Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 47

1835 - Mainz : Kupferberg
S o l o n. 47 das Gcgonthcil durch ibre blutige Strenge. Kylon bemäch-v.c.t. tigt sich als Tyrann der Akropolis (Ol. 42,1.), muß jedoch vor den Alkmaoniden die Flucht ergreifen, — seine Anhänger gemordet. Pest in Athen. Reinigung der Stadt durch Epi- menides. Parteiungen dauere fort. Das empörte Salamis vergebens angegriffen; erneute Versuche mit Todesstrafe ver- boten. Dessenungeachtet der Krieg durch Solon's Einfluß be- schlossen; die Insel erobert, sowie auch Kirrha und Krissa bezwungen. Die Unzufriedenheit der gedrückten Aermeren steigt immer höher. Drei Parteien: die eine für die Aristokratie, die andere für eine gemischte Verfassung und die dritte für die Demokratie, drohen mit Aufruhr. Solon, als Archon Eponymos allgemein geachtet, soll 592. durch Vermittlung den Staat retten, und gibt seine weisen Gesetze, wodurch die bisherige Willkührhcrrschaft beschränkt, und der niedere Stand aus seiner Entwürdigung zu einem Bürgerthum cmporgehoben wird, in welchem er an der Gesetz- gebung, der Erwählung und Prüfung der Magistrate, wie an den Gerichten selbst Thcil erhält: 1. Die Seisachtheia, Ermäßigung der Schuldfordernngen und ihr entsprechende Erhöhung des Geldwerthes bei Zins - und Capital- zahlungen; Aufhebung des alten Schuldrechtes, Verbot auf die Person zu borgen. 2. Eintheilung des Volkes nach dem Stande: ») Freie Bürger, von Bürgern abstammend, mit allen Rechten des Bürgerthums. 1>) Die Metöken (Beifassen), Ausländer unter dem Schutze der Gesetze, aber ohne unmittelbares Rechtsverhältniß, ein Bürger ihr Ver- treter, — Kopfsteuer und andere Leistungen. «) Sklaven, gekaufte Fremdlinge und deren Nachkommen, der Willkühr ihrer Herrn preisgegeben; mit dem Rechte, gegen Mißhandlung zu klagen; die freigelassenen treten in die Rechte der Metöken. 3. Eintheilung der Bürger nach dem als Steuerkapital gescbätzten Vermögen in vier Klassen: Pentakosiomcdimnoi, Hippeis, Zeugitai, Thetes; nur die erste Klaffe besetzt die hohen Aemter, namentlich das Archontat; die beiden mittleren bilden das Heer zu Roß und zu Fuß, und nehmen Theil an dem Rathe der Vierhundert; die vierte ist in der

