Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 41

1901 - Langensalza : Beyer
3. Die oberrheinische Tiefebene. 41 Sachliche Vertiefung: Woher hat die Landschaft ihren Namen? Die Landschaft ist eine Tiefebene und breitet sich zu beiden Seiten des Rheines aus, daher rheinische Tiefebene. Am Rhein erstreckt sich aber weiter abwärts, wie die Karte sagt, noch eine zweite Tiefebene. Diese letztere, die sich am Unterlaufe des Rheinstromes ausdehnt, liegt tiefer als die Tiefebene am Mittelrhein, denn der Rhein fließt ja nach dieser Richtung hin. Diese Tiefebene am Niederrhein ist also die untere, jene dagegen die obere. Ihren Namen hat sie also nicht von ihrer Lage, sondern vom Gegensatz zu der Tiefebeue am Unterlaufe des Rheines erhalten. Welche Ausdehnung mag diese Ebene wohl haben? Die oberrheinische Tiefebene ist viel breiter als die fruchtbare Saalaue Thüringens; sie ist nicht überall gleich breit; denn die Gebirge treten an manchen Stellen näher an den Rheinstrom heran, manchmal treten sie weiter zurück. An den breitesten Stellen beträgt die Ausdehnung von Westen nach Osten un- gefähr 40 km, d. i. 10 Stunden. Die Ausdehnung von Süden nach Norden beträgt ungefähr das achtfache der westöstlichen Breite, also 309 km, d. i. 75 Stuuden. Sie ist ungefähr 16 mal so groß als uuser Ostkreis. Wie kommt es nur, daß wir hier mitten im Gebirgslande eine solche Tiefebene finden? Die oberrheinische Tiefebene ist nicht entstanden wie das Mnldenthal und wie die Saalaue oder wie die Thäler anderer bekannter Flüsse, die durch das Wasser ausgewaschen sind. Die Tief- ^bene stellt eine Versenkung dar. Vor tausend und abertauseud Jahren war die weite Ebene noch mit Gesteinsschichten ausgefüllt. Da bildeten sich infolge der fortschreitenden Abkühlung der Erdrinde zahlreiche Risse und Spalten. Es hoben sich zu beiden Seiten aus dem Juuern der Erde die Urgesteine und bildeten die Gebirge, die jetzt zu beiden Seiten die Ebene begrenzen; gleichzeitig aber stürzten die Gesteinsschichten in der Mitte ein und bildeten so zwischen den beiden Gebirgsreihen einen tiefen und breiten Graben. Dieses weite Becken füllte sich später mit Wasser, und so entstand hier ein See. Wie kommt es aber, daß dieser See verschwuudeu ist? Dieser See wurde im Norden durch den Huusrück und Taunus, die damals noch nicht geschieden waren, abgeschlossen. Das Wasser des Sees floß durch die Wetterau nach der Weser hinüber. Da erhob sich hier das Vogels- gebirge und versperrte dem Wasser den Ausweg. Nun bahnte sich das Wasser einen anderen Ausweg, indem es das Gebirge, das im Norden vor- gelagert war, durchsägte. So entleerte sich der große See nach und nach und die weite Ebene wurde freigelegt. • In ihre Mitte grub sich dann der Rheinstrom sein Bett. Zusammenfassung: Lage, Ausdehnung und Entstehung der ober- rheinischen Tiefebene. 2. Hat diese deutsche Landschaft den Ehrennamen auch verdient? Die Siedelungen in der oberrheinischen Tiesebene. Die ober- rheinische Tiefebene hat sehr wohl den Ehrennamen „das deutsche Paradies" verdient. Sie ist sehr stark besiedelt. Die Karte weist eine ganze Reihe von kleinen und großen Städten aus. Unter diesen befinden sich drei Groß-

