Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Bodenständiger Unterricht - S. 17

1913 - Leipzig : Dürr
— 17 — Wir achten weiter auf die bei Hochwasser trübe, gelbe und braune Färbung der Bäche, und die Schüler werden veranlaßt, sich nach starkem oder längerem Regen einmal ein Gefäß voll schmutzigen Flußwassers hinzustellen und nach einiger Zeit den Bodensatz anzu- sehen, vielleicht auch zu wiegen und zu messen. Größere Schüler könnten unter Anleitung des Lehrers durch eigene Messungen und Berechnungen ermitteln, wieviel Wasser täg- lich, monatlich, jährlich in Werre und Aa durch Herford fließt,*) wieviel Schwemmstoffe mitgeführt werden, wie hoch hier die Regenhöhe**) in einem Jahre ist, wieviel Erdreich usw. auf unfern Feldern, etwa auf 1 qkm oder im ganzen Kreise Herford, abgeschwemmt wird: alles Aufgaben, die eigene sorgsältige Beobachtung, selbständiges Denken und gewissenhafte Arbeit verlangten. So kommen wir nach und nach durch zahlreiche Beobachtungen und Vergleiche dahin, in dem Fluß einen außerordentlich erfolgreichen Sandfabrikanten, einen fleißigen Lumpensammler, der auf die Dauer nichts von dem, was ihm erreichbar ist, liegen laffen kann, und einen » billigen Lieferanten zu sehen. Auch mit einem Riesen-Fuhrgeschäft könnte man ihn vergleichen. Unaufhörlich, tagaus, tagein, ist er an der Arbeit, erstaunlich große Massen von Erde, Steinen, Sand und Schlamm loszureißen, fortzufpülen, weiterzuschleppen und nach dem Meere zu verfrachten. Wir kommen an einem mit 2 Pferden bespannten Sandwagen vorüber und fragen im Vorbeigehen den Knecht, wieviel Sand er da fährt. Es sind meist l1/2 cbm. Im Weitergehen rechnen wir sofort einige dazu paffende Auf- gaben, z. B. daß man, um 30 cbm Sand auf einmal zu fahren, 20 solcher Wagen und 40 solcher Pferde brauchte. *) Herrn Dipl.-Jng. Ulrici verdanke ich weiter folgende Angaben: Durchfluß 1. in der Werre an der Milcherbrücke im Jahresmittel 8 cbm/sec. 2. „ „ Aa bei Spilker „ „ 3,6 „ „ 3. „ „ Werre an der Hansabrücke „ „ rund 12 „ „ **) Herr Rektor Wulff als Leiter der hiesigen Wetterwarte („Königl. Meteorologischen Station") ermittelte als das 15 jährige Jahresmittel der Jahre 1895—1910 = 717,1 mm, als das Jahresmittel für 1910 —751,1mm (regenreich!) ii ii ii „ 1911 =485,1 mm (fehr trocken!) ii ii ii „ 1912 = 837,0 mm (regenreich !) Allein am 25. August 1912 betrug hier die Niederschlagsmenge 22 mm, im August 1912 überhaupt 126 mm! Vergl. dazu die regenreichsten Stellen der Erde: Kamerunberg mit 10 m, Assam am Himalaja 12 m! Nolte, Bodenständiger Unterricht. 2

