Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 3

1912 - München : Kellerer
— 3 — Bedingungen erfüllt, unter denen sie sich wohl fühlen, ihnen tunlichst alles bietet, was sie in Freiheit, in der Heimat haben. Im Winter beherbergen eigene Warmhäuser die Abkömmlinge der heißen Länder, die mächtigen Löwen, die wilden Tiger, die empfindlichen Affenarten, kurz alle, die vor rauhen Winden, strenger Kälte, Regen und Schnee geschützt werden müssen. Aber nicht nur die Örtlichkeit wurde nach Kräften den Heimatverhält- nissen angepaßt, auch die Nahruug richtet sich nach dem, was sie in der Heimat brauchen und finden. Nicht umsonst ist das Füttern der Tiere verboten. Man wollte nicht nur dem Überfuttern vor- beugen, sondern auch verhüten, daß den Pfleglingen Dinge, — eßbar und nicht eßbar — vorgeworfen werden, die ihrer natür- lichen Kost zuwiderlaufen, sie krank machen oder mit denen sie sich verletzen. „Nicht necken" ist die zweite Weisung, damit die Tiere nicht mißtrauisch und boshaft werden, sondern sich vor den Gästen arglos und natürlich in ihrem Treiben und Bewegen zeigen. Seil Jahren sind ja hervorragende Männer der Wissen- schaft, kühne Reisende und Naturforscher bemüht, Wege und sichere Mittel zu finden, uns die Tiere ferner und fernster Länder so viel als möglich so vorzuführen wie sie sich in der Heimat bewegen und benehmen, sich ernähren, ihre Jungen groß ziehen. Alle erdenklichen Maßregeln werden angewendet, die Fremdlinge möglichst lange gesund und lebend, möglichst schön und kräftig zu erhalten. Alle Unternehmungen dieser Art haben mit sehr vielen und großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schon die weite Reise über Meer und Länder fordert ihre Opfer. Die gefangenen Tiere sind gegen schädliche Einflüsse weniger widerstandsfähig, werden leichter krank und sterben in vielen Fällen früher als ihre Brüder, die sich in dichten Wäldern, auf weiter See, in fandiger Wüste, in schier endlosen Wiesen frei bewegen wie bei uns Fuchs, Hase und Reh. Die das Licht der Welt in einem Käsig des Tiergartens erblickren, kennen ja kein anderes Leben. Bei denen aber, die jung eingefangen zu uns gebracht werden, dauert es oft lange, ehe sie sich beruhigen und Speise und Trank annehmen. Manche gehen bald zugrunde, da sie sich an die Haft und veränderte Lebensweise nicht gewöhnen können. „Sie sind am Heimweh gestorben" erzählen dann wohl die Städter, denn nicht nur die Menschen, auch die Tiere haben eine Heimat, in der sie sich wohl fühlen und nach der sie sich sehnen. 1*

2. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 21

1912 - München : Kellerer
— 21 — warten auf den warmen Regen und reiben und waschen mit Schwamm und Seife. Nachdem das Wasser, um abzuhärten und vor Erkältung zu schützen, nach und nach kühler geworden, eilen die Badenden, mit gewärmten Handtüchern versehen, zu ihren Kleidern, um nach besonders eingehender Beschäftigung mit Kamm und Spiegel in die Klasse znrückzukehreu. Jedes der Kleinen ist stolz auf seine Frische und Reinlichkeit: „Christ- kind wird mit uns zufrieden sein." Aber Christkindlein, ver- giß unsere Knaben nicht! Die wackeren Handwerksleute ver- dienen deinen Beifall! In der schulfreien Zeit rühren sie Hobel und Schnitzmesser und kleben und kleistern. Am heiligen Abend bewundern Vater und Mutter die sauber gearbeiteten Kästchen, die zierlichen Rahmen, die hübschen Wandtaschen und wie all die Beweise regen Fleißes in der Schüler werk st ätte heißen mögen. Christkindchen ist gar gut; es kennt die Wünsche seiner lieben Jugend. Da der Winter sich frühzeitig hübsch strenge anließ, mahnte es in Geschäften und Häusern: „Habt ihr nicht übrige Schlittschuhe? In der Schule werden sie dank- bar angenommen!" Die lebhafte Schar stürmt auf den Eis- platz neben dem Schulhause. Ei, wie hast du dich verändert du lieber Spielhof! Wo wir im Sommer unter schattigen Bäumeu beim „Schwarzen Mann" und beim „Dreischlag" ge- jubelt, den Reif und den Ball geworfen haben, breitet sich jetzt die harte Eisfläche aus, auf der sich's prächtig tummeln, schleifen und niederfallen läßt. Niemand vermißt des Sommers Wärme und Grün. Die roten Backen und blitzenden Augen zeugen von der gesunden Wirkung frischer Bewegung in klarer Winterluft. Nur ein paar Schulküchenmädchen stehen plaudernd bei dem Zaune still. Das Fleckchen Land ist ihr Schulgarten, sie werden ihn im Frühjahr mit Küchenpflanzen aller Art anbauen, werden jäten und gießen. Mahnt die einbrechende Dunkelheit die Kinder wohlhabender Eltern zur Heimkehr in die traute Behausung, so wartet der Armen ein warmer behaglicher Raum im Schulhause. Der „H o r t" ist die Zuflucht aller, deren Eltern durch Arbeit ums tägliche Brot den ganzen Tag von der Wohnung ferngehalten find. Er bewahrt die Knaben, Mädchen und Lehrlinge vor der Gefahr, auf der Straße und im Wirtshause Rohes und Schlimmes zu sehen, zu hören und zu tun. Er bietet genügenden Platz, die Schulaufgaben zu fertigen. Es gibt dort schöne Bücher zu lesen. Es werden unter- haltende Gesellschaftsspiele getrieben. Es werden alle Freuden und Leiden des jungen Lebens besprochen. Jetzt herrscht nur

3. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 23

1912 - München : Kellerer
— 23 — Geländer aufrichten, die Fußböden legen und die Fenster- rahmen herstellen. Der Schlosser besorgte die Schlösser, Riegel, Kegel und Angel an Fenstern und Türen. Der Töpfer setzte in jedes Zimmer einen Ofen und in die Küche den Herd. Der Glaser fügte in die Fensterrahmen die hellen, durchsichtigen Scheiben. Zuletzt kam noch der Tapezierer und beklebte die Wände mit buntfarbigen Tapeten und der Maler, der schon die Außenmauer mit Ölfarbe angestrichen hatte, malte farbige Ränder und bunte Blumen an die Decke. Nun muß das neue Haus noch austrocknen und dann können die Wohnungen be- zogen werden. Der Mensch teilt mit manchen Tieren seine Wohnung oder er baut ihnen eine eigene und wir nennen diese Tiere Haustiere. Dazu gehören das Pferd, das Rind, das Schwein, die Ziege, das Schaf, der Hund, die Katze, die Hühner, die Enten, die Gänse und die Tauben. Im Hause halten sich aber auch andere Tiere auf, die der Mensch nicht dulden will, weil sie schädlich oder lästig sind, die er aber oft nicht vertreiben kann, weil er ihnen nicht beikommen kann. Das sind zunächst die Mäuse und Ratten und das kleinere Getier von Fliegen, Asseln, Motten u. a. m. In den folgenden zwei Abschnitten soll zunächst von der Katze und der Maus die Rede sein. 14. Von der Katze. Heute ist großes Fest in der Katzenfamilie auf dem Speicher des Wohnhanses, der erste Sehtag der vor neun Tagen ge- bornen Kinder. Bis jetzt waren die vier Sprößlinge taub und blind und krochen nur unbeholfen in dem Korb, der ihr Geburts- Haus ist, herum und suchten miauend bei der Mutter die erste Nahrung- Diese, eine schöne, graugefleckte Katze, leckt und putzt voll Zärtlichkeit mit der rauhen Zunge an ihren Kleinen herum. Sie sollen, an die gleiche Reinlichkeit gewöhnt werden, die alles, was zum Katzengeschlecht gehört, auszeichnet und sie bei den Menschen zu beliebten Gliedern des häuslichen Kreises macht. Voll Stolz beobachtet die alte Katze die Gehversuche ihrer Jungen, ihre Verschönerungsversuche uuermüdet fortsetzend,.bis die feinen Härchen des weichen Pelzes tadellos glatt liegen. Miezchen ist eigentlich mit allen Hausgenossen gut Freund. Warum sollte es auch nicht? Es erhält regelmäßig sein volles Schüsselchen Milch, wird gestreichelt und gehätschelt und niemand ist, der es neckt und quält. Somit hat es auch keine Ursache von seinen

4. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 27

1912 - München : Kellerer
- 27 — Knabe ein und „gar an solch sonnigen Herbsttagen!" „Du frei- lich nicht," fuhr Vater fort, „du bist ein Kind dieses Landstriches. Aber euer Kätzlein stammt aus dem heißen Süden. Seine Vor- eltern wurden wohl von Reisenden in unsere Gegenden gebracht. Von dieser eigentlichen Heimat her ist ihm das große Wärme- bedürfnis geblieben. Denke nur, wie oft ihr euch gewundert habt, daß es stundenlang im glühendsten Sonnenschein lag." „Bleib nur, Miezekätzchen, bleib," sprach schmeichelnd das Mäd- chen und streichelte sanft über das seidige Haar. Das behagte Sctmmetfell, wohlig streckten sich Beine und Pfoten. „Es schnurrt," berichteten erfreut die Kinder, als sie das leise surrende Geräusch hörten, das durch zwei zarte, gespannte Häutchen im Kehlkopf hervorgebracht wird. „Ei, wie sie gleich zusammen- zuckt!" rief der Knabe. „Ich bin nur mit dem Finger ganz wenig an ihre Schnurrbartspitzen gekommen!" „Das hat seinen Grund," erklärte wieder der Vater. „Die Katzen haben in den Haaren ein sehr feines Tastgefühl, noch viel feiner als am übrigen Körper. Es wird es auch sofort spüren, wenn nur die Spitze deines Fingers die langen Haare über den Augen be- rührt." „Was ist denn das?" rief auf einmal das Mädchen. „Das Fell ist ja feurig. Miez, was hast du nur?" Das Kätzchen war aufgesprungen und wehrte sich kläglich miauend gegen die haltenden Hände des Knaben. „Ich habe ihm nichts zu leide getan, ich wollte es nur mal verkehrt streicheln!" „Du brauchst nicht zu erschrecken," beruhigte der Vater. „Das ist eine Eigen- tümlichkeit des Katzenfelles, daß Funken herausspringen, wenn man es iul Dunkeln nach rückwärts streicht. Die Katzen mögen aber diese Art Liebkosung nicht leiden, da sie es eben durch deu feinen Tastsinn in den Haaren unangenehm empfinden." „Zu dumm, daß die Kätzchen gerade da so empfindlich find, da muß man sich ja ordentlich scheuen, zärtlich mit ihnen zu sein!" „Für dich und deinesgleichen ist's vielleicht nicht erwünscht," nahm Vater wieder das Wort. „Aber denke, wie schlecht es den Katzeu auf ihren nächtlichen Jagdzügen ginge. Sie haben zwar sehr scharfe Augen, die für die Dämmerung und die hellen Nächte ausreichen, aber in der Stockfinsternis können sie so wenig sehen wie ich und du. Da muß dann das seine Gefühl den Dienst der Augen tuu." „Komm Miezchen, ich will dich trösten, weil wir dir so viel Unbehagen gemacht haben," sagte nuu die Kleine und kam mit einem Näpfchen Milch zu der Katze, die sich iu- zwischeu wieder beruhigt zum Schlafen hingeschmiegt hatte. Aber das Tierchen rührte sich nicht, bis der beliebte Trank dicht vor

5. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. V

1912 - München : Kellerer
V Daß das Büchlein einem Bedürfnis entgegenkam, dürste schließlich auch darin zu erkennen sein, daß nach einem Jahre eine zweite Auflage nötig wurde. Die ursprünglich gefertigten 14 Zeichnungen für die einzelnen Stadt- viertel, Vorstädte ?c. sind weggeblieben, um den Preis nicht zu sehr zu erhöhen, es sind jedoch als Ersatz einige Pläne aufgenommen worden. München, im August 1893. Vorwort zur 3. und 4. Auflage. Die Veränderungen der letzten Jahre haben wir in kurzen Absätzen berührt. Neu hinzugekommen sind: „Aus der Vorweihnachtszeit" und „Ver- gleich zwischen Dorf und Stadt". Die Zahl der Illustrationen ist von 30 auf 42 gestiegen. München, im Januar 1898. Vorwort zur 5. Auflage. Um den Anforderungen des jetzigen Lehrplanes einigermaßen gerecht zu werden, haben wir mehrere Aufsätze gestrichen und durch neue Be- sprechungen ersetzt. Möge das Büchlein in dieser Auflage auch wieder freundliche Aufnahme finden. München, im März 1901. Vorwort zur 6. Auflage. Während einige Aufsätze neu hinzugekommen sind, wurden manche be- reits vorhandene aber minder wichtige gestrichen. Bei den vorgenommenen Streichungen und Neuaufnahmen war hauptsächlich die Rücksicht aus den neuen Lehrplan maßgebend. Bei den vorkommenden Pflanzen und Tieren wurden, dem Biologischen mehr Rechnung tragend, die Werke der hervor- ragendsten Männer aus diesem Gebiete zu Rate gezogen. Möge das Büchlein auch in seinem neuen Kleide von der Kinder- und Lehrerwelt wieder freundlich aufgenommen werden und nutzbringend für Schule und Haus wirken. München, im Mai 1905. Vorwort zur 7. Auflage. Diese Auflage berührt in den betreffenden Absätzen die Veränderungen, die sich in der wachsenden Großstadt München durch die Sorge für Ver- schönerung, durch stetige Verbesserung der Gesundheitsverhältnisse und durch

6. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 30

1912 - München : Kellerer
— 30 — körper so zusammen, daß sie durch Öffnungen kriechen kann, die viel zu eng für ihren Körper zu sein scheinen. Auch auf das Dach ist Leiseschlich gekommen, weil ein fehlender Ziegel ihr einen Weg freigab. Ob sie wohl den Schauplatz künftiger Nacht- Wanderungen nebst ohrenzerreißender Katzenmusik besichtigt hat? Das letzte der Kätzchen war aus der Art geschlagen. „Töpfchenaus sucht in der Küche sein Brot, macht der Köchin viele Not." Wie nur der Faulpelz so fchuell die Aufbewahrungsorte für Braten und Milch entdeckt hat! Die Köchin kann nicht ängstlich genug alle Kästen und Türen verschlossen halten. Ehe sie es sich versieht, ist der Dieb im Raum. Will sie ihn fangen, ist er mit ein paar Sprüngen aus dem Fenster. Das find Sprünge, die sich sehen lassen können. 2—3 m weit und hoch tragen sie das Tier. Länge, Kraft, Stellung und Bau der Beine befähigen die Katze ebenso dazu wie der merkwürdig biegsame, zurückschnellende Körper, elastisch wie Fischbein. Heute kam Phylax als Störenfried zu solch verbotenem Mahl. Wie da Töpfchenmaus seine Vorderzähne zeigte, knurrte und fauchte? Und den Katzenbuckel! Welch biegsame, gelenkige Wirbelsäule gehört dazu, solch eine Krümmung zustande zu bringen! Nicht nur die Köchin, auch der Nachbar ist Töpscheuaus feiud. Seine Fanggelüste richten sich hauptsächlich auf die Vögel seines Gartens, dessen Nester es mit Leichtigkeit erklettert. Neu- lich brach ein dürres Ästlein, dem es sich irrtümlich anvertraut hatte, aber Katzen fallen ja immer auf die Beine. Das erreichen sie durch geschickte Biegung des Körpers und durch Steuern mit dem Schwanz. Da statt der Schlüsselbeine nur nachgiebige Sehnen und Bänder die Verbindung mit dem Rumpf herstellen, gibts auch keinen Beinbruch. Ob Töpfchenaus immer so glimpflich jeder Gefahr entkommt? Ob nicht einmal Falle, Flinte oder Katzenfänger seinen Freveltaten ein Ende machen? Dann wird es, das sich an unrechtem Gut fett gemästet hat, vielleicht von armen Leuten geschlachtet und gegessen und sein Fell um- kleidet wohl eine Mütze oder einen Muff oder umhüllt ein krankes Glied als Heilmittel gegen Geschwulst und Reißen. Seine braven Geschwister aber erhalten wohl das Gnadenbrot und sterben einen sanften Tod an Altersschwäche. „Bleiben denn die Kätzchen bei uns so lange sie leben?" fragen die Kinder. „So lange wir in nnserm Hause wohnen sicher. Wenn Vater freilich verkaufen und in die Stadt ziehen wollte, verließen sie uns treulos, denn sie hängen mehr am Haus als an den Menschen

7. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 32

1912 - München : Kellerer
— 32 — Schwanz. Das fammetartige Fell ist grauschwarz mit gelb- lichem Anflug und wird unten etwas Heller. Diese dunkle Farbe ist ein Schutz für die Maus. Sie macht sie zur Nachtzeit, wo sie hauptsächlich ihre Nahrungssuche hält, selbst auf kleine Entfernung unsichtbar. Ihre Verfolger sind besonders auf die Dienste eines sehr scharfen Gehörs angewiesen, um ihr leises Rascheln zu vernehmen. Der Kopf ist schlank. An der spitzen, behaarten Schnauze sind Bartborsten. Für den kleinen Kopf sind die tieffchwarzen, runden, glänzenden Augen groß zu nennen Wenn der Koch das Mäuslein in die Felder oder in die Wälder jagte, träfe es zahlreiche Verwandte. Da ist die 20 cm lange, auf dem Rücken fast rostbraune, unten weißliche Waldmaus, die in hohlen Bäumen und morschen Stümpfen lebt und auch im Gebirge bis zu einer Höhe von 2000 m vor- kommt. Sie nährt sich von Sämereien, Bucheckern, Nüssen und Obst, stellt aber auch kleineren Tieren, selbst Vögeln nach. Be- sonderen Schaden richtet sie durch das Benagen junger Bäume an. Für den Winter sammelt sie in ihrer Behausung einen kleinen Vorrat, doch hält sie keinen eigentlichen Winterschlaf. Wiesel und Raubvögel sind ihre Feinde. Aus den Getreide- feltern ist ihre Base, die Ackermaus, die eine Länge von 18 ein hat, oben rostbraun mit schwarzen Rückenstreifen, unten weißlich ist. Sie frißt Getreide, Wurzelknollen, verschmäht aber auch Insekten und Würmer nicht. Auch sie spart einen Teil des Sommerüberflusses für den Winter auf. Die kleinste Vertreterin des Geschlechtes ist die 6 cm lange Zwergmaus, die gerne in Scheunen, aber auch auf freiem Felde überwintert, teils schlafend, aber ohne zu erstarren. Auf Riedgrasblättern zwischen Schilf und Rohr oder frei in die Zweige eines Busches baut sie ihr zierliches, kugelrundes, faustgroßes Nest mit seitlichen Offnungen. Sie verzehrt Getreidekörner, Samen aller Art und Kerbtiere. Sie klettert gewandt an den Ästen und selbst an den schwächsten Grashalmen empor. Die größten den Mäusen ähnlichen Tiere sind die über 30 cm langen Ratten mit ihren plumpen Füßen. Da macht der Koch ein Gesicht und spricht: „Mäuslein, Mäuslein, bleib in deinem Häuslein? Nimm dich in acht heut Nacht, mach auch kein Geräusch und stiehl nicht mehr das Fleisch, sonst wirst du gefangen und aufgehangen." Der Koch bedeckt nun alle Schüsseln, stellt auf die Falle hinten im Eck und tut hinein den Speck, sperrt die Küche zu und legt sich zur Ruh. Wohl begreiflich, daß man den lästigen Näscherinnen nach- stellt auf alle Weise. Da werden Fallen aufgestellt und innen

8. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 36

1912 - München : Kellerer
— 36 - Der Hauptgegenstand des Handels war auf dieser Straße das Salz, das von Salzburg ins Schwäbische gebracht wurde. Für diese Salzwagen mußte bei Föhriug eiu hoher Zoll bezahlt werden, der dem Bischof von Freising und seinem Lande zugute kam. Diese Brücke war Herzog Heinrich schon lange ein Dorn im Auge. Er hätte den reichen Zollertrag gut für sich und sein Herzogtum brauchen können. Nun begann er mit dem Bischof zu unterhandeln. Dieser aber wollte nicht nachgeben und die beiden gerieten in erbitterten Streit. Wenn die Fürsten stritten, gab es damals meist Krieg. So war es auch diesmal. Herzog Heinrich zog mit seinen Landsknechten, den damaligen Soldaten, nach Föhring, ließ die Brücke niederbrennen und eine andere bei dem Dörflein Munichen aufrichten, die Straße dorthin leiten und das Zollhaus bauen. Dieses geschah im Jahre 1158. Durch den lebhaften Verkehr auf dieser Straße zogeu bald mehr Bürger nach München und Heinrich versah die Ortschaft, um sie auch gegen äußere Überfälle zu schützen, mit Mauern, Wall und Graben und schlug seinen Wohnsitz in München auf. Nun war München eine Stadt geworden und wir nennen Heinrich den Löwen den Gründer der Stadt München. 18. Sagenhaftes von Herzog Heinrich demlöwen. Herzog Heinrich war, wie sein Beiname sagt, ein gar tapserer, starker Herr. Zu den vielen Fehden und Kriegszügen, die er unternahm, gehörte auch eine Fahrt zur Befreiung des hl. Landes aus den Händen der Türken, ein Kreuzzug. Unter- Wegs erwählte sich jeder der Krieger, die Kreuzfahrer hießen, einen besonderen Schutzheiligen. In einem Kloster, in dem sie einkehrten, sah Heinrich der Löwe einen Altar, dem hl. Onuphrius geweiht, und hörte so viel von den Tugenden und der mächtigen Hilfe dieses Heiligen, daß er ihn zum Schutzheiligen erwählte. Er erhielt vou den Mönchen als Gegengabe für reiche Ge- schenke die Hirnschale und das Bild des Heiligen. Beides brachte er nach München. Auf demselben Kreuzzug kam der Herzog in einen einsamen, abgelegenen Wald. Da sah er ein greuliches Untier, das mit seinen gewaltigen Tatzen einen Löwen so sest gepackt hielt, daß dieser vollständig wehrlos war. Der unerschrockene Herzog griff schnell nach dem Schwert, trennte mit einem Hieb den Schwanz des Untiers vom Rumpf und rettete so den Löwen. Dieser begleitete nun aus Dankbarkeit von Stund an den Herzog auf

9. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 39

1912 - München : Kellerer
Lustbarkeiten. Hier wurden auch Turniere abgehalten. Es waren dies Waffeuspiele der Ritter. Die Ritter saßen zu diesem Zwecke meistens zu Pferd und einer suchte den andern ans dem Sattel zu werfen. Hiezu wurden lange Lanzen, Speere oder Schwerter gebraucht. Der Sieger bekam die Rüstuug, das Pferd und häufig auch ein Lösegeld von dem Besiegten Die Damen, festlich gekleidet, schauten von den Erkern und Söllern dem Kampfe zu. Der Sieger erhielt einen Preis. Bei diesen Turnieren fanden nicht selten Unglücksfälle statt. Als ein französischer König bei einem solchen Turniere vor mehr als 300 Jahren das Leben verlor, ging das Ansehen derselben nach und nach verloren und sie hörten dann bald ganz auf. Vom Marktplatz aus zogen sich schmale, unregelmäßige, schlecht gepflasterte Wege zwischen den Häuserreihen hin, die Gassen. Kein Wunder, daß diese Gassen krumm und regellos aussahen, durfte doch jeder bauen, wie und wohin er wollte. Die Häuser waren aus Holz oder Lehm, mit hölzernen Lauben versehen und mit Stroh gedeckt. Die Dachtraufen reichten bis in die Mitte der Straße und das Regenwasser sammelte sich in den Rinnen des schlechten Ziegelsteinpflasters. Überhaupt ließ die Reinlichkeit durch die Städel, Stallungen und Dünger- Haufen, die auch in den Gassen Platz fanden, viel zu wünschen übrig. Der Verkehr wurde gehindert durch die vielen .Hand- werksverrichtnngen, die außerhalb der Werkstatt geschahen. In diese ländlichen Zustände paßte die magistratische Rennsau, die frei umherlief, sich ihre Nahrung suchte und den ohnehin ver- wahrlosten Boden aufwühlte. Vier Tore, nach denen auch die Hauptgassen benannt wurden, sperrten das Städtlein ab. Im Osten, da, wo der heutige Rathausturm steht, war das Isar- oder Talbrucktor, hinter dem nichts zu sehen war als Wiesen und Auen, Felder und Wälder. Im Norden, an Stelle der heutigeu Polizei, stand der Wilbrechts- oder Nudelturm; in der mit der Weinstraße gleichlaufenden Dienersstraße der Muggentalertnrm. Im Westen, wo jetzt der Gasthof Dom- freiheit ist, war das Kaufringertor, hinter dem sich Haberfelder ausbreiteten. Im Süden befand sich das Püttrich- oder Ruffiuitor. In dieser Gegend war eine große, tiefliegende, von Bächlein durchflössen Wiese zu sehen, der Anger. Rings um Muuicheu zog sich an den Stadtmauern hin ein Graben, in dem ein Bächlein floß. Die Tore der Stadt wurden nach dem Gebet- läuten nur mehr gegen Erlag des sogenannten Sperrgroschens geöffnet. Für Fremde war auch bei Tag der Eintritt in die

10. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 68

1912 - München : Kellerer
— 68 — nannt. Es umfaßt als hauptsächliche Straßen die Dienerstraße, Burgstraße und ,,das Tal. Vor ungefähr 40 Jahren wurde das alte Graggenanertor, Kosttor genannt, abgebrochen. Es bildete früher den Linzigen Ausgang aus der befestigten Stadt vom Graggenanerviertel aus. Durch dieses Tor sollten die Vater- landsverteidiger in der Mordweihnacht 1705 in die Stadt ein- dringen. Durch eiue wohltätige Stiftung, nach der hier arme Leute täglich gespeist wurden, trat der Name Kosttor an Stelle der ursprünglichen Bezeichnung. Tie Dienerstraße, an die Familie Dinaer erinnernd, mit der Theatinerstraße gleichlaufend, zieht sich an der östlichen Seite des neuen Rathauses hin und schließt auf der rechten Seite mit der Hauptpost ab. Auf einem Hause, gegenüber dem Haupteingange der Zentralpost, von jeher Eigentum eines Bäckers, befindet sich ein aus geschmiedetem Eisen gefertigter größerer Vogel mit einem Ringe im Schnabel. Damit soll es folgende Bewandtnis haben. Eine in diesem Hause gehaltene, frei herumlaufende und freifliegende Elster erblickte einmal in einem Zimmer, dessen Fenster offen standen, einen kostbaren Ring aus Gold. Sie sah ihn kaum, als sie auf ihn zuflog, ihn mit dem Schnabel erfaßte und durch das geöffnete Fenster davontrug. Unter der Dachrinne wußte sie ein Loch und da hinein brachte sie den Ring. Die Eigentümerin des Ringes vermißte ihr Kleinod, als sie wieder das Zimmer betrat. Der Verdacht, den Ring gestohlen zu haben, fiel alsbald auf das im Hause dienende Mädchen, denn niemand anders betrat den Raum, das wußte man. Nun zog man das Mädchen zur Rechenschaft und wollte ihr später bei Gericht das Geständnis, daß sie den Ring ent- wendet und versteckt habe, entlocken und es erzwingen. Sie blieb jedoch bei der Beteuerung ihrer Unschuld. Nicht gar lange Zeit nachher mußte die Dachrinne ausgebessert werden und der Manu, der die Arbeit vollzog, fand den verschwundenen Ring in dem Mauerloch. Nun wußte man, daß die Elster die Diebin war. Nach der einen Lösung soll das Mädchen enthauptet worden sein, wie es zu damaliger Zeit Sitte und Gebrauch war. Nach einer anderen soll seine Unschuld an den Tag gekommen sein, bevor die Strafe in Vollzug gesetzt werden konnte. Sie soll von dem-Sohlte der Franziskaner Bäckerei, der das Haus heute noch gehört, geheiratet worden sein. Eine Verbindungsstraße zwischen Wein- und Dienerstraße
   bis 10 von 54 weiter»  »»
54 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 54 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 0
3 15
4 0
5 42
6 0
7 6
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 12
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 10
31 0
32 0
33 6
34 0
35 0
36 3
37 11
38 5
39 6
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 2
13 0
14 0
15 0
16 10
17 11
18 0
19 1
20 0
21 6
22 0
23 2
24 7
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 0
38 0
39 17
40 1
41 1
42 19
43 0
44 0
45 12
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 14
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 1
71 1
72 3
73 3
74 0
75 9
76 18
77 22
78 0
79 0
80 0
81 0
82 5
83 1
84 11
85 0
86 0
87 7
88 0
89 0
90 0
91 8
92 9
93 0
94 33
95 0
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 45
1 4
2 1
3 6
4 0
5 7
6 8
7 0
8 1
9 1
10 0
11 1
12 29
13 22
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 42
26 0
27 0
28 27
29 2
30 1
31 0
32 2
33 10
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 0
41 0
42 31
43 39
44 0
45 0
46 7
47 5
48 0
49 0
50 32
51 45
52 8
53 0
54 0
55 5
56 0
57 0
58 0
59 17
60 0
61 3
62 0
63 0
64 2
65 2
66 1
67 0
68 0
69 0
70 8
71 0
72 5
73 0
74 0
75 4
76 0
77 0
78 0
79 5
80 0
81 37
82 8
83 2
84 18
85 0
86 0
87 0
88 0
89 10
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 1
96 0
97 2
98 0
99 7
100 17
101 0
102 12
103 0
104 0
105 0
106 9
107 1
108 0
109 0
110 3
111 29
112 1
113 0
114 11
115 3
116 5
117 0
118 2
119 5
120 1
121 2
122 2
123 11
124 13
125 23
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 16
132 0
133 6
134 0
135 0
136 3
137 7
138 0
139 0
140 0
141 0
142 27
143 5
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 1
151 2
152 20
153 0
154 11
155 3
156 3
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 4
165 0
166 1
167 7
168 10
169 5
170 2
171 4
172 3
173 5
174 0
175 12
176 0
177 1
178 0
179 0
180 3
181 0
182 1
183 52
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 3
195 4
196 26
197 0
198 0
199 52