Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für Volksschulen - S. 110

1894 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
110 erste deutsche Missionar, den die evangelische Kirche zu den Heiden aussandte, hieß Ziegenbalg. Er war unter August Hermann Franke im halleschen Waisenhause erzogen worden. Ihn schickte der König von Dänemark 1705 nach seinen Be- sitzungen in Ostindien. Nachdem Ziegenbalg 2 Jahre daselbst gearbeitet hatte, taufte er die 5 ersten Hindus. Jetzt ist die Zahl der Christen daselbst auf viele Tausende gewachsen. — Unter demselben frommen König ging 1721 Hans Egede, ein junger Prediger ans Norwegen, nach Grönland, um den Eskimos das Evan- gelium zu verkünden. Er wohnte wie die Grönländer mit Weib und Kind in einer Eishütte. Erst nach 4 Jahren schwerer Arbeit konnte er den ersten Eskimo taufen. Später unterstützten ihn 2 Missionare aus der vom Grafen Zinzendorf gestifteten Brüdergemeinde. Jetzt sind nur noch wenig Heiden daselbst zu finden. In Südafrika war der erste Missionar Georg Schmidt. Er gehörte auch der Brüdergemeinde an und ging 1727 zu den Hottentotten. Etwa 100 km von der Kapstadt entfernt baute er sich in der „Affenschlncht" eine Hütte, legte einen Garten an und machte etwas Land umher urbar. Dann fing er an, das Evangelium zu predigen. Bald hatte er eine kleine Gemeinde von Bekehrten um sich gesammelt, und das Dörflein in der wilden Schlucht blühte fröhlich ans. Aber schon nach sieben Jahren mußte Schmidt wegen Zwistigkeiten mit der holländischen Geistlichkeit in der Kapstadt in seine Heimat zurückkehren. — Nun vergingen mehr als fünfzig Jahre, ehe man von Europa aus wieder etwas für die Heiden in Südafrika unternahm. Erst im Jahre 1703 kamen drei andere Missionare aus der Brüder- gemeinde, um die Arbeit ihres Bruders wieder aufzunehmen. Von seiner Woh- nung fanden sie nur noch ein altes, verfallenes Gemäuer; aber von den Bäumen im Garten war namentlich noch ein schöner, weithin schattender Birnbaum übrig geblieben, den Vater Schmidt an die Stelle gepflanzt, wo er zum erstenmal den Heiden das Evangelium gepredigt hatte. Unter dem alten Birnbäume predigten die Missionare nun wieder zum erstenmal den versammelten Hottentotten. Später bauten sie hier auch eine Kirche und nannten den Ort „Gnadenthal". Die vorher in Roheit und Schmutz versunkenen Hottentotten wohnen da in netten, reinlichen Häusern, gehen anständig gekleidet und sind fleißig und arbeitsam. Die Zahl der Bewohner ist auf mehr als 2000 gestiegen, und über 500 Kinder erhalten regel- mäßigen Schulunterricht. Nach Knapp. 184. Innere Mission. Durch das Dorf wandert ein Mann. Der trägt kein leichtes Gepäck auf dem Rücken und klopft an jede Thür. Weißt du, was er mitbringt? Er bringt die heilige Schrift mit und bietet sie an beim Bauersmann und beim Schulzen und beim Krugwirt, und wer sie nicht mag, dem sagt er, was in der heiligen Schrift für ein Lebensquell fließt, und schlägt sie ans und zeigt ihr Gold und ihre Perlen. Dann geht er fort, und die Bibel bleibt im Hause. Und die Leute nehmen sie vor und lesen, was in ihr vom Heiland geschrieben steht, und den Heiland ge- winnen sie lieb, und ihre toten Herzen erwachen. Jener Mann, der die heilige Schrift in die Häuser bringt, treibt innere Mission. In einer Hütte wohnt eine arme Frau, die todkrank ist. Keiner pflegt sie, keiner speist ihre Seele, und sie ist ganz verzagt. Da kommt ihre Nachbarin, bringt ihr Arznei, setzt sich an ihr Bett, spricht ihr Trost ein, liest ihr einen Psalm vor und betet mit ihr. So thut sie alle Tage, und die kranke Frau, vor deren Seele es Nacht geworden war, wird getrost und voll Glauben. Der Herr Christus hat ihr eine Freundin geschickt, und diese Freundin treibt innere Mission. «

2. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 4

1895 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
■i isebh. S.mioy Yacjtr. Hermannsschlacht. und die Römer wurden fast gänzlich vernichtet. Als Varus sah, daß alles verloren war, stürzte er sich verzweiflungsvoü in sein Schwert. Augustus aber, von dem Aus- gange der Schlacht benachrichtigt, zerriß wehklagend seine Kleider, rannte wie ein Wahnsinniger mit dem Kopfe gegen die Wand und rief- „Varus, Varus, gieb mir meine Legionen wieder!" 1875 ist dem Befreier Deutschlands auf dem Teutoburger Walde, unweit Detmold, ein Denkmal errichtet worden. Iii. Vmrrumndrrung, Gründung des Frankrnrrichs und Einführung des Christentuins in Arutfchland. 3. Die Völkerwanderung und die Hnnncnfchlacht. 1. Einfall der Hunnen und Völkerwanderung. Ums Jahr 375 n. Chr. kamen die Hunnen, ein wildes Reitervolk, aus den Steppen Asiens nach Europa. Sie hatten hervorstehende Backenknochen, schiefgeschlitzte Augen, schwarzes, struppiges Haar, gelbe Gesichtsfarbe und waren sehr roh und grausam. Bei ihrem Einfall in Europa verdrängten sie zunächst die Alanen (zwischen Wolga und Don) und dann diewest- undostgoten(durchdendniester getrennt). Diesevölkcrverdrängtcnwieder

3. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 29

1895 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
29 eine „Feldbinde". Als Waffen dienten ihnen ein kurzes Seitengewehr, 2 Pistolen eine 5 m lange Pike oder statt dieser eine Muskete. 5. Reichssteuer. Zur Erhaltung dieses Heeres legte Maximilian eine Reichs, steuer, den sogenannten „gemeinen Pfennig", auf. Jeder, der über 15 Jahre all war, mußte von je 1000 Gulden seines Besitzes 1 Gulden, von 500 Gulden einen halben Gulden zahlen u. s. w. Mit der Einnahme dieser Steuer waren die Pfarrer beauftragt. Vh. Lrlirn im Mittelalter. Erfindungen u. Entdeckungen. 19. Städte im Mittetattcr. 1. Bauart. Die Städte waren zum Schutz gegen die Feinde mit einer hohen, oft doppelten Mauer umgeben, auf welcher sich runde, eckige oder spitze Wehrtürme befanden. An einzelnen Stellen führten enge Thore durch die Mauer in die Stadt, welche nachts durch mächtige Thorflügel geschlossen wurden. Die Feldmark der Stadt war noch von einem besonderen Walle oder Graben umzogen, der an den Wegen mit hohen Warttürmen besetzt war. Von ihnen verkündeten spähende Wächter durch Trompetenstoß den nahenden Feind. Die Straßen der Stadt waren ungepflastert, gekrümmt und so eng, daß man oft über sich den blauen Himmel kaum zu sehen ver- mochte. Die Häuser waren mit überstehenden Stockwerken gebaut und mit zierlichen Ecktürmchen, Holzbildern und frommen Sprüchen geziert. Meistens standen ihre Giebel nach der Straße hin. Oft war das Dach mit Schindeln oder Stroh gedeckt und die Hausthür quer in der Mitte geteilt. Auf den Straßen fand man Brunnen mit Rolle, Kette und Eimer. 2. Ackerbau, Handel, Künste. Mit großer Vorliebe trieb der Städter Ackerbau, und daher behielten auch die Städte lange Zeit hindurch das Aussehen eines großen Dorfes. Vor dem Hause lag in der Regel ein großer Düngerhaufen, und die Schweine liefen fast den ganzen Tag frei auf der Straße umher. Des Morgens „tutete" der Hirt die Kühe und Schweine zusammen und trieb sie dann auf die gemein- schaftliche Weide. — Den Haupterwerbszweig des Städters bildeten jedoch Handel und Gewerbe. Die Seestädte, besonders Genua und Venedig, holten die Schätze des Morgenlandes herbei, diese wurden dann auf Saumtieren durch die Alpenpässe nach Augsburg und Nürnberg gebracht und von hier aus in alle Teile Deutschlands verkauft. Mit dem Handel wuchs die Macht und der Reichtum der Städte. Die Augsburger Bürger waren so reich wie Fürsten. In ihren Häusern strahlte alles von Gold. Die vornehmsten Familien in den Städten hießen „Geschlechter". In ihren Hän- den lag meist die Verwaltung der Stadt. — Unter den Künsten blühte vornehmlich die Baukunst. Der Kölner Dom und das Straßburger Münster geben noch heute Zeug- nis davon. Auch die Goldschmiedekunst und die Kunst des Siegelschneidens wurden eifrig betrieben. In vielen Städten pflegten die ehrsamen Handwerker auch die Dicht- kunst und den Gesang. Allsonntäglich kamen sie zusammen und saugen in den Sing- schulen ihre selbstgedichteten Lieder. Man nannte sie „Meistersänger". Der berühm- teste unter ihnen war Hans Sachs in Nürnberg, ein „Schuh—mâcher und Poet dazu." 3. Zunftwesen. Um sich gegenseitig Schutz und Hilfe zu leisten, traten (nament- lich im 13. Jahrhundert) die Handwerker zu besondern „Innungen" (d. h. Einigungen) oder Gilden (Zünften) zusammen. Die einzelnen Zünfte unterschieden sich äußerlich durch Fahnen, Abzeichen und besondere Bräuche. An der Spitze einer jeden Zunft stand der Zunftmeister (Jnnungs-, Gilde oder Altmeister). Derselbe genoß ein hohes Ansehen und hatte oft Sitz und Stimme im Rate. Die Jnuungsgenossen hielten meist brüderlich zusammen. Sie wohnten gern in derselben Gasse, verkehrten in derselben

