Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 169

1900 - Leipzig : Spamer
Die Bewohner des Karolinenarchipels. 169 daß sie im Laufe der Jahrtausende die Gipfel oder unterseeischen Berg- züge durch Ansetzen ihrer kalkartigen Stöcke immer mehr erhöhen, bis diese zuletzt in Folge allgemeiner Erhebung des Meeresbodens sich gleichfalls als Riffe und' Inseln erheben und ganze Felsenketten oder unermeßlich große unterseeische Bänke und Massen bilden, deren Ausdehnung durch die Entstehung neuer Tiere, welche den Bau der alten fortführen, unaufhörlich zunimmt. So baut eine Kolonie auf der andern fort, die Hülle der ersteren bleibt unverletzt und dient der zweiten als Grundlage, diese wieder der Bewohner des Harolmenarchipets. (Nach einer Originalphotographie.) dritten und so fort. Haben diese Baue endlich die Meeresoberfläche er- reicht, so können die kleineu Tierchen nicht mehr leben und der durch ihre Trümmer entstandene Boden hört auf, durch ihre Mitwirkung emporzu- wachsen, wogegen die durch unterirdische Kräfte hervorgebrachte Erhebung des Bodens fortdauern oder auch nach Jahrtausenden in eine Senkung desselben übergehen kann. Für beiderlei Tätigkeiten gibt die Bildung und Gestaltung dieser Inselwelt Belege, so rätselhaft auch manches noch bleibt. Findet eine Hebung jener Korallenbaue statt, dann setzt die Atmo- sphäre das Werk der Polypen fort und wirkt auf den Bau ein, das Meer füllt den inneren Raum mit Sand und Erde aus, schwemmt Pflanzensamen

2. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 72

1900 - Leipzig : Spamer
72 Die Niederländer in Java und auf den übrigen ostindischen Inseln. nicht so streng wie heute war, und jedes Schiff sowohl dem Handel diente als auch für das Gefecht bereit sein mußte. Die Bemannung belief sich auf 1300 Köpfe. Haben wir bisher die Holländer und besonders die Ostindische Handelsgesellschaft in ihren kriegerischen Unternehmungen betrachtet, so wollen wir jetzt einen Blick aus den Fortgang ihrer Handelsunternehmungen werfen. Es läßt sich denken, daß, je mehr die politische Macht der Nieder- länder stieg, und je mehr es ihnen gelang, die übrigen Seemächte aus dem indischen Archipel zu verdrängen, der Gewinn aus dem Handel mit Indien sich mehrte. Den Gewürzhandel der Molukken rissen sie allmählich ganz an sich und setzten allein die Preise für die Nelken und Muskatnüsse fest. Hierbei Versuhren sie freilich aus gewaltsame Weise, nicht nur gegen die Menschen, sondern auch gegen die zeugende Kraft der Natur. Sie setzen nämlich fest, daß der Muskatbaum nur auf der Insel Banda, die Nelken nur auf Amboiua gepflanzt werden dürsten, während auf den übrigen Molukken sowie in andern Teilen des Archipels alle Nelken- und Muskat- bäume ausgerottet werden mußten. Im Jahre 1683 war dies streng angeordnet worden. Aber die Natur hat den Bemühungen der engherzigen Kaufleute getrotzt, und deren jährliche Züge durch die Inseln, auf denen sie den Anbau der Gewürze nicht dulden wollten, haben doch nicht ver- hindern können, daß Vögel die Nüsse verschluckt und in andern Gegenden, wohin die vertilgenden Holländer nicht gelangen konnten, wieder unverdaut von sich gegeben und auf diese Weise die Verbreitung befördert haben. Seit dem Jahre 1830 ist übrigens der Anbau der Gewürze vollständig freigegeben worden. Bis zu Ende des 17. Jahrhunderts führte die Ostindische Handels- kompanie ihre Unternehmungen mit vielem Glücke aus. Den Aktionären wurden alljährlich bedeutende Dividenden ausbezahlt, welche 15 bis 20 Prozent betrugen, ja bisweilen bis zu 50 Prozent stiegen. Im Jahre 1633 brachten fünf Schiffe eine Ladung aus dem indischen Archipel, welche auf dem Markte zu Amsterdam für zwei Millionen verkauft wurde, während der Einkaufspreis sich nur auf 600 000 Gulden belief. Ähnliche gewinnbringende Ladungen kamen häufig an. Im Jahre 1697 kam eine Ladung Waren aus Ostindien, deren Einkaufspreis fünf Millionen betrug und die für nicht weniger als zwanzig Millionen losgeschlagen wurde. — Mit dem Abschluß des 17. Jahrhunderts hatte aber auch die Ostindische Handelskompanie ihre höchste Blüte erreicht und ging von jener Zeit an allmählich dem Verfall entgegen. Um jedoch ihren Kredit aufrecht zu er- halten, entrichtete sie ihren Aktionären alljährlich noch dieselben Dividenden, wie zur Zeit ihres finanziellen Glanzes, wodurch ein Ausfall entstand, der sich von Jahr zu Jahr vergrößerte, so daß derselbe gegen Ende des 18. Jahrhunderts etwa 135 Millionen betrug. Um diese Zeit wurde die zwei Jahrhunderte alte Gesellschaft aufgelöst.

