Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 188

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
188 Iii. Deutschland. Straßburg, die Kammhöhe des Wasgans, Metz. Die geschichtliche Ver- gangenheit spiegelt sich darin wieder, daß Deutsch-Lothringen sowie das Oberelsaß ganz überwiegend katholisch ist, das Unterelsaß (wo vor allem Straßburg frühzeitig die Reformation einführte, nachmals aber Frank- reich naturgemäß den Katholieismus förderte) zu 1/s evangelisch. § 5. Rheinisches Zchiefergebirge. Das rheinische Schiefergebirge ist zusammengesetzt aus Schie- fergestein der Devon form ation, welchem am N.-Rand und im S. (an der Saar) kohlenflözreiche Schichten der Steinkohlenformation auf- lagern. Es hat im Umriß eine Nierenform, gedehnt von Sw. nach No., den Niereneinschnitt (auf den der Rhein zufließt) gen Nw. ge-» kehrt. Es ist ein niedriges Massengebirge, dessen meist plattensörmige Oberfläche kaum die Höhe der Münchener Hochfläche (500 m) im Mittel erreicht; bloß im So. erheben sich die Felsmassen zu längeren Gebirgs- kämmen sin sm.-nö. Richtung), deren relative Mittelhöhe1 200, deren relative Gipfelhöhe bis gegen 400 m beträgt, sodaß kein Punkt des Ganzen voll 900 m erreicht. Das vielfach gewundene Rheinthal von Bingen bis Bonn, das schönste Stromthal Deutschlands, ist vom Rhein selbst in die Masse des Schiesergebirges eingesägt worden. Obgleich gegenwärtig der Rhein- spiegel bei Bingen viel tiefer liegt als das Schiefergebirge, war dem Strom jene Erosionsarbeit dennoch möglich, weil er vor dem tieferen Einsinken der oberrheinischen Tiefebene'' in höherem Niveau ^ floß, hin- gegen das Schiefergebirge damals niedriger lag. Noch jetzt beobachtet man hoch an den Gehängen dieses Durchbruchstales beiderseits alte Flußschuttstreifen als untrügliche Zeichen tiefen Einnagens des Rhein seit dem Diluvialalter; dabei ziehen diese Geröllstreifen nicht überall geradlinig in gleicher Höhe über dem heutigen Flußspiegel, sondern öfters in aufwärts gekrümmten Bogenlinien zufolge der sanften Auf- Wölbung, die inzwischen die tragende Felsmasse erfuhr. Während die Gebirgsmasse allmählich stieg, wetzte der Rhein sein Bett tiefer und tiefer in dieselbe ein. Das harte Quarzriff, das bei Bingen unter. Wasser quer durch den Fluß setzt, hat er bis heute nicht zu vernichten vermocht (Sprengarbeit erweiterte erst in neuerer Zeit die von der Schiffahrt benutzte Lücke durch das Riff, das Binger Loch). 1 Also diejenige über ihrer Umgebung (von etwa 500 in). * Bei Darmstadt fand man Anschwemmungen des Rhein von mehr als 1000 nr Mächtigkeit, die also bis unter Meeresspiegelhöhe reichen. Das läßt darauf schließen, daß das dortige Rheinbett und mit ihm die Oberrheinebene überhaupt in srühquartäreu Zeiten höher lag. und daß der Einbruch, der letztere schuf (©. 175 unten), noch lange Zeit anhielt, vermutlich auch jetzt noch sich fortsetzt, wie die häufigen Erdbeben daselbst anzeigen. 3 Niveau [nitvö] heißt Höhenlage, besonders bezogen auf Gewässeroberfläche.

2. Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterricht in einfachen Volksschulen - S. 1

