Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 64

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
64 Er war von starkem Körperbau und maß sieben seiner eigenen Fußlängen. der obere Teil seines Kopses war rund, seine Augen groß und lebhaft, die Nase stark, der Nacken dick und kurz, sein Leib etwas vorhängend. Sein Gang war fest, seine ganze Haltung zeugte von männlicher Kraft, hell und hoch erklang seine Stimme. Das freundliche Gesicht umrahmte im Alter weißes Haar. In den letzten vier Jahren seines Lebens plagte ihn das Fieber, und in der allerletzten Zeit hinkte er auf einem Fuße. Böse Ahnungen erfüllten seine Seele, als er, am Ufer des Meeres stehend, die Meerdrachen der Normannen gewahrte, deren Raubzüge seinem Reiche bald verhängnisvoll werden sollten, aber solange er selbst lebte, wußte er die gefährlichen Feinde fernzuhalten. 810 und 811 erlebte er noch eine furchtbare Pest unter dem Vieh und eine Hungersnot unter den Menschen. In ebenderselben Zeit verlor er seine älteste Tochter und seine beiden ältesten Söhne Karl und Pippin, Männer, die zu den schönsten Hoffnungen berechtigten, durch den Tod. Seinem letzten Sohn, Ludwig von Aquitanien, ließ er 813 die Kaiserkrone und die Herrschaft, dann legte er sich und hauchte am 28. Januar 814 seine Seele aus. An demselben Tage noch ward er im Dom zu Aachen bestattet. Nicht „auf goldenem Stuhle sitzend", wie die Sage berichtet, sondern in einem noch erhaltenen Marmorsarkophage (Steinsarg), den eine Darstellung des Raubes der Proserpina ziert, fand der Körper des mächtigen Herrschers seine Ruhestätte. Die Inschrift über seinem Grabe lautet folgendermaßen: „Unter diesem Steine ruht der Körper Karls des Großen und rechtgläubigen Kaisers, welcher das Reich der Franken herrlich erweitert und durch siebenundvierzig Jahre glücklich regiert hat. Er starb, da er siebzig Jahre zählte, im Jahre des Herrn 814, in der siebenten Jndiktion*), am 28. Januar. (Nach Erl er und Freytag.) *) Die Jndiktion giebt an, die wievielte Stelle ein Jahr in einem Cyklus von 15 Jahren einnimmt.

2. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 96

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
96 bestanden, auf dem Wege des Handels in klingende Münze zu verwandeln. Diesem Geschäft unterzogen sich die Kaufleute. Anfänglich waren es in der Regel Friesen und Juden, die von Hof zu Hof ziehend, den Vertrieb der Handelsartikel besorgten, allmählich aber griffen auch Leute aus der angesessenen Bevölkerung, Freie und Zinspflichtige, zu dieser Beschäftigung. Die Händler suchten mit ihren Waren naturgemäß gern die Orte aus, wo viele Menschen zusammenströmten, wo Heer- und Volksversammlungen stattfanden, religiöse Feste gefeiert wurden u. s. w. Diese Verbindung namentlich kirchlicher Feier mit dem Markttreiben spiegelt sich in dem Worte „Messe" wieder und hat sich an manchen Orten bis auf den heutigen Tag erhalten. In den älteren Städten lagen die Marktplätze häufig außerhalb der Altstadt oder an einem Flusse. Damit sie leichter zugänglich wären, wählte man gern Kreuzwege für den Marktverkehr. Ringsum waren die Grenzen durch Kreuze bezeichnet, auch in der Mitte des^ Platzes erhob sich ein Kreuz, an welches Handschuh oder Schwert oder auch beides gehängt war; man befestigte auch wohl eine Fahne, «inen Hut, einen Schild oder einen Busch an dem Kreuze. Diese sinnbildlichen Gegenstände deuteten darauf hin, daß der König Stadt und Markt unter seinen besonderen Frieden gestellt, die Stadt gleichsam als sein Eigentum erklärt hatte. Das Kreuz mit den Sinnbildern daran wandelte sich im Lause der Zeit zur Rolandssäule um (Bremen). Nach diesem Bilde wurde das ganze Marktgebiet das Weichbild, d. i. Bild des Wiks, des Fleckens, genannt. Es stand nun ebenso unter dem Schutze des Königs wie die Königsburg selbst, und der Bruch des Friedens war ein todeswürdiges Verbrechen. Je zahlreicher ein Markt besucht war, desto höher steigerte sich die Einnahme des Marktherrn. Alle Abgaben, Zölle u. s. w. flössen in seine Kasse. Hierbei gewann auch die Münze, da der gesteigerte Verkehr immer größere Mengen flüssigen Metalles verlangte. Über Verbrechen und Streitfälle, die auf dem Markte vorkamen, entschied das Marktgericht. Die Leitung desselben lag in den Händen des Schultheißen, Beisitzer waren diejenigen Grundbesitzer, denen Grundstücke im Weichbilde vom Marktherrn verliehen waren, also Kaufleute. Sie hatten, selbst wenn sie aus dem Stande der hörigen Leute hervorgingen, durch die Landleihe zu Weichbilbrecht die Freiheit und das Bürgerrecht erworben, ba sie Angehörige der Königsburg geworben waren. Eben bort würde auch das Markt- ober Stabtgericht