4. Enthaltend: Welt-, Erd-, Geschichts- und Vaterlandskunde, nebst einer Zugabe vom Calender - S. 78

1834 - Celle : Schulze
78 delsproducten^eingetheilt: in die Pfeffer-Elfenbein- Gold- und Sclavenküste. — Um Geld zu bekom- men, läßt der schwarze Beherrscher der Sclavenküste seine Unterthanen zu Hunderten als Sclaven verkaufen. Die Beamten des Königs entscheiden willkührlich über .Leben und Tod der Untergebenen, sind aber eben so we- nig ihres Lebens sicher. Auch in der südlichen Hälfte oder in Nieder - Guiana sind Sclaven leider! das .Haupthandelsprodukt. Allein von den Portugiesin wer- den jährlich 20,000 Neger-Sclaven ausgeführt. Unter deu hiesigen Negern giebt es hausig Menschen mit sil- berweißen Haaren, leichenblasser Haut und röthlichen Au- gen, dasselbe was in Europa die Kakerlaken sind. Sie stehen bei ihren Landsleuten im Verdacht der Zauberei und daher in großem Ansetzn. Man nennt sie Albinos. §. 38. Länder^ er Südküste. (C.) 1. Das Capland ist die südlichste Spitze von Afrika. Unter den vielen Gebirgen zeichnet sich das Schneege- birge, unter den Vorgebirgen das Eap oder Vorge- birge der guten Hoffnung aus. Zu den größten Flüssen gehört der Elephanten - Fluß. Der Boden ist größ- tenteils dürre und unfruchtbar; doch wächst hier der herrliche Cap wein, der Brotbaum und allerlei S ü d fr ü ch r e. Merkwürdig ist noch der W a ch ö b a u m, der eine Art Wachs liefert, das gut zu Lichtern gebraucht Werden kann. Von den wilden Thieren sindet man hier: Tiger, Elephanten, Löwen und ganze Heerden von Büffel ochsen. Einwohner sind Europäer, meist Hol- länder, die jetzt unter Englischer Regierung stehen und sich größtentheils zur reformirten Kirche bekennen. Haupt- stadt ist die Capstadr am Fuße des Tafel-Teufel-und Löwenbergeö, Sitz des Englischen Statthalters, mit ei- nem schönen Hafen. An der hiesigen protestantischen Kirche ist jederzeit ein Deutscher Prediger angestellt, der

