Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Tier-Geographie - S. 12

1893 - Leipzig : Hinrichs
12 Bedeutung der Tierwelt für die Natur, sprung gehabt. Die Kalkgebirge Englands, Frankreichs, Italiens, Belgiens sind erfüllt von den Überresten der Polypen, selbst in den Niederungen Hollands fehlen sie nicht ganz. Der eigent- liche klassische Korallenboden ist aber der westliche und mittlere Teil des großen Ozeans. Hier begegnen wir allen Arten von Korallenbildungen: Korallenbänken, Korallenriffen und Atollen. Hier steht auch das großartigste Denkmal ihrer Thätigkeit, jene fast 300 Meilen lange Felswand, die, von der Torresstraße bis in die gemäßigte Zone reichend, die Nordostküste Australiens umsäumt. Noch gestatten ihre gigantischen Pfeiler vielfache Durchfahrt zwischen Neu-Guinea und dem Festlande und vor- sichtig schlüpft, nur im hellen Tageslichte, das Schiff in die zuweilen kaum 30 in breiten Pässe." Andere Arten sind die Kalktiere oder Mooskorallen, deren Thätigkeiten die Kreide und vieles andere Kalkgestein ge- schaffen hat. Der größte Teil der so mächtigen und ansge- dehnten Kreidelager ist ein Werk jeuer Tierchen, und der kalkhaltige Meeresschlamm ist weiter nichts als in Bildung be-- griffene Kreide. 2. Für die Pflanzenwelt haben die Tiere eine doppelte Bedeutung: Ihr Nutzen besteht in der Verbreitung und Befruchtung gewisser Pflanzen (vergl. Pflanzengeographie S. 10); ferner darin, daß die Tiere eine große Menge der von den Pflanzen zersetzten Kohlensäure durch ihre Atmung der Atmosphäre znrücf-- geben. Zerstörenden Einfluß üben sie dnrch den Ver- brauch enormer Quantitäten von Pflanzensubstanz (vergl. Pflanzen- ' geographie S. 14). Ii. Für die Menschheit. In demselben Maße wie die Pflanzenwelt beeinflußt auch die Tierwelt die Kulturentwicklung der menschlichen Ge- sellschaft: Indem die Raubtiere den Menschen aufforderten, seine Kraft mit ihnen zu messen, und auf Mittel und Wege zu sinnen, die ihre Bewältigung erheischte, erstarkte der Mensch; die Jagd- tiere schärften die naturwissenschaftliche Beobachtung. Die Haus- tiere dagegen benutzte er bei diesem Kampfe ums Dasein, sie

2. Tier-Geographie - S. 16

1893 - Leipzig : Hinrichs
16 Bedeutung der Tierwelt für die>Menschheit. In Südaustralien und auf Neuseeland sind die ersten, oft nur temporären Niederlassungen von den Walfischjägern aus- gegangen. Die isolierten Inseln des südlichen Eismeeres (St. Paul, Amsterdam u. s. w.) werden nur durch sie dem Gesichts- kreise von Europa näher gebracht. Vergl. auch den Schluß- abschnitt dieses Heftes.

