Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 345

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 345 Mooren, im Osten fruchtbar; Bevölkerung auf dem Lande größtenteils dänisch. Darin: Apenrade, Kreisstadt und Bahnstation in prächtiger Lage an dem Apenrader Busen, 6126 Einwohner (meist deutsch). Navigationsschute; Wollspinnerei, Schiff- bau und Schiffahrt; Reederei (45 Schiffe); guter Hafen, Seebad. Schloß Brunlund (von der Königin Margareta 1411 erbaut; jetzt Gerichtsgebäude), — In der Nähe der Hügel Uruehöved, in alter Zeit Wahlort der Könige und Versammlungsort des Schleswigschen Landthings. — In der Nähe der Halbinsel Sundewitt der Flecken Gravenstein, mit Schloß und bedeutendem Obstbau („Gravensteiner Apfel"). Westlich vom vorigen der Kreis Tondern; derselbe breitet sich von dem Land- rücken zur Westküste hin aus und enthält auch die nordfriesischen Inseln. An der Westküste finden sich viele Moore, aber auch gute Marschen; auf den Inseln treten Marsch- und Geestland hinter Dünen und Sandflächen zurück. Darin: Tondern, Kreisstadt und Bahnstation an der schiffbaren Widau, 3550 Einwohner. Haupt- steneramt, Schullehrerseminar; ehemaliges Dominikanerkloster (jetzt Hospital); Eisen- gießerei; bedeutende Viehzucht (auf den benachbarten Fettviehweiden), lebhafte Vieh- markte; in der Umgegend viel Spitzenklöppelei. — Nordöstlich Lügumkloster, Flecken an der Lohbek, ehemaliges Cistereienserkloster (1173—1548; schöne Kirche).— In der Nähe der Mündung der Widau und am Wattenmeere der Flecken Hoyer; Viehzucht, Dampfschiffahrt nach Sylt. — Im Süden von Tondern meist Marsch- land; hier das große Dorf Niebüll. — An dem Wattenmeere Dagebüll, Über- fahrtshafen nach Wyk auf Föhr. Auf der Insel Föhr findet sich zum Teil sehr fruchtbarer Boden und schöne, kräftige Bevölkerung friesischen Stammes (Seeleute und Fischer, 4300 Einwohner). Hauptort Wyk, Flecken an der Ostseite; Hafen, Seebad. In drei sogenannten „Vogelkojen" werden jährlich 60000 Enten gefangen. — Süd- westlich von Föhr die Insel Amrum, meist aus Dünen bestehend (550 Einwohner). — Weiter nördlich die langgestreckte und verzweigte Insel Sylt, welche nur in ihrem mittleren Teile Marsch- und Geestland enthält (2900 Einwohner). Hier liegt auch (au der Ostküste) der Hauptort Keitum (Fischerei und Schiffahrt) und in der Nähe der Westküste Westerland, stark besuchtes Seebad, jetzt durch einen Schienenweg mit dem Landungsplatz Munkmarsch verbunden (starker Wellenschlag). In der Nähe das kleinere Seebad Wenningstedt. — Die weiter nördlich gelegene Insel Röm (Romö) enthält im Westen Sandhügel, im Osten Geestland und hat 1130 Einwohner. Hauptort ist Kirkeby. Ganz im Norden der Kreis Hadersleben; derselbe reicht von der Ost- bis zur Westküste, hat viel Moor- und Heideboden und meist dänische Einwohner. Darin: Hadersleben, Kreisstadt und Bahnstation, auf der Nordseite des laugen und schmalen Busens gleichen Namens, 7635 Einwohner (die gebildeten Bürger deutsch). Haupt- zollamt, Marienkirche, Gymnasium mit Nealprogymnafinm, Predigerseminar; Eisen- gießerei und Maschinenfabrikation, Gerberei und Handschuhfabrikation, Fabrikation von Knochenmehl und Tabak, Schiffahrt (der Hafen ist versandet). Ackerbau auf fruchtbarem Boden. In einiger Entfernung am Belt das „Viktoriabad". — Nörd- lich vom Busen von Hadersleben die fruchtbare kleine Insel Aaroe (240 Einwohner). Nördlich von Hadersleben der Flecken Christiansfeld (1773 von Herrenhutern an- gelegt), in anmutiger Gegend, gewerbfleißig. — Ganz im Norden, nach der Grenze zu, Schott bürg, großes Dorf. Kiel, stark befestigter Kriegshafen, selbständige Stadt und Elsenbahnkreuzungs- Punkt am westlichen Ufer des gleichnamigen Busens, 51706 Einwohner. Herrliche Lage; Station der Ostseeflotte; Oberlandes-, Land- und Schwurgericht, Oberpost- direktion, Hauptsteueramt; evangelische Nikolaikirche (1240); Universität, von Herzog Christian Albrecht gestiftet (Bibliothek mit 150000 Bänden, Sammlungen); Gym- nafium, Oberrealschule, Marineakademie und Marineschule, Maschinisten- und Steuer- manns- sowie Handelsschule, Blindenanstalt und Waisenhaus; Stadtkloster (bedeu- tende Verpflegungsanstalt); große Krankenhäuser, Idioten- und Privatirrenanstalt (Hornheim), viele Stiftungen; Sternwarte, Theater; zahlreiche wissenschaftliche und gemeinnützige Vereine. Altstadt und Neustadt (mit Brunswiek und Düsternbrook). In der Nähe ein prachtvoller Buchenwald, das Seebad, das Lustschloß Bellevue und allenthalben prächtige Landhäuser und Gärten. In der Stadt das große königliche Schloß.(prächtig erneuert; Residenz des Prinzen Heinrich von Preußen und teil- weise für Seine Majestät den Kaiser reserviert). Die gewaltigen Marineetablissements

