Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. V

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Vorwort. Der Schüler soll seine Heimat lieb gewinnen. Er mutz daher den heimatlichen Soden mit dem darauf flutenden Kulturleben kennen lernen. Die natürliche Grundlage dieser Kenntnis bildet die Geologie. Denn von dem geologischen Kufbau der heimatlandschaft sind die Form und Beschaffenheit der Boden- oberfläche, die Menge, Verteilung und Krt der Quellen, die größere oder geringere Fruchtbarkeit, die wirtschaftlichen und Besiedelungsverhältnisse abhängig. Ein heimatkundlicher Unterricht, der Interesse wecken und geistbildend sein soll, kann deshalb der Geologie heute nicht mehr entbehren. Diese ist in erster Linie geologischer Anschauungsunterricht. Die Schüler suchen auf den Schulausflügen die geologischen Erscheinungen in der heimatlichen Flur, in der Kies- und Lehmgrube, in Steinbrüchen, an Talgehängen und Flußufern auf und sammeln die wichtigsten Gesteine. Sie werden angeleitet, geologische Werdevorgänge der Gegenwart an der Regenpfütze und Straßenrinne, am heimatlichen Bache, Flusse oder Teiche, Vorgänge der Gesteinsbildung und -Zerstörung durch lvitterungseinflüsse zu beobachten und selbst einfache geologische versuche im Standglase anzustellen. In der Voraussetzung eines gründlichen geologischen Anschauungsunterrichts und gestützt auf eigene Erfahrungen habe ich es gewagt, in vorliegender Heimatkunde weitergehende geologische Belehrungen, für die der behandelte Stoff die Anschauung bietet, zu geben. Selbstverständlich sind nur die charakte- ristischen Züge der Geologie berücksichtigt, und zwar in einer Form, die dem geistigen Standpunkte der Schüler angepaßt ist. Der heimatkundliche Stoff ist streng nach natürlichen Landschaften angeordnet und innerhalb jeder Landschaft in ein Landschaftsbild und Kulturbild gegliedert. Die Kulturgeographie ist überall stark betont worden, aber immer im ursächlichen Zusammenhange mit der Beschaffenheit und Form des Bodens, der Bewässerung, dem Klima, der pflanzen- und Tierwelt der Landschaft. Die Volkskunde wurde gleichfalls berücksichtigt, damit die Schüler nicht nur das Land, sondern auch die Leute kennen lernen. Zahlreiche Volks- sagen sind an passenden Stellen eingeflochten worden. Da bei der Behandlung der Lehrstoffe aus den natürlichen Verhältnissen der Landschaft die kulturgeographischen Verhältnisse abgeleitet werden, wurde zumeist die entwickelnde Darstellungsform gewählt. Wo die Eigen-

2. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 86

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
86 Heimatkunde der Provinz Sachsen. Kbb. 52. Das nördliche Harzvorland und die Magdeburger Börde. Salze und den Reichtum, den sie uns bringen. Denn er schützt die Salzlager gegen ein- dringendes Wasser. Das würde sie auslaugen. Die Salzlager bestehen aus einer Stein- salzschicht und einer Kalischicht. Jene ist 300 m, diese 150 m dick. Die Kalisalze liegen oben. 2ttan mußte sie erst abräumen, um zum wertvollen Steinsalz zu gelangen. Darum nannte man sie Abraumsalze und hielt sie für wertlos. Jetzt ist ihre Ge- winnung zur Hauptsache geworden. Denn sie liefern ein vorzügliches Düngemittel, das nach allen Ländern Europas, ja selbst nach Amerika versandt wird. I. Vodenform. Oas Harzvorland bildet eine Mulde. Nach der größten Stadt heißt sie Halberstädter Mulde. Oen Nordrand bilden der bewaldete Kall- stein, der hu^wald und der Hakelwald. Mehrere niedere parallele Höhenzüge, die den Harzrand begleiten, teilen sie in kleinere Mulden. Die wichtigsten dieser Höhenzüge sind: 1) Die Teufelsmauer. Sie erstreckt sich von Blankenburg bis zu den Gegensteinen und bildet einen gewaltigen ll)all aus (Huader- sandstein in einer höhe von 250 m. lvie die Steine einer Mauer, so regelmäßig liegen die Sandsteinschichten übereinander. Der Sage nach hat sie der Teufel in einer Nacht aufgebaut, um sein Reich vom Himmelreich zu trennen. Er konnte sie aber nicht vollenden, da ihn ein krähender Hahn im Morgengrauen beim Bau störte. 2) Oer Regenstein ist eine Sandstein- feste, die sich nördlich von Blankenburg etwa ° 0 0 o„oono Oo oo 0 a0nnor,Oo°o o o Q 00 O °n°0 0 o 0 o o O '$>Oozo°ooo°0° Aluschjelkalk.. Bunlsandsfein. Qips •Salzfon. •Kali. Steinsalz. Zecf]sl"ein. Abb. 53. Querschnitt durch ein Salzlager.

3. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 26

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
26 Heimatkunde der Provinz Sachsen. winnt man besonders Blei, Eisen und Silber. Die Kahrstühle, Pumpen und Pochwerke werden durch Wasserkraft bewegt. In zahlreichen Teichen hat man daher die Gebirgswässer gesammelt und von hier aus nach den Betriebsstätten geleitet. Oft dringt das Wasser in die Erzgänge ein. Es wird dann durch Maschinen gehoben und in die Stollen abgeleitet, vas sind tiefliegende Kanäle. Einer dieser Stollen ist über vier Stunden lang. Kbb. 20. Förderung mittelst Förderwagen. (Nach einer Photographie von Spieß, Emleben,) Im Rummelsberg bei Goslar wird besonders Rupfer gewonnen, auch Blei und etwas Gold. 5lus dem Leben des Bergmannes berichtet die Sage: Der Bergmönch im harz. Zwei Bergleute arbeiteten immer zusammen. Einmal bemerkten sie an der Arbeits- statte, daß sie nicht genug (Di auf ihren Lampen hatten. Oa wurden sie sehr ängstlich.

4. Deutsche Geschichte - S. 106

1912 - Halle a.S. : Schroedel
- 106 die sie Gutenberg geliehen hatten, von ihm zurck. Da er sie nicht zahlen konnte, mute er seinen falschen Freunden die ganze Druckerei berlassen. So geriet der arme Mann in die bitterste Not. Zum Glck fanden sich gute Leute, die ihm die Mittel gaben, eine neue Druckerei zu grnden. Die ersten gedruckten Bcher setzten die ganze Welt in Erstaunen. An-fangs blieb die schwarze Kunst" ein Geheimnis; denn die Gehilfen wurden wie Gefangene eingeschlossen. Als aber bei einer Fehde die Kriegsknechte des Erzbischoss Mainz eroberten, verlie Gutenberg mit seinen Gehilfen die Stadt. So kam die neue Kunst in alle Lande. Bald blhte der deutsche Buchhandel mchtig auf. Die Bcher waren jetzt weit billiger als frher. Auch der gemeine Mann konnte sie darum kaufen und lesen. Der Unterricht in den Schulen ging leichter vonstatten, und die Bildung des ganzen Volkes stieg. So ist Gutenberg ein Wohltter der Menschheit geworden, und mit Recht hat man ihm in Mainz, Frankfurt und Straburg Denkmler gesetzt. 3. Die Erfindung des Kompasses. Wenn wir heute ein Seeschiff betreten, so sehen wir vor dem Steuerrad den Kompa. In einem Messing-gehnse liegt eine kreisfrmige Scheibe, die Windrose. Auf ihr ist ein Stern von zweiuuddreiig Strahlen angebracht, welche die Himmelgegenden anzeigen. Im Mittelpunkt der Windrose steht ein Stift, der eine frei spielende Mag-netnadel trgt. Sie besitzt die wunderbare Eigenschaft, stets nach Norden zu zeigen. So wei der Schiffer auch auf dem freien Meere immer ganz genau, in welcher Richtung er steuert. In dieser glcklichen Lage waren die Schiffer der alten Zeiten nicht. Ihnen fehlte noch ein sicherer Fhrer durch das Weltmeer. Darum blieben sie mit ihren Fahrzeugen immer in der Nhe der Kste; auf den offenen Ozean wagten sie sich nicht hinaus. Erst um 1300 wurde der Kompa bekannt. Ein Italiener soll ihn erfunden haben. Nun war der Wegweiser durch die Wellen vorhanden, und die groen Entdeckungsreisen konnten beginnen. Viii. Grofte Entdeckungen. 1 Die Entdeckung des Seewegs nach Ostindien. 1498. Das erste Volk, das sich mit Hilfe des Kompasses ans den Ozean wagte, waren die Portugiesen. Kein Land lockte sie mehr als das reiche Jndi en. Lngst bezog man von dort Baumwolle, Reis, Zucker und mancherlei Gewrze. Alle diese Erzeugnisse wurden durch Karawanen der Syrien und gypten an die Mittelmeerkste gebracht und von hier aus Schiffen nach Europa befrdert. Der Transport war also gar mhsam, und deshalb standen die Waren hoch im Preis. Dazu kam noch, da alle Straen zwischen Indien und Europa in den Hnden der Trken waren, und diese erhoben sehr hohe Zlle. Das Volk, dem es gelang, einen direkten Weg nach Indien zu finden, durste aus gewaltigen Gewinn aus dem Handel mit diesem Lande rechnen. Ein solcher Weg konnte nur ein Seeweg sein, und er

