Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 29

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 29 Iii. Sesiedelung. 1. Bewohner. Der „harzer" ist nicht besonders kräftig, aber ungemein fleißig. Die geringe Fruchtbarkeit seiner Heimatscholle zwingt ihn zu harter Arbeit und zur Genügsamkeit, wie seine schroffen Zelsenmassen und seine gewaltigen Schluchten, zeigt er sich zäh, fest, ernst, oft rauh und eckig. Und wie die hüpfenden Sonnenlichter und die lieben Waldvöglein in seinen Wäldern ist er andrerseits wieder fröhlich und unbesorgt, liebt heitere Geselligkeit und Musik. jsn jedem Dorfe gibt es daher einen Gesangverein. Seinen Wunsch nach Lebensfreude drückt er in dem Segensspruch aus: „Es grüne die Tanne, es wachse das Erz, Gott schenke uns allen ein fröhliches herz." Mit inniger Liebe hängt der Harzbewohner an seiner Heimat. Das geheimnisvolle Rauschen seiner Wälder, das Murmeln seiner Quellen ziehen ihn aus der Kerne immer wieder in die Heimat zurück. fln ihren Sagen und Märchen, an ihren Sitten, Gebräuchen und Trachten hält er fest, flm Gsterheiligabend werden auf den Sergen Gsterfeuer angezündet. flm Johannistage wird unter grünen Tannen, geschmückt mit Ländern und Eierkekten, Sonnenwende gefeiert. Seine Beschäftigung in Gottes herrlicher Natur und in den gefahrvollen Tiefen der Berge weist den Harzbewohner nach oben und er- weckt in ihm einen frommen Sinn. 2. Volksdichte. Oer ausgedehnte Bergbau, die lebhafte Industrie und der rege Handels- und Fremdenverkehr im harze geben vielen Leuten einen guten Verdienst. Oarum ist der harz in 'diesen Gegenden dicht besiedelt, weniger in den Gegenden, wo nur Land- oder Forstwirtschaft betrieben wird. Die volk- reichsten Siedelungen haben sich naturgemäß am Zusze des Gebirges in den Zlußtälern entwickelt. Venn hier liefert das Wasser den Fabriken eine billige Betriebskraft, hier flutet am lebhaftesten der Fremden- und Handelsverkehr. In den sieben Bergstädten des Gberharzes arbeiten mehr als 5000 Bergleute in den Bergwerken. Im Inansfelder Lande finden im Gruben- und Hüttenbetrieb jährlich über 13 000 Menschen lohnende Beschäftigung. Sie wohnen in den Städten Mansfeld, Eisleben, hettstedt und deren Umgebung. Be- sonders stark bevölkert ist der „Grund". Das ist ein enges Tal zwischen Eis- leben und hettstedt. hier liegt Dorf an Dorf. 3. Siedelungen. Die landschaftlichen Schönheiten des Harzes und seine lvegsamkeit locken im Sommer und Winter viele Fremde an. Oarum haben sich viele Grte zu Luftkurorten, Sommerfrischen und Wintersportplätzen entwickelt. Solche Orte sind außer den genannten: Grund, lv ildemann, Braunlage, Schierke, B e nn e ck e n st e i n, Zorge, Andreasberg, Sachsa, Stiege, harz gerode. a) flm Nordrande des Harzes liegen: 1. Goslar (19), die alte Häverstädt, hier haben die deutschen Kaiser 23 Reichs- tage abgehalten. Kaiser Heinrich Iv. wurde hier geboren und hielt sich oft und gern hier auf. Das alte Kaiserhaus ist wieder hergestellt worden. Im schönsten Naum, im Neichssaal, befindet sich der alte Kaiserstuhl, prächtige Gemälde schmücken die wände. Goslar hat viele altertümliche Häuser, z. B. das „Bäckergildenhaus" und das „Gilde- Haus der Gewandschneider". Das waren die Dersammlungsorte für die Bäcker- und Schneiderinnung. 2. Harzburg, d. h. Waldburg, liegt am Ausgange des Nadautales. Durch seine herrliche Umgebung und seine Solquellen ist Harzburg einer der vornehmsten Bade-

2. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 195

1914 - München : Oldenbourg
— *95 — Lebhaftes Interesse entgegen. Als jedoch ein frischwangiges Schweinfurter Ittäble ihn aufforderte zu einem Dreher: „Herr Prinzregent, möge Se net?“ da lehnte er doch lächelnd ab, aber er befahl seinem Flügeladjutanten, ■eine Hunde mit der Recken zu tanzen, und bat sich zum Andenken eine Hose aus, die das Mädchen an der Brust stecken hatte. Was irgend sehenswert war in der Stadt, Neubauten und Anlagen, nahm er in Augenschein, unter anderem auch den Iustizpalast draußen am grünen Glacis. Als er dort in der stillen Gefängniskapelle stand, fragte er, ob auch das Allerheiligste im Tabernakel aufbewahrt würde? Auf die bejahende Antwort kniete er nieder und verweilte einige Minuten im stillen Gebet. „Daß ich meiner Geburtsstadt besonders zugetan bin, glaube ich nicht besonders versichern zu müssen", hatte er auf die Begrüßungsansprache des Bürgermeisters von Steime geantwortet. Und er bewies das in wahrhaft fürstlicher Art, indem er als Gegengabe für so viele Liebe der Stadt den Monumentalbrunnen auf dem Bahnhofsplatze errichtete und der Einweihung desselben am Kilianstage des nächsten Jahres persönlich beiwohnte. „Ich habe meinem lieben Würzburg gerne die Freude gemacht. Ich freue mich immer, wenn ich nach Würzburg kommen kann." So antwortete er diesmal auf die Begrüßung durch das Stadtoberhaupt. Und „In Treue fest — ist mein Wahlspruch, fest baue ich auf die Liebe und Treue meiner Franken." So hatte er sich im goldnen Buch der alten Mainstadt eingeschrieben, so auch lautet die Inschrift aus der Südseite des Brunnens. Ein köstliches Wort! Und wohl jeder, der vom Bahnhof kommt, ob Landsmann oder Fremder, hat sich des herrlichen Brunnens und der sprühenden Wasser schon gefreut und jeder Würzburger blickt stolz auf ihn, da dieser Brunnen erst dem weiten platze Gestalt und Leben gab. Wieder gab es rauschende Feste, hoch gingen die Wogen der Begeisterung und wieder waren es das Volksfest und die feenhaft schöne Beleuchtung von Festung und Käppele, die dem Hegenten besonderes Vergnügen bereiteten. Und als er eines Morgens hinab in den Hof-garten stieg um die balsamischen Düfte des Flieders zu trinken und dem melodischen Sang der Amsel zu lauschen, da befahl er die Gittertore zu öffnen, die Schutzmannsposten zu entfernen, damit die zahlreich vor den Toren angesammelten Menschen sich in dem Gartenkleinod gleich ihm ergehen könnten. „Ich will unbewacht mitten unter meinem Volke sein", sagte er gütig. Und eine Dame, die ihm zu Füßen gefallen war und um Hilfe aus schwerer Bedrängnis flehte, richtete er freundlich auf mit den Worten auf: „Stehen Sie auf, es soll alles besorgt werden." Zahlreich find so die Züge, die die Leutseligkeit des hohen Herrn und seine Güte im schönsten Lichte zeigen. Das letztemal sah würzburg ihn im Herbste *89?, gelegentlich der Kaisermanöver. Wohl hatte da der Hegent sich besondere Veranstaltungen verbeten, aber der kennt das Frankenvolk, kennt im besonderen die Wiirz- 13*

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 197

1914 - München : Oldenbourg
- *9? — ein paar Würste, Brot und Bier. Hier am Feuer ging es mitunter lustig her, die Treiber bildeten einen Kreis und schmetterten aus rauhen Kehlen das meidfröhliche Spessartlied in den hallenden Wald. Nach der Rückkehr in das Zagdschlößchen, wenn die Abendschatten sanken, hörte der Regent den Portrag seines Generaladjutanten und erledigte die laufenden Regierungsgeschäfte, worauf um 7 Uhr abends die Hauptmahlzeit mit Münchener Bier eingenommen wurde. Die anschließende Unterhaltung, durch Leibjäger Skell mit köstlichen Zithervorträgen gewürzt, denen der Regent oft bis zu einer Stunde zuhörte, hatte echt jägermäßiges Gepräge. An den Sonntagen fuhr der Regent mit kleiner Begleitung zum Gottesdienst nach weibersbrunn. während er im Hochgebirge, umklungen vom Glockenton aus tiefem Tal, vor dem Feldaltar der Messe beiwohnte, beugte er hier im schlichten Spessartkirchlein das Knie vor dem Allerhöchsten. Für die Bevölkerung war solch eine Sonntagmorgenfahrt ein festliches (Ereignis, sie bildete Spalier das Dorf entlang und namentlich die Kinder kannten keine Schranken in ihrem )ubel. Da lächelte gütig der Regent und sonnige Freude über die Anhänglichkeit der )ugend, die die Zukunft des Vaterlandes in Händen hält, erhellte seine milden Züge. Und manche Gabe an Arme und Gemeinden zeugte von seinem väterlich sorgenden Sinn. Bekannt ist die Luitpoldstiftung, aus deren Zinsen alljährlich den Kindern von Waldarbeitern in Altenbuch, Bischbrunn, Schoiibrunn und weibersbrunn 50 Mark in Gestalt eines Sparkassenbuches überreicht werden.