1885 - Düsseldorf : Schwann
1. Die alten Deutschen. 1. Erstes Austinen derselben. Mm das Jahr 113 vor Christi Geburt kamen von der Nord-und Ostsee her die Cimberu und Teutonen. Das waren zwei kriegerische, deutsche Bolksstämme. Sie drangen bis über den Rhein in das heutige Frankreich und in Deutschland vor. Damals beherrschten die Römer fast die ganze bekannte Welt. Wiederholt stießen die Deutscheu mit den Römern zusammen. In mehreren Kämpfen wurden die Deutschen geschlagen. Aber mit neuem Acute kehrten sie immer bald wieder zurück und verfolgten die erschrockenen „Römer. Zum Schutz gegen diesen gefährlichen Feind ließen die römischen Kaiser am Rhein eine Bnrg nach der andern auffuhren. Aus diesen Burgen entstanden nachher schone deutsche Städte, so Köln, Bonn, Mainz, Straßburg u. s. w. 2. Volk und Bitten. Die alten Deutschen waren große und starke Menschen, so daß die Römer sie für Riesen hielten. Breit und gewölbt war ihre Brust, blau und feurig ihr schönes Auge. Über die kräftigen Schultern wallte das blonde oder goldgelbe Haupthaar. Ihre gewaltige Donnerstimme versetzte den Feind in Angst und Zittern - Ihre liebste Beschäftigung war der Krieg. Gab es nirgendwo Krieg, so zogen sie auf Abenteuer ober auf die Jagd ans. Drohte dem Laube aber ein Feind, so erscholl von Gau zu Gau, von Hos zu Hof der Aufruf, und alsbald eilten alle waffenfähigen Männer herbei. Das war der Heerbann oder die Landwehr. Die Beute des Sieges wurde unter alle verteilt; nur erhielt der Tapferste einen größeren Teil. Dem Heerbann schlossen sich zu Kriegszeiten auch die Herzoge (Anführer, welche vor dem Heere herzogen) mit ihrem Ge' folge an.

3. Schulgeographie - S. 226

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
226 Vii. Mitteleuropa. Sie wurde zur Zeit des Kaisers Augustus eine Römeransiedlnng. Im Saargebiet setzt sich rechtwinklig an das Elsaß Deutsch - Lothringen an, mit eisen- und salzreichem Triasboden; in der Sw.-Hälfte mit französisch redender Bevölkerung, 'Metz, starke Festung in dem tief in die Hochfläche einschneidenden Moseltal, wie Straßburg von einem Kreis von Forts umgeben, Hst. des Bezirks Deutsch-Lothringen; es ist eine uralte, schon vorrömische Stadt, gegründet von den keltischen Mediomatrikern und nach ihnen benannt; im Mund der Deutschen wurde der Name nachmals gekürzt zu Mettis, endlich zu Metz. § 34. Nordhälfte des Mittelgebirgslandcs. 1. Das Rheingebiet. Mainz 50/874- Bingen l/2° w. von Mainz. Sambremündnng 50l/2/5. Außenrand des W. - Flügels des Rheinischen Schiefergebirges von da gen Wsw. und Ono. Außenrand des O.- Flügels bei 51^. Siebengebirge bo2/^/1/^ (Sber [cber]= Kopf 50,9/8,2. Gebirgsbau. Das Rheinische Schiefergebirge ist zusammengesetzt aus Schiefer- gestern der Devonformation, welcher am N.-Rand und im S. an der Saar kohlenflözreiche Schichten der Steinkohlenformation auflagern. Es dehnt sich von Sw. nach No. und ist ein niedriges Massengebirge, dessen meist plattenförmige Oberfläche kaum die Höhe der Münchener Hochfläche (500 m) im Mittel erreicht; bloß im So. erheben sich die Felsmassen zu längeren Gebirgskämmen von sw.-nö. Richtung. Ihre relative Mittelhöhe, d. h. ihre mittlere Erhebung über die benachbarte Umgebung, beträgt etwa 200, ihre relative Gipfelhöhe bis gegen 400 m, so daß kein Punkt des Gauzen mit seiner absoluten Höhe, d. h. der Er- Hebung über deu Meeresspiegel, voll 900 m erreicht. Talbildung. Weil die Höhenlage des Schiefergebirges früher eine noch niedrigere war, konnte es der Rhein durchnagen; seine Spiegelfläche liegt da, wo er sich bei Bingen stumpfwinklig gen Nw. wendet, nur halb so hoch wie die der Donau bei Wien; einst aber verlief sein Bett höher, wie die hoch am Abhang seines Dnrchbrnchtals verfolgbaren alten Flußschutt- streifen andeuten. Während die Gebirgsmaffe allmählich stieg, wetzte der Rhein sein Bett tiefer und tiefer in sie ein. Das harte Quarzriff, das bei Bingen unter Wasser quer durch den Fluß setzt, hat er bis heute nicht zu vernichten vermocht (Sprengarbeit erweiterte erst in neuerer Zeit die von der Schiffahrt benutzte Lücke durch das Riff, das Biuger Loch). Oberflächen- Nach dem Rhein, der tiefsten Linie des ganzen deutschen W., ziehen g est alt. beiderseits Nebenflüsse hin, die das Schiefergebirge ähnlich in einzelne Unterabteilungen zerschnitten haben, wie der Rhein es in eine ö. und- w. Hauptgruppe zerlegte.