5. Enthaltend: Welt-, Erd-, Geschichts- und Vaterlandskunde, nebst einer Zugabe vom Calender - S. 141

1834 - Celle : Schulze
141 Merkwürdigste Ortschafre 11. I. Städte, welche ihren eigenen Magistrat haben, oder die sieben Bergstadte. Clausthal, Sitz der Bcrghauprmannscbafc und einer Generalfnperinrendenrur, die größte und volkreichste Sradc des Harzes von beinahe 860 Hausern und 8,566 Einwohnern, deren Hanprnahrungszweig das Berg- und Hütten- wesen ist. Beruerkenswerrh sind unter den hie- sigen Gebäuden: das Amrhaus, die Wohnung des jedesmaligen Berghauprmanns; ferner dre Münze, in der wöchentlich gegen 8666 Rrhlr. Grlbermünze geprägt werden. Die Gradr har eine Berg - und Forstschule, auch ein wohl ein- gerichtetes Gymnasium. —• Das hiesige Wai- senhaus ist eine Stiftung des verstorbenen Berg- hauprmanns Heinr. Älberr von dem Busche. Auf dein Kirchhofe steht das einfache, aber sehcnswerrhe Denünal, welches dem feeligen Generalfuperintendenren Harding von ferner Genreinde errichtet ist. - Es bezieht in einem Obelrsk von Grrßeisen, der auf einem Würfel rühr. — Bei Clausthal sind die wichtigsten Gruben des Harzes; unter diesen die Dorothea und Carolina. — Dicht vor der Gradr liege eine Windmühle, bei welcher man eine herr- liche 2lussichc in die Umgegend har. Zellerfeld, von Clausthal nur durch derr^Zelbach getrennt. Die Einwohner sind größtenrheils Berg - und Hüttenleute —. die hiesige St. Salvatorskirche auf dem Markte, ist ein schönes, ganz massives Gebäude, iu welchem sich eine hübsche Orgel besinder. Die Stadt wurde 1812 und i.826 durch große Feucrsbrünsie heimgesucht. An-

6. Enthaltend: Welt-, Erd-, Geschichts- und Vaterlandskunde, nebst einer Zugabe vom Calender - S. 168

1834 - Celle : Schulze
168 nämlich: üon den Fnrstenthümern Calenberg, Göttingen und Grudenbagen fünf, von der Grafschaft Hohnstein einen, von dem Fürstenthume Lüneburg fünf, von den Bremischen Marschen fünf, von der Bremischen Geest und dem Herzoglhnme Verden drei, vom Lande Haveln mit Einschluß der Stadt Ouerndorf zwei, von den Grafschaften Hoya und Diepholz drei, von dem Für- stenthnme ^Osnabrück drei. §. 99. Dre Deputirren der Ritterschaft und der übrigen Grundbesitzer müssen selbst Grundbesitzer in der Provinz sein, ans welcher sie ge- wählt werden. Dagegen sind die übrigen Corporationen in der Wahl ihrer Depukirten nicht auf Mitglieder aus ihrer Mitte beschränkt. §. 160. Die Depntirten der Ritter- schaften müssen aus ihrenr Grundvermögen ein reines Ein- kommen von jährlich 600 Rthl. besitzen. Bei den übri- gen Depntirten ist ein solches reines Einkommen von 300 Rthl. erforderlich, welches entweder ererbt, oder aber mindestens Ein Jahr vor der Wahl erworben fein muß. Die übrigen Deputieren müssen entweder ein solches rei- nes Einkommen von 360 Rthl., oder eine jährliche Diensteinnahnre von 800 Rthl. und als Gemeindebeanue von 400 Rthl. genießen, oder ans ihrer Wissenschaft, ihrer Kunst o-der ihrem Gewerbe ein jährliches Einkom- men von 1000 Rthl beziehen, und solches schon drei Jahre vor ihrem Eintritte in die allgemeine Sländever- sammlung genossen haben. §. 101. Die Wahl der Städtischen Depntirten geschieht dlrrch Stimmenmehrheit gemeinschaftlich durch die Magisttatömitglieder, Bürger- vorsteher und Wahlinänner. Die Wahl der Depntirten, der nicht zu den Ritterschaften gehörenden Grundbesitzer, geschieht durch Slinunenmehrheir von Wahlmän- nern, welche durch die Bevollmächtigten der Gemeinden gewählt werden. §. 102. Die Mitglieder beider Cam- mern müssen einer der im Königreiche anerkannten christ- lichen Kirchen zugethan sein, und das Löste Lebensjahr

