Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Thüringisches Lesebuch für die oberen Klassen der Volksschulen - S. 8

1873 - Hildburghausen : Gadow
6 das ihrer Meinung nach von einer Unholdin gesterbte Vieh bei Seite zu schaffen und dieses häusliche Unglück vor dem Manne so lang als möglich zu verheimlichen. Aber ihr Erstaunen ging über Alles, als sie von ungefähr in den Futtertrog sah und einen ganzen Hansen goldner Blätter darin erblickte. Daher schärfte sie geschwind das Küchenmesser, brach den Ziegenleichnam ans und fand im Magenschlunde einen Klumpen Gold, so groß, als einen Paulinerapfel, und so auch nach Verhältniß in den Mägen der Zicklein. Jetzt wußte sie ihres Reichthums kein Ende; doch mit der Besitznehmung empfand sie auch die drückenden Sorgen desselben; sie ward unruhig, scheu, fühlte Herz- klopfen, wußte nicht, ob sie den Schatz in die Lade ver- schließen oder in den Keller vergraben sollte, fürchtete Diebe und Schatzgräber, wollte auch den Knauser Steffen nicht gleich Alles wissen lassen, aus gerechter Besorg- niß, daß er, vom Wuchergeist angetrieben, den Mammon an sich nehmen und sie dennoch nebst den Kindern darben lassen möchte. Sie sann lange, wie sie's klug genug damit anstellen möchte, und fand keinen Rath. Endlich nahm sie ihre Zuflucht zu dem trostreichen Seelenpfleger des Dorfes, berichtete ihm unverhohlen das Abenteuer mit Rübezahl, wie er ihr zu großem Reichthum ver- holfen und was sie dabei für Anliegen habe. Nach- dem er lange nachgesonnen hatte, sagte er: Hör' an, meine Tochter, ich weiß guten Rath für Alles. Wäge mir das Gold zu, daß ich dir's getreulich aufbewahre; dann will ich einen Brief schreiben in welscher Sprache, der soll dahin lauten: dein Bruder, der vor Jahren in die Fremde ging, sei in der Venediger Dienst nach In- dien geschifft und daselbst gestorben, und habe all sein Gut dir im Testament vermacht, mit dem Beding, daß der Pfarrer des Kirchspiels dich bevormunde, damit es dir allein und keinem andern zu Nutz komme. Ich begehre weder Lohn noch Dank von dir; nur gedenke, daß du der heiligen Kirche einen Dank schuldig bist für den Segen, den dir der Himmel bescheert hat, und gelobe ein reiches Meßgewand in die Sakristei. Dieser Rath be- hagte dem Weibe herrlich: er wog in ihrem Beisein das Gold gewissenhaft bis auf ein Quentlein aus, legte es in den Kirchenschatz, und das Weib schied mit frohem und leichtem Herzen von ihm. Rübezahl aber war mittlerweile auch nicht müßig ge-

2. Thüringisches Lesebuch für die oberen Klassen der Volksschulen - S. 49

1873 - Hildburghausen : Gadow
Rasch galopirt ein Graf hervor, Auf hohem Roß ein edler Graf. Was hielt des Grafen Hand empor? Ein Beutel war es, voll und straff. „Zweihundert Pistolen sind zugesagt Dem, welcher die Rettung der Armen wagt." Wer ist der Brave? Jst's der Graf? Sag' an, mein braver Sang, sag' an! Der Graf, beim höchsten Gott, war brav; Doch weiß ich einen bravern Mann. — O braver Mann! braver Mann! zeige dich! Schon naht das Verderben sich fürchterlich. Und immer höher schwoll die Fluth, Und immer lauter schnob der Wind, Und immer tiefer sank der Muth; O Retter ! Retter! komm geschwind. Stets Pfeiler bei Pfeiler zerborst und brach, Laut krachten und stürzten die Bogen nach. „Halloh! Halloh! frisch auf gewagt!" Hoch hielt der Graf den Preis empor. Ein Jeder hört's, doch jeder zagt; Aus Tausenden tritt Keiner vor. Vergebens durchheulte mit Weib und Kind Der Zöllner nach Rettung den Strom und Wind. Sieh! schlecht und recht ein Bauersmann Am Wanderstabe schritt daher, Mit grobem Kittel angethan, An Wuchs und Antlitz hoch und hehr. Er hörte den Grafen, vernahm sein Wort, Und schaute das nahe Verderben dort. Und kühn, in Gottes Namen, sprang Er in den nächsten Fischerkahn; Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang Kam der Erretter gücklich an. Doch wehe! der Nachen war allzuklein, Der Netter von Allen zugleich zu sein. Und dreimal zwang er seinen Kahn Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang, Und dreimal kam er glücklich an, Bis ihm die Rettung ganz gelang.

