Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 579

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Bayern. 579 am tiefsten das Berchtesgadener Ländchen hinein, in welchem sich um den herrlichen Königssee (603 m) der Watzmann (2740 m), das Steinerne Meer (auf der öfter- reichischen Grenze) und der Ewige Schneeberg (2940 m) gruppieren. Nordwestwärts vom Berchtesgadener Ländchen 'und nördlich von Reichenhall erhebt sich der hohe Staufen (1775 m), an welchen sich ostwärts, auf der österreichischen Grenze, der sagenreiche Untersberg (1973 m) schließt. Westwärts von Reichenhall, nach dem Inn zu, ziehen sich noch mehrere Alpengruppen mit Bergen bis zu 2000 m. Vor- berge erstrecken sich bis zum Chiem- und Simmsee. An den Nordfuß der geschilderten Alpen schließt sich die schwäbisch-bayrische Hochebene an, von Gewässern der Donau durchfurcht; sie hat eine mittlere Höhe von 550 m, ist fast ganz eben und reich an Versumpfungen sowie an Torfmooren (den „Moosen"). Gegen Nordwesten wird die Hochebene von dem Kalkgebirge des deutschen Jura begrenzt, welcher die nordöstliche Fortsetzung des Schweizer Juras bildet und in den Schwäbischen und Fränkischen Jura zerfällt. Der Schwäbische Jura liegt uur mit seinen östlichsten Teilen in Bayern, während der Fränkische diesem Lande ganz angehört. Der letztere beginnt bei der Bucht des Ries (Gegend von Nördlingen), hat eine mittlere Erhebung von 550 m (kaum 200 m über der Donau) und wird durch das vielgewundene Thal der Altmühl ganz durchbrochen, nicht minder durch die künst- liche Wasserstraße des Ludwigskanals (416 m). Die Nordspitze des Fränkischen Juras wird durch das hochromantische Wiesenthal durchschnitten (die „Fränkische Schweiz"). Die Platte der Oberpfalz ist etwa 200 m niedriger als der sie westwärts begrenzende Jura und wird durch die Nab mit ihren Zuflüssen durchfurcht. Von dem Trias- gebiete kommen besonders die fränkischen Terrassen in Betracht. Mittelfranken wird durch die Fraukenhöhe von der schwäbischen Terrasse getrennt. Der Steigerwald und dessen nördliche Fortsetzung, die Haßberge, scheiden die oberfränkische von der unterfränkischen Terrasse. Von dem Böhmerwalde kommen die nördliche und mittlere Abteilung, und zwar beide in ihrer westlichen Hälfte, in Betracht; in der ersteren Abteilung liegt auf der bayrisch-österreichischen Grenze der Czerkow (1057 m), in der letzteren erheben sich auf bayrischem Gebiete der Arber und Rachel (1471, bez. 1458 m). Der Bayrische Wald, welcher sich in der Nähe des Rachels vom Böhmer- walde abzweigt, steigt in dem Dreitannenriegel 1227 in hoch. Das Fichtelgebirge, welches mit der nördlichen Abteilung des Böhmerwaldes durch ein welliges Hügel- land verknüpft ist, gehört fast ganz zu Bayern; es steigt im Ochsenkopf 1017, im Schneeberge 1060, im Waldstein 990 m hoch. Der Frankenwald, ein Plateau mit scharfem Abfalle gegen das rechte Mainufer hin, gehört gleichfalls teilweise dem Königreiche an. In dem zu Bayern gehörigen Teile der Hohen Rhön steigt der Krenzberg bis zu 931 in, während in dem plateauartigen Spessart der Edersberg nur eine Höhe von 615 in erreicht. In geognostischer Beziehung bestehen die nach Bayern hineinragenden Alpen aus Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Lias, Jura, Kreide ?e. Im südöstlichsten Teile des Landes (bei Berchtesgaden und Reichenhall) sinden sich bedeutende Salzablagerungen. Die Hochebene ist am Rande der Alpen mit Molasse (Konglomeraten), Weiler nordwärts mit Mioeän (thonigem, glimmer- reichem Sande) bedeckt, worüber meist Dilnvialschichten lagern. Der Böhmer- und Bayrische Wald sowie das Fichtelgebirge bestehen aus kristallinischen Gesteinen (Gneis, Glimmerschiefer, Granit). Durch den großen Kalkgürtel des Jnrazuges wird von der Hochebene das große Triasgebiet geschieden, dessen Gesteine (Keuper, Mnschel- kalk und Buntsandstein) den größten Teil des übrigen Landes ausfüllen. Der Spessart und der bayrische Teil des Odenwaldes gehören größtenteils der Tertiär- sormation (Buntsandstein) an, während die Hohe Rhön in ihrer Hauptmasse aus vulkanischem Gestein (Basalt, Phonolith und Trachyt) besteht, das sich aus dem Triasgestein emporgehoben hat. Die Gebirge der Rheinpfalz gehören gleichfalls vor- herrschend der ^.riasformation an, namentlich das Haardtgebirge, welches im Kalmit 680 in) seinen höchsten Punkt hat. Im nördlichen Teile der Rheinpsalz erheben sich einzelne isolierte Porphyrgipfel aus der Triasmasse heraus, unter denen der Donnersberg (689 in) am höchsten ist. Die Gewässer des Landes gehören besonders den Stromgebieten des Rheins und der Donau an, der Elbstrom kommt nur in ganz unbedeutendem Maße im Nordosten des Hauptlaudes iu Betracht. 37*

2. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 142

1900 - Leipzig : Spamer
142 Das Festland Australien. einem Büttel griff, das mit gutem Erfolge bereits in mehreren Distrikten von Neusüdwales Anwendung gefunden hatte. Die Regierung setzte näm- lich einen Preis aus für denjenigen, der im Bezirke von Melbourne Gold finden würde, und dies geschah Ende September oder Ansang Oktober 1851 zu Clunes und zu Ballarat, ersterer Ort 36, letzterer 24 Stunden von Melbourne entfernt. Nicht lange, so wurde auch nordwärts von diesen Stellen, im Bendigodistrikt, Gold gefunden, und während des Winters von 1852 hielten sich hier allein 50 000 Goldgräber auf, die fast alle so glücklich waren, mit Schätzen beladen nach Hause zurückkehren zu können. Einzelne derselben hatten an einem Tage für 5000 Pfund Sterling Gold erbeutet. Nunmehr strömten Menschen aus der ganzen Welt herbei, hunderte von Schiffen kamen in Melbourne an, und es war nichts Seltenes, daß in einem Monate 20 000 bis 30 000 Fremde landeten. Ein merkwürdiger Wetteifer in den Kolonien entstand, um die fabelhaften Gerüchte über die Größe der Schätze zu verbreiten, und die armen Goldwäscher, welche auf dem Sprunge standen, nach einem oder dem andern Orte aufzubrechen, waren eine Zeitlang in Verzweiflung, weil sie nicht wußten, welchen sie wählen sollten, d. h. an welchem möglicherweise wohl die größten Nuggets (Goldklumpen) zu finden wären. Als indessen überall frische Minen eröffnet wurden, und als in den Städten eine „Goldeskorte" nach der andern eintraf, wurden die Leute überall goldtoll, und es wiederholten sich in Viktoria genau alle die Er- scheinungen, welche schon bei der Goldentdeckung in Neusüdwales vor- gekommen waren. Es schien auch in Melbourne alles plötzlich auf den Kopf gestellt; die Leute mit starken Gliedern und harten Händen standen in der gesellschaftlichen Stufenleiter obenan; ihre Einkünfte waren durch die gesammelten Schätze außerordentlich gestiegen, und in gleichem Ver- Hältnisse gingen die Preise aller Waren in die Höhe. Luxusgegenstände erreichten fabelhafte Preise, da Geld genug vorhanden war und sich Leute fanden, die mit vollen Händen gaben. Ein alter Soldat, der sich einige Jahre vor der Goldentdeckung in der Umgebung Melbournes für seine Ersparnisse von ungefähr 100 Pfund Sterling ein Stück Land gekauft hatte, verkaufte dasselbe Land kurz nach der Goldentdeckung, da es zu Bauplätzen verwendet werden sollte, für 120 000 Pfund Sterling. Auf der andern Seite mußten freilich sämtliche Besoldungen unter 6000 Mark um etwa 50 Prozent erhöht werden, da die Beamten sonst nicht mehr hätten auskommen können, und die Polizeileute erhielten, damit sie auf ihren Posten blieben, täglich 5 Schillinge 9 Penee oder 6 Mark nebst ihren Rationen. Die Goldausbeute war aber auch fabelhaft. Am 9. November 1851 brachte die Goldeskorte vom Berge Alexander für 400 000 Mark und von Ballarat für 144 000 nach Melbourne. Am folgenden Mittwoch wurden über 800 000 Mark in Gold eingeliefert, am dritten Mittwoch weit über

3. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 253

1900 - Leipzig : Spamer
Grönland. 253 Grönland gegenüberliegenden Landmassen des amerikanischen Archipels sind Northlincoln und jenseit des Vereinigten Staatensundes Grinnellland. In die Peabodybai des Smithsundes stürzt der ge- waltige grönländische Hnmboldtgletscher (79° nördl. Br.) ab. Aus diesem Sunde führt der Kennedykanal zwischen Grönland und Grinnells- land in das Hallbecken, aus welchem der Petermannfjord, einem langen Arme gleich, in das grönländische Festland einschneidet. Dieses Hallbecken besitzt abermals eine nördliche Fortsetzung in dem Robeson- kanal, und dieser öffnet sich in das Polarmeer, welches jedoch kein offenes, wie man gehofft hatte, sondern mit Eis von ganz ungewöhnlicher Dicke und hohem Alter, schwimmenden Eisbergen ähnlich, besetzt ist. Die Ostküste Grönlands ist 1869—1870 durch die zweite deutsche Polarexpedition erforscht worden und zwar zwischen 73 und 77" nördl. Br., welch letztere bis jetzt höchste erreichte Breite iu Ostgröulaud durch I. Payers Schlittenreise am 15. April 1870 gewonnen wurde. Im Jahre 1870 unternahmen Nordenskjöld, Berggren und Nordström am 19. Juli vom Auleitsivik-Fjord (68" 20' uördl. Br.) an der Westküste einer Binneneiswanderung, auf welcher sie in drei Tagen 56 km landeinwärts und bis 610 m hoch ansteigend vordrangen, dann aber zur Umkehr gezwungen waren. Im Jahre 1871 begann der Geolog K. V. S. Steenstrnp eine geologische Aufnahme des Küstengebiets am Waigatfund, die er im folgenden Jahre mit dem Topographen H. G. Roh de fortsetzte. In demselben Jahre 1872 war auch Ed. Whymper am Waigat thätig, nachdem er vorher im Umanakdistrikte einen über 2000 m hohen Berg des Küstengebirges bestiegen hatte. Im Jahre 1875 besuchte der norwegische Geolog Amand Helland Nordgrönland, wo er unter anderm Untersuchungen über die Gletscher- bewegnngen anstellte. Zur Erforschung des bisher wenig bekannt gewesenen südlichsten Teiles von Grönland begaben sich 1876 der oben genannte Steenstrup, der auch 1874 mit Johnstrnp eine Reise in Südgrönland gemacht hatte, ferner Leutnant G. F. Holm und der Student A. Komerup von Kopenhagen nach Jnlianehaab, von wo sie, nach einer Aufnahme des Küstengebiets, die unter dem Namen Niviarsiat oder Jomsrnerne (Jungfrauen) bekannte Gruppe vou Nunatak (etwa 61" nördl. Breite) vergeblich zu erreichen suchten. Im Jahre 1877 erforschten Steenstrup und der Marineleutuaut Jensen die Fjorde im Distrikt Frederikshaab, worauf sich im folgenden Jahre ersterer nach Nordgrönland, letzterer nach Südgrönland begab. Steenstrup blieb, zweimal überwinternd, bis zum Herbst 1880 in den beiden nördlichsten Bezirken Upernivik und Umanak und brachte wichtige Beiträge zur Kenntnis des Landes.

