Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 34

1911 - Magdeburg : Creutz
34 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. F. Geschichtliches. Die Vorfahren der jetzigen Bewohner waren Deutsche oder Germanen. Sie waren zuerst Heiden und wurden durch Karl den Großen zum Christentume bekehrt (800). Er nannte unser Land die Nordmark. Später erhielt diese den Namen Altmark. Zur Zeit Karls des Großen drangen slavische Völker, die Wenden, von O. über die Elbe vor und setzten sich in der Altmark fest. Zwischen ihnen und unseren Vor- fahren entbrannten heiße Kämpfe, und Jahrhunderte schien es, als sollten die Heid- nischen Fremdlinge Sieger bleiben. Allein unter den Kaisern Heinrich I. und Otto I. (Hermann Billung) und später unter dem Markgrafen Albrecht dem Bären und seinen Nachfolgern wurde die Macht der Wenden gebrochen. Die zurück- bleibenden Wenden wurden Christen und vermischten sick mit den Deutschen. Unter Albrecht dem Bären, aber auch später, wanderten Holländer, Flamländer und Franken (Pfälzer) ein. Diese trugen viel zur Urbarmachung öder Gegenden (Wische) bei, hoben den Ackerbau und die Fabriktätigkeit. Im Jahre 1415 kam Friedrich I-, der erste Kurfürst aus dem Hause Hohenzollern, in den Besitz der Allmark, und den Hohenzollern gehört sie heute noch. Die Altinark ist das «Ätammland oder die Wiege Preußens. Salzwedel, Stendal, Gardelegen, Tangermünde waren die Hauptstädte. Während des schrecklichen 30jährigen Krieges (1618 —48) hatte die Altmark von den Kaiserlichen und den Schweden arg zu leiden, so daß nach dem Kriege die meisten Orte verödet dalagen. Unter der segensreichen Regierung der Hohen- zollernfürsten, besonders Friedrichs des Großen, erholte sich die Altmark wieder. Aber am Ansänge unseres Jahrhunderts kam ein neues Unglück über die Mark. Der Franzosenkaiser Napoleon I. hatte unser Vaterland erobert und bildete aus deu Ländern links von der Elbe, wozu also auch die Altmark gehörle, ein neues fran- zösisches Reich, das Königreich Westfalen. So waren die Altmärker französische Untertanen geworden. Allein schon im Jahre 1814 gelang es, die Franzosen zu vertreiben. Die Altmark war wieder frei und gehört seitdem in alter Liebe und Treue zum Hohenzollernhause. (x. Sagen. 1. Der Roland in Stendal. Am Anfange des 16. Jahrhunderts stellte sich ein Fremdling dem Stendaler Rate als weitgereister Bildhauer vor. Er lobte die herrlichen Bauten, die aus- gezeichneten Schnitzwerke und die kostbaren Bilder, wie sie allenthalben die Bürger- Häuser, die Stadttore, der Dom und das Rathaus zeigen. Die Ratsherren hörten mit Stolz die Lobsprüche und ehrten den großen Künstler. Als dieser am Fenster lehnte und über deu weiten Marktplatz blickte und den steinernen Roland betrachtete, meinte er: „Der ehrwürdige Roland hat zwar eine recht ansehnliche Gestalt; aber leider ist sie für die große Umgebung noch viel zu klein. Wenn der hochedle Rat meiner Kunst vertrauen möchte, so wollte ich bald einen viel längeren Roland her- stellen." Die Ratsherren waren diesem Angebot zwar nicht abhold, entgegneten dem Künstler aber nach ernstlicher Beratung: „Der Roland war für unsere Väter lang genug, so ist er's auch für uns; überdies würde die Veränderung viel Geld kosten; kurz, wir wollen ihn nicht länger haben." Argerlich über diesen Bescheid entfernte sich der Künstler und beschloß, dem Rate einen Streich zu spielen. Er erzählte den Bürgern, daß der Rat den ehrwürdigen Roland nicht länger haben wolle. Die Bürger waren darob nicht wenig erstaunt und mißgestimmt, daß das schon von ihren Vätern so hoch verehrte Wahrzeichen der Gerichtsbarkeit und Reichs- freiheit beseitigt werden sollte. Bald versammelte sich viel Volks vor dem Rat- Hause und wollte Rechenschaft fordern. Der weise Rat wußte schier uicht, wie ihm geschah. Umsonst war alles gütliche Zureden. Die tobende Menge versteht nicht die Worte des Rates, „wir wollen ihn nur uicht länger haben". Schon mischt sich in das wilde Schreien das Klirren der Fensterscheiben, da verwandelt sich mit

