Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
Pfeifer: Lehrbuch der Geschichte fr hhere Lehranstalten Bearbeitet unter Bercksichtigung der Heimatgeschichte, mit zahlreichen Faustkarten und synchronistischen Tafeln sowie kulturgeschichtlichen Bilderanhngen zu den Teilen I Iii und kunstgeschichtlichen Bilder-anhngen von Dir. Prof. vr.p.brandt zu den Teilen Iv-Vi. Das Buch bleibt in allen Ausgaben bis auf weiteres unverndert bestehen, entsprechend dem Erla des Herrn Ministers, da neue Lehrbcher - zu denen stark vernderte zu rechnen sind - zunchst nicht eingefhrt werden drfen. Zeittafel fr die unteren Klassen. 16 Seiten auf Schreibpapier. 1917. In Umschlag geheftet .30 M. I. Teil: Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groen. Rmische Geschichte bis zum Tode des Augustus. 5. Auflage. 1916. Kartoniert 1 M. Ii. Teil: Das Rmische Reich unter den Kaisern. Deutsche und preuische Geschichte bis 1740. Iia: Fr parittische und evangelische Anstalten. Z.auflage. 1912. Kartoniert 1.80 M. Iib: Fr katholische und parittische Anstalten. Z.auflage. 1916. Kartoniert 1.80 M. Ih. Teil: Preuische und deutsche Geschichte vom Regierungsantritt Friedrichs des Groen bis zur Gegenwart. 4. Auflage. 1915. Kartoniert 1.30 M. Iv. Teil: Die Hauptereignisse der griechischen Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groken und der rmiscken Geschichte bis Augustus. 3. Auflage. 1913. Gebunden 2 M. V. Teil: Die Hauptereignisse der rmischen Kaiserzeit. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreiigjhrigen Krieges. Preis jedes Teiles gebunden 3 M. Ausgabe A: Fr Ostdeutschland. Bearbeitet von Professor Dr.a.christoph und Professor P.dittrichf. 1911. Ausgabe L: Fr Westdeutschland. Bearbeitet von Provinzialschulrat Dr. F. Cramer. 1911. Ausgabe L: Fr Schlesien. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann. 1911. Ausgabe v: Fr Westdeutschland. Unter Mitwirkung von Direktor Philipp Hafner bearbeitet von Prof. Dr. C. Bruchmann und Professor A. Ruppersberg. 1912. Ausgabe E: Fr Hannover und Braunschweig. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann und Direktor Dr. von der Osten. 1912. Ausgabe F: Fr Posen. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann und Professor P. Beer. 1912. Ausgabe G: Fr Thringen. Bearbeitet von Prof. Dr. C. Bruchmann und Oberlehrer E. Fleischer. 1912. Vi. Teil: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der Preuisch-deutschen Geschichte seit 1648. Dieser Teil ist in denselben Ausgaben erschienen und von denselben Verfassern bearbeitet wie Teil V. Preis jedes Teiles gebunden 3 M. Fr das Groherzogtum Hessen wird Teil Vi mit einem Anhang: Kurzer Abri der Geschichte und Ver-fassung des Groherzogtums Hessen von Professor K. Henkelmann zum gleichen Preise geliefert. Einzelausgabe des Anhanges. Kartoniert .30 M. Ruppersberg, Prof. Albert, Kurzgefate Staatslehre fr hhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht. 2., durchgesehene Aufl., ergnzt durch eine bersicht der die Verfassung der brigen Gromchte sowie durch eine kurze Erluterung der Volkswirtschaftslehre. 1912. 56 S. Kartoniert .50 M Dreist, Prof. Dr. Georg, Territorialer Aufbau des Brandenburgisch-Preuischen Staates. 51 S. 1910 Kartoniert .80 M. Cramer, Prov.-Schulrat Dr. Franz, Rmisch-germanische Studien. Gesammelte Beitrge zur rmisch-ger-manischen Altertumskunde. Mit einer Karte des Limesgebietes. 1914. Viii und 263 S. gr. 8. Steif geheftet 6.80 M.; Leinwandband 8. M. Cramer, Prov.-Schulrat Dr. Franz, Der Weltkrieg. bersicht der den Verlaus des Krieges jste Gche Dezember 1915. Eine Ergnzung geschichtlicher Lehrbcher, vorzugsweise des Pfeiferschen Lehrbuchs der Geschichte. 2. Auflage. 1916. 32 S. Gefzelt .80 Druck von Breitkopf & Hrtel in Leipzig.