2. Das Deutsche Reich - S. 401

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 401 Schiffe gezählt worden. Für den Verkehr von der Mainmündung bis Frankfurt a./M. war bisher der Umstand hinderlich, daß die Güter in Mainz umgeladen werden mußten; nachdem die Strecke bis Frankfurt a./M. kanalisiert worden ist, hat sich der Frachtenverkehr dahin auf dem Main bedeutend gehoben (statistische Angaben sind noch nicht möglich). Die Schiffahrt auf der Fulda ist nach Eröffnung der Nord- bahn im wesentlichen auf den Verkehr von Baumaterial beschränkt. — Die gut ge- haltenen Kunststraßen hatten bereits zu Ende der siebziger Jahre im Bezirke Kassel etwa 7000, im Bezirke Wiesbaden gegen 1400 km Länge. — Von den Eisenbahnen ist vor allem die von Hannover kommende Linie zu erwähnen, welche über Göt- tingen, Bebra, Fulda und Frankfurt a./M. zum Rheine (bei Kastell) führt; sodann eine zweite, welche von Karlshafen über Kaffel, Marburg. Gießen, Weilburg, Lim- bürg nach Oberlahnstein leitet und, den Rhein aufwärts gehend, sich mit der ersteren Linie vereinigt. Beide Hauptstrecken sind miteinander verbunden: von der Halle- Kasseler Bahn her durch die Strecke Eichenberg-Münden-Kassel; von der Thüringer Bahn her durch die Strecke Bebra-Guntershausen, von der Leineselde-Gothaer Bahn her durch die Linie Dingelstedt-Niederhohne-Kassel und Waldcappel-Treysa; außerdem durch die Strecken Fulda-Gießen. Gelnhausen-Gießen, Frankfurt-Gießen, Höchst- Limburg. Außerdem zweigen sich noch seitwärts mehrfache Bahnlinien ab (Elm- Gmnnden, Hanau-Aschaffenburg, Hanau-Offenbach-Frankfurt a./M., Frankfurt a./M.- Darmstadt-Heidelberg, Frankfurt a./M.-Mainz am linken Flußufer, Frankfurt a./M.- Homburg, Höchst-Soden, Kastell-Wiesbaden , Kastell - Biebrich, Wetzlar-Betzdorf, Hümme-Warburg-Altenbeken :c. Die gesamten Eisenbahnlinien hatten 1888/89 eine Länge von 1422 km, wovon 1254 km unter Staatsverwaltung, 168 km unter Privatverwaltung standen. — Das Postwesen entstand im Kurhessischen 1615—1618; etwa 10 Jahre später trat die Thurn- und Taxissche Verwaltung ein, welche feit 1816 jährlich eine Abgabe von 42000 Thalern zahlte. Auch in Nassau war diese Verwaltung, anfangs unentgeltlich, seit 1806 gegen eine Abgabe von 6000 Gulden. In Frankfurt a./M. bestand seit 1722 neben städtischer Botenpost auch Thurn- und Taxissche Verwaltung; seit 1811 war hier die Generaldirektion der Thurn- und Taxisschen Verwaltung. Im Jahre 1867 wurde die Verwaltung überall preußisch. Es bestehen jetzt Oberpostdirektionen in Kassel und in Frankfurt a./M. In der Provinzialhanptstadt Kassel haben das Oberpräsidium, die Pro- vinzialsteuerdirektion und das Generalkommando des Xi. Armeekorps ihren Sitz. Für die Verwaltung der evangelischen Kirche bestehen Konsistorien zu Kassel und Wiesbaden, für die der katholischen Kirche Bistümer zu Fulda und Lim- bürg; eine Universität befindet sich zu Marburg. Jeder der beiden Bezirke bildet auch einen kommunalständischen Verband, zu welchem gesonderte Pro- vinzialstände gehören (Versammlung zu Kassel und Wiesbaden). Der kom- munalständischen Verwaltung sind unterstellt: das Chansseebanwesen, die Leih- und Pfandhäuser, die Landeshospitaler, Landkrankenhäuser, Taub- stummeninstitnte, die Jrrenheil-, Korrektions- und Landarmenhäuser, sowie die Schatzkommission und die Landeskreditkasse (in Kassel) und die Landesbank (in Wiesbaden). Regierungsbezirk Kassel. Kassel, Hauptstadt der Provinz und des Regierungsbezirks, Stadtkreis und Eisenbahnknotenpunkt in einem weiten Thalbecken, an der unteren Fulda, 64083 Einwohner (bis auf ca. 5000 Katholiken und 1800 Juden evangelisch). Oberpräsi- dium, Oberlandes-, Land- und Schwurgericht, Oberpostdirektion, Provinzial-Steuer- direktion, drei Eisenbahnbetriebsämter, Landratsamt für den Landkreis, Hauptsteuer- amt, Bergrevier, Generalkommission zur Ablösung von Servituten. Unter den sechs reformierten Kirchen ist die Martinskirche (Grabmal Philipps des Großmütigen); Gymnasium, Realgymnasium, Realschule, Gewerbe- und Kriegsschule; Akademie der bildenden Künste; Zeichenschule; bedeutende Sammlungen (Gewerbemuseum, Gemälde- galerie?c.); Landesbibliothek (140000 Bände); Theater, Strafanstalt, Waisenhäuser). Das Deutsche Reich. o«

3. Das Deutsche Reich - S. 409

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 409 hat außerordentlich viele Wiesen (13 Proz.) und Wälder (54,5 Proz.); die Einwohner sind etoartgclifcj). Darin: Schmalkalden, Kreisstadt und Bahnstation in schönem Thale an der Stille und Schmalkalde, 6714 Einwohner. Realprogymnasium, Bergrevier; altes Augustinerkloster; die Wilhelmsburg mit Garten, altertümliche Häuser mit Holzschnitzereien (Gasthof „Zur Krone" mit Erinnerung an den Schmalkaldischen Bund, 1531; der „Schwan" mit Erinnerung an die Schmalkaldischen Artikel, 1537); die ehemaligen Wälle bilden jetzt Promenaden. Wichtige Industrie in Eisen- und Stahlwaren (Schmalkaldener Artikel: Bohrer, Zangen, Feilen, Messer, Scheren, Ahlen je.), Maschinen. Spielwaren, Lichten, Leder ze. In der Nähe Eisengruben und Eisenwerke, sowie ausgedehnte Waldungen. (Geburtsort von Wilhelm, dem Kom- ponisten der „Wacht am Rhein.") Eisenwerke finden sich in Heindorf, Asbach, Weidenbrunn, Floh, Seligenthal (Eisengrube), Klein-Schmalkalden (enges, romantisches Felsenthal; hat auch Fabrikation von Korb- und Böttcherwaren, Blase- bälgen, Spritzenschläuchen je.), Brotterode (Flecken im schönen Trnsenthale; außer Eisen- und Stahlwaren auch Fabrikation von Drechslerwaren und Zigarren; klima- tischer Kurort), Herges (auch Bergbau auf Eisen, Alabaster und Schwerspat), Steinbach-Hallenberg (Flecken an der Schwarza, über 3000 Einwohner; auch viele Schlosser und Schmiede; Ruine der Hallenburg). — Herrenbreitungen, Dorf an der Mündung der Truse in die Werra, mit Schloß (ehemaliges Benedik- tinerflofter). — Barchfeld, Flecken in kleiner Exklave an der Mündung der Schweina in die Werra, schönes Schloß des Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barchseld. Noch weiter vom Hauptgebiete entfernt liegt der Kreis Rinteln, zwischen hannö- verschem, westfälischem und lippischem Lande, weit unterhalb an der Weser, Teile der bewaldeten Bückeberge, des Süntels und Deisters, aber auch gutes Acker- und Garten- land (49 Proz.) enthaltend; die Bevölkerung fast ganz evangelisch. Darin: Rinteln, Kreisstadt und Bahnstation an der Weser, 4184 Einwohner. Früher Festung und Universität (1612—1809); Gymnasium, Technikum, Landkrankenhaus. Fruchtbare Thallandschaft, in der Nähe schöne Aussichtspunkte (Luhdener Klippen, Papenbrinck, Papenburg, Schaumburg). — Oldendorf, Stadt und Bahnstation an der Weser, 1618 Einwohner. Zuckerfabrikation, Gerberei; alte Schlösser; Niederlage der Kaiser- lichen (1633). — Das Dorf Fischbeck an der Weser; ehemaliges Benediktinerkloster (jetzt adliges Fräuleinstift). — Obernkirchen, Stadt am Bückeberge, 2882 Ein- wohner. Bergamt; ehemaliges Benediktinerklofter (815 gestiftet, jetzt evangelisches Damenstift). In der Nähe am Bückeberge wichtige Steinkohlengruben (preußische und schanmbnrg-lippische Verwaltung), bedeutende Sandsteinbrüche und große Glashütten. — Rodenberg, Stadt zwischen Deister und Süntel, 1676 Einwohner. Altes Schloß und Saline. — Groß-Nenndorf, besuchtes Bad mit schönen Parkanlagen (vier starke Schwefelquellen, mit Schlammbädern und Salzquelle). — Sachsenhagen, Städtchen an der Aue, mit Burgruine. Regierungsbezirk Wiesbaden. Wiesbaden, Bezirkshauptstadt, Stadtkreis und Bahnstation in prächtiger Lage am Fuße des Taunus und am Salzbache, 55454 Einwohner (über Zweidrittel evan- gelisch). Regierung, Land- und Schwurgericht, Konsistorium, Bergrevier, Eisenbahn- betriebsamt, Forstinspektion, Landratsamt für den Landkreis; außer zwei evangelischen eine katholische und eine englische Kirche, sowie eine griechische Kapelle; Gymnasium, Realgymnasium, landwirtschaftliches Institut, chemisches Laboratorium (Fresenius); Theater, Museum (Gemäldegalerie, Sammlung von Altertümern und Bibliothek von 70000 Bänden); Augenheilanstalt (von Pagenstecher), Heilanstalt sür Massage (Metzger), Blindenanstalt, Rettungshaus, Militärbadeanstalt („König-Wilhelms-Heilanstalt"). Zwischen der Stadt und den Parkanlagen liegt die schöne Wilhelmsstraße; auf dem Theaterplatze das Schillerdenkmal, auf dem Kranzplatze eine Hygieiagruppe, auf dem Luisenplatze ein Obelisk (Denkmal für die Befreiungskriege). Fabrikation von Thon- waren (feinen Ofen), Chemikalien, Metallkapseln, Zement, von Nähmaschinen :e.; Bildhauerei und Holzschnitzerei, Eisengießerei; lithographische Anstalten, Bierbraue- reien ?c. Lebhafter Handel (besonders Wein- und Buchhandel); Reichsbanknebenstelle, mehrere Vorschußvereine, Handelskammer. Einer der besuchtesten Badeorte (etwa 70000 Badegäste, nur von Baden-Baden übertroffen); es sind 23 Kochsalzthermen