2. Das Deutsche Reich - S. 55

1901 - Langensalza : Beyer
3. Die oberrheinische Tiefebene. 55 Umwalluug besitzt. (Vergleich: Der Donaugau auf der oberdeutschen Hoch- ebene, die Beckenlandschaften in Thüringen.) Die niedrige Lage und die allseitige Umwallung haben der oberen Rheinebene ein sehr mildes Rlima gegeben. d) Die weite Ebene ist in ihrem weitaus größten Teile mit einer ausgezeichneten Erdart bedeckt, die man Löß nennt. Dieser enthält sehr viel Nährstoffe für die Pflanzen und bedingt den Reichtum an Bodenerzeug- nissen. Auch die Hügellandschaften und die Gebirgsthäler sind mit einer nährkräftigen und fruchtbaren Ackerkrume bedeckt, die aus den verwitterten Gesteinen der Gebirge entstanden ist. Dazu kommt, daß dem Boden auch die nötige Feuchtigkeit zugeführt wird durch die zahlreichen Niederschläge. (Worin begründet?) Die milde Luft, die nährkräftige Ackerkrume und die reichen Niederschläge machen die Nheinebene zu einem gartengleichen, gesegneten Landstriche. c) Der Reichtum an Erwerbsquellen und an großen Städten ist zu- nächst begründet in der Fruchtbarkeit des Bodens und in dem Holzreich- tum der Berge und Gebirge, sowie in dem Reichtum an fließenden Ge- wässern, deren Ausnützung mancherlei Erwerbszweige hervorgerufen hat. Welche Erwerbszweige sind davon abhängig? Daß sich hier auch eine rege Industrie entwickelt hat, liegt an dem Reichtum an natürlichen und künst- lichen Verkehrswegen, also an den günstigen Verkehrsverhältnissen. (Vergl. Thüringen.) Bodenfruchtbarkeit und Bodenerzeugnisse, Wasserreichtum und Wegsamkeit bilden die Grundlage der dichten Besiedelung und der regen Gewerbthätigkeit in der oberrheinischen Tiefebene. d) Der Reichtum an Naturschönheiten ist hervorgerufen worden durch Natur und Menschenhand. Die Natur hat die eigenartige Bodengestaltung geschaffen. (Grabenversenkung. Aufbau der Randstufeu, Thalrinnen, Ebene mit dem Rheinthal und den Nebenthälern.) Die Menschen dagegen haben zur Erhöhung der Schönheiten beigetragen durch die vielseitige Ausnützung und Bebauung des Bodens, (Inwiefern?) durch Anlage von Ortschaften, durch Erbauung von Kunstdenkmälern, wozu die nahen Gebirge das Material lieferten. Die eigenartige Bodengestaltung, die vielseitige Bodenausnutzung und di6 reiche Bodenbesiedelung haben die Rh ein ebene zu einer der schönsten Landschaften unseres Vaterlandes gemacht. Ergebnis: Die oberrheinische Tiesebene, Deutschlands Paradies. 1. Die Rheinebene ist reich an Fruchtauen und Bodenerzeugnissen, an Erwerbsquellen und volkreichen Städten, an natürlichen und künstlichen Verkehrswegen, an Naturschöuheiten und Kunstdenkmälern. 2. Die niedrige Lage und die allseitige Umwalluug haben der oberen Rheinebene ein sehr mildes Klima gegeben. 3. Die milde Luft, die uährkräftige Ackerkrume und die reichen Niederschläge machen die Rheinebene zu einem gartengleichen, gesegneten Landstrich. 4. Bodenfruchtbarkeit und Bodenerzeugnisse, Wasserreichtum und Weg- samkeit bilden die Grundlagen der dichten Besiedelung und der regen Ge- werbthätigkeit in der Rheinebene.

3. Das Deutsche Reich - S. 56

1901 - Langensalza : Beyer
56 I- Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Süddentschlands. 5. Die eigenartige Bodengestaltung, die vielseitige Bodenausnützung und die reiche Bodenbesiedelung haben die Rheinebene zu einer der schönsten Gegenden unseres Vaterlandes gemacht. Anwendung: 1. Was erzählen die Gewässer der oberrheinischen Tief- ebene über die Bodengestalt der Landschaft? 2. Warum ist die Laufrichtung der einzelnen Flüsse so verschieden? 3. Woher rührt die verschiedene Länge der einzelnen Flüsse? 4. Welche Bedeutung haben die Zuflüsse für den Hauptstrom? 5. Welchen Einfluß üben die fließenden Gewässer auf die Besiedeluug der Landschaft aus? 6. Welche Vorteile gewähren die fließenden Gewässer den Bewohnern der Landschaft? 7. Welche Gefahren bringen die Gewässer mit sich und worin sind diese begründet? 8. In welcher Weise haben sich die Bewohner der Landschaft vor diesen Gefahren zu schützen gesucht? 4. Das schwabische Stufenland.) Ziel: Die Landschaft unseres deutschen Vaterlandes, welche uns unsere bekanntesten Dichter geschenkt hat. Vorbereitung: Welche Dichter sind uns denn bekannt? (Friedrich von Schiller, Ludwig Uhland. Jnstinus Keruer, Gustav Schwab, Karl Gerok, Wilhelm Hauff.) Was ist nun in unserer Aufgabe behauptet? (Diese Dichter stammen sämtlich aus eiu und derselben Landschaft unseres deutschen Vater- landes.) Wer weiß noch, welche Landschaft ihre Heimat ist? (Ludwig Uhland ist in Tübingen geboren. Schillers Geburtsort ist das Städtchen Marbach am Neckar. Gustav Schwab stammt aus Stuttgart. Justinus Kerners Heimat ist Ludwigsburg. Karl Gerok lebte lange Zeit in Stuttgart.) Wo habeu wir diese Orte zu suchen? (Tie Geburtsorte dieser Dichter liegen in der Landschaft unseres deutschen Vaterlandes, die vom Neckar durchströmt wird, in dem alten Schwabenland.) Welche Fragen werden wir da wohl zu beantworten haben? (1. Welche Landschaft wird als Schwabenland be- zeichnet? 2. Wie kommt es wohl, daß das Schwabenland uus so viele be- rühmte Dichter geschenkt hat?) — Zusammenfassung. Gieb nun an, womit wir uns heute und in den nächsten Stunden be- schüstigen wollen! Von dem Schwabenland, der Heimat unserer bekanntesten und berühmtesten Dichter. x) Vergl. Penck, S. 219, 224, 273. — Kutzen, 238. - Delitzsch, Deutschlands Oberslächenfoim, S. 49 ff.