3. Bodenständiger Unterricht - S. 17

1913 - Leipzig : Dürr
— 17 — Wir achten weiter auf die bei Hochwasser trübe, gelbe und braune Färbung der Bäche, und die Schüler werden veranlaßt, sich nach starkem oder längerem Regen einmal ein Gefäß voll schmutzigen Flußwassers hinzustellen und nach einiger Zeit den Bodensatz anzu- sehen, vielleicht auch zu wiegen und zu messen. Größere Schüler könnten unter Anleitung des Lehrers durch eigene Messungen und Berechnungen ermitteln, wieviel Wasser täg- lich, monatlich, jährlich in Werre und Aa durch Herford fließt,*) wieviel Schwemmstoffe mitgeführt werden, wie hoch hier die Regenhöhe**) in einem Jahre ist, wieviel Erdreich usw. auf unfern Feldern, etwa auf 1 qkm oder im ganzen Kreise Herford, abgeschwemmt wird: alles Aufgaben, die eigene sorgsältige Beobachtung, selbständiges Denken und gewissenhafte Arbeit verlangten. So kommen wir nach und nach durch zahlreiche Beobachtungen und Vergleiche dahin, in dem Fluß einen außerordentlich erfolgreichen Sandfabrikanten, einen fleißigen Lumpensammler, der auf die Dauer nichts von dem, was ihm erreichbar ist, liegen laffen kann, und einen » billigen Lieferanten zu sehen. Auch mit einem Riesen-Fuhrgeschäft könnte man ihn vergleichen. Unaufhörlich, tagaus, tagein, ist er an der Arbeit, erstaunlich große Massen von Erde, Steinen, Sand und Schlamm loszureißen, fortzufpülen, weiterzuschleppen und nach dem Meere zu verfrachten. Wir kommen an einem mit 2 Pferden bespannten Sandwagen vorüber und fragen im Vorbeigehen den Knecht, wieviel Sand er da fährt. Es sind meist l1/2 cbm. Im Weitergehen rechnen wir sofort einige dazu paffende Auf- gaben, z. B. daß man, um 30 cbm Sand auf einmal zu fahren, 20 solcher Wagen und 40 solcher Pferde brauchte. *) Herrn Dipl.-Jng. Ulrici verdanke ich weiter folgende Angaben: Durchfluß 1. in der Werre an der Milcherbrücke im Jahresmittel 8 cbm/sec. 2. „ „ Aa bei Spilker „ „ 3,6 „ „ 3. „ „ Werre an der Hansabrücke „ „ rund 12 „ „ **) Herr Rektor Wulff als Leiter der hiesigen Wetterwarte („Königl. Meteorologischen Station") ermittelte als das 15 jährige Jahresmittel der Jahre 1895—1910 = 717,1 mm, als das Jahresmittel für 1910 —751,1mm (regenreich!) ii ii ii „ 1911 =485,1 mm (fehr trocken!) ii ii ii „ 1912 = 837,0 mm (regenreich !) Allein am 25. August 1912 betrug hier die Niederschlagsmenge 22 mm, im August 1912 überhaupt 126 mm! Vergl. dazu die regenreichsten Stellen der Erde: Kamerunberg mit 10 m, Assam am Himalaja 12 m! Nolte, Bodenständiger Unterricht. 2

4. Bodenständiger Unterricht - S. 32

1913 - Leipzig : Dürr
— 32 — 2. Spaziergang: Schulhof. Gesichtskreis. Stand der Sonne. Bestimmung der Lage des Schulhauses und der Nachbargebäude, der Windrichtung nach dem Hahn der Münster- und Neustädter Kirche und dem Rauch aus Stüssels und Kopkas Fabrikschornstein. „Sieben Sonnen" an der Münsterkirche und ihre Sage. Grabsteinplatten mit Figuren in den Mauern der Kirche. Spitz- und Rundbogen. Wolderuskapelle. Efeu daran. Zigarrenfabrik von Böckelmann (jetzt Rathaus Iii). Färberei von Höpker. Blick durch die halbgeöffneten Fenster in die Färbebottiche. Post; Uhr, Hermes, Turm für die Fernschreib- und Fern- sprechleitungen. Herforder Bank. Gesichtskreis. Bowerre: Flußlauf, Ufer; Gang in den Hof der Höpkerfchen Fabrik; Ausnutzung der Wasser- kraft durch Caafe Nachfolger. Auf der andern Seite der Hämelinger brücke, neben Steinmeier: Mündung der kleinen Werre. Neustädter Kirche: Spitzbogen, Wasserspeier, Glocke über dem Zifferblatt, Schall- löcher; die Giebel der alten Häuser von Titgemeier aus dem Jahre 1695, von Ellersiek (zwischen Titgemeier und Kaiserhof), Biermann und Recken- dorf (Ratskeller). Große Fuhrwerkswage vor Biermann. Eßwaren- gefchäft von Maßmann. Ledergeschäft von Weingarten. Altes Haus von Schlachter Reckendorf in der Komturstraße. Katholische Schule und Kirche. Synagoge. Katholisches Waisenhaus. Gegenüber altes Haus von Bäcker Titgemeier aus dem Jahre 1731. Bowerre: Blick von der Brücke auf den Fluß hinter dem katholischen Waisenhaus: Hinweis auf die Wasserstraßen in Venedig; Blick nach der Abzweigung der Bowerre und der kleinen Werre. Menckhoffs Leinenfabrik. Wäscherei von Landre. Gesichtskreis. 3. Spaziergang: Stand der Sonne. Aufsuchen eines Buchfinken- nestes, das ich an der Vlothoer Straße — sie läuft von der Abzweigung der Waldfriedenstraße an etwa 300 m ziemlich genau nach Osten — wußte. Zuerst fanden es zwei Knaben, beide vom Lande; zuletzt blieben noch fünf Schüler übrig, die es überhaupt nicht finden konnten, darunter aber auch einer vom Lande. Schutzfarbe. Art des Nestes. Beobachtung eines Buchfinken, seine Farbe; wie er von einem Baume Raupen absuchte. Nutzen der Vögel. — Wasserbehälter des Städtischen Wasserwerks. Wasserleitung. Gesichtskreis. Steingrube, Schichtenlagerung. Ver- Witterung der Steine durch Sonne, Frost, Waffer. Bei Steinmeier: Holztauben, Kaninchen, Lachtauben. Prachtvolle Aussicht nach Westen und Süden. — Steinbruch: wieder Schichtenlagerung, Verwitterung; viele Quellen aus den Wänden; Entstehung dieser Quellen. Feuer- salamander. — Gang am Oberlauf des Baches, von der Quelle bis