4. Das Deutsche Reich - S. 436

1900 - Leipzig : Spamer
436 Erstes Kapitel. Regierungsbezirk Köln. Göln, Bezirkshauptstadt, Stadtkreis, Festung ersten Ranges und Eisenbahn- knotenpunkt am linken Rheinufer, 161401 Einwohner. Regierung, Oberlandes-, Land- und Schwurgericht, sowie Kammer für Handelssachen, Öberpostdirektion, zwei königliche Eisenbahndirektionen, sowie zwei Eisenbahnbetriebsämter, Provinzial-Stener- direktion, Hauptsteueramt, Schiffahrtskommission, Forstinspektion; katholischer Erz- bischof mit Domkapitel; ein simultanes Gymnasium mit Realgymnasium, drei katho- lische Gymnasien, Realgymnasium, Oberrealschule, Handelsschule, Baugewerkschule, katholisches Priesterfeminar, katholisches Lehrerinnenseminar, Taubstummeninstitut, zwei Irrenanstalten und zahlreiche sonstige Wohlthätigkeitsinstitute. Unter den 26 Kirchen treten hervor: der herrliche gotische Dom mit jetzt vollendeten 156 m hohen Türmeu (gegründet vom Erzbischofe Konrad von Hochstedten 1248, viele Kostbarkeiten und Kunstschätze), die Peterskirche (Kreuzigung Petri von Rubens), die Kirche St. Maria zum Kapitol (Altarblatt von Dürer), die Ursula-, die Kuniberts-, die Minoriten-, die Gereons-, die Pantaleons- (schon 670 vorhanden), die Apostel-, die Jesuiten- und die Mauritiuskirche (1861—65 erbaut). Sonstige öffentliche Gebäude: der Gürzenich (altes Kaufhaus mit großartigem Versammlungssaal, das Rathaus, die Stadtbibliothek, das Wallraf-Richartz-Museum (unter anderm viele römische Alter- tümer), der erzbischöfliche Palast (davor Mariensäule), das erzbischöfliche Museum für mittelalterliche kirchliche Kunst, das Zeughaus, der Justizpalast, das Schauspiel- haus. Die Stadt hat 34 Plätze und meist enge Straßen, in denselben finden sich aber viele schöne altertümliche Häuser (z. B. diejenigen von altkölnischen Adels- geschlechtern: „das Templerhaus" u. a.). Hauptverkehrsstraße ist die Hochstraße. Denkmäler Friedrich Wilhelms Iii., Friedrich Wilhelms Iv. und Kaiser Wilhelms I. (die beiden letzteren auf der Rheinbrücke), Bismarcks und Moltkes. Außerhalb der Stadt (in der Gemeinde Longerich) der zoologische Garten und der Garten der „Flora." Köln ist ein Hauptmittelpunkt der rheinischen Industrie; es sind vorhanden in Köln selbst: eine große Aktiengesellschaft für Baumwollenfpinnerei und-Weberei (über 40000 Spindeln und 600 mechanische Webstühle), mehrere Wollspinnereien, Seidenfabriken, Eisen-, Zink- und Bronzegießereien, Dampfkessel- und Maschinenfabriken, ein Zinn- und Walzwerk; noch großartiger sind die Industriebetriebe Kölner Firmen auswärts, namentlich müssen in dieser Beziehung genannt werden: eine Aktienmaschinenfabrik (im Vorort Bayenthal, mehrere taufend Arbeiter), die vereinigten rheinisch-westfälischen Pulverfabriken, eine größere Anzahl von Zucker-, Zuckerwaren- und Schokolade- sabriken, von Dampfmahlwerken und Brotfabriken, viele Ol-, Seifen-, Licht- und Wachswarenfabriken, mehrere chemische Fabriken (von künstlichem Dünger, Bleiweiß, Apothekerwaren, Ultramarin und allen möglichen Farben), lebhafte Industrie in Spiegelrahmen und Goldleisten, Tapeten und Gummiwaren, Portefeuilles, Samt- und Seidenbändern sowie andern Samtwaren, von Watte und Baumwollenwaren, von Strumpf- und Trikotwaren, von Wollwaren, künstlichen Blumen und Schmuckfedern, physikalischen und mathematischen Instrumenten, Pianosorten, Glas, Porzellan, Wagen, Billards, Nadeln, Masken, Tabak (gegen 80 Fabriken), Leder, Kölnischem Wasser (einige 30 Fabriken); Färbereien und Druckereien, Buchdruckereien und litho- graphische Anstalten, Bierbrauereien und Branntweinbrennereien (ca. 170). Ebenso lebhaft ist der Handel (alle möglichen Jndustrieerzeuguisse, Kolonialwaren, Roh- Produkte für die Industrie, Baumaterialien, Wein, Metalle :c.; zahlreiche Speditions- geschäste); Reichsbankhauptstelle, Schaafhausenscher Bankverein, Kölnische Privatbank, Bank für Rheinland und Westfalen, Kölner Gewerbebank, Kölnische Wechsler- und Kommissionsbank, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsbank, Rheinische Volksbank; Kölnische Feuerversicherungsgesellschaft „Colonia". Kölnische Lebensversicherungsgesell- schast „Konkordia", Kölnische Rückversicherungsgesellschaft, Transportversicherungsgesell- schast „Agrippina", Kölner Hagelversicheruugsgesellschaft; Handelskammer; starke Rheinschiffahrt (Freihafen); bedeutender Marktverkehr (Schlachtvieh, Geflügel, Obst, Gemüse, Blumen zc.). Sorgsame Pflege der Kunst (Kölner Konservatorium und Männergesangverein, Thealer ze). Die Festung ist nach neueren Grundsätzen um- gestaltet worden (7 große und 14 kleinere Außenforts; zur Festung gehört auch Deutz am rechten Rheinufer). Alte Römerstadt (Colonia Agrippina), später freie Reichs- stadt (seit 949), Hauptstadt des rheinisch-westsälischen Quartiers der Hansa (seit 1201);