4. Schulgeographie - S. 229

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 34. Nordhälfte des Mittclgebirgslandes. 229 daher in Stolberg große Messingwerke/ So. von Eupen breitet sich auf belgischer >vie preußischer Seite das Hohe Venn [fett] aus, der durch seine weiten Torfmoore ödeste Teil des Schiefergebirges. 'Bonn am l. Rheinufer, schön gelegene Nniverfitäts- Ul statt, der Siegmündung näher als dem Siebengebirge. Davon s. die dem Rhein nähere O.-Eifel, auf den Hochflächen arm, wenngleich nicht ganz so kärglichen Bodens wie die höhere W.-Eisel. Die erloschenen, kegelförmigen Vulkane besitzen z. T. noch Krater und erstarrte Lavaströme; auch gibt es Explosionsbecken, d. h. Stätten vulkanischer Tätigkeit, an denen nicht ein Berg aufgeworfen, sonden ein Stück Erdoberfläche fort- geblasen sind; sie sind bisweilen durch einen kleinen See, Maar genannt, erfüllt. Zwischen Bonn und der Mosel das reizende Ahrtal, dem Moseltal gleichlauseud und wie dieses tief einschneidend, teilweise auch vielgewuuden, mit berühmtem Weinbau. Zwischen Ahr - und Moseltal der kreisruude Laacher See, ein Maar, mit der schönen romanischen Kirche der aufgehobenen Benediktiner-Abtei-, in deren Umgebung Kohlensäure-Aus- hauchungen aus dem Erdboden stattfinden, wahrscheinlich eine Rückwirkung der früheren vulkanischen Ausbrüche, wie denn der Laacher See selbst durch einen solchen Ausbruch entstanden ist. S. vom See die großen Steinbrüche von Niedermendig, wo man aus dem Juuern eines ungeheueren Stroms basaltischer Lava (unterirdisch) die festesten Steine, namentlich zur Herstellung von Mühlsteinen, schon zu römischer Zeit gewann und noch gewinnt; in den durch Ausbeutung der Steine entstandenen Höhlungen im Lavastrom hält sich Bier frisch, so daß wegen dieser trefflichen Naturkellereien hier ein leistungsfähiges Brauereigewerbe entstand. "Coblenz, Rbz.-Hst. und Sitz des Ober-^ V f; "Präsidenten, im spitzen Winkel zwischen Rhein und Mosel; gegenüber auf dem r. Rheiuufer ' I , die Festung Ehrenbreitstein, gleich den Befestigungen von Coblenz selbst bestimmt gegen }.f Angriffe die Mosel herab zu schützen. Im Sw., wo das weinreiche Tal der Mosel mit seinen immer neu aufeinander folgenden Windungen und Schlingen durch das Schiefer- gebirge an das bei weitem weniger gewundene Talstück durch die lothringische Trias- platte sich anschließt, liegt Trier [tri-er], Rbz.-Hst., in einer Erweiterung des Mosel- tals, die uralte Stadt der keltischen Treverer3, oftmals Residenz römischer Kaiser, die von hier aus in sicherer Deckung die von den Germanen stets bedrohte Rheinlinie überwachen konnten; daher ist diese Siedelnng reicher an römischen Altertümern als irgend eine andere deutsche Stadt, im N. z. B. noch der massive Stembäu des „Schwarzen Tores", der porta nigra; später war Trier die Stadt des nächst dem Mainzer vornehmsten Erzbischof-Kurfürsten. Im S. das höchst ausgiebige Stein- kohlenseld an der Saar bei Saarbrücken. An der Nahe Kreuznach, Badeort mit jodhaltigen Solquellen. Das Rheintal von Bingen bis Bonn ist das reizvollste deutsche Stromtal; denn bis aus die obstreiche Coblenzer Talweitung ist es eng ein- geschlossen von den Schieferfelsmauern, auf deren dunklem, die Sonnenwärme gut aufnehmenden Grunde die Weinberge in steilen Terrassen den Abhang hinanziehen; der grüne Strom, der auch im Sommer, wenn die Gletscher und Schneemassen der Alpen am stärksten abtauen, sehr wasserreich bleibt, ist stets belebt von Schleppdampfern, * Messing eine Legierung (Metallmischung) aus Kupfer und Zink. — * Abtei war der Name für den vom Abt regierten Klosterbesitz. Nach diesem alten Kloster „ad. lacumu (— am See) wurde der See selbst der von Laach genannt. — 3 Die Kelten pflegten die Hauptorte ihrer Stämme mit dem Stammesnamen selbst zu be- zeichnen (wie Paris gekürzt wurde aus Iarisier, Metz aus Mediomatriker, so Trier aus Treverer strewerer». aaa, Tw/ :