3. Das Deutsche Reich - S. 173

1900 - Leipzig : Spamer
Die wirtschaftlichen Verhältnisse. 173 Platze für diese Art des Börsengeschäfts emporgeschwungen, eine Tendenz, ans welcher nicht mit Unrecht eine große Gefahr für den deutschen National- Wohlstand hergeleitet wird. 1) Der Börsensteuer unterliegen mit 5 vom Tausend (50 Pfennig pro 100 Mark): a) inländische Aktien und Aktienanteilscheine sowie Jnterimsscheine über Einzahlungen auf diese Wertpapiere, b) ausländische Aktien und Aktienanteilscheine, wenn sie innerhalb des Bundesgebietes ausgehändigt, veräußert, verpfändet oder wenn daselbst andre Geschäfte unter Lebenden damit gemacht oder Zahlungen darauf geleistet werden, unter der gleichen Voraussetzung auch Jnterimsscheine über Einzahlungen auf diese Wertpapiere. 2) Mit 2 vom Tausend (20 Pfennig pro 100 Mark) sind steuerpflichtig: a) inländische für den Handelsverkehr bestimmte Renten- und Schuldverschreibungen (sofern sie nicht unter Nr. 3 fallen) sowie Jnterimsscheine über Einzahlungen auf diese Wertpapiere, b) Renten und Schuldverschreibungen ausländischer Staaten, Korporationen, Aktiengesellschaften oder industrieller Unternehmungen und sonstige für den Handelsverkehr bestimmte ausländische Renten und Schuldverschreibungen sowie Jnterimsscheine über Einzahlungen aus diese Wertpapiere — unter den Vor- aussetzungen wie unter 1. 3) Mit 1 vom Tausend (10 Pfennig pro 100 Mark) sind steuerpflichtig in- ländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus- gegebene Renten- und Schuldverschreibungen der Kommunalverbände und Kommu- uen, der Korporationen ländlicher oder städtischer Grundbesitzer, der Grundkredit- und Hypothekenbanken oder der Transportgesellschaften sowie Jnterimsscheine über Einzahlungen auf Papiere. 4) Mit Vio vom Tausend in Abstufungen von je vollen 2000 Mark, bei Ge- schästen im Werte von über 10000 Mark, in Abstufungen von je vollen 10000 Mark werden besteuert 1) Kauf- und Anschaffungsgefchäfte über ausländische Banknoten, ausländisches Papiergeld, ausländische Geldsortcn, 2) Wertpapiere der unter Nr. 1, 2 und 3 bezeichneten Art. — Mit 2/10 vom Tausend sind steuerpflichtig Kauf- und sonstige Anschaffungsgeschäfte, welche unter Zugrundelegung von Usancen einer Börse geschlossen werden (Loko-, Zeit-, Fix-, Termin-, Prämien- ?c. Geschäfte). 5) Mit 5 vom Hundert find steuerpflichtig, Lose öffentlicher Lotterien sowie Ausweise über Spieleinlagen bei öffentlich veranstalteten Ausspielungen von Geld- oder andern Gewinnen. — Bei allen fünf Fällen finden sich gewisse Befreiungen. § 29. Das Versicherung^, Sparkassen- und Genossenschaftswesen. Das Streben, der Not dadurch zu begegnen, daß man in günstigen Zeiten Vorsorge trifft, findet sich nicht bei allen Menschen in gleicher Weise, daher es eine Aufgabe des Gemeinwohls ist, dasselbe zu fördern und zu unter- stützen sowie uameutlich auch dafür zu sorgen, daß die Hilse zur gebotenen Zeit verfügbar sei. Dadurch entstanden schon ziemlich früh, vielleicht zuerst in Spanien (vor Mitte des 10. Jahrhunderts), 1) die Versicherungsgesellschaften. In einer den Bedürfnissen ent- sprechenden Ausbreitung gehören dieselben erst der Nenzeit an. Die erste Lebensversicherung in Deutschland trat 1806 in Hamburg ins Leben; nachdem dieselbe wegen Ungunst der Zeiten hatte eingehen müssen, begann mit deni Entstehen der Lebensversicherungsgesellschaft in Gotha (1827) eine Zeit groß- artiger Eutwickeluug. In ganz Europa gab es bis zum Jahre 1800 nur 20 Asseknranzanstalten; seitdem verbreiteten sich diese wohlthätigen Anstalten in immer steigendem Verhältnisse über die europäischen Kulturländer. 1883 gab es in Europa etwa 101 Staatsanstalten, 3308 Lokalversicherungsvereine und 1152 Privatversicherungsgesellschaften. Von den letzteren entfallen auf Deutsch-