3. Vom großen Interregnum bis zur Reformation - S. 12

1893 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
12 Friedrichs von Österreich 40000 Mark (1600000 Reichsmark), ebenso viel bei der Karls von Böhmen, dazu noch vier der ergiebigsten Rheinzölle, bei der Wahl Wenzels 30000 Mark (1200000 Reichsmark) und 6000 Schock Groschen (etwa 200000 Reichsmark). Karl Iv. versprach dem Erzbischof Balduin v. Trier für seine „Auslagen" 6000 Mark (240000 Reichsmark), drei Jahre später stellte er ihm einen Schuldschein über 16000 kleine Goldgulden (160000 Reichsmark) aus und verlieh dem Erzbischöfe und seinen Nachfolgern außerdem noch Zölle. Die Summen, welche Karl V. für seine Wahl bezahlte, sollen sich auf 10 Millionen Reichsmark belaufen haben, dazu traten noch Pensionen. Was hier von dem Kölner und dem Trierer Erzbischöfe mitgeteilt worden ist, läßt darauf schließen, daß die übrigen Kurfürsten nicht weniger gefordert haben, und es liegt darin immerhin ein Beweis von der Steuerkraft des Reiches, welches ja doch schließlich die genannten Summen in Gestalt von Zöllen liefern mußte. War das Schachergeschäft um die Krone abgeschlossn, so begann der neue Träger derselben die Jagd nach der Hausmacht. Wenig bedenklich in der Wahl der Mittel, diese zu erlangen, zeigten sich besonders Adolf v. Nassau in seinem Kampfe gegen die Wettiner in Thüringen und Meißen, Albrecht v. Österreich ebenfalls gegen die Wettiner und gegen die Schweizer, Karl Iv. gegen den Brandenburger Kurfürsten Ludwig, welchem er durch den falschen Waldemar Schwierigkeiten bereitete und dann diesen fallen ließ, um den Kurfürsten auf seine Seite zu ziehen, und Friedrich Iii., der die wilden Horden der Armagnacs herbeirief, um die Schweizer dem Hause Österreich zu unterwerfen. Nur dem habsburgischen Geschlechte gelang die Gründung einer großen Hausmacht, die Bemühungen aller andern Könige blieben ohne Erfolg. Für die Wohlfahrt des Reiches waren einst die Romfahrten der sächsischen, der salischen und namentlich der hohen staufischen Kaiser verhängnisvoll geworden, da sie die Herrscher oft jahrelang von Deutschland fern hielten, ebenso schlimm aber war es, daß die Wahlkönige die Kräfte und Mittel des Reiches oft zu Gunsten ihrer Hausmacht verwendeten. Bon Karl Iv. hat Kaiser Maximilian I. gesagt, er sei seinen Erblanden ein Vater, dem Reiche ein Erzstiefvater gewesen. Friedrich Iii. klagte, „das Reich sei voll Unrat, Gewaltthätigkeit, unehrlichem Angriff, Mord und Brand, davon es gar schädlich gemindert werbe,"

