Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 10

1827 - Leipzig : Fleischer
10 ging mit dem festen Vorsatze nach Hause, den Zug mitzuma- chen, und eilte, sich das Kreuz aufheften zu lassen, ja Manche brannten es sich zum unvergänglichen Denkmale ihres festen Willens mit einem glühenden Eisen in das Fleisch ein. Darum nannte man alle, welche das Zeichen des Kreuzes trugen, Kreuz- fahrer. Mit Verachtung sah man auf die herab, welche Zu- rückbleiben wollten, und betrachtete dies als einen Beweis eines ruchlosen Herzens. Alle beschäftigten sich nun mit Vorbereitun- gen. zur langen Reise. Dieser verkaufte seine liegenden Gründe, um sie zu Gelde zu machen; jener schenkte seine Güter den Kirchen und Klöstern, um den Segen des Himmels zu erwer- den ; ein Andrer reifte umher, um von Freunden und Verwand- ten Abschied zu nehmen, wahrend ein Vierter feine Waffen putzte und seine Pferde zuritt. Alle Bande des Blutes wurden zerrissen. Der Sohn riss sich vom Herzen der Mutter, der Gatte aus den Armen seiner Frau und Kinder íoéy und Alle brann- ten vor Ungeduld nach dem Augenblicke des Aufbruchs. Jeder träumte von den Reichthümern, die er zusammenplündern, von den Städten, die er erobern, und den Saracenenköpfen, die er abhauen würde. Priester, Mönche und Einsiedler drängten sich herbei, ja selbst furchtsame Nonnen traten keck aus den Mauern ihrer Klöster ohne Erlaubniß ihres Bischofs heraus, um den für heilig gehaltenen Zug mitzumachen. Die Bewegungsgründe aller dieser Leute waren freilich sehr verschieden. Während Einige von wirklicher Frömmigkeit getrieben wurden, war es bei Andern Durst nach Abentheuern, oder Neugier, oder Hang zur Verän- derung. Noch Andere wollten sich dadurch der Dienstbarkeit ihrer Herren entziehen, oder den Mahnungen ihrer Gläubiger entgehen, oder früher begangene Verbrechen sühnen. Alle aber wurden von der gewissen Hoffnung beseelt, ihre Glücksumstände zu verbessern. Unter diesen Zurüstungen brach das Jahr 1096 an, und nun stellte Europa, besonders aber Frankreich ein noch nie ge- sehenes Schauspiel dar. Von allen Seiten setzten sich einzelne Schaaren in Bewegung, und eilten den verabredeten Versamm- lungsplätzen zu. Uebcrall sah man flatternde Fahnen, daher- sprengende Ritter, eilig wandernde Kreuzfahrer, und alle Wege

2. Theil 2 - S. 42

1827 - Leipzig : Fleischer
42 lassen, der auch Heinrich hieß, und wegen feiner Tapferkeit späterhin den Beinamen: der Löwe erhielt. Dieser entsagte dem Herzogthume Baiern, behielt aber, trotz der Aechtung seines Vaters, das Herzogthum Sachsen. Denn die treuen Sachsen verließen den Sohn ihres bisherigen Herrn nicht, jagten Albrccht den Bar aus ihrem Lande, fielen selbst in die Mark Brandenburg verwüstend ein, und setzten es endlich durch, daß ihr Land dem kleinen Heinrich zurückgcgeben wurde. Albrccht der Bär mußte mit Brandenburg zufrieden ftyn. Was war aber indessen aus dem Königreiche Jerusalem ge- worden? — Anfangs bestand es nur aus den Städten Jerusa- lem und Joppe (letzteres ein Secstädtchcn, wo die Kreuzfahrer zu landen pflegten,) und noch etwa 20 andern Städten. Nach und nach wurde es aber erweitert. Denn kaum hatte die frohe Nach- richt von der Eroberung von Jerusalem Europa durchflogen, als sich neue und immer neue Schaaren aufmachten, das heilige Grab zu fchen. Zwar kamen fast alle unterwegs um; aber das schreckte die Folgenden nicht ab. Zugleich gingen unaufhörlich Schiffe von Venedig und Genua nach Joppe hin und her, brachten Pilger für gute Bezahlung hin, und holten dafür ganze Schiffsladungen von geweihter Erde aus Jerusalem und Flaschen mit Jordans-Wasser zurück, und setzten sie für schweres Geld in Europa ab. Denn Jeder, der nicht selbst das gelobte Land sehen konnte, schätzte sich glücklich, wenigstens etwas Erde und Wasser von da her zu be- sitzen, und glaubte, sein Kind, mit solchem Wasser getauft, würde vor Unglück bewahrt bleiben, und er selbst seliger werden, wenn man ihm heilige Erde mit in den Sarg legte. Daß Gott- fried von Bouillon 1100 gestorben sey, wissen wir schon. Ihm war sein Bruder Balduin, der sich zuerst König von Jerusa- lem nannte, gefolgt, und diesem mehrere Andere, alle aus seinem Haufe entsprossen. Indessen hatten die Seldschuckcn sich von dem ersten Schrecken erholt, und den Krieg gegen die Christen unaufhörlich erneuert. 1144 hatten sie gar die Stadt Edefsa erobert, 46,Oo0 Einwohner erschlagen, und die Stadt gänzlich zerstört. Diese Nachricht setzte das Abendland in Schrecken. Aber so groß auch die allgemeine Theilnahme war, so würde doch ohne den Abt Bernhard von Clairvaux kein neuer