7. Enthaltend: Welt-, Erd-, Geschichts- und Vaterlandskunde, nebst einer Zugabe vom Calender - S. 220

1834 - Celle : Schulze
220 Körper ln Tüchern, die in geschmolzenes Eis oder sonst kaltes Masserg taucht sind, gehüllt, und damit unermüdet fortgefahren. 3. Sobald sich Zeichen des Lebens finden, wird der Kranke in ein mäßig erwärmtes Belte gebracht; das Uebrige aber dem indeß geholten Arzte überlassen. 4. Die meisten Leute erfrieren, weil sie, um sich zu er- wärmen, Branntwein trinken. Dieser aber macht, so wie ein hoher Grad von Kälte schläfrig, und im Ein- schlafen erfrieren die Leute. Es kann aber nicht genug erinnert werden, daß man in diesem, so wie in allen oben bezeichneten ähnli- chen Fällen, gleich nach dem ersten Schritte, der zur Rettung des Unglücklichen geschehen ist, dafür Sorge trage, daß ein ordentlicher Arzt oder Wundarzt, so schleu- nig als möglich herbei geholt werde, dem dann die An- wendung aller übrigen Mittel, z. B. Aderlässen, Baden rc. überlassen werden muß. Unsere väterliche Landesregierung, welche unablässig auf das Wohl der Unterthanen bedacht ist, hat in einer besonderen Verordnung auch über diese wichtige Angele- genheit das Nöthige vorgeschrieben, und Predigern und Schullehrern zur Pflicht gemacht, in vorkommenden Fäl- len dieser Art zur Rettung Todlscheinender nach allen Kräften mitzuwirken. Ier. 29, 7. Mein Vaterland, das mir mein Gott Zur Wohnung angewiesen. Läßt mich im Glücke, wie in Noth Den treusten Schutz genießen. Es giebt mir Vrot und Sicherheit, Erhält Recht und Gerechtigkeit Und schützt mein Gut und Leben.

8. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 25

1902 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
25 er bezahlte sie gut, nannte sie seine „lieben blauen Kinder" und sorgte väterlich für sie. Dieses Leibregiment diente zugleich als Musterregiment. Alle Neuerungen im Heere wurden hier erst versucht, ehe sie bei den übrigen Regimentern eingeführt wurden. Der Exerzier- meister des Königs war der „alte Dessauer". Dieser hat den eisernen Ladestock eingeführt, zuerst den Gleichschritt geübt und es dahin gebracht, daß sämtliche Übungen gemeinschaftlich ausgeführt wurden, so daß in der ganzen Reihe nur ein Griff gesehen, nur ein Schuß gehört wurde. Um solche Pünktlichkeit zu erreichen, war freilich mancher harte Schlag mit dem Korporalsstock nötig. Die härteste Strafe war das Spießrutenlaufen. 3. Innere Verwaltung und geordnete Finanzwirtschaft. Der König sorgte aber nicht allein für ein gutes Heer, sondern es lag ihm auch nicht weniger die innere Verwaltung des Landes und eine geordnete Finanzwirtschaft am Herzen. „Ich bin der Finanzminister und Feldmarschall des Königs von Preußen, das wird ihn aufrecht halten," sagte er einmal. Bis dahin waren die obersten Staats- behörden noch getrennt und gerieten oft in Streit miteinander. Um das zu ver- meiden, vereinigte der König alle diese Behörden zu einer einzigen Oberbehörde, der die Verwaltung der Staatsgelder und Domänen sowie die Erhaltung des Heeres oblag. Diese Behörde führte den Namen „General-Direktorium". Unter ihr standen in jeder Provinz eine Kriegs- und Domänenkammer. — Um die Staatseinnahmen zu vermehren, belegte der König den Adel, der bis dahin steuerfrei gewesen war, mit Abgaben, und zwar mußten von jedem Rittergute jährlich 40 Taler gezahlt werden. Auch suchte er seine Domänen zu verbessern und höher zu verpachten. Die Pächter ließ er genau beaufsichtigen, „ob in die Kuhställe fleißig Stroh ein- gestreut und der Mist zu gehöriger Zeit aufs Feld gefahren würde". Zur Er- haltung des Heeres schuf der König eine besondere „Rekrutenkasse". In diese mußte jeder, der ein neues Amt oder einen neuen Titel empfangen hatte, eine bestimmte Summe zahlen. 4. Als Landesvater, a. Häuserbau. Noch aus dem Dreißigjährigen Kriege her gab es in Stadt und Land viel wüst liegende Häuser. Das konnte er nicht mit an- sehen, und um die Leute zum Häuserbau zu ermuntern, gab er ihnen Geld und erließ ihnen aus 15 Jahre alle Steuern. Sehr viel tat er auch für die Verschönerung Berlins. Er wies den Leuten Bauplätze an und gab ihnen freies Bauholz und einen Teil der Baukosten. Dann aber hieß es: „Der Kerl hat Geld, muß bauen." Wer etwa Einwendungen machen wollte, den wies er streng zurück mit den Worten: „Räsonnier' Er nicht!" b. Ausnahme der Salzburger. Ein großes Verdienst erwarb sich der König auch durch die Aufnahme der Salzburger. 1729 verlangte der Erzbischof von Salzburg von allen seinen evangelischen Untertanen, daß sie katholisch werden sollten. Da sie sich weigerten, wurden sie hart bedrängt. Nun entschlossen sich .die meisten zur Auswanderung. Friedrich Wilhelm nahm an 20000 in sein Land auf und siedelte sie in den von der Pest entvölkerten Gegenden Ostpreußens an. c. Gewerbe. Krankenhaus. Um dem Wollenwebergeschäft aufzuhelfen, ließ er sein Heer nur mit inländischem Tuche kleiden und verbot auch seinen Untertanen, anderes als inländisches Tuch zu tragen. Für arme Kranke ließ er die Charite in Berlin erbauen, ein großes Krankenhaus, in dem gleich im ersten Jahre 300 Kranke Pflege fanden. 4. Die Hörigkeit der Bauern bestand noch wie in alten Zeiten. (S. 3.) Haus und Hof des Bauern gehörten dem Gutsherrn. Deshalb mußte ihm der Bauer den Zehnten von seiner Ernte abgeben und mit den Seinen 3—4 Tage in der Woche „Hofdienste" verrichten. Der Gutsherr war aber auch zugleich der oberste Richter seiner Bauern und konnte sie strafen, wie er wollte. Auch die Kinder des Bauern waren dem Gutsherrn zu dienen verpflichtet und an die Scholle gebunden. Wollte ein Bauernsohn z. B. ein Handwerk erlernen, so mußte er sich von seinem Herrn freikaufen. Das kostete 10, 20 bis 100 Taler.