5. Der Jugendfreund - S. 386

1887 - Düsseldorf : Schwann
386 ohne Ekel das Blut ihrer Feinde. Sie waren sehr gefürchtet und richteten große Verheerungen an. Unter Arnulf I. erschienen sie zuerst in Deutschland und wiederholten ihre Einfälle unter den folgenden Kaisern. Im Jahre 917 kamen sie zum ersten Mal in's Elsaß. Vom Bodensee her überfielen sie die Stadt Basel und drangen ins Elsaß ein, das sie verheerten. Herzog Burkard von Schwaben setzte ihnen tapfern Widerstand entgegen. Im Jahre 924 machten die Ungarn einen neuen Einfall ins Elsaß und verheerten Alles. Ein drittes Mal erschienen sie (935) in unserm Lande; sie kamen wieder vom Bodensee her, drangen in den Schwarzwald ein, setzten über den Rhein und verheerten das Ober-Elsaß. Bei Bennweier suchte ihnen Graf Leutfried zu widerstehen, wurde aber geschlagen. Die Ungarn drangen bis an den Ungersb erg bei Dambach vor. Im Ober-Elsaß hinter- ließen sie im Thale von Gebweiler eine blutige Spur. Sie woll- ten die Abtei Murbach plündern; der Abt war mit den Kost- barkeiten geflohen. Sie fanden nur sieben Klosterbrüder vor, welche sie auf dem sog. Mordfelde am Fuße des Belchen elen- diglich ermordeten Ratgeber. 17. Der erste Krenffttg. (1096 ii. Chr.) Zu Ende des elften Jahrhunderts erscholl im ganzen christ- lichen Abendlande die Kunde: Das heilige Grab, worin der Leib Christi lag. ist in der Gewalt der Türken, welche die frommen Wallfahrer verfolgen und morden und die Heiligtümer schänden. Und es kam ein Pilger aus dem gelobten Lande zurück, Peter von Amiens, der Einsiedler genannt. Auf einem Esel zog er durch die Länder der Christenheit, in der 'einen Hand das Bild des ge- kreuzigten Heilandes und in der andern einen Brief vom Pa- triarchen von Jerusalem an alle Fürsten des Abendlandes, daß sie auszögen, um das heilige Grab aus der Gewalt der Türken zu besteien. Wo Peter von Amiens hinkam, predigte er mit lau- ter Stimme die Leiden der Christen im gelobten Lande und sprach: „Christus, der Herr, ist mir erschienen und hat zu mir geredet: „„Wohlan, Peter, richte aus, was du begannst, und ich werde mit dir sein, denn die Stunde ist gekommen, daß mein Tempel ge- reinigt werde."" Da übermannte in jener harten Zeit voll Raub, Mord, Fehde und wilder Gewalt alle Herzen ein mächtiger Drang. Jung und Alt, Mann und Weib, Reich und Arm, Adel und Knechte standen auf, um ins gelobte Land zu ziehen, zum Kriege gegen die Ungläubigen. Der Papst, Urban Ii., berief 1095 eine große Kirchenversamm- lung nach Clermont in Frankreich. Da waren 14 Erzbischöfe, 225 Bischöfe, 400 Äbte und Fürsten und Laien ohne Zahl. Mit be-