4. Das Deutsche Reich - S. 9

1900 - Leipzig : Spamer
Die Oberflächenform und die Bewässerung. 9 ergeben sich für das ganze Gebiet drei Höhenstufen, nämlich a) das Alpen- land, b) die deutsche Mittelgebirgslandschaft und c) das deutsche Tiefland. Während das erstere ein einheitliches Ganzes bildet, enthält das deutsche Mittelgebirge eine große Anzahl voneinander getrennter und sich durchkreu- zeuder Gebirgszüge, und zwischen diesen Hochebenen Stnsenländer und Ein- senknngen; knrz, eine reiche Mannigfaltigkeit, und doch wiederum eine harmo- nische Ordnung, in welche sich die großen Flußgebiete hinzufügen. Das deutsche Tiefland wird nur durch Hügelreiheu, Höhenzüge und niedrige Bergrücken durchbrochen, durch die Strom- und Flußläuse gegliedert und zerfällt, indem das Mittelgebirge in der Wesergegend weiter gegen Norden vorgeschoben ist, als in der Oder- und Weichselgegend. in eine größere östliche und eine kleinere westliche Hälfte. § 2. Das Alpeulaud in seiner Gesamtheit. Was nun zunächst das Hochgebirge der Alpen anlangt, so läßt es sich, obwohl, wie früher bereits augedeutet, nur ein kleiner Teil desselben für das Deutsche Reich in Betracht kommt, doch nicht vermeiden, demselben eine allge- meine Charakteristik zu widmeu, an welche sich auch die Gruppierung seiner Abteilungen zu schließen hat. — Von dem südwestlichen Frankreich zieht sich das Alpengebirge durch die Schweiz, Süddeutschland, Norditalien und Öfter- reich hindurch, um selbst noch die südwestlichen Gebiete Ungarns und die nord- westlichen der Balkanländer zu berühren; es breitet sich zwischen 43—48° nördl. Br. und 5—161/2 östl. L. von Greenwich aus. Sein Gebiet steht zwar an Umfang dem skandinavischen Gebirgskunde nach, aber es übertrifft das letztere an Höhe der Gipfel und Kämme und au Eutwickeluug und Reichtum feiuer Formen außerordentlich. Nur mit den Apenninen, dem schweizerischen Jura und deu nach der Balkanhalbinsel ziehenden Kalkplateaus steht es in unmittelbarem Zusammeuhauge, währeud es soust ringsum aus der Ebene gewaltig emporsteigt; im Süden fast unmittelbar aus der lombardischen Tief- ebene, im Norden hingegen aus einer Zone von Vorbergen, an die sich weiter- hin Hochebenen anschließen. Aus den letzteren Verhältnissen erklärt es sich, daß sich alle läugereu Thäler uach Norden und Osten hin öffnen, während sich nach Süden hin nur kurze und steile Thäler erschließen, und daß Deutsche und Slaweu (von Norden und Nordosten her) eiueu größeren Teil des Alpenlandes besetzen konnten als die Romanen (von Süden her). Was das Entstehen des Gebirges anlangt, so läßt sich dasselbe zunächst als das Ergebnis langdauernder Kristallisationen und Niederschläge aus einstigen Ur- meeren bezeichnen^). Hierauf erfolgten in verschiedenen Perioden Hebungen und Senkungen, dann abermalige Überflutungen und neue Ablagerungen, bis endlich scucrslüssige Massen aus dem Erdinnern diese übereinander gelagerten Schichten durchbrachen. Von besonders tiefgreifendem Einflüsse war es für die Gestaltung des Hochgebirges, als die Granite, Gneise und kristallinischen Schiefer, welche den eigent- lichen Kern desselben ausmachen, aus den Tiefen hervorgedrängt, von den strahlend aufschießenden Massen der hornblendenartigen Gesteine durchbohrt und fächerartig aufgerichtet wurden. Auf ungeheure Strecken hin wurde die Decke, besonders die *) Vergl. E. Desor, „Der Gebirgsbau der Alpen" (deutsch von G. Theobald, Wiesbaden 1865).