5. Bodenständiger Unterricht - S. 18

1913 - Leipzig : Dürr
— 18 — Wir hören von dem Müller Schachtstek in Diebrock, — wir treffen ihn gerade an, wie er bei seiner Mühle aus dem Arme der Aa, der nach dem Mühlrad zu abgeleitet ist, den abgelagerten Sand aus- wirft, um das Flußbett wieder tiefer zu machen — daß er dort jedes Jahr etwa 50 cbm Sand abfahren muß — über 30 Fuder. Die Schüler haben gesehen und werden angehalten, dauernd daraus zu achten, wie oft Kolke, Teiche, Straßen- und Ackergräben gereinigt, „ausgeschlämmt" werden müssen. So lernen sie auf Grund vielfacher Beobachtungen in ihrer engsten Heimat, welche gewaltige Mengen festen Erdreichs usw. aus den Bergen und Feldern des Binnenlandes durch die zahlreichen kleinen und großen Flüsse und Ströme abgeschwemmt, fortgespült und in das Meer geschleppt werden. Nun klingt es ihnen glaubhaft, wenn sie hören, daß alljährlich allein aus dem sächsischen Elblaufe *) über 34000 cbm Sand, Kies und Steine (rund 23000 Fuder oder was 46000 Pserde ziehen können!) ausgebaggert werden müssen, damit die Fahrrinne tief genug bleibt; daß die Donau **) jährlich über 35^ Millionen cbm — rund 23 Millionen Fuder für 46 000000 Pferde, der Mississippi weit über 211 Millionen cbm — 140 Millionen Fuder für 280000000 Pferde, der Hoangho sogar 472 ^ Millionen cbm = 315 Millionen Fuder für 630000000 Pferde, Erde, Steine, Sand und Schlamm nach dem Meere bringt, daß allein aus der schwäbischen Alb jedes Jahr 63600 cbm Kalksteine vom Wasser ausgewaschen und abgeschwemmt werden = 42400 Fuder für 84800 Pferde, daß dort, wie man an zurückgebliebenen Spuren nachweisen kann, bereits eine Erd- und Gesteinsschicht von 200 m Dicke und 23 km Ausdehnung fortgespült worden ist. Da sehen die Schüler allmählich ein, daß bei solch ungeahnter, unaufhörlicher Riesenarbeit des Wassertropfens nach und nach Gebirge und andere hoch gelegene Teile der Erdoberfläche abgetragen werden, und daß durch diese ungeheure Einebnungsarbeit des Wassers schließlich eine völlige Beseitigung aller Erhebungen stattfinden müßte, wenn nicht auch andere Kräfte mit entgegengesetztem Erfolge an der Arbeit wären. *) Vgl. Fraas, Die Naturerscheinungen der Erde. Verlag von Lutz, Stuttgart. **) Vgl. Volk, Geologisches Wanderbuch. Verlag von Teubner, Leipzig.