3. Thüringisches Lesebuch für die oberen Klassen der Volksschulen - S. 141

1873 - Hildburghausen : Gadow
139 „Die Zeit ist gekommen, wo Ihr die Wahl habt zwischen Knechtschaft und Krieg. Ihr mögt entscheiden. Bisher habe ich nur Eure Wohnungen plündern müssen, um einen entehrenden Tribut an die Barbaren abzutragen; jetzt muß ich, wie ein Tempelräuber, das Haus Gottes durchsuchen und seine Heiligthümer der schändenden Hand der Heiden überliefern, um von ihnen noch einige Tage Ruhe für meine Unterthanen zu erkaufen. Was wählt Ihr, das Schwert oder die Schande?" Das wirkte, und allgemein erscholl das furchtbare Wort: „Krieg!" Bald erschienen die Gesandten der Ungarn, um in einer gebieterischen Sprache den bestimmten jährlichen Tribut zu fordern. Statt dessen (so lautet die Sage) ließ ihnen Heinrich zum Spott einen alten, räudigen Hund zustellen mit den Worten: „Bringet diesen Hund Euerm König als Tribut von den freien Deutschen, Ihr Räuber seid Leines bessern werth." Das war das Losungswort zu einem fürchterlichen Kampfe. Die Ungarn standen mit einem Heereshaufen von 300,000 Mann zur Rache auf und wälzten sich gegen das Ende des Jahres 932 in Sachsen hinein. Ihr Weg war mit Gräuel und Verwüstung bezeichnet. Priester wurden auf den Altären geschlachtet, Kinder mit siedendem Wasser getauft, Greise lebendig begraben, Jungfrauen und Weiber in Wagen gespannt, die sie wie Pferde ziehen mußten, und überall unmenschliche Grausamkeiten ausgeübt. Besonders wurde an der Mulde, Saale und Elbe Alles verheert, ge- plündert und in Asche gelegt. - An die Häupter der Sorben- wenden in dem Meißnerlande wurden von den Ungarn Abgeordnete geschickt, die das Heer derselben zu dem ihrigen rufen und führen sollten; sie erhielten aber verneinende Ant- wort, indem sich die Sorben mit den im vorigen Jahre er- littenen Niederlagen entschuldigten. Die Ungarn glaubten die Sachsen unvorbereitet zu finden und strömten daher, wie ein Heuschreckenheer, nach Thüringen zu. Der geringe Wider- stand, den sie bis jetzt gefunden hatten, veranlaßte zum Glück für Deutschland die ungarischen Anführer, das Heer zu theilen. Eine Abtheilung von 50,000 Ungarn, welche die Stadt Sondershausen belagerte, wurde von den Thüringern geschlagen, ihre Anführer gefangen und die Fliehenden aufgerieben. Was sich in einsame Wälder gerettet hatte, kam vor Hunger und Kälte um oder fand den Tod in Sümpfen. Kaum blieben einige Wenige

4. Thüringisches Lesebuch für die oberen Klassen der Volksschulen - S. 106

1873 - Hildburghausen : Gadow
104 den schlafenden Jüngling kennen oder etwas von seinem Unglück wissen, bis die ehemalige Verlobte des Berg- manns kam, der eines Tages auf die Schicht gegangen war und nimmer zurückkehrte. Grau und zusammenge- schrumpft kam sie an einer Krücke an den Platz und er- kannte ihren Bräutigam; und mehr mit freudigem Ent- zücken als mit Schmerz sank sie auf die geliebte Leiche nieder und erst, als sie sich von einer langen, heftigen Bewegung des Gemüths erholt hatte, sagte sie endlich: Es ist mein Verlobter, um den ich fünfzig Jahre getrauert habe und den mich Gott noch einmal sehen läßt vor mei- nem Ende. Acht Tage vor der Hochzeit ist er auf die Grube gegangen und nimmer wieder gekommen. Da wurden die Gemüther aller Umstehenden von Wehmuth und Thränen ergriffen, als sie sahen die ehemalige Braut jetzt in der Gestalt des hingewelkten, kraftlosen Alters und den Bräutigam noch in seiner jugendlichen Schönheit, und wie in ihrer Brust nach 50 Jahren die Flamme der jugendlichen Liebe noch einmal erwachte, aber er öffnete den Mund nimmer zum Lächeln oder die Augen zum Wiedererkennen, und wie sie ihn endlich von den Berg- leuten in ein Stüblein tragen ließ, als die Einzige, die ihm angehöre und ein Recht an ihn habe, bis sein Grab gerüstet sei auf dem Kirchhofe. Den andern Tag, als das Grab gerüstet war auf dem Kirchhof und ihn die Bergleute holten, legte sie ihm das schwarzseidene Hals- tuch mit rothen Streifen um und begleitete ihn in ihrem Sonntagsgewand, als wenn es ihr Hochzeittag und nicht der Tag seiner Beerdigung wäre. Dann als man ihn auf dem Kirchhofe ins Grab legte, sagte sie: Schlafe nun wohl, noch einen Tag oder zehn im kühlen Hochzeit- bett, und laß dir die Zeit nicht lange werden. Ich habe nur noch ein wenig zu thun und komme bald, und bald wird's wieder Tag. — Was die Erde einmal wie- der gegeben hat, wird sie zum zweitenmal auch nicht behalten, sagte sie, als sie fortging und noch einmal umschaute. |54. Das Lächeln im Tode. Ein frommer Greis war dem Tode nahe, und seine Kinder und Enkel standen um sein Sterbebett. Er schien jetzt zu schlafen und lächelte dreimal mit geschlossenen

