Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 382

1900 - Leipzig : Spamer
382 Erstes Kapitel. Im Norden des Bezirks der Kreis Tecklenburg; derselbe enthält die Ausläufer des Teutoburgerwaldes und das Jbbenbürener Steinkohlengebirge; Acker-und Garten- land tritt zurück, ausgedehnt dagegen sind die Weiden (über 36 Proz.); wichtiger Steinkohlenbergbau; die Bevölkerung weit überwiegend evangelisch. Der Kreis ist aus den ehemaligen Grafschaften Tecklenburg und Lingen gebildet. Darin: Tecklen- burg , Kreisstadt auf dem Teutoburgerwalde, 897 Einwohner. Schloßruine, Lein- wandweberei und etwas Tabakfabrikation. — Südlich davon Lengerich; Stadt und Bahnstation in der Nähe des Teutoburgerwaldes, 2022 Eiuwohuer. Zahlreiche Kalk- öfeu, Fabrikation von Drahtseilen, Apothekerkapseln und Tabak; Provinzialirren- anstatt („Bethesda"). — Ibbenbüren, Stadt und Bahnstation im engen Thale der Aa, 9489 Einwohner. Bedeutende Sandsteinbrüche, Steinkohlenbergbau, Glas- fabrikation, Nesselweberei, Dampfmahl- und Sägewerke, Eisenstein- und Bleigrube. — Westlich davon das Eisenwerk Friedrich-Wilhelmshütte. — Mettingen, Dorf mit Bad (Schwefelquelle) und Steinbrüchen am Jbbenbürener Steinkohlen- gebirge. Sandsteinbrüche finden sich noch bei Lienen am Südfnße des Teutoburger- Wäldes, bei Hörstel am Jbbenbürener Steinkohlengebirge und bei Riesenbeck. — Der Flecken Westerkappeln, mit Schweinezucht; dabei die Slopsteine (Granitblöcke). Südwestlich vom vorigen der Kreis Steinfurt; derselbe breitet sich von der Ems westwärts über die Vechte hin aus und enthält ausgedehnte Heiden und Moore. Von ihm eingeschlossen werden die Grafschaft Bentheim-Steinfurt (früher reichs- unmittelbar), die Staudesherrschaft Salm-Horstmar und das Fürstentum Rheine- Wolbeck; auf dem Lande herrscht erhebliche Leinwand- und Baumwollweberei; die Bevölkerung ist weit überwiegend katholisch. Darin: Gurgsteinfurt, Kreisstadt und Bahnkreuzungspunkt an der Aa, 4311 Einwohner «fast 2/3 evangelisch). Gymnasium mit Realprogymnasium; Weberei, Färberei und Zeugdruckerei, Zigarrenmacherei. Schloß des Fürsten zu Bentheim-Steinsurt (mit Park).— Horstmar, Stadt im Südwesten von Burgsteinfurt, Bahnstation, 1009 Einwohner. Leinwand- und Seidenweberei; Burgruine, Schloß des Fürsten von Salm-Horstmar. — Metelcn, Flecken und Bahn- station an der Vechte, Seiden- und Leinwandfabrikation. — Langenhorst an der Vechte, ehemaliges Stift, jetzt Schullehrerseminar und Taubstummenanstalt. — Neuen- kirchen, Flecken zwischen Ems und Vechte; Leinwand- und Nesselweberei. -^Ems- detten, Dorf in der Nähe der Ems; Spinnerei (Flachs, Hanf :e.) und Nesselweberei. — Rheine, Stadt und Eisenbahnkreuzungspunkt an der Ems, 5652 Einwohner; katholisches Gymnasium, Waisenhaus. Hauptsteueramt; Spinnerei und Weberei (Jute und Baumwolle); Eisengießerei und Maschinenfabriken; Tabaksfabrik; Emsschiffahrt. In der Nähe Schloß Bentlage (Residenz des Fürsteu von Rheine-Wolbeck) sowie die Saline Gottesgabe. Spinnerei und Weberei finden noch statt in Borghorst, Nordwalde ?e. Südwestlich vom vorigen der Kreis Ähaus; derselbe