3. Theil 2 - S. 45

1827 - Leipzig : Fleischer
45 Kai sec Conrad war indessen von Constantinopel aus zu Schiffe gegangen, und mit dem kleinen Reste seines Heeres in Palästina gelandet. Hierhin kam auch König Ludwig. Sie erreichten Je- rusalem, beteten am heiligen Grabe, und fragten sich nun: was denn weiter geschehen sollte? Man kam dahin überein, daß man Damascus angreifen wollte. Was nur von Bewaffneten zu finden war, wurde zu einem Heere gesammelt, und man zog vor die Stadt. Hier wurden aber alle Maßregeln so verkehrt genom- men, daß die Belagerung zuletzt aufgehoben werden mußte. Auch verlangte man in Deutschland und Frankreich sehr nach der Rück- kunft der beiden Herrscher. Beide hatten langst eingesehen, daß bei der allgemeinen Uneinigkeit unter den christlichen Großen in Palästina nichts zu machen wäre, und kehrten mißmüthig 1149 nach ihren Staaten zurück. So hatte sich also dieser zweite Kreuzzug ganz ohne Nutzen geendigt. Als man den Abt Bern- hard fragte, wie es denn komme, daß seine Weißagungen so schlecht eingetroffen wären, erwiederte er: „auch die Widerwär- tigkeiten kommen von Gott, und die Uebereilungen der Fürsten und die schlechten Sitten der Kreuzfahrer haben den Zorn des Himmels herbeigeführt." Bald darauf starb Kaiser Conrad 3., 1152. 49. Kaiser Friedrich Barbarossa. — Dritter Kreuzzug. Als Conrad den Tod nahe gefühlt, hatte er die Reichskleino- dien nicht seinem Sohne, der noch zu jung war, sondern seines Bruders Sohne, Friedrich, der sich schon durch manche tapfere That ausgezeichnet hatte, übergeben. Die Deutschen wählten ihn auch zum König, und er hieß nun Friedrich 1., und hat den Beinamen Nothbart oder Barbarossa erhalten. Ec war ein gar tüchtiger Kaiser. Ei- nen so kraftvollen Mann hatten die Deutschen seit lange nicht auf dem Throne gesehen. Schon seine große, männliche Gestalt, seine scharf blickenden Augen, und seine feste, stolze Haltung ver- kündigten den gewaltigen Herrscher, währeich. seine Freundlichkeit und seine feine Sitte ihm das Vertrauen der Untergebenen er- warben. Eine seiner ersten Handlungen war die Aussöhnung der