4. Vom großen Interregnum bis zur Reformation - S. 165

1893 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
165 Die wohlgemeinten Ratschläge des ehrenfesten Mannes konnten indes dem Verderben des Bauernstandes nicht wehren: das Übel der Schlemmerei, des Strebens über Stand und Mittel hinaus forderte zahllose Opfer unter den Landleuten. Viele unter ihnen endeten wie der junge Helmbrecht ihr Leben am Galgen oder irrten, von den Angehörigen wegen ihres Lasterlebens verstoßen, im Elend umher. So erging es der schönen Gorelind, die, von Eitelkeit und Hochmut erfüllt, sich von ihrem Bruder verführen ließ, einem Spießgesellen desselben, dem Räuber Lämmerschling, die Hand zum Ehebunde zu reichen. An ihrem Hochzeitstage, als sie mit gestohlenen Gewändern prunkte und die ganze Gesellschaft von geraubtem Gut ein lecker bereitetes Mahl hielt, kam der Richter mit den Schergen. Die Räuber mußten sterben, nur der junge Helmbrecht, mit seinem Räubernamen Schlingdengau genannt, kam mit dem Leben davon, doch wurde er geblendet und büßte Hand und Fuß ein. Den blinden Krüppel weist der Vater vom Hofe. Ein Jahr noch irrt er bettelnd durchs Land, da finden ihn Bauern, die er einst beraubt hat. Ohne Erbarmen hängen sie ihn an den nächsten Baum. Gotelind aber fand man nach der Hochzeit nackt und elend hinter einem Zaune. Ein freundlicheres Bild zeigen die Festlichkeiten, welche das junge ^ste Landvolk im Sommer und im Winter mit ungetrübter Jugendlust ße=yauern' ging und denen auch die Alten wohlgefällig zusahen. Hin und wieder wehrte wohl eine ernstgesinnte Mutter, voll Sorge um der Tochter Ruf und Ehre, dem leichtgesinnten Mägdlein frohen Tanz, doch lefen wir in den alten Berichten, daß die Tochter nicht immer auf der Mutter Worte hörte, sondern mit Gewalt die Truhe erbrach, in welcher ihre feinen Kleider verwahrt wurden. Sie schmückte sich und eilte hinaus zum Spiel. Die Feste des Landvolkes schlossen sich eng an die Natur an, die dem Bauern mehr als andern wohl vertraut ist. Weun der Lenz erschien, spähten die Mädchen nach den ersten Zeichen seines Waltens. Der Dichter faßt es in folgende Töne: ,So die bluomen üz dem grase dringent, same sie lachen gegen der spilden sunnen, in einem meien an dem morgen fruo, und diu kleinen vogellin wol sin gen t in ir besten wise di si kunnen, waz wünne mac siche da geliehen zuo? ez ist wol halb ein himelriche.“