liegt an der Berkel und Vechte, ist ziemlich unfruchtbar (47 Proz. Senneboden, d. h. schlechtes Weideland); fast ganz katholisch; auf dem Lande starke Baumwollweberei. Darin: Ähaus, Kreis- stadt und Bahnstation an der Aa, 2037 Einwohner; etwas Tabaksfabrikation; Schloß des Fürsten von Salm-Salm (Grafschaft Ahaus-Bocholt). Beim Flecken Schöp- pingen die gleichnamigen Berge. — Gronau in Westfalen, Stadt an der Dinkel. Bahnstation, 1570 Einwohner. Schloß des Fürsten zu Beutheim-Tecklen- burg-Rheda: Baumwollspinnerei und -Weberei; Seifenfabrikation. — Este, Flecken an der Dinkel, mit Baumwollspinnerei. — Vreden, Stadt an der schiffbaren Berkel, 1875 Einwohner, Progymnasium, Hauptzollamt; Weberei (Plüsche und Nesselstoffe); Zichorienfabrikation. — Stadtlohn, Stadt an der Berkel, 2187 Einwohner, be- deutende Steingutfabrikation und Töpferei, Nesselweberei und Bleicherei; Christian von Braunschweig von Tilly besiegt (1623). Südöstlich "vom vorigen der Kreis Gorsfeld; enthält die Quellen der Vechte, Dinkel und Berkel; im Osten Hügelland, im Westen Sennen, doch ist das Weide- gebiet nicht so ausgedehnt, wie iin vorigen Kreise; die Bevölkerung ist fast ganz katholisch. Darin: Goesfeld, Kreisstadt und Bahnstation an der Berkel, 4839 Ein- wohner, katholisches Gymnasium, Waisenhaus; Gerberei, Leinwandweberei und Fär- berei; zwei Schlösser (in einem derselben residierten die Bischöfe von Münster. In der Nähe das Schloß Varlar (Residenz der Fürsten von Salm-Horstmar). — Billerbeck, Stadt und Bahnstation an der Berkel, 1534 Einwohner; Wallfahrtsort;

2. Das Deutsche Reich - S. 384

1900 - Leipzig : Spamer
384 Erstes Kapitel, Der Greis Minden breitet sich zu beiden Seiten „der Weser aus; in den Weser- Niederungen fruchtbarer Alluvialboden, der aber der Überschwemmung ausgesetzt ist, auf den Höhen aus Saud, Lehm und Kalk gemischtes, immer noch im ganzen er- tragreiches Land; die Weiden von mäßigem Ilmfange (12 Proz.); Bevölkerung fast ganz evangelisch. Darin: Barkhausen, Dorf iu der Nähe der Weser und der West- fälischen Pforte; Eisenwerk („Porta"), Zementfabrikation, Steinkohlen- und Eisen- erzgrnbe. Die „Westfälische Pforte" (Weserscharte) wird gebildet durch den Witte- kindsb erg am linken (darauf Reste der Margaretenklus und ein 23 m hoher Aus- sichtsturm) und deu Jakobs- oder Hausberg am rechten Weserufer. An dem letzteren liegt Haus berge, Flecken an der Weser, 1370 Einwohner; Zigarrenfabri- kation, große Sandsteinbrüche am Hausberge (beuutzt zum Bau der Weichselbrücke bei Dirschau und der Befestigungen bei Wilhelmshaven); in der Nähe zwei Glashütten und eiue Eiseuhütte. Nordwestlich vou Minden das große Bastaubruch (Torfmoor), — Petershagen, Stadt an der Weser, 1781 Einwohner; ehemaliges Residenzschloß der Bischöfe von Minden (jetzt evangelisches Schullehrerseminar und Taubstummen- anstalt); Tabaks- und Zigarrenfabrikation. In der Nähe die Glasfabrik Gernheim und das Dorf Totenhausen (Sieg Ferdinands v. Braünschweig über die Franzosen, 1759). — Wietersheim an der Weser, ehemals Ordenskomtnrei des Herrenmeister- tums Sonnenburg (Mark). — Lerbeck, Dorf am rechten Weserufer, zwei Glas- sabrikeu. — Oeynhausen, Stadt und Bahnstation im Süden von der Mündung der Werre, 2460 Einwohner. Ziegeleien, Fabrikation von Thonwaren und Zigarren; Eisenwerk („Weserhütte"), Saline („Neusalzwerk"); vielbesuchter Badeort (kohlensaure Thermalsolquelleu). Dicht dabei das Dorf Rehme; Eisengießerei. — Dehme, Dorf an der Weser, mit Steinkohlengrube. Westlich vom vorigen der Kreis Wibbecke, gleichfalls zu dem ehemaligen Bis- tum Minden gehörig, ist reich an Brüchen (mit Wiesen) und Weiden; mehrere Stein- kohlengruben (Wälderformation), Leinwandweberei; Bevölkerung fast ganz evangelisch. Darin: Lübbecke, Kreisstadt in der Nähe des Wiehengebirges, 2871 Einwohner. Gerberei, Fabrikation von Zigarren, Strohpapier, Stärke, Seilerei'/ bedeutender Leinwandhandel. — Nettelstädt, Dorf mit Eisenhütte und Zigarrenfabrikation, — Preußisch-Oldeudorf, Flecken am Wiehengebirge; Schweinezucht, Leinwand- Weberei; Rettungsanstalt: Steinkohlengrube. — Bei dem Dorfe Alswede, an der Großen Aue, das Bad Fiestel (eisenhaltige Schwefelquelle). — Rahden, Flecken; Viehzucht (Schweine) und Viehhandel; Wollspinnerei und Zigarrenfabrikation, — Levern, Flecken; Schweinezucht, Leinwandweberei, Steinkohlengrube (Wälderforma- tiou, wenig abbaufähig); Bad (Schwefelquellen). Südwestlich von Minden der Kreis Herford, eine meist recht fruchtbare Hügel- landschast an der Werre, Aa und Else; mit fast ganz evangelischer Bevölkerung. Darin: Herford, Kreisstadt und Eisenbahnkreuzungspunkt an der Mündung der Aa in den Weserfluß Werra, 15902 Einwohner, Unter den fünf evangelischen Kirchen das Münster, die St. Marien- und St. Johanniskirche; Gymnasium, Landwirt- schastsschnle; Theater, Zuchthaus; Leinwandweberei, Fabrikation von fertiger Wäsche (Konfektionen), Konditorwaren (Schokolade), Maschinen, Teppichen, Leder, Maschinenöl, Möbeln, Zigarren, Dünger; bedeutender Leinwandhandel. Ehemalige Reichsabtei (von Wittekind 789 gestiftet und 1803 mit dem Unterstifte „Berg" eingezogen); davon getrennt die Stadt (längere Zeit Reichstadt und zur Hausa gehörig), — Enger, alter Flecken, nordwestlich von Herford, 1957 Einwohner; einst Residenz Wittekinds; Fabrikation von Wurstwareu, Schinken und Zigarren, Leinwand- Weberei; Flachsbau, — Bünde, Stadt und Bahnstation an der Else, 2960 Ein- wohner, Fabrikation von Zigarren und Zigarrenkisten, Eisengießerei: Flachsbau, Leinwandweberei. Im Norden des Dorfes Rödinghausen der Nonnenstein (Wiehengebirge). Bei der großen Gemeinde Gohfeld an der Werre Sieg des Erb- Prinzen von Weimar über die Franzosen (1759). Bei dem Dorfe Obernbeck das Schloß Beck (Stammsitz der Herzöge von Holstein-Beck). — Löhne, Bahnkreuzungs- punkt an der Vereinigung von Else und Werre; Flachs- und Hanfbau. Stift Quernheim im Nordosten von Bünde, jetzt Fräuleinstift, — Vlotho, Stadt in anmutiger Gegend am linken Ufer der Weser (Weserwinkel), 3300 Einwohner; be- deutende Zigarren- und Tabaksfabrikation, Fabrikation von Zigarrenkisten, Papier, Zuckerrassiuerie, Bierbrauerei; Steinbrüche; Schiffahrt, Ruine der Vlothoburg.