5. Das Deutsche Reich - S. 437

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 437 Ständekämpfe des Mittelalters (die „Weberschlacht", 1371); Verfolgung der Protestanten (Vertreibung derselben, 17t8), von 1801 an französisch, von 1815 an preußisch. Lange Zeit auch berühmte Universität (1388—1798); die Erzbischöfe residierten seit 1263 in Bonn. Der Landkreis Köln liegt fast ganz im Westen vom Rhein, hat fast nur Acker- und Gartenland (über 79 Proz.) und wenig Wald (unter 10 Proz.); in den west- lichen Teilen Braunkohlenablagerungen; von der dichten Bevölkerung fast X1/12 katho- lisch. Darin: Deutz, Stadt am rechten Rheinufer, Köln gegenüber, 17608 Einwohner. Eisenbahnkreuzungspunkt, große Artilleriewerkstätte (in der ehemaligen Benediktiner- abtei von 1001), Eisenbahnreparaturwerkstätten, Fabrikation von Eisenbahnmaterial und Dampfkesseln, Eisengießerei, Fabrikation von Porzellan und Steingut, Bleiweiß, Goldleisten, Zigarren, Gasmotoren je.; Festungsteil von Köln. — Kalk, Stadt und Bahnstation, wenig östlich von Köln, 11417 Einwohner. Viele Maschinenfabriken, Kesselschmieden und Eisengießereien, Hochöfen (Eisenbahnreparaturwerkstätten, Gesell- schaft „Humboldt", Gesellschaft „Germania"); chemische Fabriken (Kunstdünger, Sal- peter, Pottasche, Glycerin :c.), Fabrikation von Thonwaren, Statuen und Orna- menten, Dynamit ?c.; Ziegeleien. (Der Ort ist erst 1845 angelegt, seit 1881 Stadt.) — Ehrenfeld, Stadt und Bahnstation wenig westlich von Köln, 18243 Einwohner (etwas über ^ evangelisch). Bedeutender Jndustrieort (große Eisenwerke: Maschinen, Eisenbahnmaterial, Wagen, Feilen, Eisenröhren ?e.; Fabrikation von Anilin und Bleiweiß, Druckerschwärze,-Dünger, Glanzwichse, Lack und Firnis; Malz, Gummi- waren, Tapeten, Goldleisten; Glasfabrikation der „Rheinischen Glashütten", Watte, Decken, Nadeln, Möbeln; Bleicherei; Ziegeleien). Der Ort besteht seit 1840.— Das Dorf Müngersdorf (7000 Einwohner) enthält den Zentral-Güterbahnhof von Köln. — Nippes, Dorf, wenig nördlich von Köln, 14600 Einwohner; Bahnstation, mit Köln auch durch Pferdebahn verbunden. Jndustrieort (Eisenbahnwerkstätten, Fabri- kation von Maschinen, Gnmmiwaren, Porzellan, Schuhen, Kisten, Dampfmahl- und Sägewerke); starke Gärtnerei. — Brauweiler, ehemalige Beuediktinerabtei (1024 gestiftet), jetzt Provinzial-Arbeitshaus. — Worringen, Flecken im Nordwesten von Köln, 2500 Einwohner. Schlacht 1288 (Herzog Johann von Brabant, der Graf v. Berg und die Kölner besiegen den Erzbischof von Köln und dessen Bundes- genossen); in der Nähe das Gut Arft mit schönem Schloß. — Frechen, großes Dorf am Rande der Ville (eines 188 m hohen und an Braunkohlen reichen Bergrückens), 3400 Einwohner. Gute Thon- und Braunkohlengruben; Fabrikation von Steingut- und Topfwaren. — Brühl, Flecken in schöner Gegend am Fuße der Ville, 3700 Einwohner. Bahnstation, katholisches Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt; Berg- revier, Brauukohlengrube, Kreditanstalt, Schlösser Falkenlust (mit schönem Park) und Augustusburg. In Brühl residierten zeitweise die Kölner Erzbischöfe. ■Eonn, Stadtkreis und Bahnkreuzungspunkt in herrlicher Gegend am linken Rheinufer, 35989 Einwohner. Land- und Schwurgericht, Oberbergamt, altkatholischer Bischof; schöne evangelische und drei katholische Kirchen (besonders das herrliche Münster von 1270, 1847 restauriert); Universität (im ehemaligen erzbischöflichen Schlosse, 1818 gestiftet, große Bibliothek, Sternwarte :e.); rheinisches Museum für vaterländische Altertümer; katholisches Gymnasium, Realgymnasium; Zuchthaus, zwei Privat-Jrreuanstalten, landwirtschaftlicher Provinzialverein; Denkmäler Beethovens (hier geboren 1770, auf dem Münsterplatze) und E. M. Arndts (auf dem Alten Zoll, einem schönen Aussichtspunkte am Rhein); die mit Villen geschmückte Koblenzer Straße. Fabrikation von Maschinen, Zement, Fahnen, Fayence; Jutespinnerei und -Weberei, Dampfsägewerke, Fabrikation von Korbwaren und Reisstrohbesen; Gerberei:e.; be- deutender Obst- und Gemüsebau; Flachs-, Wein- und Buchhandel. Alte Gründung der Römer (Castra bona des ^Drusus), seit 954 im Besitz der Erzbischöfe; Krönung Friedrichs des Schönen von Osterreich (1314). Eine schöne mit Villen bebaute Allee führt zur landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf (auch landwirtschaftliche Versuchsstation). Der Landkreis Mnn liegt größtenteils auf dem linken Rheinufer, im Über- gangsgebiete vom Berg- zum Tieflande; ziemlich viel Acker- und Gartenland (59 Proz.) und ansehnlicher Waldboden (30 Proz.); die Bevölkerung zu 9/10 katholisch. Darin: Endenich, großes Dorf im Südwesten von Bonn, gegen 3000 Einwohner. Privat-Jrrenanstalt (Tod des Liederkomponisten Rob. Schumann, 1856); Obst- und