3. Tier-Geographie - S. 19

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Säugetiere Europas. 19 B. Kijaraktertiere Lnropas. a. Säugetiere. Die meisten Arten der Säugetiere hat Europa mit Nordasien und Nordamerika gemein; von allen Geschlechtern kann man keins als ein ausschließliches Eigeutum Europas ausehen. 1. Der Auerochs (Wisent), der riesige Bewohner der Ur- wälder Europas, ist der Elefant unseres Erdteiles. Er schwand mit der ursprünglichen Natur desselben und hat sich nur uoch durch künstliche Schonung im Bialowiczer Walde in Litauen (u. im Kaukasus) erhalten^). Von unserem Hausochsen ist er wesentlich verschieden, namentlich durch die Zahl der Rippen, auch ist der Bau seines Kopfes gedrungener und gewölbter, da- gegen ist er dem nordamerikanischen Büffel eng verwandt. Er ist das größte und stärkste europäische Tier, dem Nashorn an Größe nahe stehend und dem stärksten zahmen Büffel weit über- legen. In Kopf, Brust und Hals muß er eine außerordentliche Kraft haben, und wenn ein andalusischer Stier ein Pferd über- werfen kann, so kann dies der Auerochse gewiß noch viel leichter. Er ist äußerst wild und scheu; daher ist von seiner Lebensweise nur wenig bekannt. Gegen zahmes Rind zeigt er entschiedene Feindschaft. — Die langen Haare an Kopf und Brust haben einen starken Moschusgeruch, der auch den Knochen, nicht aber dem Fleische anhängen soll. Seine Stimme ist mehr ein Grunzen als ein Brüllen. — Von den noch in Polen vorhandenen Auerochsen darf ohne die Erlaubnis des Kaisers keiner geschossen werden. 2. Nur durch ähnliche Schonung wird unserem Erdteile ein zweites charakteristisches Säugetier, obgleich das stärkste und mutigste aller dem Ziegeugeschlechte verwandten Tiere, der Steinbock erhalten werden können, so sehr ihn auch sein Aufeut- 1) Auch den einstigen König unter den Tieren des deutschen Waldes, das Elen oder Elch, findet man seit ca. 100 Jahren nur roch in geringer Anzahl von höchstens 100 Stück in dem Forste Iben- Horst bei Memel, wo es ein kümmerliches Dasein fristet. Außerhalb Deutschlands lebt das Elen noch in Skandinavien und den Ostsee- Provinzen? in ziemlich bedeutender Anzahl findet sich dieser „Roßhirsch* ferner in Asien und Nordamerika. 2*

4. Tier-Geographie - S. 21

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Säugetiere Europas. 21 Tage, Tag und Nacht, fern von allen menschlichen Wohnungen, meist unter freiem Himmel im Hochgebirge zu verbleiben. Da- her wagt sich ein einzelner Jäger selten auf diese Jagd; denn wenn dieselbe auch glücklich ausfällt, so erfordert fchou das Tragen der schweren Beute — 90 — 100 kg — Mithülfe; da- bei muß er, da die Steiubocksjagd streng verboten ist, alle von andern Menschen betretenen Pfade vermeiden. Und dennoch — so viel Reiz hat für den Menschen das Gefährliche und das Verbotene! — treibt noch jetzt, ungeachtet der verschärften Ver- böte, die kühne Lust oder der im Falle des Glückes zu er- wartende Gewinn Jäger an. das seltene Tier zu verfolgen, welches Naturforscher und Sammler mit hohen Preisen be- zahlen. Dadurch werden sie selbst Ursache der immer größeren Verminderung desselben, welches einst die Zierde unserer Alpen war, nicht den geringsten Schaden thut und durch Haut und Fleisch gleich nützlich ist. 3. In nachbarlichem Vereine mit dem Steinbocke, aber kräftiger in Ertragung der Verfolgungen von Seiten des Menschen, bewohnt die muntere Gemse die schweizerischen, savoyischen und tiroler Alpen. Es giebt wohl nicht leicht ein friedlicheres, aber auch kein furchtsameres Tier als die Gemse; daher hat sie die Natur mit äußerst feinen Sinnen begabt und einer nngewöhn- lichen Stärke und Sehnenkraft, so daß sie über ungeheure Ab- gründe setzen kann. Sie läuft mit eben der Schnelligkeit und Sicherheit über die steilsten Klippen, wie ihre Gattnngsver- wandten, die Antilopen Asiens, über die Sandebenen und Steppen, und da, wo man es für unmöglich halten sollte, daß ein Tier von solcher Größe festen Fuß fassen könnte, eilt sie mit Windesschnelle dahin. Sie springt leichter Berg auf als Berg ab und fttzt mit außerordentlicher Behutsamkeit die Vorder- süße, in denen sie eine große Gelenkigkeit besitzt, auf, damit sie keine Steine loslöse; auf der Ebene dagegen ist ihr Gang schleppend und ungeschickt, da ihr ganzer Bau für die Berge eingerichtet ist, daher sie auch nur springen, nicht aber eigent- lich laufen kann. Ja, ihre Vollkommenheit wächst mit der Höhe, in welcher sie lebt, wie fast alle Tiergattnngen, selbst die Fische der höheren Alpen, Vorzüge vor den Rassen der niederen oder gar der Thäler haben. Man unterscheidet daher auch bei den Gemsen „Grattiere" und ,. Waldtiere": jene leben beständig auf den höchsten und wildesten Höhen und