5. Vom großen Interregnum bis zur Reformation - S. 167

1893 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
167 Reien folgen die Trinkgelage mit lauter und übermütiger Fröhlichkeit." Aber auch der Winter hatte seine Freuden, die uns Nithard von Reuenthal schildern mag: „Winter," singt er. „deine Gewalt treibt uns hinweg, von der breitgeästeten Linde in die Stube, deine Winde fahren kalt daher; Lerche, laß dein Singen. Reif und Schnee haben dir die Fehde angekündigt, du mußt stille schweigen. Ich beklage den grünen Klee. Mai. ich will dir danken, der Winter bereitet mir Schmerz------------------ Kinder, macht euch bereit für den Schlitten, der auf dem Eise geht. Kalt ist der verhaßte Winter, er hat uns die wonniglichen Blumen genommen. Mancher grünenden Linde Wipfel steht nun grau, unbesungen ist der Wald. Das alles ist von des Reifes Ungnade gekommen. Könnt ihr sehen, wie er die Heide zugerichtet hat? Sie ist durch seine Schuld verwelkt und die Nachtigallen sind hinweggeflogen. Wohl bedürfte ich meiner weisen Freunde Rat. Sie mögen sagen, wo die Freunde sollen der Freuden pflegen. Megenwart hat eine weite Stube. Behagt es euch allen, so wollen wir uns dort am Festtag zum Tanze versammeln. Es ist seiner Tochter Wille, daß wir dorhin kommen: ihr sollt es alle einander sagen. Einen Tanz um den Tisch, den leitet Engelmar. Werdet einig, wer zu Kunigunden geht, sie sehnt sich immer nach dem Tanze. Vorwürfe würden uns gemacht werden, wenn man es ihr nicht sagte. Gisel, gehe zu Juten hin und lade sie zum Kommen ein, sage es zugleich auch Ellen, daß sie mitkomme, denn zwischen ihnen und mir besteht ein enger Bund. Vergiß mir, Kind, ja nicht die Hedwig, bitte sie, mit den andern zu kommen. Eine Sitte aber sollen die Mädchen lassen: sie sollen die Hüte nicht zu weit ins Gesicht setzen. Ich rate allen guten Frauen, welche hochgemuten Männern holden Sinn tragen, daß sie den Hut aus dem Gesichte rücken und weiter nach hinten binden und so den Nacken schützen. Beim Tanze griff Eppe zum Dreschflegel, Adelber zur Pflugräute (der Stab, womit das Pflugbrett von der Erde gesäubert wird). Dies geschah alles um ein Ei. das Ruprecht fand; ich glaube, der Teufel gab es ihm. Damit drohte er Eppen zu werfen. Eppe ward zornig, in übler Laune rief er: ,Trutz*. Da warf's ihm Ruprecht an die Glatze, daß es herniederfloß. Friedlieb wollte Gotelinden zum Tanze auffordern. Dasselbe hatte Engelmar im Sinn. Verdrießt's euch nicht, so erzähl' ich euch das Ende. Eberhard der Meier mußte sich ins Mittel legen und zwischen den beiden den Frieden herstellen. Sonst

6. Das Zeitalter der Reformation, Das Jahrhundert des großen Krieges, Das Zeitalter der unumschränkten Fürstengewalt - S. 110

1900 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
110 nicht helfen wolle. Juppiter sagte: „Seid ihr edelgeboren?" Sie sagten: „ja!" Juppiter sagte: „Seid ihr denn auch Kipper?" „Nein", sagten sie, „den Bescheißern sind wir niemals günstig gewesen." Das Wort verdroß die andern Kipper, sagten: „Wir sind keine der Art; wenn wir das sind, so seid ihr so gut als wir. Ist es doch wahr, habt ihr doch lange Zeit mit uns gezogen, geritten und gerennet, ja ihr habt euch auch von den Juden bestellen lassen, in derselben Gesellschaft zu wachen, ihr Geld zu verwahren, den garstigen stinkenden Juden Diener und Trabanten zu sein." „So haben wir um unsern Lohn geritten", sagten die Edelleute. Eine Reihe von Zeitgenossen schildert, wie die Unterhändler anfangs in förmlicher Soldatenmontur mit roten oder blauen Binden um den Leib, den Degen an der Seite und die Feder auf dem Hute im Magdeburgischen und Halberstädtischen umherstreiften, wie man an grauen niedrigen Hüten mit einem langen Federbusch und breiten Bändern „die Kipper und Wipper" erkennen wollte, die auf der Schnellwage die leichtert gegen die schweren Stücke prüften und die, welche die Wagbalken niederkippten, zu ihren Kunststücken zur Seite wippten. Angesichts des Verschwindens des Silbers und der ungeheuren Ausdehnung der schlechten Ausmünzung war es natürlich, daß auch das Kupser über die gewöhnlichen Preise stieg. „In gegenwärtiger Zeit", sagt ein Zeitgenosse, „werden die Blasen, Kessel, Röhren, Rinnen und was von Kupfer ist, ausgehoben, in die Münze getragen und zu Gelde gemacht. Ein ehrlicher Mann darf sich nicht mehr getrauen, jemand zu beherbergen, denn er muß Sorge tragen, der Gast breche ihm des Nachts die Ofenblasen aus und liefe davon. Wo eine Kirche ein alt kupfern Taufbecken hatte, das mußte sofort der Münze zu und half ihm keine Heiligkeit, verkauften es, die darin getauft worden waren." In der That lohnte es sich, eine Ofenblase von Kupfer zu stehlen und in die Münze zu verkaufen, denn als 1622 einige Reichsstände aus Mangel an Silber Kupfergeld als Scheidemünze prägen ließen, konnte hierzu der Centner für 500 Gulden vermünzt werden, ja in der Stadt Kamenz ward damals der Centner zu 910 Thaler 4 Groschen 6 Pfennig ausgebracht! So war bei den geringeren Sorten von Silbergehalt gar keine Rede mehr; man hängte den roten Füchsen einen weißen Mantel um, d. h. man suchte durch Weinstein dem Kupfer auf einige Zeit den täuschenden Schein von Silber zu geben; aber bereits nach Verlauf von 8 Tagen verwandelten sie ihren glänzenden Silberblick in ein