5. Für einjährigen Unterricht in höheren Mittelklassen berechnet - S. 33

1869 - Hildburghausen : Nonne
Erste Blühte griechischer Literatur und Wissenschaft. Zz gung und Einfachheit im Lebensgenuß mit feinerer Bildung und edlerem Geschmack, wie seitdem kein anderes Volk, verbunden, bis ein minder tüch- tiges Geschlecht (nach Perikles) wohl noch den letzteren Ruf sich erhielt, aber mit dem Verlust der erstern Tugenden bald auch der Freiheit ver- lustig ging. 15. Erste Blüthe griechischer Literatur und Wissenschaft. t. Verbindung der Religion mit der Dichtkunst. Orpheus. 2. Epische Poesie. Die alten Rhapsoden. Homer. Hesiod. 3. Lyrische Poesie. Pindar, Arion, Tyrtäus, Jby- kus. 4. Ansänge der Philosophie. Kernsprüche der 7 Weisen. Urstoff der Welt. Thales, Anaximenes, Heraklit, Pythagoras. Leben der Pythagoräer. 1. Die älteste Poesie der Griechen ist in ein mythisches Dunkel ge- hüllt. Sie begann mit der Religion und blieb lange mit ihr in Verbin- dung. Als Heimat der ersten Sänger wird das nördliche Griechenland angesehen; von Thrazien aus soll sich der Gesang (die Poesie) mit den Ansängen der Bildung überhaupt nach Mittclgriechenland verbreitet haben. Dort ist der Götterberg Olymp, hier der Helikon und Parnass ns, wo die Menschen von den Musen zu Lobliedern auf die Götter begeistert wurden. Der Sage nach war Orpheus der älteste der heiligen Sänger. Orpheus. Von seinen Klängen wurden Thiere, Felsen und Haine erregt, wieviel mehr nicht die Menschen, denen er in seinen Gesängen Anleitung zu Gottes- dienst und gesetzlicher Ordnung gab! Als seine Gattin Eurydice an einem Schlangenbiß starb, drang er in die Unterwelt und erweichte durch seine Töne sogar den finstern Hades, so daß dieser verhieß, Eurydice solle dem Gatten zur Oberwelt folgen, wenn er unterwegs nicht nach ihr zurück- blicke. Er konnte aber der Sehnsucht nicht widerstehen, sah sich um und ward dadurch auf immer von dem geliebten Weibe getrennt. Sieben Tage gab er sich dem stummen Schmerze hin, dann irrte er klagend durch das Hämusgebirge, wo er einen gewaltsamen Tod fand. An seinem Grab- hügel nisteten Nachtigallen und sangen da schöner und klagender als an andern Orten. 2. Die mit den Wanderungen und neuen Ansiedelungen der Grie- chen beginnende thatenreiche Zeit führte die Poesie aus dem heiligen Tem- pelkreise heraus und dem wirklichen Leben zu. Vom Priester und Scher trennte sich der Sänger; Erzählung der Thaten der Helden ward vorzugsweise Gegenstand der Poesie. Es entstand die epische Poesie, in der sich die Auffassungsweise, die Klarheit und Besonnenheit der Griechen deutlich abspiegelt. Der Dichter bleibt verborgen hinter seinem Werke; seine Gefühle und Reflexionen treten nirgends hervor; er vergißt sich selbst und seine Empstndungen. Nur in der Absicht, die Herzen zu erhe- den und zu erfreuen, enthüllt er ein Gemälde von erlebten oder in Er- fahrung gebrachten Begebenheiten, die er nach innerer Wahrheit zusammen- gestellt und durch den Zauber der Phantasie verklärt hat. So dichteten die alten Rhapsoden, welche ihre Gesänge in den Palästen der Könige oder in den Volksversammlungen vortrugen. Die Dichtungen wurden nicht ausgeschrieben, sondern pflanzten sich von Mund zu Mund, von Generation zu Generation fort. — Aus uns sind nur die Gesänge gekomnwn, welche das große Na- tionalunternehmen der Hellenen, die Eroberung von Troja, zuul Gegen- Spieß u. Beriet Weltgeschichte Iii. Z