5. Tier-Geographie - S. 23

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Säugetiere Europas. 23 an allen vier Füßen zusammengebunden und über die Stirn gehängt, so daß der Körper auf dem Nacken des Jägers aufliegt; so beladen steigt er, auf den Alpenstock sich lehnend, behutsam hinunter. Eisige Winde, Schneegestöber, dichte Nebel, Stürme, herabrollende Steine, oder die an unwegsamen Orten hereinbrechende Nacht bereiten Gefahren, denen ein Gemsenjäger in die Länge selten entgeht; dennoch wird ge- rade diese Jagd zur stärksten Leidenschaft, und mancher durch lebens- gefährlichen Sturz zerschellte und verwundete Jäger eilt, kaum geheilt, sogleich wieder ins Gebirge, um sich neuen Gefahren und Beschwerden auszusetzen. Und welchen Preis erhält man für so mühsam erjagtes Wild? Selten mehr als drei oder vier Kronenthaler, je nach der Größe oder Häufigkeit. Vorzüglich geschätzt wird die Haut der Gemse, welche ein vortreffliches Leder liefert. Auch das Fleisch ist gut und schmack- Haft, doch nur von den jüngeren Tieren. 4. Die Gemse der europäischen Ebenen und Waldungen ist das zierliche, behende und schüchterne Reh, ein freundliches Bild der Aufmerksamkeit, wie auch der Anhänglichkeit; denn die Rehe leben familienweise beisammen, und der Bock ver- teidigt seine Familie. Wer kennt das flüchtige Tier nicht? Oder wer konnte es wieder vergessen, der es auch nur ein Mal gesehen, wie es mit vorgestrecktem Kopfe witternd aus dem Vor- holze heraus auf die Waldwiese tritt, oder in fliegendem Laufe in hohen und weiten Sprüngen durch den Wald dahineilt, auf listigen Umwegen sowohl Hund als Jäger täuschend? — Wenn man ihm im Gehölze unvermutet begegnet, so stutzt es einen Augenblick, dann aber eilt die ganze Familie mit einem Sprunge fort, und der Bock sängt an, ein kurzes dreimaliges, lautes Bellen von sich zu geben, welches die Jäger schmälen nennen. List und Wachsamkeit sind, neben der Schnelligkeit, dieses nied- lichen Wildes vorzüglichster Schutz gegeu seine zahlreichen Feinde und sichern seine Erhaltung inmitten der fortschreitenden Kultur. 5. Zu den natürlichen Feinden dieses harmlosen Tieres gehört der ebenfalls Europa eigentümliche Luchs (Lyn* vul- garis). In Deutschland ist er jetzt sehr selten geworden, in England und Frankreich ganz verschwunden; häufiger findet man ihn noch in den Alpen Tirols, der Schweiz, Savoyeus, in den Pyrenäen und Karpathen, sowie auch in Polen, Ruß- land und auf der skandinavischen Halbinsel, überall in den dichtesten Waldungen. Der überwiegend ausgebildete Sinn ist bei dieser Katzenart das Gesicht, weshalb er schon längst als