2. Die Weltgeschichte - S. 118

1835 - Mainz : Kupferberg
Erster K r e u z z u g. Kirchenversammlung Urban's H zu Piacenza und Clermont 1095 (Adamar von Puy). Allgemeine Rüstungen zu einem Kreuzzuge. Indessen verunglückter Zug Peters von Amiens uiit Walther von Perejo und Walther ohne Habe, anfgerieben bei Helenopolis durch den Sultan von Nicäa 1096. Eben so der Zug des Priesters Gottschalk, der in Ungarn scheitert, und des Nheingrafen Emico mit seinem Gesindel ( gegen die Juden ). Endlich Erster geordneter Kreuzzug im August 1096, an welchem ausgezeichnete Grafen und Ritter aus Frankreich, Lothringen und Ita- lien Theil nehmen, vorzüglich Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen, Bömund, Fürst von Tarent, und dessen Neffe Taukred von Brindisi'um rc. Ihre Unterhandlungen mit dem grie- chischen Kaiser Alexius; Belagerung von Nicäa; Sieg gegen die Türken bei Dorylteum; unsägliche Mühsale; Balduin, Gottfrieds Bruder, gründet sich eine Grafschaft in Edessa. Lang dauernde Be- lagerung und Eroberung von Antiochien (Bömund Fürst daselbst); endlich erschöpft und einer völligen Auflösung nahe, erstürmen sie 1099 am 15. Juli das wohlvertheidigte Jerusalem. Gottfried von Bouillon Oberhaupt des neuen Reiches, als Herzog, siegt gegen ein ägyptisches Heer bei Askalon, und stirbt allgemein geachtet 1100. Sein Bruder Balduin I., der ihm als König folgt, macht, während einzelne Kreuzheere, die indessen heran ziehen, jammervoll uutergehen, große Eroberungen: Akkon, Tripolis, Sidon rc. Ihm folgt 1118 sein Ver- wandter Balduin Ii. von Boules, dem er Edessa übergeben (seine Gefangenschaft). Unter seinem Nachfolger Fulko 1131 geht Antiochia an die Griechen verloren, stirbt 1143, und unter dessen Sohne Balduin Iii. wird Edessa 1144 von Zenghi, dem Statthalter von Mosul, erobert. Durch die Kreuzzüge entstehen geistliche Ritterorden: der Jo- hanniter oder Hospitaliter-Orden, hervorgehend aus einem Kloster von Amalfi für arme und kranke Pilger, durch Paschalis 1113 bestätigt; der Templer-Orden 1118 durch neun französische Ritter gegründet, und von Pabst Honorius n. 1127 bestätigt. 4. Schwäbische Kaiser — Hohenstaufen, von 1137 bis 1250. * Wie einestheils das Reich durch die fortdauerudeit italienischen Streitigkeiten seine innere selbstständige Kraft verliert, und die Großen immer mehr ihre Unab- hängigkeit befestigen, so zeigt sich anderntheils der ächte Geist des Ritterthums in den Kreuzzügen wie in dem Minnegesang von seiner glänzendsten Seiten

3. Die Weltgeschichte - S. 62

1835 - Mainz : Kupferberg
62 Griechenland. Cpaminondas. v.c.g Die persischen Friedensvorschläge des Pelopidas werden in 366. einer Versammlung zu Theben von den griechischen Abgeord- neten nicht beachtet. Ueberall Unruhen der verschiedenen Par- 365. teien. Pelopidas siegt und fällt in der Schlacht bei Kynoskephalä gegen den Tyrannen Alerander von Pherä. Letzter Einfall der Thebäcr unter Ep am in on- das in den Peloponnes. Sparta durch Agesilaos gerettet. Epaminondas gegen Tegea zurück, siegt und fällt bei 362. Mantineia. Die Schlacht ohne Entscheidung für das All- gemeine. # Theben sinkt in seiner rasch gewonnenen Gr^ße. Die Verwirrung dauert fort. Kein einzelner Staat ver- mag ferner einen gewichtigen Mittelpunkt- für alle zu bilden. Die im Zwang gehaltene Bnndesgenossenschaft der üppigen Athenäer löst sich alsbald auf; alle sittliche Schranken brechen im heiligen Kriege zusammen, und so konnte ein fremder, kräftig sich aufrichtender Nachbar- staat dem ersterbenden Griechenland leicht seinen völligen U n t e r g a n g b e r e i t e n. Lakedämon schließt sich wegen Messenien dem allgemeinen Frieden nicht an. Agesilaos leistet dem ägyptischen Könige 361. Hilfe gegen die Perser, stirbt auf seiner Rückkehr. Messenien durch die Mitwirkung Athens als unabhängig anerkannt. 4. Bundesgenossenkrieg der Athenäer, 358 bis 356 v. C h. G. Die Athenäer vergeuden frech und schamlos ihre letz- ten Kräfte in verzehrender üppiger Selbstsucht; ihr Lurus und Aufwand im Privatleben, wie öffentlich für die Bühne, geht ins Unsinnige. Daher der Druck ihrer Bu n des gen offen. 358. Mausolos, der Herrscher von Karien, vereint die Bewohner von Ehios, Kos, Rhodos und Byzantion in einem Bunde gegen Athen. Chares und Ehabrias, eben so Jphi- krates und Timotheos richten nichts gegen sie ans, — Unab- hängigkeit der Bundesgenossen. 5. Philippos von Macedónien tritt als Er- oberer ans, und raubt dem tief gesunkenen, in

