Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 150

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
150 Ii. Die Karolinger im Frankenreiche. herrschen. Aber schon nach drei Jahren starb der Letztere, und nun verewigte Karl die Herrschaft des gesammten Frankenreiches tn„ feiner starken Hand. Er war ein Mann von hoher Gestalt kräftigem Körperbau, mit freier Stirn und feurigen Auaeu. Begabt mit großer leiblicher und geistiger Kraft, mit rastloser Thätia-keü, tiefer Einsicht und festem Willen, war er vor Allem berufen dem Abendlande Gesetze zu geben, es aber auch aus eine höhere Stufe der Bildung und Wohlfahrt zu erheben. Unter den vielen Kriegen, die Karl während feiner 46jahriaen , ^.cntug zu führen hatte, war der mit den Sachsen der lana-772wtmglte und blutigste. Im Jahre 772 unternahm er feinen ersten Aug gegen die stets unruhigen Nachbarn. Bei Worms fetzten die Franken über den Rhein und zogen dann nordwärts nach jenen an Sumpfen und Wäldern reichen Gegenden, wo einst Varns seinen Untergang gefunden. Sie erstürmten die Er es bürg (an der Diemel, einem linken Zufluß der Weser) und zerstörten das in der Nahe befindliche alte Heiligthum des Volkes, die Jrmiuful. -;te Sachsen beugten sich der Uebermacht, schwuren Karl Treue und versprachen, die christlichen Missionare an ihrem Bekehrungswerke nicht zu hindern. Karl ließ Besatzungen in dem eroberten Lande zurück und zog zu neuen Kämpfen nach Italien. Karl man ns Wittwe Gerberga war zu den Langobarden geflohen und hatte deren König Desiderius bewogen, die Ansprüche .ihrer Sohne ans den fränkischen Thron zu unterstützen. Da über-774 stieg Karl mit einem Heere den Mont Cenis, schlug die Lougo-barden imd belagerte ihre feste Hauptstadt Pavia. Dann begabter sich zur Feier des Osterfestes nach Rom, wo ihm Papst Hadrian I. eme glänzende Aufnahme bereitete, die Karl durch Bestätigung der Pipmfchen Schenkung vergalt. Bald darauf mußte sich Pavia, erschöpft tmrch Hunger und Krankheiten, dem Belageruugsheer ergeben. Desiderius wurde gefangen genommen, und Karl ließ sich die lombardische Krone auffetzen. Kaum aber hatte er den Rücken gewandt, als sich auch die Großen des Landes gegen die neue Herrschaft empörten. Doch mit wunderbarer Schnelligkeit eilte Karl herbei, unterdrückte den Aufstand und vereinigte nun Norditalien vollständig mit dem Frankenreiche. Unterdessen hatten auch die Sachsen neuen Muth geschöpft. Sie erhoben sich unter ihrem kühnen und streitbaren Herzog Wittu-kind, gewannen die Eresburg zurück, verjagten die fränkischen Besatzungen und trugen Brand und Verwüstung Über die Grenzen. Da erschien Karl, eroberte die Siegburg am Zusammenfluß der Ruhr und Lenne, nahm die Eresburg wieder ein und drang über die Weser bis an die Oker vor. Als er aber wieder gegen die Longobarden ziehen mußte, erneuerten die Sachsen ihr altes Spiel, belagerten und ^eroberten die Burgen und vertrieben die Besatzungen. Von Neuem führte Karl feine Heerhaufen nach der Weser, und so

2. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 270

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
270 Iii. Der dreißigjährige Krieg. auf, in dessen Nähe Tilly Stellung genommen hatte. Bei dem ?i 1 Dorfe Brcitenfeld kam es zur Schlacht. Während die Sachsen 1631 J schon beim ersten Ansturme die Flucht ergriffen, hielten die Schweden wacker Stand und errangen zuletzt durch ihre Tapferkeit und das Feldherrntalent ihres Königs einen vollständigen Sieg. Mehrmals verwundet, entging Tilly nur mit genauer Noth der Gefangenschaft. Zu Halb er stadt sammelte der geschlagene Feldherr die Trümmer seines Heeres, zog Verstärkungen aus Westfalen an sich und ging nach Süddeutschland zurück, um Baiern zu vertheidigen. Während die Sachsen in Böhmen einrückten, zog Gustav Adolf über Erfurt und durch den Thüringer Wald nach Franken und von da den Main abwärts nach dem Rheine. Aller Orten jubelten ihm die Protestanten zu und begrüßten in dem Heldenkönige ihren Erretter von schwerem Glaubensdrucke; auch die Fürsten traten nun offen an seine Seite. Die eroberten Städte und Bisthümer mußten ihm huldigen; in Würz bürg errichtete er eine schwedischelandesregierung. Im folgenden Frühjahre setzte er seinen Zug nach dem Süden fort, und Anfang i632april stand er an den Thoren Baierns, am Lech. Tilly hatte am jenseitigen Ufer (bei Rain, nördlich von Angsburg) eine feste Stellung eingenommen. Aber im Angesichte des Feindes und unter dem heftigsten Geschützfeuer bewerkstelligte Gustav Adolf den Uebergaug über den Flu§ und nöthigte die Gegner zum Abzüge. Baiern stand dem Sieger offen, und Mitte Mai hielt dieser seinen Einzug in München. Manche aus der Umgebung des Königs riethen diesem, Magdeburgs Schicksal an der Hauptstadt des größten Widersachers der evangelischen Lehre zu rächen. Doch Gustav Adolf verschmähte es und begnügte sich mit der Zahlung einer bedeutenden (Kontribution. Tilly hatte sich schwerverwundet nach Ingolstadt begeben, wo er 15 Tage später starb. Er war eine kleine, unscheinbare Gestalt und hatte eine häßliche, fast abschreckende Gesichtsbildung. In der Regel trug er einen hoch aufgestutzten Hut mit einer rothen Feder, die ihm über den Rücken herabhing. Gegen seine Umgebung war er kalt und verschlossen, gegen die Soldaten streng, aber gerecht. Das Elend, das er über viele Gegenden brachte, rührte ihn wenig; aber nie übte er Grausamkeit und Härte aus Uebermuth; Zweckmäßigkeit war die einzige Richtschnur seines Handelns. Uneigennützig verschmähte er es , sich mit Geld und Gütern zu bereichern oder Titel und Würden anzunehmen. Der römischen Kirche war er eifrig ergeben, und seinem Kurfürsten ist er bis an sein Ende ein treuer Diener geblieben.

3. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 160

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
^00 Iii. Die sächsischen Kaiser. wenigen vorhandenen Städte mit Mauern und gründete neue Unter leit ersteren werden Merseburg und Nordbausen' unter den letzteren Quedlinburg und Goslar aenannt Mfrcnwtc Deutschen nur schwer zu bewegen,'ihr Leben hinter L Hl p^ucru Zuzubringen; aber Heinrich wußte sie zu behandeln Anfänglich wurde geloost und jeder neunte Mauu mußt? in die Ctabt ziehen, wahrend bte Uebrigen den dritten Theil des Ertraaes Xi Sah'aftpb;e fcften Plätze abzulun Hatten. Bald aber fanden auch Anbere Gefallen an bcm Stadt- Icbcn, besonders bet die Bürger (Bnrgbewohner) auf mancherlei Art begünstigt wurden. Ketuer von ihnen bnrfte leibeigen sein Versammlungen mußten in den Städten abgehalten werben, Handel und Gewerbe beförderten den Wohlstand der Bewohner nnb Künste und Wissenschaften schlugen innerhalb der schützenden Mauern ihren Sitz auf. Um die Tüchtigkeit seines neugeschaffenen Heeres zu prüfen fsabeifzttm™?nrtt M^r?re |ric9^üge gegen "die benachbarten slavljchen oolfer, welche die Grenzen durch wiederholte Einfälle mtonu im tzeveller an der Havel und eroberte En un Winter thre Hauptstadt Brenn ab or (Brandenburg); sl^ r L.tc Lohmen zinspflichtig; er eroberte die Hauptstadt der ^ aleininzier; und erbaute in jenen Gegenden die feste Burg ^^den; zuletzt überwand er die Rebarier in der Prieqnitz durch die blutige Schlacht bei Lenzen. Zum Sckutze der gewonnenen Landstriche bestellte er Markgrafen. ' ' Mittlerweile war der Waffenstillstand mit den Magyaren abgelaufen, und die Gesandten derselben kamen, um ihren alten Tribut zu fordern. Da ließ ihnen Heinrich der Sage nach einen rauagcu Hmid vorwerfen, mit dem Bemerken, wollten sie einen andern ^ribut so möchten sie ihn holen. Ungesäumt brachen denn auch die Ungarn in großen Schwärmen in das Reich ein. Sie verwüsteten Thüringen mit Feuer und Schwert, tödteten die ^^?^.volkeruug die das zehnte Jahr Überschritten, und ichleppteiiweiber nnb Kinder in langem Zuge mit sich fort. Nur an den Mauern der festen Städte brach sich ihre Macht. Da würde zuerst ein kleinerer Hanfe von den Sachsen und Thüringern '&^ndershctuseu geschlagen, während Heinrich selbst den größeren tu der Entscheidungsschlacht bei Riade (in der Gegend von Merseburg oder Ariern) besiegte. 30000 Ungarn blieben todt auf dem Platze, der Rest entfloh. Reiche Beute wurde dem Keurde abgenommen, zahllose christliche Sclaven erhielten ihre Freiheit. Einen Theil des Gewonnenen schenkte Heinrich dem k lm* Quedlinburg. Sieben der vornehmsten Heerführer -.er Magyaren wurden lebendig mit abgeschnittenen Händen, Nasen und Ohren heimgeschickt, mit der Weisung, künftig zu Hanse zu

4. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 129

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
1. Alarich und die Westgothcn. 129 stautinopels und bis nach dem Peloponnes. Da eilte Stilicho herbei und schloß die Gothen in den Gebirgen Arkadiens so ein, daß ihnen nur die traurige Wahl zwischen einem verzweiflungs-vollen Kampfe und dem Tode aus Mangel zu bleiben schien. Allein Alarich benutzte die Sorglosigkeit im römischen Lager und führte seine Gothen nach Epirns zurück, Gefaugeue und Beute mit sich nehmend. Auf dem Rückwege empfing er die Botschaft, daß ihn der oströmische Kaiser zum Statthalter und Oberbefehlshaber des östlichen Jllyrien ernannt habe, desselben Landes', das er eben erst plündernd durchzogen. Kaum sah sich Alarich iu seiner neuen Stellung befestigt, als er beschloß, feine Waffen gegen Italien zu kehren. An der Spitze seines Volkes überschritt er die julischeu Alpeu, eroberte Istrien und Venetien und verwüstete die reichen Landschaften der Poeb e ne. Zwar überwand ihn Stilicho in zwei Schlachten, bei Pollentia (in Piemont) und bei Verona; aber trotz dieser Erfolge war er überzeugt, daß ein glücklicher Krieg gegen den Gothen- , könig für die Dauer nicht möglich sei. Er schloß darum mit ihm emeu Vertrag, nach welchem Alarich auch die Statthalterschaft des westlichen Jllyrien und außerdem ein Jahrgeld von 4000 Pfunt» Gold erhalten sollte. Dies benutzten die Feinde des großen Staatsmannes, um ihn zu stürzen. Stilicho, sagte man, sei das Bnndntß mit den Barbaren nur eingegangen, um mit ihrer Hülfe seinen eigenen ^ohit auf den Lhron zu erheben. Honorins glaubte den hämischen Einflüsterungen; er ließ Stilicho zu Ravenna niederstoßen^und beraubte sich damit des Mannes, der die einzige Stütze des Staates in dieser schweren ^eit war. Die Vergeltung für diesen Frevel folgte auf dem Fuß. Alarich, dem man die Zahlung des bedungenen Jahrgeldes verweigerte, brach noch im Herbst desselben Jahres von Jllyrien auf, überstieg die juuichen Alpen, setzte über deu Po und rückte auf Rom los. Cr408 schloß die Stadt aufs Engste ein, bemächtigte sich der Tibermündung und schnitt so jede Zufuhr ab. Da schickte der Senat eine Oe^andtschaft aus seiner Mitte ab, um mit dem Gothenköniae zu unterhandeln. Noch hoffte mau, den Barbaren durch prahlerische „, n abschrecken Zu sönnen, und sprach von der zahlreichen Waffen-geübten Bevölkerung Noms, die einen Kampf der Verzweifluua fuhren würde. Alarich erwiederte: „Je dichter das Gras, desto leichter zu mähen." Da lenkten die Gesandten ein und fragten, »nrnnrjffr ^nmzug verlange. Er forderte 5000 Pfund Gold, 30000 Pfund Silber, 4000 seidene Gewänder, 3000 Stück Schar-ch ^ch H1}6 ^000 Pfund Pfeffer. Der Senat mußte sich fügen, und Alarich hob die Belagerung aus und stieg iu die fruchtbaren ?pensl .^oskana s hinab. Da aber Honorius die Forderung des Gothenkonigs, ihm die Oberbefehlshaberstelle im römischen Reiche zu übertragen, zurückwies, rückte Alarich zum andern Schmelzer, Leitfaden. g

5. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 70

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
70 Vi. Das alte Rom. war das Maß voll. Virgiuius stieß feiner Tochter ein Messer ins Herz, und das Volk verlangte drohend die Abdankung der Zehnmänner. Ter Senat zögerte. Da machte das Volk Miene, zum zweiten Male nach dem heiligen Berge zu ziehen, und man gab nach. App ins Claudius wurde unter Anklage gestellt, gab sich aber im Gefängnisse den Tod. 4. Die Gallier in Nom. Nachdem die meisten der umwohnenden Völkerschaften bezwungen worden, erklärte Rom der alten Etruskerstadt Vcji den Krieg. Nach zehnjähriger Belagerung gelaug es dem Dictator Marine Kamillus mittelst eines unterirdischen Ganges, der im 385 Burgtempel zu Veji mündete, die feste Stadt einzunehmen. Die Einwohner wurden theils erschlagen, theils als Sclaven verkauft. Dem Sieger verstattete man in Nom einen prächtigen Trinmph-zng. Doch er genoß seinen Ruhm nicht lauge. Wegen ungerechter Bertheilung der Beute angeklagt, mußte er in die Verbannung ziehen; da flehte er die Götter an, eine Zeit kommen zu lassen, in der seine Mitbürger seiner bedürften. Sein Wunsch sollte bald in Erfüllung gehen. Um dieselbe Zeit, als die Römer durch Eroberung Veji's im südlichen Etrurien festen Fuß faßten, drangen im nördlichen Theile des Landes die in der Poebene hausenden Gallier ein und belagerten Elu fiuin. Die Gallier waren ein Theil der großen keltischen Nation, die sich in den ältesten Zeiten über den Norden Europas verbreitete. Mehr dein Hirtenleben als dein Ackerbau zugethan, und kriegerische Abenteuer, Raub und Beutezüge dem friedlichen Erwekbe vorziehend, waren sie stets zu Wanderung und Kampf bereit. Große Körper, rohe Züge, langes, struppiges Haupthaar, ein großer Schnurrbart machten ihren Anblick schreckenerregend. Gewöhnlich kämpften sie zu’ Fuß, einzelne Schwärme aber auch zu Pferde. In den unterworfenen Ländern vertilgten sie Alles, Bevölkerung, Städte und Anbau; die abgeschnittenen Köpfe der Erschlagenen knüpften sie mit den Haaren an die Mähnen ihrer Rosse. Die von solchen Feinden hartbedrängten Clusin er wandten sich um Hülse an die Römer und diese schickten drei Gesandte an die Gallier mit der Aufforderung, von der belagerten Stadt abzulassen, da sie unter römischem Schutze stehe. Die Gallier erwiderten : „Unser Recht beruht auf unserem Schwerte, Alles gehört den Tapferen!" Gegen allen Gebrauch nahmen darauf die Gesandten in den Reihen der Clusin er am Kampfe Theil, und einer von ihnen töbtete einen gallischen Befehlshaber. Da hob der Brennus (Heerkönig) die Belagerung Clnsiums auf und wandte sich gegen Rom. Wie ein unermeßlicher Strom wälzten sich die

6. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 108

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
108 Ix. Das römische Kaiserreich und die Germanen. Das Christenthum. Hermann mit den Cheruskern erwartete. Auf dem ebenen Felde Zdistavisns (in der Gegend von Min- en) kam es zur Schlacht. Mnthig und mit gewohnter Tapferkeit kämpften die Deutschen, doch die römische Kriegskunst trug den Sieg davon. Hermann rettete sich, mit Staub und Blut bebeckt, nur mit Mühe ins Gebirge. Wenige Tage später entbrannte eine neue furchtbare «Schlacht. Zwar vermochten die Deutschen auch biefes Mal nicht zu siegen, aber sie wichen auch nicht, und die Römer traten den Rückzug an. Sie gaben es von jetzt ab auf, Germanien zu erobern. Hermann gewann immer größeres Ansehn bei seinem Volke, später kam er in den Verbacht, er wolle sich zum Könige machen, und würde deshalb vou seinen eigenen Verwanbten ermorbet. Seine Gattin und sein Sohn Thnmelicns starben in römischer Gefangenschaft. Marbob, der sich von der Sache des Vaterlandes fern gehalten hatte und deswegen mit Hermann in Krieg gerathen war, wurde später auf Anstiften der Römer vertrieben und endete in Ravenna. 4. Tie Nachfolger des Augustus. Angustus war im Alter von 76 Jahren aus dem Lebeu gcschieden. Da er selbst keine Söhne hatte, so folgte ihm sein Stiefsohn Tiberius in der Herrschaft. Dieser raubte dem Volke den letzten Rest von Freiheit und Menschenwürde. Finster und argwöhnisch, verfolgte er alle Männer vou freier Gesinnung; jeder Scherz, jebe übereilte Aeußerung, jebes in der Hitze ober Aufregung ausgestoßene Wortwurbezurmajestätsanklage beuutztunbzumtobes-verbrecheu gestempelt. Die Gefängnisse füllten sich mit Gefangenen jedes Alters und Geschlechtes; ganz Rom lag in Angst und Furcht gefesselt. Aber auch den Fürsten floh die Ruhe seiner Seele, und Verzweiflung und Menschenfurcht folterten den finstern Wüthench iit der Abgeschlossenheit des Felseneilandes Capreä (Capri), wohin er sich, des zwangvollen Lebens müde, zurückgezogen hatte. Endlich wurde er krank, und sein Neffe Cajus Cäsar beschleunigte seinen Tod, indem er den ohnmächtigen Kaiser auf feinem Lager erstickte. Cajus Cäsar, der jüngste Sohn des Germaniens, gewöhnlich mit dem ihm in der Jugend von den germanischen Legionen beigelegten Scherznamen Caligula („Solbatensttefetchen") genannt, folgte dem Tiberins in der Regierung. Unter ihm nahmen die Verfolgungen, die Hinrichtungen nnb Einkerkerungen ihren Fortgang. Dabei stürzte er sich_ in den wilbesteu Strubel sinnlicher Vergnügungen nnb Ausschweifungen. Die Schranken des Gesetzes, der Natur, der Sitte und der Scham existirten für ihn nicht; ja er trieb feine kaiserliche Allmacht ans eine solche Höhe, daß er sich selbst göttliche Ehre beilegte und Senat nnb Volk zwang, ihm Tempel und Altäre zu errichten und Opfer barzubringen. Endlich war das Maß der Schandthaten voll. Zwei Hanptlente der kaiserlichen

7. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 209

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
4. Friedrich von Hohcnzollern. 209 er ihm als Entschädigung für die voraussichtlich bedeutenden Ausgaben, welche zur Herstellung der Ordnung in dem arg zerrütteten Lande nöthig sein würden, eie Summe von 150000 Goldgulden, gegen deren Zahlung Friedrich nur zur Herausgabe der Mark verpflichtet sein solle. Jobst von Mähren, an den Brandenburg bisher verpfändet gewesen, hatte sich^wenig um die Verwaltung desselben gekümmert. Die Mark nur als Eiuuahmequelle betrachtend, war er zufrieden gewesen, wenn die Steuern pünktlich einliefen, und unbedenklich hatte er die wichtigsten_ landesherrlichen Rechte und Besitzungen verschleudert. Unaufhörliche Kriege mit den benachbarten Fürsten und fortwährende Fehden im Innern hatten den Wohlstand des einst so blühenden Landes vernichtet. Verbrannte Dörfer und zertretene Felder zeigten nur zu deutlich an, daß nicht Recht noch Ordnung, nicht Gesetz noch Obrigkeit galt. Die größten Uebergriffe erlaubten sich die Brüder Quitzow, Dietrich und Johann, welche die Verwirrung unter Jobst zur Besitzergreifung von Städten und landesherrlichen Schlössern benutzt und ein gewaltiges und unheilvolles Ansehn im Lande erworben hatten. Sie und die Rochow und Bredow, die Alvensleben und Schulenburg, die Maltitz und Holzendorf, die Henning, Kracht und Jtzenplitz standen an der Spitze der gewalttätigen Ritterschaft. Unter so ungünstigen Verhältnissen langte Friedrich mit einem zahlreichen Gefolge fränkischer Kriegsleute in Brandenburg, deri4i2 alten Hauptstadt des Laudes, au. Die Städte leisteten bereitwillig die verlangte Huldigung, nur die Edelleute hielten sich fern. Sie schlossen einen förmlichen Bund, den Statthalter nicht in der Mark aufkommen zu lassen, und auch Kaspar Gans, Edler zu Puttlitz, bisheriger Landeshauptmann, trat demselben bei. Anfänglich suchte Friedrich die Widerspenstigen mit Güte zu gewinnen; es gelang ihm nur bei Wenigen, während die Uebrigen desto trotziger wurden. Gleichzeitig fielen die Herzöge von Pommern-Stettin in die *:ia^ c|11 Dwch nöthigte sie Friedrich ant Kr c nun euer Damm (tut Rhin-Luch) zur Umkehr. — Nun entschloß sich der neue Statthalter zu wirksameren Maßregeln. Er trat mit dem Erzbischof ™a^cl>urg und dem Herzoge Rudolf von Sachsen in cm Bündniß zur gemeinsamen Bekämpfung der Friedensstörer. In kurzer Zeit erlagen die festen Burgen Friesacf und Plaue dcmi4i4 groben Geschütz („faule Grete") der Belagerer; Dietrich von Quttzow entfloh, sein Bruder Hans wurde gefangen genommen. Da laut den bisher so kecken Gegnern der Muth. Die zuchtlose entartete Ritterschaft hatte endlich den Mann gefunden, der sie zu bändigen den Willen und die Kraft hatte. Die Schuldigen erhielten auf ihre Bitten Verzeihung und unterwarfen sich dem Friedens-geböte des Landesherrn. So wurde das halb verlorene Land durch 1 Hohettzollern Thätigkeit gerettet. Recht und Gesetz, Ordnung itttd Schmelzer, «eitfnben. ' ,,

8. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 349

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
3. Der deutsche Krieg. Schlacht bei Königgrätz. 349 Vaterland ihr Blut vergossen, nach Kräften zu mildern. Durch das ganze preußische Volk ging ein Zug der Liebe und Treue, welcher das Heer nicht aus den Angen ließ und auf alle Weise bemüht war, die unvergleichliche Hingebung desselben zu belohnen. Jeder fühlte, es mußte das, was in heißer Schlacht errungen wurde, dem gesammten Vaterlande zu Gute kommen, und in diesem hehren Bewußtsein standen König und Volk fest geeint. Als die Tage der Entscheidung nahten, begab sich König Wilhelm selbst zur Armee, um in den Augenblicken, von denen die Znkuuft seines Reiches abhing, nicht ans der Wahlstatt zu fehlen. Der östreichische Feldherr Benedck hatte sein Heer in der Nähe der Festung Königgrätz zusammen gezogen. Am Abend des 2. Juli erhielt der König hiervon Gewißheit, und sofort wurden Adjutanten abgeschickt, welche dem Kronprinzen und dem General Herwart — das königliche Hauptquartier befand sich bei der ersten Armee — den Befehl überbrachten, folgenden Tages zur Schlacht vorzurücken. Morgens 4 Uhr setzten sich die Truppen Friedrich Karls lang- [3.3m;. sam in Marsch; gegen 8 Uhr begann der Kampf. Die Oestreich er hatten sich in langer Linie auf den Höhen rechts und links um die Dörfer Chlnm, Lipa und Sadowa aufgestellt, und eine furchtbare Reihe von Feuerschlüudeu starrte den Angreifenden entgegen und schüttete ihren verderblichen Granatenregen über sie aus. Nur allmählich und unter herben Verlusten vermochten die Preußen Bodeu zu gewinnen. Am heftigsten entbrannte der Streit um Sadowa und nach der Einnahme desselben um den dahinter gelegenen Wald. Immer wieder drangen die Bataillone gegen den letzteren vor, Baum für Baum mußte erobert und mit 33lnt erkauft werden, und doch gelang es nicht, die Feinde vollständig zu vertreiben. So war es zwei Uhr geworden. Sechs Stunden lang hatten die braven Krieger gegen die feindliche'uebermacht gestritten. Aber jetzt schwanden nach den unerhörten Anstrengungen ihre Kräfte, und kaum vermochten sie sich in der gewonnenen Stellung zu behaupten. Manches Auge blickte ängstlich nach Osten, von wo die zweite Armee eintreffen sollte. Eine volle Stunde harrten die ans den Tod ermüdeten Truppen in dem feindlichen Kugelregen aus, ohne erheblichen Widerstand leisten zu können. Endlich verbreitete sich die so schmerzlich ersehnte Nachricht: Der Kronprinz ist da! Der . Donner der Geschütze, das lebhafte Gewehrfeuer auf dem linken Flügel bestätigten es. Da durchzuckte es aller Herzen, Hunger, Durst und Müdigkeit warnt vergessen, und mit frischem Muthe ging man auf der ganzen Linie zum Angriff vor. Kein Wald, keine Hecke, keine Anhöhe war jetzt noch im Stande, die Stürmenden aufzuhalten. In musterhafter Ordnung, als befänden sie sich auf dem Exercirplatze, bewegten sich die Bataillone vorwärts. Der Kronprinz nahm Chlnm, den Mittelpunkt der östreichischen Stellung, Herwart von Bittenfeld verdrängte die Sachsen