6. Tier-Geographie - S. 65

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Amphibien Asiens. 65 und feinen Gegner anzugreifen gedenkt; dann richtet es sich ans, geht mit funkelnden Augen und in pfeilschnellen Sprüngen auf ihn los und verfetzt ihm vermittelst der beiden großen, scharfen Fangzähne einen Biß, wobei die Giftbläschen, welche unweit der Zahnwurzel gelegen sind, zusammengepreßt werden und sich durch seine Kanäle, welche durch die Zähne selbst gehen, in die Wunde ergießen. Die Folgen des Giftes sind gräßlich: der Mensch fällt sogleich in Zuckungen, der Schlund wird zusammen- geschnürt, und wenn nicht schleunige Hülse durch Ausschneiden, Unterbinden, Brennen oder gar Aussaugen der Wunde gebracht wird, erfolgt in kurzer Frist der Tod. Die Eingeborenen In- diens wenden bei Schlangenbissen besonders zwei Mittel an, den Schlangenstein und die Wurzel einer Aristolochia. Ungeachtet aber die Brillenschlange eine der giftigsten und gefähr- lichsten ihres Geschlechtes ist, wird sie doch sehr oft in Indien von Gauklern eingefangen und gewissermaßen gezähmt. Gewöhnlich brauchen diese Gaukler — deren schon die Alten Erwähnung thnn und die noch jetzt ihr Wesen auch in Ägypten treiben — die Vorsicht, die Schlange vorher mehrere Male in ein Stück Tuch beißen zu lassen, wodurch sich ihr Giftvorrat entleert und demnach der Biß unschädlich wird. Bis- weilen werden ihr auch die Zähne ausgerissen. In Malabar genießt die Brillenschlange eine Art von Verehrung: man unterhält und zeigt sie in den Pagoden und richtet Gebete au sie. Die Brahmanen be- schwören sie; die Gläubigen aber bringen ihnen Milch und andere Lebensmittel in die Wälder oder ihre sonstigen Schlupfwinkel und bitten sie, niemandem etwas Leids zu thuu, Findet ein Einwohner von Mala- bar eine Schlange in seinem Hause, fo bittet er sie, hinauszugehen; hilft das nicht, so hält er ihr Speisen vor, um sie hinauszulockeu; wirkt auch dieses nicht, so holt er Brahmanen, welche nun ihr Be- schwörnngswerk an ihr versuchen. So übt diese Schlange an dem Menschen die Zauberkraft, deren Wirksamkeit an den Tieren noch immer ein Gegenstand des Zweifels ist, und liefert einen neuen Beweis für die alte, tiefeingewurzelte Scheu des Menschen vor diesem gefährlichen Geschöpfe, das schon in den Uranfängen der Menschengeschichte und in den heiligen Schriften A. und N. Testamentes als das Sinnbild der Klugheit, aber auch des Truges und der Heim- tücke aufgestellt erscheint, und das noch jetzt als böser Dämon in dem Paradiesgarten Indiens seine Wohnung hat, so wie die Drachen und Basilisken der Fabel in der dortigen „geflügelten" Eidechse ihr eigentliches Urbild finden, damit nichts fehle, die alte Asia als das Land der Wunder zu charakterisieren. Buchholz, Tiergeographie. 2. Aufl. 5

7. Tier-Geographie - S. 45

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Säugetiere Asiens. 45 Pflanzungen anrichten. Die Affen ihrerseits benutzen dieses ihnen so günstige Vorurteil und wohnen dort mitten unter den Menschen, welche sie gleichsam beherrschen; denn sie kommen selbst in die Häuser und nehmen den Bewohnern die Speisen aus den Händen. Es sind übrigens Tiere von großen geistigen Fähigkeiten, sehr verschlagen und listig; gezähmt werden sie sehr zutraulich, einschmeichelnd und artig, verlieren aber mit dem Alter diese guten Eigenschaften und werden böswillig und gefährlich, ihrer tückischen Natur treu bleibend. — Außer ihnen verdienen die Langarmaffen oder Gibbons, als eine charakteristische Affenform Indiens genannt zu werden, wobei wir nur noch bemerken wollen, daß diese Affen, wie überhaupt alle Geschöpfe der alten Welt, vollkommener sind, als die amerikanischen. Wenn wir den großen indischen Archipel als eine Vor- maner, als einen Ringwall gegen die Gewalt der Südsee an- sehen dürfen, so mag es auch wohl gestattet sein, jene großen Affen als die äußersten Vorposten des asiatischen Tierreiches anzusehen, welches die vollkommensten Organismen aufzuweisen hat bis an feine letzten Grenzen. Als dazu gehörig ist aber Borneo anzusehen, welches nur widerstrebend den Namen einer Insel annimmt und auch durch seine Tierwelt seine Ansprüche auf die Würde eines Kontinentes-" unterstützen kann. Denn nur hier haust der rote Orang-Utan, d. h. Waldmensch, dieses Zerrbild des menschlichen Typus, obgleich es vollkommen aus- gemacht ist, daß er der Auszeichnung durch aufrechten Gang nicht teilhaftig ist. Nur zufällig und oft mit Hülfe von Zweigen, die er ergreift oder indem er steile Abhänge hinanklettert, geht der Orang einige Augenblicke lang auf seinen Hinterfüßen allein. Auch eignet er sich seinem ganzen Körperbaue nach nicht dazu; er ist und bleibt dazu bestimmt, seinen Rumpf auf seine vier Glieder zu stützen, und wird schon deshalb immer nur für ein sehr unvollkommenes Gegenstück des Menschen angesehen werden können. Das Gesicht sowie auch die inneren Flächen der Füße und Hände des Orangs sind nackt und glatt, bis auf den schwachen Bart des Männchens, der übrige Körper aber ist, besonders an den Seiten, mit langen rotbraunen Haaren be- deckt. Er macht weder die Grimassen der anderen Affen, noch fcheint er überhaupt zu Neckereien geneigt. Ein der Trauer nahe kommender Ernst spricht sich in seinen Gesichtszügen aus