4. Deutsche Geschichte - S. 185

1912 - Halle a.S. : Schroedel
185 Die hohen Preise erregten beim Volke viel Unzufriedenheit, Sie wurde noch grer, weil der König die Zoll- und Steuerbeamten aus Frankreich berief, wo fchon hnliche Einrichtungen bestanden. Zudem rgerten diese Fremdlinge die Leute durch ihren Hochmut und betrogen den Staat um ge-waltige Summen. In religisen Dingen dachte Friedrich milde und duldsam. Jeder gehorsame Untertan konnte nach seiner Fa^on selig, werden." Deshalb Der Alte Fritz. Nach Menzel. fanden auch solche Leute, die anderswo verfolgt wurden, in Preußen Unter-knnft. Selbst der Jesuitenorden, der damals vom Papste aufgehoben und aus den katholischen Staaten vertrieben wurde, blieb in Schlesien uu-behelligt. Am Hofe Friedrichs herrschte das Franzsische vor. Seine besten waren Franzosen. Er selbst sprach und schrieb mit Vorliebe fran-Filsch. x$u jngeren Jahren spottete er zuweilen der die arme, plumpe Sprache des deutschen Volkes. Gerade während seiner Regierung blhte

5. Deutsche Geschichte - S. 12

1912 - Halle a.S. : Schroedel
12 In ihrer groen Not hatten die Rmer alle Truppen aus Britannien zurckgezogen. Darum wurden die Bewohner bald von den ruberischen Pikten und Skoten von Norden her heimgesucht. Sie riefen deshalb die Ringeln und die Sachsen, die im heutigen Schleswig wohnten, zu Hilfe Diese setzten hinber, wurden aber aus Helfern bald Herren des Landes So gtng auch Britannien dem rmischen Reiche gnzlich verloren (449). er rs 6' Ama, die Gottesgeiel, und die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern. 451. Um das Jahr 450 war das westrmische Reich bis ans stalten und einen Teil von Gallien durch Germanen b e f e tz t. der diese Lnder ergo sich pltzlich eine hunnische Sturzwelle. Die Hunnen hatten inzwischen als Nomadenvolk gegen siebzig Jahre in den Steppen zwischen Donau und Wolga mit ihren Herden gelebt. Da wurde mg 6er alle ihre Stmme. Trotz seiner kleinen Gestalt aemte dieser Mongole eine groe Tatkraft. Er lebte sehr einfach, und auf seinen Xilch kamen nur hlzerne Gefe. Bald zitterten Könige und Fürsten vor dem gewaltigen Manne, und die Leute nannten ihn Gottesgeiel." Attila fate den khnen Plan, fein Reich bis an den Ozean auszu-dehnen. So zog er mit einem ungeheuren Heere westwrts. Die Donau zeigte ihm den Weg. Alle Könige, auf deren Reiche er unterwegs stie, muten steh ihm unterwerfen. Bei Mainz berschritt er den Rhein. Die schnen Städte an diesem Strome wurden von seinen wilden Scharen zerstrt. Wohin der Fu feines Pferdes trat, da wuchs kein Gras mehr, sagten bte Leute. '' 1 9 Schon stand Attila mitten in Gallien. Dort aber stellten sich ihm Rmer und Westgoten entgegen. Auf den Katalannifchen Feldern bei Chalons an der Marne kam es 451 zu einer mrderischen Schlacht. Siele. Tausende fielen; auch der tapfere Westgotenknig lag unter den Toten. Aber Attila wurde besiegt und mute abziehen. ^ Mar das Abendland vor der Hunnenherrfchaft getrotz dieser Niederlage fiel Attila im folgenden Jahre in Italien etn und verwstete die Poebene. Ihre Bewohner ergriff Angst und Schrecken. Viele von ihnen flchteten auf die kleinen Inseln eines Strandsees an der Kste des Asiatischen Meeres und bauten sich dort an. So entstand die spter so mchtige Stadt Ven edi g. .der die Poebene kam Attila nicht hinaus. In seinem Heere brach nmlich eine schlimme Seuche aus. Ganze Scharen seiner Krieger sanken dahin. Deshalb trat er den Rckzug an. Schon ein Jahr spter starb er eines pltzlichen Todes. Sein gewaltiges Reich zerfiel bald, und die Hunnen verloren sich in den Steppen Sdrulands. 7. Das Ende des westrmischen Reiches. Odoaker König von Italien. 476. Die westrmischen Kaiser spielten schon lange eine hchst traurige Rolle; sie waren nicht einmal mehr Herren von Italien. Dort fhrten die Huptlinge ihrer Sldnerscharen das Regiment. Ihnen mute der Kaiser stets den Willen tun, sonst setzten sie ihn ab oder brachten ihn gar um.