4. Das Deutsche Reich - S. 60

1901 - Langensalza : Beyer
60 I. Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Süddeutschlands. Ausgang nach dem Rheine zu bahnen mußten. Deshalb nehmeu die Thal- ränder, je mehr die Gewässer dem Rheine sich nähern, an Höhe zu. Was lehrt uus diese Thalbildung über den Gesteins- bau des Landes? Da die Thalbildung in dem schwäbischen Hügelland ähnlich ist wie in Thüringen, so liegt die Vermutung nahe, daß der Ge- steinsbau des schwäbischen Hügellandes ähnlich ist dem Gesteiusbau des Thüringer Hügellandes. Das ist auch der Fall. Wie das Thüringer Hügelland baut sich also auch das Innere des Schwabenlandes aus den drei Gesteinen Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper aus. Vielfach wird dieses Gestein von jener fruchtbaren Bodenart bedeckt, die der oberrheinischen Tief- ebene ihre hohe Fruchtbarkeit verleiht, vou dem Löß. Woher aber rühren die zahlreichen Bergkegel, welche aus dem Hügellande aufsteigen? Aus der Form dieser Berge merken wir, daß sie nicht aus demselben Gestein gebildet sein können, aus dem das Hügelland sich aufbaut. Solch kegelförmige Berge haben wir bereits auf dem Rhöngebirge angetroffen. Die Bergkegel, die sich auf dem Rücken dieses Gebirges erheben, bauen sich auf aus harten schwarzgrauen Basaltsteiuen, die durch die Gewalt des Feuers aus dem Innern der Erde aufgeworfen wnrden. Die Bergkegel des Schwabenlandes bestehen auch zumeist aus Basaltstein, sind also vom Feuer gebildet worden. (Bilder vorzeigen!) Wie war aber dies möglich? Unsere Erde war ja früher eine feuerflüssige Masse, die an der Oberfläche nach und nach erkaltete. So bildete sich allmählich die Erdrinde. Mit der fortschreitenden Erkaltung der Erdrinde entstanden an vielen Stellen Risse und Spalten. In diese drangen die feuerflüssigen Massen aus dem Innern der Erde von unten her hinein und füllten dieselben aus. Im Laufe der Jahrtausende wurden dann die Gesteine, welche die Basaltmassen umschlossen, hinweggewaschen und so ent- standen die kegelförmigen Berge. Welche Bergkegel sind für uns besonders merkens- wert? Die bedeutendsten Bergkegel dieser Art sind der Hohenzollern und der Hohenstaufen. Der Hohenzollern ist der höhere von beiden (ca. 800 m). Er liegt südwestlich von Reutlingen hart am Rande des schwäbischen Jura. Der Hohenstaufen ist um ungefähr 100 m niedriger als der Hohenzollern. Er erhebt sich im Nordosten des Juras zwischen den Städten Göppingen und Gmünd. Die beiden Bergkegel sind die denkwürdigsten Berge Deutsch- lands; denn sie sind die Stammsitze der beiden berühmtesten Kaisergeschlechter unseres deutschen Vaterlandes. Die alten Stammburgen der beiden Ge- schlechter sind gefallen: Die Burg der Staufer wurde während des Bauern- krieges zerstört und die Zollernburg war bereits 100 Jahre früher ge- fallen. Der Preußenkönig Friedrich Wilhelm Iv. hat jedoch die Burg wiederherstellen lassen. — Wie diese beiden Berge, so tragen auch die meisten der anderen Bergkegel die Stammburgen edler Geschlechter. Manch? derselben sind noch wohlerhalten; andere dagegen liegen in Trümmern oder sind vollständig verschwunden. Wie erklären wir uus, daß all diese Berge mit Burgen gekrönt sind? Die Berge sind alle ziemlich hoch und ihre Abhänge steil, deshalb auch schwer zugänglich. Sie eigneten sich also sehr gut zur