6. Bilder aus der Heimatkunde Pommerns - S. 8

1912 - Breslau : Hirt
8 Bilder aus der Heimatkunde Pommerns. Vor allem sind es der bläulichgrüne Sandhalm und der gelbliche Strandhafer, die ihre Wurzeln oft 3 in tief in den losen Saud senken und ihn befestigen. Wenn sie auch von ihm begraben werden, immer wieder treiben sie neue Schößlinge und ueue Wurzeln. Sie widerstehen dem stärksteu Sturm und überdauern zum Teil sogar den Winter. So wird am Ende die gauze Düne von zahllosen Fäden durchwirkt und Sandkorn an Sandkorn gebunden. Fast alle pommerscheu Dünen hat man durch Bepslanzung befestigt, und nur die wildesten haben der Hand des Menschen mit Ersolg getrotzt. Wenn die Düne erst festliegt, so entwickelt sich sehr bald ein regerer Pflanzen- wuchs. Ginster, Wacholder, Birken und Kiesern siedeln sich bald aus ihr au. Heute ist der größte Teil der pommerschen Küste vou einem Kranz von Kiefernwäldern ein- gerahmt. — Die befestigten Dünen bilden den besten Schutz gegeu die verderben- bringenden Sturmfluten. Bedeutung der Ostsee. Schiffahrt. Die Ostsee bildet die große Verkehrsstraße zwischen Pommern und Ostpreußen, West Preußen, Schleswig-Holsteiu sowie den Ostseeländern Rußland, Schweden, Norwegen und Dänemark. Sie verbindet uns aber auch mit der Nordsee und dem Ozean und ermöglicht Pommern dadurch die Teilnahme am Welthandel. Die pommersche Küste ist nur arm an Häfen, die meisten (Leba, Stolpmünde, Rügen- waldermünde, Kolberg und Swinemünde) finb durch Ausbaggerung von Flnßmün- düngen entstanden und nur zur Aufnahme kleinerer Schiffe geeignet. Große See- schiffe können nur die Häfen von Swinemünde und Saßnitz aufnehmen. Leuchttürme und Rettungswesen. Die Flachküste verhindert jede An- näheruug der Schiffe. Bei Sturm und Nebel wird sie ihnen daher oft verderblich. Wenn ein Schiff auf eine der vielen Saudbänke gerät, die sich läugs der Küste hin- ziehen, so ist es meist rettungslos verloren. Es wird von der furchtbaren Gewalt der Wellen zerbrochen. Zahlreiche Leuchttürme warnen durch ihre Feuer den Schiffer vor Annäherung und lassen ihn die Lage der Häsen erkennen. Ist ein Schiff auf eine Sandbank oder auf den Strand geraten, so suchen die Rettungsstationen den Schiff- brüchigen Hilfe zu bringen. Kühne Männer versuchen auf einem Rettungsboot sich dem verunglückten Schiffe zu nähern. Das Boot ruht auf einem Wagen, auf dem es auf Rollen steht. Von diesem kann es durch eine schiefe Ebene leicht zu Wasser gebracht werden. Die neueren Rettungsboote bestehen ans Eisenblech. Vorn, hinten und an den Seiten befinden sich Luftkasten, die das Boot über Wasser halten. Die Rettungsmannschaften find mit Korkgürteln ausgerüstet, die imstande sind, sie 24 Stun- den und länger über Wasser zu halten. Ost müssen die kühnen Männer stuudeulaug gegen Sturm und Wellen ankämpfen, bis ihnen die Rettung gelingt. Kann das Rettnngsboot das Schiff nicht erreichen, so tritt der Raketenapparat in Tätigkeit. Mit Hilfe einer kleinen Kanone wird eine Rakete über das Schiff hinweggeschossen. An dieser befindet sich eine Leine, die von den Schiffbrüchigen aufgefangen werden mnß. Mit ihrer Hilfe wird ein starkes Tau nach dem Schiffe gezogen und am Mast befestigt. In einem Korbe (Hosenboje) werden die Verunglückten uuu an das Land gezogen. Fast in jedem Stranddorfe befindet sich eine Rettungsstation. Sämtliche Stationen werden von der „Deutschen Gesellschaft znr Rettnng Schiffbrüchiger" unterhalten, Alljährlich werden viele Personen durch ihre Hilfe dem Wassertod entrissen. Fischfang. Die Strandbewohner beschäftigen sich hauptsächlich mit Fischfang. In den kühlen Fluten der Ostsee leben Heringe, Flundern, Steinbutten, Dorsche, Störe