4. Bilder vom Niederrhein - S. 365

1882 - Leipzig : Spamer
Das Femgericht. 365 Kaiser Friedrichs Hi. Später jedoch erwirkten sich sowol Fürsten wie Städte Befreiung von der Verantwortlichkeit den Femgerichten gegenüber. Anfangs besaßen die Freigerichte keine geschriebenen Gesetze. Um diesem Mißstand abzuhelfen, traten im 15. und 16. Jahrhundert sogenannte General- kapitel zusammen und erließen Vorschriften (Reformationen). Trotzdem kamen noch Mißbräuche genug vor, meistens aus Habsucht der Richter und Schöffen, da Strafsummen und Sporteln sehr hoch angesetzt waren. Durch den all- gemeinen Landfrieden 1493 und die verbesserte Justizpflege ward die Gerichts- barkeit der Freigerichte auf ein Minimum beschränkt. Die Femlinde bei Dortmund. Dennoch behaupteten sie sich bis in unser Jahrhundert (bis 1811). Noch in den dreißiger Jahreu existirte wenigstens dem Namen nach ein Freigraf in Werl. Trotz der späteren Ausschreitungen und Mißbräuche ist nicht zu leugnen, daß die Femgerichte in ihrem Anfang und in der Blütezeit ein segensreiches Institut ge- wesen sind, ein Institut unparteiischer Gerechtigkeit ohne Ansehen der Person, ein strenger Wächter der alten guten Sitten, ein unerbittlicher Richter über alle Ver- brechen. Die Ehre war der Grundpfeiler, Gott, König und Recht der Wahlspruch. Wie im Alterthum die unentrinnbaren Rachegeister, die Erinnyen, so ereilte die heilige Feme den geheimen Verbrecher. Wie ein Blitzstrahl traf ihn der Fluch, der Arm des Rächers. Zittern und Angst befiel ihn, erblickte er als Zeichen