5. Das Deutsche Reich - S. 65

1901 - Langensalza : Beyer
4. Das schwäbische Stufenland. 65 es auf die benachbarten Landschaften angewiesen und mußte die fehlenden Kohlen und Rohstoffe von auswärts herbeiholen. Die Zufuhr von auswärts ist jedoch erleichtert dnrch die Schiffbarkeit des Neckars, der die ganze Land- schaft der großen Handelsstraße des Rheines angliedert und mit den kohlen- und eisenreichen Gegenden des Rheinlandes verbindet. Auch sonst sind die Verkehrsverhältnisse günstige. Obwohl die Landschaft im Westen durch eine Gebirgsreihe abgeschlossen wird, so ist doch eine Verbindung mit der benach- Karten Rheinebene möglich; denn eine ganze Reihe von Eisenbahnen fuhren durch die Pforten dieser Umwallung hinüber ins Rheinthal. Zusammenfassung: Erwerbs- und Siedelnngsverhältnisse in dem schwäbischen Becken. 5. Warum bezeichnen die Bewohner des Neckarlandes das Jura- gebirge als „rauhe Alb"? Wo erhebt sich denn das Juragebirge? Das Juragebirge erhebt sich auf der Grenzscheide zwischen dem schwäbischen Hügellande und der oberdeutschen Hochebene. Es beginnt am Rheine in der Gegend von Schaffhauseu und zieht sich in einer Länge von ungefähr 400 km nach Nordosten bis zum oberen Main. Es wird dnrch das Thal der Wörnitz in zwei Abschnitte geteilt; der südwestliche Teil desselben heißt schwäbischer Jura. Dieser Teil wird von den Quellflüssen der Donau durchbrochen. Woher hat das Gebirge seinen eigentümlichen Namen? Das Gebirge baut sich auf aus weißem Kalkstein, der den Namen Jurakalk führt. Unter diesem weißen Jurakalk lagert brauner Jura, und deu Fuß des ganzen Gebirges umfaßt eine Schicht schwarzer Jura. Warum wird nun das Jura gebirge als „rauhe Alb" bezeichnet? Der schwäbische Jura zeigt ein ganz anderes Aussehen als die benachbarten Gebirge. Er ist kein Waldgebirge, wie der Schwarzwald und Odenwald; er ist vielmehr ein öder kahler Höhenzug, auf dessen Rücken sich nur eiu spärliches Pflanzenleben entfaltet hat. Er gehört daher zu deu traurigsten Gegenden Deutschlands. (Bild von Geistbeck!) Worin ist diese Unfruchtbarkeit begründet? Infolge der hohen Lage und des geringen natürlichen Schutzes ist das Klima auf den Höhen des Gebirges sehr rauh. Der Boden besteht vielfach ans zerklüftetem Gestein und ist daher meist nicht anbaufähig. Die Ackerkrume der an- baufähigeu Striche aber ist dünn und wenig nährkräftig und liefert nur ge- ringe Erträge. Dazu kommt, daß das Gebirge in seinen höher gelegenen Teilen sehr wasserarm ist. Das Kalkgestein, das so zerklüftet ist, hält das Wasser nicht fest, sondern läßt es in die Tiefe fahren. Darum ist der Boden ziemlich trocken. Was hat diese Unwirtlichkeit zur Folge gehabt? Da die Erwerbsverhältnisse auf dem Iura sehr ungünstige sind, so ist das Gebirge auf seinem Rücken auch nur spärlich besiedelt. Nur wenige Dörfer sind hier zu finden. Dieselben machen aber einen ganz anderen Eindruck als die Ortschaften des Neckarthales. Niedrige, armselige Gebäude, welche von trocknen Fritzsche, Handbuch f. d erdkundlichen Unterricht. 5