3. Das Deutsche Reich - S. 337

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 337 Betrachten wir die Erhebungsverhältnisse der Provinz, so erkennen wir die letztere als einen Teil des norddentschen Tieflandes. Es lassen sich in der Oberflächenform drei von einander abweichende Teile unterscheiden: 1) das östliche, fruchtbare Hügelland, welches im Süden mit der mecklen- burgischen Seenplatte zusammenhängt; 2) ein niedriges, fruchtbares Flachland, die „Marsch", im Westen und 3) eiue schwachwellige, unfruchtbare Hochebene, das Heideland, zwischen den beiden ersteren. Die Ostseeinseln gehören der Hügel-, die Nordfeeinseln der Marsch- oder Geestlandschaft an. Die Wasser- scheide zwischen der Ost- und Nordsee liegt in dem östlichen Hügellande, an der Grenze des Heiderückens. Die mittlere Höhe des Hügellandes beträgt 35—70 in; es tritt oft mit hohen Uferrändern gegen die See vor. Die höchsten Erhebungen desselben sind der Bungsberg bei Eutin (159 m), der Pielsberg oder Hessenstein bei Lütjen- bürg (127 m) und der Scheelsberg bei Eckernförde (109 in). Der Heiderückeu verflacht sich gegen Westen und geht allmählich in die sogenannte Vorgeest über, welche wiederum durch die Sandmarsch und Vormarsch zu der eigentlichen Marsch hinführt. Die letztere besteht aus Alluvium, Niederschlägen des Meeres und der in dasselbe mündenden Flüsse; die übrigen Teile des Landes gehören dem Diluvium an. Das Heideland besteht gegen das Hügelland hin aus Geschiebesand, der noch zur Forstwirtschaft und zum Kornbau ausreicht; weiter westwärts folgt ein weißer Sand, welcher auf losem, braunem Sandstein ruht und als „Ahlformation" bezeichnet wird. Die letztere läßt Ackerbau und Banmwnchs kaum zu und stellt daher, besonders in Holstein, fast gänzlich unwirtbares, nur mit Heidekraut bedecktes Land dar, in welchem übrigens auch größere Sümpfe und Torfmoore nicht selten sind. In der Nähe der Marsch finden sich auch Anhäufungen von Flugsand, die sogenannten Binnenlands- dünen. Feste Gesteinsmassen älterer Formation treten nur selten auf; unter anderm findet sich bei Segeberg der Kalkberg (Anhydrit und Gips der Zechsteinformation, unter dem Gips in geringer Tiefe ein großes Steinsalzlager), bei Elmshorn eine mächtige Rötelschieferablagernng (durchwachsen mit Steinsalz und mit starker Sol- quelle versehen); an einzelnen Punkten liegen Kreideschichten zu Tage (bei Heiligen- Hasen und Itzehoe); tertiäre Gebilde sind weit verbreitet, bauwürdige Braunkohlen- ablagerungen werden indes vermißt. Die Trinkwasserverhältnisse sind im ganzen nicht günstig. Zwar findet sich in dem östlichen Hügellande meist gutes Wasser in ausreichender Menge, auf der Geest ist dasselbe indes ziemlich spärlich und bisweilen durch Eisen- und Moorteile verunreinigt, und noch ungünstiger steht es auf der Marsch, wo man sich fast, allgemein mit Regenwasser behelsen muß; neuerdings sucht man dem angedeuteten Übelstande mit mehr oder weniger Erfolg durch artesische Brunnen abzuhelfen. — Im Jahre 1883 waren von dem Gesamtboden der Provinz 1097428 ha Acker- und Gartenland und Weinberg, 204083 ha