8. Tier-Geographie - S. 72

1893 - Leipzig : Hinrichs
72 Charakter-Säugetiere Afrikas. öfter und lieber von den Bäumen, vorzüglich Mimosen und Akazien, und ihr langer Hals und hoher Bau scheint sie auf diese Nahrung weit mehr hinzuweisen, als auf Gras, welches sie nur mit Mühe würde abäsen können. Dabei dient ihr die lange, schwarzblaue, harte und rauhe Zunge, welche sie 6 bis 8 Zoll über die Lippen herausstecken kann, fast als Hand, in- dem sie die Blätter und Zweige der Bäume nicht mit den Lippen faßt, sondern dieselben mit der Zunge ergreift und zum Maule führt. Bald ist das Ende derselben hakenförmig ge- bogen, bald spiralförmig um das Ende der Zweige gewunden, welche auf diese Weise zwischen die Enden der Kinnladen ge- zogen werden. Selbst Heuhalme faßt sie nur niit der Zunge. — So strebt in diesem interessanten Tiere alles nach oben, wozu auch seine stete Unruhe und seine Scheu, sich zu legen, trefflich paßt. Es ist die Säule, der Obelisk im großen Wunderbaue des Tierreiches, zierlich, schlank und glatt, wie diese, nur, wie es die Natur der höhern or- ganischen Welt verlangt, beweglich, und das im höchsten Grade. 6. Verglichen wir die Giraffe mit einem Obelisken, so mag man beim Anblick des Dromedars an die Pyramiden denken, in deren Nähe es so oft weidet und über welche hinaus, in die Wüsten des nördlichen mittleren Afrikas, es die Menschen und ihre Waren trägt, ein lebendes Schiff im weiten Sand- meere. Wir haben das Kamel im allgemeinen bereits im Bilde Asiens hinreichend geschildert, so daß wir hier nur das, was das Dromedar speziell betrifft, ergänzend nachzuholen haben. — Das Dromedar oder einhöckerige Kamel ist viel weiter ver- breitet, als das Trampeltier, und zwar in ganz Nordafrika, außerdem aber auch in Arabien, Indien und selbst in Persien und dem südlichen Tnrkestan. Diese Art ist es eigentlich, welche von der Natur für die heißen und dürren Sandebenen der afrikanischen Wüsten geschaffen ist und ohne deren Hülfe diese öden, fast von allen Pflanzen entblößten, von glühenden Winden durchwehten Landstriche nicht bereist werden können. Doch kennt man auch vom Dromedar mehrere Varietäten, welche nach ibrer Größe und Stärke entweder mehr zum Tragen oder zum Reiten sich eignen und abgerichtet werden. Die braune Varietät scheint die gelehrigste und sanfteste zu fein. Die Sättel, welche man den Dromedaren, die man zum Reiten braucht, auflegt, sind in der Mitte hohl und haben an