6. Das Deutsche Reich - S. 130

1901 - Langensalza : Beyer
130 Ii. Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Mitteldeutschlands. sachliche Vertiefung: Inwiefern kann dieses Gebiet als eine deutsche Landschaft bezeichnet werden? Die Landschaft hebt sich scharf von den Nachbarlandschaften ab. Im Süden wird sie durch das Nahe-, Rhein- und Mainthal von der oberrheinischen Tiefebene geschieden. Im Osten der Landschaft befindet sich eine Senke, in der die Wetter, die obere Lahn, Eder und Diemel fließen. Durch diese Einsenkung, die mau die hessische Seuke genannt hat (Warum wohl?) wird das rheinische Schiefer- gebirge von Heffeu getrennt. Im Westen bildet das Thal der Maas eine scharfe Grenze, und im Norden der Landschaft breitet sich das norddeutsche Tiefland aus. — Auch hinsichtlich seines Gesteinsbaues unterscheidet sich die Landschaft von den Nachbargebieten. Wie schon der Name sagt, baut sie sich aus aus Schiesersteineü (es. Frankenwald!), während die benachbarten Landschaften aus Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper und Jura bestehen. — Weiter ist auch die Bodenform eine andere. Während die oberrheinische Tiefebene eine tiefe Grabenversenkung mit hohen Rändern darstellt, ist das rheinische Schiefergebirge — wie die Karte sagt, eine weite Hochfläche, die durch viele Flußthäler zerschnitten ist und auf welcher an verschiedenen Stelleil Bergkuppeu und Bergrücken aufgesetzt sind. Warum hat man wohl diese Landschaft dasrheinischeschiefer- gebirge genannt? Die Landschaft hat ihren Namen von dem Haupt- gestein, von dem sie aufgebaut wird, und von dem Hauptstrom, der sie durchschneidet. Wie der Frankenwald so besteht auch das rheinische Schiefer- gebirge znm größten Teile aus dunkelfarbigen Schiefersteinen. (Vorzeigen von Schiefersteiueu! Farbe desselben! Struktur! Unterschied zwischen Schiefer und Sandstein, Buntsandstein, Muschelkalk :e.). Inwiefern bildet das rheinische Schiefergebirge ein Glied des Rheingebiets? Die Landschaft wird von dem Rheinstrome durch- schnitten und so in zwei große Seitenlandschaften zerlegt, die ihr Wasser in zahlreichen Nebenflüssen zum Rheine senden. Zusammenfassung: Was wissen wir von der neuen Landschaft? a) Wie die neue Landschaft heißt. (Name.) b) Wo die neue Landschaft liegt. (Lage und Grenzen.) c) Wie die neue Landschaft sich gliedert. (Glieder.) 2. Inwiefern kann das rheinische Schiefergebirge als die „Perle deutscher Lande" bezeichnet werdend Wovon ist in der Aufgabe die Rede? (Vom rheinischen Schiefergebirge.) Was wird behauptet? (Es sei die „Perle deutscher Laude".) Was soll untersucht werden? (Inwiefern die Landschaft so bezeichnet werden kann.) Wovon sprechen wir also zuerst? Was wissen wir von dieser Land- schast bereits? (Wiederholung!) Nun zu der Behauptung! Wie lautet sie? Was bezeichnen wir als Perle? (Alles was einen hohen Wert besitzt.) Was soll also damit gesagt sein, wenn das Gebiet des Mittelrheins als „Perle deutscher Lande" be- zeichnet wird? (Die Laudschast besitzt einen hohen Wert). Was setzt das

7. Das Deutsche Reich - S. 139

1901 - Langensalza : Beyer
8. Das rheinische Schiefergebirge. 139 Becken von Neuwied, das oberhalb der Stadt Koblenz beginnt und unter- halb der Stadt Andernach endet. Von allen Seiten her dachen sich die Höhenzüge nach diesem breiten und flachen Thalboden ab. (Beispiele in der Heimat!) Eine große Zahl kleinerer und größerer Flüsse durchbricht die Thal- ränder des Beckens und führt die Gewässer dem Rheine zu. Der Strom selbst ist hier bedeutend breiter als in der Rheingasse. In Schlangen- Windungen durchfließt er das weite Becken, das sich durch große Fruchtbar- keit auszeichnet. Üppige Saatfelder und saftige Wiesen breiten sich zu beiden Seiten des Rheinstromes aus. Dazwischen erblickt das Auge ausgedehnte Weinberge und schattige Obsthaine, die sich die Abhänge hinaufzieheu. Volk- reiche Städte und Dörfer spiegeln sich in den grünlichen Fluteu des Rheines. Die größte der Städte ist Koblenz an der Mündung der Mosel. Ihr gegenüber liegt auf einem steilen Felsvorsprunge die Feste Ehrenbreitenstein. In der Mitte des weiten fruchtbaren Beckens liegt die Stadt Neuwied, welche dem Becken seinen Namen gegeben hat. Die Stadt zählt mehr als 10 000 Einwohner. Am Ausgange des Neuwieder Beckens liegt die Stadt Andernach, die zahlreiche mittelalterliche Gebäude aufweist. sachliche Vertiefung: Wie kommt es, daß wir an dieser Stelle des Rheinthales ein solch weites Becken finden? Dieser weite Kessel hat sich vor vielen Jahrtausenden gebildet. Wie einst zwischen Schwarz- und Wasgenwald der Boden zusammenstürzte und sich hier die tiefe Graben- Versenkung der oberen Rheinebene bildete, so ist auch das Neuwieder Becken ans ähnliche Weise entstanden. Durch einen Zusammenbruch des Bodens hat sich der breite Kessel gebildet. Die von den Gebirgen herabfließenden Gewässer haben diesen Kessel gefüllt. So entstand ein großer Binnensee. Als dann der Rhein sich sein Bett gegraben hatte, floß das Wasser ab und ließ den fruchtbaren Schlamm zurück, der heute den Boden bedeckt. Wodurch wird die Fruchtbarkeit des Beckens erhöht? Das Becken weist ein sehr mildes Klima auf, da es durch hohe Ränder vor rauhen Winden geschützt ist. Welchen Einfluß hat die Ausdehnung und Fruchtbarkeit des Beckens auf die Besiedelung ausgeübt? Das Neuwieder Becken ist viel dichter besiedelt als die Felsengasse des Rheins, wie aus der großen Zahl der Ortschaften hervorgeht. Die Orte sind auch meist größer. Welcher Umstand trug wohl auch zu starker Besiedelung bei? Die Erwerbsverhältnisse sind hier günstiger. Außer dem Wein- und Obstbau ist infolge der weiten Ausdehnung auch ein ergiebiger Ackerbau möglich. Das milde Klima gestattet ferner den Anbau des Tabaks und der Cichorie. In- folgedefsen hat sich hier das Großgewerbe entwickeln können. Wir finden darnm in den Städten mancherlei Fabriken, in denen die Erzeugnisse des Wein-, Obst- und Ackerbaues verarbeitet werden. In Koblenz werden die berühmten Schaumweine hergestellt, während in anderen Orten ans den er- bauten Äpseln der Apfelwein bereitet wird; in Neuwied und anderen Orten giebt es Tabak-, Zigarren- und Cichorienfabriken. Welchen Umständen verdankt wohl Koblenz seine Größe? Im Mittelpunkt des malerischen Rheinthales gelegen, am Kreuzuugspunkt wichtiger