5. Bilder aus den deutschen Küstenländern der Ostsee - S. 218

1886 - Leipzig : Spamer
218 Pommern. bedeutende Meereseinbrüche stattfanden, das Meer auch bei uns größere Ver- änderungen verursacht zu haben. Es soll sich in dieser Zeit das Nene Tief gebildet haben; möglich ist, daß dasselbe mehreren auseinander folgenden Fluten seine Entstehung oder seine Erweiterung verdankt; aber die Zeitangaben darüber weichen voneinander ab, und daß auch die Sagenbildung bei solchen Begeben- heiten nicht müßig gewesen ist, scheint daraus hervorzugehen, daß die Namen zweier Kirchspiele, die damals untergegangen sein sollen, in gleichzeitigen glaub- haften Schriftstücken gar nicht vorkommen. Von dem zwar nicht hohen, aber steilen, von Regenschluchten zerrissenen Diluvialufer von Barhöft, auf welchem wegen des gefährlichen Fahrwassers eine Signalstation errichtet ist, erstreckt sich ein brackiges Binnengewässer unter den Namen Grabow, Barther und Bodstedter Bodden etwa 20 km westlich und dann als Saaler Bodden 20 km südwestlich. Das nur 3—5 m tiefe Fahrwasser wird durch niedrige wiesenbedeckte Inseln und Halbinseln, welche stetig an Ausdehnung zunehmen, sowie durch flache Schare und Haken, über die man nicht selten waten kann, sehr beschränkt, so daß größere Schiffe von den Orten Ribnitz, Damgarten und Barth, in denen lebhafter Schiffbau ge- trieben wird, durch Prähme gehoben und so über die flachen Stellen des Fahr- Wassers hinweggetragen werden müssen, um sie nach Stralsund zu bringen, wo dann ihre Ausrüstung vollendet wird. Heute sind diese Binnengewässer von dem Meere durch eine Halbinsel, den Dars, und eine Insel, Zingst, getrennt, zwischen denen bis 1874 der Prerowstrom zum Meere führte. Beide bildeten früher eine einzige Insel, welche bei Wustrow durch eine Straße, den Parnin, vom Festlande getrennt wurde. Durch eine von Nordost kommende Sturmflut aber wurde die Straße durch eingespülten Sand uusahrbar gemacht und da- gegen der Prerowstrom gebildet. Der dem Festlande zunächst liegende Teil des Dars ist teils Diluvium, teils älteres Alluvialgebilde, welches häufig mehr oder minder mächtige Schichten von Ortstein, zuweilen auch Raseneisenerz ent- hält, ist großenteils mit Kieserwaldungen bedeckt. Der nördliche Teil ist da- gegen eine Neubildung des Meeres. Er wird von Dünenreihen durchzogen, deren südliche, ältere, eine westliche, die nördlicheren, jüngeren, dagegen eine nordwestliche Richtung haben. Zwischen ihren niedrigen, ebenfalls mit Kiefern bestandenen Rücken ziehen sich langgestreckte, moorige, mit Elsbrüchern aus- gefüllte Längsthäler hin, in deren breiterem westlichen, gegen das Meer durch Dünen abgeschlossenen Ende Seen liegen, deren ältere auf losem Moor- und Schlammuntergrnnde 1—3 m tiefes Wasser haben, während die jüngsten im Sommer zum Teil austrocknen. Bis aus die neueste Zeit hat die Weiter- bildung der nordwestlichen Spitze des Dars fortgedauert, indem die an der Westküste stattfindende Dünenbildung sich im Laufe der Zeit immer weiter nördlich in das Meer hineingeschoben hat. Eine früher vor derselben gelegene Insel Rutt ist landfest geworden, fo daß von 1694—1840 die Nordspitze um 911m gewachsen ist. Heute hat sich abermals eine nordöstlich von der Spitze der Dars, dem Darserort, eine kleine Sandinsel gebildet, welche von dem- selben durch eine selbst für Boote nicht passierbare Straße getrennt ist und sich allmählich zum Darserortriss verflacht; östlich von diesem liegt die Prerowbank, so daß zwar kleinere Fahrzeuge zwischen beiden einsegeln und ankern können, tiefer gehende Schiffe aber der Küste fern bleiben müssen. Zur Sicherung der