5. Deutsche Geschichte - S. 169

1912 - Halle a.S. : Schroedel
169 arbeiten. Mit schwerer Strafe bedrohte Friedrich Wilhelm die Pchter und Beamten, die ihre Leute mihandelten. Festungshaft, ja schimpflichen Tod durch den Strang stellte er ihnen in Aussicht. Bis dahin hatten die Bauern auch die Verpflichtung, den kniglichen Beamten bei ihren Dienstreisen uu-entgeltlich Vorspann zu leisten. Der König hob diese Einrichtung auf und bestimmte kurz: Ich will nicht, da die Herren Beamten mit den Pferden meiner Bauern spazieren fahren." Friedrich Wilhelm war auch bestrebt, das Gewerbe zu frdern. Auf seinen Befehl wurden freie Pltze und Kirchhfe mit Maulbeerbumen be-pflanzt. So konnte man Seidenraupen zchten und Seide gewinnen. Um die Wollweberei zu heben, grndete er in Berlin eine groe Tuchfabrik, das Lagerhaus. Ihr bester Kuude war das Heer; denn dieses mute alles Tuch, das es brauchte, bei ihr kaufen. Der König selbst trug mit seiner Familie nur Kleider aus mrkischem Tuch. Auch seine Untertanen dursten keine fremden Stoffe verwenden. Ja, es kam vor, da der König Frauen auf der Strae die Kattunkleider vom Leibe reien lie. Auf diese Weise fanden Taufende von Meistern und Gesellen lohnenden Verdienst, und das Geld blieb, wie Friedrich Wilhelm es wollte, im Lande. Das Auge des Knigs war auch besonders auf die Rechtspflege gerichtet. Hierin sah es nicht zum besten aus. Die Prozesse schleppten sich oft Jahrzehnte hin, und die Gerichtskosten wuchsen darum hoch an. Auch fand der Arme hufig kein Recht, wenn er gegen einen Reichen klagte. Ingrimmig rief deshalb der König einmal ans: Die schlimme Justiz schreit zum Himmel, und wenn ich sie nicht bessere, so lade ich selbst die Verant-wortnug auf mich." Er gebot, das Urteil immer mglichst rasch zu fllen. Erschien es ihm ungerecht, so stie er es um und bestrafte die Richter. Das geschah namentlich dann, wenn er glaubte, da der Hohe dem Niedrigen vor-gezogen worden sei; denn vor dem Gesetz sollten alle gleich sein. Die Strafen waren zu jener Zelt im allgemeinen sehr hart. Diebe wurden vor dem Hause, das sie bestohleu hatten, aufgeknpft; Wilderer wanderten sechs Jahre auf die Festung; wer eine Straenlaterne beschdigte, wurde durchgepeitscht, gebrandmarkt und aus dem Lande verwiesen. Dagegen schaffte der König die Folter fast ganz ab und verbot die Verfolgung an-geblicher Hexeu aufs strengste. Friedrich Wilhelm war kein hochgebildeter Mann. Von den Wissen-fchaften hielt er nicht viel, ja er verachtete sie geradezu. Wohl aber kmmerte er sich sehr um die Bildung des Volkes. Jeder Untertan sollte m Religion, Lesen, Schreiben und Rechnen bewandert sein. Deshalb grndete er gegen 1700 Schulen, in Ostpreuen allein tausend. Alle Eltern waren letzt bei Strafe verpflichtet, ihre Kinder vom fnften bis zum zwlften Jahre zum Unterricht zu schicken und zwar im Winter tglich, im Sommer wchent-lieh zweimal. Der König fhrte also den Schul zwang ein. Das war etwas ganz Neues in der Welt. Gab es doch deutsche Lnder, in denen von hundert Menschen kaum einer lesen und schreiben konnte! Auf seinen Reisen ging Friedrich Wilhelm hufig unangemeldet in die Schulen, hrte dem Unter-richt aufmerksam zu und prfte auch wohl die Kinder selbst. Mit Recht nennt man ihn den Vater der preuischen Volksschule. Wie um die Jugend, so kmmerte sich der König auch um die Er