8. Das Deutsche Reich - S. 140

1901 - Langensalza : Beyer
140 Ii. Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Mitteldeutschlands. Verkehrsstraßen (Mosel-, Rhein- und Lahnstraße). Knotenpunkt von Eisen- bahnen. 4. Die untere Rheingaffe. *) Unterhalb Andernach tritt der Rhein, wie die Karte zeigt, abermals in ein enges düsteres Thal ein. Es ist die untere Felsengasse, die bis Bonn reicht. Schroffe Berge und wundervolle Felsengruppen wechseln mit kleinen Thalerweiterungen ab. Ju den letzteren breiten sich Dörfer und kleine Städte aus, und hinter ihnen ziehen sich die Abhänge hinauf Weinberge und Obsthaine. Mitten in dem Rheinstrome aber liegen wiederum eine Reihe freundlicher Eilande. Tie größte und schönste ist die Insel Nonnenwert, die sich südlich des Städtchens Königs- Winter im Rheine befindet. Unterhalb dieses Eilands befindet sich' das enge Felsenthor, dnrch welches der Rhein aus seiner Felsengasse austritt. Den rechten Thorpseiler dieses Felsenthores bildet das herrliche Sieben- gebirge, an dessen Nordende der Drachenfels kühn emporsteigt. Auf der linken Seite steigen die steilen Kegel des Rolandseck und des Godesberges auf, deren Gipfel mit Ruinen gekrönt sind. sachliche Vertiefung: Woher hat das Siebengebirge seinen Namen? Das Siebengebirge, das sich auf dem rechten Rheinufer südlich der Sieg erhebt, hat seineu Namen erhalten von einer Gruppe hoher Berge, die aus der Hochfläche hervorrageu und in einer Reihe längs des Rheines sich hinziehen. Aus dieser Kette treten sieben Berge besonders heraus. Die bedeutendsten derselben sind der Ölberg, die Löwenburg, der Petersberg, die Wolkenbnrg und der Drachenfels. Inwiefern sind die Berge des unteren Rheinthores anders gestaltet als die Berge des oberen Rheinthores? Während das obere Rheinthor bei Bingen rechts und links von den langgezogenen Höhen- rücken des Hunsrücks und Taunus gebildet wird, steigen am unteren Ende der engen Rheingasse einzelne steile Bergkuppen auf, die allesamt Kegelform aufweisen. Auf der linken Seite sind es der steile Rolandsfelsen und Godes- berg, auf der rechten Seite dagegen die Bergkegel des Siebengebirges. Woher kommt es wohl, daß wir hier mitten im Schiefer- gebirge solche Kegelberge finden? Nicht zum erstenmale treffen wir auf unserer Wanderschaft durch die deutschen Gaue solche Kegelberge au; wir haben solche schon mehrfach gefunden. Im schwäbischen Stufenlande haben wir die Kegelberge des Hohenzollern und Hohenstaufen angetroffen, und die Vorderrhön fanden wir mit einer großen Zahl solcher Kuppen be- setzt. Diese bestehen sämtlich aus hartem Basaltstein und sind dnrch die Ge- walt des Feuers entstanden. Da die Kuppen des Siebengebirges dieselbe Gestalt haben, so müssen sie aus demselben Gestein, also auch aus Basalt bestehen. Dieser hat in uralter Zeit die Schiefermasseu durchbrochen und die Kegelberge aufgebaut. Woher mögen Drachenfels, Godesberg und Rolandsfels ihren Namen haben? Hier am Drachenfels foll die Drachenschlucht ge- legen haben, wo einst Held Siegfried den Drachen tötete und sich in seinem Blute badete. An den Abhängen reift ein feuriger Wein, der noch heute zur i) Bilder: Der Rhein und das Siebengebirge. Bonn und das Siebengebirge.