6. Bilder aus den deutschen Küstenländern der Ostsee - S. 454

1886 - Leipzig : Spamer
454 Königsberg. Ob außer den angeführten verderblichen geistigen Einflüssen noch körperliche Gründe für die wenigstens zeitweise wohl unleugbar vorhandene geistige Um- nachtung des unglücklichen Fürsten, ob namentlich darauf hinzielende Vergiftungs- versuche vorlagen, wird sich kaum entscheiden lassen. Sehr bestimmte Angaben von Zeitgenossen weisen darauf hin und wenigstens muß mit aller Entschieden- heit behauptet werden, daß die herrschsüchtige Clique, in deren Händen er sich befand, alles mögliche dazu that, ihn in diesem Zustande zu erhalten und eine mögliche Heilung zu verhindern. Ein geschickter Arzt, Johann Fortunatns, den Wilhelm Iv. von Kleve, dessen Tochter Marie Eleonore man dem jungen Fürsten, wie schon die Schatten des Wahnsinns sich über seinen Geist zu senken begonnen hatten, ein trauriges Opfer politischer Rücksichten, vermählt hatte, nach Königsberg schickte und der sich mit großer Zuversicht zu seiner Heilung anheischig machte, wurde sechs Wochen lang, da man sich von seiner Recht- gläubigkeit doch nicht überzeugt hätte und nicht sicher wäre, ob die versprochene Heilung auch mit der Hilfe Gottes unternommen werden und nicht ein Werk des Teufels fein würde, gar nicht zu dem Fürsten gelassen, bis endlich das An- dringen der Fürstin und der Bürgerschaft von Königsberg seine Zulassung er- zwang. Der Erfolg der Kur war überraschend günstig, der junge Fürst er- wachte wieder zur Teilnahme an den Freuden und Interessen des Lebens und fand Behagen an Lustritten und dem ritterlichen Spiel des Ringstechens. Aber nur um fo wütender eiferten die auf diesen Erfolg neidischen Königsberger Ärzte, die Prediger, die Regimentsräte gegen ihn. Erstere bewiesen in einem gelehrten Klagelibell, daß Fortunatus ein unwissender Landläufer ohne Kenntnis der Kraft der Medikamente sei, der nur mit Hilse des Teufels den Fürsten ge- sund machen wolle, die Prediger wiesen ihm ketzerische Meinungen nach, und die Regimentsräte verfehlten nicht, trotz des Widerspruchs des klevischen Gesandten, den gefährlichen Mann zu verbannen, natürlich mit dem gewünschten Erfolg; der Herzog, nicht stark genug, die ihn einschnürenden Bande zu zerreißen und sie doch aufs schmerzlichste empfindend, sank in den alten Zustand stumpfer Schwermut zurück, in dem er verblieb, bis ihn der Tod erlöste. Inzwischen ging die intolerante Pfaffenwirtschaft in Zänkereien und Ver- ketzerungen ihren Gang und es kann uns bei der Betrachtung dieses uuerquick- liehen Schauspiels nur in geringem Maße zur Befriedigung gereichen, daß gerade einer der unduldsamsten und stolzesten dieser sich unfehlbar dünkenden lutherischen Päpstlein, Heshnsins, der unerbittliche Glaubensrichter, selbst dem Vorwurf der Irrlehre erlag und, da er nicht widerrufen wollte, gestürzt und aus dem Lande verbannt wurde. Die Sache ist so charakteristisch für die in damaliger Zeit in religiöser Beziehung herrschende verkehrte Geistesrichtung, daß wir etwas dabei verweilen müssen. Heshusius hatte in einem zur Be- kämpfung der Ealvinisten geschriebenen Buche gesagt: „man dürfe nicht bloß in concreto sagen, der Mensch Christus sei allmächtig, allwissend und anzu- beten; sondern auch in abstracto sei es wahr, daß die menschliche Natur Christi allwissend, allmächtig und anbetenswert sei." Darüber höchste sittliche Entrüstung unter den übrigen Königsberger Kirchenlichrern, Morgenstern, Hofprediger Wedemann, Mörlin und andern, die den zweiten Teil der Behauptung für irrig und ketzerisch erklärten. Nun heftiger Krieg, der nicht bloß in giftigen gelehrten Streitschriften, sondern von den Kanzeln herab mit um so größerer Erbitterung