4. Theil 2 - S. 22

1827 - Leipzig : Fleischer
22 Sameenen begruben in der folgenden Nacht ihre Tödten, und die Weiber gaben ihnen unter lauten Klagen das Beste, was sie hatten, und die Waffen, die jene in der Schlacht getragen hatten, mit ins Grab. Ein menschlicher Feind hatte dies so natürliche Gefühl geehrt. Nicht so die Kreuzfahrer. Am näch- sten Morgen stürzten sie über die Grabhügel her, wühlten sie mit roher Fühllosigkeit auf, verstümmelten die Leichen, und raubten, was sie in den Gräbern fanden. Ihre elenden Lumpen hinwerfend, kleideten sie sich in die seidenen Gewänder der Tod- ten, drei bis vier Kleider über einander, und stolzierten so vor den Mauern der Stadt herum, die wehklagenden Weiber laut verhöhnend. Aber die Strafe blieb nicht aus. Die Belagerung hatte nun schon 8 Monate gedauert- Da gelang es den Kreuzfahrern in einer dunkeln Nacht, von Verrath begünstigt, die Mauern der Stadt zu ersteigen. Nun begann ein gräßliches Gemetzel. Weder Greise, noch Weiber, noch Kinder wurden verschont; das Blut rann in den Straßen; 10,000 Sa- racenen wurden erschlagen. Die Christen jauchzten, aber das Elend kam nach. Denn schon am dritten Tage nach der Eilt- nähme zeigte sich ein furchtbares Heer Saracenen, welche Fürst Korboga und viele andere Emire gesammelt hatten, und An- tiochia wurde so schnell von ihnen umringt, daß die Kreuzfahrer keine Zeit hatten, die ausgehungerte Stadt mit Lebensmitteln zu versehen. Nun entstand hier eine so fürchterliche Hungersnoth, daß keine Worte das Elend zu beschreiben vermögen. Man aß Pferde, Kameele, Esel, Ratten und Mause, und da auch diese endlich nicht mehr für schweres Geld zu haben waren, nagte man an Thierhäuten, an Schuhriemen und an Baumrinde. Ja Man- che stiegen, vom wüthenden Hunger gepeinigt, in die Grüfte hin- ab, wühlten die kürzlich beerdigten Leichen der Türken auf, und hielten von den halbverwesten Gliedern schauderhafte Mahlzeiten. Gottfried selbst hatte kein Pferd mehr, auch kein Geld, ein neues zu kaufen, und Graf Balduin von Flandern schlich umher, und bettelte um ein Stückchen Brot. Viele starben den elendesten Hungerstod, und die noch Lebenden schwankten wie Leichen um- her, die man zu begraben vergaß. Die Roth war so grenzenlos,

5. Theil 2 - S. 68

1827 - Leipzig : Fleischer
m begegneten, waren die Worte: rnemsnto mori ! das Einzige, womit sie sich begrüßten. Wichtiger aber als alle andere Mönchsorden wurden die Franziseaner und Dominicaner. In dem Städtchen Assisi im Neapolitanischen lebte zu Ende des 12ten Jahrhunderts ein wohlhabender Kaufmann, der einen Sohn, Namens Franziscus hatte. Der junge Mensch sollte auch zur Handlung angelernt werden, kam aber plötzlich, man weiß nicht wodurch, zu dem Entschlüsse, ein frommes Leben zu führen, nachdem er viele thörigte Streiche ausgeübt hatte. Einst, als ihn sein Vater mit Waaren, die er verkaufen sollte, ausgeschickt hatte, kam er ohne sie und ohne Geld nach Hause, und erzählte, er habe das letztere zu frommen Zwecken verwen- det. Der Vater züchtigte ihn, und sperrte ihn ein, aber die schwache Mutter ließ ihn wieder heraus. Nun trieb er sich herum, und seine Schwärmerei wurde immer größer. Er er- zählte ganz im Ernste, daß er mit Gott und Jesus zuweilen münd- liche Unterredungen habe. Seine Kleider schenkte er oft weg, und ließ sich dafür von Bettlern Lumpen geben, und da fein Va- ter ihn von seinen Thorheiten zurückbringen wollte, kam er gar nicht mehr nach Hause, sondern lebte in Höhlen und Einöden. Einst hörte er eine Predigt an, in welcher der Geistliche den Spruch Matth. 10, 9 und 10 vorlas: „ihr sollt nicht Gold, noch Silber, noch Erz in euren Gürteln haben, auch keine Tasche zur Reisefahrt; auch nicht zwei Röcke, keine Schuhe und keinen Stecken ; denn ein Arbeiter ist seiner Speise werth. " Sogleich warf er alles weg, was er noch hatte : Geld, Tasche, Schuhe, Stock und Kleider, behielt nichts als eine Kutte von grobem brau- nem Tuche, band um den Leib einen Strick, und wanderte bar- fuß weiter. Ueber den närrschen Menschen wurde natürlich viel gesprochen. Viele nannten ihn einen Narren; selbst sein Bruder verspottete ihn; aber Andere meinten, er müsse wohl ein Heiliger seyn, und da bekanntlich ein Narr viele Narren zu machen pflegt, so liefen ihm bald Mehrere nach, und machten es ebenso wie er. Als er elf Schüler beisammen hatte, so schrieb er ih- nen eine Regel vor, und verlangte vor allen Gehorsam, Armuth und eheloses Leben- Mit zwölf Schülern kam er 1210 nach