7. Bilder aus der Heimatkunde Pommerns - S. 11

1912 - Breslau : Hirt
Usedom und Wollin, 11 Malen, so bei der schrecklichen Sturmflut an: 12. November 1872 und zuletzt im Jahre 1883, ist diese von den Fluten der Ostsee durchbrochen worden. Bodenbeschaffenheit und Strand. Die Jnfelkerne sind kalkhaltige Hoch- flächen und Hügelländer, die mit Geschiebemergel bedeckt sind. Sie stürzen jäh zur Ostsee ab. Die bedeuteudsten Erhebungen an der Küste sind der Gofanberg (95 m) und der Kaffeeberg (68 m) bei Misdroy, der Kulm bei Heringsdorf und der Streckelberg bei Koserow. Vor deu Steilufern der Küste lagern gewaltige Steinriffe, das bedeutendste ist das Viuetariff vor dem Streckelberg. An diesen Steinriffen er- kennen wir, daß die Inseln in früheren Zeiten viel weiter ins Meer hineinragten als heute. Die Wellen haben aber die Ufer unterspült, und die überhängenden Erdmassen sind in die Tiefe gestürzt. Die Meeresströmung hat den Lehm aufgelöst und fort- geführt, während die großen Steine auf den Meeresgrund sanken. Vor dem Strecket- berge hat man durch gewaltige Steinmauern das weitere Abspülen der Küste zu verhindern gesucht. Dieses Steinriff vor dem Streckelberge hat die Veranlassung zu der Sage von der schönen, alten Wnnderstadt Vineta gegeben, die mit ihren goldenen Toren und gewaltigen Türmen in den Flutenschoß hinabgesunken sei. — Während Wollin nur aus einem Jnselkern besteht, unterscheiden wir auf Usedom mehrere der- selben. Zwischen diesen breiten sich Seen, sumpfige Wiesen und Torfmoore aus. Einen wundervollen Überblick über die Insel Usedom, das Haff und die Pommerfche Bucht hat man von dem 1908 erbauten Bismarckturm bei Heringsdorf. Wegen der starken Lehmdecke eignet sich der Boden vorzüglich zum Ackerbau. Auch findet man auf beiden Inseln herrliche Buchenwälder, so in der Nähe von Heringsdorf und Mis- droy. An verschiedenen Stellen der Inseln wird Kalk gegraben, der hauptsächlich zur Zementbereitimg verwendet wird. Der Jordansee. Auf Ufedom-Wolliu liegt eine Reihe größerer und kleinerer Seen, die zum Teil Überreste von früheren Meeresteilen oder Flußarmen sind. Der schönste von ihnen ist der sagenumwobene Jordansee in der Nähe von Misdroy. Er ist eine alte Meeresbucht, die durch eiue breite Düne von der offenen See abgeschnitten ist. Der Jordansee hat 7 Ausbuchtungen. An seinen Ufern stehen prächtige Buchen, deren Zweige bis auf den Wasserspiegel niederreichen. Über dem im Waldesdunkel liegenden See ruht ein düsterer, geheimnisvoller Zauber. Hier soll die schöne See- räuberköuigiu Stina ihre Schlupfwinkel gehabt haben. Badeorte. Die ganze Pommerfche Bucht wird vou einem Kranz aufblühender Badeorte umrahmt, deren prächtige Landhäuser aus dem Grün der Wälder hervor- leuchten. Die bedeutendsten sind Heringsdors, Bansin, Ahlbeck, Swinemünde und Misdroy. Jedes der genannten Bäder wird alljährlich von Tausenden von Badegästen besucht. In Heringsdorf betrug ihre Zahl im Jahre 1997 etwa 14 099. Misdroy und Heringsdorf besitzen gewaltige Landungsbrücken, welche 499 in ins Meer hineinragen. Swinemünde. Swinemünde ist der Vorhafen Stettins; es zählt 14 999 Ein- wohner. Der Hafen ist 1745 von Friedrich dem Großen angelegt worden. Um ihn vor Versandung zu schützen, wurden in den Jahren 1817—1823 zwei gewaltige Molen ins Meer hinausgebaut. Die Ostmole hat eine Länge von 1599 m. An ihr steht ein 79 in hoher Leuchtturm, der sein Feuer 39 km weit in die See hinausschickt. Starke Küstenbefestigungen verwehren den feindlichen Schiffen die Einfahrt. Wollin. Auf der Südostecke der Insel Wollin liegt die alte Wendenstadt gleichen Namens. Sie war die Königin unter den Ostseestädten. Noch heute erzählt die Sage von dem Reichtum ihrer Bewohner, der Pracht ihrer Häuser und der Größe ihres Handels; denn Wollin, das im Mittelalter Jnlin oder Jnmneta hieß, ist gleichbedeutend