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 48

1911 - Magdeburg : Creutz
48 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. F. Geschichtliches. Die Vorfahren der jetzigen Bewohner waren Deutsche oder Germanen. Sie waren zuerst Heiden und wurden durch Karl den Großen zum Christentums bekehrt (tioo). Er nannte unser Land die Nordmark. Später erhielt diese den Namen Altmark. Zur Zeit Karls des Großen drangen slavische Völker, die Wenden, von O. über die Elbe vor und setzten sich in der Altmark sest. Zwischen ihnen und unseren Vor- fahren entbrannten heiße Kämpfe, und Jahrhunderte schien es, als sollten die Heid- nischen Fremdlinge Sieger bleiben. Allein unter den Kaisern Heinrich 1. und Otto I. (Hermann Billuug) und später unter dem Markgrasen Albrecht dem Bären und seinen Nachfolgern wurde die Macht der Wenden gebrochen. Die zurück- bleibenden Wenden wurden Christen und vermischten sich mit den Deutschen. Unter Albrecht dem Bären, aber auch später, wanderten Holländer, Flamländer und Franken (Pfälzer) ein. Diese trugen viel zur Urbarmachung öder Gegenden (Wuche) bei, hoben den Ackerbau und die Fabriktätigkeit. Im Jahre J415 kam Friedrich I., der erste Kurfürst aus dem Hause Hohenzollern, in den Besitz der Alimark, und den Hohenzollern gehört sie heute noch. Die Altmark ist das ^tammland oder die Wiege Preußens. Salzwedel, Stendal, Gardelegeu, Tangermünde waren die Hauptstädte. Während des schreckliche,? 30 jährigen Krieges (1618 —4hatte die Altmark von den Kaiserlichen lind den Schweden arg zu leiden, so daß nach dem Kriege die meisten Orte verödet dalagen. Unter der segensreichen Regierung der Hohen- zollernfürsten, besonders Friedrichs des Großen, erholte sicb die Altmark wieder. Aber am Ansänge unseres Jahrhunderts kam ein neues Unglück über die Mark. Der Franzosenkaiser Napoleon 1- hatte unser Vaterland erobert und bildete aus den Ländern links von der Elbe, wozu also auch die Altmark gehörle, ein neues sran- zösisches Reich, das Königreich Westfalen. So waren die Altmärker französische Untertanen geworden. Allein schon im Jahre 1814 gelang es, die Franzosen zu vertreiben. Die Altmark war wieder frei und gehört seitdem in alter Liebe und Treue zum Hohenzollernhause. G. Sagen. 1. per Roland in Stendal. Am Anfange des 16. Jahrhunderts stellte sich ein Fremdling dem Stendaler Rate als weitgereister Bildhaner vor. Er lobte die herrlichen Bauten, die aus- gezeichneten Schnitzwerke und die kostbaren Bilder, ivie sie allenthalben die Bürger- Häuser, die Stadttore, der Dam und das Rathaus zeigen. Die Ratsherren hörten mit Stolz die Lobsprüche und ehrten den großen Künstler. Als dieser am Fenster lehnte und über den weiten Marktplatz blickte und den steinernen Roland betrachtete, meinte er: „Der ehrwürdige Roland hat zwar eine recht ansehnliche Gestalt; aber leider ist sie für die große Umgebung noch viel zu klein. Wenn der hochedle Rat meiner Kunst vertrauen möchte, so wollte ich bald einen viel längeren Roland her- stellen." Die Ratsherren waren diesem Angebot zwar nicht abhold, entgegneten dein Künstler aber nach ernstlicher Beratung: „Der Roland war für unsere Väter lang genug, so ist er's auch für uns; überdies würde die Veränderung viel Geld kosten; kurz, wir wollen ihn nicht länger haben." Argerlich über diesen Bescheid entfernte sich der Künstler und beschloß, dem Rate einen Streich zu spielen. Er erzählte den Bürgern, daß der Rat den ehrwürdigen Roland nicht länger haben wolle. Die Bürger waren darob nicht wenig erstannt und mißgestimmt, daß das schon von ihren Vätern so hoch verehrte Wahrzeichen der Gerichtsbarkeit und Reicks- freiheit beseitigt werden sollte. Bald versammelte sich viel Volks vor dem Rat- Hause und wollte Rechenschaft fordern. Der weise Rat wußte schier nicht, wie ihm geschah. Umsonst war alles gütliche Zureden. Die tobende Menge versteht nicht die Worte des Rates, „wir wollen ihn mir nicht länger haben". Schon mischt sich in das wilde Schreien das Klirren der Fensterscheiben, da verwandelt sich mit

3. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 23

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 23 können. Die Kristallkammer ist der Glanzpunkt, wände und Decken sind mit wunderlich geformten Tropfsteinfiguren bedeckt: Würsten, Schinken. Zellen, Vorhängen, Säulen usw. Diese Gestalten haben sich in ähnlicher weise gebildet wie die Eiszapfen am Dache. Das Wasser sickert tropfenweise durch die Decken der höhlen. Es enthält aufgelösten Kall Den setzt es an der Decke und auf dem Loden ab. Die höhlen sind durch das Wasser im Kalkstein gebildet worden. Der Kalk läßt das Wasser sehr leicht hindurch. Es hat nach und nach das Gestein ausgewaschen und die höhlen gebildet. Die drei Stockwerke sind nacheinander vom Wasser ausgewaschen worden. fluch das liebliche Seif etat zählt zu den perlen des Harzes, besonders die Strecke zwischen fllexisbad und Mägdesprung. Die Seife hat hier ein tiefes, enges Tal mit vielen Krümmungen ausgewaschen. Die steilen Wände sind dicht mit Wald bewachsen und so anmutig und lieblich, wie wenige im Gebirge. Lei Mägdesprung erblickt man auf einem merkwürdig geformten Zelsen des rechten Ufers die „Mägdetrappe". Jedenfalls ist auch sie eine alte Opferstätte. Xdie sie entstanden ist, erzählt die Sage: Der Mägdesprung. Huf hohen Selsen links und rechts von der Selke standen zwei riesige Burgen. In der einen hauste ein alter Harzkönig, in der anderen Luitpold, ein edler Ritter. Leide waren aus dem Geschlechte der Riesen. Amala, die Tochter des Harzkönigs, und Luitpold hatten einander sehr lieb. Der König hatte jedoch der Prinzessin schon einen Gemahl erwählt. Das war ein Isländer, den er einst von einem Kriegszuge mitgebracht hatte. Die Prinzessin wollte aber von ihm nichts wissen. Mit Litten und Klagen bestürmte sie ihren Vater, ihr Luitpold zum Ehe- gemahl zu geben. Der Vater aber getraute sich nicht, gegen den Isländer aufzutreten. Denn er hatte im Würfelspiel Krone und Reich an ihn verloren. Nun muhte der Is- länder eine Zeitlang das Land verlassen, um sein Gebiet von den Feinden zu säubern. Da versprach ihm der alte König, nach seiner Rückkehr die Hochzeit zu veranstalten. Kaum war der Zremde fort, als Luitpold den König mit seiner Werbung bestürmte. Der König wies ihn aber ab mit den Worten: „So wenig wie Kmala von hier hinüber- springen kann über das Tal, ebensowenig kann ich mein wort brechen." Da ritt Luit- pold betrübt von dannen. Eines Tages aber stand 5lmala am Zelsenrand und sang ein Lied voll Sehnsucht und Herzeleid. Da rasselte drüben donnernd die Zugbrücke, und Ritter Luitpold trat heraus: „Ich hörte dich singen, du Liebchen mein, komm, komm, du sollst willkommen sein," rief er laut hinüber. Da vergaß Kmala Vater, Mutter und alle Gefahr. Mit gewaltigem Sprunge flog sie hinüber in die Arme des Geliebten. Zest hatte sich dabei ihr Zutz in das felsige Gestein eingedrückt. Der alte König schäumte vor Wut und schwur Tod und verderben. Da kam die Kunde, dajz der Isländer im Kampfe gefallen sei. Nun söhnte er sich mit Tochter und Eidam aus. fluf dem rechten Ufer erhebt sich beim Austritt der Selke aus dem Gebirge auf steiler Zelsenwand das schön erhaltene Schloß § a l k e n st e i n. Eine herrliche Eingangspforte in ein Waldparadies bildet das liebliche Thriratal bei Stolberg im Südharze. Die prächtigen Waldungen in der Um- gebung haben so riesige Luchen, wie man sie in deutschen Wäldern selten wieder- findet. Ein beliebter Ausflugsort für die Nordhäuser ist das Kloster Ilfeld und der

4. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 59

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 59 Schutze der kaiserlichen Pfalz Tilleda erbaut. In den unsicheren Zeiten des Mittelalters gewährte die trotzige Bergfeste besonders den Nordhäuser Rauf- leuten Schutz, wenn sie, mit Waren reich beladen, von der Leipziger Messe zurück- kehrten. Oer bedeutendste Überrest der Burg ist der viereckige Bergfried, vom Volksmunde „Kaiser Friedrich" genannt. Der habgierige Bauer. Oer Sage nach fuhr einst ein Bauer Getreide nach Nordhausen. In der Nähe des Krjffhäusers trat ein Männlein zu ihm und wollte ihm die Jrucht abkaufen. Oer Bauer willigte ein, fuhr den Berg hinan und lud die Säcke vor einer Maueröffnung ab. In einer Halle sollte er das Geld dafür bekommen, varin standen große Rasten mit Gold, flbb. 43. Neptunsgrotte mit Steg und Seen in der Barbarossahöhle. (Nach einer Photographie von Bark, Frankenhausen) Silber und Edelsteinen. „Nimm dir davon so viel," sagte das Männchen, „als du in Nordhausen für dein Getreide erhalten würdest, aber ja nicht mehr." Da griff der Hab- gierige Bauer mit vollen Händen in einen Kasten und steckte sich seine weiten Taschen voll. Dann fuhr er schnell von dannen, denn er fürchtete, das Männlein würde den Betrug merken und ihm einen Streich spielen. Unterwegs wurden ihm seine Taschen immer schwerer. In einem Dorfe am Zuße des Berges hielt er an und wollte den er- wordenen Schatz zählen. 5lber o Schrecken! die schönen, glänzenden Goldstücke waren zu bleiernen, blinden Münzen geworden. Die Barbarossasage. Nach der Sage sitzt Friedrich Barbarossa schlafend an einem runden Steintisch im unterirdischen Gewölbe der Burg. Sein Haupt hat er in die Hand gestützt. Sein Bart

5. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 98

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
98 Heimatkunde der Provinz Sachsen. Oer Roland von Stendal. vor dem Rathause steht ein Roland, aus Stein gemeißelt. Er ist mit Schwert und Schild bewaffnet und sieht aus wie ein Krieger des Mittelalters, von ihm erzählt folgende Sage: Einst ging des 5lbends spät ein Bürger aus dem Weinhause über den Markt nach Hause. Er hatte des Guten etwas zu viel getan und einen Spitz. Oeshalb war er sehr fröhlicher Laune. Übermütig stellte er sich vor den Roland, höhnte ihn und rief: „he, du alter, trockener Mann da! Du steinerner Narr! Du tränkest wohl auch gern ein Gläschen Wein auf deinem hohen Gerüste!" Dabei machte er allerhand Bocks- sprünge und schnitt dem Roland Gesichter zu. •— Oer alte Roland hatte die Narrheiten lange mit ernstem Gesichte angesehen. Aber auf einmal drehte der steinerne Niese sich auf seinem Gerüste herum, dem Narren den Rücken zu. Oa wurde der arme Bürger plötzlich nüchtern. Es überkam ihn eine solche tlngst, daß er nicht von der Stelle weichen konnte. Er rief laut um Hilfe: „he dheit mi wat! he dheit mi wat!" (Er tut mir was, er tut mir was!) Man nutzte ihn fast krank nach Hause tragen. 5lm andern Morgen stand der alte Roland wieder wie früher. Oer Mann hat sich aber in seinem Leben nicht mehr betrunken. In einer fruchtbaren Gliederung der Milde liegt Gardelegen. Oas ist der Mittelpunkt des altmärkischen Hopfenbaues. Oaher entstanden mehrere Bierbrauereien. Krüher wurde hier das „Garlei" gebraut, ein Bier, das in ganz Oeutschland berühmt war. Sehenswerte Bauten sind die Marienkirche, das Nathans und das Salzwedeler Tor. E a l b e im Ealbeschsn Werder treibt ebenfalls hopfenbau. Tangermünde liegt hoch über dem Elbstrom, wo der Tanger mündet. Oie Lage der Stadt an der Elbe begünstigt die Schiffahrt, den Schiffbau sowie den Handel mit Getreide, holz, Nohlen und Zucker. Tangermünde war eine Residenz der Brandenburger Nurfürsten. Naiser Narl Iv. wohnte mit seiner Gemahlin oft hier im prächtigen Schlosse. Oas Nathans und schöne Stadttore erinnern noch heute an jene Blütezeit der Stadt. In der Nähe liegt Tangerhütte mit berühmter Eisengießerei. Gsterburg, d. i. Gstburg, ist eine kleine Landstadt mit Getreide-, Nonserven- und Gbsthandel. S a l z w e d e I, d. i. Salzfurt, an der Reetze', war früher Hauptort der Nordmark. In der Burg wohnten die Markgrafen. Oie Stadt hat Zabriken in Leinen, Oamast, Baumwolle und Steck- nadeln. Neuhaldensleben an der Ghre hat Stärke- und Malzkaffeefabriken. Zwölf Steingutfabriken beschäftigen mehr als 2000 Arbeiter. 5. Die staatlichen Verhältnisse des Tieslandes der Provinz Sachsen. Oas Tiefland der Provinz Sachsen gehört zum größten Teile den Regierungs- bezirken Merseburg und Magdeburg an. Leide hängen durch einen schmalen Landstreifen bei Aschersleben zusammen. Zwischen beide Regierungsbezirke schiebt sich das Herzogtum ü n h a l t ein. In das übrige Gebiet teilen sich die Provinz Brandenburg, das Königreich Sachsen und die Herzogtümer Braun- schweig und Sachsen-Ültenburg. Oer Regierungsbezirk schließt südlich von Gardelegen das braunschweigische Amt Talvörde ein. Zeige, in welchen Staaten die einzelnen Landschaften liegen! Zeige und nenne die Hauptstädte der genannten Staaten! Lestimme die Länder, in denen die erwähnten Städte liegen!

6. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 110

1914 - München : Oldenbourg
— Uo — war in Lohr ein Haus von der Pest verseucht, so wurde es zugeschlagen. Die Notwendigkeiten wurden an einer Stange zum Fenster hineingereicht, war einer gestorben, so wurde er von den Lebenden zum Fenster hinaus auf die Straße geworfen; der täglich dreimal alle Straßen passierende Leichenwagen nahm den Leichnam auf. Die Pest regierte sechs Wochen und drei Lage; es sind daran gestorben 860 Menschen; der höchste Stand an einem Lage waren 45 Tote. Nur zwölf Häuser waren noch frei; von zwölf Ratsherren lebten noch vier (\655). 3n Kloster Neustadt verstärken sechs Priester. — Nicht ein ziffernmäßiges Bild soll durch diese Zusammenstellung gewonnen werden, dazu sind die Angaben zu lückenhaft, zu unvollständig und ungenau. Aber eines ist daraus zu ersehen' Furchtbarer denn der Krieg mordete dessen treue Begleiterin, die Pest. 23, Der Friede. Friede! Kaum war es zu glauben, daß er in deutschen Landen nochmal Linkehr halten könne, wie ein fremdes Märchen aus seligen Tagen klang die Kunde von dem Friedensschluß den Alten, die während einer jahrzehntelangen Greuelzeit grau geworden waren, wie ein unfaßbares Wunder empfand sie die Jugend, die in Kriegsnot und Elend herangewachsen war- ohne wart und Pflege. Sie hatte die Segnungen des Friedens nie gesehn. Daß der Bauersmann frohgemut die Saat bestellte auf sorgfältig bereiteter Flur, daß hundertfältige Ernte den sauren Fleiß des Landmanns lohnte, daß nach getaner Arbeit auch Feste das Leben im schmucken Dorf lein verschönten —, ja davon wußte das verwilderte Geschlecht nichts. Bilder zertretener Acker, geschwärzter Dorfruinen, Szenen von Haub und Mord, Kummer und Leid — das waren die Eindrücke gewesen, die es empfangen hatte von Kindheit auf. Und jetzt klangen die Glocken von Turm zu Turm und kündeten Frieden auf deutscher Erde. Bis in die entlegensten Schlupfwinkel drang die Botschaft und rief die verkrochenen Einwohner in die Dorffchaften um das Friedensfest zu feiern. Am Lage Martini des ^6^8 ften Jahres beging man in vielen ©rten Frankens das frohe Ereignis. 3n feierlichem Wallgange zogen die abgehärmten Männer, Weiber und Kinder vom Gotteshaufe durch die Straßen der Heimatgemeinde. Dann vereinigten sie sich in der Kirche zu andächtigem Dankgottesdienst. Die Glocken läuteten und die Böller krachten und von dem Turme bliesen Trompeter kirchliche Lieder. Alle Arbeit ruhte. wie aber sah es aus im Lande, als der längste Krieg geendet tvara den Deutschland je zu ertragen hatte? Unsagbar war die Verwüstung. Ganze Dörfer waren von der Erde verschwunden und wurden nicht mehr aufgebaut. In jeder Ortschaft gab es herrenlose Güter in Menge. Die Einwohner vieler Gemeinden waren

7. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 169

1914 - München : Oldenbourg
— \6c) — 4. Die Oerfassungsgedenksäule im Frankenlande. Als einer her ersten deutschen Fürsten erfüllte König Maximilian Joseph von Bayern das im wiener Kongreß*) den Völkern Deutschlands gegebene Versprechen, die Rechte des Volkes und der Regierung durch Verfassungen zu regeln. Bereits am 26. Mai J8j8 verkündigte das Gesetzblatt das oberste Grundgesetz des bayerischen Staates. Das königliche Vorwort, das den Bestimmungen der Verfassungsurkunde beigefügt mar, schloß mit dem vielgenannten Satze: „Sehet darin die Grundsätze eines Königs, welcher das Glück seines Herzens und den Ruhm seines Thrones nur von dem Glücke des Vaterlandes und von der Liebe seines Volkes empfangen will." Diese prächtigen Königsworte weckten lautes (Echo in den Herzen der Untertanen und festliche Veranstaltungen feierten allerorten die errungene gesetzliche Volksfreiheit. Hoch und nieder vereinigte sich und dankte dem weisen Fürsten. Graf Franz (Ertvein von Schönborn faßte den plan, zur steten Erinnerung an das wichtige Ereignis der Verfassungsverleihung eine mächtige Säule zu errichten, die weit hinaus ins Frankenland sichtbar sein sollte als immerdauerndes Denkmal der großen Nationalbegebenheit und eines großen, sein Volk wahrhaft liebenden Königs. Auf einem Hügel bei Gai-bach unweit Volkach, dem Sonnenberge, inmitten der herrlichen Anlagen und der Felder und Wälder des gräflichen Besitzes, sollte das Werk erstehen. Baumeister Klenze entwarf den plan. Am dritten Jahrestage der Verfassungsverkündigung, am 26. Mat J82^, wurde der Grundstein gelegt. Kronprinz Ludwig und seine Gemahlin Therese, die Spitzen der Zivil- und Militärbehörden der Kreis-hauptstadt, eine große Anzahl der Landstände und eine unzählbare Menge von Zuschauern aus der 2(ähe und der Ferne waren erschienen. Nach Anhören einer stillen Messe setzte sich der Zug von der Kirche aus zur Anhöhe in Bewegung. Der Kronprinz legte den in einer Kapsel verwahrten Abdruck der Verfassungsurkunde, die Kronprinzessin eine mit den Namen der hohen Anwesenden bezeichnete und Veranlassung und Tag der Errichtung enthaltende Kupferplatte in eine Öffnung des Grundsteins. Die Reichsräte und Abgeordneten versenkten hierauf verschiedene unter der Regierung Max Josephs geprägte Gold- und Silbermünzen ebenda. 3n der Festrede feierte Regierungsdirektor von Mieg aus würzburg Sinn und Bedeutung des Denkmals und schloß mit dem Gelöbnisse: Treue dem König ! Gehorsam dem Gesetze ! Beobachtung der Staatsverfassung! Nachdem die königlichen Hoheiten und die anwesenden Land stände den Deckel in der Öffnung des Grundsteins mit Hammer und Kelle eigenhändig befestigt hatten und vom Stifter selbst der letzte Schlag geführt tvar, sprach dieser in wenigen zu Herzen gehenden Worten aus, wie nur das Gefühl des Dankes und der Freude über die dem vaterlande gegebene Verfassung und der Wunsch, daß sie zum Glücke des Vaterlandes und zum *) Artikel Xiii der deutschen Bundesakte.