6. Theil 2 - S. 75

1827 - Leipzig : Fleischer
75 Schwammes und der Dornenkrone Christi verschafft. Jeden Donnerstag wallfahctete er barfuß in die Kirche zu diesen Reli- quien, rutschte auf den Knien bis zum heiligen Kreuze hin, und küßte es, indem er sich selbst auf den Boden in Gestalt eines Kreuzes ausstreckte. Für Arme und Kranke sorgte er mit der v äußersten Sorgfalt; jene lud er zu Tische, wartete ihnen auf, wusch ihnen die Füße, und küßte sie. Einmal ging er barfuß in den Kirchen umher, und theilte Almosen aus. Auf der Straße bat ihn ein Aussätziger jenseits des morastigen Weges um ein Almosen. Sogleich watete er durch den Koth, reichte es ihm, und küßte ihm obendrein die Hand. Wenn er in Kranken- häusern die Kranken pflegte, so litt er es ganz ruhig, daß ihm die Leidenden aus Mund und Nase die Hände besudelten. Die Bettelmönche liebte er so, daß er selbst einer geworden wäre, wenn seine Frau es ihm nicht ausgeredet hätte. Wenn Ludwig nicht mehr als dies gethan hätte, so würde man ihn einen Schwärmer oder einen gutmüthigen Narren schelten. Aber er war wirklich ein sehr braver und gottesfürchti- gec Mann. Gegen Vornehme und Geringe war er höflich und freundlich, nie zornig, strafte mild, aber ernstlich, schwur, fluchte und schalt nie, und als ihm ein Diener ein brennendes Wachs- licht auf den bloßen Fuß fallen ließ, sagte er bloß: „ihr solltet doch nicht vergessen, daß euch mein Großvater aus viel geringeren Ursachen weggejagt hat." Gelogen hat Ludwig nie; selbst seinen Feinden brach ec nie sein Wort. So günstig auch die Gelegen- heit war, den Engländern, die unter sich uneins waren, Lände- reien abzunehmen, so erklärte er doch fest, keinen Eroberungs- krieg unternehmen zu wollen. So sehr er auch die Geistlichen ehrte, so gab er ihnen doch nicht in allen Dingen nach, und that nur das, was er nach seiner Ueberzeugung für recht hielt. Daher war auch unter ihm Friede und Ruhe im Lande, und seine Unterthanen segneten seine Regierung. Einem so durchaus rechtschaffenen König kann man leicht jene übertriebene Beobach- tung der äußeren Gebräuche verzeihen, da er durch seine Hand- lungen zeigte, wie ernstlich er es mit der Religion meinte. Dieser Ludwig unternahm zwei Mal einen Kreuzzug gegen die Ungläubigen, weil er dies als eine Gewiffensfache