7. Das Zeitalter Friedrichs des Großen, Deutschland in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. - S. 241

1902 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
241 niger Ungarn, noch fast kein Österreicher in Deutschland studierte. Aber auch auf den preußischen Universitäten hatte die Burschenschaft noch so wenig Anhang, daß allein Berlin der Einladung Folge leistete. So war denn bei der Feier der Völkerschlacht gerade die Studentenschaft der beiden Staaten, welche allein schon bei Leipzig für die Sache der Freiheit gefochten, fast gar nicht vertreten; und alle die wundersamen Märchen, womit die Liberalen der rheinbündischen Länder die Geschichte des Befreiungskrieges auszuschmücken liebten, fanden freien Paß. Schon lange zuvor hatte die Presse mit mächtigen Trompetenstößen den großen Tag angekündigt. Eine freie Zusammenkunft von Deutschen aller Länder allein um des Vaterlandes willen war diesem Geschlechte eine so erstaunliche Erscheinung, daß sie ihm fast wichtiger vorkam als die weltbewegenden Ereignisse der letzten Jahre. Im Laufe des 17. Oktobers langten an fünfhundert Burschenschafter in Eisenach an, etwa die Hälfte aus Jena, dreißig aus Berlin, die übrigen ans Gießen, Marburg, Erlangen, Heidelberg und anderen Universitäten der Kleinstaaten ; die rüstigen Kieler hatten nach Turnerbrauch den weiten Weg zu Fuß zurückgelegt. Auch vier der Jenenser Professoren fanden sich ein: Fries, Oken, Schweitzer und Kiefer. Jede neu eintreffende -Lchar ward schon am Thore mit stürmischer Freude begrüßt und dann in den Rautenkranz geleitet, um dort vor den gestrengen Herren des Ausschusses auf dreitägigen Burgfrieden Urfehde zu schwören. Anderen Tags in der Frühe stieg „der heilige Zug" bei hellem Herbstwetter durch den Wald hinauf zu der Burg des Reformators: voran der Burgvogt Scheidler mit dem Burschenschwerte, darauf vier Burgmänner, dann, von vier Fahnenwächtern umgeben, Graf Keller mit der neuen Burschenfahne, welche die Jenenser Mädchen ihren sittenstrengen jungen Freunden gestickt hatten, daun endlich die Burschen Paar an Paar, viele schöne germanische Reckengestalten darunter, man» cher' im Vollbart, was bei ängstlichen Gemütern schon als ein Zeichen hochverräterischer Gesinnung galt. Allen lachte die Freude aus den Augen, jene glückliche Selbstvergesfenheit der Jugend, die noch ganz im Genusse des Augenblicks aufzugehen vermag; ihnen war, als ob ihnen heute zum ersten Male die Herrlichkeit ihres Vaterlandes leibhaftig entgegenträte. Droben im Rittersaale der Wartburg, den der Großherzog gastfreundlich geöffnet hatte, wurde zuerst unter Pauken- Deutsche Kulturgeschichte. Iv. -i a