8. Bilder aus der Heimatkunde Pommerns - S. 13

1912 - Breslau : Hirt
Stettin, 13 Schweden (Eisenerze, Pflastersteine), Rußland (Getreide, Holz, Leinsamen), Nor- wegen (Heringe, Steine, Eis, Erze), Dänemark (Butter), Niederlande und Belgien (Heringe, Reis, Thomasschlacke), Frankreich (Wein, Ol, Sämereien), Spanien (Eisen- erze, Zinkerze und Wein). Die Ausfuhr erstreckt sich hauptsächlich auf folgende Pro- dukte: Getreide, Mehl, Sämereien, Kartoffeln, Stärke, Spiritus und Zucker, Zement, feuerfeste Steine, Eisenwaren, Maschinen, Kunstdünger und Papier. b) Flußschiffahrt^ verkehr. Neben dem Seehandel spielt die Flußschiffahrt im Stettiner Verkehrsleben eine wichtige Rolle. Der gesamte Flußschiffahrtsverkehr (Em- und Ausfuhr) betrug 1909 im Stettiner Hafengebiet etwa 2*U Millionen t. Außerdem passierten noch über 6000 Kähne mit einer Tragfähigkeit von iy2 Mil- lionen t den Stettiner Hafen, um iu den Fabriken an den Oderufern zu laden oder zu löschen. Stromabwärts gehen in Stettin hauptsächlich ein: Steinkohlen, Braun- kohlen (Briketts), Holz, Getreide, Mehl, Zucker und Salz. Stromaufwärts gehen: Roheisen, Zement, Kunstdünger, Petroleum, Pflastersteine, englische Steinkohlen und Heringe. 0) Eisenbahnverkehr. Zu dem See- und Flußverkehr tritt endlich noch der gesamte Eisenbahnverkehr, der in Eingang und Ausgang gleichfalls 23/4 Millionen t beträgt. — Diese Zahlen geben ein Bild von dem großartigen Handel und Verkehrs- leben Stettins. Zu bemerken ist hierbei aber, daß ein erheblicher Teil des angeführten Handels nur Durchgangshandel (Speditionshandel) ist. Der Stettiner Hafen, a) Bollwerk. Einen Eindruck von dem riesigen Verkehr Stettins gewinnt man am ersten bei einem Besuche des Bollwerks und des Freihafens. Hier wehen von den Schiffen die Flaggen aller Kulturvölker, der Deutschen und Eng- länder, Dänen und Norweger, Russen und Schweden, Franzosen und Spanier, Ameri- kaner und Japaner. Neben riesigen Frachtdampsern liegen hochmastige Segelschiffe und schwerfällige Oderkähne. Daneben fallen die weißgestrichenen großen und kleinen Personendampfer in die Augen. Fortgesetzt kommen und gehen Schiffe. Stolz und majestätisch durchschneiden die Ozeanriesen die Fluten des Oderstroms; dazwischen schießen flinke Schleppdampfer und Motorboote dahin. Im ganzen Hafengebiet herrscht ein überaus reges Leben und Treiben. Überall werden Schiffe beladen oder entladen (gelöscht). Auf fchwereu Rollwagen werden die Waren in das Innere der Stadt oder in die Speicher geschafft. Oft reiht sich Wagen an Wagen. Besonders groß ist der Verkehr an den drei neuen prächtigen Oderbrücken, deren Zngklappen durch Wasserdruck oder Elektrizität geöffnet und geschlossen werden. Gewaltige Eisenbogen, die aus granitenen Strebepfeilern und Türmen ruhen, spannen sich über den 100 m breiten Strom. Dem Personenverkehr am Bollwerk und nach dein Inneren der Stadt dienen die elektrischen Straßenbahnen, die in kurzen Zwischenräumen die Straßeu durcheilen. b) Freihasen. Der Freihafen besteht aus zwei Becken von 1200 in Länge und 70 in Breite. An beiden Seiten der Becken sind gewaltige Schuppen erbaut. Außerdem befinden sich im Freibezirk noch zwei große dreistöckige Speicher mit vielen Kellereien. Mit Hilfe von 50 hydraulischen (Wasserdruck) Kränen werden die Schiffe hier entladen und beladen. Damit diese Arbeit auch des Nachts sortgesetzt werden kann, wird der ganze Hafen durch elektrische Bogenlampen taghell erleuchtet. An den Bassins entlang führen Eisenbahngeleise, damit die Waren sogleich in die Eisen- bahnwagen verladen werden können. Das ganze Freihafengebiet ist von einem hohen Drahtzaun eingeschlossen. Solange die Waren im Freihafen lagern, brauchen sie nicht verzollt zu werden.