6. Der Jugendfreund - S. 294

1887 - Düsseldorf : Schwann
294 Außer dem Münster verdient die Thomaskirche mit den: Mau- soleum des Marschalls von Sachsen die größte Beachtung. Straßburg ist Sitz eines Bischofs und der höchsten Landes- behörden und hat eine große Anzahl von niedern und Hähern Unterrichtsanstalten. Unter den öffentlichen Plätzen ist am meisten der Broglieplatz besucht. Aus dem Gutenbergsplatz steht die Statue Gutenbergs; der Kleberplatz ist geziert mit dem Denkmal des General Kleber. Die Umgegend Straßburgs besitzt in der Nähe zwei schöne Anlagen: die Ruprechtsau und die Contaden. Erstere hat eine Orangerie, die ehedem ein altes . Lustschloß der Herzöge von Zwei- brücken war. Zu beit Punkten, die von Straßburg aus in kurzer Zeit mit der Eisenbahn zu erreichen sind, gehören die Umgebungen von Mutzig, das Otilienkloster auf dem Otilienberge und der Hochwald bei Barr. Bier, Tabak und die geschätzten Gänseleber-Pasteten sind die Hauptartikel, welche die Stadt persendet. Straßburg war bis zum Jahr 1681 die bedeutendste Reichs- stadt im Elsaß; Maximilian I. nennt es in einem Schreiben die starke Vormauer des deutschen Reiches und rühmt es wegen seiner altdeutschen Redlichkeit, Standhaftigkeit und Tapferkeit. Gegen- wärtig hat Straßburg 106,000 Einwohner. 4. Die Durg Mdeck. 1. Burg Nideck ist im Elsaß der Sage wohlbekannt, Die Höhe, wo vor Zeiten die Burg der Riesen stand; Sie selbst ist nun zerfallen, die Stätte wüst und leer, Du fragest nach den Riesen, du findest sie nicht mehr.- 2. Einst kam das Riesenfräulein ans jener Burg hervor, Erging sich sonder Wartung und spielend vor dem Thor Und stieg hinab den Abhang bis in das Thal hinein, Neugierig zu erkunden, wie's unten möchte sein. 3. Mit wen'gen raschen Schritten durchkreuzte sie den Wald, Erreichte gegen Haslach das Land der Menschen bald, Und Städte dort und Dörfer und das bestellte Feld, Erschienen ihren Augen gar ein fremde Welt. 4. Wie jetzt zu ihren Füßen sie spähend niederschaut, Bemerkt sie einen Bauer, der seinen Acker baut; Es kriecht das kleine Wesen einher so sonderbar, Es glitzert in der Sonn der Pflug so blank und klar. 5. „Ein artig Spielding," ruft sie, „das nehm ich mit nach Haus!" Sie knieet nieder, spreitet behend ihr Tüchlein aus Und feget mit den Händen, was da sich alles regt, Zu Haufen in das Tüchlein, das sie zusammenschlägt.

7. Himmelskunde. - Allgemeine Erdkunde. - Die deutschen Landschaften. - Das Wirtschaftsleben Deutschlands. - S. 69

1914 - Halle a. d. S. : Buchh. des Waisenhauses
vi. Das Rheinische Schiefergebirge. 69 nachbarte Kohlengebiet an der Saar liefert genügend Brennstoffe, die auf der kanalisierten Saar billig zugeführt werden können. Östlich der Saar be- wirkten reiche Quarzsandlager die Entwicklung der Glasindustrie. ' In dein wenig besiedelten Gebiete zwischen Saar und Mosel befinden sich zahlreiche Salzwerke. Jni Moseltale ermöglicht das milde Klima den Anbau von Obst, Wein und Gemüse. Links der Mosel befinden sich die größten Eisenerzlager Deutschlands. Hier entstanden große Gießereien und Walzwerke. Die Haupt- stadt des Gebietes ist Metz (69 000), im tiefen Moseltale gelegen (an der Straße und Eisenbahn Frankfurt a. M. — Paris!). Die starke Grenzsestung ist von einem Kranze hochgelegener Forts umgeben. Metz ist eine vorwiegend deutsche Militärstadt inmitten eines Gebietes mit französisch redender Be- völkerung. — Welche Schlachtfelder liegen bei Metz? Lothringen ist ein Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Vi. Das Rheinische Schiefergebirge. Wiedcrholungsaufgabcn: Nenne die Teile des Rheinischen Schiefergebirges! — Begrenze sie durch Flußläuse! — Zeige und nenne Städte am Rhein! an der Moselund Lahn! im Wuppergebiet! im Ruhrgebiet! auf der linken Rheinseite! — Welche Eisen- bahnlinien treffen sich in Coblenz? in Cöln? 1. Tie Entstehung der Bodenformen. Das Rheinische Schiefergebirge ist in der Hauptsache aus stark gefalteten Schiefernmssen aufgebaut, denen das Gebirge seinen Namen verdankt. Im Altertum unserer Erde wurden diese Ge- steinsschichten zu einem mächtigen Ge- birge aufgefaltet, das damals Mittel- europa durchzog (siehe Seite 26!). Aber schon in der Steinkohlenzeit begann die Zerstörung dieses Faltengebirges durch Verwitterung und die Tätigkeit des Wassers. Dabei wurden in einigen Tal- mulden mächtige Baumriesen jener Zeit und allerhand Sumpfpflanzen von Ge- röll, Sand und Ton bedeckt, wodurch die Bildung ausgedehnter Steinkohlenlager eingeleitet wurde. Im weiteren Ver- lause der Erdgeschichte überfluteten oft Meere den alten Gebirgsrumpf, wovon die auf dem alten Grundgebirge abgelagerten jüngeren Gesteinsschichten Zeugnis ablegen. Noch während der Braunkohlenzeit entstanden in sumpfigen Gewässern die Braunkohlenflöze des Westerwaldes. Dann aber setzten die

8. Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten - S. 5

1882 - Düsseldorf : Schwann
I. Die alten Deutschen. 1. Erstes Auftreten derselben. Um das Jahr 113 vor Christi Geburt kamen von der Nord- und Ostsee her die Cimbern und Teutonen. Das waren zwei kriegerische, deutsche Volksstamme. Sie drangen bis über den Rhein in das heutige Frankreich und in Deutschland vor. Damals beherrschten die Römer fast die ganze bekannte Welt. Wiederholt stießen die Deutschen mit den Römern zusammen. In mehreren Kämpfen wurden die Deutschen geschlagen. Aber mit neuem Mute kehrten sie immer bald wieder zurück und verfolgten die erschrockenen Römer. Zum Schutze gegen diesen gefährlichen Feind ließen die römischen Kaiser am Rhein eine Burg nach der andern aufführen. Aus diesen Burgen entstanden nachher schöne deutsche Städte, so Köln, Bonn, Mainz, Straßburg u. s. w. 2. Volk und Sitten. Die alten Deutschen waren große und starke Menschen, so daß die Römer sie für Riesen hielten. Breit und gewölbt war ihre Brust, blau und feurig ihr schönes Auge. Ueber die kräftigen Schultern wallte das blonde oder goldgelbe Haupthaar. Ihre gewaltige Donnerstimme versetzte den Feind in Angst und Zittern. Ihre liebste Beschäftigung war der Krieg. Gab es nirgendwo Krieg, so zogen sie auf Abenteuer oder auf die Jagd aus. Drohte dem Lande aber ein Feind, so erscholl von Gau zu Gau, von Hof 51t Hof der Aufruf und alsbald eilten alle waffenfähigen Männer herbei. Das war der Heerbann oder die Landwehr. Die Beute des Sieges wurde unter alle verteilt, nur erhielt der Tapferste einen größeren Teil. Dem Heerbann schlossen sich zu Kriegszeiten auch die Herzoge (Anführer, welche vor dem Heere herzogen) mit ihrem Gefolge an. Die Hanp t w affe u der Deutschenwaren Schild und Friem e. Die Frieme war ein Spieß zum Kämpfen in der Nähe und