3. Bodenständiger Unterricht - S. 18

1913 - Leipzig : Dürr
— 18 — Wir hören von dem Müller Schachtstek in Diebrock, — wir treffen ihn gerade an, wie er bei seiner Mühle aus dem Arme der Aa, der nach dem Mühlrad zu abgeleitet ist, den abgelagerten Sand aus- wirft, um das Flußbett wieder tiefer zu machen — daß er dort jedes Jahr etwa 50 cbm Sand abfahren muß — über 30 Fuder. Die Schüler haben gesehen und werden angehalten, dauernd daraus zu achten, wie oft Kolke, Teiche, Straßen- und Ackergräben gereinigt, „ausgeschlämmt" werden müssen. So lernen sie auf Grund vielfacher Beobachtungen in ihrer engsten Heimat, welche gewaltige Mengen festen Erdreichs usw. aus den Bergen und Feldern des Binnenlandes durch die zahlreichen kleinen und großen Flüsse und Ströme abgeschwemmt, fortgespült und in das Meer geschleppt werden. Nun klingt es ihnen glaubhaft, wenn sie hören, daß alljährlich allein aus dem sächsischen Elblaufe *) über 34000 cbm Sand, Kies und Steine (rund 23000 Fuder oder was 46000 Pserde ziehen können!) ausgebaggert werden müssen, damit die Fahrrinne tief genug bleibt; daß die Donau **) jährlich über 35^ Millionen cbm — rund 23 Millionen Fuder für 46 000000 Pferde, der Mississippi weit über 211 Millionen cbm — 140 Millionen Fuder für 280000000 Pferde, der Hoangho sogar 472 ^ Millionen cbm = 315 Millionen Fuder für 630000000 Pferde, Erde, Steine, Sand und Schlamm nach dem Meere bringt, daß allein aus der schwäbischen Alb jedes Jahr 63600 cbm Kalksteine vom Wasser ausgewaschen und abgeschwemmt werden = 42400 Fuder für 84800 Pferde, daß dort, wie man an zurückgebliebenen Spuren nachweisen kann, bereits eine Erd- und Gesteinsschicht von 200 m Dicke und 23 km Ausdehnung fortgespült worden ist. Da sehen die Schüler allmählich ein, daß bei solch ungeahnter, unaufhörlicher Riesenarbeit des Wassertropfens nach und nach Gebirge und andere hoch gelegene Teile der Erdoberfläche abgetragen werden, und daß durch diese ungeheure Einebnungsarbeit des Wassers schließlich eine völlige Beseitigung aller Erhebungen stattfinden müßte, wenn nicht auch andere Kräfte mit entgegengesetztem Erfolge an der Arbeit wären. *) Vgl. Fraas, Die Naturerscheinungen der Erde. Verlag von Lutz, Stuttgart. **) Vgl. Volk, Geologisches Wanderbuch. Verlag von Teubner, Leipzig.

4. Provinz Pommern - S. 8

1914 - Stettin : Schuster
— 8 — Jetzt nähert sich die Oder dem Dammschen See. Dieser, etwa 56 qkm groß, ist ein Rest von dem einst viel größeren Haff. Die Oder- arme lagern in dem See alle die mitgeführten Sinkstoffe ab und erhöhen den Seegrund, sodaß im Laufe der Zeit der See versanden und zuwachsen wird. Mehrere Wasserarme führen aus dem See in den Fluß. Dadurch entstehen wieder größere und kleinere Werder und Inseln. Dann vereinigt sich die ganze Wassermeuge des Odertales zu einem breiten Strome, dem Dammansch. Noch einmal tritt gegenüber von Pölitz eine Teilung ein. Von Jasenitz ab ist wieder alles Wasser vereinigt und verbreitet sich nun seenartig. In Jasenitz stand früher ein Kloster, dem die Wiesen und Wälder an den Ufern ringsum gehörten. Man nannte das davon eingeschlossene Gewässer Papenw asser. — Es erweitert sich gegenüber von Ziegen ort zu dem Pommerscheu Haff. Zwischen eingerammten Baumstämmen ist am Beginn des Haffs die Insel Leitholm entstanden. Sie soll den Schiffen Aus- und Eingang in die Fahrstraße zeigen, die durch verankerte Schiff- fahrtszeichen, Bojen oder Baken genannt, kenntlich gemacht ist. Das ist nötig, denn das Haff ist nicht tief genug, um überall befahren werden zu können. — Das Haff dehnt sich von Norden nach Südeu etwa 20, von Osten nach Westen 50 km aus und ist 600 qkm groß. Die weite Wasser- fläche macht fast den Eindruck des Meeres. Die Ufer verschwinden zu beiden Seiten. Am Horizonte verschwimmen die langen Rauchwolken vor- übereilender Dampfer. Weiße Möven schießen über die schäumenden Wellen dahin, und hoch in den Lüften wiegt sich wohl der Seeadler. — Zahlreiche Fischerboote beleben die weite Seefläche. Früher war der Fischereibetrieb sehr lohnend. Nach einer Inschrift in der Kirche zu Krummin fing man 1796 bei einem Zuge für 9000 M. Bleie. Wie in allen Seen, so hat aber auch hier der Fischreichtum stark abgenommen. — Man nennt den westlichen Teil des Haff's das Kleine, den östlichen das Große Haff. Die südliche Ausbuchtung desselben ist der Nenwarper See. c) das Mündungsgebiet. Aus dem Haff führen drei Straßen zur Ostsee: Dievenow, Swine und Peene. Zwischen ihnen liegen die Inseln Wollin und Usedom. Die Dievenow hat nur geringe Tiefe und ist daher vou größeren Fahrzeugen nicht zu benutzen. Gleich an der Einfahrt liegt die 4700 Ein- wohner zählende Stadt Wollin, früher auch Juliu geheißen. Sie ist eine der größten Wendenstädte gewesen und hat schon frühzeitig bedeutenden Handel getrieben. Der Sage nach war ihr Hafen ein Wunderwerk. 300 Schiffe konnten darin ankern. Jeden Abend wurde er durch eiu Fallgitter geschlossen. Van einem Turme auf dem Einfahrtsbogen kouute man mit Wurfmaschinen jedes feindliche Schiff zerschmettern. 1485 wurde Bugenhagen hier geboren. Die Bewohner treiben Ackerban, Fischfang und Kahnbau. In ihrem ferneren Lauf erweitert sich die Dievenow zu dem Kamminer Bodden. In demselben liegt die Insel Gristow. Ihre kreidigen Erden werden zu Zement verarbeitet. Neben der Insel ragt ein gewaltiger Stein aus dem Wasser. Der Sage nach ist er ein verzaubertes Räuberschloß. (Siehe Uecker „Sagen, Märchen, Schwänke und Streiche aus Pommern.) Der Insel gegenüber ist Kammin erbaut wordeu. An ihrer Mündung wurde die Dievenow ganz nach Westen gedrängt, denn eine schmale Landzunge rückte von Osten immer weiter vor. Auf dieser sind die Badeorte Ost-, Berg- und Klein-Dievenow gelegen. Die Mündung