6. Für einen einjährigen Unterricht in einer unteren Klasse berechnet - S. 6

1862 - Hildburghausen : Nonne
6 Alte Geschichte. Vaters am Gebirge Jdah, als die drei Göttinnen vor ihm erschienen und ihm die Ursache ihres Streites vortragen. Eine jede suchte ihn durch Ver- sprechungen zu gewinnen: Here verhieß ihm, wenn er sie für die Schönste erklären würde, die Herrschaft über die Länder der Erde) Athene versprach ihm den Ruhm eines Weisen unter den Menschen; Aphrodite aber gelobte, ihm Helena, die schönste Frau der Erde, zu schenken. Dieses Geschenk zog Paris allen übrigen vor; er erklärte Aphroditen für die schönste Göttin und überreichte ihr den goldenen Apfel. Zum Dank dafür geleitete die Venus den Paris nach Sparta H in Griechenland, zum König Menelaus, der sich mit der schönen Helena vermählt hatte. Menelaus nahm den trojanischen Königssohn gastfreundlich auf; aber dieser vergalt das Gastrecht schlecht. Denn eines Tages, wo der König abwesend war, entführte er diesem die Gemahlin und entfloh mit ihr nach Troja. Da der König Priamus sich weigerte, die geraubte Helena zurückzusenden, so beschlossen die erzürnten Griechenfürften, ihn mit der Gewalt der Waffen zu zwingen. 2. Es erhoben sich die Fürsten mit ihren Kriegern aus allen Theilen Griechenlands; selbst von den anliegenden Inseln eilten sie herbei. Der Hafen Aulis in Mittelgriechenland, Euböa gegenüber, wurde zum Sammel- platz bestimmt. Dahin kamen mit ihren Schaaren gezogen Menelaus selbst und sein Bruder Agamemnon, König von Myzenc *), sowie andere berühmte Helden. Der ausgezeichnetste und gefeiertste aller Kämpfer aber war Achilles aus Thessalien der Sohn des Peleus und der Thetis, der an Kühnheit und Gewandtheit einem Löwen glich. Dagegen kam keiner an Klugheit und Erfahrung dem Odysseus oder Ulysses, König von Jthakah gleich. Die Gesammtzahl der Griechen belief sich auf 100,000 und über 1200 Schiffe waren zur Ueberfahrt nöthig. Agamemnon, den mächtigsten König des Landes, wählten die übrigen Fürsten zum Oberanführer, ließen sich aber dadurch von der Herrschaft über ihre eigenen Völker nichts nehmen. Ein widriger Wind verhinderte lange das Auslaufen der Flotte. Da befragte man wegen der Ursache den Priester und Seher Kalchas: „Ihr müßt," antwortete dieser, „Agamemnon's Tochter, Jphigenia, opfern." — Alle erschraken, am meisten des Mädchens Vater. Nach langem Widerstreben aber mußte Agamemnon einwilligen, daß sein liebes Kind für das allgemeine Beste hingeopfert würde. Schon war die Jungfrau herbeigeholt, schon rauchte der Altar, schon zuckte der Priester das Messer — da entrückte die Göttin Diana das Mädchen in einer Wolke und als sich diese verzog, stand ein Reh da. Dies wurde geopfert. Jetzt wandte sich der Wind, die Flotte lies aus und landete glücklich an der trojanischen Küste. 3. Troja war eine stark befestigte Stadt und hatte hohe Mauern mit mächtigen Thürmen. In derselben war ein zahlreiches Heer der Trojaner und ihrer Verbündeten; an der Spitze desselben stand Hektor, der älteste Sohn des Priamus, der es an Muth und Tapferkeit mit jedem Griechen aufnahm. Die Griechen mußten zu einer förmlichen Belagerung der feind- lichen Stadt schreiten. Bald aber gingen ihnen die Vorräthe aus und sie *) Ida, Gebirge östlich von Troja. — Sparta, die Hauptstadt der Landschaft Lakonien oder Läcedämon im südlichen Theil des Peloponnes. — Myzene s. S. 4. Anm. 2. — Jthaka, Insel an der Westküste von Hellas, gehört zu den sogenannten ionischen Inseln.