Wiesen, 334522 ha Weide, Hutung, Öd- und Unland, 119690 ha Forsten und Holzungen und 128463 ha Haus- und Hofräume, Wege und Gewässer. Verhältnismäßig groß sind also die Weiden :c. (17,. Proz. gegen 2,2 in Schlesien und 4,7 Proz. in der Provinz Sachsen), sehr gering an Umfang dagegen die Forsten (mit 6,4 Proz. der geringste Stand in der Monarchie; Brandenburg 32,5, Schlesien 28,g, Hessen-Nassau sogar 40 Proz.). Hinsichtlich der Bewässerungsverhältnisse ergibt sich zunächst eine weite Küste, und zwar ist dieselbe noch ausgedehnter an der Ostsee als an der Nordsee; dort machen sich Ebbe und Flut fast gar nicht, hier stark geltend. Unbedeutende Gewässer gehen in die Ostsee, entwickeltere in die Nordsee (die Wasserscheide liegt in der Nähe der Ostsee); Überschwemmungen treten an beiden Küsten auf. Abgesehen von der Elbe, welche nicht nnr die Provinz im Südwesten begrenzt, sondern auch mehrere Flüsse aus derfelben aufnimmt, ist die Eid er der Hanptflnß, welcher schon am Ende des vorigen Jahrhunderts vermittelst eines Kanals zu eiuer Verbindung der Ost- und Nordsee benutzt wordeu ist. Landseen finden sich besonders im östlichen Holstein ziemlich zahlreich. Das Deutsche Reich. 99

4. Das Deutsche Reich - S. 349

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 349 Bedeutende Industrie (Fabrikation von Zigarren, Glas, Maschinen, Seife, Tapeten, Strohhüten, Schokolade, Zuckerwaren, Likören, Kaffeesurrogaten, musikalischen und physikalischen Instrumenten zc.). Kreditverein; Grab Klopstocks (gest. 1803). Nordöstlich von Hamburg liegt der Kreis Ztormarn, an Alster, Bille und Trave. Der Boden ist vielfach sandig und moorig, doch findet sich auch fruchtbares Land. Darin: Wandsbeck, Kreisstadt und Bahnstation, 17 760 Einwohner. Haupt- zollamt; Gymnasium mit Realgymnasium; Schloß; Industrie (Fabrikation von Tabak, Zigarren und Zigarrenkisten, Nähmaschinen und Kinderwagen, Dampfsäge- werk und Furnierschneiderei; Branntweinbrennerei); Handelsgärtnerei; Vorschuß- verein. („Wandsbecker Bote" von Matthias Claudius, 1,771 — 75). Nördlich von Hamburg, in der Nähe der Alster, große Moore. — Ostlich von Hamburg, in schöner Lage, das Dorf Reinbeck, mit Schloß (ehemaliges Cistereienferkloster). Gleichfalls in der Nähe das Dorf Trittau, ehemals Campes Erziehungsanstalt (Robinson). — Jersbeck, nordnordöstlich von Hamburg, mit altem Schloß, großem Park und Gewächshäusern. — An der oberen Trave Oldesloe, Stadt und Bahn- station, 4334 Einwohner. Realprogymnasium; Eisengießerei, Papierfabrikation; Badeort (Sol- und Schwefelbäder); Pferdemärkte. — Links von der Trave, in lieb- licher Gegend, der Flecken Reinfeld, ehemals reiches Cistereienferkloster (bis 1582); Geburtsort von M. Claudius. Östlich vom vorigen der Kreis (Herzogtum) Lauenburg, an der Elbe, Delvenan und Steckenitz; mit recht fruchtbarem Boden, großen Waldungen und Seen. Darin: Natzeburg, Kreisstadt auf einer Insel im Ratzeburger See, 4281 Einwohner. Gym- nasium, Schullehrerseminar. (Der Stadtteil Domhof gehört zu Mecklenburg- Strelitz.) — Mölln i. Lanenb., Stadt am gleichnamigen See und Steckenitzkanal, 