4. Die Weltgeschichte - S. 146

1835 - Mainz : Kupferberg
146 Westfälischer Frieden. Neichskammergericht. Frankreich erhält das österreichische Elsaß, den Sund- gau, Breisach, Philippsburg und die Bestätig ring der älteren Eroberungen von Metz, Toul und Verdun. Schweden? Vorpommern, Stettin, Rügen, Bremen und Verden mit Wismar und fünf Millionen Thaler. Chur branden bürg zur Entschädigung für Vorpom. m c r u: die A n >v a r t s ch a f t auf das E r z b i s t h u m M a g d e b'u r g, die Bisthümer Halberstadt, Minden und Kamin mit Hin- te r p o m m e r n. Hessen-Cassel (Amalia): die Abtei Hersfeld und Au. theil an der Grafschaft Schaumburg, mit Bückeburg re. und 600000 Thaler. Karl Ludwig von der Pfalz: seine Erbländer bis auf die Ober Pfalz, welche Baiern mit der Chur behält; für ihn eine n e u e Ch ur w ü r d e in i t d em Erz sch atz m eister-A n> t e rc. Unabhängigkeit der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Niederlande. Religionssache: Der Passauer Vertrag (von 1552) Grundlage; das Jahr 1624 Normaljahr; die katholische und protestantische Religion (mit Einschluß der refor- mirten) gleich herrschend im Reiche. , Jeder deutsche Reichsstand hat Landeshoheit, kann Bündnisse, Krieg und Frieden beschließen, nur nicht zum Schaden des Reichs. Schweden u u d Frankreich sind Bürgen der deutschen Verfassung und des Friedens. Was die übrige Cultur der Periode anbelangt, so erhält das Reichskammergericht durch den westfälischen Frieden einen katho- lischen Kammerrichter von hohem Adel, durch den Kaiser präsentirt, vier Präsidenten, ebenfalls vom Kaiser ernannt (zwei katholisch und zwei evangelisch) und fünfzig Assessoren in Senate getheilt, wovon der Kaiser zwei katholische, die protestantischen Reichsstände vier und zwanzig von ihrer Confessio», und die katholischen vier und zwanzig von der ihrigen präsentirten rc. *). Daneben gewinnt der kaiserliche Reichs Hofrath immer mehr Gewicht. Die Sitten der Nation werden durch die steigende Bevölkerung, den Handel, aufblühende Künste und Wissenschaften im Allgemeinen *) So war allerdings die damalige Bestimmung; allein die volle Zahl der Angestellte» kam niemals zusammen.

5. Neuere Geschichte - S. 105

1869 - Mainz : Kunze
105 Volkswohlstand drückten die hohen und ungleich vertheilten Staats- lasten um so stärker und steigerten die allgemeine Unzufriedenheit. Dazu kam ein Mißwachs im Jahre 1788. 6. Die ungeheure Staatsschuld, seit Ludwig Xiv durch Kriegführung (uuter Ludwig Xvi zuletzt der nordamerika- uische Krieg) und Verschwendung veranlaßt und unter Ludwig Xvi so gestiegeu, daß dessen Regierung mit einem jährlichen Déficit von 100 Millionen Francs begann, 1787 bei einem Deficit öoit 198 Millionen vor dem Staatsbankerott stand. Die sämmtlich scheiternden Versuche seiner Minister, den Finanzzustand zu heilen — namentlich Turgots tiefgreifende Reformen, Neckers Ein- schränkungen und Anleihen, Calonnes leichtfertige Verwaltung — führten unter Calonnes mtb Briennes Ministerium 1787 zur sogenannten Notabeln-Versammlung, dann unter Neckers zweitem Ministerium zur Berufung der Reichs stände (état« généraux5- Mai r,w s. S. 70) nach Versailles.