9. Bilder aus der Heimatkunde Pommerns - S. 15

1912 - Breslau : Hirt
Rügen, 15 befinden sich in Stettin mehrere große Versicherungsanstalten (Germania, Preußische Nationalversicherung) und eine Reihe von Banken (Geldgeschäfte). Der geschäst- liche Mittelpunkt der Stadt ist die Börse am Heumarkt. Stettin als geistiger Mittelpunkt Pommerns. Stettin ist nicht nur eine Handels- und Industriestadt, sondern es ist auch eine Pslegstätte für Volksbildung, Wissenschaft und Kunst. In 45 vortrefflich eingerichteten Volksschulen werden Tausende von Knaben und Mädchen in den notwendigen und nützlichen Kenntnissen und Fertig- keiten unterrichtet. 5 Mittelschulen, 1 Oberrealschule, 2 Realgymnasien, 3 Gymnasien und 4 Höhere Mädchenschulen vermitteln eine weitergehende Bildung. Für die tech- nischen Berufe, Baufach, Maschinenbau usw., bereiten die „Höhere Maschinenbau- schule", die Baugewerkschule, die Seemaschinistenschule und die Navigationsschule (Steuermannsschule) vor. — Für die Fortbildung der kaufmännischen und gewerb- lichen Lehrlinge wird in einer Anzahl von Fortbildungsschulen gesorgt. Die Handels- und Gewerbeschule bereitet Frauen und Töchter für praktische Berufe vor. — Auch die unglücklichen Blinden, Taubstummen und Blödsinnigen werden in besondern Anstalten unterrichtet und erzogen. — Eine Reihe von Volksbibliotheken und die vortrefflich ausgestattete Stadtbibliothek, die einen geräumigen Lesesaal enthält, können von jedermann unentgeltlich benutzt werden. — Auch besitzt die Stadt eine Anzahl von Museen (Altertumsmuseum, Naturwissenschaftliches Museum, Bilder- galerie, Kupferstichsammlung usw.). Für sämtliche Sammlungen wird auf der Herr- lichen Hakenterrasse an der Oder ein prächtiges Museum errichtet. In mehreren Theatern (Stadttheater, Bellevuetheater) werden die Meisterwerke uusrer Dichter und Tonkünstler aufgeführt. — Die Kranken und Verunglückten finden in zwei großen Krankenhänfem (Städtisches Krankenhaus und Bethanien) Aufnahme und Hilfe. Rügen. - 1. Aufbau der Insel. Rügen ist die schönste und größte Insel Deutschlands, und mit Recht hat man sie die Perle der Ostsee genannt. Sie hat eine Größe von 1000 qkrn und wird durch den 4 km breiten Strelasuud (Pfeilstrom) von dem Fest- lande getrennt. Diese Meeresstraße war ursprünglich ein Abslußarm deshasf-Staufees. Im Jahre 1304 soll eine gewaltige Sturmflut die schmale Riune zu einem breiten Fahr- wasser erweitert haben. — Rügen bestand ursprünglich aus einer Gruppe von kleineren und größeren Inseln. Diese haben sich im Lause der Zeit durch Anschwemmung von ungeheuren Sandmassen und durch Vertorfung zu einem Ganzen verbunden. Stiege das Meer nur um etwa 5 m, so würde die Insel sich wieder in ihre ursprünglichen Be- standteile auflösen. An den heutigen fast dreieckigen Jnselkern schließen sich vier größere Halbinseln: Wittow, Jasmuud, Mönchgut und Zudar. Außerdem wird Rügen noch von mehreren größeren und kleineren Inseln umrahmt, von denen Hiddensee und Ummanz die bedeutendsten sind. — Das Meer dringt von allen Seiten tief in das Land ein und trennt die Glieder vom Rnmpfe. Die größten dieser Busen sind im 3 der Rügensche Bodden, im 0 die Prorer Wiek, im N die Tromper Wiek und im W der Kubitzer Bodden. Tief in das Innere der Insel selbst dringen der Große und der Kleine Jasmunder Bodden ein. Dadurch wird die Insel vielfach zerrissen und führt deshalb ihren Namen Rügen, d. h. das zerrissene Land, mit Recht. 2. Oberflächengestalt. Eine ähnliche Mannigfaltigkeit zeigt Rügens Ober- fläche. Der 3 und W ist ein flaches, welliges Hügelland, nach 0 und No zu steigt das Land allmählich an. Die höchsten Erhebungen sind der Rugard bei Bergen und der