7. Theil 2 - S. 110

1827 - Leipzig : Fleischer
110 und suchte ihm einen Gegenkönig entgegenzuftellen. Erft wähl- ten Kcilrs Gegner den König Eduard 3. von England, und da dieser zurücktrat, den Markgrafen Friedrich den Ernst- haften von Meißen. Aber auch dieser lehnte die gefährliche Ehre ab, die endlich der tapfre Günther Graf von Schwarzburg annahm. So ritterlich dieser Mann auch war, so war er doch nicht dazu gemacht, den rechtmäßigen Kaiser zu stürzen, und entsagte schon in demselben Jahre seiner neuen Würde. Die Haupttriebfeder von Karls Handlungen war Eigennutz. Jede seiner Vermahlungen, jede Geldnoth, jeder Todesfall eines Reichsfürsten wurde von ihm benutzt, seine Besitzungen zu er- weitern. Und in der That hatte er auch Glück darin. Unter an- dern brachte er die Oberpfalz (jetzt ein Theil von Nordbaiern), die Oberlausitz und ganz Schlesien an sein Haus, späterer auch die Niederlausitz, Tyrol und gar die Mark Brandenburg. Um doch etwas auch für das deutsche Reich zu thun, gab er die soge- nannte goldene Bulle. Dies ist ein Gesetz, durch welches genau bestimmt wurde, wie es mit der Wahl und Krönung des Kaisers gehalten werden müsse, welchen Fürsten die Wahl zukomme u. d. gl. Als solche Wahl - oder Kurfürsten wurden sieben bestimmt: die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Cöln, der König von Böhmen, der Herzog von Sach- sen-Wittenberg, der Markgraf von Brandenburg, und der Pfalzgraf am Rhein. Nur diese sieben sollten künftig wählen. Karl ist 1378 gestorben. Die Kurfürsten wählten zu sei- nem Nachfolger seinen ältesten Sohn Wenzel, der von 1378— 1400regiert hat, und ein äu- ßerst träger Mann war. In seiner Kindheit war er nie zum Gehorchen angehalten worden; darum verstand er auch in der Folge nicht zu regieren. Sein Vater hatte doch wenigstens seine Erbländer recht blühend gemacht; aber auch um diese be- kümmerte sich der für Alles gleichgültige Wenzel wenig. Die Folge seiner Unthätigkeit war, daß das Ansehen des Kaisers immer mehr verfiel, und die Folge hiervon wieder, daß Jeder that, was ihm gefiel und wozu ec die Macht hatte. Fast zu

8. Theil 2 - S. 83

1827 - Leipzig : Fleischer
83 nehmen. Aber dieser antwortete: sich fremden Eigenthums an- zumaßen, sey schändlich. Ohne sein Gewissen zu verletzen, könne er sich nicht in die Angelegenheiten Siciliens mischen. Bei Karin von Anjou dagegen, Ludwigs Bruder, fand der Papst williges Gehör. Karl war 42 Jahre alt, klug, thatig und tapfer, aber von schlechtem Herzen. Schon sein Aeußeres schreckte zu- rück. Seine olivenfarbige Haut, sein strenger, wilder Blick, seine finstere Stirn gaben ihm ein widriges Ansehen; nie sah man ihn freundlich oder gar lächelnd; er sprach nur wenig, und stets ernst, strafte streng und mit Grausamkeit, und nie kam ein Gefühl von Menschenliebe in sein hartes Gemüth. Welche verschiedene Brüder der fromme, theilnehmende Ludwig, und der finstere, kalte Karl! Es kam nun nur noch darauf an, das geschenkt erhaltene Land zu erobern- So ungern auch der gute Ludwig die unge- rechte Unternehmung seines Bruders sah, so konnte er sie doch nicht hindern. Mit des Papstes Unterstützung warb Karl ein treffliches Heer, und zog nach Italien. Bei Benevent trafen sich 1266 Karl und Manfred. In dieser Schlacht gingen viele von Manfreds Söldnern zu Karin über, andere flohen. Er- schrocken sah sich Manfred nach ihnen um; da fiel der silberne Adler, den er als Zierde auf dem Helme trug, herab auf den Sattel. „Das ist ein Zeichen Gottes!" seufzte er. Er fühlte, daß seine letzte Stunde gekommen sey, stürzte sich in das Schlachtgewühl, und wurde nie wieder gesehen. Diese Schlacht entschied das. Schicksal Neapels und Siciliens. Beide Länder wurden den Franzosen unterworfen, und wie sehr auch die Ein- wohner über die neuen Herrscher seufzten, so wagten sie doch, eingeschüchtert und betäubt, keinen Widerstand. Indessen war Conradin, von seiner Mutter Elisabeth treu gepflegt, am Hofe seines Oheims, des Herzogs von Baiern, zum Jünglinge herangewachsen. Viele Italiener fanden sich bei ihm ein, und ermunterten ihn, nach Italien zu kommen, und sein väterliches Erbe zu erkämpfen. In der Lombardei, sagten sie, ständen Viele bereit, sich auf den ersten Wink zu erheben, und mit jedem Tagmarsche vorwärts würde sein Heer wachsen. Die besorgte Mutter warnte vor der gefährlichen Unternehmung. 6»