9. Das Deutsche Reich - S. 150

1901 - Langensalza : Beyer
150 n. Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Mitteldeutschlands. Was verstehen wir unter Heilquellen? Wo haben wir bereits solche Heilquellen gefunden? (Heimat- und Vaterlandskunde!!) Warum haben wir diese Quellen als Heilquelleu bezeichnet? Ju welchen deutschen Landschaften haben wir auch Heilquellen gefunden? Was für Quellen sind es? Wie kommt es, daß sich dort solche Heilquellen finden? Auch im Schiefergebirge giebt es eine Gegend, die reich an Heilquellen ist. Was wollen wir nun wissen? 1. Welcher Teil des Schiefergebirges ist reich an Heilquellen? Das Land der Heilquelleu im rheinischen Schiefergebirge ist der Taunus. Dieser erstreckt sich als ein langer Bergrücken von der Wetterau bis zur Felsengasse des Rheins. Er bildet die Nordgrenze des gesegneten Rhein- gaues und steigt wie eine Insel aus vier Flußthäleru empor. Umschlossen wird der Taunus vou dem Rhein-, Main-, Lahn- und Wetterthale. Der Mainebene und dem Rheingau kehrt er seinen steilen Abfall zu. nach dem Lahnthale dagegen bildet er eine sanft abfallende Hochfläche, auf welcher sich einzelne Bergkuppen erheben. Der Taunus ist äußerst wasserreich; aus dem Innern desselben sprudeln eine große Zahl von Mineralquellen. In der Umgebung von Wiesbaden befinden sich allein 23 solcher Quellen, die warmes, heilkräftiges Wasfer spenden.' Bei dem Städtcheu Sodeu, das nordöstlich von Wiesbaden gelegen ist, sprudelt aus 14 warmen Quellen heilkräftiges Salzwasser. Auch bei deu Städten Langenschwalbach, Selters, Homburg, Schlaugenbad u. v. a. giebt es zahlreiche Quellen, die eisenhaltiges oder kohlensaures Wasser spenden. Aber auch an anderen Orten sind diese Heil- quellen zahlreich vertreten. 2. Woher rührt der Quellenreichtum des Taunus? Die Höhen des Tannns sind mit dichten Laub- und Nadelwäldern be- deckt. Diese ausgedehnten Wälder halten bedeutende Mengen der Nieder- schläge fest. Dieses Wasser dringt durch die Risse und Sprünge, die die Gesteine durchziehen, in das Innere der Erde und wird durch den Druck des nachfolgenden Wassers wieder an die Oberfläche getrieben. Auf seinem Wege durch das Erdinnere fließt das Wasser durch mancherlei Stein- und Erdschichten. Dabei löst es nicht nur einzelne Teile ab, sondern löst diese auch auf. Dadurch erhält das Wasser einen säuerlichen, salzigen, bitteren oder herben Geschmack. Daß diese Heilquelleu zumeist warmes Wasser spenden, liegt darin begründet, daß die meisten aus sehr großer Tiefe kommen und mit großer Geschwindigkeit und großer Gewalt aus der Erde hervor- brechen. 3. Was hat der Quellenreichtum des Taunus zur Folge gehabt? Da das Wasser der zahlreichen warmen und kalten Mineralquellen eine große heilkräftige Wirkung besitzt, so wird es von Tausenden zum Trinken und Baden benutzt. Es sind infolgedessen im Taunus eine große Anzahl