7. Bilder aus den Landschaften des Mittelrheins - S. 76

1881 - Leipzig : Spamer
76 Der Rheingau. „Allein obgleich fast alle die früheren sozialen Charakterzüge des rhein- gauischen Volkes erloschen sind, so war doch ein einziger nicht zu vertilgen: der Rheingauer ist der Marin des deutschen Weinlandes, des Weinbaues und des Weintrinkens als solcher. Das ist die wunderbare natürliche Wahlverwandtschaft zwischen Land und Leuten, die durch keine politische Umwälzung zerstört werden kann. — Der oberste Kanon der alten rheinganischen Landesrechte hieß: „Im Rheingau macht die Luft frei!" Dieses große Privileg des salischeu freien Landstriches hat längst seinen politischen Sinn verloren. Aber ein tiefer poetischer Sinn ist dem wunderlich klingenden mittelalterlichen Rechtsgrundsatze geblieben. Die Luft ist es in der That, die das moderne, in den Banden einer eben so unreifen als überreifen (Zivilisation gefangene rheinganische Volksleben einzig noch frei macht, die milde, hefperische Luft in ganz Deutschland sonder Gleichen, welche die Traube des Steiubergs und Johannisbergs reist, damit der Wein wenigstens das arme Volk im reichsten Gau mit einem Strahl der Poesie ver- kläre, und ihm das Köstlichste nicht ganz verloren sein lasse, was den einzelnen Menschen wie Volksgruppen und Nationen auszeichnet: eigenartige Persönlichkeit." So weit Riehl in seiner Beurtheilung der Rheingauer und ihres Charakters; noch einige Bemerkungen über das Aeußere, deu Typus derselben. Was die Abstammung der Bevölkerung betrifft, so mögen einzelne Elemente auf die vor- römische und die römische Periode zurückgehen. Die Hauptmasse aber der Rhein- gauer entstammt, wie schon die meist deutscheu Wurzeln entlehnten Ortsnamen beweisen, der germanischen Rasse. Die vielen Ortsnamen auf heim, hausen, bach sprechen hier für die Herkunft der Einwanderung vor ca. 1500 Jahren aus dem Kattenlande, dem heutigen Heffen. Aus dem Gebiete der oberen Lahn und der Wetterau hinab zog sich der Strom der von Arnold „obersränkisch" genannten Wanderung hinab in die Mittelrheinlande, um hier im Civilisatious- werke zuerst friedlich, dann feindlich mit dem Stamme der Alemannen zusammen- zustoßen. An die Namensgebung der Letzteren erinnert nur das Dörfchen Eibingen hinter Rüdesheim. Der Typus des Volkes, zumal an kleineren Orten, wo er sich besser und reiner erhalten hat als in den südlichen Ansiedelungen mit wechselnder und gemischter Bevölkerung, zeigt ganz die Art der fränkischen Leibes- bildnng. Hohe, schlanke, etwas vorgebeugte Gestalten, ein ziemlich langes Ge- ficht mit starkem Nasenbein, etwas spitzem Kinn und gewölbtem, hinten aus- gebeugtem Schädeldache. Dabei meist helle und braune Augen und Haare; bei den Frauen öfters etwas vorstehende Kinnbacken und schiefstehende Zahnreihen. Die Muskeln, gewohnt an Hitze und Kälte, weniger an Durst und Wasser. Die geistigen Anlagen vortrefflich, mit besonders entwickeltem Erwerbssinn. Dabei, wie alle Rheinländer, fröhlich, heiter, guter Dinge und nicht selten voll süßen Weines. Land und Leute vertreten den echten Typus des deutschen Rheinlandes und des franken, freien, rheinischen Bauerugeschlechtes. In den Städtchen da sitzen auf palastähnlichen Höfen und Villen, die manchmal noch Wappen und Jahres- zahlen aus der Mainzer Kurzeit tragen, die reichen, wohlsituirten Weinhändler und Weingutsbesitzer. Bei ihnen herrscht in vollem Maße die edle, altgermanische Sitte, die Gastfreundschaft, und stets ist bei ihnen zu finden eine offene Flasche, ein spundfreies Faß. Dabei find sie auch die geborenen Vertreter des politischen Liberalismus, nicht nur des gesellschaftlichem Die Luft macht ja schon frei im Rheingau. Vom alteu Mainzer und rheingauer Adel bemerkt man nur noch

8. Bilder aus den Landschaften des Mittelrheins - S. 291

1881 - Leipzig : Spamer
Von Siegfried, dem Wölsung. 291 Wol mag auch hier wie in Worms den Anstoß zu den Mären von Un- gethümen die Thatsache Veranlassung gegeben haben, daß sich bei Bonn im Dilnvium die riesigen Reste ausgestorbener Thierarten vorfinden, die das bran- dende Meer hier einst aus den Höhlen herausschwemmte und im Schutte ablagerte. Vielleicht dankt der mons Draconis früher vorgefundenen Skeletttheilen unter- gegangener Exemplare von Mastodon angustidens und Anclrias Scheuchzeri oder des Archegosaurus Decheni schrecklichem Schädel den Drachennamen. Dietrich's Ausgang. Auch hier im rheinischen Bern wird man vor Zeiten diese Skelette be- wundert haben: Sonst war es anders! Schaut den Zahn Von unserm alten Riesenahn, und der fränkische Sigambrer wird gleich bereit gewesen sein, sie mit dem Riesenvernichter und Drachentödter Siegfried in Verbindung zu bringen. Dann aber kam die Märe von den Heldenthaten Theoderich's des Ostgothen-, man 19*