9. Schulgeographie - S. 170

1882 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
170 Vii. Mitteleuropa. sten anerkannte Münze Nordafrikas. Gegenwärtige Münzeinheit Österreich - Ungarns: der Gulden (2 Mi.) zu 100 Kreuzern. 2. Das Rheingebiet. Wchtelgebirge 50/29'/s- Regensburg ö. von 49/29 V*- Basel ö. von 47^/25. Mainz 50/26]. Bingen 1/2 0 w. von Mainz. Karlsruhe 49/26. Zwischen Karlsruhe und Mainz: Mannheini. Gegend der Donauquellen 1° s. von Karlsruhe. Metz uw. von 49/24. Die S.-Hälfte des mittelgebirgigen Rheingebiets ähnelt einem rechtwinkligen Dreieck; die Hypotenuse zieht in der Nähe des 50. Parallelkreises hin, die kleinere Kathete ist die Wasserscheide zwischen Mosel und Maas, die größere der rechtsrheinische Jura. Das Juragebirge besteht r. vom Rhein nicht mehr aus einer Mehrzahl von Parallelkämmen, sondern breitet sich plateauförmig aus. Der schwäbische Jura hat nw. vom Bodensee seine höchsten Er- Hebungen (bis 1000™), basaltische und phonolithische^ Felsen durch- setzen da in schroffen Formen seinen Kalk und steigen auch aus seinem tertiären Vorland auf (so unfern des Untersees der Hohentwiel mit Ausblick über den Bodensee nach den Alpen); in diesem Sw. ist der Jura innig verbunden mit dem Schwarzwald, dessen Donauquell- bäche, Brege und Brigach, zur Donau vereint, den Jura gen O. durchbrechen wie unfern s. der Rhein gen W. Weiterhin verläuft der schwäbische Jura längs dem l. Donauufer, die Donau-Hochfläche nur wenig überragend, nach der entgegengesetzten Seite aber in schluch- tig zerfressenen Steilgehängen mit kühnen Gipfeln abfallend; hier heißt er zwischen Ulm und dem Neckar die rauhe Alb. Die zweite voll- ständige Durchbrechung des Jura durchfließt die Wörnitz gen S. und mündet oberhalb des Lech in die Donau. Die jenseitige Fortsetzung heißt der fränkische Jura; hier die dritte Durchbrechung, durch- flössen von der Altmühl, die im ganzen sö. zur Donau fließt, jedoch innerhalb des Jura zweimal fast rechtwinklig umknickt; von der Mün- dung der Altmühl aus wendet sich der fränkische Jura im W. der Nab gen N., wird immer breiter und niedriger und endet nahe dem Fichtelgebirge. Schwäbischer wie fränkischer Jura hat eine quellen- arme, unfruchtbare, daher spärlich bewohnte Oberfläche, auf weite Strecken mit Kalkgeröll bedeckt, stellenweise mit schönen Buchenwäldern geschmückt; im Inneren viele Höhlen, am Nw.-Rand eine Menge Quellen, gespeist durch die in die Kalkschlünde niedergesunkenen Wasser. Das wohlbewässerte und fruchtbare nw. Vorland, die schwä- 1) Phonolith (d.h. Klingstein, weil er angeschlagen einen hellen Klang giebt) ist ähnlich dem Basalt ein grauschwarzes vulkanisches Gestein, welches jedoch nie säulenförmige, sondern plattenartige Absonderung zeigt.