10. Bilder aus der Heimatkunde Pommerns - S. 10

1912 - Breslau : Hirt
10 Bilder aus der Heimatkunde Pommerns. erweitert sich allmählich zu dem Papenwasser, und dieses geht wiederum iu das Stettmer oder Pommersche Haff über. Haff und Mündungsarme der Oder. Das Haff bedeckt eine Fläche von 800 qkm und besteht aus dem Großen und Kleinen Haff. Die weite Wasserfläche gleicht einem Meer und wird von vielen Fischerbooten und Schiffen aller Art belebt. Da das Haff nur eine geringe Tiefe besitzt, hat man für die großen Schiffe eine be- sondere Fahrrinne baggern müssen, die durch verankerte Tonnen bezeichnet wird. Sie hat eine Tiefe von 8 m; ebenso hat man auch das Bett der Oder auf 7 in vertieft, so daß heute die größten Lastschiffe, ohne umzuladen, Stettin erreichen können. In drei Mündungsarmen, Peene, Swine und Dievenow, ergießt sich die Oder in die Ostsee. Wegen ihrer geringen Tiefe sind aber alle drei Mündungsarme für die Schisf- fahrt wenig geeignet. Im Jahre 1880 hat man darum durch einen Kanal, die Kaiser- fahrt, den gewundenen Lauf der Swine abgekürzt und diese selbst durch Baggerungen vertieft. Der Hafen von Swinemünde wird durch zwei gewaltige Molen vor Ver- sandung geschützt. Das Wiesental der Oder. Die Oder durchfließt iu Pommern ein breites Wiesental. In diesem befinden sich in der Nähe Stettins mehrere Erlenbrüche. Das Gras wird in guten: Jahren fast 1 in hoch. Da es sehr saftig und nahrhaft ist, hat sich in den Uferdörfern eine blühende Rindviehzucht entwickelt. Die Milch wird zuin größten Teil nach Stettin verkauft oder in zahlreichen Molkereien zu Butter und Käse verarbeitet. Sehr beeinträchtigt wird der Ertrag der Wiesen durch häufige Über- schwemmungen. Diese entstehen durch Hochwasser im Gebirge oder durch Stauwinde. Dann gleicht das ganze Odertal einem großen See. Durch Dammbauteu und durch Geradelegung und Vertiefung der Flußläufe sucht man jetzt diesem Übelstande abzn- helfen. — Am Rande des Odertales, wo sich das Moorland mit dem Lehm und Saud der angrenzenden Höhen vermischt hat, befindet sich ein Gartenland von unerschöpf- licher Fruchtbarkeit. Hier wird allerlei Gemüse in uueudlicheu Mengen gebaut und nach Stettin ausgeführt. Verkehr auf der Oder. Die Oder ist die Hauptverkehrsader Pommerns. Sie wird alljährlich von Tausenden von Schiffen befahren (siehe Stettin). Auch benutzt man sie viel zum Holzflößen. Im Winter leidet die Schiffahrt sehr unter den Eis- Verhältnissen. Die Verbindung Stettins mit Swinemünde wird zwar durch starke Eisbrecher ausrecht erhalten, aber die Schisfahrt stromaufwärts ruht dauu gänzlich. Usedom und Wollin. Aufbau. Zwischen den drei Mündungsarmen der Oder liegt die Doppelinsel Usedom-Wolliu. Beide Inseln haben in ihrem Aufbau große Ähnlichkeit mit Rügen. Auch sie bestehen aus einer Anzahl von Jnselkernen, die durch Anschwemmungen zu zwei Inseln zusammengewachsen sind. Einst flutete ein mächtiger Meeresstrom von 15 km Breite zwischen Usedom und Wolliu. Dieser reichte von dem Golm auf Usedom ostwärts bis zu dem Höhenzuge, der sich von Lebbin bis Misdroy erstreckt. In dem Raum zwischen den genannten Erhebungen habeu sich die Schlickmassen der Oder, die durch die Meeresströmungen gestaut wurden, angeschwemmt und die Halbinsel Pritter gebildet. Noch heute werden die hasfwärts gelegenen Wiesen durch Anschwemmung allmählich vergrößert. Als Überreste versandeter Mündungsarme haben wir den Vietziger See und das Achterwasser anzusehen. Letzteres ist bei Zinno- witz nur durch eine 300 in breite Nehrung von dem Meere getrennt. Zu wiederholten
   bis 10 von 151 weiter»  »»
151 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 151 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 24
2 2
3 18
4 23
5 29
6 2
7 5
8 14
9 9
10 3
11 2
12 2
13 11
14 0
15 1
16 2
17 0
18 1
19 6
20 0
21 2
22 1
23 0
24 32
25 4
26 4
27 3
28 9
29 5
30 2
31 19
32 0
33 2
34 11
35 0
36 28
37 18
38 11
39 12
40 8
41 2
42 9
43 2
44 0
45 10
46 5
47 7
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 1
4 6
5 2
6 3
7 3
8 2
9 28
10 19
11 1
12 4
13 23
14 0
15 8
16 14
17 19
18 1
19 19
20 18
21 5
22 2
23 17
24 2
25 6
26 0
27 1
28 31
29 2
30 0
31 0
32 6
33 0
34 6
35 3
36 2
37 3
38 10
39 2
40 4
41 9
42 1
43 9
44 5
45 13
46 20
47 1
48 14
49 2
50 1
51 3
52 0
53 0
54 29
55 0
56 6
57 2
58 5
59 7
60 2
61 5
62 4
63 0
64 4
65 2
66 11
67 7
68 6
69 6
70 6
71 3
72 7
73 20
74 8
75 4
76 29
77 19
78 9
79 4
80 0
81 2
82 7
83 4
84 1
85 1
86 5
87 11
88 0
89 2
90 2
91 8
92 13
93 0
94 19
95 3
96 7
97 3
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 81
1 10
2 9
3 12
4 11
5 32
6 65
7 42
8 2
9 35
10 41
11 10
12 41
13 34
14 27
15 0
16 25
17 47
18 60
19 63
20 0
21 30
22 0
23 0
24 13
25 67
26 22
27 0
28 6
29 36
30 39
31 19
32 29
33 56
34 56
35 33
36 15
37 0
38 10
39 45
40 35
41 6
42 15
43 20
44 100
45 5
46 6
47 23
48 18
49 11
50 45
51 40
52 44
53 2
54 134
55 30
56 13
57 35
58 29
59 33
60 42
61 21
62 27
63 2
64 5
65 11
66 31
67 35
68 6
69 0
70 47
71 19
72 50
73 29
74 5
75 9
76 6
77 27
78 10
79 21
80 51
81 139
82 9
83 4
84 7
85 1
86 7
87 8
88 36
89 25
90 4
91 61
92 0
93 46
94 14
95 35
96 13
97 46
98 14
99 45
100 64
101 5
102 52
103 42
104 1
105 29
106 20
107 16
108 0
109 2
110 28
111 10
112 18
113 2
114 27
115 13
116 6
117 7
118 17
119 95
120 7
121 62
122 15
123 20
124 26
125 25
126 21
127 37
128 14
129 34
130 44
131 35
132 20
133 49
134 2
135 133
136 101
137 6
138 1
139 10
140 59
141 16
142 119
143 59
144 20
145 42
146 0
147 6
148 53
149 1
150 31
151 19
152 13
153 4
154 6
155 36
156 29
157 37
158 23
159 10
160 5
161 13
162 0
163 0
164 0
165 16
166 17
167 12
168 12
169 26
170 20
171 35
172 62
173 29
174 14
175 25
176 51
177 35
178 1
179 17
180 6
181 7
182 34
183 159
184 5
185 5
186 5
187 22
188 31
189 0
190 2
191 23
192 18
193 13
194 16
195 5
196 29
197 22
198 23
199 48