9. Anschaulich-ausführliches Realienbuch - S. 25

1897 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
25 er bezahlte sie gut, nannte sie seine „lieben blauen Kinder" und sorgte väterlich sür sie. Dieses Leibregiment diente zugleich als Musterregiment. Alle Neuerungen im Heere wurden hier erst versucht, ehe sie bei den übrigen Regimentern eingeführt wurden. Der Exerzier- meister des Königs war der „alte Dessauer". Dieser hat den eisernen Ladestock eingeführt, zuerst den Gleichschritt geübt und es dahin gebracht, daß sämtliche Übungen gemeinschaftlich ausgeführt wurden, so daß in der ganzen Reihe nur ein Griff gesehen, nur ein Schuß gehört wurde. Um solche Pünktlichkeit zu erreichen, war freilich mancher harte Schlag mit dem Korporalsstock nötig. Die härteste Strafe war das Spießrutenlaufen. 3. Innere Verwaltung und geordnete Finanzwirtschaft. Der König sorgte aber nicht allein für ein gutes Heer, sondern es lag ihm auch nicht weniger die innere Verwaltung des Landes und eine geordnete Finanzwirtschaft am Herzen. „Ich bin der Finanzminister und Feldmarschall des Königs von Preußen, das wird ihn aufrecht halten," sagte er einmal. Bis dahin waren die obersten Staats- behörden noch getrennt und gerieten oft in Streit miteinander. Um das zu ver- meiden, vereinigte der König alle diese Behörden zu einer einzigen Oberbehörde, der die Verwaltung der Staatsgelder, Domänen und die Erhaltung des Heeres oblag. Diese Behörde führte den Namen „General-Direktorium". Unter ihr standen in jeder Provinz eine Kriegs- und Domänenkammer. — Um die Staatseinnahmen zu vermehren, belegte der König den Adel, der bis dahin steuerfrei gewesen war, mit Abgaben, und zwar mußten von jedem Rittergute jährlich 40 Thaler gezahlt werden. Auch suchte er seine Domänen zu verbessern und höher zu verpachten. Die Pächter ließ er genau beaufsichtigen, „ob in die Kuhställe fleißig Stroh ein- gestreut und der Mist zu gehöriger Zeit aufs Feld gefahren würde". Zur Er- haltung des Heeres schuf der König eine besondere „Rekrutenkasse". In diese mußte jeder, der ein neues Amt oder einen neuen Titel empfangen hatte, eine bestimmte Summe zahlen. 4. Als Landesvater, a. Häuserbau. Noch aus dem dreißigjährigen Kriege her- gab es in Stadt und Land viel wüst liegende Häuser. Das konnte er nicht mit an- sehen, und um die Leute zum Hüuserbau zu ermuntern, gab er ihnen Geld und erließ ihnen auf 15 Jahre alle Steuern. Sehr viel that er auch für die Verschönerung Berlins. Er wies den Leuten Bauplätze an und gab ihnen freies Bauholz und einen Teil der Baukosten. Dann aber hieß es: „Der Kerl hat Geld, muß baueu." Wer etwa Einwendungen machen wollte, den tvies er streng zurück mit den Worten: „Räsonier' Er nicht!" b. Aufnahme der Salzburger. Ein großes Verdienst erwarb sich der König auch durch die Aufnahme der Salzburger. 1729 verlangte der Erzbischof von Salzburg von allen seinen evangelischen Unterthanen, daß sie katholisch werden oder aus- wandern sollten. Die meisten entschlossen sich zur Auswanderung. Friedrich Wilhelm nahm an 20000 in sein Land auf und siedelte sie in den von der Pest entvölkerten Gegenden Ostpreußens an. c. Gewerbe. Krankenhaus. Um dem Wollenwebergefchäft aufzuhelfen, ließ er sein Heer nur mit inländischem Tuche kleiden und verbot auch seinen Unterthanen, andres als inländisches Tuch zu tragen. Für arme Kranke ließ er die Charite erbauen, ein großes Krankenhaus, in dem gleich im ersten Jahre 300 Kranke Pflege fanden. cl. Die Hörigkeit der Bauer» bestand noch wie in alten Zeiten. (S. 3.) Haus und Hof des Bauern gehörten dem Gutsherrn. Dafür mußte ihm der Bauer deu Zehnten von seiner Ernte abgeben und mit den Seinen 3—4 Tage in der Woche „Hofdienste" verrichten. Der Gutsherr war aber auch zugleich der oberste Richter seiner Bauern und konnte sie strafen, wie er wollte. Auch die Kinder des Bauern waren dem Gutsherrn zu dienen verpflichtet und an der Scholle gebunden. Wollte ein Bauernsohn z. B. ein Handwerk erlernen, so mußte er sich von seinem Herrn freikaufen. Das kostete 10, 20 bis 100 Thaler.