10. Schulgeographie - S. 176

1882 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
17(3 Vii. Mitteleuropa. Gesteinsart, einst eine Insel im großen Rheinsee. Donaueschingen am Zusammen- fluß von Brege und Brigach, erreicht von der den ganzen Schwarzwald schräg durchschneidenden Eisenbahn durch das Kinzigthal. Konstanz einzige badische Stadt am l. Rheinufer zwischen Boden- und Unterste. 6. Reichsland Elsaß-Lothringen, Baden gleich an Größe, Einwohnerzahl. Lage und Bodenbenutzung, nur daß der Anteil an der (größtenteils noch französischen) lothringischen Hochfläche (S. 138) bei rauherem Klima weniger fruchtbar ist. Das Land, erst in der Neuzeit stückweise an Frankreich verloren, wurde 1871 zurück- erworben und ist im Elsaß von Schwaben (mit etwas von der rechtsrheinischen abweichender Mundart), in Lothringen von Franken bewohnt. Im Oberelsaß 'Mülhausen an der Jll, die vom Schweizerjura her spitzwinklig dem Rhein zufließt, und an dem von ihr gespeisten Rhein-Rhone-Kanal, welcher unfern durch die burgundische Pforte ins Oberelsaß eintritt und für die Nichtschiffbarkeit des Rhein bis Straßburg entschädigt: größte Webeindustrie S.-Deutschlands, besonders in Baumwolle (vorzügliche Kattundruckerei).^ Abwärts, etwas l. von der Jll. Kolmar. Im Unterelsaß ^ Straßburg an der Jll, Sitz der Regierung des Reichslandes unter einem Reichsstatthalter und Universität; von hoher strategischer^ und merkantiler ^ Wichtigkeit, weil hier die Straße von Paris durch das Zornthal dem Rhein zulenkt; daher jetzt umringt von. einer Vielzahl detachierter^ Forts und Ausstrahlungspunkt von Eisenbahn- und Kanallinien (aus der Jll geht oberhalb der Stadt der Rhein- Rhone-, unterhalb der Rhein-Marne-Kanal ab)? der Straßburger Münster, das erhabenste Bauwerk aus dem deutschen Mittelalter, ist mit der hohen Steinpyramide des einen vollendeten Turms ein weit durch die Ebeue sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Im Saargebiet setzt sich rechtwinklig an das Elsaß Deutsch-Lothringen an, mit eisen- und salzreichem Triasboden; in der Sw.-Hälfte, mit französisch redender Bevölkerung, Salzburg (franz. Ehäteau Salius ^schatö ßalangl) und 'Metz, starke Festung in dem tief ins Plateau einschneidenden Moselthal, uralte Stadt der keltischen Mediomatriker, danach im Mund der Deutschen der Name gekürzt zu Mettis, später Metz. s 33. Nord Hälfte des Mittelgebirgslandes. 1. Dasrheiugebiet. [Mainz 50/26. Bingen V2 0 w. von Mainz]. Sambremündung nw. von 501/i/22 Außenrand des W.-Flügels des rheinischen Schiefergebirges von da gen Wsw. und Ono. Außenrand des O--Flügels bei 511/i. Siebengebirge w, von 50%/25. Eder se'derj - Kopf fw, von 51/26. Das rheinische Schiefergebirge, aus Schiefergestein der Graumackenformation 6 zusammengesetzt, hat im Umriß eine Nieren- 1) Im Mittelalter auch Kostanz (woraus man Kostnitz machte, ohne daß also hier das „itz" auf slawische Gründung deutete). 2) Kattun ist aus ungefärbtem Baumwollengarn gefertigtes Gewebe, welchem man durch Aufdruck Färbung und Muster verleihen kann. 3) d. h. Kriegsfall betreffend. 4) d. h. den Handel betreffend. 5) Detachierte sdetafchierte] d. h. ausgerückte Forts sollen größere Städte vor enger Umschließung im Belagerungsfall bewahren und ein starkes Verteidigungsheer in ihrem Ring sich ansammeln lassen. 6) Diese Formation ist die älteste aus der Primärzeit; ihr folgt dem Alter nach die Steinkohlenformation, die jener also auflagert.
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 5
9 0
10 2
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 7
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 0
36 3
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 64
1 173
2 26
3 115
4 158
5 54
6 133
7 17
8 66
9 225
10 20
11 29
12 151
13 26
14 35
15 25
16 169
17 619
18 16
19 99
20 18
21 299
22 17
23 123
24 55
25 17
26 18
27 22
28 105
29 51
30 6
31 39
32 24
33 22
34 29
35 11
36 327
37 48
38 162
39 210
40 24
41 188
42 186
43 123
44 21
45 122
46 35
47 19
48 85
49 91
50 101
51 32
52 46
53 3
54 204
55 33
56 42
57 34
58 13
59 109
60 91
61 54
62 19
63 50
64 46
65 54
66 55
67 25
68 135
69 23
70 320
71 140
72 313
73 12
74 23
75 152
76 64
77 510
78 6
79 30
80 13
81 21
82 229
83 69
84 147
85 52
86 26
87 186
88 8
89 11
90 19
91 74
92 525
93 42
94 531
95 45
96 27
97 8
98 98
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 10
2 0
3 2
4 1
5 1
6 8
7 4
8 1
9 9
10 12
11 45
12 2
13 0
14 13
15 0
16 1
17 0
18 0
19 19
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 29
26 2
27 0
28 0
29 2
30 9
31 2
32 2
33 4
34 6
35 2
36 75
37 0
38 16
39 0
40 8
41 0
42 0
43 1
44 12
45 0
46 0
47 3
48 1
49 0
50 2
51 2
52 1
53 54
54 10
55 9
56 19
57 2
58 0
59 5
60 1
61 2
62 5
63 2
64 0
65 2
66 25
67 1
68 9
69 40
70 18
71 5
72 2
73 2
74 0
75 1
76 0
77 6
78 20
79 13
80 3
81 25
82 1
83 7
84 0
85 0
86 3
87 0
88 3
89 1
90 9
91 8
92 5
93 27
94 11
95 7
96 18
97 12
98 2
99 1
100 4
101 3
102 0
103 7
104 0
105 49
106 0
107 5
108 0
109 0
110 1
111 1
112 2
113 1
114 1
115 1
116 1
117 0
118 36
119 19
120 4
121 3
122 15
123 1
124 0
125 0
126 0
127 15
128 3
129 5
130 1
131 7
132 3
133 16
134 0
135 5
136 3
137 1
138 0
139 48
140 8
141 12
142 20
143 5
144 59
145 5
146 0
147 1
148 4
149 1
150 2
151 2
152 4
153 9
154 0
155 3
156 3
157 0
158 1
159 7
160 7
161 0
162 0
163 3
164 1
165 0
166 3
167 0
168 1
169 0
170 0
171 6
172 1
173 4
174 7
175 3
176 16
177 5
178 0
179 0
180 0
181 1
182 8
183 11
184 2
185 1
186 0
187 3
188 27
189 0
190 0
191 13
192 11
193 1
194 0
195 0
196 3
197 1
198 2
199 3