6. Geschichte für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten der Provinz Sachsen - S. 208

1903 - Wiesbaden : Behrend
208 Neuerung. Denn die bei weitem meisten Bauern in Preußen waren damals erbuntertnig. Der erbuntertnige Bauer war mit seiner Familie an das Gut gebunden, auf dem er geboren war. Seine Kinder durften nicht ohne Erlaubnis des Gutsherrn in fremde Dienste gehen, seine Tchter sich nicht ohne des Gutsherrn Zustimmung der-heiraten. Dieses traurige Verhltnis vererbte sich vom Vater auf den Sohn. Der Acker, den der erbuntertnige Bauer bearbeitete, gehrte nicht ihm, fondern der wirkliche Eigentmer war der Gutsherr. Der Erb-untertnige hatte nur den Niebrauch, d. h. er durfte von dem Ertrage nehmen, was er zum Leben ntig hatte. Fr diese Benutzung mute er die schwersten Dienste und hohe Abgaben leisten. Auf allen kniglichen Gtern wurde nun die Erbuntertnigkeit gesetzlich aufgehoben und in eine Gutspflicht verwandelt, die nur geringe Leistungen forderte. Leider fand dieses fo gut gemeinte Gesetz wenig Beachtung wegen des Widerstandes der Domnenpchter und wegen der geringen Einsicht der Bauern selbst. Nur die grten Hrten der Erbuntertnigkeit verschwanden. 11. Geistige Ausbildung des Volkes. Der König fhrte den Schulzwang ein. Alle Eltern waren jetzt bei Strafe verpflichtet, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Jeder preuische Untertan sollte in Religion, Lesen, Schreiben und Rechnen bewandert sein. Gegen 1700 Schulen hat der vorsorgliche Monarch gegrndet. Der Regierung in Knigsberg schrieb er: Wenn ich baue und bessere das Land und mache keine Christen, so hilft mir alles nichts." Der eifrigste Schulinspektor war der König selbst. Auf feinen Reisen ging er in die Schulen und wohnte dem Unterricht aufmerksam bei. Mit Recht hat man ihn den Begrnder des preuischen Volksschul-Wesens genannt. Als der König gelegentlich einer militrischen Musterung Halle besuchte, besichtigte er sehr eingehend die zu groer Blte entwickelten, umfangreichen Franckefchen Stiftungen und uerte dem Stifter wiederholt feine freudige Bewunderung. Auf des Knigs Frage an den Leiter der Buchhandlung: Was hat Er von dem allen?" erhielt er die Antwort: Majestt, wie ich gehe und stehe!" Ergriffen schwieg der König eine Weile. Dann klopfte er Francke auf die Schulter mit den Worten: Nun begreife ich, wie Er so etwas zustande bringt!" 12. Sein Ende. In den letzten Jahren seines Lebens siedelte der König von Berlin nach Potsdam der. Dort starb er nach schwerem Todeskampfe. Er hinterlie einen Schatz von 27 Millionen Mark und ein starkes, gut eingebtes Heer. Man hat Friedrich Wilhelm mit Recht den grten inneren König Preuens" genannt. Er hat die gewaltige Kraft aufgespeichert, die es seinem groen Sohne ermglichte, Preußen zu ungeahnter Hhe zu bringen.