6. Deutsche Geschichte - S. 87

1912 - Halle a.S. : Schroedel
87 in Norwegen, zu Wisby auf der Insel Gotland und zu Nowgorod in Rußland. Am grten war das zu Bergen. Es enthielt einundzwanzig Hfe und zwei Kirchen und beherbergte zwei- bis dreitaufend Menschen. Im Ausland war der deutsche Kaufmann fo sicher wie daheim. Tie fremde Obrigkeit schtzte ihn nach Krften. Sie forgte nicht nur fr Geleit, sie trieb sogar die sumigen Schuldner zur Zahlung an. Endlich durften die Hansen ihre Waren in den fremden Lndern ganz oder fast zollfrei ein- Seeschiff. und ausfhren. So wurden sie unermelich reich. Von ihrem berflu bauten die Brger die prchtigen Kirchen und stolzen Rathuser, die noch heute manche Städte zieren. Das Haupt des Bundes war Lbeck. Hier wurden auch die Bundes-versammlungen abgehalten. Die Hansa hielt auf strenge Ordnung unter ihren Mitgliedern. Sie forgte besonders fr die Gte und das rechte Ma der Waren. Wenn ein Mitglied seine Pflicht nicht erfllte, so wurde es ausgestoen.

7. Deutsche Geschichte - S. 26

1912 - Halle a.S. : Schroedel
26 dringenden Augen. Nach der frnkischen Sitte seiner Zeit trug Karl das Haar kurz, und die Oberlippe bedeckte ein Schnurrbart. Karl war mig im Essen und Trinken. Er hatte seinen Krper durch stndige bung im Reiten, Jagen und Schwimmen gestrkt, und das gab ihm eine gewaltige Arbeitskraft. Die war aber auch ntig fr alle die groen Aufgaben, die sich der Herrscher stellte. Besonders lag ihm eine feste Ordnung des Reiches am Herzen. Eine solche aber konnte er nur durch-fhren, wenn seine Gren-zen gesichert waren. 2. Die Kriegszge Karls, besonders die Sachsenkriege (772 bis 804). Nun saen ringsum angriffslustige Vl-ker. Die Araber hatten ihre feindlichen Absichten noch nicht aufgegeben, vom heutigen Ungarn her unter-nahmen dieavaren fnrcht-bare Raubzge, im Osten drohten die Slaven und endlich im Nordosten die heidnischen Sachsen. Sie alle achteten die Grenzen feines Reiches nicht, sondern machten fortwhrend ver-heerende Plnderungszge in sein Gebiet. Als die bsesten Nach-barii erschienen ihm die Sachsen. Diese bewohnten die Norddeutsche Tiefebene zwischen Rhein und Elbe und waren noch Heiden. Sie schieden sich in eine Anzahl kleiner Stmme, die oft miteinander im Streit lagen; nur in ihremhasse gegen die Franken waren sie einig. Dieser Ha wuchs noch, als ihre Nachbarn den alten Gttern untreu wurden und zum Christentum bertraten. Unaufhrlich machten seitdem die Sachsen Einflle in das frnkische Gebiet, plnderten die Landschaften und fhrten die Menschen in die Sklaverei. Auf dem Reichstage zu Worms im Jahre 772 lie Karl den Krieg gegen die Sachsen beschlieen. Gewi dachte er damals nicht, da er mehr als dreiig Jahre brauchen wrde, um sie ganz zu unterwerfen. Im Anfang schien ihm die Arbeit leicht. Er nahm die Feste Eres-brg und zerstrte das heidnische Hauptheiligtum, die Jrminsule. Die schlechtgeordneten Scharen der Sachsen konnten gegen seine wohlgebten