5. Provinz Pommern - S. 9

1914 - Stettin : Schuster
— 9 — versandete gar leicht, sie war für die Schiffahrt unbrauchbar. Darum hat man der Dievenow eine neue Mündung gegeben. Ein Durchstich (Kanal) führt die Wasser bei Ost-Dieveuov in das Meer. Molen schützen die Ein- fahrt vor Versandung, während ein Damm dem Wasser den alten Weg versperrt. Die alte Dievenow ist in den letzten Jahren an der Küste voll- ständig versandet, und so ist zwischen dem Damm und der versandeten Mündung eiu See entstanden. Der wichtigste Mündungsarm ist heute die Swine. Auch sie war früher wegen ihrer geringen Tiefe nicht fahrbar. Um aber die Schiffe von dem schwedischen Peenezoll zu befreien, ließ Friedrich Wilhelm I. die Fahrrinne der Swine vertiefen. Friedrich Ii. setzte den Ausbau fort, und später wurde der Hafen dnrch Steinmauern geschützt. Seit 1858 zeigt ein 70 m hoher Leuchtturm den Schiffern die Einfahrt; doch können die Kanonen der Befestigungen und Schanzen zu beiden Seiten der Swine auch die Einfahrt sperren. Um den Weg von Stettin nach Swinemünde abzukürzen, wurde ein Kanal, die Kaiserfahrt hergestellt. Eine Viertel- meile vor der Mündung liegt auf der Insel Usedom die Stadt Swine- münde. (14000 E.) Zur Abwehr der Dänenangriffe befanden sich an der Swine- mündung Burgwälle. Die Hauptburg lag auf der Ostseite. Des Zolles wegen war sie deu Stettinern lästig und wurde 1457 von diesen zerstört. Erst unter Friedrich Wilhelm I. entstand hier wieder eine Stadt. Nach dem Hafenbau hatte ein großer Teil der Schiffer keinen Verdienst, weil die Schiffe, die sonst einen Teil ihrer Waren hier ausladen mußten, jetzt gleich nach Stettin fuhren, und die laugen Hafendämme die Küste ganz versanden machten. Da mußte auf andere Weise Verdienst geschafft werden. Oberpräsident Sack regte die Gründung einer Badeanstalt an, und seit 1825 ist Swine- münde Badeort. Die Badegäste finden in den herrlichen „Hafenplantagen", welche die Stadt von der See trennen, Schutz gegen kalte Winde und Gelegenheit zu schönen Spaziergängen. — In dem Kriegsjahre 1864 segelte am Morgen des 17. März Kapitän Jachmann mit den preußischen Kriegsschiffen „Nymphe" und „Arkona" von hier aus, um die dänischen Kriegsschiffe, die bei Jasmnnd lagen, anzugreifen. Unter- wegs gesellte sich die „Loreley" dazu, so daß er jetzt etwa 50 Geschütze hatte, während der Feind über 170 verfügte. Mittags begann der Kampf. Der dänische Admiral wollte die „Nymphe" abfangen. Seine Geschosse hatten große Löcher in die Schornsteine geschlagen, und das Schiff konnte nun nicht mehr so schnell fahren. Der Däne kam bedenklich nahe. Kapitän Werner dachte schon daran, sein Schiff in die Luft zu sprengen, damit es nicht in Feindes Hand fiele. Ein glücklicher Schnß zwang aber den Dänen, die Verfolgung aufzugeben. Am Abend kehrten unsere Schiffe von ihrem ersten Waffen- gange mit Ehren heim. Der westliche Mündungsarm ist die Peene. Ihren Namen hat sie uach dem Nebenfluß der Oder. Die Peene war früher die besuchteste Wasserstraße, welche aus dem Haff nach der See führte. Sie erweitert sich zu dem Achterwasser. Die Einfahrt in die Peene konnte einst durch die auf der Peenemünder Schanze ausgestellten Kanonen gesperrt werden. Bedeutung der Oder. Die Oder ist die einzige Wasserstraße Pommerns, die von Lastkähnen und Schiffen aus den südlicher gelegenen Ländern befahren werden kann. Auf ihr werden daher die Schätze des Bodens (Steinkohlen, Braunkohlen), die Erzeugnisse der Landwirtschaft (Nenne solche!) nach Stettin und an die See gebracht. Ihre großen Nebenflüsse auf der rechten Seite, die Warthe und die Netze, tragen aus den östlichen Gegenden Holz und Getreide