6. Das Deutsche Reich - S. 490

1900 - Leipzig : Spamer
490 Zweites Kapitel. Wasserstraßen fehlen, Kunststraßen hingegen sind in einer Länge von über 1500 km vorhanden; dieselben sind größtenteils Kommunal-, zum kleineren Teil Kreisstraßen. Unter den Eisenbahnen steht obenan die Werrabahn, welche als die wichtigste Verkehrsader des Landes zu bezeichnen ist; sie schließt in Eisenach an die Thüringische und über Lichtenfels an die böhmischen, sächsischen und bayrischen Bahnen an und hat eine Verbindung mit Sonneberg. Saalfeld liegt an der Saal- bahn und Gera-Eichichter Bahn, Pösneck an letzterer und einer nach Orlamünde führenden Zweigbahn; dicht bei Meiningen führt auch die neue Linie Ersurt-Schwein- furt vorüber, welche den Thüringer Wald durchquert. Zweige der Werrabahn ziehen Vacha und Kaltennordheim in den Verkehr. Die Länge der Eisenbahnen betrug 1888/89 insgesamt 196 km, wovon 170 km Hauptbahnen waren. — Das Postwesen war bis 1866 unter der Verwaltung des Fürsten von Thuru und Taxis, hierauf ging es auf den Norddeutschen Bund, bez. das Deutsche Reich über; es untersteht jetzt nebst der Telegraphie der Oberpostdirektion zu Erfurt. Der Staat hat einen Landtag von 24 Mitgliedern, der alle drei Jahre berufen wird. Die Regierung wird von einem Staatsmiuister geführt, welchem fünf Ministerialabteilungen unterstellt sind: 1) das herzogliche Haus und Äußere, 2) die innere Verwaltung, 3) die Justiz, 4) die Kirchen- und Schulsachen und 5) die Finanzen. An der Spitze jeder Abteilung steht ein Staatsrat. Die erste Abteilung bearbeitet die Bundesangelegenheiten, beaufsichtigt die Landes- archive, die Konsulate (in Bremen, Frankfurt a./M. und Münden), die Hos- ämter und Hofstaatsdiener. Der Abteilung des Innern unterstehen die Land- rate, das Feldjägerkorps (Landespolizei), die Ablöfnngskommiffionen, die Forstämter, das Bergamt (zu Saalfeld), die Bauinspektionen, die Ökonomie- kommissariate, die Magistrate, Bürgermeistereien, die Ärzte und Apotheker, das geometrische Bureau und die Kartenkammer, die gemeinnützigen Anstalten (Landeskreditanstalt, Irrenanstalt, Hebammenanstalt, Eichämter, Kranken- und Armenhäuser). Die Abteilung für Kirchen- und Schulwesen umfaßt unter letzterem auch ein entwickeltes Industrie- und Fortbildungsschulwesen (mit Zwangsbesuch), die Waisen-, Armen- und Erziehungsstiftungen und ein Net- tungshaus. Die Finanzabteilung leitet die Hanptkasse, die Staatsschulden- tilgungskommission, das Staatsdepositorium, das Zollwefeu (beaufsichtigt durch die Generalinspektion zc. in Erfurt, vgl. obeu, Weimar), die Forstdepartements, die Domänengüter, die Direktion der Schieferbrüche h. Ju militärischer Be- ziehung gehört das Land zum Xi. Armeekorps. Der Greis Meiningen breitet sich zwischen dem Thüringer Walde und der Rhön an der Werra aus; das Acker- und Gartenland ist wenig umfangreicher als die Waldungen (etwas über 43 gegen 40 Proz.); am Flusse finden sich gute Wiesen. Darin: Memingen, Hauptstadt und Bahnkreuzungspunkt an der Werra, 12035 Ein- wohner (1890). Sitz der Landesbehörden, Landratsamt, Land- und Schwurgericht, Forstverwaltuug, Gymnasium, Realgymnasium, Georgenkrankenhaus, bemerkens- wertes Rathaus, Residenzschloß smit Bibliothek und Gemäldesammlung), Hoftheater; der englische Garten (Fürstengrust), Die Neustadt hat breite und freundliche Straßen (Bernhards-, Charlotten-, Marienstraße). Baumwollenweberei, Bierbrauerei, Gerbe- reien, Eisenbahnwerkstätte. Einige Geschäfte mit Großhandel in Kolonial- und Materialwaren, Garnen und Baumwolle; Deutsche Hypothekenbank, Landeskredit- kasse. Östlich von der Stadt die Donopskuppe und der Drachenberg, westlich der Herrenberg, nordwestlich die Ruine Habichtsburg und der Haßsnrter Wald. Schon König Heinrich I. befestigte die Stadt, die dann an die Grafen v. Henneberg und von diesen (1583) an das sächsische Haus kam; sie ist Residenz seit 1680; furcht- barer Brand 1874. Altertumsverein für die Grafsckast Henneberg. — Das Dorf Dreißigacker mit Schloß (früher Forftlehranftalt), Kalksteinbruch. — Walldorf, Dorf und Bahnstation an der Mündung der Herpf in die Werra; dabei die prächtig

7. Das Deutsche Reich - S. 563

1900 - Leipzig : Spamer
Das Großherzogtum Oldenburg. 563 Kirche; ferner für die Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld die Provinzial- regierungen in Eutin und Birkenfeld nebst einem evangelischen Konsistorium und einer Kommission für die Angelegenheiten der katholischen Kirche an letzt- genanntem Orte. Die katholische Kirche im Herzogtum Oldenburg ist dem Bischof von Münster unterstellt. Die Militärangelegenheiten sind auf Preußen übergegangen; die Truppen (ein Infanterie-, ein Landwehr-, ein Dragoner- regiment und zwei Batterien) gehören zum 10. Armeekorps. Oldenburg hat 17 Amtsbezirke und drei selbständige Städte, das Fürstentum Lübeck zwei Amts- bezirke und eine selbständige Stadt, Birkenfeld außer den Landgemeinden sieben Bürgermeistereien. Das Herzogtum Oldenburg. Oldenburg, Haupt- und Residenzstadt, an der Hunte, Eisenbahnknotenpunkt, 21313 überwiegend evangelische Einwohner (1890). Sitz der Landesregierung. Von . Wiesennicderungen, freundlichen Garten- und Parkanlagen umgeben, rascher Wit- terungswechsel und häufiger Nebel. Großherzogliches Schloß und großherzogliches Palais mit vielen Gemälden und Kunstwerken, Bibliothek und Sammlungen; das Augusteum (Sammlung von Gemälden und Gipsabdrücken, zu Ausstellungen benutzt), öffentliche Bibliothek (150000 Bände). Museum, Justizpalast, Peter-Friedrich-Ludwig- Hospital, Rathaus, St. Lambertikirche (1270 erbaut); Herbartdenkmal, Gymnasium, Ober-Realschule, evangelisches Schullehrerseminar:c. In der Nähe die Jrrenheilanstalt Wehnen und die Jrrenbewahr- und Pflegeanstalt Blankenburg. Neben dem gewöhn- lichen Kleinhandel auch Großhandel (Getreide, Tabak, Wein, Porzellan- und Glas- waren, Drogueu- und Farbwaren); jährlich viermal höchst bedeutende Pferdemärkte (auch vom Auslande besucht). Etwas Industrie (Eisengießerei, Glashüttenwerk, zwei Dampfmahlmühlen, Fabriken für Tabak, Lederhandschuhe, Seife:e.); Goldfisch- züchterei; lebhafter Warenverkehr auf der Hunte, sowie auf der Bahn. Regierungs- behörden, Oberlandes- und Landesgericht nebst Schwurgericht, Oberpostdirektion, Hauptsteueramt. Landesbank, Genossenschafts- und Gewerbebank, Fenerversicherungs- Gesellschaft; Gewerbe- und Handelsverein, landwirtschaftlicher, Arbeiterbildungs-, Kunst- verein und Verein für Altertumskunde. Die Stadt wird schon im 12. Jahrhundert erwähnt. — Als Hafenplätze sind zu erwähnen: Elsfleth, Stadt- und Bahnstation an der Huntemündung, auf schwerem Marschboden, 2305 Einwohner, Reederei (gegen 100 Seeschiffe), Schiffbau, Tau- und Segelmacherei, Viehzucht (Pferde und Rinder), Viehausfuhr; höhere Bürgerschule. — Brake, Stadt, bedeutender Hafenplatz und Bahnstation! Freihafen (gegen 100 Seeschiffe), am linken Weferufer, 4157 Einwohner. Schiffbau, Tau- und Segelmacherei, Eisengießerei, Dampfsägewerke; Handel (Holz und Vieh). In der Umgegend starke Viehzucht auf Fettviehweide. Nordenham, wichtiger Hafenplatz an der Unterweser; Haupteinschiffungsplatz für oldenburger Vieh. — Varel, Stadt, auf einem Geestrücken an der Jade, 4812 Einwohner. See- Handel (Vieh, Wein), Reederei, Fischerei (Seekrabbenjc.), etwas Industrie (Eisenguß, Tabakfabrikation, Lohgerberei, Dampfsägewerk, Ziegelei); in der Nähe starke Viehzucht. Hauptzollamt, Realschule. — Westlich von Bremen Delmenhorst, Stadt, an der Bremen-Leerer Bahn, 3890 Einwohner. Industrie (Kork- und Zigarrenfabriken, Jutespinnerei und -Weberei je.); Landwirtschaft. Höhere Bürgerschule. — Südwest- lich von Delmenhorst: Wildeshausen, Stadt an der Hunte, 1950 Einwohner. Loh-und Weißgerbereien; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Tabak- und Zigarren. Alte romanische Kirche, altes Rathaus. In der Nähe ausgedehnte Heide- flächen. — Südwestlich vom vorigen Vechta, Endstation der Eisenbahn Ahlhorn- Vechta, 3063 Einwohner. Große Strafanstalt für das Großherzogtum; früher stark befestigt. Katholisches Ober-Schulkollegium und bischöfliches Offizialat, katholisches Gymnasium und katholisches Schullehrerseminar. Ringsum wellenförmiger Sand- boden. Nordwestlich vom vorigen Kloppenburg, Stadt und Bahnstation, von Heide- und Moorflächen umgeben, 2042 Einwohner. Ackerbau, Viehzucht; bedeutende Weiß- und Lohgerberei und Strumpfstrickerei. Ganz im Süden die Dörfer Dink- läge (bedeutende Baumwollenweberei und -druckerei) und Lohne (Tabaks- und 36*