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 192

1914 - München : Oldenbourg
— 192 — Male sab. Mit ihm kamen die Söhne. Fürstliche Gäste erwartet Bayerns Herrscher in seiner Geburtsstadt; die Könige von Sachsen und Württemberg, die Großherzoge von Baden und Hessen, den Regenten von Braunschweig und Wilhelm Ii., des Reiches Kaiser, mit seiner hohen Gemahlin wird er in den wunderprächtigen Palast geleiten, den kunstliebende Kirchenfürsten in ihrer Residenzstadt erstehen ließen. — Der September. Heute vor 27 Jahren donnerten auf den Gefilden von 5et)an die Geschütze und feit dem frühesten Morgen lagen die Bayernsöhne in heißem Kampfe gegen Mac Mahons Truppen in Bazeilles. Blutig war das Ringen, das unter dem Oberbefehl des Preußenkönigs von den deutschen Stämmen gemeinsam gefochten wurde gegen einen tapferen Gegner. Blutig —- doch glorreich. Aus jenem Siege ward das einige Reich geboren, dessen dritter Kaiser, der Enkel des großen Wilhelm, heute unter Kanonendonner seinen Einzug halten wird in die Frankenstadt. Um 7 llhr früh begibt sich Prinzregent Luitpold mit seinen Söhnen und zahlreichem Gefolge an den Bahnhof. 730 läuft der kaiserliche Extrazug ein. Aus dem wagen steigt der Kaiser in der Uniform seines bayerischen Ulanenregimentes. Sofort eilt Bayerns Regent ihm entgegen und küßt ihn auf beide Wangen. Dann empfängt er herzlich die Kaiserin. Nachdem die Fürstlichkeiten einander begrüßt haben, wird sofort die Fahrt zu dem zwei Stunden entfernten paradefelde bei Biebelried angetreten, wo Prinzregent Luitpold dem Kaiser das zweite bayerische Armeekorps vorführt. Den ersten Vierspänner, in dem der Kaiser mit dem Prinzregenten Platz genommen hat, begleitet eine Eskorte der Kaiserulanen, den wagen der Kaiserin und der Prinzessin Ludwig eine Abteilung des Schweren Reiterregimentes. Brausende Hochrufe des tausendköpfigen Volkes geleiten die Fürstlichkeiten auf dem Wege. Bei Biebelried find inzwischen kurz nach 8 Uhr die Truppen aus ihren verschiedenen Unterkunftsorten eingetroffen, ebenso find J80 Kriegervereine in der Stärke von qsoo Mann anmarschiert. Die Tribünen füllen sich mit schaulustigem Publikum. Laute Jubelrufe künden gegen 9 Uhr das Rahen der allerhöchsten Herrschaften. Sofort nach der Ankunft steigen die Fürsten zu pferde und reiten die aufgestellten Treffen ab. Im wagen folgen die Kaiserin mit der Prinzessin Ludwig. Die Truppen präsentieren vor den allerhöchsten Herrschaften und grüßen mit weithinschallendem Hurra; alle Spielleute und Inusikkorps blasen den Präsentiermarsch, der in die Nationalhymne übergeht. Hierauf rücken die Bataillone in ihre Aufstellungen zum Parademarsch. Nachdem der Kaiser, die übrigen Fürstlichfeiten und das zahlreiche Gefolge vor den Tribünen Aufstellung genommen haben, erfolgt der Vorbeimarsch der Infanterie in Kompagniekolonnen. Sechs Infanterie-tegimenter ziehen im strammen Schritt vorüber. Der Kaiser führt selbst

9. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 80

1902 - Magdeburg : Creutz
80 Das Eichsfeld und das Thüringer Stufenland. die von O. eindrangen. Zu seiner Zeit brachten fromme Leute (Missionare) den Thüringern das Christentum, z. B. Kilian und Bonifatins. Kirchen und Klöster entstanden nun überall. Im Dorfe Helfta soll die älteste Kirche Thüringens liegen. In kirchlicher Beziehung gehörte Thüringen seitdem zu dem Erzbishune Mainz und dem Bistume Merseburg. Die deutschen Kaiser, z. B- Heinrich l. und Otto 1. hatten in Thüringen ihre Pfalzen (Memlebeu, Tilleda). Nach und nach zerfiel das Land in eine große Zahl kleinerer Länder, die teils unter Fürsten, teils uuter Herzögeu und Großherzögen standen. Seit dem Anfange dieses Jahrhunderts gehört ein großes Stück von Thüringen zum Königreich Preußen, während der übrige Teil noch seine besonderen Regenten hat. Die günstige Lage Thüringens zwischen dem N. und S. nnseres Vaterlandes gab ihm seit alters eine große Bedeutung. Durch das Saaletal, über den Thürinyerwald und durch das Hörseltal führten Heerstraßen, an denen wichtige Handelsplätze entstanden, z. B. Erfnrt, Mühlhausen, Nordhausen, Merseburg, Halle. Gl Sagen» 1. Der verzauberte Kaiser. Ein ehrsamer Bergmann ging einmal am 3. Ostertage ans den Kifshäuser. Hier sah er einen steinalten Mönch mit schneeweißem Barte neben dem Wartturme sitzen. Als der Mönch den Bergmann bemerkte, trat er aus ihn zu und sprach: „Komin mit zu Kaiser Friedrich. Der Zwerg hat mir eben eine Springwurzel gebracht." Dem Bergmann bangte zwar ein wenig, aber der Mönch redete ihm freundlich zu. So gingen sie miteinander auf eiueu freien Platz. Hier zeichnete der Mönch einen großen Kreis und hieß deu Bergmann eintreten. Dann las er lant einige Gebete vor, schlug mit dem Stabe dreimal ans die Erde und rief: „Tue dich auf!" Da erzitterte der Berg und eiu dumpfes Getöse wurde Hörbar- Jetzt faßte der Möuch deu Bergmann bei der Hand, und beide sanken auf der Kreisfläche in die Tiefe. Nun waren sie in einem großen Gewölbe- Der Mönch schritt voran und der Berginann folgte- In einem Kreuzgange machte der^Mönch Halt und zündete 2 Fackeln an. Dann betete er wieder und öffnete mit der Spring- wurzel eine verschlossene Tür. Nun staudeu sie in einer prächtigen Kapelle. Der Boden war glatt wie Eis, die Decke und die Wände flimmerten beim Fackelscheine wie Gold und Edelstein. In der einen Ecke stand ein Altar und in der andern ein goldenes Taufbecken mit silbernem Fuße. Der Bergmann war von allein Glänze geblendet und wagte nicht weiterzugehen. Doch der Mönch winkte ihm, hieß ihn in der Mitte stehen bleiben und beide Fackelu halteu. Er selbst trat au eine Tür, die wie blankes Silber schimmerte. Nachdem er dreimal angeklopft hatte, that sich die Tür auf. Ju dem hellen Zimmer saß ans einem goldenen Throne der Kaiser Friedrich Barbarossa mit einer goldenen Krone ans dein Kopfe. Sein langer, roter Bart war dnrch den steinernen Tisch, der vor ihm stand, hindurch: gewachsen. Der Kaiser nickte mit dem Kopse, bewegte die Augenlider und winkte den Mönch zu sich. Den: Bergmann klopfte das Herz, als er den lieben Kaiser sah, von den: die Leute soviel Gutes erzählten. Es war der glücklichste Tag seines Lebens. Endlich kam der Mönch zurück, und sie gingen dem Eingange zu. Hier wurden sie wieder sanft emporgehoben. Beim Abschiede gab der Mönch dem braven Bergmanne zwei Stangen Gold und sagte: „Das schenkt Dir der Kaiser Barbarossa." Überglücklich eilte der Bergmann nach Hause und erzählte hier von seinem Erlebnis. 2. Der Kaiser Larbarossa und der gmige Kauer. Ein Bauer wollte eine Fnhre Getreide nach Nordhausen auf den Markt bringeil. Aber in der Gegend des Kiffhäusers blieb der Wagen im Schmutze stecken. Die matten Pferde konnten ihn nicht heranszieheu. Alles Schelten und