9. Theil 2 - S. 139

1827 - Leipzig : Fleischer
139 geradezu Nachlässigkeit verwarfen, und ihm sagten, er habe sich nun schon seit 15 Jahren nicht in den Reichslandcn sehen las- sen; sie würden ^daher nun ohne ihn beschließen, was sie für das Beste hielten. Wahrend diese Vorwürfe des Kaisers Gemüth noch be-» schäftigten, wurde er von einer andern Seite noch mehr geäng- stigt. Ein Haufen Soldaten, den Friedrich verabschiedet, aber noch nicht ganz bezahlt hatte, schwärmte plündernd um Wien herum. Die Oestreicher, die mit Friedrich längst schon sehr un- zufrieden waren, verlangten, er solle die Leute bezahlen, und dem Unwesen dadurch ein Ende machen. Aber Friedrich hatte dazu nicht Geld genug, und begehrte von den Wienern einen Beitrag von 6000 Gulden. Das schlugen ihm diese rund ab, und da nun die Räubereien fortdauerten, so empörten sie sich unter ihrem Bürgermeister Holzer, und belagerten den Kaiser in seiner Burg. Alb recht, dessen Bruder, hatte sich mit die- sem nie vertragen können, und war überhaupt ein böser Mensch. Kaum hörte er von der Roth Friedrichs, so eilte er geschwind herbei, hetzte die Bürger noch mehr auf, und kündigte ihm förmlich den Krieg an. Friedrich hatte nur 200 Mann bei sich. Aber er zeigte dies Mal eine seltene Standhaftigkeit, vertheidigte sich zwei Monate lang, und rief von der Mauer den ungetreuen Bürgern laut zu: „hier will ich mich vertheidi- gen, und sollte das Schloß mein Gottesacker werden!" Er schickte schnell nach Regensburg, wo die Fürsten gerade versam- melt waren, und bat um Hülfe; diese wurde ihm auch sogleich versprochen; aber ehe sie ankam, wäre er gewiß verloren ge- wesen, hätte ihm nicht Georg Podiebrad, obgleich sonst sein Feind, in der größten Roth beigestanden. Er zog mit einem Heere nach Wien, und brachte eine Vermittelung zu Stande. Der schändliche Albrecht starb zum Glück bald darauf; sonst hätte er seinem Bruder gewiß noch viel zu thun gemacht. Zwei und zwanzig Jahre darauf wurde Friedrich abermals in seiner Residenz angegriffen. Der König Matthias von Un- garn fing mit ihm Krieg an, gerade zu der Zeit, wo auch die Türken bis Steiermark, Kärnthen und Krain vorgedrungen wa- ren. Der Kaiser, dem es immer an Geld, also auch an Soida-

10. Theil 2 - S. 114

1827 - Leipzig : Fleischer
m mehreren Monaten erhielt er zwar seine Freiheit wieder; aber vm sein Ansehen war es nun vollends geschehen, und da alle Bitten der Fürsten, dem Unwesen in Deutschland abzuhelfen, ihn nicht im mindesten rührten, so wurde er 1400 für abgesetzt erklärt, und der Kurfürst Ruprecht von der Pfalz zu seinem Nachfolger er- namch, ei. Ruprecht 1400 — 1410. — Siegismund 1410 — 1437. Johann Huß (1415) und die Hussiten. Als Kaiser war Wenzel zwar abgesetzt worden, aber König von Böhmen blieb er bis an seinen erst 1419 erfolgten Tod. Ruprecht war ein wackrer und tapfrer Mann, aber da er Nur 10 Jahre regierte, so konnte er dem unglücklichen Zustande des deutschen Reichs nur wenig abhelfen. Als er 1410 starb, theilten sich die Kurfürsten Ln zwei Partheien. Die eine wählte den schon erwähnten Siegismund, einen Sohn Karls 4., und die andern den Markgrafen von Mähren, Jodo cus, auch einen Sprößling des luxemburgschen Hau- ses. Jodocus starb aber schon nach einigen Monaten, und so wurde denn Siegismund von Allen anerkannt. Seine Regierung ist durch zwei Begebenheiten besonders berühmt: die Kirchen- versammlung in Costnitz und den Hussitenkrieg. Als Siegismund anfing zu regieren, gab es drei Päpste zugleich, einen in Rom, den andern in Avignon, den dritten in Spanien. Alle Wohlgesinnten wünschten daher eine allgemeine Kirchenversammlung, um diesem Unwesen ein Ende zu machen. Sie kam endlich 1414 in Costnitz am Bodensee zu Stande, und es fanden sich eine Unzahl von Bischöfen, Aebten, Docto- ren, Gesandten und andern Personen ein. Man zählte allein 30,000 Pferde, und 1/00 Musicanten. Auch der Kaiser und einer der Päpste waren gegenwärtig. Alle drei wurden abge- setzt. Aber als nun die Deutschen darauf drangen, daß die Versammlung den vielen Mißbräuchen in der Kirche, den An- maßungen des Papstes u. d. gl. Einhalt thun möchte, meinten die Italiener, erst müßte ein neuer Papst gewählt werden.
   bis 10 von 884 weiter»  »»
884 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 884 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 22
1 2
2 47
3 4
4 3
5 295
6 9
7 96
8 0
9 3
10 292
11 21
12 49
13 2
14 17
15 18
16 169
17 14
18 6
19 37
20 25
21 10
22 39
23 14
24 23
25 11
26 3
27 36
28 23
29 10
30 48
31 33
32 42
33 63
34 21
35 4
36 52
37 458
38 19
39 80
40 4
41 24
42 15
43 23
44 2
45 58
46 34
47 26
48 7
49 17