8. Das Deutsche Reich - S. 225

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 225 Die Schulbildung hat seit lange einen Hauptruhm des Staates aus- gemacht und sorgsamster Pflege genossen. Neben dem Staate haben sich auch die größeren Städte und Private derselben opferfreudig angenommen. Schon längst ist der Schulzwang eingeführt und währt vom 6. bis zum 14. Lebensjahre. Von den 20 Hochschulen des Reiches kommen neun Universitäten (Berlin, Halle, Breslau, Bonn, Göttingen, Königsberg, Greifswald, Marburg und Kiel), außerdem eine theologisch-philosophische Akademie (Münster) und ein katholisches Lyceum (Braunsberg) auf Preußen. Von den genannten Universitäten ist Berlin am stärksten besucht (Winter 1886—87: 288 Lehrer und 5542 Studenten). Technische Hochschulen befinden sich in Berlin, Hannover und Aachen, land- wirtschaftliche Hochschulen zu Berlin und Poppelsdorf bei Bonn; ferner landwirt- schaftliche Institute an den Universitäten Breslau, Halle, Königsberg, Göttingen und Kiel; Bergakademien in Berlin und Klausthal, Forstakademien in Eberswalde und Münden. Der höheren Volksbildung dienen sonst (1884—85) 257 Gymnasien, 89 Real- gymnasien, 73 Progymnasien, 88 Realprogymnasien, sowie 14 Oberrealschulen, 18 Realschulen und 19 höhere Bürgerschulen, wozu noch mehrere Privatanstalten, 220 höhere Mädchenschulen, 112 Seminare für Lehrer und 60 für Lehrerinnen, eine Anzahl von Fachschulen verschiedener Art (Berg-, Waldbau, landwirtschaftliche, Bau- gewerk-, Handels-, Navigationsschulen ?e.) kommen. Dem Kriegswesen dienen besonders noch die Kriegsakademie, die vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule (in Berlin), sieben Kriegsschulen (Anklam, Engers, Erfurt, Hannover, Kassel, Metz und Neiße), sieben Kadettenhäuser (Lichterfelde, Kulm, Potsdam, Wahlstatt, Bens- berg, Plön und Oranienstein), eine Marineakademie und eine Marineschule (in Kiel), sowie mehrere Schulen zur Ausbildung von Maschinisten, des Werftpersonals und der Matrosen. Der Kunst sind gewidmet vier Kunstakademien (Berlin, Königsberg, Düsseldorf und Kassel), zwei Zeichenschulen (Magdeburg und Hanau), königliche Musikinstitute zu Berlin und Breslau, sowie mehrere Konservatorien für Musik von Privatpersonen (in Berlin, Breslau, Stettin, Frankfurt a. M, Köln :c). Von den rund 58000 deutschen Volksschulen kommen auf den preußischen Staat über 33000. Die staatliche Organisation. Das Königreich Preußen zerfällt in die zwölf Provinzen Ostpreußen, Westprenßen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Schleswig-Holstein, Hannover, Westfalen, Hefsen-Nassan und Rheinland. Die Provinzen zerfallen wieder in Regierungsbezirke, 36 an der Zahl, und diese werden in Kreise oder Oberämter (in Hohenzolleru) geteilt. Durch die Verfassung vom 31. Januar 1850 ist der Staat eine kon- stitntionelle erbliche Monarchie. Hiernach wird die Gesetzgebung gemein- sam von dem Könige und dem Landtage ausgeübt. Der letztere besteht aus dem Hause der Abgeordneten und dem Herrenhause. In das erstere treten 433 Abgeordnete, welche aus indirekter Wahl in Gemäß- heit eines Drei-Klassen-Steuersystems hervorgehen; das letztere dagegen setzt sich aus den königlichen Prinzen, 64 erblichen Mitgliedern, den Inhabern der vier großen Landesämter, 163 dem Könige präsentierten und 74 durch persönliches Vertrauen desselben auf Lebenszeit berufenen Männern, im ganzen 340 Mitgliedern, zusammen. Zur Beratung besonders wichtiger Angelegenheiten wird der Staatsrat zusammen- berufen, zu welchem außer den königlichen Prinzen und den Inhabern der höchsten militärischen und Zivilämter eine Anzahl durch das persönliche Vertrauen des Königs berufener Männer gehört. Das Königliche Staatsministerium als oberste Verwaltuugsbehörde hat folgende zehn Ressorts: die Ministerien des königlichen Hauses, der aus- wärtigen Angelegenheiten, der geistliche«, Unterrichts- und Medizinalangelegen- heiten, der Finanzen, des Handels (dazu Berg- und Hüttenwesen), der Gewerbe Das Deutsche Reich. 15