6. Alte Geschichte - S. 154

1869 - Mainz : Kunze
154 Philipp zog feine Besatzung aus den griechischen Städten, und Flamininus (griechisch gebildet) erklärte unter ungeheurem Jubel bei den isthmischen Spielen Griechenland für frei 196. Ein zweifelhaftes Geschenk: die Römer hatten von nun an bei allen griechischen Angelegenheiten die Hand im Spiele, nährten die Zwietracht der Parteien, um das Land zu schwächen und zur Unterjochung reif zu machen. Dies war um so leichter, weil es den griechischen Staaten an Verbindung fehlte; die Bündnisse, der achäische und ätolische, waren locker, standen sich feindselig gegen- über und waren zu nachhaltigem Widerstande unfähig. 2. Der Krieg gegen Antiü'chus von Syrien (192—189). Die Aetoler. Antiochus Iii. hatte in Kleinasien und in Europa große Er- oberungen gemacht, ohne daß die Römer, welche mit Philipp be- schäftigt waren, gegen ihn eingeschritten waren. Als sie ihn später aufforderten, die griechischen Städte iit Kleinasien und auf dem thraeischen Chersones frei zu geben, ließ er sich durch die Aetoler ermuthigen, nach Griechenland zu kommen und ihr Oberfeldherr zu werden (192); er nahm Euböa und viele Städte in Thessalien und besetzte, als die Römer von Norden her gegen ihn rückten, 191 den Engpaß der Thermopylen, wo er 191 vom Consnl Mü Aeilius Glabrio gänzlich besiegt wurde. Nachdem die Römer mit den Aetolern einen Waffenstillstand geschloffen, setzten sie nach Kleinasien über, wo L. Cornelius Seipio (Afiatieus) den Antiochus bei Magnesia (in der Nähe von Smyrna) 'oo 190 besiegte und zum Frieden nöthigte. Bedingungen: Antiochus tritt seine Besitzungen diesseits des Taurus und Halys ab (Rhodus erhalt Lyeien und Carlen, Eume- nes von Pergamum Mysien, Lycaonien, Phrygien, den thraeischen Chersones re.), zahlt ungeheure Summen und liefert die Flotte aus. 1^9 189 werden auch die Aetoler, die sich neue Feindseligkeiten gegen die Römer hatten zu Schulden kommen lassen, von Fulvius Nobilior gezwungen, 500 Talente zu zahlen, Geißeln zu stellen und sich zum Gehorsam gegen die Römer zu verpflichten. Hannibal am Hofe des Antiochus, den er zum Kriege gegen Rom aufgehetzt hatte, soll ausgeliefert werden, entflieht zum Könige

7. Alte Geschichte - S. 137

1869 - Mainz : Kunze
137 aufsicht (regimen morum disciplinaeque Romanae) entwickelte sich erst später aus dem Amte der Censur, Die zwei Censaren wur- den gewählt in den Centuriatcomitien; die Amtsdauer fünf, seit 434 anderthalb Jahre. Häufig wurden statt der Militärtribunen Consuln gewählt?) Ueberhaupt nehmen die Patrizier eine übermüthige Stellung ein, was sich namentlich in der Ermordung des Volksfreundes Sp. Maelius, eines reichen plebejischen Ritters, der bei einer Hungersnoth Getreide vertheilte und des Strebeus nach der Kö-' nigsherrschaft beschuldigt wurde (439), zeigte. . 439 Als im Jahre 421 nach dem Verlangen der Patrizier die 421 Wahl der Quästoren (Anfangs als Gehülfen der Könige Criminal- richter, seit Einführung der Republik Finanzbeamte, Verwalter des im Tempel des Saturnus beruhenden Staatsschatzes) auf vier erhöht wurde, setzten es die Tribunen durch, daß die Plebejer für zulässig zu diesem Amte erklärt wurden (nt pars quaestorum ex plebe fieret). Zwei Quästoren sollten in der Stadt sein (quae- stores urbani, aerarii), zwei sollten die Consuln im Felde beglei- ten.* **)^) 409 drei plebejische Quästoren. Dle Plebejer glaubten 409 mit diesem Siege sich den Weg zum Consulate geöffnet zu haben. 3. Sturz der etruskischen Macht (396). Einnahme Roms durch die Gallier (389). Einen bedeutenden Schritt zur Eroberung Italiens thaten die Römer in der Bezwingung Vejis, während auf der andern Seite die Einnahme ihrer eignen Stadt durch die Gallier nur von vorübergehender Wirkung war. Den Sturz der etruskischen Macht führte ein Zusammenfluß von Ereignissen herbei: 1) Die Uebermacht der griechischen See- macht (besonders der syracusanischen) auf dem tyrrhenischen Meere; 2) die Unterwerfung der Etrusker in Campanien durch die sa- bellischen Völkerschaften; 3) die Ausbreitung der Celteu im nörd- lichen Gallien; 4) die innere Uneinigkeit; 5) die Siege der Römer. *) Ob Consuln oder Militärtribunen zu wählen seien, hing von dem Er- messen des Senates ab. Von 444—409 zwanzig Consulate und 45 Militär- tribunale. Von 408 an werden die Militärtribunale Regel. **) Zwei Quästoren reichten später bei der Ausdehnung der römischen Kriege nicht mehr aus; ihre Zahl wurde 267 aus acht, durch Sulla auf zwanzig, durch Cäsar sogar auf vierzig erhöht.