6. Provinz Pommern - S. 30

1914 - Stettin : Schuster
sein, wenn die gewaltigen Stürme nicht so oft großen Schaden an den Fischereigeräten anrichteten und so viele Menschenopfer forderten. Der Schiffahrt ist die hinterpommersche Küste nicht günstig, da das Meer hier sehr flach ist. Nur bei Kolberg, Rügenwaldermünde, Stolpmünde und Leba ist es den Schiffen möglich, an das Land zu kommen. Das flache Wasser bringt den Schiffen oft Gefahren. Um sie in den dunkeln Sturm- Nächten vor dem verderbenbringenden Lande zu warum, werfen die Leucht- türme von Groß-Horst, Funkenhagen, Jershöft und Scholpin ihre Licht- strahlen meilenweit hinaus. Trotz aller Vorsicht geht doch jedes Jahr eine große Zahl von Schiffen zu Grunde. Der Sturm treibt sie in das flache Wasser und aus den Strand. Mächtige Sturzseen spülen über das Deck. In dem leck gewordenen Schiffe steigt das Wasser immer höher. Die Mannschaft rettet sich in die Masten und Taue, denn mit ihren Booten kann sie sich nicht durch die fürchterliche Brandung wageu. Ihre einzige Hoffnung ist die Rettungsstation. An 32 Orten der pommerschen Küste stehen Häuschen, über denen eine weiße Fahne mit dem roten Krenz flattert. In solchem Häuschen ruht auf einem Wagen ein starkes Boot, hängen Rettungsgürtel, Korkjacken usw. Ist eiu Schiff iu Gefahr, so wird das Boot schnell an den Strand gefahren. Beherzte Männer versuchen rudernd das Schiff zu erreichen. Wenn das unmöglich ist, so schießt man aus dem Mörser eine Rakete über dasselbe hinweg. An dieser Kugel hängt eine Leine. Mit derselben ziehen die Schiffbrüchigen ein Tau vom Lande herüber und befestigen es am Mast. Jetzt sind sie gerettet. Einer nach dem andern wird nun in der Hosenboje ans Land gezogen und das Wrack dann den Wellen überlassen. Solche Rettungsstationen sind von der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" eingerichtet. Mit- glied derselben kann jeder werden, der einen jährlichen Beitrag von 1,50 M. bezahlt. — Wenn den alten Berichten Glauben geschenkt werden darf, dann hat die Ostsee in den letzten 500 Jahren V2 Meile vom Lande weggenagt. Dafür scheinen auch die aus dem Wasser hervorragenden Baumstümpfe zu sprechen. Allein sie beweisen das doch nicht direkt. Diese Wälder standen nämlich auf Moorboden. Als sich auf dem Moorboden nun eine 30 bis 50 m hohe Sanddüne lagerte, drückte sie ihn so zusammen, daß er schließ- lich unter den Wasserspiegel sank, und die Bäume im Wasser standen. Die Bäume sind im Sande abgestorben und von Sturm und Wellen ge- stürzt worden. Von dem unter den Wasserspiegel gedrückten Moore bricht das Meer große Stücke los und wirst sie als Meertorf auf den Strand. — Fast alle Orte am Strande sind Badeorte z. B. Hoff, Horst-, Ost- und Westdeep, Kolberg, Henkenhagen, Funkenhagen, Sorenbohm, Bauerhufen, Gr. Möllen, Nest, Rügenwaldermünde, Stolpmünde, Lelm. Am besuchtesten ist Kolberg. 25000 Eiuwohner. (Cholnberg, Colobrega, Gohlberg) war schon früh durch seine Lage in der Niederung der Persante eine starke Festung. 1255 erhielt sie deutsches Recht. 1653 errichtete der Große Kurfürst hier eine Ritterakademie für Kadetten. 1758, 60 und 61 belagerten es die Russen. 1807 verteidigte es sich heldenmütig gegen die Franzosen. Daran erinnert das Nettelbeck-Gneisenau-Denkmal. Der Mariendom stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sein Salzhandel ist ganz eingegangen, die Solquellen werden zu Solbädern verwertet. Seine Bewohner treiben Acker- und Gartenbau, Fischfang und Handel. Das Bad ist Haupterwerbsquelle. Die Maikuhle ist heute ein prächtiger Park. — Rügenwalder- und Stolpmünde werden als Hafenplätze der landeinwärts ge- legenen Städte benutzt — Leba, 2000 Einwohner, ist erst um 1570 nach dem Unter-