7. Geschichte für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten der Provinz Sachsen - S. 258

1903 - Wiesbaden : Behrend
Haus, welches aus den volljhrigen kniglichen Prinzen, aus Ver-tretern des hohen Adels, des Grogrundbesitzes, der Städte, der Universitten und aus andern vom König auf Lebenszeit berufenen Mitgliedern besteht; zu letzteren gehrt unfer Oberprsident. Die zweite heit das Haus der Abgeordneten, dessen jetzt 433 Mitglieder mittelst ffentlicher Abstimmung auf fnf Jahre vom Volke gewhlt werden. Zur Wahl berechtigt sind alle Preußen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, im Besitz der brgerlichen Ehrenrechte sind und keine Armenuntersttzung empfangen. Die Wahl ist indirekt, d. h. die Urwhler whlen die Wahlmnner und' diese die Abgeordneten. Nach ihrer Steuerleistung werden die Whler in 3 Klassen abgestuft. Unsere Provinz entsendet 38 Abgeordnete nach Berlin; auerdem gehren ihr 28 Mitglieder des Herrenhauses an. Beide Huser bilden zusammen den Landtag der Monarchie. Dem König sowie jeder der beiden Kammern steht das Recht zu, Gesetze vorzuschlagen. Haben sich die beiden Kammern mit dem König der einen Entwurf geeinigt, so erhebt ihn der König zum Gesetz. Das dem Landtage zugebilligte Recht der Steuerbewilligung bezieht sich nur auf neue Steuern. Einige wichtige Stze der Verfassung (Grundgesetz, Konstitution) lauten: 1. Alle Preußen sind vor dem Gesetze gleich. (7. Ii., 4.) 2. Eltern (Stellvertreter) drfen ihre Kinder (Pflegebefohlenen) nicht ohne den Unterricht lassen, welcher fr die ffentlichen Volksschulen vorgeschrieben ist. (7. Ii., 21.) 3. Alle Preußen sind wehrpflichtig. (7. Ii., 34.) 4. Die Person des Knigs ist unverletzlich. (7. Iii., 43.) 5. Die Miuister des Knigs sind verantwortlich. (7. Iii., 44.) 6. Dem Könige allein steht die vollziehende Gewalt zu. (7. Iii., 45.) 7. Die gesetzgebende Gewalt wird gemeinschaftlich durch den König und durch die beiden Kammern ausgebt. (7. V., 62.) 8. Alle Einnahmen und Ausgaben des Staates mssen fr jedes Jahr im voraus veranschlagt und auf den Staats-hanshalts-Etat gebracht werden. Letzterer wird jhrlich durch ein Gesetz festgestellt. (7. Vii., 99.) Reicher Segen fr Land und Volk wird aus der Verfassung ersprieen, wenn das Volk Verstndnis zeigt fr die landesvterlichen Absichten seines Herrschers und mit ihm in Treue arbeitet zum gemeinsamen Wohle. 6. Hebung des Ackerbaues. Der freie Bauer bearbeitete feine Felder mit Flei und Verstndnis. Die bessere Schulbildung bewirkte, da er sich berall, wo es seinen Vorteil galt, gelehrig zeigte. Die Fruchtwechselwirtschaft brgerte sich stets mehr ein. In Sachsen, der fruchtbarsten preuischen Provinz, kam der Anbau der Zuckerrbe in Aufnahme. Durch knstliche Dngemittel und Maschinen (Dampfpflug u. a.) wurde die Ertragsfhigkeit des Bodens gehoben. Von Jahr zu Jahr nahm der Wohlstand der Landbewohner zu. Die Regierung ermunterte und untersttzte berall. An vielen Orten bildeten sich landwirtschaftliche Vereine, die zur Hebung der Land-Wirtschaft beitrugen.
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 2
4 9
5 7
6 9
7 1
8 7
9 22
10 9
11 3
12 8
13 1
14 1
15 4
16 10
17 21
18 0
19 4
20 1
21 8
22 1
23 15
24 3
25 1
26 0
27 0
28 2
29 4
30 1
31 1
32 1
33 0
34 1
35 0
36 10
37 3
38 14
39 6
40 4
41 10
42 3
43 4
44 3
45 7
46 0
47 0
48 3
49 9
50 0
51 2
52 3
53 0
54 13
55 10
56 2
57 6
58 1
59 13
60 5
61 1
62 1
63 7
64 0
65 5
66 0
67 4
68 7
69 1
70 20
71 22
72 23
73 1
74 0
75 8
76 2
77 8
78 2
79 2
80 0
81 2
82 4
83 4
84 1
85 1
86 1
87 6
88 0
89 3
90 1
91 7
92 8
93 0
94 12
95 0
96 1
97 1
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 2
8 0
9 1
10 0
11 1
12 1
13 3
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 2
26 1
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 2
44 1
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 2
51 0
52 1
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 2
59 3
60 3
61 1
62 2
63 0
64 0
65 2
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 1
95 2
96 1
97 0
98 1
99 0
100 3
101 0
102 0
103 0
104 0
105 4
106 4
107 1
108 0
109 0
110 0
111 2
112 4
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 4
122 0
123 2
124 0
125 0
126 2
127 0
128 0
129 1
130 2
131 1
132 1
133 0
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 3
146 0
147 5
148 0
149 0
150 0
151 3
152 0
153 0
154 0
155 2
156 0
157 4
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 4
166 1
167 1
168 0
169 0
170 0
171 1
172 2
173 4
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 3
180 0
181 0
182 0
183 18
184 1
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 3
195 0
196 0
197 0
198 1
199 0