9. Das Deutsche Reich - S. 231

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 231 steuerämteru, sieben Hauptzoll- und fünf Hauptsteuerämtern, die Provinzialrenten- bank, die Provinzialeichnngsinspektion, die Bezirksräte und Bezirksverwaltuugs- gerichte, die landschaftlichen Kreditinstitute, die General-Feuer-Societätsdirektiou. Die Angelegenheiten der evangelischen Kirche leitet ein Konsistorium, die katholischen der Bischof von Ermeland. In militärischer Hinsicht gehört die Provinz zu dem Bezirke des 1. Armeekorps (Generalkommando in Königsberg). Regierungsbezirk Königsberg. Königsberg. Dritte Residenz der preußischen Monarchie, Festung ersten Ranges, Hauptstadt der Provinz, Sitz des Oberpräsidenten, der Provinzial- und Regierungs- behörden; Stadtkreis; liegt auf beiden Seiten und auf einer Insel des bis hierher für Seeschiffe fahrbaren Pregels (225 m breit und 3,4 m tief, 8 km oberhalb feiner Mündung in das Frische Haff); 151157 meist evangelische Einwohner. Die Stadt liegt in einer flachen Gegend (2,u—23,25 m). Bedeutender Handel (Rohprodukte: Getreide, Flachs, Hanf, Heede, Holz, Häute zc. und Kolonialwaren; für den Handel mit Rußland Hauptplatz. Lebhafte Industrie (Eisengießereien und Maschinen- sabriken, Fabriken in Tabak und Zigarren, Tapeten, Dachpappe, Mineralwasser, Bernsteinwaren, Shnddy, Essig und Sprit, Pianinos, Chemikalien und Knochen- mehl; Weißgerbereien, Schiffsbau, Dampfmehl- und Ölmühlen, Bierbrauereien). — Stab des 1. Armeekorps und zahlreiches Militär; Reichsbaukhauptstelle, ostpreußische Generallandschaftsdirektion nebst Darlehnskasse, Königsberger Vereinsbank, Pro- vinzialhilsskasse, Rentenbank für Ost- und Westpreußen, Kreditverein und eine länd- liche Genossenschaftsbank. Generalsuperintendent und Konsistorium, Provinzialarchiv, Provinzialsteuerdireklion, Oberlandesgericht, Landgericht nebst Kammer für Handels- fachen und Schwurgericht, Eisenbahnbetriebsamt, Oberpostdirektion, Forstinspektionen, Hauptsteueramt, Landratsamt für den Landkreis, Börse, 13 Konsuln auswärtiger Staaten, 15 evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, zwei Synagogen; von Herzog Albrecht I. 1544 gestiftete Universität nebst Sternwarte, botanischem Gar- ten, zoologischem Museum ?c.; vier Gymnasien, ein Progymnasium nebst Waisen- haus, zwei Realgymnasien, eine höhere Bürgerschule, eine königliche Kunst- akademie, eine Kunstschule, ein Taubstummen- und Blindeninstitnt, königliche und Universitätsbibliothek (250000 Bände), geheimes Archiv des deutschen Ritterordens, ein Sladtmuseum (nebst Gemäldesammlung), Schauspielhaus, zahlreiche milde Stis- tuugen, mehrere Hospitäler und wissenschaftliche Vereine. — Die Stadt besteht aus den 1724 vereinigten drei Städten Altstadt (mit dem Schloßbezirk und Rathaus), Kneiphof (mit dem Dome) und Löbenicht. Die alten Stadtteile haben enge Straßen und wenig bedeutende Gebäude. Das Schloß mit 87 m hohem Turme, der Schloßkirche und dem „Moskowitersaale" (seit 1457 Residenz der Hochmeister); Denk- mäler Friedrich Wilhelms Iii. (Paradeplatz), Kants (am Schlosse), des Ministers von Schön (vor dem Stadtmuseum), Friedrichs I. (gegenüber der Ostseite des Schlosses). Der 5 ha große, von Gärten umgebene Schloßteich. Die Festungswerke sind bedeutend; die Stadt ist noch von elf, meist am rechten Pregelnfer gelegenen Forts umgeben.— Königskrönung am 18. Januar 1701; durch Dork, Stein, Arndt, Schön, Dohna :c. angeregte Freiheitsbewegung (1813); Geburtsort der Philosophen Kant (1724) und Hamann (1730). — Im Südosten der Stadt große Wiesen mit Torflagern; am rechten Ufer des Pregel (8 km entfernt) die Ausläufer der samländischen Hügelland- schast. Auf andern Seiten auch gut gepflegte Acker- und Gartenflächen. Rauhes, veränderliches Klima. Kreis Wehlau, zu beiden Seiten des Pregels sowie an der unteren Alle und der Deime, meistens fruchtbar und mit evangelischer Bevölkerung; Landwirtschaft. Darin: Tapian, Ätadt am Ausflusse der Deime aus dem Pregel, 3058 Einwohner, regel- mäßige Dampfschiffverbindung; Tod Herzog Albrechts I. (1568). Wehlau, Kreisstadt, weiter aufwärts am Pregel (Mündung der Alle), 5269 Einwohner. Lebhafter Viehmarkt (Pferde k.); Gymnasium, Sonveränetätsvertrag (29. September 1657). In der Nähe die Provinzialirrenanstalt zu Allenberg. Nördlich der Kreis Cabiau, ein ebenes Land in der Südostecke des Kurischen Haffs, wald- und moorreich; fast ganz evangelisch. Darin: Labiau, Kreisstadt an