5. Das Deutsche Reich - S. 10

1900 - Leipzig : Spamer
10 Zweites Kapitel. Schieferschichten derselben, zersprengt, zerrissen, gehoben, gefaltet und überhaupt der- ändert. Die granitischen Zentralmassen haben also für die Gestaltung des gewal- tigen Alpengebäudes den eigentlichen Hebel gebildet. Aber auch diese haben später mannigfache Umwandlungen erfahren. Denn Hitze, Dämpfe, Gase und Säuren sorgten fortgesetzt für die Zertrümmerung älterer und die Bildung neuer Gesteine, und noch jetzt ist dieser Entwickelungsprozeß keineswegs zum Abschlüsse gelangt. Es läßt sich nun zunächst die Zone der Zentralalpeu unterscheiden, welche aus kristallinisch-schieferigen Gesteinen, besonders aus Gneis und Glim- merschiefer bestehen, die von granitischen Massen durchbrochen sind. Diese Mittelzone wird im Westen, Norden und Süden von Nebenzonen begleitet, welche größtenteils aus Kalksteinen, Sandsteinen und Schiefern bestehen und, da die ersteren vorherrschen, mit dem Namen Kalkalpen belegt zu werden Pflegen. Diese Alpen senken sich gegen die Vorberge und die Ebenen nieder, welche den Fuß des Gebirges umgeben; sie sind es, die für das Deutsche Reich nur in Betracht kommen. Im eigentlichen Sinne ist das Alpengebirge kein Kettengebirge zu nennen, wie man noch vielfach annimmt, vielmehr zerfällt dasselbe in eine Anzahl selbständiger Gebirgsgruppen oder Massivs, welche aus einem Granit- oder Gneisstocke bestehen und wiederum von Schiefern und Kalken umgeben sind. Diese Gruppen sind entweder unter sich parallel, oder wie Felder eines Schachbrettes gegeneinander gestellt, zwischen denen mehr oder weniger zusammenhängende Mulden und Thäler die Scheidegrenzen bilden. Erst in den Ostalpeu lassen sich längere Parallelketten deutlich verfolgen. Der er- wähnten eigentümlichen Gruppierung des Gebirges entspricht es, daß das- selbe allenthalben von tiefen, reich bewässerten und fruchtbaren Thäleru durch- zogen ist, in denen zahlreiche Bewohner sich niederlassen und selbständige Völker und Staaten bilden konnten, und da diese Thäler fast überall durch Bergpässe, welche sich entweder durch jene Mafstvs hindurchwinden oder in die Kämme tief eingeschnitten sind, in Verbindung gesetzt werden, so sind die Alpen, wiewohl sie in Klima, Vegetation und Tierwelt für Europa eine wichtige Grenzscheide darstellen, doch eins der zugänglichsten und passierbarsten Gebirge unsres Erdteils. Infolgedessen haben anch seit den ältesten Zeiten viel benutzte Straßen durch dieselben geführt und gehen gegenwärtig teils über ihre Pässe (Brenner, Schober, Semmeriug), teils, vermittelst kunstreicher Tunnels, durch ihre Tiefen hindurch (Mont Cenis, St. Gotthard, Arlberg) wichtige Eisenbahnlinien zur Vermitteluug des Weltverkehrs. Hinsichtlich der Höhen Verhältnisse unterscheidet man 1) Voralpen, von 600—1800 m Höhe, 2) Mittelalpen, etwa von 1300—2700, bez. (im Süden) 2800 in, d. h. bis zur Schueegrenze. und 3) Hochalpen, von 2700, bez. 2300 in, aufwärts bis zu den höchsten Erhebungen. Die erst- erwähnte Vorstufe, dereu Grenze zusammenfällt nicht nur mit der Grenze des Holzwuchses, sondern im allgemeinen auch mit derjenigen bleibender An- siedelungen der Menschen, läßt sich wiederum in drei Regionen zerlegen, deren unterste, etwa bis zu 800 m Höhe, durch den Anbau vou Nußbäumen und Edelkastanien sowie von Mais und Weinstöcken (im Süden bis zu 900 m) charakterisiert wird, während die zweite, bis zu 1300 in, iu Wäldern das Vorherrschen der Buche und an den Abhängen die Kultur der europäischen Getreidearteu sowie uusrer gewöhnlichen Obstbäume zeigt, und die dritte