4302 Einwohner. Eisengießerei; angebliches Grab Till Eulenspiegels. — Lauen- burg, Stadt und Bahnstation an der Mündung der Delvenau in die Elbe, 4867 Einwohner. Hauptsteueramt, Realprogymnasium; Fabrikation von Zigarren, Dampf- sägewerk; Ziegeleien, Kalkbrennereien; Schiffbau; altes Schloß, Elbbrücke. Im Nord- osten des Kreises der große Schaalsee. An der Berlin-Hamburger Bahn (westlich von Büchen) der herrliche Sachsenwald, von der Aue in lieblichem Thale durch- strömt, westlich bis zur Bille reichend, mit prächtigem Laubholzbestande; 1871 von Kaiser Wilhelm dem Reichskanzler Fürsten Bismarck geschenkt (8000 ha groß). Starker Besuch der Hamburger. Dabei Friedrichsruh, Bahnhof und Schloß des Fürsten Bismarck, Herzogs von Lauenburg. Insel Helgoland, 55 ha groß, mit 2001 Einwohnern. Ein aus bröckeligem Felsen bestehendes Eiland vor der Elbmündung; durch diese seine Lage wichtig. Die Insel wurde am 9. August 1890 von Großbritannien an Deutschland über- geben und neuerdings dem Kreise Süderdithmarschen angeschlossen. Die friesische Bevölkerung verteilt sich auf das tiefgelegene „Unterland" und das auf der Höhe gelegene „Oberland." Fischerei, Schifferei; besuchtes Seebad (auf der östlich ge- legenen Düne). § 10. Die Provinz Hannover. Die Provinz Hannover bildet den nordwestlichen Teil des Königreichs Preußen und besteht 1) aus einem großen Ostlande, zwischen der unteren Elbe und oberen Hunte, 2) aus einem kleineren Westlande, von der oberen Hunte in nordwestlicher Richtung bis zum Dollart reichend, 3) aus dem durch braunschweigisches Gebiet von dem Ostlande abgetrennten Gebiete zu beiden Seiten der oberen Leine, sowie aus mehreren kleineren Stückeu. Das Ostland bildet ein in sich abgeschlossenes Gebiet, das besonders an der Weser und deren Nebenflüssen liegt und aus dem Herzogtum Bremen, dem Fürsten- tum Verden, dem Lande Hadeln, den Fürstentümern Lüneburg, Kalenberg und Hildesheim, sowie den Grafschaften Hoya und Diepholz besteht. Durch einen nur 6 km breiten Landstrich hängt mit dem erwähnten das westliche Gebiet zusammen, das im übrigen durch oldenburgisches und bremisches Land abgesondert wird und

5. Das Deutsche Reich - S. 401

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 401 Schiffe gezählt worden. Für den Verkehr von der Mainmündung bis Frankfurt a./M. war bisher der Umstand hinderlich, daß die Güter in Mainz umgeladen werden mußten; nachdem die Strecke bis Frankfurt a./M. kanalisiert worden ist, hat sich der Frachtenverkehr dahin auf dem Main bedeutend gehoben (statistische Angaben sind noch nicht möglich). Die Schiffahrt auf der Fulda ist nach Eröffnung der Nord- bahn im wesentlichen auf den Verkehr von Baumaterial beschränkt. — Die gut ge- haltenen Kunststraßen hatten bereits zu Ende der siebziger Jahre im Bezirke Kassel etwa 7000, im Bezirke Wiesbaden gegen 1400 km Länge. — Von den Eisenbahnen ist vor allem die von Hannover kommende Linie zu erwähnen, welche über Göt- tingen, Bebra, Fulda und Frankfurt a./M. zum Rheine (bei Kastell) führt; sodann eine zweite, welche von Karlshafen über