10. Realienbuch - S. 12

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
12 tüchtige Geistliche und Bischöfe bekamen, baute Kirchen und schmückte sie mit Heiligenbildern würdig aus. Zur Verherrlichung des Kirchengesanges ließ er Sänger und Orgelspieler aus Italien kommen; denn seine Franken sangen schlecht, und wenn sie ihre rauhe Stimme ertönen ließen, so klang es, wie wenn ein schwerer Lastwagen über einen holprigen Knüppeldamm dahin rasselt. 4. Sorge für äie Sckrule. Um die geistige Bildung seines Volkes zu heben, berief Karl gelehrte Männer zu sich, pflegte die deutsche Muttersprache, vermehrte die Schulen und verband sie mit den Kirchen und Klöstern. In diesen waren Lesen, Schreiben und die christliche Lehre die Hauptgegenstünde des Unter- richtes. Auch an seinem Hofe gründete er eine Schule, in welche alle seine Diener, hohe und niedere, ihre Söhne schicken mußten. 5. Oer Heerbann. In Kriegszeiten ließ Karl den Heerbann aufbieten. Zn demselben gehörten einmal alle Lehnsleute des Kaisers und sodann alle freien Männer, die wenigstens 4 Hufen Land als Eigentum besaßen. Auf Befehl des Kaisers mußten sie mit ihrem Gefolge erscheinen. Für ihre Ausrüstung hatten sie selbst zu sorgen, auch sollten sie sich auf drei Monate mit Lebensmitteln versorgen. „Wir gebieten dir," so heißt es in einem Schreiben Karls, „dich am 17. Juni in Staßfurt an der Bode als dem festgesetzten Sammelorte pünktlich einzufinden. Du sollst aber mit deinen Leuten so vorbereitet dahinkommen, daß du von da schlagfertig ziehen kannst, nämlich mit Waffen und Gerät und anderen Kriegserfordernissen an Lebensmitteln und Kleidern, daß jeder Reiter Schild und Lanze, ein zweihändiges und ein kurzes Schwert, Bogen und Köcher mit Pfeilen habe. Dann, daß ihr habet auf euren Wagen: Hacken, Keile, Mauerbohrer, Äxte, Grabscheite, eiserne Schaufeln und was sonst im Kriege nötig ist. Die Wagenvorräte müssen vom Sammelplätze an auf drei Monate reichen, Waffen und Kleider auf ein halbes Jahr. Insbesondere aber gebieten wir euch, wohl darauf zu achten, daß ihr in guter Ordnung zu dem angegebenen Orte ziehet und euch nicht unter- stehet, irgend etwas zu nehmen, außer Futter für das Vieh und Holz und Wasser." 774 6. Krieg mit clen Langobarden. 774. Anfangs regierte Karl mit seinem Brnder Karlmann zusammen. Als aber dieser starb, wurde er von allen Franken als König anerkannt. Die Witwe Karlmanns floh nun mit ihren Söhnen zu ihrem Vater Desiderius, dem Könige der Langobarden. Dieser verlangte vom Papste Hadrian, daß er seine Enkel zu Königen über das Frankenreich salbe. Da sich jedoch der Papst weigerte, überzog ihn Desiderius mit Krieg und nahm ihm das Land weg, welches ihm Pipin geschenkt hatte. Der Papst rief in seiner Not Karl um Hilfe an, und dieser zog mit einem Heere über die Alpen. Dann belagerte er den Desiderius in Pavia, nahm ihn gefangen und schickte ihn in ein Kloster. Was aus Karlmanns Söhnen geworden ist, weiß man nicht. Nachdem Karl dem Papste die Schenkung Pipins bestätigt hatte, setzte er sich die „eiserne" Krone der Langobarden aufs Haupt. In dieser befand sich ein Reif, der an- geblich aus einem Nagel vom Kreuze Christi geschmiedet war, während die anderen Teile der Krone aus Gold und Edelsteinen bestanden. 