Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 2

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
2 Heimatkunde der Provinz Sachsen. meist eben, der südliche meist gebirgig. Jener gehört zum norddeutschen Tief- lande, dieser zum deutschen Mittelgebirge und heißt die Thüringer Mulde. A. Die Thüringer Mulde. 1. Lage. Die Thüringer Mulde nimmt den südlichen Teil der Provinz Sachsen ein. Sie reicht von der lverra im Westen bis zur Saale im Osten. 2. Gestalt. Sie hat die Gestalt einer Mulde. Den Südrand bildet der Thüringer lvald, den Nordrand der harz, den Westrand das Eichsfeld, den Ostrand die Ilmplatte. Die Mulde flacht sich nach Osten und Nordosten zu ab. Durch mehrere Höhenzüge wird sie in kleinere Mulden geteilt. In der Mitte liegt das Thüringer Mittelbecken, nördlich davon bis zum harz die Goldene Aue, südlich davon bis zum Thüringer Wald die Gothaer Mulde. 3. Entstehung: Die Thüringer Mulde bildete in altersgrauer Vorzeit eine mächtige platte von Gesteinen. Später senkte sich das Land zwischen harz und Thüringer lvald. Es entstand eine weite Mu-lde. Unter ihr senkten sich tiefer liegende Erdschichten. Da- Horsr(Thunnger-Wald) Horsf(Harz) durch entstanden hohle Räume unter der Oberfläche. Oie erhielt Risse und Spalten, weil sie keine Stütze mehr hatte. Sie zerfiel in Schollen, wie das Eis auf einem plötzlich entleerten Teiche in Schollen zerbricht. Einzelne Schollen glitten langsam in die Tiefe. Die zwischen zwei absinkenden Schollen eingepreßten Rindenstücke blieben stehen. Ja, sie wurden von beiden Seiten allmählich in die höhe gedrückt, wie lange Leute bei starkem Gedränge in die höhe gehoben werden. Sie überragten als Gebirgskämme ihre Umgebung. Man nennt sie hör st e. Die Thüringer Höhenzüge, harz und Thüringer lvald sind solche Horstgebirge. Die eingesunkenen Schollen sind die Mulden, Recken oder Gräben. I. Die Umwallung der Mulde. 1. Der Thüringer Wald. Landschaftsbild. 1. Lage. Oer südliche Grenzwall der Thüringer Mulde ist der Thüringer lvald. Er erstreckt sich in nordwestlicher Nichtung vom Zichtelgebirge bis zum lverraknie westlich von Eisenach. Nur der nordwestliche Teil wird als Thüringer lvald bezeichnet- der südöstliche heißt Krankenwald. Oie Grenze zwischen beiden ist der Einschnitt, den die Loquitz im Norden und die haßlach im Süden bildet. Ourch dieses Tal führt die Eisenbahn von Saalfeld nach Probstzella.

2. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 4

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Heimatkunde der Provinz Sachsen. Oer Znselsberg wird daher alljährlich und Täler von Kranken und Thüringen, von mehr als 50 000 Menschen besucht. 5. Entstehung der Höhen und Täler. Bodenbeschaffenheit. Unsere Heimat war in altersgrauer Vorzeit von einem ungeheuren Urmeere be- deckt. Thüringer Wald und harz rvaren noch nicht vorhanden. In dieses Meer mündeten gewaltige Ströme. Sie brachten von entfernten Gebirgen allerhand Gesteinstrümmer, Sand, Ton und Half mit. Diese Schlammassen lagerten sich auf dem Grunde des Uleeres ab. Oas Ablagern der Schlammassen kann man nach einem heftigen Gewitterregen beobachten. Oa sammeln sich all die trüben Wässerchen in einer Regenlache, hier setzen sie die Schlammassen ab. Untersucht man die Regenlache nach der Verdunstung ........... Abb. 4. Kettengebirge. flbb. 5. Absätze in einer Regenlache, a) Schlamm, b) feiner Zand, c) grober Kies, d) Erdboden. des Wassers, so zeigen sich drei Schichten oder Absätze. Zuerst hat sich der schwere, grobe Kies, dann der feine Sand, zuletzt der leichtere Schlamm abgesetzt. Die Schlammassen w-urden durch den Oruck des Wassers, ihre eigene Schwere und durch Bindestoffe zu festem Gestein zusammengebacken und gepreßt. ver weiche Tonschlamm verwandelte sich in den harten Schieferton im südöstlichen Teile des Thüringer Waldes. Aus den lockeren Sandschichten entstanden die Sandsteine. Solche abgelagerten Gesteine nennt man Absatzgesteine. Später stieg das Land aus dem Urmeere empor. Oie Gesteinsmassen waren über- einander geschichtet wie ein Stoß Tischtücher. Wenn man diesen Stoß von zwei Seiten Luß'saltel Sattel Stellende Falfe Liegende Falte Facher-Falts flbb. 6. Bildung des Thüringer Waldes durch Haltung. (Nach Geistbeck.) zusammenschiebt, so legt er sich in Zalten. So erging es auch diesen Steinschichten. Es regten sich gewaltige unterirdische Kräfte, vie Erde bebte, ihre Rinde zerbrach. Mächtige Rindenstücke sanken in die Tiefe. Andere wurden von der Seite zusammengeschoben, gepreßt, gebogen und aufgefaltet. So sind die Kämme und Täler des Thüringer Waldes entstanden. In den aufgefalteten Schichten bildeten sich vielfach Spalten und Hohlräume. Oas flüssige Erdinnere drang empor und füllte sie aus. Aus den erkalteten Massen bildete sich Granit. Oas ist der Grundstock des Thüringer Waldes. Oer Granit wird bei uns zu Lau- und Pflastersteinen benutzt. Trotzig ragten nun die Gipfel des Gebirges in die Luft. Aber im Laufe der Jahrtausende wurden die zackigen Tonschieferfelsen durch das Wetter, durch Regen, Wind, Zrost und Hitze, abgetragen. Sie verwitterten. Dadurch wurde an vielen Stellen der Granit bloßgelegt.

3. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 47

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Htulöe. 47 abgeschwemmt wird. Da sie stark gedüngt werden muß und schwer zu bearbeiten ist, eignet sie sich weniger für den Ackerbau als vielmehr für die Zorstkultur. Die Zinne hat daher in den höchsten Gegenden ausgedehnte herrliche Buchen- wälder aufzuweisen. Oer Loden der Zinne ist an vielen Stellen mit ftuchtbarem Lehm bedeckt. Darum ist sie durchaus nicht so unfruchtbar, wie sie oft von Un- kundigen hingestellt wird. Den reichsten Schatz bietet sie aber durch die Kali- salze, die in ungeheurer Menge in ihrem Schöße ruhen. Die westliche Umwallung des Beckens bilden die Hetlinger höhen zwischen Unstrut und helbe. Sie haben die Gestalt einer niederen platte, die sich nach der Unstrut zu senkt. Die südliche Umwallung beginnt mit dem hainich zwischen Unstrut und lverra. Oer Höhenzug besteht meist aus Muschelkalk. Im „alten Tal" befinden sich die berühmten Vogteier Steinbrüche. hier wird ein guter Kalkstein gebrochen. Oer Hainich ist reich an Erdfällen. Ulan nennt sie „Wolfslöcher", weil man meint, daß sie früher als Wolfsgruben gedient haben. Oie Erdfälle sind trichterförmige Löcher, die meist mit Wasser gefüllt sind. Unter dem Boden befinden sich Salz- und Gipslager. Ourch das einsickernde Wasser wird im Laufe der Jahre das leicht lösliche Gestein ausgelaugt. Oadurch entstehen Hohlräume. Oie darüber lagernden Schichten stürzen infolge ihrer Schwere zusammen. Es bilden sich dann jene trichterförmigen Vertiefungen. Oer Hainich hat prächtige Laubwälder. Reizend gelegene Zorsthäuser und Erholungsstätten sowohl am Saume wie im Innern laden den Wanderer zur Rast ein. #n den Hamich schließen sich die flachgewölbten haartberge an. Dann erhebt sich der Höhenzug wieder höher in den schön bewaldeten K a h n e r - schen höhen, nach den Dörfern Zahnern benannt. Auf ihren äußersten Ausläufern thronen der Petersberg und die £ y r i a l s b u r g bei Erfurt. An der hochheimer Ecke bei Erfurt hat sich die Gera durch den Höhenzug hindurch- gewaschen. An der rechten Seite des Ourchbruchtales erhebt sich der S t e i g e r , südlich von Erfurt. Sein Abhang ist nach Norden und Westen ziemlich steil. Er besteht aus Muschelkalk, der im südlichen Teil mit Keuper überdeckt ist. Darum gedeiht der Laubwald vortrefflich. Oer Steiger ist der beliebteste Aus- flugsort der Erfurter, die „Lunge" Erfurts, herrliche Promenadenwege führen durch den prächtigen Wald, von vielen öffnet sich ein reizender Blick auf die Stadt und ihre Umgebung, sowie auf den Thüringer lvald. Oie Fortsetzung des Steigers bildet der waldreiche lvillroder Forst mit dem höchsten Punkte des ganzen Höhenzuges, dem Riechheimer Berge, ziemlich 500 m hoch. Oen Ostrand des Beckens bildet der Ettersberg. 5. Bewässerung. Oas Mitteldecken ist reich bewässert. Oer Hauptfluß ist die U n st r u t (= große Stent — sumpfiges Ried). Sie entspringt auf dem oberen Eichsfelde in der Nähe von Oingelstedt. Bei Mühlhausen tritt sie in das Becken ein und durchfließt es in einem nach Norden geöffneten Logen. Unterhalb Langensalza wird das Tal enger, die Talwände werden steiler. Lei Gebesee nimmt sie die Gera auf. Ihr Tal wird wieder breiter, bis sie bei

4. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 23

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 23 können. Die Kristallkammer ist der Glanzpunkt, wände und Decken sind mit wunderlich geformten Tropfsteinfiguren bedeckt: Würsten, Schinken. Zellen, Vorhängen, Säulen usw. Diese Gestalten haben sich in ähnlicher weise gebildet wie die Eiszapfen am Dache. Das Wasser sickert tropfenweise durch die Decken der höhlen. Es enthält aufgelösten Kall Den setzt es an der Decke und auf dem Loden ab. Die höhlen sind durch das Wasser im Kalkstein gebildet worden. Der Kalk läßt das Wasser sehr leicht hindurch. Es hat nach und nach das Gestein ausgewaschen und die höhlen gebildet. Die drei Stockwerke sind nacheinander vom Wasser ausgewaschen worden. fluch das liebliche Seif etat zählt zu den perlen des Harzes, besonders die Strecke zwischen fllexisbad und Mägdesprung. Die Seife hat hier ein tiefes, enges Tal mit vielen Krümmungen ausgewaschen. Die steilen Wände sind dicht mit Wald bewachsen und so anmutig und lieblich, wie wenige im Gebirge. Lei Mägdesprung erblickt man auf einem merkwürdig geformten Zelsen des rechten Ufers die „Mägdetrappe". Jedenfalls ist auch sie eine alte Opferstätte. Xdie sie entstanden ist, erzählt die Sage: Der Mägdesprung. Huf hohen Selsen links und rechts von der Selke standen zwei riesige Burgen. In der einen hauste ein alter Harzkönig, in der anderen Luitpold, ein edler Ritter. Leide waren aus dem Geschlechte der Riesen. Amala, die Tochter des Harzkönigs, und Luitpold hatten einander sehr lieb. Der König hatte jedoch der Prinzessin schon einen Gemahl erwählt. Das war ein Isländer, den er einst von einem Kriegszuge mitgebracht hatte. Die Prinzessin wollte aber von ihm nichts wissen. Mit Litten und Klagen bestürmte sie ihren Vater, ihr Luitpold zum Ehe- gemahl zu geben. Der Vater aber getraute sich nicht, gegen den Isländer aufzutreten. Denn er hatte im Würfelspiel Krone und Reich an ihn verloren. Nun muhte der Is- länder eine Zeitlang das Land verlassen, um sein Gebiet von den Feinden zu säubern. Da versprach ihm der alte König, nach seiner Rückkehr die Hochzeit zu veranstalten. Kaum war der Zremde fort, als Luitpold den König mit seiner Werbung bestürmte. Der König wies ihn aber ab mit den Worten: „So wenig wie Kmala von hier hinüber- springen kann über das Tal, ebensowenig kann ich mein wort brechen." Da ritt Luit- pold betrübt von dannen. Eines Tages aber stand 5lmala am Zelsenrand und sang ein Lied voll Sehnsucht und Herzeleid. Da rasselte drüben donnernd die Zugbrücke, und Ritter Luitpold trat heraus: „Ich hörte dich singen, du Liebchen mein, komm, komm, du sollst willkommen sein," rief er laut hinüber. Da vergaß Kmala Vater, Mutter und alle Gefahr. Mit gewaltigem Sprunge flog sie hinüber in die Arme des Geliebten. Zest hatte sich dabei ihr Zutz in das felsige Gestein eingedrückt. Der alte König schäumte vor Wut und schwur Tod und verderben. Da kam die Kunde, dajz der Isländer im Kampfe gefallen sei. Nun söhnte er sich mit Tochter und Eidam aus. fluf dem rechten Ufer erhebt sich beim Austritt der Selke aus dem Gebirge auf steiler Zelsenwand das schön erhaltene Schloß § a l k e n st e i n. Eine herrliche Eingangspforte in ein Waldparadies bildet das liebliche Thriratal bei Stolberg im Südharze. Die prächtigen Waldungen in der Um- gebung haben so riesige Luchen, wie man sie in deutschen Wäldern selten wieder- findet. Ein beliebter Ausflugsort für die Nordhäuser ist das Kloster Ilfeld und der

5. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 58

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
58 Heimatkunde der Provinz Sachsen. donnernd selbst einen weg durch die Kelsmassen bahnte. So hat der Mönch dem Thüringer Volk ein fruchtbares Tal eröffnet, sich selbst aber dem Teufel zur Leute gegeben. Bei Zrankenhausen und Artern sprudeln Solquellen. In jüngster Zeit sind im ganzen Gebiete der Goldenen Aue, besonders im Unstruttals, zahlreiche mächtige Kalilager erbohrt worden. 3. Vodenform. Die Goldene Aue ist eine tiefe Mulde, die sich nach Süd- osten senkt. Den Südrand bildet die Windleite, den Gstrand die Quer- furter platte, den Nordrand der harz, den Westrand das Eichsfeld. a) Die Idiriöieite zieht sich vom Eichsfelde zwischen Wipper und Helme nach Osten und endet im Kyffljäusergebirge. Sie bildet keinen zu- sammenhängenden Höhenzug, sondern bald eine Kette einzelner Berge, bald langgestreckte höhen. Da sie aus Luntsandstein besteht, haben die Berge abgerundete Formen und sanfte Abhänge. Weil der Buntsandstein leicht ver- wittert, ist überall eine genügend dicke Ackerkrume vorhanden. Die Windleite hat darum mehr Acker- als Waldland. Durch eine Senke steigt die alte Heer- strajze von Nordhausen nach Rassel über den Höhenrücken ins Wippertal. An die Windleite schließt sich im Osten b) Derkyffhäuser. Name. Kyfffjäufer — Kipphäuser; Kipp — Koppe, Kopf, Kuppe, also Haus auf der Kuppe eines Berges. Lodenbeschaffenheit: Die Grundlage des Gebirges bildet Urgestein, und zwar meist Granit. Er tritt aber nur an der Nordseite zutage und bildet steile Ränder. Auf ihm lagern die Schichten des R o t l i e g e n d e n. Sie bilden den Haupt- bestandteil des Gebirges und bestehen aus fein- und grobkörnigem Sandgestein. Die südlichen hänge sind lauter kleine, weisze Kegel aus Gips, hier befinden sich zahlreiche Klüfte. va hat das Wasser den leichtlöslichen Gips oder eingelagerte Salzmassen ausgewaschen. Dadurch sind vielfach geräumige höhlen entstanden. Die berühmteste ist die Barbarossahöhle. Das ist eine der schönsten und bedeutendsten höhlen Deutschlands. Oer gebahnte Pfad schlängelt sich durch eine Menge Gipsbruchstücke, die den Boden in bunter Unordnung bedecken. Wunderlich geformte Gipsgebilde, die Ähnlichkeit mit Speckseiten, Tierfellen, Vorhängen usw. haben, hängen von der Decke herunter. Sie spiegeln sich wider im kristallklaren Wasser der sechs kleinen Höhlenseen. Bei elektrischer Beleuchtung gewähren die Räume einen wunderbaren Anblick. Man glaubt sich in ein Märchenland versetzt. Bodenform. Der Kyffhäuser ist ein kleines Massengebirge von ca. 500 m höhe. Er hat die Gestalt einer Ellipse und ist kaum vier Stunden lang und \y2 Stunden breit. Nach allen Seiten fällt er steil zur Niederung ab. Mehrere kurze, steile Täler durchfurchen das Gebirge. Das Notliegende ist sehr durch- lässig, darum arm an (Quellen. Es bildet aber einen günstigen Waldboden. Deshalb sind Abhänge und Nücken des Gebirges mit dichtem Buchen- und Eichen- walde bedeckt. Auf einer Kuppe im Nordwesten steht die Burgruine Noten- bürg. Sie wurde aus roten Steinen zum Schutze gegen die vordringenden Wenden gebaut. Auf einem südöstlichen Vorsprunge erheben sich die Nuinen der alten Burg Kyffhausen. Die Burg wurde vom Kaiser Barbarossa zum

6. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 65

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 65 Über der Stadt thront die N e u e n b u r g. Oas ist eine köstliche perle des ritter- lichen Lebens im Mittelalter. Ihr Erbauer ist der Landgraf Ludwig der Springer. Sie war der Lieblingsaufenthalt der Thüringer Landgrafen, hier soll Ludwig der Eiserne auf dem anstoßenden Edelacker seine widerspenstigen Edelleute in das Zoch des Pfluges gespannt haben, um ihren unbändigen Trotz zu brechen. Der Edelacker. Davon erzählt folgende Sage: Ludwig der Eiserne strafte einst einen ungehorsamen Kitter. Oas wollten die anderen hochmütigen Ritter nicht leiden und zogen gegen ihn. Ludwig aber bezwang sie und brachte sie auf die Neuenburg. Oa nahm er sie und führte sie zu Zelde. hier spannte er je vier der ungetreuen Edelleute, nur mit ihren Hemden bekleidet, an einen Pflug und ackerte mit ihnen eine Zurche. Oie Diener hielten den Pflug. Er aber trieb sie mit der Geitzel an und hieb, daß sie sich beugten und oft auf die Erde fielen. Venn eine Furche geackert war, spannte er vier andere ein, bis das ganze Land gepflügt war. Oann mutzten ihm die Edelleute von neuem den Treueid schwören. hier hat Ludwig vor seinem Schwager, dem Kaiser Rotbart, in einer Nacht die wunderbare Mauer gebaut. Sie bestand aus seinen Rittern und Mannen. Ihr tln- blick lietz den Kaiser ausrufen: „Zürwahr, eine köstlichere, edlere und bessere Mauer habe ich zeitlebens noch nicht gesehen." Zur Zeit des Landgrafen Hermann öffnete die Neuenburg den Minnesängern gastlich ihre Tore. Oa ertönten in ihren hallen Gesang und Saitenspiel. Oer uralte Zeuge jener glänzenden Tage, der gewaltige Bergfried, ist jetzt noch das Wahrzeichen der ganzen Gegend. 3. Die Gothaer Mulde. Landschaftsbild. 1. Lage. Die Gothaer Mulde erstreckt sich vom Thüringer Mitteldecken bis zum Thüringer lvald. Oen Ostrand bildet die Jlmplatte, den Westrand der Höhenzug der hörselberge. 2. Bodenbeschaffenheit. Oer Loden besteht vorwiegend aus Keuper. Oer ist an mehreren Stellen mit lehmartigen Schichten gemischt und bildet einen tiefgründigen, fruchtbaren Ackerboden. Oie Höhenzüge bestehen meist aus Muschelkalk. Ihre Abhänge Rödiger, Heimatkunde der Provinz Sachsen. 5

7. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 75

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
B. Das Tiefland der Provinz Sachsen. 75 Oie Mulde tritt bei Eilenburg in die Landschaft ein. Sie hat ein starkes Gefälle, ist deshalb ein reihendes Wasser und zur Schiffahrt nicht geeignet. Durch Überschwemmungen richtet sie oft großen Schaden an. Bei Dessau mündet sie in die Elbe. 5. Klima. Oer hohe Wall der Gebirge im Westen versperrt den See- winden den Weg. Darum ist das Klima der Landschaft Landklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Oie mittlere Jahrestemperatur beträgt 8—9 °. Die Niederschläge sind nur mäßig groß, da die Regenwolken sich bereits auf den Gebirgen entleert haben. Oie durchschnittliche Regenmenge beträgt nur 500 mm. Oer Petersberg in der Nähe von Halle bildet eine Wetterscheide, hier teilen sich die heranziehenden Gewitter und treten deshalb nicht so heftig auf. §ür die umliegenden Vrte ist der Petersberg der Wetterprophet, hüllt sich der Berg in Nebel, dann gibt es Regen. Oer Volksmund sagt: „Wenn der Pfarrer auf dem Petersberge raucht, dann regnet es bald." llulturbild. I. Die wirtschaftlichen Verhältnisse. 1. Land- und Forstwirtschaft. Oie Hauptbeschäftigung der Bewohner ist der Ackerbau. Oer fruchtbare, gut bewässerte Boden links von der Mulde liefert reiche Erträge an allen Getreidearten, Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse. Oer magere Loden rechts von der Mulde zeitigt noch erträgliche Ernten von Roggen und Kartoffeln. Oie Oübener Heide versorgt die Umgegend mit Nutz- und Brennholz. Kuch lohnende Bienenzucht wird hier getrieben. Große Wiesenflächen an den Flüssen und ertragreiche Kleefelder begünstigen die Viehzucht. 2. Gewerbe und Bergbau. Zahlreiche Zuckerfabriken verarbeiten die reichen Zuckerrübenernten zu Zucker. Oer Reichtum an Getreide veranlaßte die Errichtung von Stärke- und Malzfabriken, Spiritus- brennereien und Bierbrauereien. Oie Porphgrsteinbrüche am Petersberge und an den höhen der Saale liefern treffliche Bau- und Pflaster- steine. 3n der Weißenfelser Gegend werden feine weiße Sandsteine gebrochen. Oie vorzügliche Tonerde, die man in der Bitterfelder Gegend sticht, hat eine blühende Tonwarenindustrie hervorgerufen. Bei den Oörfern Oölau und Lettin in der Nähe von Halle gräbtman eine ausgezeichnete Porzellan- erde. Oie weiße, mehlige Masse ist aus verwittertem Porphyr entstanden. Sie wird zum Teil in der königlichen Porzellanfabrik in Berlin zu feinstem Geschirr verarbeitet. In mehr als 400 Braunkohlenwerken werden Tausende von Arbeitern und Beamten beschäftigt. Oort werden Braunkohlen gefördert und verarbeitet. Wie gewinnt man die Braunkohle? Ist das Deckgebirge nicht sehr dick, dann wird die Decke hinweggeräumt und die Kohlenschicht bloßgelegt, lvie der Lehm in der Lehmgrube wird dann die Kohle gegraben und in Vagen geladen. Durck

8. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 86

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
86 Heimatkunde der Provinz Sachsen. Kbb. 52. Das nördliche Harzvorland und die Magdeburger Börde. Salze und den Reichtum, den sie uns bringen. Denn er schützt die Salzlager gegen ein- dringendes Wasser. Das würde sie auslaugen. Die Salzlager bestehen aus einer Stein- salzschicht und einer Kalischicht. Jene ist 300 m, diese 150 m dick. Die Kalisalze liegen oben. 2ttan mußte sie erst abräumen, um zum wertvollen Steinsalz zu gelangen. Darum nannte man sie Abraumsalze und hielt sie für wertlos. Jetzt ist ihre Ge- winnung zur Hauptsache geworden. Denn sie liefern ein vorzügliches Düngemittel, das nach allen Ländern Europas, ja selbst nach Amerika versandt wird. I. Vodenform. Oas Harzvorland bildet eine Mulde. Nach der größten Stadt heißt sie Halberstädter Mulde. Oen Nordrand bilden der bewaldete Kall- stein, der hu^wald und der Hakelwald. Mehrere niedere parallele Höhenzüge, die den Harzrand begleiten, teilen sie in kleinere Mulden. Die wichtigsten dieser Höhenzüge sind: 1) Die Teufelsmauer. Sie erstreckt sich von Blankenburg bis zu den Gegensteinen und bildet einen gewaltigen ll)all aus (Huader- sandstein in einer höhe von 250 m. lvie die Steine einer Mauer, so regelmäßig liegen die Sandsteinschichten übereinander. Der Sage nach hat sie der Teufel in einer Nacht aufgebaut, um sein Reich vom Himmelreich zu trennen. Er konnte sie aber nicht vollenden, da ihn ein krähender Hahn im Morgengrauen beim Bau störte. 2) Oer Regenstein ist eine Sandstein- feste, die sich nördlich von Blankenburg etwa ° 0 0 o„oono Oo oo 0 a0nnor,Oo°o o o Q 00 O °n°0 0 o 0 o o O '$>Oozo°ooo°0° Aluschjelkalk.. Bunlsandsfein. Qips •Salzfon. •Kali. Steinsalz. Zecf]sl"ein. Abb. 53. Querschnitt durch ein Salzlager.

9. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 33

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 33 Das obere Eichsfeld besteht meist aus Muschelkalk. Dieser enthält viele versteinerte Muscheln. Da er durch seine vielen Spalten das Wasser gierig aufsaugt und in die Tiefe leitet, ist der Muschelkalkboden trocken. Und da er nur schwer verwittert, ist die Ackerkrume dünn und reich mit Steinen durchsetzt. Lei Regengüssen wird die fruchtbare Erde leicht fort- geschwemmt und in die Tiefe geführt. Daher ist der Muschelkalkboden für den Ackerbau wenig geeignet, wohl aber für die Aufzucht des Waldes. Die Wald- bäume werden eng aneinander gepflanzt. Ihre Wurzeln halten daher das Erd- reich fest. Dieses wandelt sich allmählich durch das verwesende Laub zu einer fruchtbaren Humusschicht um. (Entstehung der Komposterde.) Die Zlüsse haben den harten Loden der Hochfläche zernagt und sich tief eingegraben. Darum sind die Täler eng und haben steile Ränder. Diese sind meist mit Buchenwald bedeckt. Das obere Eichsfeld ist deshalb reich an malerischen Gegenden, be- sonders im lverratale. Ein vielbesuchter Wallfahrtsort ist der Hilfens- beug (500 m). von seiner Spitze hat man eine prächtige Aussicht nach allen Seiten, namentlich auf das Werratal mit seinen fruchtbaren Auen, heimlicher Waldftieden umgibt das Kloster Zella, das idyllisch im Grunde liegt, von hohen, bewaldeten Bergen umgeben. - Zu den herrlichsten Punkten des Eichsfeldes gehört der hanstein, eine noch guterhaltene Burgruine. Nicht weit davon liegt die Teufelskanzel. Das ist ein steiler Zelsvorsprung von über 400 m höhe. Die Teufelskanzel. Der Sage nach hat hier vor altert Zeiten der Teufel gepredigt, um die Menschen zu verführen. Eines Tages hatte er wiederum im priesterrocke die Zelsenkanzel be- stiegen und seine predigt begonnen. Da sah unter dem Felsen ein Bäuerletn hervor und sagte: „Herr Pfarrer, Sie haben etwas vergessen! Jede predigt mutz mit den Worten beginnen: Im Namen des Daters und des Sohnes und des heiligen Geistes, Amen." Über diese heiligen Namen entsetzte sich der Teufel so sehr, daß er plötzlich in die unten fließende lverra fuhr, hier drückte sich sein Pferdehuf tief ab. Der Kluß aber wich allerseits weit von diesem eingedrückten Male zurück. Darum hat er dort heute noch die Form eines riesigen Hufeisens. Das untere Eichsfeld liegt zwischen Ohmgebirge und harz. Es besteht meist aus Luntsandstein. Da dieser mit Ton vermischt ist, bildet er eine fruchtbare Ackerkrume. Der Luntsandstein verwittert sehr rasch. Darum sind die Berge von geringer höhe und sanft gerundet. Den Tälern fehlen die steilen Ränder. Daher entbehren sie vielfach des eigenartigen landschaftlichen Reizes. 3. Bewässerung. Das obere Eichsfeld ist sehr wasserarm, da der Kalk- boden die Niederschläge leicht durchläßt. Das eingesickerte Wasser sammelt sich unter dem Muschelkalk auf einer tonigen Schicht des Luntsandsteins. Wo daher eine Quelle an den Talrändern zutage tritt, ist sie sehr wasserreich. Die stärkste ist die Unstrutquelle. Sie vermag sofort Mühlen zu treiben. Das untere Eichsfeld ist besser bewässert. Durch das ganze Gebiet fließt von Osten nach Westen die Leine. Sie bildet ein breites, fruchtbares Tal. Rechts nimmt sie die Rhume auf, die unweit Duderstadt entspringt. Der „Rhume- sprung" ist die größte (Quelle nicht nur Deutschlands, sondern vielleicht der Nödiger, Heimatkunde der Provinz Sachsen. Z

10. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 5

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Ittuiöe. 5 w i e konnten die harten Kelsen verwittern? Die Sonne hatte sie bis ins Innerste durchwärmt. Kalte Gewitterregen prasselten hernieder und kühlten sie schnell ab. Dadurch entstanden zarte Risse und Spalten. In sie sickerte das Regenwasser ein, wusch die wände der Risse ab und vergrößerte sie dadurch. Die Zeuchtigkeit in den Rissen fror im Winter zu Eis. Das Eis nimmt aber einen größeren Raum ein als das Wasser. Es dehnte sich aus und sprengte Steinsplitter und Zelsbrocken ab. Die fielen in die Täler. Mächtige Regengüsse führten den ver- Witterungsschutt, groben Kies, Sand und Schlamm, aus den Tälern heraus. Er bildete Ablagerungen von R o t l i e g e n d e m. Vas Rotliegende ist ein roter Sandstein, der immer unter den Schichten, die Erze tragen, liegt. Es nimmt den größten Teil des nordwestlichen Thüringer Waldes ein. In dieser Zeit brachen wieder mächtige vulkanische Massen unter gewaltigem Donnern und Blitzen hervor und überdeckten vielfach das Rotliegende. Es entstand der Porphyr. Mit dem harten, meist rot- braunen Gestein werden Straßen gepflastert. Oie höchsten Kuppen, wie Beerberg und Jnselsberg, sind daraus aufgebaut. Über dem Rotliegenden hat sich der Z e ch st e i n abgelagert. Er heißt so, weil in ihm Bergwerke oder Zechen angelegt sind. Zu ihm gehören Gips, Steinsalz, Kupferschiefer. Er enthält bei Schmalkalden und Suhl Eisen- erze, bei Ilmenau Kupfererze. Km Kuße des Gebirges liegt meist Buntsandstein. Man nennt ihn so, weil er rötliche, gelbliche, weiße oder bräunliche Farbe hat, also bunt aussieht. ver Thüringer Wald besteht demnach aus Gesteinen von verschiedener Festigkeit, harten und weicheren. Oie weicheren verwittern leichter als die harten. Dadurch ent- stehen wunderbar geformte Kelsen, schrpff abfallende Schluchten und tief eingegrabene Täler. Sie erhöhen die landschaftlichen Reize des Gebirges. 4. Rlima. a) Temperatur. Wenn wir auf einen Berg steigen, so bemerken wir: 3e höher wir steigen, desto kälter wird es. Denn die oberen Luftschichten sind dünner als im Tieflande. Sie können deshalb nur wenige Wärmestrahlen auf- nehmen. Auch vom Erdboden können sie nicht so viel Wärme erhalten wie die unteren Luftschichten, denn sie liegen von der Wärmequelle, der Erde, weiter entfernt. Darum herrscht auf den höhen des Thüringer Waldes eine rauhe Luft. Oie mittlere Jahrestemperatur beträgt 4°. 3n den Tälern ist es milder, weil die Berge die rauhen Winde fernhalten. b) Niederschläge. Oer Thüringer Wald hat viel Niederschläge, besonders bei Westwinden. Oiese Winde kommen vom Nieere und bringen viele Wasserdämpfe mit. Oas sind leichte, luftige Gestalten. Sobald sie an das Gebirge stoßen, sind sie neugierig wie Kinder. Sie möchten gern wissen, wie es auf der anderen Seite des Waldes aussieht. Sie steigen deshalb in die höhe. Aber diese Kletterei bekommt ihnen übel. Oben gelangen sie in kältere Luft- schichten. Oie Kälte können sie aber nicht vertragen. Sie verlieren ihre luftige Gestalt, und vor Schmerz zerfließen sie in Tränen- die fallen dann als Negen, Nebel und Schnee auf die höhen und Abhänge des Gebirges. Solche Negen heißen Steigregen. Oie mittlere Regenmenge steigt auf den höchsten Bergen bis 120 mm. Don Gewittern haben die Ortschaften in den Tälern mehr zu leiden als die höher gelegenen. Oenn die Gewitterwolken gehen meist tief. Im Winter gibt es auf den höhen viel Schnee. Oa hat der Schneepflug viel zu tun. Nlanche Häuschen sind bis an die Zensier im Schnee vergraben. An
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 3
3 3
4 15
5 12
6 2
7 9
8 1
9 2
10 14
11 2
12 2
13 9
14 1
15 1
16 9
17 0
18 17
19 12
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 3
26 14
27 2
28 5
29 6
30 0
31 2
32 0
33 3
34 3
35 0
36 4
37 14
38 14
39 22
40 2
41 1
42 3
43 2
44 0
45 3
46 4
47 5
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 6
6 5
7 0
8 0
9 2
10 1
11 1
12 4
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 4
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 1
40 1
41 0
42 1
43 2
44 1
45 1
46 0
47 0
48 1
49 7
50 0
51 0
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 5
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 5
66 0
67 0
68 0
69 0
70 15
71 2
72 0
73 0
74 0
75 3
76 0
77 5
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 2
3 0
4 0
5 0
6 14
7 1
8 0
9 0
10 22
11 2
12 2
13 3
14 17
15 0
16 1
17 0
18 7
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 6
25 6
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 3
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 6
42 2
43 3
44 1
45 0
46 1
47 1
48 2
49 0
50 2
51 6
52 0
53 0
54 9
55 0
56 5
57 0
58 2
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 3
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 1
81 10
82 1
83 8
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 7
90 0
91 2
92 0
93 0
94 1
95 16
96 28
97 4
98 0
99 0
100 6
101 0
102 2
103 0
104 0
105 3
106 1
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 2
113 0
114 3
115 0
116 1
117 0
118 3
119 8
120 3
121 2
122 0
123 2
124 2
125 2
126 1
127 7
128 1
129 0
130 7
131 1
132 6
133 15
134 0
135 0
136 2
137 3
138 0
139 2
140 0
141 0
142 5
143 3
144 1
145 2
146 0
147 1
148 2
149 0
150 0
151 2
152 5
153 0
154 1
155 2
156 3
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 1
167 0
168 1
169 1
170 1
171 2
172 0
173 1
174 1
175 1
176 0
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 1
186 0
187 2
188 7
189 0
190 0
191 0
192 19
193 1
194 0
195 1
196 1
197 0
198 0
199 0