Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
Pfeifer: Lehrbuch der Geschichte fr hhere Lehranstalten Bearbeitet unter Bercksichtigung der Heimatgeschichte, mit zahlreichen Faustkarten und synchronistischen Tafeln sowie kulturgeschichtlichen Bilderanhngen zu den Teilen I Iii und kunstgeschichtlichen Bilder-anhngen von Dir. Prof. vr.p.brandt zu den Teilen Iv-Vi. Das Buch bleibt in allen Ausgaben bis auf weiteres unverndert bestehen, entsprechend dem Erla des Herrn Ministers, da neue Lehrbcher - zu denen stark vernderte zu rechnen sind - zunchst nicht eingefhrt werden drfen. Zeittafel fr die unteren Klassen. 16 Seiten auf Schreibpapier. 1917. In Umschlag geheftet .30 M. I. Teil: Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groen. Rmische Geschichte bis zum Tode des Augustus. 5. Auflage. 1916. Kartoniert 1 M. Ii. Teil: Das Rmische Reich unter den Kaisern. Deutsche und preuische Geschichte bis 1740. Iia: Fr parittische und evangelische Anstalten. Z.auflage. 1912. Kartoniert 1.80 M. Iib: Fr katholische und parittische Anstalten. Z.auflage. 1916. Kartoniert 1.80 M. Ih. Teil: Preuische und deutsche Geschichte vom Regierungsantritt Friedrichs des Groen bis zur Gegenwart. 4. Auflage. 1915. Kartoniert 1.30 M. Iv. Teil: Die Hauptereignisse der griechischen Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groken und der rmiscken Geschichte bis Augustus. 3. Auflage. 1913. Gebunden 2 M. V. Teil: Die Hauptereignisse der rmischen Kaiserzeit. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreiigjhrigen Krieges. Preis jedes Teiles gebunden 3 M. Ausgabe A: Fr Ostdeutschland. Bearbeitet von Professor Dr.a.christoph und Professor P.dittrichf. 1911. Ausgabe L: Fr Westdeutschland. Bearbeitet von Provinzialschulrat Dr. F. Cramer. 1911. Ausgabe L: Fr Schlesien. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann. 1911. Ausgabe v: Fr Westdeutschland. Unter Mitwirkung von Direktor Philipp Hafner bearbeitet von Prof. Dr. C. Bruchmann und Professor A. Ruppersberg. 1912. Ausgabe E: Fr Hannover und Braunschweig. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann und Direktor Dr. von der Osten. 1912. Ausgabe F: Fr Posen. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann und Professor P. Beer. 1912. Ausgabe G: Fr Thringen. Bearbeitet von Prof. Dr. C. Bruchmann und Oberlehrer E. Fleischer. 1912. Vi. Teil: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der Preuisch-deutschen Geschichte seit 1648. Dieser Teil ist in denselben Ausgaben erschienen und von denselben Verfassern bearbeitet wie Teil V. Preis jedes Teiles gebunden 3 M. Fr das Groherzogtum Hessen wird Teil Vi mit einem Anhang: Kurzer Abri der Geschichte und Ver-fassung des Groherzogtums Hessen von Professor K. Henkelmann zum gleichen Preise geliefert. Einzelausgabe des Anhanges. Kartoniert .30 M. Ruppersberg, Prof. Albert, Kurzgefate Staatslehre fr hhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht. 2., durchgesehene Aufl., ergnzt durch eine bersicht der die Verfassung der brigen Gromchte sowie durch eine kurze Erluterung der Volkswirtschaftslehre. 1912. 56 S. Kartoniert .50 M Dreist, Prof. Dr. Georg, Territorialer Aufbau des Brandenburgisch-Preuischen Staates. 51 S. 1910 Kartoniert .80 M. Cramer, Prov.-Schulrat Dr. Franz, Rmisch-germanische Studien. Gesammelte Beitrge zur rmisch-ger-manischen Altertumskunde. Mit einer Karte des Limesgebietes. 1914. Viii und 263 S. gr. 8. Steif geheftet 6.80 M.; Leinwandband 8. M. Cramer, Prov.-Schulrat Dr. Franz, Der Weltkrieg. bersicht der den Verlaus des Krieges jste Gche Dezember 1915. Eine Ergnzung geschichtlicher Lehrbcher, vorzugsweise des Pfeiferschen Lehrbuchs der Geschichte. 2. Auflage. 1916. 32 S. Gefzelt .80 Druck von Breitkopf & Hrtel in Leipzig.

3. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 1

1897 - Breslau : Hirt
Heimatkunde der Areise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben. Ein Führer durch die Heimat und ihre Geschichte und Zage. Im Anschluß an den von der Königlichen Regierung zu Magdeburg entworfenen Lehrplan für den Geschichtsunterricht vom 11. Mai 1891. Bearbeitet vou (5. Lehrmann, und L. Mütter, Sem.-Lehrer in Mühlhausen t. Th. Lehrer in Staßfnrt. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 10 Abbildungen im Text und einer Karte in Farbendruck. Jerdinand Kirt, - Königliche Universitär- und Verlags -Buchhandlung. Breslau, 1807. Alle Rechte vorbehalten.

4. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 7

1897 - Breslau : Hirt
2. Vodengestaltung. 7 Schnaufen von Bodos Roß und das gellende Lachen des Unholdes. In verzweifelter Entschlossenheit gab sie dem Rosse die Sporen; einen Augenblick zauderte das edle Tier, dann aber bäumte es sich hoch empor, sprang über den tiefen Abgrund in herrlichem Sprunge und fchlug jenseits seinen beerzten Huf tief iu das harte Gestein. Die schwere, goldene Königskrone fiel der Königstochter vom Haupte hinab in die Tiefe, die Jungfrau aber selber war gerettet und streichelte den Hals ihres edlen Rosses. Das Roß des Riesen aber erreichte beim Sprunge den jenseitigen Felsen nicht, sondern stürzte mit dem Unholde in die Tiefe. Hier verwandelte sich Bodo in einen Hexentanzplatz. Roßtrappefelsen. Hund und bewacht als solcher die der Prinzessin entfallene Krone, so daß Taucher vergeblich nach derselben suchen. Nach dem Riesen Bodo hat der Fluß den Namen Bode. Nahe dem Nordrande des Harzes zieht sich von Blankenburg über Weddersleben nach Balleustedt eiu aus Quadersandsteinen aufgebauter Wall, welcher an manchen Stellen eine Höhe von 250 m erreicht. Dieser Gebirgs- wall ist durch große Lücken unterbrochen; er wird die Teufelsmauer genannt. Die Sage erzählt: Der Teufel wollte einmal die Welt mit dem Herrn Christus teilen; dieser sollte den Harz, er aber wollte das Flachland nehmen, und um die Grenze besser kenntlich zu machen, wollte er eine Mauer dahin bauen. Der Herr war damit zusriedeu, sagte aber, vor dem ersten Hahnenschrei müßte alles fertig sein. Da arbeitete der Teufel rüstig, und als es gegen Morgen kam, fehlte nur noch ein Stein. Gerade als er den herbei trug, um ihn einzusetzen, krähte der Hahn. Nun warf der Teufel unmutig die Quadersteine umher, wie sie noch liegen, und so ist die Mauer bis diesen Tag unvollendet geblieben.

5. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 8

1897 - Breslau : Hirt
8 Allgemeine Landeskunde. Von den erwähnten Ausläufern des Harzes sind es hauptsächlich zwei, welche die Kreise mit ihren Erhebungen durchziehen, nämlich der Hny und der Hakel. Der Huy, ein mit herrlichem Laubwald bewachsener Höhenzug, erhebt sich dreiviertel Stunde westlich Ihm Schwanebeck, zieht sich anfangs schmal, dann breiter werdend von Osten nach Westen, wo sich zuletzt die Breite wieder verringert, und läuft in einer schmalen Zunge südlich vou Baders- leben aus. Derselbe trägt aus seinem nördlichen Abhänge das ehemalige Kloster „Hnysburg", jetzt Domäne oder Staatsgut, welches weithin sichtbar ist. Die Länge des Gebirgszuges beträgt etwa 20 km, die größte Breite 6 km. Drei Warten krönen den Höhenzug, im Osten die Eilenstedter oder Paulkopswarte, in der Mitte die Sargstedter Warte über Sargstedt und im Westen die Hakenthalswarte. Die Daneilshöhle. Am nördlichen Abhange des Berges, welcher das Kloster Hupsburg trägt, findet sich eine von Menschenhand in den Fels gehauene Höhle von beträchtlichem Umfange, welche aus zwei Abteilungen, einem Wohnraum und einem Pferdestall besteht. In dieser Höhle hauste der Räuber Daneel oder Daneil. Von hier aus unternahm er seine Raubzüge bis tief in den Harz hinein. Auch hatte er alle Wege im weiten Umkreise um feine Höhle mit verborgenen Drahtschlingen umgeben, die mit Glöckchen in der Höhle in Verbindung standen. Sobald ein Wanderer nun an solche Drahtschlinge stieß, ertönte ein Glöckchen in der Höhle, und der Räuber wußte sofort, wo sich feine Beute befaud. Der Schlupfwinkel des Räubers blieb lange Zeit unentdeckt, da er bei seinen Raubzügen seinein Pferde die Hufe verkehrt unterschlug, um so die Spur von seiner Höhle abzulenken. Einst verirrte sich ein Bauermädchen beim Haselnußpflücken und geriet in die Drahtschlingen. Der Räuber schleppte sie in seine Höhle, woselbst sie ihm den Haushalt führen mußte; er zwang sie zum Schwur, ihn nicht zu verraten. Nach sechs Jahren gestattete er ihr zum erftenmale, wieder einmal in die Stadt zu gehen, um für sich Kleider zu kaufen. Sie machte sich in der Frühe des Morgens auf den Weg. In der Stadt angekommen, waren die Laden noch geschlossen. Da kniete sie vor der Rolandssäule nieder und schüttete dieser unter Schluchzen und Thränen ihr Herz aus. Ihre Worte hörte ein Gerichtsdiener, der des Weges kam. Der führte sie zu dem Schöffen, und nachdem drei Priester sie ihres Eides entbunden hatten, verriet sie den Schlupfwinkel des Räubers. Die Höhle desselben wurde am nächsten Tage umstellt. Da der Eingang durch eiserue Thüren verschlossen war, mußten Zimmerleute und Maurer ein Loch von oben in den Felsen hauen. Hier hinein goß man solange heißes Wasser, bis der Räuber eleudiglich verbrannte. Der südliche von beiden genannten Ausläufern des Harzes, der Hakel, teilt sich wieder in zwei Teile. Der eine dieser Höhenzüge, welcher die Richtung nach Bernbnrg verfolgt, erreicht bei Köchstedt seine höchste Erhebung und tritt westlich von Löderbnrg in den Kreis Calbe ein; er verläßt den- selben südlich von der Bode. Auf dem höchsten Punkte dieses Höhenzuges stand früher eine Burg, die Dumburg, von welcher die Reste noch heute zu sehen sind. Die Chroniken erzählen, daß die Burg 1367 in dem Besitze der Herren von Knesebeck gewesen sei, die von hier aus magdeburgisches Gut geraubt hatten. Deshalb verbanden sich der Erzbischos Dietrich von Magdc-

6. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 9

1897 - Breslau : Hirt
2. Bodengestaltung. 9 bürg und die Bürger von Halberstadt, Quedlinburg und Oschersleben zu einem Zuge gegen sie. Die Dumburg wurde erobert und zerstört. Jetzt befindet sich daselbst ein nur im Sommer bewohntes Gasthaus mit Aus- sichtstnrm, von welchem man eine herrliche Aussicht nach Halberstadt, Qnedlin- bürg und zum Harze hin hat. Der andere Höhenzug zieht sich von Groß-Wanzleben über Sülldorf und Schönebeck nach Barby. Ein Berg dieses Höhenzuges ist der Hümmels- berg bei Schönebeck. Diese beiden Höhenzüge werden durch einen andern, der vou Südosten nach Nordwesten läuft, verbunden; derselbe erreicht seine größte Erhebung im Wartenberg nördlich von Calbe an der Saale und endet iu einem einzelstehenden Berge, dem Krähen- oder Weinberg bei Zens. Bemerkenswerte Erhebungen befinden sich noch südlich von Quedlinburg, die sogenannten Sewecker Berge und Heide-Berge zwischen Wegeleben und Quedlinburg. Zwischen diese Ausläufer schiebt sich die norddeutsche Tief- ebene, welche aber nicht etwa eine ebene Fläche zeigt, sondern dnrch viele wellenförmige Erhebungen und Senkungen und durch Flußniederungen reiche Abwechslungen bietet. Die Dumburg. Die Dumburg liegt zwischen Hedersleben und Adersleben. Von ihr singt der Dichter: „Seht hin, wo einst die Feste stand mit ihren stolzen Türmen, trotzt einsam nur noch eine Wand der Zeit und ihren Stürmen." Mit Schauder naht der Wan- derer den Trümmern der Burg, Grausen erfaßt ihn, wenn ihn in dieser Gegend die Nacht überfällt. Denn wenn die Sonne untergegangen ist, und er den Boden der Burg betritt, so hört er in der Tiefe dumpfes Ächzen und Kettengeklirr, und um Mitternacht sieht er im Mondschein die Geister der alten Nittel. In langem, feier- lichem Zuge steigen zwölf große, weiße Gestalten aus den Felsentrümmern hervor, einen großen, offenen Sarg tragend, den sie auf den Hof hinsetzen, um dann zu ver- schwinden. — Lange Zeit hausten in der Dumburg Raubritter, welche die vorbei- ziehenden Kaufleute und Wanderer erschlugen und beraubten. Die geraubten Schätze von Gold, Silber und Edelstein liegen noch jetzt unter den Trümmern der Dumburg. — Ein armer Holzhauer belauschte einst beim Fällen eines Baumes einen Mönch, der durch eine verborgene Thür in die unterirdischen Gewölbe der Dumburg gelangte. Am folgenden Tage folgte der Holzhauer durch dieselbe Thür und entdeckte im Innern der Burg unermeßliche Reichtümer. Er nahm davon einige Goldstücke, und als er sich entfernte, rief ihm eine Stimme aus dem Gewölbe nach: „Komm wieder!" Zum zweiten und dritten male ging der Holzhauer in die Burg und nahm sich ungestört beträchtliche Reichtümer mit nach Haus. Davon gab er der Kirche und den Armen zwei Zehnteile. Als er sich von seinem Nachbar, einem Geizhals, einen Scheffel lieh, um sein Gold darin zu messen, erfuhr dieser von den in der Burg verborgenen Schätzen. Sofort machte sich der Geizhals mit Esel und Wagen auf den Weg, um Säcke voll Goldes zu holen. Er gelangte durch ein Zaubersprüchlein auch durch die verborgene Thür und füllte seine Säcke. Doch als er den letzten Sack fast gefüllt hatte, stürzten die Geister der Höhle auf ihn und erwürgten ihn. hakelnberg. Hans von Hakelnberg war Oberjägermeister in Braunschweig. Er war ein leidenschaftlicher Aäger und ritt das wildeste Pferd. Einst hatte er einen Eber erlegt. Beim Zerlegen des Wildes nahm Hakelnberg den Kops des Tieres in die Höhe, aber

7. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 30

1897 - Breslau : Hirt
30 Ortskunde. 2. Hochstedt, 2500 Einwohner. Die evangelische Pfarrkirche ist landesherrlichen Patronats. Die Ein- wohner nähren sich fast ausschließlich vom Ackerbau. Cochftedt, in den ältesten Zeiten Coccede benannt, gehörte zur Grafschaft Askanien und kam mit derselben 1322 an das Bistum Halberstadt. Die Kirche zu Köchstedt stand ehemals nach einer Bestimmung des Grafen Bernhard von Plötzkau, welche Bischof Rudolf I. von Halberstadt bestätigte, unter dem Patronate des Klosters Hecklingen. In Cochftedt wird auch das Grab des Oberjägermeisters Hans von Hakelberg gezeigt. (Vergl. Seite 10.) 3. (Quedlinburg, 20 767 Einwohner, darunter 251 Militär. Die Kreisstadt Quedlinburg liegt an der Bode, deren Hauptarm die Stadt auf der südlichen und östlichen Seite umströmt, während ein kleinerer Arm die Stadt selbst durchfließt. Die Stadt ist zum Teil vou betürmteu Mauern umgeben und besteht aus der Alt- und Neustadt und den Vor- städten Westendorf, Neueweg, Gröpervorstadt, Ohringervorstadt und dem Münzenberge. In der Stadt erblickt man viele altertümliche Häuser. Qnedlin- bürg ist jetzt Sitz des landrätlichen Amts, eines Königlichen Amtsgerichts, einer Suverintendentnr, eines Domänenrentamtes und das Staudquartier von 2 Eskadrous Kürassiere Nr. 7. Die Stadt hat 7 evangelische Kirchen und 1 katholische Kirche. Dieselben sind: 1. die Benedikli- oder Marktkirche in der Mitte der Altstadt, 2. die St. Blasiikirche im Südwesten der Alt- stadt, 3. die St. Ägidienkirche im Norden der Altstadt (sie wird schon im Jahre 1179 erwähnt), 4. die St. Nikolaikirche in der Neustadt (sie wird 1222 in Urkunden genannt; sie ist die größte der Stadt), 5. die St. Servatii- die sonstige Stift- oder Schloßkirche (dieselbe wird schon 936 erwähnt und enthält viele Sehenswürdigkeiten), 6. die St. Spiritus-Hospitalkirche, im 13. Jahrhundert erbaut, 7. die St. Johannis-Hospitalkirche, in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut, 8. die katholische Kirche St. Mathildis. Außerdem befindet sich in der Stadt eine israelitische Gemeinde. — An Schulen befinden sich in der Stadt ein Gymnasium, eine höhere Töchter- schule, eine Knaben-Mittelschule. eine gehobene Bürgermädchenschule, die Alt- städter, die Neustädter, die Westendorfer und die Hospital-Knabenschule, die Altstädter, die Neustädter, die Westendorfer und die Hospital-Mädchenschule, die landwirtschaftliche Schule und eine Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder. In Quedlinburg befinden sich bedeutende Kunst- und Handels- gärtnereien, mehrere Woll-, Draht-, Maschinen- und Farbenwarenfabriken. An milden Stiftungen und gemeinnützigen Anstalten besitzt die Stadt das St. Annen-, das St. Spiritus-, das St. Johannis-Hospital, die Hospitäler zum Martinshofe und zum Totenkopf, zwei Armenhäuser und ein Waisenhaus. Quedlinburg ist fast ringsum von naheliegenden Höhenzügen und Bergen umgeben. Von den Umgebungen der Stadt sind zu erwähnen der Brühl (in diesem Lustholze steht das dem Dichter Klopstock gesetzte Denkmal), der Kleers seine herrlich gelegene Wiese), die Altenburg, das Müuzenberger

8. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 48

1897 - Breslau : Hirt
48 Ortskunde. an der Stelle der frühern kleineren Kirche. Der Bau blieb unvollendet, so daß der Papst Sixtus Iv. im Jahre 1476 einen Ablaßbrief für den Weiterbau erlassen mußte. In dieser Kirche hing an einem Pfeiler die Teufelsmütze, eine alte Eisen- Haube, welche der Teufel daselbst hängen ließ, als er bei dem Pfarrer beichten wollte von diesem aber verscheucht durch ein Fenster entwich. Auf dem Turm der Johanniskirche hängen vier Glocken, von denen die von Georg Schreiber im Jahre 1657 gegoffene die größte Glocke im Kreise Calbe ist. Die infolge eines Sturzes beschädigte und daher umgegossene Stundenglocke trug die Inschrift: To allen stunden bin ick lut. Vor dem Ascherslebeuer Thore befindet sich das Hospital St. Johannis, ver- einigt mit dem in Alt-Staßsnrt vorhandenen Hospital St. George. Die St. Petri- Kirche in Alt-Staßsnrt, welche ebenfalls auf ein sehr hohes Alter zurückwies, wurde als baufällig vor einem Jahrzehnt abgebrochen. Sie stand in der Petrikirchstraße. Ein prächtiger, geräumiger Neubau wurde dafür auf dem Königsplatz aufgeführt. — Vollendet ist letzt anch die romantisch gelegene, neuerbaute katholische Kirche. Von den städtischen Gebäuden ist das im Jahre 1554 erbaute Rathaus sehens- wert. Es trägt die Inschrift: „Halte Rat vor der That." Als Überrest jener alten Stadttürme ist der sogenannte Eulenturm sehenswert. Auf dem Wächterplatz befinden sich außerdem noch Überreste der alten Stadtmauer. Das Wappen der Stadt besteht in einem quergeteilten Schilde, oben rot, unten weiß, worauf Johannes der Täufer abgebildet ist, wie er mit der rechten Hand auf das in der linken ge- haltene Gotteslamm zeigt. Im Westen der Stadt liegt unweit der städtischen Wasserkunst der „Teufels- küchenberg". Von ihm erzählt die Sage: Hier hat einst ein prächtiges Schloß ge- standen. Da dasselbe von Gästen nie leer wurde, genügte dem Schloßherrn bald die Küche nicht mehr. Er wurde eins mit dem Teufel, daß diefer ihm bis zum, Hahnenschrei eine Küche bauen sollte, wofür er ihm seine Seele verschrieb. Allein der Teufel konnte bis zu der vereinbarten Stunde den Bau nicht fertig stellen und mußte deshalb auf die Seele des Schloßherrn verzichten. Aus Wut zertrümmerte er das Schloß. Die vielen auf dem Teufelsküchenberg gefundenen Steine, römische Münzen und Urnen lassen dies Feld als vorchristliche Begräbnisstätte erscheinen. Im Osten der Stadt liegen in der Bode „die fünf Steine", das sind große Steine, die in grauer Vorzeit durch starken Eisgang bei Hochwasser auf den Eis- schollen vom Harze dorthin geführt worden sind. 3. Schönebeck, 14811 Einwohner. Schönebeck liegt nördlich von Calbe an der Elbe. Hier befindet sich die größte Saline des preußischen Staates. In Groß-Salze, südlich von Schönebeck, befinden sich die Solbrunnen, das Gradierwerk befindet sich bei Bad Elmen; das Siedewerk selbst ist in Schönebeck, wohin die gradierte Sole in unterirdischen Röhren geleitet wird. Schönebeck hat viele chemische Fabriken, eine Züudhütchen-, eine Stein- nußknopffabrik, mehrere Maschinen- und Düngemittelfabriken, eine Kokus- nußweberei und andere Fabriken. Die Stadt hat ein Realprogymnasium. An Stiftungen besitzt die Stadt das Thiemannsche Stift, das Frauenstift, das städtische Krankenhaus. Schönebeck ist in einer Zeit entstanden, wo noch der bei Zackmünde vorbei- fließende Bach seinen Lauf in der Elbniederung hier hatte. Der Name Sconebecke,

9. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 49

1897 - Breslau : Hirt
Kreis Calbe. 49 Schenenbecke bedeutet „Schöner Bach". Erst als die Elbe sich ihr neues Hauptbett bahnte, ums Jahr 1000, gewann Schönebeck größere Bedeutung. Der Platz eignete sich sehr gut zum Hafeu. Dazu kommt, daß zwischen Groß-Salze und Schönebeck der nächste Weg zur Elbe ist. Hier wurde also das zuerst in Groß-Salze gewonnene Salz verschifft. Auch als Übergangspunkt über die Elbe erlangte Schönebeck bald Bedeutung; noch heute führt die sogenannte Salzstraße in das Land jenseits der Elbe. Schönebeck, 1223 zum erstenmale erwähnt, mußte daher Schifferstadt in besonderm Maße werden. Daher kommt es, daß die beiden Kirchen dein Nikolaus und Jakobus, den Schutzheiligen der Schiffer gewidmet waren. Da Schönebeck aus Schiffahrt und Handel angewiesen war, hatte es nur eiue kleine Feldmark. Doch liegen in seiner Flnr die wüsten Marken: Sambergs, Mentz, Gemnitz, Eisleben, Plutz, Altona, Mendorf. In den ersten Jahrhunderten seines Bestehens ist Schönebeck öfter in die Kriege, welche die Erzbischöse führten, verwickelt worden. 1280 wurde es vom Erzbischos Bernhard vergeblich belagert, dagegen 1305 durch Otto vou Welsleben eingenommen. Derselbe Otto von Welsleben nahm es im Jahre 1307 für den Erzbischos Hein- rich Ii. auf sehr listige Weise zum zweitemnale eiu. Die Stadt gehörte damals dem Grafen von Barby. Otto ließ auf Bauerwagen versteckte Söldner in die Stadt bringen, und diese bemächtigten sich des Thores. — Wiederholt wurde die Stadt an verschiedene Adelige verpfändet, bis sie endlich in den Besitz des Domkapitels zu Magdeburg überging und von hier aus im Jahre 1687 an Kürbrandenburg kam. Die Reformation wurde jedenfalls im Jahre 1540 eingeführt. Im schmal- kaldischen Kriege mußte die Stadt 1547 dem Kurfürsten von Sachsen den Hnldiguugs- cid leisten. 1550 wurde die Stadt von Herzog Georg von Mecklenburg eingenommen. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Turm über dem Salzer Thore errichtet und über dem Thore das Bild des heiligen Moritz angebracht. Im dreißig- jährigen Kriege hatte die Stadt bei allen Belagerungen des benachbarten Magde- burgs viel zu leiden. Auf Fürbitte des mutigen Schneiders Hans Wiltenaw ent- ging die Stadt der Einäscherung durch Wallenstein. Als verarmte Stadt kam sie 1687 an Brandenburg. — 1704 wurde das Königliche Salzwerk angelegt. Da dieses eine Menge Arbeiter erforderte, so errichtete Friedrich der Große 1770—74 zwischen den nahe gelegenen Orten Schönebeck, Groß-Salze und Frohse eine Kolonie, welche womöglich die Verschmelzung dieser drei Orte zu einer großartigen Stadt anbahnen sollte. Zwischen Schönebeck und Groß-Salze wurde die Friedrichsstraße, zwischen Schönebeck und Frohse die Königsstraße, zwischen Salze und Frohse die Wilhelmsstraße angelegt. 1808—13 war Schönebeck französische Kantonhauptstadt. Die Elbe, welcher die Stadt einen großen Teil ihres Wohlstandes verdankt, hat sich jedoch nicht selten als gefährliche Feindin bewiesen. Verheerende Über- schwemmungen trafen die Stadt in den Jahren 1276, 1306, 1432, 1501, 1515, 1529, 1655, 1784, 1729, 1830, 1845, 1858, 1860, 1862, 1865, 1876. — Von den Kirchen kam die Nikolaikirche nach dem dreißigjährigen Kriege außer Gebrauch und verfiel nach und nach. Das jetzige Stadtwavpen stellt eine Stadtmauer mit geöffnetem Thor dar, worin der Buchstabe 8 zu seheu ist; auf der Mauer aber stehen zwei Türme mit Spitzdächern und zwischen ihnen ein Bienenkorb mit einem Kleeblatt ans seiner Spitze. 4. E>roh-Salze-(Ismen, 5903 Einwohner. Die Stadt Groß-Salze liegt 12 km nördlich von Calbe auf den Ge- markungen der früheren Ortschaften Schadeleben und Elmen. Der frühere Amtsbezirk Alt-Salze ist jetzt mit Groß-Salze vereinigt. In der Stadt be- L eh rm a u n u. Müller, Heimatkunde. 4 1

10. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 52

1897 - Breslau : Hirt
52 Ortskunde. 5. Uarötj, 5677 Einwohner. Die Stadt liegt nordöstlich von Calbe an der Elbe. In der Stadt befindet sich das Königliche Lehrerseminar, eine Blindenanstalt und eine Präparandenanstalt, die Stadt hat eine Zuckerfabrik, eine Spiritusbrennerei und eine Dampfbrauerei. Barby wird im Jahre 961 als Barbogi, Barebui, Bareboi, Barbei, Barbege zum ersteumale genannt- Gewiß war hier eine Grenzburg zwischen der Mündung der Saale und der Elbe, welche den Übergang über beide Flüsse beherrschte. Schon in dem erwähnten Jahre wird Barby als Stadt und Burgward bezeichnet, und Kaiser Otto I. schenkte den Zins der dort wohnenden Slawen dem Moritzstift. Noch jetzt finden sich Überreste der alten Stadtmauer im Fundamente der jüngern Stadt- mauer. Im Jahre 974 wurde der Königliche Hof Barby von Otto Ii. an das Stift Quedlinburg verliehen, und dieses gab Barby später au die Herren von Arn stein, die sich nach der neuen Besitzung Edle von Barby nannten. Als solcher tritt zuerst Walter von Barby 1064 auf. Im Laufe der Zeit envarbeu die Edlen von Barby auch die Grafschaft Mühlingen und nannten sich nun „Grafen von Mühlingen und Edle von Barby". Sie erwarben um 1300 einen bedeutenden Besitz, nämlich die Herrschaft Rosenburg mit den Ortschaften Groß- und Klein-Rosenburg, Breiten- Hägen, Rajoch, Patzetz, Dornbock. Bald kam auch das Amt Walter-Nienburg mit Flötz, Kämeritz, Groß-Lübs, dem Vorwerk Trebnitz, Tocheim und der Poley-Mühle hinzu. Auch Schönebeck, Egeln und Zerbst gehörten zeitweise znr Herrschaft Barby. ^ Auf Verwenden Burchhards V. von Barby wurden die Edlen von Barby vom Kaisä Maximilian durch eine Urkunde vom 1. Dezember 1497 in den Grafenstand erhoben und nannten sich nun „Grafen von Barby und Mühlingen". Unter der Herrschaft Burchhards V. wurde am 15. Mai 1505 der Grundstein zum jetzige« Stadtturm gelegt und das Hospital St. Georgi gegründet. Unter seinem Nachfolger Wolfgang I. wurde die Reformation eingeführt. — Im dreißigjährigen Kriege wurde Barby auf wunderbare Weise gerettet. Schon hatte der General Pappen- heim Mühlingen geplündert und rückte nun gegen Barby vor, als er rings um die Stadt eine große Menge Wachtfeuer erblickte. Daher glaubten die Feinde, eine große Besatzung läge in der Stadt, und zogen ab. Gleichwohl war Barby unbesetzt. Am 10. Januar 1636 wurde die Stadt nach fünfmaligem Sturme von Baner erobert und geplündert und der sächsische Oberst Mitzlaff mit zwei Regimentern gefangen genommen. Das Geschlecht der Grafen von Barby starb am 17. Oktober 1659 mit dem 21jährigen jungen Grafen August Ludwig von Sachsen und Mühlingen aus, und nun fiel die Herrschaft Barby an Kursachsen, Mühlingen an Anhalt, Rosenburg ans Erzsttft Magdeburg. Viel Segen für Barby stifteten die Grafen August und sein Sohn Heinrich aus dem sächsischen Kurhause. Ersterer gründete den jetzigen Amtshos und nahm sich der verbannten böhmischen Brüder an; letzterer verbesserte Kirchen- und Schul wesen in der Grafschaft und gründete die Prediger-Witwenkasse; er erbaute das noch jetzt stehende Schloß 1415 und ließ in Barby eigene Münzen schlagen; er gründete in Barby eine reformierte Gemeinde. Im Jahre 1-48 wurde das Schloß der Herrnhuter Brüdergemeinde verpachtet, die es znr Hochschule einrichtete. Später wurde dieselbe verlegt, und die Herrnhuter siedelten sich in Gnadau an. Durch den Wiener Kongreß wurde Barby 1815 preußisch. Die neue Regierung errichtete der Stadt ein Hauptzollamt. Im Schlosse wurde 1853 das Schullehrerseminar und die Blindenanstalt errichtet.
   bis 10 von 119 weiter»  »»
119 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 119 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 25
2 2
3 16
4 23
5 23
6 2
7 5
8 14
9 9
10 1
11 2
12 2
13 5
14 0
15 0
16 2
17 0
18 3
19 3
20 0
21 2
22 0
23 0
24 8
25 4
26 2
27 4
28 9
29 0
30 2
31 19
32 0
33 1
34 10
35 0
36 31
37 12
38 2
39 9
40 3
41 2
42 9
43 3
44 0
45 10
46 4
47 4
48 2
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 1
4 4
5 2
6 1
7 2
8 2
9 27
10 9
11 0
12 3
13 21
14 0
15 8
16 8
17 14
18 1
19 19
20 18
21 1
22 2
23 15
24 1
25 6
26 0
27 2
28 7
29 2
30 0
31 0
32 6
33 0
34 4
35 3
36 2
37 4
38 7
39 2
40 1
41 10
42 1
43 9
44 1
45 12
46 18
47 1
48 3
49 1
50 1
51 3
52 0
53 0
54 19
55 0
56 6
57 4
58 5
59 7
60 2
61 3
62 2
63 0
64 4
65 2
66 12
67 7
68 4
69 7
70 2
71 1
72 5
73 22
74 8
75 3
76 20
77 13
78 4
79 1
80 0
81 2
82 7
83 4
84 1
85 1
86 4
87 10
88 0
89 2
90 2
91 7
92 9
93 0
94 16
95 2
96 7
97 3
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 67
1 4
2 6
3 11
4 11
5 34
6 17
7 41
8 1
9 34
10 33
11 7
12 25
13 14
14 15
15 0
16 25
17 45
18 24
19 56
20 0
21 26
22 0
23 0
24 11
25 56
26 15
27 0
28 4
29 30
30 33
31 16
32 9
33 29
34 23
35 33
36 2
37 0
38 4
39 35
40 26
41 9
42 6
43 12
44 42
45 5
46 5
47 23
48 18
49 9
50 35
51 22
52 40
53 2
54 131
55 25
56 11
57 16
58 16
59 13
60 43
61 21
62 23
63 2
64 5
65 11
66 34
67 35
68 4
69 0
70 38
71 17
72 53
73 29
74 5
75 5
76 6
77 27
78 7
79 21
80 44
81 77
82 9
83 4
84 5
85 1
86 7
87 7
88 29
89 22
90 3
91 57
92 0
93 42
94 37
95 22
96 5
97 61
98 13
99 52
100 27
101 2
102 33
103 42
104 1
105 25
106 22
107 7
108 0
109 2
110 25
111 9
112 7
113 1
114 16
115 12
116 5
117 7
118 16
119 45
120 5
121 50
122 7
123 13
124 23
125 13
126 21
127 32
128 14
129 13
130 44
131 27
132 20
133 16
134 2
135 38
136 97
137 5
138 1
139 7
140 46
141 16
142 103
143 31
144 15
145 32
146 0
147 6
148 53
149 1
150 28
151 11
152 6
153 4
154 2
155 27
156 19
157 26
158 22
159 3
160 4
161 7
162 0
163 0
164 0
165 12
166 12
167 9
168 6
169 21
170 17
171 34
172 62
173 24
174 12
175 17
176 51
177 22
178 1
179 11
180 3
181 7
182 30
183 153
184 5
185 5
186 5
187 10
188 23
189 0
190 2
191 20
192 17
193 10
194 13
195 1
196 22
197 22
198 20
199 47