8. Deutsche Geschichte - S. 51

1912 - Halle a.S. : Schroedel
51 2. Wie ein Krenzzug beschlossen wurde. Unter den Wallfahrern war auch ein Mnch namens Peter von Amiens. Er sah die Roheit der Trken und die Not der Christen mit eignen Augen. Die Leiden der Armen gingen ihm sehr zu Herzen. Da machte er sich eilends ans die Heimfahrt und erschien vor dem Papste Urban Ii. Dieser wurde durch die Erzhlungen Peters tief erschttert. Er hielt im Jahre 1095 eine groe Kirchenversammlung zu Clermont in Frankreich ab. Die ganze weite Ebene dort war mit Menschen angefllt. Zweihundert Bischfe, zahlreiche Fürsten und Ritter in glnzender Kleidung und zahllose andre Leute waren anwesend. In flammenden Worten schilderte der Papst ihnen die Leiden der Christen im Heiligen Lande. Auf denn", rief er, wider den Feind des christlichen Namens wendet die Schwerter! Dort be jeder die Frevel, die er in seinem Lande be-gangen hat! Als Sieger werdet ihr heimkehren oder die Mrtyrerkrone erringen I" Die ganze Versammlnng war tief ergriffen; Gott will es!" rief alles Volk. Gleich waren Tan-sende zu dem heiligen Kampfe bereit. Wer teilnehmen wollte, schmckte sofort seine rechte Schulter mit einem roten Kreuz; daherkommen die Namen Kreuzfahrer und Kreuzzug. 3. Der Auszug. Jetzt zogen Prediger in den Landen umher und riefen die Glubigen zum Kampfe auf. Keiner tat es mit solcher Begeisterung wie Peter von Amiens. Da strmten groe Scharen zusammen, besonders in Frankreich, Lothringen und Italien. Es waren Bauern und Brger, die ihre Frauen und Kinder auf Ochsenwagen mit-snhrten, aber auch Spielleute, Gaukler, Ruber und andres Gesindel. Ohne Ordnung zogen sie durch Deutschland und Ungarn, um nach Kon-stantinopel zu gelangen. Der Weg war ihnen unbekannt, und Fhrer hatten sie nicht. Da band einmal ein solcher Haufen eine Gans und eine Ziege zusammen und wanderte dahin, wohin das seltsame Paar lies. Die meisten besaen keine Waffen, weil sie dachten, Gott selbst werde alle Feinde vernichten. Auch die Lebensmittel fehlten ihnen, und so fingen sie unterwegs an zu rauben und zu plndern. Das lieen sich die Ungarn nicht gefallen und schlugen fast alle tot. Erst im Herbst des Jahres 1096 machte sich ein wohlausgerstetes Heer von Kreuzfahrern auf den Weg. Unter den Fhrern war auch der fromme und ritterliche Herzog von Lothringen, Gottfried von Bouillon. Glcklich erreichten diese Kreuzfahrer Konstantinopel. Von hier aus 4*