8. Das Zeitalter Friedrichs des Großen, Deutschland in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. - S. 279

1902 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
279 bet König zu Pferbe, in der Uniform des ersten Garberegiments, mit einem breiten schwarz-rot-golbenen Banbe um den linken Arm. Ebenso waren die ihn umgebenben Prinzen und Generale geschmückt. Dem König zur Seite gingen zwei Bürger. Einer der Hauptbarrikabenkämpfer, der Tierarzt Urban, schloß sich, eine gemalte Königskrone tragenb, dem Zuge an. Als der König in bett Schloßhof Herabstieg, warb er von einer großen Volksmenge jnbelnb begrüßt. Er richtete an die Umftehenben folgenbe Worte: „Es ist keine Usurpation von mir, wenn ich mich znr Rettung der deutschen Freiheit und Einheit berufen fühle. Ich schwöre zu Gott, daß ich keinen Fürsten vom Throne stoßen will; aber Deutschlanbs Einheit und Freiheit will ich schützen, die muß geschirmt werben durch beutfche Treue auf den Gruublageu einer aufrichtigen konstitutionellen Verfassung." Eine gewaltige, sortwährenb wachfenbe Volksmenge schloß sich dem Zuge an. Vor der Königswache an der Schloßfreiheit hielt der König und sprach bewegte Worte des Dankes gegen die bort ftehertbe Bürgerwehr, und als eine Stimme rief: „Es lebe der Kaiser von Dentschlanb!" wehrte der König mit unwilliger Gebärbe ab: „Nicht boch, das will, das mag ich nicht!" Der Zug ging die Vehrenstraße entlang, durch die Linben zurück. Vor der Universität waren Professoren und Stu-benten versammelt. Der Prorektor rebete den König an. Dieser erwiberte in längerer Rebe. Im Verlaufe berfelben sagte er: „Ich trage die Farben, die nicht mein find. Aber ich will bannt nichts usurpieren, ich will keine Krone, keine Herrschaft, ich will Deutschlanbs Freiheit, Deutschlanbs Einheit, ich will Crbnung, das schwöre ich zu Gott (bte Rechte gen Himmel Hebenb). Ich habe nur gethan, was in der deutschen Geschichte schon oft geschehen, daß mächtige Fürsten und Herzöge, wenn die Orbnung niebergetreten war, das Banner ergriffen und sich an die Spitze des ganzen Volkes gestellt haben, und ich glaube, daß die Herzen der Fürsten mir entgegenschlagen und der Wille des Volkes mich unnterstützen wirb." Tansenbftimmiges Hoch folgte biefert Worten; die Stubenten schlugen mit ihren Waffen zusammen. Der König ritt weiter — am Schlosse vorüber durch die breite Straße nach dem Rathaus. Dort waren die Stabt-uerorbnetett aufgestellt. Zu ihnen sprach der König: „Bürger, ich weiß es wohl, daß ich nicht stark bin durch die Waffen meines gewiß starken und tapferen Heeres, nicht stark durch

9. Geschichts-Bilder - S. 19

1878 - Langensalza : Greßler
19 Bewohnern kamen noch Kolonisten aus Aegypten, Phönizien und Phrygien. Als die Hellenen sich über Griechenland verbreitet hatten, erwachte in ihnen ein Heldengeist ganz eigenthümlicher Größe. Körperstärke und kühner Muth galten für das Höchste; abenteuerliche Thaten für nachahmungswerth. Hervorragende Männer kämpften siegreich gegen Riesen, Räuber und wilde Thiere, oder traten mit Erfolg als Gründer von Staaten und als Gesetzgeber auf; sie wurden als Wohlthäter des Volkes bewundert und unter die Götter versetzt. Dies ist die griechische Heroenzeit, welche von 1300—1184 währt. In dieselbe gehören Herkules, Theseus, Perseus, Kastor, Pollux und der unsterbliche Sänger Orpheus*), die Kämpfer von Troja und andere Helden. Erstere vereinigten sich zu gemeinschaftlichen Unternehmungen unter Anführung des Jason nach Kolchis (am Ostufer des schwarzen Meeres), um das goldene Vließ zu holen (1300 v. Chr.). Man nennt diesen Zug den Argonautenzug. Das goldene Vließ war auf folgende Weise nach Kolchis gekommen: Phrixus und Helle, die Kinder eines griechischen Königs, wurden von ihrer Stiefmutter sehr hart behandelt. Um der steten Quälerei überhoben zu sein, flohen sie auf einem goldwolligen Widder über das Meer. Leider siel Helle beim Ueberfchreiten der Meerenge, welche Asien und Europa von einander scheidet, in das Meer, welches nach ihr »Hellespont« (Dardanellen) heißt. Phrixus aber kam glücklich nach Kolchis und verehrte gegen gastliche Ausnahme dem Könige Aeetes das kostbare Widderfell. Der König erhielt darauf die Weissagung, daß er so lange regieren würde, als das Fell in seinem Besitze sei. Er hing es in einem geweihten Haine an einer großen Eiche auf und ließ es durch einen nie schlafenden Drachen bewachen; auch zog er aus Vorsicht noch eine hohe Mauer um den Hain. — Diesen Schatz sollte Jason mit Hülfe der angeführten Helden wieder erobern und nach Griechenland zurückbringen. Unter Mithülfe der Tochter des Königs Aeetes (Medea) gelang es dem Jason, das ersehnte Kleinod den Griechen zu überliefern. Medea und deren Bruder kamen mit nach Griechenland. Aus Dankbarkeit für die geleisteten Dienste nahm Jason die Medea zu seiner Gemahlin. *) Von Orpheus erzählt die Sage, daß er durch die Macht seines Gesanges wilde Thiere gezähmt, Flüsse im Laufe aufgehalten und Bäume zum Tanzen gebracht habe. Der trojanische Krieg.*) (Um's Jahr 1200 v. Chr.) Die Trojaner waren ein Volk in Kleinasien, im heutigen Natolien. Sie stammten ebenfalls, wie die ersten Einwohner *) Nach Hillert u. A. 2*