8. Alte Geschichte - S. 131

1869 - Mainz : Kunze
131 Postumius gesiegt haben sollen, ist poetisch ausgeschmückt (Dios- curen), nach homerischer Weise aus Einzelkämpfen bestehend. Der Inhalt des im Jahre 493 zwischen Rom und dreißig latinischen^ Städten abgeschlossenen Schutz- und Trutzbündnisses zeigt, daß der Krieg zu Gunsten der Latiner entschieden worden ist; der Friede lautete nämlich auf 1) Conubium; 2) Wechselseitiges Recht in fremden Gebieten Grundstücke zu erwerben, Geschäfte zu treiben und rechtsgültig zu handeln. 3) Theilnahme an Opfern und Festen. 4) Theilnahme an gemeinschaftlich gemachter Beute. Tod des Tarquinius 496 bei dem Tyrannen Aristodemus von Cumä. 3. Die Auswanderung der Plebs und das Tribunal. 494. Ursachen. Die Patricier, vom Druck des Königkhums befreit, wenden sich gegen die Plebejer. Die Patricier, im Besitze aller bürgerlichen und priesterlichen Aemter, ohne Conubium mit den Plebejern. Die Plebs durch die Einfälle der Feinde, durch un- entgeltliche Kriegsdienste und schwere Steuern verarmt und ver- schuldet. Der ager publicus auf Kosten der Plebejer vom Tri- butum befreit. Strenge des Schuldrechts, hoher Zinssatz; am Ende des Jahres wurden die nicht gezahlten Zinsen zum Capital geschlagen; der Schuldner hastete mit seiner Person für die Zahlung, der Gläubiger ergriff ihn, wenn das Darlehn am Ende des Jahres nicht bezahlt war, ohne vorangegangenes richterliches Urtheil, ließ ihn in Arbeitshäusern arbeiten und legte ihn, um ihm die Flucht abzuschneiden, fest; Mißhandlungen kamen häufig hinzu. Im Jahre 495 !cuit die Gährung während eines Krieges mit den 495 Volskern zum Ausbruch angeblich durch einen bent Schuldgesäng- niß entsprungenen, schrecklich Centurio. Die Ple- bejer , welche den Kriegsdienst verweigerten, durch ein Edikt des milden und verständigen Consnls Servilius beschwichtigt, welches jeden Theilnehmer an: Kriege für unangreifbar erklärte. Die Plebejer strömen jetzt haufenweise aus den Schuldge- fängnissen. Die Volsker und bald darauf auch die Sabiner und Aurnnker geschlagen. Nach der Rückkehr die siegenden Schuldner von dem andern Cónsul Appius Claudius*) wieder verhaftet. *) Appius Claudius, Sabiner, war 504 nach Rom gekommen. Die ganze Familie zeichnete sich durch Hochmuth und Plebejerhaß aus, besonders Appius Claudius der Decemvir. y*