9. Deutsche Geschichte - S. 186

1912 - Halle a.S. : Schroedel
186 unsere Literatur auf. Klopstock schuf den Messias," Lessing seine Minna von Barnhelm;" Goethe und Schiller schenkten der Welt ihre Jugendwerke. Friedrich blieb dies alles gnzlich fremd. Erst kurz vor seinem Tode sprach er die Uberzeugung aus, da das deutsche Volk doch einmal so groe Dichter hervorbringen werde wie das Land jenseits des Rheins. 4. Friedrichs Lebensweise. Friedrich nannte sich den ersten Diener des Staates; darum wollte er auch der ttigste sein. Frh stand er des-halb auf, im Sommer oft schon um drei, im Winter um fnf Uhr. Sein Kammerdiener hatte strengen Befehl, ihn rechtzeitig zu wecken. Jede Stunde des Tages hatte ihre Bestimmung. Alle Regierungsgeschfte besorgte er allein. Fr die Erholung blieb nur wenig Zeit brig; wie in seiner Jugend, so liebte er auch noch in spteren Jahren das Fltenspiel. All-jhrlich bereiste der König das Land, um die Truppen zu mustern und auch sonst berall nach hem Rechten zu sehen. Gro war stets der Andrang des Volkes; denn alle wollten den geliebten Herrscher begren. Fr jeden, der ein Anliegen hatte, war der freundliche König zu sprechen. Die armen Leute," pflegte er zu sagen, wissen, da ich ihr Landesvater bin; ich mu sie hren." Die groen Anstrengungen des Geistes und des Krpers hatten Friedrich vor der Zeit alt gemacht; er war der Alte Fritz geworden. Seine gebengte Gestalt lehnte sich auf den Krckstock. Aus dem hageren eingefallenen Gesicht blickten groe, klare und durchdringende Augen. Gewhnlich trug er einen dreieckigen Hut, einen schlichten blauen Rock und Beinkleider aus schwarzem Samt. Die gelbe Weste war meist mit Schnupf-tabak berst. Die Untertanen blickten zu ihm auf wie Kinder zu ihrem Vater. So oft er von seinem Schlosse Sanssouci nach Berlin kam, lief alt und jung zusammen und lie den Alten Fritz hochleben. 5. Sein Ende. Die letzten Lebensjahre des Knigs waren trbe. Seine Freunde sanken ins Grab, und es wurde immer einsamer um ihn. Die Gicht plagte ihn; die Finger bekamen das Zittern, die Zhne fielen ihm aus, und so mute er sogar dem geliebten Fltenspiel entsagen. Monate-lang sa er Tag und Nacht im Sessel, weil er das Liegen nicht vertragen konnte. Trotz der grten Schmerzen blieb er heiter und ergeben. Seine Arbeit erledigte der Greis wie in gesunden Tagen. Schon um vier Uhr morgens hatten seine Rte vor ihm zu erscheinen. Mein Leben ist auf der Neige," sagte er, die Zeit, die ich noch habe, mu ich benutzen; sie gehrt nicht mir, sondern dem Staate." Am 17. August 1786 starb der groe König zu Sanssouci, beweint von seinem Volke und betrauert von der ganzen Welt. Er ruht in der Garnisonkirche zu Potsdam. Auf seinem Sarge stehen nur die Worte: Friedrich Ii. Die Nachwelt aber nennt ihn nicht anders als Friedrich den Groen. Vii. Lebensart und Bildung des achtzehnten Jahrhunderts. 1. Eine Reise im achtzehnten Jahrhundert. Das Reisen war zur Zeit Friedrichs des Groen lange nicht so einfach wie heute. Reiche Leute hielten sich selbst Pferd und Wagen; die rmeren durchwanderten das Land zu Fu; alle brigen waren auf die Postkutsche angewiesen.