9. Bilder aus den neuen Reichslanden und aus dem südwestlichen Deutschland - S. 120

1880 - Leipzig : Spamer
120 Elsasser Geschichtsbilder, des Mittelalters in der traurigsten Lage. In harter Leibeigenschaft gehalten, von Frohndiensten, Zehnten und Abgaben gedrückt, in allen Kriegen hart mitgenommen, galt der Bauer als das eigentliche Lastthier der Gesellschaft. Dabei war er ohne Schutz und Vertretung im Reiche und bei den Gerichten, der Willkür des Adels und den Uebervortheilnngen habgieriger Rechtsbeamten und Schreiber ausgesetzt. Es lag daher ein sittlicher Grnndzng in dieser Bauernbewegung; sie wollten nichts Anderes, als was ihnen in einem späteren Zeitalter als menschlich berechtigt allgemein zugestanden wurde, aber durch die wüsten Gesellen, welche die Umgestaltung der gesellschaftlichen Ordnung in die Hand nehmen und mit Feuer und Schwert, mit Blut und Greuelthaten zum Ziele schreiten wollten, wurde die Bewegung zu einem Ver- brechen an der Menschheit. Auch in anderen Gegenden Deutschlands fehlte es nicht an Verschwörungen; so die Bauernverbindung des „armen Konrad" in Schwaben. Wurden die vereinzelten Aufstände auch niedergeworfen, so konnten sie doch als Vorboten einer allgemeinen Erhebung gelten. In die vorhandene Gährnng trug die Reformation neuen Zündstoff. Der allgemeine Ruf nach evangelischer Freiheit und Gleichheit wurde von den gedrückten Bauern in handgreiflicher Weise auf ihre eigenen Verhält- nisse gedeutet. Sie glaubten die Stunde gekommen, nm allen Vorrechten der Stände ein Ende zu machen, die Klöster und Kirchengüter zu plündern, die Güter der Reichen zu theilen. Mit diesen Ideen vermischten sich unklare religiöse Vorstellungen von der Aufrichtung eines himmlischen Reiches auf Erden, iu dem alle Menschen gleich seien und jeder Unterschied zwischen Arm und Reich, Vornehm und Gering verschwinden sollte. Am Oberrhein, wo der Druck des österreichischen Adels besonders fühlbar war, und wo der benachbarte freie Schweizer in seinen Kämpfen gegen die österreichische und burgundische Ritterschaft ein ermnthigendes Beispiel gegeben hatte, brach der Aufstand zuerst aus und verbreitete sich schnell über ganz Ober- dentschland bis nach Franken und Thüringen (1525). Auf dem rechten Ufer des Oberrheius sammelte Hans Müller von Bulgenbach seinen Anhang. Mit rothem Mantel und rothem Barett zog er an der Spitze der anfge- regten Haufen von Flecken zu Flecken; auf eiuem mit Laub und Bändern geschmückten Wagen ward die Hanpt- und Sturmfahne hinter ihm herge- gefahren; in allen größeren Orten, die sie durchzogen, wurden die „zwölf Artikel" verlesen, welche ihre Forderungen — Aufhebung der Leibeigenschaft, der Frohndienste und der Zehnten, Freiheit der Jagd, der Holzung, des Fischfangs u. s. w. — enthielten. Durch das Oberelsaß zogen an zwanzig- tausend bewaffnete Bauern unter ihrem Obersten Wolf Wagner von Rhinau, von einem wiedertäuferischen Priester Clemens Seich entflammt, und um- lagerten unter kühnen Hauptleuten — Erasmus Gerber, Ittel Jörg, Peter von Nordheim n. A. — die Schlösser und Städte. Vergebens versuchten der Bischof und der Stadtrath von Straßburg sowie der Laudvogt, zu ver- Mitteln; endlich zog der Herzog Anton von Lothringen gegen die Bauern heran. Der Herzog kam mit seinen Brüdern Claudius vou Guise, Ludwig von Vandemont und einer zahlreichen Ritterschaft in das Elsaß. In der Nähe