9. Geschichte des Altertums - S. 69

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kapitel Viii. Der Unsegen der schnell erlangten Weltherrschaft. 69 § 3. Befestigung der römischen Herrschaft innerhalb unterworfener Gebiete. Unter Hanmbals umsichtiger Leitnng hatte sich Karthago rasch erholt. Sein Handel blühte dermaßen wieder ans, daß eine starke Partei in Rom ständig in Furcht war. Der Führer dieser Kriegspartei war der alte Senator Cato, der jede Rede im Senat mit den Worten schloß: „Übrigens bin ich Cato, immer noch der Ansicht, daß wir Karthago Zerstören müßten." Hannibal wnrde infolgedessen endlich nachgestellt, so daß er die Vaterstadt verließ. Als aber die Karthager sich gegen den räuberischen Massinissa wehrten, erklärte Rom ihnen den Krieg, weil sie ohne Erlaubnis einen Krieg ange- ue. fangen hätten. Vergeblich juchten die Karthager die Römer bnrch Ans- iiefernng aller Waffen zu beschwichtigen. Diefe forderten, daß die Stadt von den Einwohnern verlassen werde. Da entschlossen sich die Karthager zum Widerstand. Nach 2 jähriger Verteidigung ist die alte stolze Stadt endlich von Publins Cornelius Scipio Emiliauus (der von der Familie Scipio adoptiert worden war) erobert und zerstört worden. Der Sieger erhielt den Zunamen Asricanus Minor, und als er in Spanien auch noch eine Stadt zerstört hatte, den weiteren Namen Nnmantinus. Wie der Charakter der Römer schlechter wurde, hatte schon die treulose falsche Art gezeigt, wie sie Karthago behandelt hatten. Ebenso falsch zeigten sie sich gegen die Spanier, fo daß diese empört zu den Waffen griffen und einen langen Krieg führten, bis sie endlich erlagen. Auch Griechenlands Freiheit sank schnell dahin. Die letzten Stämme, die bis dahin keine Rolle gespielt hatten und deshalb noch die meiste Kraft aufgespart hatten, die Achäer auf dem Peloponnes, erhoben sich gegen Rom. Und die große Stadt Korinth schloß sich ihnen an. Doch hatten die Griechen nicht mehr die Kraft, beut starken Römervolk erfolgreich zu wiberstehen. Sie würden besiegt, und Korinth würde von Grunb aus zerstört. Das geschah im selben Jahre, in dem Karthago zerstört wurde. Beide Städte sanken dahin, weil das die römischen Kaufleute so wollten. Der Konsul Mummius ließ damals viele Kunstschätze nach Rom bringen. Leider gingen die Soldaten so roh bamit um, daß viele zerbrachen. Kapitel Viii. Der Unsegen der schnell erlangten Weltherrschaft. Die Römer waren mit einem Male reiche Leute geworben. Die ganze Welt gehörte ihnen. Nach dem bamaligen Recht siel dem Sieger der ganze Besitz des Besiegten zu. So kam es, daß die römische Kaufmannschaft und Beamtenschaft fehr reich würden. Bald behnten die römischen Großkaufleute ihre Geschäfte über die ganze den Römern gehörige Welt aus. Sie gingen in die Provinzen und übernahmen vom Staat die Einbringung der Abgaben der „Provinzialen". Wenn z. B. eine Gegenb eine Million Mark nach unserem Gelb Steuern zu zahlen hatte, so bezahlte eine kaufmännische