Kaffel, Marburg. Gießen, Weilburg, Lim- bürg nach Oberlahnstein leitet und, den Rhein aufwärts gehend, sich mit der ersteren Linie vereinigt. Beide Hauptstrecken sind miteinander verbunden: von der Halle- Kasseler Bahn her durch die Strecke Eichenberg-Münden-Kassel; von der Thüringer Bahn her durch die Strecke Bebra-Guntershausen, von der Leineselde-Gothaer Bahn her durch die Linie Dingelstedt-Niederhohne-Kassel und Waldcappel-Treysa; außerdem durch die Strecken Fulda-Gießen. Gelnhausen-Gießen, Frankfurt-Gießen, Höchst- Limburg. Außerdem zweigen sich noch seitwärts mehrfache Bahnlinien ab (Elm- Gmnnden, Hanau-Aschaffenburg, Hanau-Offenbach-Frankfurt a./M., Frankfurt a./M.- Darmstadt-Heidelberg, Frankfurt a./M.-Mainz am linken Flußufer, Frankfurt a./M.- Homburg, Höchst-Soden, Kastell-Wiesbaden , Kastell - Biebrich, Wetzlar-Betzdorf, Hümme-Warburg-Altenbeken :c. Die gesamten Eisenbahnlinien hatten 1888/89 eine Länge von 1422 km, wovon 1254 km unter Staatsverwaltung, 168 km unter Privatverwaltung standen. — Das Postwesen entstand im Kurhessischen 1615—1618; etwa 10 Jahre später trat die Thurn- und Taxissche Verwaltung ein, welche feit 1816 jährlich eine Abgabe von 42000 Thalern zahlte. Auch in Nassau war diese Verwaltung, anfangs unentgeltlich, seit 1806 gegen eine Abgabe von 6000 Gulden. In Frankfurt a./M. bestand seit 1722 neben städtischer Botenpost auch Thurn- und Taxissche Verwaltung; seit 1811 war hier die Generaldirektion der Thurn- und Taxisschen Verwaltung. Im Jahre 1867 wurde die Verwaltung überall preußisch. Es bestehen jetzt Oberpostdirektionen in Kassel und in Frankfurt a./M. In der Provinzialhanptstadt Kassel haben das Oberpräsidium, die Pro- vinzialsteuerdirektion und das Generalkommando des Xi. Armeekorps ihren Sitz. Für die Verwaltung der evangelischen Kirche bestehen Konsistorien zu Kassel und Wiesbaden, für die der katholischen Kirche Bistümer zu Fulda und Lim- bürg; eine Universität befindet sich zu Marburg. Jeder der beiden Bezirke bildet auch einen kommunalständischen Verband, zu welchem gesonderte Pro- vinzialstände gehören (Versammlung zu Kassel und Wiesbaden). Der kom- munalständischen Verwaltung sind unterstellt: das Chansseebanwesen, die Leih- und Pfandhäuser, die Landeshospitaler, Landkrankenhäuser, Taub- stummeninstitnte, die Jrrenheil-, Korrektions- und Landarmenhäuser, sowie die Schatzkommission und die Landeskreditkasse (in Kassel) und die Landesbank (in Wiesbaden). Regierungsbezirk Kassel. Kassel, Hauptstadt der Provinz und des Regierungsbezirks, Stadtkreis und Eisenbahnknotenpunkt in einem weiten Thalbecken, an der unteren Fulda, 64083 Einwohner (bis auf ca. 5000 Katholiken und 1800 Juden evangelisch). Oberpräsi- dium, Oberlandes-, Land- und Schwurgericht, Oberpostdirektion, Provinzial-Steuer- direktion, drei Eisenbahnbetriebsämter, Landratsamt für den Landkreis, Hauptsteuer- amt, Bergrevier, Generalkommission zur Ablösung von Servituten. Unter den sechs reformierten Kirchen ist die Martinskirche (Grabmal Philipps des Großmütigen); Gymnasium, Realgymnasium, Realschule, Gewerbe- und Kriegsschule; Akademie der bildenden Künste; Zeichenschule; bedeutende Sammlungen (Gewerbemuseum, Gemälde- galerie?c.); Landesbibliothek (140000 Bände); Theater, Strafanstalt, Waisenhäuser). Das Deutsche Reich. o«