9. Geschichte des Mittelalters - S. 24

1870 - Mainz : Kunze
i.sk's' 6li*~ Ii. Die Araber und der Islam Arabien, durch zwei Meere und zwei Wüsten fast in insularer Abgeschiedenheit vom Weltverkehr erhalten, in der alten Zeit ohne activen Antheil an der allgemeinen Geschichte; seine Bewohner ein freies, kriegerisches, phantasievolles Volk mit einer bilderreichen, zur Poesie geschaffenen Sprache. Dorf- und Stadtbewohner und Beduinen (Bednwi — Kinder der Wüste) ; Hirtenleben und Cara- vanenhandel. Ihre Religion Sterndienst, doch nicht ohne Mischung mit jüdischen, christlichen und persischen Vorstellungen; ihr Volks- heiligthnm die Kaaba zu Mekka mit dem schwarzen Meteorstein. Die rohe und noch unverbrauchte Naturkraft der Araber weckt Mohammed (—1auäu6i1i8), Abdallahs Sohn, der Prophet, Poet, Priester und König seines Volks. Seine Abstammung aus dem Blute Jsmaels (die eingebürgerten, im Unterschied von den reinen Arabern), dem Stamme Koreisch, der Familie Haschem, der erblichen Hüterin der Kaaba; geb. 571, 's 632; früh Waise und Hirte. Mangel an Bildung, zerstreute Berührungen mit jüdisch-christlicher Cultur auf seinen kaufmännischen Reisen; Epi- leptiker; Vermahlung mit der reichen Wittwe Chadidja 596; die Nacht der göttlichen Rathschlüsse 611; „es ist kein Gott außer Gott und Mohammed ist sein Prophet;" ■— Plan einer Welt- religion, Islam (= Ergebung), die Anhänger Moslemin (— Gott ergebene) oder Muselmänner, Im Dogma (Imam) eine Verbindung jüdischer (aber in tal- mudischer Gestalt), christlicher (aber in apokryphischer Entstellung), persischer und altarabischer Elemente. Der Grundgedanke ein un- lebendiger Monotheismus; •— Fatalismus. Complicierte Moral, gute Werke: bestimmte Gebete, Wasch- ungen, Fasten, Mildthätigkeit, Wallfahrt nach Mekka, vor allem Kampf und Tod für den neuen Glauben. Verhältuiß des Glau- bens zur Sittenlehre: „der Glaube führt auf halbem Wege dem Herrn entgegen, Fasten bis an die Thür seines Hauses, Al- mosen öffnet die Pforte."