7. Für einen einjährigen Unterricht in einer unteren Klasse berechnet - S. 38

1862 - Hildburghausen : Nonne
38 Alte Geschichte. Volk bezwungen, so wurde der Knabe traurig und sagte mit Thränen in den Augen: „Ach mein Vater wird noch die ganze Welt erobern und mir nichts zu thun übrig lassen!" Am liebsten hörte er Erzählungen von den Großthaten der alten Helden, von Krieg und Schlachten. Homer war sein Lieblingsbuch. Ein Held zu sein, wie Achilles, war sein größter Wunsch. Die homerischen Gesänge waren ihm so lieb geworden, daß er sie des Nachts unter sein Kopfkissen legte, um darin zu lesen, sobald er erwachte. Auch auf seinen Feldzügen trug er das Buch bei sich und bewahrte cs in einem goldenen Kästchen. Einst wurde seinem Vater ein prächtiges, aber sehr wildes Streitroß, Buzephalus genannt, für den ungeheuern Preis von dreizehn Talenten angeboten. Die besten Reiter versuchten ihre Kunst an demselben, aber keinen ließ cs aufsitzen. Der König befahl, das Thier wieder wegzuführen, da es ja kein Mensch gebrauchen könne. „Schade um das schöne Thier!" rief Alerand er, „ich bitte, Vater, laß mich doch einmal einen Versuch machen." Nachdem Philipp cs gestattet, näherte sich Alexander dem Pferde, griff es beim Zügel und führte cs gegen die Sonne, denn er hatte bemerkt, daß cs vor seinem eigenen Schatten sich scheute. Dann streichelte und licbkosete er- es und ließ heimlich seinen Mantel fallen. Ein Sprung jetzt und der Jüng- ling sitzt ans dem wilden Rosse! Pfeilschnell fliegt das Thier mit ihm dahin. Philipp und alle Umstehenden zitterten für das Leben des Kühnen. Wie er aber frohlockend umlenkt und das Roß bald rechts bald links nach Will- kür tummelt, da erstaunen Alle und Philipp weinte vor Freude. Achtzehn Jahre alt focht Alexander mit in der Schlacht bei Chäronea. Der Sieg war hauptsächlich sein Werk und nach der Schlacht umarmte ihn der Vater mit den Worten: „Mein Sohn, suche dir ein anderes Reich, Mazedonien ist für dich zu klein." Zwanzig Jahre alt, ward Alexander König. Schwer war für den jungen Herrscher der Anfang seiner Regierung. Rings umher standen die unterjochten Völker auf. Die Athener spotteten des jungen Mazedoniers, nannten ihn bald einen Knaben, bald einen unerfahrnen Jüngling, von dem nichts zu fürchten sei. „Unter deit Mauern Athens" sprach Alexander „werde ich ihnen zeigen, daß ich ein Mann bin!" Sogleich brach er mit seinem Heere auf. Das Gerücht hiervon stellte die Ruhe U'icdcr her; Alle huldig- ten ihm. Jetzt eilte er zurück und unterwarf sich unter harten Kämpfen die Völker inr Norden und Westen seines Landes. Plötzlich verbreitete sich das Gerücht, Alexander sei umgekommen. Da war Jubel in ganz Griechenland; Feste wurden gefeiert und Opfer gebracht, die Thebancr tödteten sogar den mazedonischen Befehlshaber und verjagten die Besatzung. Aber schnell stand Alexander vor ihren Thoren und zeigte ihnen, daß er noch lebe. Denn als sie ihm auf seine Auf- forderung, sich zu unterwerfen, eine kecke Antwort gaben, nahm er mit stür- mender Hand die Stadt und zerstörte sie von Grund aus. Nur das Haus des Dichters Piudari» verschonte er, weil dieser in so schönen Liedern die Sieger in den griechischen Kampsspielen besungen hatte. -) Pin dar lebte zwei und halbes Jahrhundert vor Alexander (um 600) und war ein Zeitgenosse des Solon.