10. Deutsche Geschichte - S. 191

1912 - Halle a.S. : Schroedel
Das Zeitalter der franzsischen Revolution und Napoleons. I. Die Franzsische Revolution. 1. Die Ursachen. Whrend der preuische Staat von tchtigen Herrschern aufgebaut wurde, ging es mit Frankreich mehr und mehr ab-wrts. Ludwig Xiv. und sein Urenkel Ludwig Xv. fhrten eine Reihe von Kriegen, die ungeheure Summen verschlangen. Dazu waren beide Könige leichtsinnige Verschwender. Der Hof von Versailles brauchte jhrlich mehr als hundert Millionen Franken. Was Friedrich der Groe in zwlf Monaten ausgab, reichte dort kaum fr einen Tag. So geriet das Land in furchtbare Schulden. Um sie zu decken, muten immer mehr Steuern erhoben werden. Aber diese Abgaben hatte nicht das ganze Volk auszubringen, sondern nur die Brger und Bauern. Adel und Geistlichkeit, die beiden ersten Stnde, waren steuerfrei. Und doch besaen sie fast die Hlfte von allem Grund und Boden, und die hohen Amter lagen nur in ihren Hnden. Dabei waren wenige von ihnen tchtige Leute. * Die meisten Adeligen wuten nichts von ernster Arbeit. Sie gingen am liebsten ihrem Vergngen nach und sahen mit Verachtung auf den einfachen Mann herab. Auch die vornehmen Geistlichen lebten herrlich und in Freuden, während die schlichten Priester kaum das tgliche Brot hatten. Alle Lasten trugen also Brger und Bauern, der dritte Stand. Be-sonders die Bauern litten schwer. Von den Leibeigenen forderte der Gutsherr Dienste und Abgaben, die Kirche den Zehnten, der Staat hohe Steuern. So arlpeueten fte eigentlich nur fr andre. Aber auch diejenigen, die auf eignem Gutchen saen, wurden ihres Lebens nicht froh; denn vier Fnftel ihres Einkommens muten sie an Steuern hergeben. Da verloren viele von ihnen den Mut. Sie lieen die Acker wst liegen, rissen in den Wein-bergen die Reben ans und gingen als Bettler davon. So war es kein Wunder, da m Stadt und Land eine furchtbare Erbitterung die Unterdrckten ergriff. 9 wurde noch durch hervorragende Schriftsteller geschrt Kernet hat darin mehr gewirkt als Rousseau aus Genf. Dieser Mann stellte die Lehre aus, da alle Menschen gleich seien, da es also keine ?5e' Adeligen, keine Vorrechte geben brfe; niemand habe ein Jtecht ba Volk zu beherrschen, fonbern es msse sich selbst regieren, benn e wisse immer am besten, was ihm not tue. Voltaire und anbre
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 3
4 8
5 4
6 1
7 0
8 0
9 0
10 9
11 0
12 1
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 1
26 3
27 1
28 1
29 2
30 0
31 1
32 0
33 3
34 0
35 1
36 1
37 9
38 2
39 8
40 1
41 0
42 1
43 1
44 0
45 2
46 1
47 4
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 24
2 1
3 23
4 26
5 36
6 79
7 4
8 2
9 31
10 60
11 20
12 34
13 8
14 0
15 2
16 42
17 68
18 4
19 29
20 1
21 48
22 2
23 38
24 29
25 2
26 0
27 2
28 10
29 5
30 2
31 1
32 9
33 0
34 5
35 3
36 36
37 20
38 22
39 38
40 27
41 9
42 34
43 10
44 8
45 42
46 4
47 0
48 20
49 56
50 7
51 7
52 5
53 0
54 81
55 0
56 3
57 63
58 13
59 22
60 5
61 1
62 2
63 1
64 0
65 8
66 3
67 4
68 16
69 6
70 119
71 29
72 37
73 25
74 0
75 23
76 54
77 104
78 3
79 8
80 0
81 8
82 22
83 6
84 21
85 11
86 3
87 38
88 0
89 0
90 7
91 46
92 46
93 0
94 97
95 5
96 3
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 2
4 2
5 1
6 0
7 1
8 0
9 2
10 7
11 1
12 2
13 1
14 3
15 4
16 4
17 0
18 8
19 8
20 0
21 1
22 5
23 0
24 0
25 4
26 0
27 2
28 0
29 1
30 5
31 0
32 0
33 34
34 1
35 4
36 1
37 4
38 0
39 14
40 11
41 0
42 0
43 17
44 4
45 0
46 1
47 1
48 0
49 0
50 6
51 4
52 8
53 0
54 30
55 7
56 1
57 2
58 0
59 17
60 6
61 26
62 7
63 1
64 8
65 9
66 0
67 2
68 1
69 0
70 1
71 9
72 9
73 3
74 1
75 0
76 2
77 3
78 0
79 6
80 9
81 24
82 5
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 4
92 0
93 2
94 0
95 0
96 5
97 4
98 0
99 2
100 23
101 0
102 3
103 6
104 1
105 12
106 4
107 0
108 2
109 0
110 1
111 20
112 10
113 1
114 7
115 4
116 4
117 0
118 2
119 0
120 1
121 2
122 1
123 4
124 0
125 2
126 2
127 13
128 0
129 4
130 5
131 2
132 3
133 2
134 0
135 0
136 15
137 3
138 0
139 0
140 1
141 1
142 7
143 5
144 3
145 29
146 2
147 1
148 3
149 0
150 3
151 23
152 6
153 0
154 6
155 18
156 9
157 21
158 1
159 1
160 0
161 5
162 1
163 0
164 0
165 11
166 33
167 2
168 1
169 1
170 1
171 3
172 9
173 11
174 1
175 1
176 4
177 4
178 0
179 0
180 1
181 1
182 2
183 22
184 3
185 3
186 0
187 2
188 5
189 0
190 2
191 0
192 3
193 0
194 14
195 0
196 12
197 1
198 0
199 5