10. Alte Geschichte - S. 146

1870 - Mainz : Kunze
146 Philipp zog seine Besatzung aus den griechischen Städten, und Flamininus (griechisch gebildet) erklärte unter ungeheurem Jubel bei den isthmischen Spielen Griechenland für frei 196. Ein zweifelhaftes Geschenk: die Römer hatten von nun an bei allen griechischen Angelegenheiten die Hand im Spiele, nährten die Zwietracht der Parteien, um das Land zu schwächen und zur Unterjochung reif zu machen. Dies war um so leichter, weil es den griechischen Staaten an Verbindung fehlte; die Bündniffe, der achärsche und ätolifche, waren locker, standen sich feindselig gegen- über und waren zu nachhaltigem Widerstande unfähig. 2- Der Krieg gegen Antiochus von Syrien (192—189). Die Aetoler. Antiochus Iii. hatte in Kleinasien und in Europa große Er- oberungen gemacht, ohne daß die Römer, welche mit Philipp be- schäftigt waren, gegen ihn eingeschritten waren. Als sie ihn später aufforderten, die griechischen Städte in Kleinasien und auf dem thracifchen Chersones frei zu geben, ließ er sich durch die Aetoler ermuthigen, nach Griechenland zu kommen und ihr Oberfeldherr zu werden (192); er nahm Euböa und viele Städte in Thessalien und besetzte, als die Römer von Norden her gegen ihn rückten, den Engpaß der Thermopylen, wo er 191 vom Consul Mü Acilius Glabrio gänzlich besiegt wurde. Nachdem die Römer mit den Aetolern einen Waffenstillstand geschlossen, setzten sie nach Kleinasien über, wo L. Cornelius Seipio (Asiaticus) den Antiochus bei Magnesia (in der Nähe von Smyrna) 190 besiegte und zum Frieden nöthigte. Bedingungen: Antiochus tritt seine Besitzungen diesseits des Taurus und Halys ab (Rhodus erhält Lycien und Carlen, Eume- nes von Pergamum Mysien, Lycaonien, Phrygien, den thracifchen Chersones re.), zahlt ungeheure Summen und liefert die Flotte aus. 189 werden auch die Aetoler, die sich neue Feindseligkeiten gegen die Römer hatten zu Schulden kommen lassen, vor: Fulvius Nobilior gezwungen, 500 Talente zu zahlen, Geißeln zu stellen und sich zum Gehorsam gegen die Römer zu verpflichten. Hannibal am Hofe des Antiochus, den er zum Kriege gegen Rom aufgehetzt hatte, soll ausgeliefert werden, entflieht zum Könige
   bis 10 von 73 weiter»  »»
73 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 73 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 0
4 0
5 7
6 0
7 2
8 1
9 0
10 19
11 4
12 6
13 0
14 5
15 0
16 6
17 0
18 0
19 0
20 6
21 1
22 2
23 6
24 0
25 7
26 6
27 7
28 1
29 0
30 0
31 12
32 0
33 5
34 3
35 0
36 2
37 25
38 1
39 7
40 0
41 1
42 7
43 2
44 0
45 8
46 10
47 2
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 5
3 2
4 0
5 0
6 0
7 5
8 8
9 2
10 0
11 1
12 0
13 0
14 2
15 1
16 12
17 33
18 0
19 2
20 8
21 1
22 0
23 8
24 0
25 3
26 2
27 0
28 0
29 2
30 0
31 1
32 1
33 1
34 3
35 0
36 14
37 7
38 2
39 14
40 0
41 3
42 4
43 2
44 1
45 4
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 2
55 9
56 6
57 0
58 1
59 0
60 1
61 0
62 0
63 8
64 1
65 8
66 2
67 6
68 8
69 3
70 0
71 6
72 2
73 1
74 4
75 6
76 0
77 3
78 0
79 0
80 2
81 0
82 5
83 5
84 0
85 2
86 3
87 2
88 1
89 1
90 4
91 1
92 14
93 0
94 7
95 2
96 5
97 0
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 6
3 7
4 49
5 20
6 2
7 25
8 13
9 79
10 32
11 3
12 1
13 2
14 0
15 65
16 97
17 5
18 16
19 51
20 0
21 25
22 47
23 13
24 5
25 2
26 56
27 48
28 0
29 21
30 40
31 18
32 0
33 107
34 4
35 8
36 0
37 53
38 4
39 22
40 65
41 21
42 2
43 28
44 23
45 11
46 5
47 6
48 20
49 80
50 15
51 5
52 8
53 11
54 41
55 61
56 20
57 8
58 44
59 143
60 7
61 35
62 88
63 7
64 53
65 16
66 1
67 19
68 16
69 3
70 0
71 17
72 25
73 67
74 32
75 21
76 8
77 39
78 4
79 56
80 42
81 105
82 13
83 6
84 0
85 58
86 2
87 17
88 42
89 2
90 2
91 79
92 0
93 19
94 0
95 1
96 0
97 49
98 28
99 11
100 67
101 0
102 16
103 74
104 3
105 5
106 26
107 1
108 61
109 1
110 5
111 15
112 13
113 4
114 3
115 24
116 19
117 5
118 37
119 6
120 35
121 19
122 4
123 8
124 14
125 1
126 14
127 92
128 36
129 7
130 1
131 29
132 37
133 8
134 19
135 1
136 105
137 0
138 15
139 4
140 26
141 2
142 11
143 36
144 22
145 33
146 74
147 10
148 54
149 10
150 52
151 6
152 35
153 2
154 6
155 26
156 22
157 19
158 40
159 3
160 3
161 33
162 68
163 51
164 4
165 27
166 66
167 10
168 0
169 10
170 21
171 63
172 48
173 51
174 7
175 41
176 43
177 101
178 3
179 23
180 3
181 45
182 71
183 67
184 17
185 2
186 15
187 25
188 11
189 33
190 6
191 83
192 62
193 19
194 17
195 3
196 27
197 35
198 30
199 14