6. Das Deutsche Reich - S. 15

1900 - Leipzig : Spamer
Die Oberflächenform und die Bewässerung. 15 § 6. Einteilung der Mittelgebirgslandschaft. Jurazug und Hochebene. Das deutsche Mittelgebirge liegt in der Mitte zwischen dem frauzöfi- fchen (Ceveunensystem) und dem ungarischen Mittelgebirge (Karpathen- system), ohne mit denselben fest verknüpft zu sein; es breitet sich nordwärts der Alpen weithin durch das deutsche Land aus, bis es seine Grenze an dem großen Tieflande findet. Sein ausgedehntes Gebiet läßt sich in folgende Ab- teilnngen zerlegen: 1) der schwäbifch-fränkifche Jura und die süddeutsche Hochebene; 2) das Triasgebiet; 3) das rheinische Gebirgssystem; 4) das rheinisch-westfälische Schieserplatean und 5) das Sudeten- system. Am Nordfnße der Alpen breitet sich der gewaltige Hochlandsgiirtel aus, desseu südwestlicher Teil, welcher vou den Gewässern des Rheins durch- strömt wird, als die schweizerische, dessen nordöstlicher, von der Donan und deren Zuflüssen durchströmter Teil als die deutsche oder schwäbisch- bayrische Hochebene bezeichnet wird. An der Grenze beider Gebiete liegt der Bodensee, 539 qkm groß, das gewaltige Läuterungsbecken des Rhein- stromes, nur im Westen der Rheinmündnng von den Ausläufern der Thnr- alpen unmittelbar berührt. — Die deutsche Hochebene, welche hier nnr in Be- tracht kommt, bildet ein von beiden Seiten nach der Donau hiu sauft abge- dachtes Plateau, welches sich mit der Douau nach Osten hin neigt und im Osten durch das böhmisch-bayrische Waldgebirge und den Hausruck abge- schlössen wird. Diese große Hochebeue gewann ihre heutige Gestaltung mit der Entstehung der Alpen, Als sich nämlich dieses Gebirge emporhob, senkte sich die nördlich vor- liegende, dem Jurakalk ungehörige Ebene nach demselben hin, während gleichzeitig der Nordrand des Juraplateaus emporschwoll. Anfänglich bildete die flache Mulde wahrscheinlich einen großen See, der sich allmählich mit Alpengeröll füllte und dann wiederum von den Flüssen durchfurcht wurde. Der Charakter der Hochebene ist von großer Einförmigkeit; große Moore, „Moose" genannt, breiten sich auf derselben aus, Reste der frühereu Seeu- flache, so das Donanried, das Donaumoos bei Neubnrg, das Dachauer-, Erdinger-, Isar- und das Weitmoos (bei Rosenheim). Dieselben gleichen mit den sie umgebenden Föhrenwäldern vollständig den nord- deutschen Torfmooren. Der Boden hat eine durchschnittliche Höhe von 550 m, da- her das Klima ziemlich rauh, der Weinbau nicht mehr möglich, der Ackerbau fpär- lich und die ganze Vegetation dürftig ist. Nach den Alpen zu breiten sich weite Wälder aus; Bergbau fehlt und Industrie findet sich nur in den größeren Städten. Die von den Alpen kommenden Flüffe empfangen mehrfach das Gewässer lieblicher Seen, so vor allem die Isar, deren größte Seen bereits auf der Hochebene liegen. Niedrige Höhen trennen die Flußlänfe voneinander; dieselben bilden meist trockenes Wiesenland („Heide", so z. B. das Lechfeld im Süden von Augsburg, zwischen Lech und Wertach); nur einzelne Landstriche, wie die Umgegend von Augsburg und Landshut, zeigen trefflichen Anbau; in solchen Gegenden ist auch die sonst höchst spärliche Bevölkerung dichter zu finden. An der Donau selbst, wie an deren Neben- flüssen liegen die größeren Städte, besonders an den aus Norddeutschland nach den Alpenpässen führenden Straßen. Der deutsche Äura^llh schließt auf dem linken Donannfer die Hochebene ab. Die Schichten des Jurakalks, nämlich unterer oder schwarzer,

7. Das Deutsche Reich - S. 50

1900 - Leipzig : Spamer
50 Fünftes Kapitel. Im ganzen zieht sich die Grenze aus der Gegend von Venloo ostwärts gegen Krefeld, Elbcrfeld-Barmen, dann etwas südwärts über Olpe zur mittleren Eder, von dieser nordostwärts über die untere Fulda (unterhalb Kassel), dann über die untere Werra hinweg und in derselben Richtung weiter mitten durch das Eichsfeld und den Harz zur oberen Bode (Schale), endlich weiter zur Saalemündung. In ihrem ferneren Verlaufe überschreitet sie die Elbe bei Wittenberg, erreicht die Spree bei Lübben, die Oder bei Fürstenberg und nähert sich südwärts von Birnbaum an der Warthe dem polnisch-deutschen Mischgebiele. § 3. Die oberdeutschen Stämme. Die Ober- oder Hochdeutschen scheiden sich in die vier Hauptstämme der Schwaben, der Bayern, der Franken und der Thüringer, von welchen die beiden letzteren vielfach auch als Mitteldeutsche bezeichnet werden. Das Gebiet der Schwaben liegt zwischen den Alpen, dem Wasgenwalde, dem Lech und der ostwestlichen Linie, welche den mittleren Neckar und den Rhein schneidet, um dann die Grenze des Elsaß und der Pfalz zu erreichen. Der südliche Teil dieses Stammes, welcher außerhalb des Deutschen Reichs (in der östlichen Schweiz und im südlichen Tirol ?c.) wohnt, bildet den Zweig der Burgunder; nördlich von denselben, in Elsaß und Baden (zwischen Wasgen- wald und Schwarzwald, sowie gegen Norden bis Rastadt), wohnt der Zweig der Alemannen. Der alemannische (oberrheinische) Dialekt tönt uns aus den Gedichten Hebels entgegen. Östlich von den Alemannen (im heutigen Württemberg) wohnen die eigentlichen Schwaben. Der alemannische Dialekt hat eine etwas rauhe Aussprache. Das ch wird immer tief aus der Kehle herausgesprochen und vertritt auch meist die Stelle des k, (für Karte — Charte, für Knecht — Chnecht). Der Konsonant g lautet immer wie k (für g'sund — k'sund). In sp und st wird immer ein ob gesprochen, nur dauu nicht, wenn zwischen s und t ein e ausgefallen ist, oder kein Konsonant un- mittelbar vorhergeht (für Schwesterlein — Schwesterli). Der Alemanne sagt Hns für Haus, schiut für scheint, bli für blieb, gi für gib, ischt für ist, hascht für hast. Das eigentliche Schwäbische ist etwas weniger rauh als das Alemannische, doch kommen auch in ihm stark aspirierte Laute vor. Das scharfe alemaunische ch fehlt, doch wird sp und st auch schp und seht gesprochen (ischt für ist, Gschspenst für Gespenst). Die Silben werden vokalisch verbreitert, wobei vor Zungenlauten regelmäßig das r fortfällt. (Aus Herz wird Heaz, aus Wirt — Wiath, aus Hirsch — Hiasch, aus Blumen — Blnama.) Dem Stamme der Schwaben ist eine träumerische, tiefsinnige Natur eigen, die sich im Dichten und Denken kund thnt. Der Stamm der Bayern hat seinen Wohnsitz von der Donan südwärts, und zwar vom Lech ostwärts bis zur Leitha. Außer dem eigentlichen Bayern kommen Österreich, Steiermark und Osttirol in Betracht. Als mundartliche Abarten treten das eigentliche Bayrische und das Österreichische hervor, an welche sich noch das Osttirolische schließt; das Oberpfälzische nähert sich fchon dem Fränkischen, während das Schlesische in der Sudeteugegend mit dem Bayrischen vielfach verwandt ist. Der eigentliche bayrische Dialekt, welcher hier nur in Betracht kommt, sindet sich in Altbayern und übertrifft den schwäbischen noch an breitem, näselndem Ausdruck; langsam und gepreßt treten die Laute hervor, wobei manche derselben verschluckt werden. Die Aussprache mancher Konsonanten, besonders der Zischlaute, entspricht dem Alemannischen, doch fehlt es auch nicht an mancherlei Unterschieden.

8. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 78

1884 - Leipzig : Spamer
78 Das Jsergebirge mit seiner Umgegend. Die jetzige evangelische Pfarrkirche in Lauban ist erst im Anfang des 18. Jahrhunderts (1703 hatte man mit dem Bau begonnen) erbaut; 1760 bei dem großen Brande, der ganz Lauban einäscherte, mit abgebrannt, wurde sie erst nach ihrer Wiederherstellung zur Pfarrkirche gemacht an Stelle der 1760 ebenfalls abgebrannten Trinitatiskirche, die überhaupt nicht wieder erbaut wurde und bis vor zwei Jahren hier als Ruine bestand; jetzt existiert nur noch der Turm, der das Geläute der evangelischen.gemeinde trägt. In dieser bis zum Jahre 1760 bestandenen Pfarrkirche spielte sich der beschriebene Vorfall aus dem Hussitenkriege ab. Die katholische Kirche ist ein vollständig nener, in den Jahren 1858—1861 aufgeführter Bau. An dem Eckhause beim Eingange in die Kirchgasse sieht man in Stein ge- hauen die Figur eines Mannes, welchem Arme und Beine fehlen. Dies soll das Bildnis des heldenmütigen Pfarrers sein, welcher am 16. Mai 1427, als die Hussiten Lauban erstürmten, auf den Kirchturm gestiegen war und von dort aus die Bürger zum Widerstande ermahnt hatte; er wurde dafür von den siegreichen Hussiten an vier Pferde gebunden und zerrissen. Andre aber sagen, das Bild stelle den damaligen Besitzer des Hauses, Konrad von Zeidler, vor, welcher an diesem unglücklichen Tage die Laubaner führte und im Schldfgruude, in Stücke gehauen wurde. Aus dem Dreißigjährigen Kriege fand sich bis vor kurzem als Andenken an dem hölzernen Giebel eines jetzt abgerissenen Hauses vor dem Nikolaithor ein halbes Hufeisen angenagelt, welches das Pferd des von den Feinden ver- folgten schwedischen Königs Karls Xii. verloren haben soll, der auf seinem berühmten Ritt von Bender nach Schweden so schnell durch Lauban sprengte, daß das Hufeisen bis dort hinauf geschleudert wurde. Auch am Queiß gelegen ist Greifenberg und mit der Bahn zu erreichen. Diese Stadt liegt dem Jsergebirge um 15 km näher. Ein guter Fußgänger kann von hier aus das Bad Fliusberg in drei Stunden erreichen. Greifenberg hat noch nicht 3000 Einwohner; unter den Gewerben der Stadt nimmt die Leinenfabrikation, die seit 400 Jahren getrieben wird, die erste Stelle ein. Die Weberei erhielt größeren Aufschwung, als sich ihres Glaubens wegen aus Jauer und Neiße vertriebene Weber hier ansiedelten; noch mehr hob sich die Stadt nach der Besitznahme Schlesiens durch Preußen infolge der weisen Maß- regeln Friedrichs des Großen zum Schutze der schleichen Industrie. Im Jahre 1609 gab es sechs Handelshäuser für Leinen, nach 1640 mehrten sich dieselben auf sechsundzwanzig. Im Jahre 1755 wurde die Kaufmannsfocietät, eine Art Handelskammer, gebildet. In der Leinwandordnung vom 26. April 1788 er- scheint Greifenberg als eine der fünf Kommerzialstädte des fchlesischen Gebirges. Jetzt beschäftigen zehn Fabrikanten die meistens auf dem Lande zerstreut woh- nenden Weber hauptsächlich in der Erzeugung von leinenen Taschentüchern, Leinwand und Creas, Damast, Handtüchern, Drell, Inlett- und Züchenleinen. In zwei Leinendruckereien und Färbereien werden bedruckte Schürzen und Kleiderstoffe hergestellt. Eine mechanische Weberei arbeitet mit 86 Stühlen; Bleichanstalten gibt es vier. Greifenberg ist eine alte Stadt, über die wir aus dem Anfang des elften Jahrhunderts sichere Nachrichten haben. In der katho- tischen Kirche befindet sich eine 1545 angelegte gräflich Schafsgotschische Familen- grust. Auf einem 3/4 Stunden von der Stadt entfernt liegenden, 420 in hohen

9. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 360

1884 - Leipzig : Spamer
360 Der polnische Landrücken und die Nordseite Schlesiens. bleiben, aber nicht mehr das sein, was ihr wäret. Ich hoffe, dies wird die letzte Thorheit eures Königs gewesen sein." Am 15. August 1898 wurde mit vielem Gepränge, mit Erleuchtung, Feuerwerk und Gastmählern, während die Bürger seufzten, der Geburtstag des Kaisers gefeiert. Dann wurden die Befestigungswerke auf Kosten Preußens wieder ausgebessert und vervollständigt. Wie sehr Glogau während der fran- zösischen Herrschaft litt, läßt sich in Kürze nicht beschreiben: aber daß die Not keine kleine gewesen ist. liegt auf der Hand, wenn man bedenkt, daß für die Bürger zu den vielen Abgaben, welche der Krieg und unglückliche Friede von den andern Städten forderte, noch die Erhaltung der französischen Truppen hinzukam. Wie jedoch allenthalben nach den Unfällen der französischen Armee im Jahre 1812 ein frischer Geist und Sinn die Bürger beseelte, so wurden auch die Glogauer immer mehr von Abscheu gegen die Franzosen erfüllt. Sie hatten die Reste der großen Armee zurückkehren fehen in den abenteuerlichsten Aufzügen, wie sie in Felle von Katzen und Hunden, in zerlumpte Mäntel ge- hüllt mit erfrornen Händen, Füßen und Nasen durch die Stadt zogen. Der Krieg gegen Frankreich war erklärt. Am 10. März war das noch immer von Franzosen besetzte Glogau völlig gesperrt, und nun erfuhren die Glogauer nichts mehr von dem, was außerhalb ihrer Stadt vorging. Russische Truppen begannen am 19. März die Beschießung Glogaus. Unter den Be- lagerern waren auch Preußen, was man erst im Mai erfuhr, als bei einem Ausfalle einige Preußen gefangen eingebracht wurden. Was mußten die Ein- wohner jetzt empfinden, da sie sich noch immer der Gewalt französischer, also ihnen jetzt feindlicher Truppen bloßgestellt fahen! Erst am 10. April 1314 ergaben sich die französischen Truppen unter der Bedingung freien Abzuges. Glogau hatte während der Belagerung unbeschreiblich gelitten nicht durch die Preußen und Russen, die es mehr eingeschlossen hielten als eigentlich angriffen, sondern durch die in der Stadt entstandene Not, welche durch Mangel an Lebens- Mitteln, durch Krankheit und durch den Druck, besonders durch die ungeheuren Forderungen der französischen Behörden, herbeigeführt wurde. Der Kehricht aus den Pferdeställen konnte nicht fortgeschafft werden, sondern wurde auf die Straßen gebracht und verpestete die Luft. Weil es an Brennholz fehlte, riß man Häuser ein und brauchte die Balken als Brennholz. Viele Hunderte von Einwohnern wurden aus der Stadt gelassen, weil es an Lebensmitteln fehlte, so z.b. am ersten Adventsonntage 1900 Menschen. Von der Besatzung liefen viele davon, denn sie wurde schlecht verpflegt, und man sah Soldaten bei den Ein- wohnern Brot erbetteln. Als die Besatzung durch Raketen von der Lage Deutsch- lands erfuhr, forderten über 2000 Mann Deutsche, Spanier und Holländer ihre Entlassung und erhielten sie am 23. Januar 1814. Der französische Gouverneur Laplane stellte seine ungeheuren Geldforderungen öfter unter angedrohter Plün- derung, am 25. Januar sogar unter Androhung, das Rathaus in die Luft sprengen zu lassen, wozu er schon zwölf Fässer Pulver in die Keller desselben hatte bringen lassen. Der auf den Straßen aufgehäufte Mist mußte endlich am 3. Februar verbrannt werden, wodurch aber die Krankheiten noch vermehrt wurden. Erst nachdem die Nachrichten von der Thronveränderung in Frank- reich angekommen waren, ersolgte der Abschluß der Kapitulation am 10. April 1814. Die am 17. April ausmarschierende Besatzung bestand noch aus 2429

10. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 428

1884 - Leipzig : Spamer
428 Im Regierungsbezirk Posen. die ausständischen Polen; gegen 2500 Mann sollen hier zusammengekommen sein. Ehe sie abzogen, begingen sie manche Grausamkeiten an den Einwohnern. Mieroslawski führte die Polen gegen die Preußeu, die unter dem General Hirschfeld standen. Bei Sokolowo kam es zur Schlacht. 300 Edelleute giugeu auf die preußischen Geschütze los. Die Mehrzahl fiel, aber die Preußeu mußten weichen, wurden aus einer Stellung nach der andern geworfen und zogen sich nach Gnefeu zurück. Den Polen kostete dieser Sieg gegen 700 Gefallene und ebensoviel Verwundete, die nach Wreschen gebracht und dort verpflegt wurden, so daß die ganze Stadt einem Lazarett glich. Südlich von Wreschen liegt das kleine Miloslaw; dann fahren wir über die Warthe unweit Neustadt, kommen nach Jarotfchin, einem Orte von 2500 Einwohnern, die sich vielfach vom Holzfahren aus den reichen nahen Waldungen nach der Warthe hinunter nähren. Hier wird die Öls-Gnefener Bahn von der Pofen-Kreuzburger Bahn geschnitten. Schon im Kreise Krotoschin, südlich von Jarotschin, liegt Koschmin (4200 E.), Knotenpunkt von vier Chausseen, Sitz eines Lehrerseminars. Hier finden wir das Schloß der Familie Sapieha, die einst in Großpolen die reichste und angesehenste war, deren Andenken bei uns nur noch in dem Namen des Sapiehaplatzes in Posen fortlebt. Vor mehr als hundert Jahren gebot über das ganze Land rings um feine Feste der Fürst Marcin Sapieha. Nur das kleine Wilkowo ge- hörte dem Szlacheie Sewerin Wilkonski. Vergebens bemühte sich der Fürst, den Alten durch den Anblick roter und weißer Gulden zum Verkauf des Gütchens zu locken. Dieser mochte nicht von der Kirche lassen und den teuern Gräbern; es trat eine böse Spannung zwischen dem Magnaten und dem Edelmanns ein. Da kam der Fürst dem edlen Wilkonski freundlich entgegen, mit Bruderkuß lud er ihn persönlich zur Osterseier auf das Schloß. Ostern wurde damals von den Polen noch seierlicher begangen als heute. Die geweihte Speise bildete den Festschmaus, rauschend und glänzend ging es auf dem Schlosse her, der Ungarwein floß in Strömen, und der Tag ward zur Nacht, die Nacht zum Tage, bis alle drei hochheiligen Feiertage vorüber waren. Der Fürst machte den liebenswürdigsten Wirt; er streichelte und küßte den alten Sewerin, strich ihm den langen Bart, um die letzten Spuren des früheren Grolles wegzufchmeicheln. Unterdessen brachen die Kosaken des Marcin Sapieha auf Befehl ihres Herrn in Wilkowo ein, rissen das Wohnhaus, die Hütten der Bauern, die ehrwürdige Kirche nieder und legten sie in Asche; dann pflügten sie die leergebrannten Stätten um, streuten Salz in die Furchen und trieben die Bewohner des früheren Dorfes mit Peitschenhieben ins Gebüsch. „So rächte sich Marcin Sapieha Zur Zeit der freien und erlauchten Republik Polonia, Als man nach Christus lausend schrieb Sieben hundert zwei und vierzig." Wir kommen nach Krotoschin, einem freundlichen Ort von 8300 Ein- wohnern, dem Geburtsorte des Dichters Otto Roquette, der Hauptstadt des Fürstentums, mit welchem Friedrich Wilhelm Iii. den Fürsten von Thurn und Taxis beschenkte, als in Preußen eine königliche Post eingerichtet wurde. Einst war die Stadt noch viel unbedeutender, was schon der Umstand beweisen kann, daß sie in dem Hexameter genannt wird, mit dem der Posener die sieben
   bis 10 von 28 weiter»  »»
28 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 28 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 4
4 1
5 1
6 0
7 9
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 15
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 2
38 8
39 4
40 0
41 2
42 0
43 0
44 5
45 2
46 1
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 42
2 0
3 29
4 55
5 94
6 95
7 4
8 9
9 13
10 54
11 23
12 48
13 28
14 0
15 13
16 66
17 74
18 22
19 17
20 5
21 92
22 7
23 20
24 29
25 5
26 3
27 2
28 66
29 3
30 1
31 0
32 10
33 2
34 8
35 30
36 128
37 26
38 13
39 40
40 40
41 13
42 23
43 15
44 11
45 49
46 25
47 6
48 35
49 97
50 20
51 2
52 16
53 1
54 83
55 0
56 2
57 29
58 7
59 6
60 6
61 15
62 5
63 1
64 36
65 2
66 4
67 4
68 17
69 14
70 157
71 13
72 56
73 18
74 3
75 35
76 104
77 111
78 7
79 18
80 22
81 1
82 28
83 3
84 17
85 10
86 6
87 51
88 2
89 1
90 6
91 45
92 213
93 18
94 93
95 14
96 1
97 7
98 29
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 5
2 3
3 5
4 0
5 2
6 73
7 1
8 1
9 1
10 1
11 6
12 7
13 5
14 6
15 0
16 1
17 2
18 4
19 1
20 1
21 1
22 0
23 0
24 6
25 45
26 0
27 0
28 4
29 4
30 1
31 1
32 14
33 8
34 21
35 3
36 13
37 0
38 4
39 5
40 3
41 1
42 1
43 3
44 4
45 0
46 0
47 8
48 0
49 1
50 3
51 8
52 8
53 0
54 1
55 2
56 1
57 0
58 0
59 5
60 0
61 3
62 1
63 1
64 0
65 1
66 3
67 0
68 27
69 0
70 8
71 0
72 5
73 1
74 2
75 4
76 2
77 1
78 1
79 0
80 2
81 43
82 8
83 5
84 1
85 0
86 2
87 1
88 0
89 8
90 71
91 2
92 1
93 2
94 4
95 18
96 6
97 5
98 0
99 3
100 1
101 2
102 5
103 0
104 1
105 5
106 0
107 1
108 0
109 1
110 23
111 5
112 2
113 0
114 1
115 0
116 0
117 1
118 0
119 14
120 0
121 2
122 7
123 2
124 2
125 1
126 1
127 7
128 0
129 7
130 5
131 11
132 0
133 6
134 0
135 1
136 14
137 2
138 0
139 17
140 3
141 0
142 15
143 3
144 1
145 0
146 1
147 3
148 1
149 1
150 0
151 2
152 2
153 6
154 1
155 1
156 2
157 2
158 1
159 3
160 4
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 3
167 10
168 0
169 2
170 4
171 1
172 8
173 5
174 0
175 12
176 0
177 1
178 0
179 2
180 1
181 0
182 9
183 17
184 5
185 2
186 1
187 2
188 2
189 0
190 0
191 0
192 4
193 7
194 1
195 1
196 9
197 0
198 3
199 12