10. Geschichte des Altertums - S. 72

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Einrichtung des Söldnerheeres. Bundes- genossenkrieg. Sulla und Marius. 72 Iv. Die Kultur der westlichen Mittelmeerländer. Und nun tat Manns etwas sehr Wichtiges. Er änderte das römische Heer von Grund ans um. Weil die römischen Bürger nicht mehr ausreichten oder zum Teil auch nichts mehr taugten, schaffte er das Bürgerheer ab und richtete an dessen Stelle das Söldnerheer ein, das aus Berufssoldaten bestand. Auf diese Weise wurde das römische Heer noch einmal recht tüchtig, und so erklärt es sich, daß die Römer sich wieder große Völker unterwerfen können, obwohl das römische Volk immer schlechter und schwächer wird. § 2. Die innere Lage. Im Innern Roms nahm der wütende Parteigegensatz zu. Bei jeder Beamtenwahl beinahe kam Mord und Totschlag vor. Siegte eine Partei, so verfolgte sie die andere mit Prozessen, die manchem Bürger das Leben oder Vermögen kosteten. Unter diesen Umständen erhoben jetzt die italischen Stämme, die Bundesgenossen Roms, die Forderung, das römische Bürgerrecht zu erhalten. Sie erhielten es erst nach einem schrecklichen Krieg, der dem Wohlstand Italiens weitere tiefe Wunden schlug. § r. Der Hngriff des Aßitbridatcs. Zu dieser inneren Not kam noch eine äußere, als der König Mithridates von Pontus die römische Provinz Asien, die reichste aller Provinzen (sie hatten sie von einem kleinasiatischen Fürsten geschenkt bekommen) besetzte und ein großes Blutbad unter den dortigen Römern anstiftete. Da verarmten unzählige wohlhabende Leute völlig. Um das Unglück aber voll zu machen, griffen die Führer der beiden feindlichen Parteien, Marius der Demokrat und Sulla, der Führer der Nobilität, gegeneinander zu den Waffen. Sulla war als Oberfeldherr gegen Mithridates gewählt, als er plötzlich auf Veranlassung des neidischen Marius abgesetzt wurde. Marius wollte selbst nach dem Osten ziehen. Aber Sulla ließ sich das nicht gefallen, sondern erstürmte mit dem Angeblicher Julius Cäsar. Basaltbüste im Berliner Museum.
   bis 10 von 145 weiter»  »»
145 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 145 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 12
3 3
4 5
5 15
6 0
7 13
8 1
9 3
10 14
11 6
12 6
13 2
14 1
15 0
16 33
17 0
18 0
19 4
20 4
21 0
22 0
23 8
24 1
25 4
26 4
27 1
28 15
29 0
30 5
31 0
32 0
33 2
34 3
35 0
36 44
37 39
38 2
39 5
40 0
41 0
42 11
43 11
44 0
45 4
46 40
47 6
48 33
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 237
2 8
3 34
4 117
5 81
6 154
7 49
8 15
9 107
10 54
11 70
12 99
13 30
14 17
15 10
16 473
17 607
18 24
19 109
20 8
21 218
22 22
23 145
24 172
25 8
26 18
27 6
28 101
29 24
30 4
31 15
32 18
33 9
34 34
35 11
36 180
37 206
38 128
39 327
40 76
41 53
42 433
43 55
44 17
45 167
46 11
47 18
48 31
49 50
50 19
51 20
52 25
53 1
54 391
55 22
56 35
57 35
58 25
59 115
60 47
61 59
62 11
63 11
64 17
65 49
66 59
67 16
68 83
69 24
70 229
71 73
72 164
73 20
74 6
75 249
76 71
77 1048
78 25
79 76
80 15
81 17
82 370
83 79
84 390
85 15
86 12
87 337
88 9
89 6
90 23
91 166
92 371
93 20
94 1224
95 25
96 13
97 13
98 55
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 3
2 50
3 5
4 18
5 5
6 32
7 2
8 0
9 24
10 46
11 1
12 39
13 17
14 0
15 8
16 4
17 40
18 43
19 32
20 0
21 40
22 10
23 5
24 9
25 9
26 12
27 50
28 2
29 1
30 65
31 1
32 5
33 32
34 6
35 24
36 3
37 21
38 1
39 19
40 19
41 7
42 12
43 8
44 6
45 1
46 9
47 2
48 15
49 3
50 39
51 24
52 10
53 2
54 21
55 12
56 36
57 3
58 6
59 148
60 4
61 15
62 15
63 9
64 2
65 21
66 1
67 8
68 10
69 0
70 0
71 26
72 11
73 6
74 1
75 17
76 1
77 3
78 9
79 9
80 22
81 204
82 0
83 2
84 9
85 18
86 5
87 4
88 12
89 3
90 1
91 8
92 0
93 3
94 0
95 4
96 1
97 18
98 2
99 3
100 91
101 0
102 48
103 8
104 0
105 22
106 1
107 1
108 3
109 0
110 5
111 4
112 48
113 0
114 7
115 4
116 4
117 5
118 8
119 3
120 3
121 257
122 4
123 17
124 18
125 30
126 4
127 2
128 36
129 19
130 1
131 61
132 30
133 3
134 1
135 7
136 7
137 1
138 3
139 0
140 178
141 66
142 83
143 189
144 18
145 26
146 47
147 0
148 1
149 1
150 4
151 9
152 55
153 6
154 5
155 93
156 140
157 13
158 29
159 0
160 0
161 13
162 6
163 12
164 0
165 1
166 15
167 3
168 2
169 24
170 32
171 69
172 2
173 6
174 0
175 35
176 9
177 24
178 3
179 18
180 2
181 23
182 27
183 26
184 5
185 1
186 3
187 6
188 0
189 8
190 26
191 2
192 50
193 3
194 5
195 2
196 43
197 15
198 36
199 7