10. Deutsche Geschichte - S. 132

1912 - Halle a.S. : Schroedel
132 Der Kaiser zitterte in seiner Hofburg; er hatte kein Heer und keinen Feldherrn mehr. Nur einer konnte ihm helfen: der schwergekrnkte Wallen-stein, der auf seinen bhmischen Besitzungen wie ein Fürst lebte. Lange genug lie er sich bitten; schlielich erklrte er sich bereit, ein Heer zu sammeln; aber seine Bedingungen waren hart: er allein hatte den Truppen zu befehlen; er konnte der die eroberten Gebiete frei verfgen; ohne feine Zustimmung burfte der Kaiser keinen Frieden schlieen. Nun lie Wallen-stein die Werbetrommel rhren, und bald sah er wieber ein groes Heer nm sich. Am 16. November 1632 kam es zwischen den beiben grten Felbherrn jener Zeit in der Ebene von Ltzen zur Schlacht. Nach heiem Ringen neigte sich der Sieg auf die Seite der Schweden. Da erfuhr der König, Gustav Adolfs letzter Kanipf. der linke Flgel seines Heeres weiche zurck. Sphenb brang er in das Gewhl der Schlacht. Da er kurzsichtig war, kam er den Feinben zu nahe. Eine Kugel zerschmetterte ihm den einen Arm; ein zweiter Schu traf ihn in den Rcken und ttete ihn. Sein Brauner jagte lebig der das Schlacht felb und verknbete fo den Tod des Knigs. Ihn zu rchen, drangen jetzt die Schweden mit groer Erbitterung vor. Am Abenb mute Wallenstein sich zurckziehen. Der Leichnam Gustav Abolfs wrbe nach Stockholm gebracht und bort beigesetzt. An die Stelle, wo man ihn fanb, wlzten Soldaten einen mchtigen Granitblock, den Schwebenstein". Heute erhebt sich bort eine schlichte Kapelle. Nicht lange danach fand sein groer Gegner Walleitftein ein unrhm-liches Ende. Lngst war dem Kaiser der mchtige Mann lstig und unheimlich geworben. Nun erfuhr man in Wien auch noch, ba er mit
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 3
4 3
5 7
6 0
7 3
8 1
9 1
10 2
11 1
12 1
13 3
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 1
28 4
29 1
30 1
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 5
37 11
38 1
39 2
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 3
47 5
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 26
2 0
3 25
4 26
5 29
6 76
7 2
8 5
9 57
10 57
11 19
12 31
13 9
14 0
15 4
16 39
17 67
18 4
19 30
20 3
21 40
22 1
23 39
24 21
25 3
26 0
27 0
28 8
29 7
30 2
31 1
32 10
33 0
34 6
35 1
36 37
37 22
38 41
39 30
40 18
41 18
42 32
43 10
44 10
45 34
46 2
47 0
48 18
49 46
50 7
51 7
52 4
53 0
54 77
55 0
56 3
57 47
58 7
59 25
60 17
61 4
62 2
63 2
64 1
65 8
66 1
67 5
68 20
69 6
70 111
71 47
72 43
73 30
74 3
75 20
76 48
77 47
78 5
79 8
80 1
81 5
82 22
83 7
84 17
85 9
86 5
87 30
88 0
89 0
90 4
91 37
92 42
93 0
94 76
95 4
96 7
97 1
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 1
3 1
4 5
5 1
6 16
7 2
8 0
9 0
10 11
11 0
12 3
13 3
14 6
15 1
16 2
17 9
18 7
19 4
20 0
21 2
22 1
23 0
24 1
25 15
26 2
27 0
28 0
29 5
30 6
31 0
32 0
33 18
34 1
35 7
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 14
42 2
43 5
44 3
45 0
46 0
47 1
48 1
49 0
50 10
51 8
52 1
53 0
54 6
55 3
56 1
57 0
58 0
59 15
60 3
61 13
62 2
63 1
64 0
65 3
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 4
72 16
73 0
74 0
75 2
76 0
77 2
78 0
79 1
80 8
81 47
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 6
90 0
91 3
92 0
93 1
94 0
95 1
96 15
97 20
98 0
99 2
100 11
101 0
102 16
103 0
104 0
105 6
106 2
107 0
108 1
109 0
110 3
111 10
112 8
113 0
114 1
115 0
116 5
117 1
118 0
119 2
120 3
121 11
122 0
123 5
124 0
125 2
126 0
127 4
128 4
129 2
130 7
131 2
132 5
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 1
141 2
142 8
143 6
144 1
145 3
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 9
152 6
153 0
154 2
155 4
156 17
157 11
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 4
167 7
168 0
169 8
170 3
171 6
172 3
173 2
174 0
175 1
176 0
177 2
178 0
179 3
180 1
181 0
182 0
183 7
184 0
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 4
191 0
192 2
193 1
194 0
195 1
196 8
197 0
198 2
199 3