8. Für einen einjährigen Unterricht in einer unteren Klasse berechnet - S. 40

1862 - Hildburghausen : Nonne
40 Alte Geschichte. Perser das L-chwcrt zum Tvdcsstreiche auf. Aber iu dem Augenblicke eilte Klitus, ein Mazedonier, herbei und schlug dem einen Perser mit Einem Hiebe Arm und Schwert zugleich zur Erde, während der König den an- dern erlegte. Durch diesen Sieg am Granikus (im Jahre 334) wurde Alexander Herr von Kleinasien. Mit seinem jubelnden Heere eilte er von Stadt zu Stadt; welche sich ihm nicht freiwillig unterwarf, wurde mit Sturm genommen E- Endlich kam er (im Jahre 333) nach Cilizien,^) und nahm sein Quartier in Tarsus. Ein klarer, frischer Fluß, der Kydnus, floß hier vorbei. Die Hitze des Tages machte ihm Lust, sich zu baden; aber kaum war er im Master, als ihn ein Fieberfrost ergriff und man ihn halbtodt heraustragen mußte. Die Aerzte gaben ihn auf und getrauten sich nicht, etwas zu verordnen; dazu kam noch die Kunde, daß der Perserkönig Darius Kodomauus (regierte 336 — 331 vor Chr.) mit dem Hauptheere im Anzüge sei. Da entschloß sich Alerander's Arzt Philippus ein gefährliches, aber entscheidendes Mittel anzuwenden. Eben bereitete er den wichtigen Trank, als ein Bote von Parmenio, der in Kleinasien zurückgeblieben war, an den König einen Brief brachte, worin jener schrieb: ,,Nimm dich vor Philippus in Acht; er ist von Darius bestochen worden, dich zu vergiften." Alexander las und überlegte. Schon trat Philippus in's Zimmer, die Sckaale in der Hand, aber mit so ruhiger, unbefangener Miene, daß der König, der ihn scharf ansah, alles Mißtrauen aufgab und unbesorgt die Schaale an den Mund setzte, während er dem Arzte den Brief überreichte. Als dieser ihn gelesen hatte, wurde er zornig über solche Verleumdung und wollte sich rechtfertigen. ,,Sei ruhig, Philipp," antwortete ihm der König, „ich glaube, daß du unschuldig bist; der Erfolg wird es zeigen." Er zeigte es auch wirklich. Schon am dritten Tage stand der Genesene wieder an der Spitze seines jubelnden Heeres und zog weiter nach Jssus. Hier, wo das mittelländische Meer sich nach Süden hinunterzieht, stand Darius mit einem schlagfertigen Heere von 600,000 Manu. Wie eine schwere Gewitterwolke kam die mazedonische Phalanx unverzagt herangezogen, so daß die Perser trotz ihrer Ueberzahl ein Grauen überfiel. Sie wichen zurück; bald löste sich das ganze Heer in wilde Flucht auf. Schrecklich war das Gemetzel, über 100,000 Perser blieben auf dem Platze. Um des Darius Wagen waren soviel Leichen aufgehäuft, daß derselbe nicht von der Stelle gerückt werden konnte. Der Perserkönig sprang hinaus, ließ Mantel, Schild und Bogen zurück, warf sich auf sein Pferd und jagte da- von. Seine Mutter, seine Gemahlin, zwei Töchter und ein unmündiger Sohn fielen in die Hände des Siegers. Sie brachen in lautes Wehklagen aus, weil sie glaubten, Darius sei erschlagen. Alexander aber tröstete sie und gab ihnen die Versicherung, daß Darius noch lebe. Ueberhaupt bc- 1 1) Auf diesem Kriegszug kam Alexander auch nach der Stadt Gordiou. Hier befand sich ein uralter Königswagen mit einem künstlich verschlungenen Knoten, von dem ein Orakelspruch ausgesagt hatte , daß wer ihn löse, die Herrschaft über Asien erlangen würde. Alexander erfüllte die Weissagung, indem er den gordischen Knoten mit dem Schwerte zerhieb. 2) Cilizien, die südöstlichste Provinz Kleinasiens mit der Hauptstadt Tarsus, der Vaterstadt des Apostels Paulus.