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 62
2 5
3 23
4 6
5 1
6 25
7 30
8 53
9 12
10 4
11 9
12 31
13 4
14 11
15 20
16 142
17 477
18 0
19 53
20 28
21 70
22 13
23 95
24 24
25 10
26 28
27 9
28 49
29 15
30 4
31 14
32 14
33 5
34 32
35 3
36 109
37 39
38 10
39 131
40 25
41 7
42 116
43 4
44 3
45 70
46 4
47 4
48 9
49 10
50 10
51 2
52 43
53 46
54 67
55 24
56 18
57 0
58 15
59 18
60 1
61 3
62 6
63 5
64 30
65 10
66 4
67 28
68 25
69 7
70 14
71 27
72 6
73 4
74 21
75 117
76 24
77 138
78 10
79 29
80 1
81 10
82 88
83 10
84 52
85 36
86 23
87 120
88 23
89 8
90 31
91 43
92 197
93 3
94 365
95 48
96 11
97 16
98 233
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 148
2 165
3 91
4 81
5 33
6 112
7 30
8 25
9 203
10 44
11 16
12 198
13 37
14 30
15 42
16 260
17 56
18 41
19 33
20 47
21 85
22 53
23 24
24 130
25 28
26 232
27 67
28 78
29 27
30 207
31 44
32 56
33 1145
34 117
35 11
36 13
37 60
38 5
39 151
40 129
41 12
42 121
43 213
44 35
45 34
46 139
47 100
48 89
49 288
50 323
51 198
52 15
53 25
54 16
55 122
56 19
57 24
58 181
59 1412
60 11
61 25
62 42
63 18
64 104
65 283
66 7
67 36
68 45
69 7
70 7
71 37
72 41
73 353
74 37
75 238
76 49
77 93
78 18
79 61
80 50
81 994
82 57
83 84
84 103
85 70
86 24
87 55
88 167
89 99
90 24
91 78
92 346
93 25
94 10
95 41
96 6
97 84
98 95
99 9
100 998
101 27
102 316
103 192
104 44
105 8
106 46
107 54
108 19
109 67
110 103
111 108
112 107
113 91
114 151
115 27
116 180
117 17
118 65
119 57
120 15
121 395
122 15
123 221
124 154
125 123
126 37
127 81
128 82
129 158
130 19
131 459
132 58
133 42
134 57
135 13
136 197
137 62
138 16
139 31
140 187
141 3
142 62
143 514
144 13
145 30
146 69
147 54
148 9
149 34
150 93
151 45
152 366
153 41
154 58
155 176
156 189
157 37
158 100
159 112
160 23
161 72
162 45
163 72
164 81
165 25
166 167
167 71
168 169
169 103
170 67
171 96
172 15
173 284
174 28
175 1022
176 50
177 943
178 52
179 430
180 54
181 48
182 334
183 463
184 131
185 69
186 39
187 79
188 35
189 64
190 10
191 100
192 29
193 92
194 23
195 112
196 448
197 115
198 121
199 29