9. Tier-Geographie - S. 49

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Säugetiere Asiens. 49 nicht stören in der dankbaren Anerkennung der großen und wesentlichen Dienste, welche es der Menschheit leistet; denn was wollten die Grenzbewohner der Wüsten und Steppen anfangen, wie mit einander verkehren, wenn sie das Kamel nicht hätten? Abgesehen davon, daß es das einzige Lasttier ist, welches durch seine Stärke, Schnelligkeit und Ausdauer die kahlsten und ödesten Gegenden der alten Welt bewohnbar macht, und einen Verkehr über eine Schranke unterhält, welche sonst unüberschreit- bar sein würde, giebt das Kamel jenen Völkern, wie das Renn- tier dem Lappländer, Nahrung und Kleidung; denn die fette Milch in ihren verschiedenen Formen, so wie das Fleisch be- sonders der jüngeren Tiere, nährt ihre Familien, aus der Haut werden Schuhe und Reitzeug, aus den Haaren Kleidungsstücke und Zelte gemacht, und selbst der Mist desselben hat eine höhere Bedeutung, indem er getrocknet in jenen holzarmen Gegenden das gewöhnliche Brennmaterial liefert. So kann es nicht be- fremden, daß der Wohlstand der Nationen in den genannten Ländern hauptsächlich nach ihren Kamelherden berechnet wird, und der Reichtum des einzelnen dort für unermeßlich gilt, wenn man die Zahl seiner Kamele nicht kennt. Einige trockene Blätter, einige stachlichte und dürre Kräuter stillen schon ihren Hunger und sie bedürfen dabei, des glühenden Sandes und der Hitze ungeachtet, nur alle 5—6 Tage Wasser, bei saftiger Pflanzennahrung können sie es wochenlang entbehren. Ihr vor- trefflicher Geruch wittert aber aus weiter Ferne die dürftige Quelle im weiten Sandmeere; den Kopf hoch in die Luft haltend, verdoppeln sie dann ihre Schritte, um bald das gewünschte Ziel zu erreichen und den Durst löschen zu können, der gewöhnlich ihre Herren noch mehr plagt als sie selbst. Auch die unserm Auge so häßlich vorkommenden Höcker gehören mit zu den wunderbaren Organen des merkwürdigen Tieres und vermehren dessen Brauchbarkeit; denn sie sind Fettmagazine, welche die überflüssigen Nahrungsstoffe, die zur Zeit einer reichlichen Weide sich absondern, auf die Zeit der Not aufbewahren. Nach langen Reisen sind daher diese Höcker klein, schlaff und fast hängend kaum 2—3 kg schwer, füllen sich aber bei eintretender Ruhe und reichlicher Nahrung bald wieder an und erhalten ihre vorige Härte und Größe wieder und sind bis 15 kg schwer. Das noch weiter verbreitete, aber etwas schwächer und kleinere ein- höckerige Kamel oder Dromedar wird uns in Afrika be- Buchholz, Tiergeographie. 2. Aufl. 4

10. Tier-Geographie - S. 51

1893 - Leipzig : Hinrichs
Charakter-Säugetiere Asiens. 51 als Zeichen einen hohen Rangstufe. Die Chinesen tragen sie, brennend rot gefärbt, als Quasten auf ihren Sommerhüten. Man treibt einen weit verbreiteten und viel Gewinn abwerfen- den Handel damit. 10. In denselben Ländern und Höhen, wo wir den Jak antrafen, finden wir noch ein anderes, kaum minder wertvolles Tier, nämlich die Kaschmirziege, die gleich dem Jak. be- sonders ihres schönen langen, straffen, feinen und schlichten Grannenhaares wegen, welches die kurze, außerordentlich feine, weiche, flaumartige Wolle überdeckt, hoch geschätzt wird. Von Tibet reicht diese schöne Ziegenart über die Bucharei bis zu dem Lande der Kirgisen. Die Färbung des Haares ist silberweiß oder schwachgelblich. Am gesuchtesten ist das reine Weiß, welches in der That allen Glanz und alle Schönheit der Seide besitzt. Ein einzelnes Tier liefert etwa 6—8 Lot brauchbaren Woll- flaumes , fo daß zur Verfertigung eines Gewebes von einer Geviertelle das Erzeugnis von 7—8 Ziegen erforderlich ist. Die echten Kafchmirshawls werden schon an Qrt und Stelle mit 4—500 Thlr bezahlt. Es ist erklärlich, daß man schon seit Jahren daran dachte, dieses gewinnbringende Tier in Europa einzubürgern. Es ist dies auch gelungen und die Kaschmirziegen, welche gegenwärtig in Frankreich leben, bringen dem Lande 15—20 Mill. Francs ein. — Erwähnt mag endlich noch die Angoraziege werden, welche hauptsächlich iu Kleinasien ge- züchtet wird. Hier liefert allein die kleine Stadt Angora, von welcher sie den Namen haben, fast 2 Mill. U. Wolle, welche einem Werte von 1,200,000 Thlr. entsprechen. 20,000 <U. werden im Lande selbst zur Fertigung starker Stoffe für die Männer und feiner für die Frauen zu Strümpfen und Handschuhen ver- arbeitet: alles übrige geht nach England. Auch in Frankreich ist ihre Zucht geglückt. 11. Ebenfalls noch der ostindischen Inselwelt angehörig, aber schon weiter nach Osten vorgeschoben, ist der Hirscheber (Babirusa), der auf Java, Celebes und mehreren andern Inseln des indischen Meeres herdenweise in den Wäldern lebt und den Übergang bildet zu dem Papu-Schweine, dem einzigen nutzbaren Haustiere der Südsee-Jnsulaner. Der Hirscheber ist das schlankeste Schwein, ist groß, hat Hauer und scheint seinem ganzen Wesen nach nur für das Leben in der Freiheit der Wälder geschaffen. Sümpfe, Rohrbüsche und Seen, auf denen 4*
   bis 10 von 1069 weiter»  »»
1069 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1069 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 10
2 13
3 42
4 49
5 46
6 64
7 123
8 27
9 16
10 110
11 54
12 57
13 27
14 28
15 73
16 69
17 33
18 39
19 67
20 25
21 16
22 63
23 19
24 62
25 80
26 149
27 28
28 25
29 43
30 66
31 57
32 49
33 8
34 73
35 39
36 10
37 58
38 84
39 342
40 43
41 89
42 20
43 17
44 30
45 88
46 52
47 22
48 22
49 69

