren Haltestelle befindet sich vor dem Wirtshaus Belle-Alliance am Schulterblatt. Von hier erstreckt sich das Schienengeleise längs dem Schulterblatt, durch die Julius-, Adolfstraße, kleine Freiheit, über den Rathausmarkt, durch die große Prinzen- und Mühlenstraße, die Palmaille, Bahnhofstraße und Allee und kehrt durch die Hamburgerstraße nach dem Anfangs- punkt zurück.

3. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 45

1893 - Altona : Uflacker
— 45 — In der großen Elbstraße herrscht ein reger Verkehr, und nach der Elbseite sehen wir viele Speicher, welche Kaufleuten gehören und in denen Waren lagern („aufgespeichert" sind). Der Beruf der Kaufleute ist der Handel. Da eine sehr große Zahl der Bewohner Altonas vom Handel lebt, so wird die Stadt eine Handelsstadt genannt. In welchen Straßen sind besonders viele Läden? Besonders wichtig für den Handel ist der Hafen. Hier legen läglich viele Schiffe an. Die Grenze des Hafens bildet eine lange Reihe von Duc d'alben. Dies sind Pfahlbündel, welche aus je vier oder mehr schräge gegeneinander gelehnten hohen Pfählen bestehen, die in den Grund des Flusses gerammt sind. Ihren Namen führen sie nach ihrem Erfinder, dem Herzog von Alba (französisch duc d'albe). Zwischen je zwei Duc d'alben, die etwa 20 Meter von einander entfernt sind, befinden sich die Schien gel, d. h. schwimmende Balkenflösse, welche an die Duc d'alben ange- kettet sind. Sie verhindern, daß sich der Wellenschlag bis in den Hafen fortsetzt, sodaß die Schiffe hier sicher liegen können. Einige Schiffe werden ihrer Waren entladen („gelöscht"), andere mit Waren beladen. Damit dies bequem geschehen kann, werden sie nahe an die Speicher oder ans User gelegt. Da jedoch der Fluß am Ufer von Natur seicht ist, hat man ihn an dieser Stelle künstlich vertieft und die Uferkante steil gemacht, so daß selbst Seeschiffe in der Nähe des Ufers nicht auf den Grund geraten. Um das Rutschen des steilen Ufers zu verhindern, sind im östlichen Teile des Hafens, dem alten Hafen, Bollwerke (Bohlwerke) angebracht, d. h. eichene Planken, die hinter sicheren Pfählen befestigt sind. Diese Bollwerke werden auch Vorsetzen genannt. Weiter nach W., im neuen Hasen, hat man zu demselben Zweck eine breite Steinmauer gebaut. Ein solcher gemauerter Userdamm heißt ein Kan). Auf dem Kai sind große Schuppen angebracht, *J Das altniederdeutsche Wort Kai, das in der Form quai ins Französische übergegangen ist, bezeichnet ursprünglich einen mit großen Feldsteinen (Kaien) befestigten Uferdamm. Noch heute kommt das

4. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 80

1893 - Altona : Uflacker
— 80 — hänge dieses Hügellandes. Die herrliche, aus Laub- und Nadelholz bestehende Waldung wird häufig von denjenigen aufgesucht, die dem geräuschvollen Treiben der Stadt entfliehen und frische Waldluft atmen wollen. Einige Punkte des Ge- Hölzes sind besonders schön, z. B. die „majestätische Aussicht", von deren Aussichtsturm man eine prachtvolle Fernsicht über die ganze Umgegend hat. Von der Rainville-Terrasse aus sieht man deutlich, wie er über seine Umgebung hervorragt. In den Ortschaften Hausbruch und Ehestorf findet man nach einer Tour durch den Wald Erquickung. Die Hake ist reich an Bickbeersträuchern. Die Aufsicht über den Wald führt der Förster, der meistens zugleich Jäger ist. Von der Rainville-Terrasse aus gesehen, giebt der Höhen- zug jenseit der Elbe den Schülern ein einfaches Bild einer Gebirgskette. 31. Von Blankenese nach Wedel. Westlich von Blankenese liegt die kaum 2000 Einwohner zählende Stadt Wedel, nicht unmittelbar an der Elbe, sondern ungefähr zwei Kilometer landeinwärts, an der Wedeler Au, die in südwestlicher Richtung der Elbe zufließt. Die Eisenbahn dahin führt über Sülldorf und Rissen. Ein Fußweg führt unmittelbar an der Elbe entlang nach Schulau, dem Hafen von Wedel. Bis Wittenbergen führt dieser Weg am Strand entlang. Nachdem man hier die Höhe erstiegen hat, wandern wir unmittelbar an dem schroffen Abhang einer Hochebene entlang nach Tinsdahl, wo sich eine Pulverfabrik befindet. In Schulau steht am Ufer der Elbe ein Leuchtturm. Beim Untergang der Sonne wird in der Spitze des Turins ein Licht angezündet und mit Tagesanbruch wieder ausgelöscht. Es ist dazu bestimmt, dem Schiffer während der Nacht das Fahrwasser, den Hafen, zu zeigen. Damit das Feuer während der Nacht nicht verlöscht, wird es vom Turmwärter sorgfältig

5. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 63

1893 - Altona : Uflacker
— 63 — zu brauen. Daß er sich gerade diese Stelle aussuchte, kam daher, daß der genannte Weg von den Fischern in Ovelgönne für ihren Landverkehr mit Hamburg benutzt wurde. Ebenfalls wird dies von zahlreichen Schiffern geschehen sein; denn größere Schiffe mußten häufig schon in Neumühlen löschen und laden, weil von dort nach Hamburg das Fahrwasser sehr mangelhaft war. So durfte Joachim v. Lohe hoffen, in einem Wirts- hause, das an diesem Wege lag, recht viel Besuch zu erhalten und guten Verdienst zu finden. Mit dem Bau wurde im Jahre 1536 begonnen. Gerade im Jahre vorher hatte man in Hamburg die Steuern auf das Braugewerbe erhöht. Weil nun Joachim v. Lohe das Bier billiger als die Hamburger Brauer verkaufen konnte, so befürchtete der Hamburger Rat, ein so nahe an der Grenze belegenes Wirts- und Brauhaus könne den Hamburgern schaden. Auch mag er wohl besorgt gewesen sein, es könnte hier nach und nach ein ganzer Ort entstehen, dessen nahe Nachbarschaft dem hamburgischen Handel und Gewerbe über- Haupt mancherlei Schaden bringe. Daher sandte er zwei seiner Mitglieder an den Vogt zu Ottensen, zu dessen Bezirk außer Ottensen noch die Dörfer Othmarschen, Bahrenfeld, Stellingen und Eidelstedt, sowie die schauenburgischen Elbinseln gehörten, um ihn zu ersuchen, den Bau des Hauses zu verhindern. Auch der höchste Beamte des Schauenburger Grafen, der Drost, der von der Burg auf dem Pinneberge aus die ganze Grafschaft verwaltete, stellte sich ein, und die Hamburger Ratsherren erklärten ihm, die Stadt könne den Bau nicht leiden. Der Drost weigerte sich jedoch, der Forderung des Rates nachzugeben. Als alles freundliche Zureden nichts half, vielmehr der Platz zum Hausbau hergerichtet und das Bau- holz zugehauen wurde, da ließ der Rat nochmals verkünden, er werde den Bau auf keine Weise gestatten, und drohte so- gar, wenn man das Haus dennoch richten wolle, so würde alsbald am andern Tage „dat bawerste under und dat underste baven" stehen. Da aber die Hamburger gar kein Recht hatten,

6. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 78

1893 - Altona : Uflacker
— 78 — 29. Die Elbinseln. Oberhalb Hamburgs teilt sich die Elbe in zwei Haupt- arme, die Norder- und die Süderelbe. Die letztere fließt genau nach Nw., während die Norderelbe sich zunächst nach N. wendet und darauf nach W. umbiegt. Zwischen beiden Elb- armen liegt eine große Anzahl sog. „Werder" (Wärder) oder Inseln, d. h. solcher Stücke Landes, die an allen Seiten von Wasser umgeben sind. Eine Halbinsel hängt an einer Seite noch mit dem festen Lande zusammen. Die Norderelbe bespült zunächst die größte Elbinsel, Wilhelmsburg, welche ein längliches Viereck bildet. Sie wird im O. und N. von der Norder-, im S. von der Süderelbe und im W. vom sog. Reiherstieg, einem Elbarm, begrenzt. An dem letzteren liegen bedeutende Schiffswerften, wo von den Schiffszimmerleuten Schiffe erbaut werden. Die Insel ist Marschland, allmählich entstanden aus den Schlammmassen, welche der Fluß absetzte. Der kleinere nördliche Teil der Insel gehört zu Hamburg, der übrige zur Provinz Hannover. Von N. nach S. führt über Wilhelmsburg eine Chaussee nach Harburg, die in Verbindung mit zwei Dampffähren auf der Norder- und der Süderelbe einen Wagenverkehr zwischen Hamburg und Harburg ermöglicht. Seit mehreren Jahren wird die Insel von der Hamburg- Pariser Eisenbahn durchschnitten, welche über die beiden großen Elbbrücken der Norder- und der Süderelbe führt. Südlich von Hamburg — der Stadt gerade gegenüber — liegen der kleine Grasbrook und Steinwärder, welche aus mehreren kleinen Inseln bestehen und bedeutende Maschinen- fabriken und Schiffswerften besitzen. Der Verkehr zwischen Hamburg und Steinwärder wird durch eine Dampffähre ver- mittelt. Auf anderen Elbinseln sind viele Viehweiden, weshalb die Bewohner besonders Milchwirtschaft treiben. Außerdem bilden Gemüse- und Obstbau einen Hauptnahrungszweig der Bewohner, die ihre Waren nach den beiden großen Städten

7. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 42

1893 - Altona : Uflacker
— 42 — Wilhelm I. geschenkt. Es sind Kanonen, welche das neunte Armeecorps bei Orleans eroberte. In der Mitte der Pal- maille steht ein zweites Denkmal, das bronzene Standbild des Grafen Conrad v. Blücher, welches die Stadt Altona ihrem früheren Oberpräsidenten, dem Vetter des preußischen Feldmarschalls v. Blücher, in dankbarer Anerkennung errichtet hat. Die Inschrift am Sockel des Denkmals lautet: „Graf Conrad v. Blücher-Altona, geb. d. 29. Febr. 1764, gest. d. 1. Aug. 1345, Oberpräsidcnt in Altona von 1808 bis an seinen Tod." Darunter stehen die Worte: „So klug im Rat Als kühn in That, Ein Staatsmann Und ein Ritter." Das Lob, das diese Worte dem Manne spenden, ist ein wohlverdientes. Klug und kühn schützte er Altona im Jahre 1813, als die Franzosen in Hamburg h.austen und diese Stadt von den Russen, belagert wurde. Obgleich unsere Vaterstadt sowohl von den Franzosen als von den Russen das Versprechen erhielt, daß sie nicht als feindlicher Ort be- trachtet werden solle, hatte sie doch von beiden Seiten viel zu leiden. Die russischen Generale verlangten häufig die Lieferung verschiedenartiger Gegenstände, und etwas mußte immer geliefert werden, um den guten Willen zu zeigen. Jede derartige Unterstützung erfuhren aber die Franzosen durch ihre Spione (Kundschafter), und unter den schlimmsten Drohungen verbot der französische Marschall Davoust, der in Hamburg den Oberbefehl hatte, dem Oberpräsidenten Blücher jede Lieferung an die Russen. Einmal drohte er ihm sogar, er werde die Stadt beschießen und sein eigenes Haus ein- äschern lassen; aber durch sein furchtloses Benehmen flößte Blücher den Franzosen soviel Achtung ein, daß Altona ver- schont blieb. Nicht immer erfüllte er die Forderungen der Russen. So gab er einmal einem russischen Ge- sandten, der auf der Stelle zwei Reitpferde mit Sattel und

8. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 46

1893 - Altona : Uflacker
— 46 — einstöckige Gebäude mit flachem Pappdach, welche an der dem Hafen zugekehrten Seite keine Mauer haben. In ihnen lagern, wie in den Speichern, diejenigen Waren, welche mit den Schiffen angekommen sind oder mit ihnen versandt werden sollen. Zu merken ist noch die Dampfschiffsbrücke, der Köhlbrandtreppe gegenüber. Sie ist weit in den Hafen hinaus- gebaut. An der „Neuen Anfahrt", westlich von der Dampf- schiffsbrücke ist ein Kran aufgestellt. Mit einem Kran werden schwere Lasten, wie Kisten, Fässer, Ballen, gehoben. Er wird entweder durch Dampfkraft oder von Menschenhänden in Be- wegung gesetzt; der eben genannte ist ein Dampskran. Das Wasser im Hafen steht nicht immer gleich hoch; zuweilen steigt, zuweilen fällt es. Ersteres kann durch heftige und lange andauernde Regengüsse, sowie durch Stürme aus W. geschehen. Bei anhaltendem Sturm aus O. wird der Wasserstand niedriger. Solche Bewegungen des Wassers treten nicht zu bestimmten Zeiten ein, sie sind unregelmäßig. Es giebt auch eine Bewegung, die von 6 zu 6 Stunden wechselt. Nachdem das Wasser 6 Stunden lang gestiegen ist, fällt es wieder ebensolange. Diese Bewegung ist also regelmäßig. Die regelmäßige steigende Bewegung heißt Flut, die regel- mäßige sinkende Bewegung Ebbe. Jene geschieht in der Elbe in der Richtung von W. nach O., diese in der Richtung von O. nach W. Auf unserer Karte sind die Richtungen durch Pfeile bezeichnet. Der höchste Stand des Wassers heißt Hoch- wasser. Durch Stürme aus W. kann die Flut ihre gewöhn- liche Höhe so sehr überschreiten, daß der Fluß über seine Ufer tritt. (Sturmflut). Derartige Überschwemmungen kommen Wort Kai für einen großen Feldstein im rheinisch-westfälischen Platt- deutsch vor. Nach und nach hat sich der Name zu dem Begriff eines Lösch- und Ladeplatzes für Schiffsgüter mit allen möglichen Lösch- und Ladeeinrichtungen ausgeweitet. Nach andern ist das Wort Kai aus dem niederländischen Kade Lösch- und Ladeplatz am Ufer, entstanden, indem das d, wie auch sonst sehr häufig im Niederländischen und Niederdeutschen nach langem Vokal, in auslautendes j überging. Bei- spiel: Trade = Wagenspur, wird im Volksmnnde zu Traj. Die Dörfer Hude und Sude bei Itzehoe nennt der Bauer Huj und Suj.

9. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 47

1893 - Altona : Uflacker
— 47 — zuweilen in der großen Elbstraße vor, sodaß dann die dortigen Keller unter Wasser stehen. Die Schiffe, die wir im Hafen sehen, sind sehr verschieden.*) Nach der Kraft, durch welche sie in Bewegung gesetzt werden, können wir drei Arten unterscheiden: Dampf-, Segel-und Ruderschiffe. Erstere werden durch eine im Schiffsraum vorhandene Dampfmaschine getrieben. Diese setzt entweder zwei große Schaufelräder, die sich an den Seiten des Schiffes befinden, oder eine Schraube am Hinterteil des Schiffes in Bewegung. Danach giebt es Räder- und Schrauben- dampfer. Einige kleinere Dampfschiffe dienen dazu, Segel- schiffe zu schleppen, sie führen daher den Namen Schlepp- dampfer; andere werden gebraucht, um Personen oder Güter von einem Ufer des Flusses an das andere zu bringen, sie heißen Fährdampfer. — Segelschiffe werden durch den Wind bewegt, der die Segel schwellt, die an den Mastbäumen be- festigt sind. Manche Schiffe haben an den Masten Quer- stanzen zur Befestigung der Segel; diese Stangen nennt man Raaen. Wenn ein Schiff drei Masten und an jedem Mast Raaen hat, so heißt es ein Vollschiff; sind aber nur die beiden vorderen Masten mit Raaen versehen, so nennt man es eine Barke. Eine Brigg hat zwei Masten mit Raaen, ein Schooner zwei oder drei Masten, von denen nur der vordere Raaen trägt. Ein Ewer ist bedeutend kleiner; er besitzt nur einen Mast oder deren zwei, ohne Raaen. Sehr lange Segelschiffe mit nur einem Mast sind die Oberländer Kähne. Ein kleines Lustfahrzeug mit Segel heißt ein Kutter. — Den Ruderschiffen fehlen die Masten und Segel; sie werden durch Ruder oder Stangen in Bewegung gesetzt. Die größten ) Eine Belehrung über die Arten der Schiffe gehört streng ge- nommen nicht in die Heimatkunde. Dennoch hat sie hier eine Stelle gefunden, weil sich anderweitig im Schulunterricht nicht überall Gelegen- helt für sie bietet, und sie doch den Kindern einer bedeutenden Hafen- stadt nicht wohl vorenthalten werden darf. Eine zweckmäßige Verwertung Niidet dabei das 4. Wandbild von I. Theod. Schultz (Stadt und

10. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 48

1893 - Altona : Uflacker
— 48 — Fahrzeuge dieser Art sind die Schuten, lange Kähne von ganz einfachem Bau, mit denen man im Hafen Güter befördert; die kleinsten sind die Böte oder Jollen. Im äußersten Osten des Süderteils liegt der Fischmarkt, ein großer Platz, der zur Abhaltung bedeutender täglicher Märkte dient. Zum Verkauf gelangen hauptsächlich Fische, Früchte und Gemüse. Westlich vom Fischmarkt, zwischen diesem und dem Fischerplatz, befindet sich die große Fischauktions- halle. 15. Der Stadtteil Ottensen. Durch die Klopstockstraße gelangen wir aus dem Süder- teil unserer Stadt in den Stadtteil Ottensen. Früher bildete Ottensen eine Stadt für sich; im Jahre 1889 wurde der Ort mit Altona zu einer Gemeinde vereinigt (in Altona ein- gemeindet). Heber die Anfänge Ottensens ist Genaueres nicht bekannt; erwähnt wird es als Dorf Ottenhusen zuerst im Jahre 1310. Unzweifelhaft verdankt es seinen Namen einem der schauenburgischen Grafen, Namens Otto. Vor fünfzig Jahren hatte es nur etwa 2000 Einwohner; im Jahre 1871, als der Ort zur Stadt erhoben wurde, war die Bevölkerungs- zahl auf 9000 gestiegen, und nach der Volkszählung von 1890 beträgt sie 25487. (25500). Der Stadtteil Ottensen grenzt im S. an die Klopstock- straße und die Elbe, im W. an die Vororte Ovelgönne, Oth- marschen und Bahrenfeld, im N. an die Gemeinden Eidelstedt und Stellingen-Langenfelde, im O. an den Norder-, den Nord- wester- und den Südwesterteil. Verbindungsstraßen zwischen der alten Stadt Altona und dem Stadtteil Ottensen sind: die Klopstockstraße (Fortsetzung der Palmaille), die Lobuschstraße (Fortsetzung der Marktstraße), die Bismarckstraße (Fortsetzung der großen Bergstraße), der Hahnenkampweg neben der Bismarckstraße, und die Gerichts- straße neben dem Gerichtsgebäude an der Allee. Die Fort-
   bis 10 von 284 weiter»  »»
284 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 284 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 5
2 5
3 39
4 23
5 82
6 7
7 28
8 6
9 4
10 21
11 3
12 1
13 53
14 0
15 1
16 9
17 1
18 12
19 7
20 0
21 6
22 0
23 1
24 114
25 4
26 5
27 2
28 16
29 6
30 21
31 20
32 0
33 9
34 16
35 2
36 38
37 41
38 16
39 31
40 3
41 3
42 9
43 3
44 4
45 11
46 6
47 0
48 2
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 5
2 0
3 7
4 26
5 3
6 5
7 2
8 1
9 30
10 49
11 3
12 16
13 5
14 0
15 24
16 34
17 42
18 0
19 18
20 19
21 24
22 0
23 24
24 7
25 6
26 2
27 4
28 120
29 3
30 0
31 0
32 6
33 2
34 12
35 0
36 17
37 2
38 5
39 20
40 8
41 8
42 9
43 8
44 1
45 29
46 2
47 1
48 22
49 15
50 7
51 11
52 2
53 0
54 44
55 1
56 7
57 6
58 6
59 11
60 5
61 9
62 3
63 2
64 6
65 1
66 1
67 9
68 9
69 6
70 16
71 2
72 13
73 13
74 9
75 13
76 66
77 30
78 5
79 7
80 1
81 6
82 17
83 4
84 14
85 1
86 5
87 20
88 0
89 3
90 2
91 19
92 46
93 4
94 73
95 3
96 6
97 3
98 11
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 153
1 25
2 14
3 63
4 25
5 56
6 31
7 71
8 3
9 49
10 49
11 28
12 109
13 45
14 38
15 0
16 28
17 49
18 37
19 76
20 5
21 36
22 1
23 0
24 102
25 239
26 35
27 0
28 130
29 44
30 60
31 46
32 34
33 181
34 51
35 43
36 10
37 0
38 56
39 73
40 62
41 8
42 95
43 67
44 53
45 9
46 125
47 81
48 34
49 16
50 97
51 70
52 113
53 6
54 147
55 41
56 15
57 21
58 35
59 139
60 50
61 29
62 71
63 4
64 16
65 22
66 22
67 47
68 13
69 0
70 39
71 30
72 49
73 30
74 8
75 66
76 13
77 39
78 56
79 25
80 77
81 213
82 21
83 48
84 156
85 1
86 22
87 16
88 31
89 53
90 15
91 70
92 1
93 48
94 10
95 62
96 6
97 60
98 32
99 71
100 118
101 25
102 64
103 51
104 11
105 33
106 47
107 30
108 1
109 20
110 57
111 43
112 25
113 16
114 65
115 14
116 29
117 32
118 19
119 191
120 8
121 75
122 194
123 35
124 161
125 63
126 31
127 57
128 17
129 139
130 11
131 152
132 37
133 53
134 9
135 10
136 137
137 38
138 2
139 29
140 83
141 31
142 145
143 51
144 20
145 57
146 3
147 12
148 54
149 3
150 29
151 28
152 132
153 21
154 42
155 55
156 42
157 44
158 33
159 12
160 20
161 29
162 1
163 0
164 23
165 27
166 45
167 16
168 41
169 34
170 27
171 59
172 68
173 53
174 29
175 241
176 59
177 101
178 6
179 59
180 34
181 7
182 79
183 314
184 21
185 11
186 6
187 13
188 73
189 0
190 2
191 21
192 25
193 47
194 33
195 66
196 66
197 26
198 24
199 103