10. Geschichts-Bilder - S. 186

1878 - Langensalza : Greßler
186 sich und die Ihrigen mit Hab und Gut gegen Alle und Jede, wer [te, auch seien, zu vertheidigen und einander mit Rath und Hilfe freizustehen.« Kation wurden sie Eidgenoff en genannt. Der Kaiser aber schickte ihnen zu Reichsvögten harte und böse Leute aus seinem eigenen Lande, die sie drückten und quälten. Und er schickte den Hermann Geßler von Brunegg und den Ritter Geringer von Landenberg. Die thaten, was nie zuvor die Reichsvögte, und wollten im Lande selbst wohnen. Landenberg zog aus das Schloß des Königs bei Sarnen in Oberwälden, und Geßler baute sich einen Zwinghof im Lande Uri. Run wurden die Zölle erhöht, die kleinsten Vergehen mit Kerker , und schweren Bußen bestraft und die Landleute mit Stolz und Verachtung mißhandelt. Als Geßler vor des Stauffachers neuem Hause im Dorfe Steinen vorbeiritt, sprach er höhnisch: »Kann man's auch dulden, daß das Bauernvolk so schön baue?« Und als Arnold an den Halden von Melchthal im Unterwaldner Lande wegen geringen Fehlers um ein Paar schöne Ochsen gestraft würde, riß Laudenbergs Knecht die Ochsen vom Pfluge weg und sprach: »Bauern können ihren Pflug selber ziehen!« Aber der junge Arnold, ob der Rede ergrimmt, schlug den Knecht, daß er demselben zwei Finger zerbrach. Darum floh er ins Gebirge. Da ließ der Landenberg zur Strafe dem alten Vater des Arnold beide Augen ausstechen. Und die Vögte und ihre Gesellen verübten Gräuel und schalteten im Lande also, daß sie nicht nur des Volkes von Kaiser und Königen verbriefte Rechte mit Füßen traten, sondern selbst das ewige Recht verhöhnten, das Gott jeglichem Menschen, wie sein unveräußerliches Gut, gegeben hat Als nun in den Thälern Demuth weinte und Hochmuth lachte, sprach in dem Dorfe Steinen des Werner Stauffachers Frau zu ihrem Manne: »Wie lange muß Demuth weinen und Hochmuth lachen? Sollen Fremdlinge Herren dieser Erde und Erben unseres Gutes sein? Wozu taugen die Männer des Gebirges?« — Da ging schweigend der Werner Stauffaucher hinab zu dem Orte Brunnen am See und fuhr über das Wasser nach Uri zum Walther Fürst in Attinghausen. Bei bemselben fand er verborgen den Arnold von Melchthal, welcher vor dem Grimme des Landenberg über das Gebirge entwichen war. Und sie redeten von der Noth des Landes und dem Gräuel der ausländischen Vögte, die ihnen der König, zuwiber ihren angestammten Rechten und Frechheiten, gesandt habe. Auch gebachten sie, wie sie gegen die Bosheit der Vögte vergebens geklagt bei dem Könige, und wie biefer selbst ge-brohet, sie müßten trotz Siegel und Briefen alter Kaiser und Könige, ab vom Reiche und der Herrschaft Oesterreichs zugewandt werben. Da nun Gott keinem Könige Gewalt gegeben, auf daß er Unrecht thue, so fei keine anbere Hilfe, als durch Gott und Muth; und der