10. Das Deutsche Reich - S. 152

1901 - Langensalza : Beyer
152 Il Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Mitteldeutschlands. In zahlreichen Schächten, die trichterförmig (Zeichnung!) angelegt sind, wird die weiche Thonmasse gewonnen. Mit scharfen Thonmessern schneiden die Thongräber den fettigen Thon ab, werfen ihn in Äübel, welche an Seilen zu Tage gefördert werden. 4 Woher rührt wohl der viele Thon? Die ausgedehnten Thonlager des Westerwaldes sind durch die Ver- Witterung verschiedener Steine gebildet. Die Hauptgesteine, die zur Bildung des Thons beigetragen haben, sind Granit, Basalt und Porphyr. Das Wasser hat die zerriebenen Gesteine von ihrer ursprünglichen Lagerstätte fortgeschwemmt und an dieser Stelle abgesetzt. 5. Inwiefern ist der Ober-Westerwald die Heimat der Berg- und Hüttenleute? Der Ober-Westerwald ist die Heimat des Berg- und Hüttenmanns. „Hier giebt es wenige Familien, welche nicht bei Berg- und Hüttenwerken beschäftigt oder beteiligt sind." Wohin wir uus auch wenden, da finden wir den Boden von Stollenmündungen durchwühlt. Aus den zahlreichen Bergwerken werden Eisensteine in großen Mengen zu Tage gefördert, aber auch Blei- Kupfer- und Silbererze werden gewonnen. Die erbeuteten Erze aber werden in zahlreichen Hüttenwerken, aus denen Rauchwolken an Rauch- wölken emporsteigen, geschmolzen. Die Mittelpunkte des Eisenbergbaues und der Eisenverhüttung sind die Städte Siegen an der Sieg und Wetzlar an der Lahn. 6. Warum bilden Bergbau und Hüttenarbeit die Hauptbeschäftigung der Westerwälder? Der Westerwald ist eine rauhe Hochfläche, über die meist kalte Winde hinwegfegen. Das verrät uns schon sein Name; denn Westerwald heißt eigentlich weißer (Wister-) Wald, weil seine Höhen frühzeitig beschneit sind. Die Unwirtlichkeit des Westerwaldes hat verschiedene Ursachen. In erster Linie ist schuld daran die schutzlose Lage der Höhen. Die Hochflächen sind zum größten Teil unbewaldet, daher haben die kalten Nord- und Ostwinde ungehindert Zutritt. Ein weiterer Grund liegt in der großen Feuchtigkeit. Die vom Meer herüberkommenden West- und Nordwestwinde verursachen viele Regen, und so wird die Luft feucht. Der Boden endlich nimmt die Feuchtigkeit in großen Mengen auf, läßt sie aber nicht hindurch, weil dar- unter eine thonige Bodenschicht lagert. Dazu kommt, daß die Hochflächen zahlreiche Mulden ausweisen, die dem Wasser den Abfluß erschweren. In- folge des rauhen Klimas eignen sich die Hochflächen des Westerwaldes nur iu geringem Maße zum Ackerbau. Hafer, Gerste, Flachs und Kartoffeln sind die einzigen Feldsrüchte, die der Westerwälder baut. Obst gedeiht hier oben nicht. Der Volkswitz sagt: „Die Kirschen brauchen auf dem hohen Westerwalds zwei Jahre zur Reife; im ersten werden sie auf der eiuen
   bis 10 von 489 weiter»  »»
489 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 489 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 6
2 10
3 4
4 8
5 42
6 4
7 40
8 10
9 2
10 56
11 8
12 3
13 13
14 10
15 21
16 36
17 18
18 137
19 86
20 12
21 5
22 5
23 5
24 11
25 10
26 8
27 6
28 13
29 73
30 18
31 5
32 1
33 8
34 13
35 5
36 12
37 73
38 139
39 37
40 1
41 21
42 5
43 17
44 7
45 45
46 14
47 5
48 4
49 68

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 22
2 6
3 60
4 76
5 60
6 90
7 8
8 4
9 10
10 18
11 43
12 42
13 2
14 8
15 4
16 48
17 90
18 5
19 12
20 2
21 85
22 13
23 30
24 20
25 7
26 10
27 4
28 17
29 5
30 3
31 1
32 5
33 1
34 4
35 1
36 41
37 4
38 10
39 18
40 34
41 9
42 42
43 6
44 11
45 52
46 1
47 8
48 38
49 40
50 45
51 4
52 9
53 1
54 39
55 11
56 3
57 5
58 3
59 9
60 10
61 23
62 7
63 2
64 18
65 5
66 6
67 7
68 10
69 3
70 235
71 22
72 11
73 8
74 5
75 18
76 13
77 42
78 2
79 22
80 11
81 2
82 15
83 15
84 26
85 8
86 6
87 16
88 7
89 2
90 5
91 20
92 65
93 20
94 31
95 7
96 4
97 4
98 26
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 56
1 184
2 26
3 78
4 31
5 27
6 149
7 32
8 11
9 105
10 79
11 179
12 106
13 62
14 233
15 24
16 62
17 46
18 53
19 83
20 17
21 67
22 48
23 5
24 136
25 84
26 87
27 44
28 124
29 73
30 85
31 21
32 212
33 290
34 138
35 37
36 95
37 38
38 37
39 60
40 74
41 11
42 61
43 28
44 60
45 20
46 81
47 154
48 40
49 24
50 51
51 63
52 180
53 34
54 48
55 54
56 27
57 18
58 50
59 322
60 10
61 47
62 32
63 18
64 59
65 81
66 53
67 55
68 28
69 0
70 58
71 63
72 53
73 40
74 26
75 110
76 50
77 30
78 306
79 36
80 50
81 435
82 21
83 188
84 100
85 44
86 106
87 37
88 18
89 76
90 64
91 46
92 2
93 45
94 58
95 233
96 64
97 59
98 22
99 16
100 250
101 163
102 80
103 36
104 80
105 15
106 19
107 149
108 12
109 142
110 39
111 46
112 54
113 50
114 51
115 17
116 56
117 26
118 35
119 229
120 17
121 141
122 121
123 33
124 181
125 59
126 136
127 108
128 41
129 103
130 90
131 190
132 58
133 477
134 57
135 52
136 93
137 91
138 12
139 235
140 65
141 23
142 61
143 94
144 23
145 43
146 25
147 19
148 12
149 6
150 47
151 76
152 80
153 55
154 18
155 90
156 173
157 77
158 44
159 38
160 63
161 74
162 25
163 54
164 31
165 42
166 95
167 25
168 51
169 31
170 47
171 90
172 15
173 69
174 72
175 188
176 66
177 208
178 39
179 78
180 29
181 50
182 148
183 573
184 72
185 21
186 31
187 21
188 607
189 57
190 14
191 28
192 61
193 197
194 16
195 68
196 73
197 45
198 82
199 41