772 7. Sacblenkrieg. Da um diese Zeit die Sachsen wieder häufig Einfülle in das Frankenreich machten, beschloß Karl, dies Volk zu unterwerfen und zum Christentum zu führen. Mit einem wohlgerüsteten Heer drang er ins Sachsenland ein, zerstörte die Eres bürg und vernichtete in einem heiligen Walde die Ir men- sä ule, einen riesenhaften Baum, der nach dem Glauben der Sachsen das Weltall trug und daher göttlich von ihnen verehrt wurde. Dann drang er bis an die
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 0
5 8
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 4
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 5
27 2
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 3
37 4
38 3
39 7
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 200
2 8
3 36
4 113
5 81
6 154
7 16
8 16
9 67
10 41
11 70
12 99
13 22
14 17
15 8
16 441
17 534
18 23
19 105
20 3
21 214
22 22
23 108
24 171
25 6
26 14
27 6
28 100
29 24
30 4
31 15
32 19
33 9
34 21
35 10
36 190
37 32
38 117
39 321
40 77
41 42
42 435
43 35
44 14
45 164
46 9
47 18
48 28
49 49
50 20
51 20
52 26
53 0
54 383
55 22
56 13
57 39
58 14
59 100
60 45
61 57
62 11
63 11
64 20
65 43
66 59
67 10
68 73
69 20
70 223
71 60
72 171
73 14
74 5
75 247
76 66
77 1026
78 12
79 77
80 14
81 17
82 340
83 35
84 390
85 13
86 6
87 337
88 8
89 6
90 11
91 164
92 348
93 20
94 1208
95 23
96 8
97 13
98 46
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 0
3 2
4 33
5 5
6 1
7 10
8 1
9 1
10 5
11 0
12 2
13 8
14 0
15 0
16 2
17 0
18 9
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 4
26 3
27 0
28 0
29 2
30 1
31 1
32 3
33 24
34 1
35 0
36 0
37 0
38 15
39 7
40 15
41 0
42 0
43 9
44 8
45 0
46 1
47 1
48 5
49 3
50 10
51 13
52 4
53 0
54 11
55 2
56 1
57 14
58 21
59 2
60 1
61 3
62 3
63 1
64 1
65 3
66 0
67 3
68 10
69 1
70 0
71 3
72 14
73 0
74 1
75 0
76 0
77 9
78 1
79 0
80 6
81 37
82 3
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 1
94 6
95 0
96 1
97 7
98 5
99 18
100 15
101 0
102 11
103 2
104 1
105 2
106 39
107 1
108 0
109 0
110 6
111 4
112 19
113 2
114 3
115 0
116 1
117 1
118 1
119 3
120 0
121 4
122 12
123 1
124 2
125 7
126 2
127 0
128 3
129 2
130 3
131 8
132 14
133 6
134 0
135 0
136 8
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 21
143 10
144 2
145 24
146 0
147 0
148 6
149 0
150 0
151 2
152 3
153 0
154 22
155 7
156 6
157 1
158 5
159 2
160 1
161 12
162 0
163 0
164 0
165 12
166 1
167 1
168 2
169 16
170 1
171 2
172 2
173 8
174 1
175 7
176 0
177 12
178 0
179 5
180 1
181 0
182 6
183 28
184 0
185 0
186 2
187 7
188 3
189 0
190 2
191 1
192 2
193 0
194 60
195 1
196 18
197 1
198 0
199 7