9. Für einen einjährigen Unterricht in einer unteren Klasse berechnet - S. 66

1862 - Hildburghausen : Nonne
Alte Geschichte. 66 meinem Alter schon die Welt erobert und ich -— i ch habe noch nichts ge- than." Für das Jahr 65 wurde Cäsar zum Aedln) erwählt. Jetzt sparte er keine Kosten durch Verschönerung der Stadt, durch prachtvolle Spiele sich beim Volke noch mehr in Gunst zu setzen. Namentlich veranstaltete er glän- zende Kämpfe der Gladiatoren2); einstmals z. B. traten 320 Paare, alle in silbernen Rüstungen, auf. Durch Alles dies ward Cäsar der Liebling des Volkes, den es bald von Stufe zu Stufe erhob. Im Jahre 63 hielt Cäsar um das Amt eines Pontifex marimus^ au, ein Amt, das bisher nur ehrwürdigen Greisen übertragen worden war. Seine Mutter ricth ihm daher ab, doch Cäsar ließ sich dadurch von seinem Vorsatz nicht abbringen und schied am Wahltage von ihr mit den Worten: „Mutter, entweder siehst du mich als Oberpriester, oder als Verbannten wie- der^)." Und er wurde gewählt. — Ungeachtet seiner zahlreichen Gläubiger setzte Cäsar seine verschwenderische Lebensart fort und er gerietst so tief in Schulden, daß er einst einem Freunde sagte: „Fünfzehn Millionen brauche ich ohngefähr, um sagen ^u können, daß ich nichts habe." Daher wollten ihn seine Gläubiger nicht fortlassen, als er für das folgende Jahr (62) zum Statthalter des westlichen Spaniens erwählt wurde. Der reiche Krassus verbürgte sich für ihn und nun ließ man ihn ziehen. Auf der Reise nach seiner Provinz soll er beim Anblick eines kleinen Dorfes am Fuße der Alpen ge- sagt haben: „Ich wollte lieber hier der Erste sein, als in Rom der Zweite." Ein Ausspruch, der sein Ziel deutlich bezeichnet. — Ein ungeheures Ver- mögen hatte Cäsar itach Verlauf des Jahres in dem verwalteten Lande erpreßt, er kehrte itach Rom zurück, bezahlte seine Schulden und behielt immer noch genug, um durch Geldspenden und Austheilung von Getreide das Volk noch mehr an sich zu fesseln. 3. Cäsar versöhnte bald darauf den reichen Krassus mit dem damals in Rom hvchangesehenen Po mp ejus 5) und machte beiden den Vorschlag, daß sie sich mit ihm verbänden, den Staat nach ihrem Willen zu regieren. Pompejus, Cäsar und Krassus beschworen dieses Bündniß, der berühm- teste, der klügste und der reichste, im Jahre 60 vor Chr. und als diese Ver- einigung im Volke bekannt wurde, nannte man dieselbe den Dreimäuner- bund oder das Triumvirat. Cäsar wurde hierauf für das Jahr 59 ztim Cónsul erwählt. Sein Amtsgenosse war Bibulus. Cäsar aber, verbunden mit Pompejus und Krassus, regierte allein und die Römer sagten daher spöttisch, „cs seien in diesem Jahre Julius und Cäsar Konsuln gewesen." — Nach Ablauf seines * * 3 4 5 *) Die Aedilen waren obrigkeitliche Personen, denen die Aufsicht über die öffent. lichen Gebäude, sowie die Anordnung der großen Kampfspiele anvertraut war. 2) Gladiatoren (von gladius, das Schwert) waren die Fechter, welche in Kampfspiclen meist auf Leben und Tod miteinander kämpften. 3) Dem Pontifex maximns oder Oberpriestcr war die Beaufsichtigung und Aufrechterhaltung der gottesdienstlichen Gebräuche, des gesammten Kultus rc. übertragen, 4) Wer sich um ein öffentliches Amt beworben hatte und nicht gewählt wurde, mußte auf Ein Jahr Rom verlassen. 5) Pompejus hatte (64) den übrigen Theil Kleinasien's und (63) Syrien mit Palästina der Herrschaft der Römer unterworfen: Kursus 2. S. 79—84.