10. Das Deutsche Reich - S. 297

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 297 13 m hoch (über dem Spiegel der Oder). Der Gesundheitszustand, besonders auf dem linken Oderufer, nicht günstig. Die früheren Festungswerke (bis 1807) jetzt prächtige Anlagen und Spaziergänge; Belvedere auf Liebigshöhe (früher Taschenbastion) mit umfassender Rundsicht; die Ziegelbastion mit Aussicht auf die Oder; bei dieser der Augustusplatz mit dem Siegesdeukmal. Unter den Plätzen der Altstadt sind zu er- wähnen der Ring, auf welchem das Rathaus (aus dem 14. Jahrhundert; Schweid- nitzerkeller) und die Denkmäler Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms Iii. stehen; dicht dabei der Blücherplatz mit dem Blücherdenkmal; ferner der Neumarkt und der Paradeplatz, an dem das Stadttheater, das königliche Schloß, das Stände- Haus und die Börse stehen. Von dem Ring führt die Schweidnitzer Straße (die Hauptgeschäftsstraße) an dem Stadttheater und dem Gouvernementsgebäude vorüber nach dem Tauenzienplatz (Denkmal Tauenziens, des Verteidigers von 1760); mehr westlich liegt der Museumsplatz mit dem Museum. Im Norden der Altstadt, am linken Oderufer, die Universität und das katholifche Matthiasgymnasium. Von hier führt die Sandbrücke nach der Sandinsel (Sandkirche) und weiter rechts die Dom- brücke zur fürstbischöflichen Residenz und zum St. Johannisdom (1148—1270 erbaut). Andre katholische Kirchen sind die Kreuz- und die Michaeliskircheunter den acht evangelischen Kirchen sind zu erwähnen die Elisabeth- und die Maria-Magdalenen- kirche. Die Universität (1702 gestiftet und 1811 mit derjenigen von Frankfurt a./O. vereinigt) hat eine große Bibliothek (über 360000 Bände), einen botanischen Garten und eine Sternwarte. Außer dem erwähnten katholischen sind noch drei evangelische und ein simultanes Gymnasium, zwei Realgymnasien, eine Oberrealschule, drei höhere Bürgerschulen, ein Seminar für Philologen und eins für katholische Volksschullehrer, ein jüdisch-theologisches Seminar, eine höhere Handelslehranstalt. eine Kunst- und Baugewerkschule, eine Taubstummen-, Blinden- und Irrenanstalt, neun Waisenhäuser, eiu Museum für schlesische Altertümer, ein Provinzialmuseum der bildenden Künste, eine Stadtbibliothek von 200000 Bänden, mehrere öffentliche Bibliotheken, eine Ge- mäldegalerie :e. vorhanden. Unter den milden Stiftungen find das Elisabeth-, das Trinitatis- und Allerheiligenhospital zu erwähnen. Breslau ist der Mittelpunkt der schleichen Industrie (Eisengießereien, Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Pumpwerke, Apparate für Wasser- und Gasleitungen, große Reparaturwerkstätten der Eisenbahnen, Fabriken von Leder und Lederwaren, Pianofortes, Orgeln, Gold- und Silberwaren, Strohhüten, Zigarren und Zigarretten, Eisenbahnwagen, Möbeln, Parketten, Öl, Likören, sowie Dampfsägemühlen, Bierbrauereien :e.), zugleich auch Hauptort des schleichen Handels (Speditionsgeschäft, Getreide, Wolle, Flachs, Stein- kohlen, Wein, Kleesamen ?e.; nächst dem Berliner der bedeutendste Wollmarkt in Deutschland; Märkte für Flachs, Leder, Maschinen, Honig. Pferde, Schlachtvieh und Getreide). Reichsbankhanptstelle, städtische Bank, schlesische Landschaft, schlesische land- schaftliche Bank, schlesische Bodenkreditaktienbank, schlefischer Bankverein, Vorschuß- vereine. Sitz des Oberpräsidenten, des Konsistoriums, des katholischen Fürstbischofs, der Proviuziallandschastsdirektion, der Provinzialsteuerdirektion, des Provinzial- archivs, der Regierung, eines Oberlandesgerichts, eines Landgerichts nebst zwei Kam- mern für Handelssachen und Schwurgericht, eines Oberbergamts, einer Oberpost- direktion, des Landratsamtes für den Landkreis; außerdem ein Hauptsteueramt, Forstinspektionen, Handelskammer, mehrere Eisenbahndirektionen; schlesische Feuer- Versicherungsgesellschaft, schlefischer landwirtschaftlicher Zentralverein, schlesische Ge- sellschaft für vaterländische Kultur, Verein für Geschichte und Altertümer Schlesiens. Breslau entstand etwa 758, war schon um 1000 eiu wichtiger Ort, bald darauf Sitz eines Bischofs und Hauptort eines Fürstentums. Die Reformation wurde 1523 ein- geführt (Dr. Heß); 1741 wurde es preußisch; 1813 Mittelpunkt der patriotischen Bewegung. Geburtsort des Theologen Schleiermacher (1768), des Malers Ad. Menzel (1815) :e. — In der Umgegend Breslaus viel Gartenbau. Im Landkreise Breslau, welcher die Stadt Breslau umgibt, zu beiden Seiten der Oder liegt, ziemlich fruchtbar ist und eine überwiegend evangelische Bevölke- rung (5/g) hat, liegen: Koberwitz, großes Dorf in fruchtbarer, welliger Gegend (Zuckerfabrik) und Pöpelwitz, sehr großes Dorf (4000 evangelische Einwohner), mit Gemüse- und Getreidebau; vielbesuchter Eichenwald. Ganz im Nordwesten des Bezirks Breslau liegt der Kreis Guhrau; derselbe ist wiesenreich, seine Bevölkerung weit überwiegend evangelisch. Darin: Guhrau,
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 31
4 2
5 4
6 0
7 1
8 10
9 0
10 3
11 0
12 0
13 10
14 0
15 0
16 1
17 0
18 2
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 1
27 0
28 2
29 11
30 1
31 0
32 0
33 4
34 0
35 0
36 1
37 5
38 1
39 13
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 13
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 55
2 0
3 33
4 80
5 166
6 108
7 4
8 10
9 19
10 165
11 38
12 52
13 46
14 0
15 14
16 71
17 90
18 30
19 21
20 6
21 102
22 9
23 26
24 29
25 6
26 3
27 4
28 76
29 4
30 1
31 0
32 13
33 2
34 9
35 45
36 142
37 44
38 19
39 45
40 192
41 15
42 23
43 23
44 31
45 59
46 48
47 6
48 44
49 124
50 20
51 4
52 19
53 1
54 88
55 0
56 2
57 110
58 12
59 8
60 6
61 28
62 7
63 1
64 37
65 4
66 5
67 4
68 27
69 27
70 207
71 17
72 75
73 80
74 3
75 35
76 228
77 152
78 10
79 21
80 51
81 2
82 33
83 9
84 20
85 12
86 7
87 57
88 3
89 1
90 7
91 50
92 252
93 18
94 105
95 19
96 1
97 7
98 32
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 58
1 30
2 0
3 12
4 1
5 2
6 5
7 7
8 5
9 1
10 0
11 11
12 6
13 1
14 3
15 0
16 0
17 1
18 9
19 3
20 0
21 5
22 0
23 0
24 4
25 85
26 0
27 0
28 1
29 23
30 2
31 0
32 1
33 44
34 2
35 10
36 9
37 0
38 6
39 12
40 3
41 0
42 2
43 8
44 5
45 0
46 0
47 6
48 0
49 4
50 3
51 14
52 43
53 0
54 11
55 9
56 0
57 2
58 9
59 24
60 5
61 22
62 3
63 1
64 4
65 14
66 24
67 12
68 3
69 1
70 7
71 6
72 7
73 4
74 35
75 6
76 0
77 1
78 3
79 0
80 6
81 78
82 35
83 0
84 1
85 0
86 4
87 0
88 0
89 5
90 0
91 15
92 2
93 1
94 28
95 4
96 28
97 9
98 9
99 14
100 15
101 0
102 8
103 3
104 4
105 15
106 19
107 5
108 0
109 1
110 8
111 24
112 5
113 0
114 6
115 3
116 1
117 6
118 0
119 1
120 0
121 1
122 17
123 3
124 4
125 1
126 0
127 14
128 0
129 9
130 14
131 9
132 0
133 11
134 0
135 16
136 76
137 0
138 0
139 1
140 2
141 1
142 21
143 2
144 8
145 0
146 0
147 9
148 0
149 1
150 1
151 2
152 6
153 3
154 5
155 2
156 4
157 12
158 0
159 2
160 1
161 8
162 0
163 0
164 4
165 15
166 18
167 0
168 2
169 6
170 2
171 0
172 91
173 32
174 3
175 20
176 0
177 5
178 0
179 5
180 2
181 0
182 21
183 92
184 3
185 1
186 2
187 0
188 8
189 1
190 0
191 1
192 0
193 1
194 4
195 2
196 15
197 0
198 2
199 276