   bis 10 von 176 weiter»  »»
176 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 176 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 6
3 2
4 1
5 61
6 0
7 19
8 0
9 0
10 34
11 2
12 3
13 0
14 6
15 1
16 31
17 0
18 1
19 3
20 5
21 2
22 1
23 3
24 4
25 1
26 2
27 3
28 13
29 1
30 1
31 5
32 1
33 17
34 3
35 0
36 10
37 117
38 3
39 14
40 0
41 0
42 6
43 46
44 0
45 8
46 13
47 4
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 38
1 176
2 12
3 116
4 244
5 79
6 166
7 34
8 21
9 71
10 42
11 105
12 190
13 23
14 29
15 34
16 340
17 840
18 14
19 207
20 16
21 404
22 65
23 183
24 119
25 18
26 119
27 14
28 184
29 36
30 11
31 17
32 51
33 13
34 31
35 25
36 641
37 38
38 128
39 314
40 101
41 105
42 359
43 43
44 35
45 517
46 29
47 22
48 45
49 98
50 75
51 26
52 74
53 2
54 547
55 41
56 30
57 18
58 21
59 98
60 74
61 65
62 26
63 14
64 87
65 40
66 23
67 18
68 186
69 48
70 309
71 142
72 344
73 26
74 22
75 389
76 262
77 649
78 23
79 105
80 25
81 29
82 308
83 41
84 185
85 36
86 36
87 408
88 33
89 7
90 37
91 265
92 791
93 48
94 924
95 101
96 17
97 24
98 204
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 25
1 2
2 67
3 13
4 22
5 6
6 40
7 11
8 12
9 24
10 53
11 3
12 26
13 19
14 8
15 7
16 27
17 37
18 16
19 41
20 0
21 46
22 8
23 4
24 4
25 23
26 57
27 11
28 7
29 13
30 46
31 12
32 6
33 336
34 17
35 44
36 8
37 9
38 0
39 20
40 13
41 52
42 20
43 35
44 11
45 5
46 15
47 14
48 12
49 31
50 61
51 102
52 11
53 5
54 20
55 14
56 34
57 6
58 15
59 495
60 11
61 55
62 17
63 8
64 23
65 73
66 1
67 23
68 11
69 1
70 2
71 84
72 40
73 15
74 0
75 39
76 0
77 16
78 6
79 9
80 29
81 824
82 21
83 4
84 5
85 19
86 6
87 4
88 11
89 11
90 6
91 37
92 5
93 1
94 2
95 1
96 4
97 65
98 5
99 12
100 287
101 1
102 247
103 5
104 2
105 9
106 16
107 3
108 1
109 3
110 19
111 75
112 112
113 1
114 17
115 8
116 106
117 4
118 11
119 4
120 17
121 150
122 5
123 42
124 18
125 11
126 6
127 26
128 11
129 27
130 2
131 70
132 31
133 7
134 1
135 3
136 123
137 7
138 2
139 2
140 28
141 19
142 56
143 117
144 2
145 19
146 15
147 6
148 4
149 1
150 13
151 119
152 70
153 2
154 15
155 50
156 166
157 36
158 26
159 5
160 4
161 25
162 12
163 15
164 2
165 6
166 83
167 44
168 11
169 78
170 16
171 67
172 42
173 58
174 1
175 82
176 8
177 111
178 1
179 73
180 1
181 25
182 75
183 211
184 12
185 4
186 1
187 10
188 4
189 27
190 33
191 13
192 35
193 4
194 7
195 3
196 116
197 8
198 21
199 11