10. Landschaftliche Charakterbilder der hervorragendsten Gegenden der Erde - S. 189

1885 - Leipzig [u. a.] : Spamer
1 Puy de Dömc. viii. Jriutlitcid). 1. Das zentrale Plateau. tläenn man das zentrale Plateau Frankreichs auch dessen negativen Pol genannt hat, so braucht man sich unter demselben doch keine abschreckende Gebirgs- wüste, kein durchaus steriles Hochland vorzustellen, auf welchem der Fluch der Natur liegt. Es ist ein großes, breites Territorium, ein merkwürdiges Land der Gegensätze, wie diese durch die vertikale Erhebung bei südlicher Lage sich von selbst ergeben, ein Land, so recht geschaffen, um zur Erforschung seiner Naturwunder und der Reste der Völkergeschichte aus galloromanischer und mittelalterlicher Vorzeit anzuregen. Steigen wir auf den höchsten Gipfel dieses Gebietes, auf den 1890 m hohen Puy de Saucy, die Spitze des Moni Dore, von dessen trachytischen Abhängen der westliche Quellbach der Dordogne herabfließt, so überschauen wir jene ungeheure Brandstätte der Natur, die jetzt zwar im großen und ganzen erloschen ist, aber doch an manchen Stellen noch das Wirken plutouischer Kräfte in den Solfataren und Mofetten erkennen läßt. Das ist die Hochburg der alten Arverner, an welcher fast das Kriegsglück Cäsars zerschellt wäre, mit der langen Reihe von 7 0 dom- oder glockenförmigen Vulkanen, der „Monis Domes", die sich östlich von Clermont hinzieht, mit der Masse des Cantal im Süden, mit den schwarzen Städten, aus Lava gebaut, wie Clermout, St. Flour u. a.; ein eigenartiges Land, jetzt größtenteils von
   bis 10 von 15 weiter»  »»
15 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 15 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 1
4 5
5 1
6 1
7 1
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 1
17 0
18 3
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 3
38 2
39 2
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 42
2 0
3 29
4 55
5 94
6 95
7 4
8 9
9 13
10 54
11 23
12 48
13 28
14 0
15 13
16 66
17 74
18 22
19 17
20 5
21 92
22 7
23 20
24 29
25 5
26 3
27 2
28 66
29 3
30 1
31 0
32 10
33 2
34 8
35 30
36 128
37 26
38 13
39 40
40 40
41 13
42 23
43 15
44 11
45 49
46 25
47 6
48 35
49 97
50 20
51 2
52 16
53 1
54 83
55 0
56 2
57 29
58 7
59 6
60 6
61 15
62 5
63 1
64 36
65 2
66 4
67 4
68 17
69 14
70 157
71 13
72 56
73 18
74 3
75 35
76 104
77 111
78 7
79 18
80 22
81 1
82 28
83 3
84 17
85 10
86 6
87 51
88 2
89 1
90 6
91 45
92 213
93 18
94 93
95 14
96 1
97 7
98 29
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 25
1 1
2 1
3 2
4 2
5 0
6 13
7 7
8 1
9 1
10 9
11 1
12 4
13 3
14 3
15 0
16 0
17 0
18 17
19 15
20 1
21 2
22 0
23 0
24 3
25 16
26 1
27 0
28 2
29 6
30 0
31 11
32 1
33 13
34 11
35 1
36 16
37 0
38 7
39 2
40 3
41 6
42 1
43 3
44 3
45 0
46 0
47 1
48 0
49 1
50 3
51 5
52 16
53 1
54 41
55 4
56 4
57 5
58 4
59 12
60 0
61 0
62 2
63 0
64 4
65 0
66 8
67 2
68 3
69 0
70 0
71 6
72 13
73 0
74 1
75 1
76 4
77 2
78 2
79 0
80 6
81 60
82 4
83 0
84 0
85 0
86 0
87 4
88 0
89 2
90 3
91 40
92 0
93 4
94 2
95 6
96 16
97 7
98 0
99 3
100 8
101 1
102 7
103 5
104 2
105 23
106 4
107 0
108 0
109 4
110 3
111 2
112 3
113 0
114 1
115 1
116 1
117 1
118 3
119 8
120 4
121 1
122 10
123 7
124 2
125 4
126 13
127 65
128 0
129 7
130 8
131 9
132 1
133 4
134 1
135 7
136 61
137 1
138 0
139 10
140 2
141 0
142 24
143 2
144 6
145 8
146 1
147 4
148 6
149 0
150 1
151 6
152 4
153 5
154 3
155 1
156 1
157 2
158 1
159 7
160 0
161 3
162 0
163 0
164 1
165 8
166 6
167 7
168 0
169 2
170 0
171 6
172 10
173 20
174 1
175 15
176 0
177 10
178 0
179 4
180 2
181 1
182 10
183 32
184 5
185 4
186 1
187 9
188 9
189 0
190 0
191 3
192 7
193 1
194 7
195 1
196 5
197 0
198 0
199 12