10. Für einen einjährigen Unterricht in einer unteren Klasse berechnet - S. 10

1862 - Hildburghausen : Nonne
10 Alte Geschichte. schützen? Keiner wird ihn mehr achten, weil er des Vaters beraubt ist. — Du unglücklicher Mann! Da liegst du nun dort draußen nackend im Staube, den Würmern und Hunden zur Speise und ich vermag mit keinem der vielen Kleider, die du hier liegen hast, dich zu bedecken! O wehe mir!" 6. Priamus saß unterdessen mitten unter seinen weinenden Söhnen sprachlos da. Der Gedanke, daß sein trefflicher Sohn ohne Beerdigung bleiben sollte, beschäftigte ihn ganz und ein nächtlicher Traum bestärkte ihn noch mehr in seinem Vorsatze, in's griechische Lager zu gehen und von Achilles den Leichnam zu erbitten. Alles Flehen der Hekuba war vergebens, nichts vermochte ihn zurückzuhalten. Nachdem er ein reiches Lösegeld au Gewän- dern, Teppichen, köstlichen Gesäßen und gediegenem Golde zusammengelegt hatte, mußten ihm die Söhne den Wagen bereiten und mit einbrechender Nacht eilt er, nur vom Wagenlenker begleitet, raschen Laus's durch das Feld. Unbemerkt kam er in das Lager der Griechen, fand das Zelt des Achilles und trat hinein. Noch saß der Held, in schwermüthige Betrachtungen ver- senkt, das Haupt auf den Arm gestützt, vor dem Tische, wo er das Nacht- mahl gehalten hatte. Er bemerkte den Greis nicht eher, bis dieser seine Kniee umschlang und ihm die Hände küßte, die ihm viele Söhne erschlagen hatten. Staunend betrachtete Achilles die edle Gestalt des Greises, der in folgende Worte ausbrach: „Denke an deinen Vater, du mächtiger Achilles, der so alt wie ich, jetzt fern von dir ist. Vielleicht umdrängen auch ihn jetzt mächtige Völker und keiner ist da, der sie ihm abwehrt. Aber er weiß doch, daß ihm noch ein tapferer Sohn lebt und von Tag zu Tag hofft er auf deine Wiederkehr. Ich aber, ich Unglücklicher! ich habe so viele Söhne erzeugt, und von den tapfersten ist mir keiner mehr übrig. Fünfzig Söhne hatte ich noch, als ihr in mein Land kämet, neunzehn allein von einer Mutter geboren. Viele davon fielen in der Schlacht; aber der mein einzig geliebter war, der die Stadt und uns Alle beschirmte, den hast du getödtct, als er für sein Vaterland kämpfte. Für ihn, für meinen Hektor, bin ich zu dir gekommen, ihn für viele Lösung von dir zu erkaufen. O Achilles, fürchte die Götter und erbarme dich meiner; denke an deinen eigenen Vater! Wie glücklich ist er gegen mich Elenden, der ich die Hand küsse, die meine Kinder erschlug!" Diese Worte erweichten den harten Achilles. Die Erinnerung an seinen alten Vater daheim hatte ihn wundersam ergriffen. Sanft faßte er den Greis bei der Hand und Thränen der Wehmuth entflossen seinen Augen um den abwesenden Vater und um den dahingeschiedenen Freund. Endlich hob er den Greis auf und sprach zu ihm tröstende Worte. Daraus verließ er das Zelt, ließ die Lösung vom Wagen des Priamus heben und befahl den Mägden, die Leiche zu waschen, in reine Gewänder zu schlagen und auf den Wagen zu legen. Dann kehrte er zum Greise zurück. „Siche!" sprach er, „dein Sohn ist gclöset, wie du eö gewünscht hast; er liegt schon auf dem Wagen. Sobald der Morgen sich rothet, führst du ihn nach der Stadt. Jetzt aber laß durch Speise und Trank uns erquicken." Nachdem sie sich nun gesättigt und durch Schlaf gestärkt hatten, eilte Priamus mit der theuern Bürde nach der Stadt zurück, vorher aber bewilligte Achilles noch, daß elf Tage Waffenruhe sei, damit die Troer neun Tage den Todten beweinen, am zehnten ihn verbrennen und am elften das Grabmal aufrichten könnten.
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 0
5 19
6 0
7 10
8 0
9 0
10 7
11 0
12 1
13 0
14 4
15 0
16 6
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 2
31 1
32 0
33 7
34 1
35 0
36 3
37 35
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 14
44 0
45 2
46 3
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 46
2 16
3 4
4 1
5 4
6 17
7 1
8 3
9 8
10 0
11 4
12 12
13 1
14 9
15 8
16 43
17 200
18 1
19 34
20 5
21 35
22 38
23 40
24 14
25 2
26 4
27 0
28 24
29 12
30 0
31 8
32 3
33 2
34 5
35 3
36 34
37 15
38 8
39 84
40 8
41 4
42 40
43 2
44 4
45 19
46 2
47 0
48 1
49 2
50 2
51 2
52 10
53 1
54 50
55 7
56 2
57 0
58 3
59 15
60 1
61 2
62 5
63 6
64 3
65 10
66 1
67 3
68 15
69 2
70 7
71 19
72 13
73 1
74 5
75 38
76 8
77 163
78 5
79 4
80 1
81 7
82 92
83 5
84 31
85 9
86 3
87 66
88 10
89 4
90 8
91 18
92 71
93 2
94 230
95 1
96 6
97 0
98 38
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 23
3 2
4 8
5 0
6 6
7 1
8 0
9 6
10 9
11 0
12 4
13 3
14 1
15 4
16 9
17 6
18 2
19 5
20 1
21 4
22 7
23 3
24 4
25 2
26 14
27 4
28 0
29 0
30 5
31 1
32 1
33 55
34 5
35 2
36 0
37 6
38 0
39 3
40 2
41 10
42 7
43 7
44 1
45 1
46 3
47 0
48 5
49 5
50 26
51 33
52 1
53 1
54 0
55 3
56 5
57 0
58 4
59 67
60 1
61 3
62 2
63 0
64 4
65 11
66 0
67 0
68 2
69 0
70 1
71 3
72 5
73 4
74 2
75 2
76 0
77 8
78 0
79 4
80 0
81 134
82 2
83 0
84 1
85 7
86 0
87 1
88 2
89 5
90 0
91 3
92 0
93 1
94 0
95 0
96 3
97 30
98 0
99 2
100 55
101 0
102 43
103 2
104 0
105 0
106 1
107 2
108 1
109 0
110 7
111 8
112 31
113 0
114 6
115 0
116 14
117 2
118 5
119 1
120 2
121 33
122 1
123 4
124 3
125 0
126 0
127 2
128 4
129 4
130 0
131 10
132 4
133 0
134 0
135 0
136 4
137 0
138 0
139 0
140 4
141 0
142 12
143 19
144 3
145 2
146 4
147 2
148 1
149 0
150 1
151 6
152 12
153 0
154 0
155 8
156 17
157 3
158 4
159 1
160 0
161 6
162 4
163 1
164 0
165 1
166 6
167 2
168 1
169 11
170 7
171 10
172 3
173 11
174 0
175 11
176 0
177 11
178 0
179 10
180 0
181 2
182 6
183 6
184 1
185 2
186 1
187 0
188 0
189 2
190 9
191 7
192 5
193 0
194 0
195 4
196 37
197 1
198 2
199 0