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 48
1 9
2 12
3 72
4 49
5 18
6 49
7 37
8 116
9 14
10 18
11 39
12 54
13 11
14 30
15 50
16 66
17 112
18 24
19 19
20 48
21 154
22 20
23 25
24 22
25 20
26 13
27 18
28 64
29 16
30 20
31 4
32 14
33 49
34 25
35 7
36 391
37 46
38 3
39 21
40 55
41 85
42 69
43 53
44 46
45 29
46 47
47 25
48 27
49 49
50 62
51 6
52 22
53 50
54 50
55 15
56 32
57 13
58 9
59 61
60 17
61 20
62 37
63 39
64 122
65 27
66 23
67 6
68 85
69 56
70 94
71 22
72 179
73 37
74 93
75 60
76 61
77 61
78 46
79 103
80 16
81 11
82 15
83 27
84 76
85 8
86 7
87 12
88 19
89 21
90 9
91 24
92 230
93 11
94 34
95 73
96 32
97 47
98 137
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 233
1 188
2 59
3 57
4 79
5 282
6 418
7 326
8 114
9 770
10 93
11 91
12 150
13 98
14 111
15 93
16 404
17 78
18 73
19 266
20 189
21 201
22 62
23 33
24 271
25 166
26 72
27 228
28 114
29 233
30 113
31 215
32 315
33 460
34 395
35 69
36 66
37 56
38 66
39 557
40 123
41 13
42 146
43 119
44 189
45 196
46 73
47 161
48 230
49 180
50 74
51 94
52 91
53 125
54 363
55 135
56 55
57 104
58 98
59 414
60 120
61 56
62 298
63 189
64 198
65 63
66 95
67 91
68 98
69 19
70 95
71 67
72 36
73 254
74 322
75 222
76 208
77 160
78 137
79 115
80 227
81 841
82 52
83 339
84 69
85 373
86 154
87 323
88 250
89 191
90 92
91 488
92 436
93 226
94 248
95 159
96 84
97 53
98 920
99 204
100 114
101 265
102 103
103 715
104 303
105 13
106 77
107 248
108 82
109 413
110 169
111 17
112 34
113 542
114 123
115 90
116 21
117 62
118 80
119 307
120 58
121 76
122 52
123 79
124 164
125 108
126 213
127 1250
128 195
129 265
130 66
131 334
132 182
133 202
134 435
135 72
136 1049
137 119
138 161
139 59
140 118
141 16
142 179
143 92
144 130
145 153
146 95
147 67
148 127
149 106
150 189
151 40
152 207
153 195
154 87
155 109
156 96
157 34
158 69
159 316
160 253
161 17
162 125
163 233
164 106
165 259
166 276
167 43
168 104
169 90
170 132
171 109
172 100
173 717
174 155
175 749
176 480
177 835
178 264
179 180
180 106
181 217
182 599
183 608
184 550
185 171
186 281
187 207
188 99
189 450
190 24
191 322
192 217
193 338
194 120
195 446
196 45
197 361
198 187
199 320