7. Provinz Pommern - S. 23

1914 - Stettin : Schuster
— 23 — Zuflüsse auf, Trebel und Tollense. Dann windet sie sich durch ein breites Wiesental zum dritten Oderanssluß. Ihren Lauf bezeichnen die Städte Loitz (Löhz), 4000 Einwohner, Gutzkow, 2000 Einwohner, Lassan, 2000 Einwohner und Wolgast, 8300 Einwohner. Wolgast wurde schon im 5. Jahrhundert als Wendenburg, welche die Einfahrt in die Peene beherrschte, gegründet. Es entwickelte sich bald zu einer Handels- stadt. Der Handel ging aber zurück, als die Swine die Hauptfahrstraße in die Ostsee wurde. Heute besitzt die Stadt eine Holzbearbeitungsfabrik und Steinschleiferei, eine Zement-, Spiritus-, Sensenschärfer, Stickerei- fabrik, Farbmühlen n. a. — Seit 1250 gehört es zu Pommern-Stettin. Im 30jährigen Kriege wurde die Stadt 1628 von den Dänen in Brand gesteckt und^von den Kaiserlichen geplündert. 1675 eroberte sie der Große Kurfürst; 1713 wurde die Stadt auf Befehl des Zaren bis auf wenige Häuser niedergebrannt. Im Siebenjährigen Kriege besetzten sie dreimal die Preußen und belegten sie mit harten Kriegssteuern. 1806 brachten die Franzosen neue Leiden. — Pommeru-Wolgast. Barnim I. hinter- ließ drei Söhne, für die der älteste, Bogislaw Iv., die Regierung führte. Wegen der Herrschaft entstand bald Streit zwischen diesen. Nachdem der eine Bruder auf der Jagd gefallen war, teilten 1295 die beiden andern das Herzogtum. Bogislaw Iv. erhielt Pom.-Wolgast, Otto I. Pomm.-Stettin. Nordwestlich liegt das Dorf Conerow. Die Bauern von Conerow hatten gehört, wie schlecht es ihrem Könige in Rnßland gegangen war, und daß er nun bei den Türken große Not und Elend erleide. Da machten sie alles, was sie entbehren konnten, zu Geld. Damit schickten sie Hans Müsebeck zu dem Könige. — Karl Xii. war wirklich in großer Not. Er hatte keinen Pfennig Geld mehr und wnßte nicht, wie er sich und die Seinen vor dem Hungertode erretten sollte. Auch sein letztes Pferd mußte er eiues Tages erschießen, um die allgemeine Not zu erleichtern. Wie er nun so dasaß und über sein Unglück nachdachte, hörte er auf gut Pommersch die Worte: „Helf Gott, wo finde ich meinen König?" Es war Hans Müsebeck, der so fragte. Vor den König geführt, zog er zwei große Rollen mit Gold aus den Stiefeln. Dann kniete er nieder und bat, das Geld anzunehmen, die Bauern von Conerow gäben es gerne. — Als Karl hörte, wie sie das Geld zusammen- gebracht hatten, und wie Hans Müsebeck allein den weiten Weg hergeritten sei, fing er an zu weinen. Zur Belohnung für solche Liebe und Treue wollte er den Bauern zum Ritter ernennen. Der aber bat, er möchte ihm seinen ehrlichen Namen lassen; wolle er ihm aber eine Gnade erweisen, so bitte er, daß den Baueru zu Conerow die Pacht ans ewige Zeit erlassen werde. Das hat König Karl ihm gewährt und in das flüssige Siegelwachs der Urkunde drei Haare aus seinem Barte mit hineingedrückt. Darauf ritt Hans Müsebeck froh und vergnügt uach Haufe. — So erzählt die Sage, an der wohl etwas Wahres ist; denn noch bis 1860 waren mehrere Bauern in Conerow, und unter ihnen die Müsebecks, vou Abgaben frei. Der Rykfluß entspringt in der Nähe von Grimmen. Seine flache Rinne ist erst durch Baggerung von Greisswald ab schiffbar gemacht worden. Er mündet in die Dänische Wieck. Greisswald, 24700 Einwohner, (Grippiswold, Gryppiswald, Gripswolde, hat seinen Namen von der Wald- Wildnis erhalten, welche den Ort früher umgab. Der Abt von Eldena rief l209 Kolonisten hierher, deren Ansiedelung 1250 zu einer Stadt erhoben wurde. Die Festung schloß sich der Hansa an und kam nach dem Aus- sterben der rügenschen Fürsten an Pommern. Der Bürgermeister Dr. Hein- rich Rubenow bestimmte den Herzog Wartislav, den Bischof von Cammin, die Äbte der Klöster Eldena, Pudagla und Stolpe, hier eine Universität zu gründen. Am 17. Oktober 1456 wurde sie eingeweiht. Heute wird sie jährlich von 1000—1500 Studierenden besucht. Greifswald treibt Schiffahrt. An der Mündung des Ryk ist bei dem Fischerdorfe Wieck ein Hafen erbaut. Die Häuser Greifswalds stammen zum Teil noch aus alter Zeit. Berühmt ist die Marienkirche. Prächtige Anlagen laden zu Spaziergängen ein. Heil-

8. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 19

1911 - Breslau : Hirt
England. 19 2. England. Whrend in Frankreich das absolute Knigtum in vollkommenster Form ausgestaltet wurde, gewann in England die parlamentarische Verfassung in den inneren Kmpfen des 17. Jahrhunderts die Herrschast. 9. Jakob I. (16031625.) Auf Elisabeth folgte als nchster Verwandter der Tndors (Nachkommen Heinrichs Vii.) der Sohn der K-night Maria Stuart und Darnleys, Jakob Vi. von Schottland. Mit ihm bestieg das Haus der Stuarts den englischen Thron. Uuzuver-lssige Charaktere, verschwenderisch, die spteren zum Katholizismus neigend, haben sie die Liebe des englischen Volkes nicht zu gewinnen verstanden. Sie wollten hnlich wie die Tndors fast unumschrnkt regieren, obwohl sich die Verhltnisse gendert hatten. Jakob I. vereinigte die Kronen von England und Schottland, aber seinem Plane, beide Reiche zu einem Staatswesen zu verschmelzen, versagte das Parlament die Zustimmung. Es bestand also nur eine Personalunion; seit 1604 fhrte er den Titel König von Grobritannien". Damals wurde Irland nach mehreren Versuchen, sich loszulsen, der englischen Herrschaft von neuem unterworfen. Aber die ausgedehnte Einziehung von Landgtern, ihre Verleihung an protestantische Englnder und Schotten, die furchtbare Hrte, mit der die Iren behandelt wurden, hielt in ihnen den Ha gegen ihre Unterdrcker wach. Die englische Verfassung. In England regiert das Parla-ment; es besteht aus dem Könige, dem Hause der Lords (Oberhaus), dem die Prinzen des kniglichen Hauses, die Peers nach Erbrecht, einige der obersten Richter und einige Bischfe der anglikanischen Kirche an-gehren, und dem Hause der Gemeinen (Unterhaus), dessen Mitglieder gewhlt werden. Die Regelung und Abgrenzung der Rechte dieser drei Faktoren gegeneinander, wie sie heute die Verfassung aufweist, war im 17. Jahrhundert noch nicht mit gleicher Klarheit und Schrfe durch-gefhrt. Widerstreitende Auffassung der den Umfang der Rechte, bergriffe in die Rechtssphre des anderen riefen unaufhrliche Reibungen zwischen König und Parlament (im engeren Sinne) hervor, aus denen sich schlielich der Brgerkrieg entzndete. Insbesondere stand dem Parla-mente das Recht der Steuerbewilligung zu, die auf ein Jahr oder auf lngere Zeit erteilt werden konnte; das Parlament mute durch den König berufen werden, beffen freiem Ermessen es berlassen blieb, ob und wann er dies tun wollte. Die ersten Stuarts haben mehrmals ohne Parlament auszukommen versucht, da sie aber wohl die einmal bewilligten Steuern, Zlle und Abgaben erheben, aber weder durch neue vermehren noch sie erhhen durften, wurden sie schlielich durch Geldverlegenheiten gezwungen, wieder ein Parlament zu berufen. 2*

9. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 37

1911 - Breslau : Hirt
Begrndung d. Brandenb.-pren. Staates unter d. Gr. Kurfrsten u. Friedr. Iii. 37 von Kalcksteiu, den er in Warschau hatte ausheben lassen, enthauptet. (Der Absolutismus dauert in Preußen bis 1848.) Die Hauptsttzen seiner unumschrnkten Gewalt waren die Domnen, das stehende Heer und das Beamtentum (vgl. darber spter 32 und 33). In diesem Kampfe vertrat der Kurfürst den Staatsgedanken gegen die territorialen Ge-walten. Schon während des Krieges hatte die kurfrstliche Regierung gegenber den Stnden, die Geld nur fr ihr eignes Land aufbringen und verwendet wissen wollten, den Standpunkt vertreten, da die einzelnen Lnder ein Ganzes bildeten und jedes die Lasten dieses Ganzen mit zu tragen habe. Sie hatte auch durchgesetzt, da die Stnde in Kleve einen Geldbeitrag zu dem Kriege in Ostpreuen leisteten. Nur auf diesem Wege konnten die zerstreuten Gebiete zu einem Staatsganzen weiterent-wickelt und ihre Bewohner mit einem krftigen Staatsbewutsein erfllt werden. In diesen Jahren wurden auch die ersten Schritte zur Einfh-ruug der Akzise, einer indirekten Steuer auf Mehl, Schlachtvieh und Bier, getan, durch die sich der Kurfürst eine regelmige, mit dem Wohl-stnde des Landes wachsende, von der Bewilligung der Stnde unab-hngige Einnahme sicherte. Er begnstigte das Merkantilsystem, legte den Mllroser Kanal zur Verbindung der Elbe und Oder an und schuf eine eigne Post, begrndete ferner die Bibliothek in Berlin und die Universitt Duisburg. 22. Der Franzsisch-schwedische Krieg. Ende der Regierung. Auch an der Bekmpfung der Franzosen war der Kurfürst während des zweiten Raubkrieges hervorragend beteiligt, ohne freilich trotz glnzender Erfolge der die franzsischen Verbndeten, die Schweden, einen nennenswerten materiellen Gewinn zu erzielen (vgl. 4). Seit dieser Zeit wurde der Name des Groen Kurfrsten" in Deutschland volkstmlich. Der Krieg an der Ostsee hatte den Kurfrsten die Notwendigkeit einer Flotte erkennen lassen. Im Jahre der Schlacht bei Fehrbellin hatte er schon drei Fregatten (Kurprinz", Berlin" und Potsdam") mit dem roten Adler im weien Felde von Holland durch den hollndischen Reeder Raule gechartert". Die Flotte stieg allmhlich auf 30 Schiffe. Sie griff wegen rckstndiger Hilfsgelder die spanische Silberflotte an und bestand ein rhmliches Gefecht bei St. Vincent. Sie erwarb auch Kolonien an der Guineakste, wo das Fort Grofriedrichsburg angelegt wurde. Eine afrikanische Handelsgesellschaft sollte den Handel frdern. Aber die Eifersucht der Hollnder, die Anforderungen an die Steuerlast des Landes fr das unentbehrliche Landheer, der Mangel eines geeigneten Hafens, da Pillau und Emden zu weit von dem Mittelpunkte seiner Staaten ab-gelegen waren, das alles war einer krftigen Kolonialpolitik und der Ent-Wicklung einer starken Flotte ungnstig. Wenn der Kurfürst sich nach dem Schwedischen Kriege zu einem Bndnis mit Frankreich entschlo, so wirkte auch das gespannte Verhltnis

10. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 148

1911 - Breslau : Hirt
148 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. die verlorene Schlacht zu einer vernichtenden Niederlage. Um den fliehenden Feind nicht zur Ruhe kommen zu lassen, setzte ihm Gneisenan mit preni-schen Truppen die ganze Nacht hindurch nach, so da er am Morgen zwei Meilen vom Schlachtfelde entfernt stand, freilich nur noch von wenigen Mannschaften umgeben. Ihnen fiel der Staatswagen Napoleons und ein Schatz an Gold und Diamanten im Sitzkasten in die Hnde. Die energisch fortgesetzte Verfolgung machte jede Sammlung der feindlichen Truppen unmglich; schon vierzehn Tage spter stand Blcher vor Paris. In seinen Hoffnungen vollstndig gescheitert, dankte Napoleon zu-guusteu seines Sohnes ab. Flchtend kam er zum Hafen von Rochefort und begab sich an Bord der englischen Flotte. Er wurde als Gefangener behandelt und nach der Insel St. Helena gefhrt, wo er am 5. Mai 1821 starb. (Im Jahre 1840 wurden seine Gebeine im Jnvalidendom zu Paris beigesetzt.) 85. Der zweite Pariser Friede. Nach der Einnahme von Paris kehrte Ludwig Xviii. auf den franzsischen Thron zurck. In dem zweiten Pariser Frieden mute sich Frankreich eine Reihe, wenn auch nur kleiner, Gebietsabtretungen gefallen lassen, darunter Saar-louis und Saarbrcken, die an Preußen fielen. Elsa und Lothringen dagegen wurden auf den Einspruch Rulands hin nicht wieder zurck-gegeben. Frankreich mute eine Kriegsentschdigung zahlen, die zum Bau von Festungen an der deutschen Westgrenze verwendet werden sollte, und die geraubten Kunstschtze zurckgeben. Eine Armee von 150000 Mann der Verbndeten blieb noch drei Jahre in den nordstlichen Provinzen zurck. Mit dem zweiten Pariser Frieden schliet die ungeheuer bewegte Zeit, die mit dem Jahre 1789 begonnen hatte und sowohl die uere Gestalt als besonders die inneren Verhltnisse fast aller Staaten Europas von Grund aus vernderte. Mit ihm beginnt eine neue Zeit.
   bis 10 von 69 weiter»  »»
69 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 69 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 1
4 17
5 21
6 2
7 3
8 6
9 0
10 1
11 2
12 1
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 8
25 2
26 1
27 1
28 7
29 0
30 1
31 19
32 0
33 1
34 9
35 0
36 23
37 6
38 2
39 8
40 2
41 2
42 8
43 1
44 0
45 2
46 3
47 0
48 2
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 4
5 2
6 1
7 1
8 1
9 19
10 4
11 0
12 3
13 0
14 0
15 8
16 6
17 9
18 0
19 15
20 18
21 1
22 0
23 13
24 1
25 4
26 0
27 0
28 5
29 2
30 0
31 0
32 3
33 0
34 4
35 0
36 1
37 1
38 1
39 1
40 0
41 6
42 1
43 6
44 0
45 6
46 0
47 1
48 2
49 0
50 1
51 3
52 0
53 0
54 18
55 0
56 6
57 0
58 3
59 6
60 1
61 2
62 2
63 0
64 4
65 1
66 0
67 7
68 3
69 2
70 1
71 1
72 4
73 13
74 8
75 1
76 10
77 6
78 4
79 1
80 0
81 1
82 4
83 4
84 0
85 1
86 4
87 8
88 0
89 2
90 1
91 2
92 5
93 0
94 15
95 2
96 6
97 3
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 3
2 6
3 10
4 11
5 31
6 13
7 41
8 1
9 34
10 30
11 6
12 23
13 13
14 13
15 0
16 25
17 44
18 23
19 56
20 0
21 25
22 0
23 0
24 10
25 35
26 14
27 0
28 4
29 25
30 30
31 16
32 9
33 28
34 23
35 33
36 2
37 0
38 4
39 35
40 26
41 5
42 5
43 9
44 42
45 5
46 5
47 18
48 18
49 9
50 32
51 18
52 38
53 2
54 131
55 25
56 8
57 15
58 15
59 10
60 41
61 19
62 23
63 2
64 4
65 9
66 10
67 35
68 4
69 0
70 36
71 17
72 30
73 29
74 5
75 5
76 6
77 27
78 6
79 21
80 44
81 63
82 8
83 3
84 5
85 1
86 7
87 7
88 29
89 18
90 3
91 56
92 0
93 42
94 6
95 22
96 5
97 31
98 13
99 37
100 22
101 2
102 29
103 42
104 1
105 25
106 8
107 5
108 0
109 2
110 23
111 7
112 6
113 1
114 15
115 12
116 3
117 7
118 16
119 39
120 5
121 49
122 7
123 13
124 17
125 13
126 21
127 32
128 14
129 12
130 3
131 27
132 20
133 12
134 2
135 38
136 97
137 3
138 1
139 7
140 46
141 16
142 56
143 30
144 15
145 31
146 0
147 6
148 53
149 1
150 27
151 10
152 5
153 4
154 2
155 25
156 18
157 26
158 22
159 3
160 4
161 7
162 0
163 0
164 0
165 12
166 12
167 9
168 5
169 18
170 17
171 33
172 62
173 22
174 11
175 16
176 51
177 22
178 1
179 11
180 2
181 7
182 29
183 144
184 5
185 2
186 5
187 9
188 18
189 0
190 2
191 20
192 17
193 9
194 10
195 0
196 21
197 22
198 20
199 43