6. Das Deutsche Reich - S. 417

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 417 in diesen Gegenden das politische Leben der Nation (Rense, Aachen). Selbst die traurigen Zeiten des Faustrechts, des Dreißigjährigen Krieges, der französischen Raub- und Revolutionskriege konnten die Bedeutung und den Wohlstand der Rhein- lande nicht tilgen; dieselben haben sich indes erst zu einer wahren Blüte entwickeln können, seitdem sie zur preußischen Rheinprovinz vereinigt worden sind. Im Jahre 1867 ist der Provinz noch das Hessen-Homburgische Oberamt Meisenheim hinzugefügt worden (Bezirk Koblenz). — Hohenzollern, wo zu Anfang der Regierung Kaiser Heinrichs Iv. zuerst Grafen von Zollern auftraten, war seit 1576 in die Linien Hechingen und Sigmaringen geteilt; denselben wurde 1623, bez. 1638 die Reichs- fürstenwürde verliehen. Vergrößerungen traten 1803 (Reichsdeputationshauptschluß) und 1806 (Rheinbundsakle) ein; 1849 gingen beide Fürstentümer durch Staats- vertrag an Preußen über. Die Rheinprovinz ist bis auf ihren nördlichen Teil gebirgig, und zwar gehören ihre Erhebungen zu dem rheinisch-westfälischen Gebirgssystem. Das Gebiet des Niederrheins besteht aus Tiefland, von welchem sich eine Seiten- bucht den Strom aufwärts bis in die Nähe von Bonn erstreckt. Hohenzollern ist auch ein Gebirgsland. Auf dem linken Ufer des Rheinstromes' breitet sich zwischen Rhein, Nahe, Saar und Mosel der Huusrück aus, eine Hochebene, welche aus Grauwacke- und Schiefer- massen besteht und nach den Thälern zu ziemlich steil abfällt. Auf der Hochebene streichen mehrere Bergkämme, welche- in der Richtung von Südwesten nach Nord- osten hin die Namen Hochwald (mit dem Erbeskopf, 814 m), Jdarwald (mit dem Jdarkopf, 714 m) und Soonwald führen. Ganz im Südwesten dieses Gebirgslandes liegt ein Steinkohlengebirge mit reichhaltigen Flözen (Saarbecken). Nordwärts von dem Hnnsrück breitet sich zwischen den Flüssen Mosel, Our, Ahr und Rhein das rauhe, unfruchtbare Hochland der Eifel aus, welches in die Hobe Eifel (mit der Hohen Acht, 760 ml, die Vordereifel und die Schneeeifel (Schneifel, im Nordwesten) zerfällt. Das Gebirge besteht vorherrschend aus devonischen Schichten, die aber viel- fach, besonders in der Hohen Eisel, von vulkanischen Gesteinen (Basalt, Phonolith, Trachyt und Lavamassen) durchbrochen werden. Hier ist das Gebirge reich an schön gebildeten Bulkauen, Kraterseen (Maare genannt) und Mineralquellen. Zwischen Mosel, Elz und Nette senkt sich die Hochebene zu dem fruchtbaren und milden Mai- felde. Durch den Zitterwald (mit dem Weißenstein, 686 m hoch) ist die Eifel gegen Nordwesten hin mit dem Hohen Venn verbunden. Das letztere reicht nordwärts bis in die Gegend von Montjoie und Eupen, geht westwärts nach Belgien hinüber und besteht aus einer unwegsamen, rauhen, an tiefen Torflagern reichen Hochebene (bis 672 m hoch), deren vorherrschendes Gestein versteinerungsloser kristallinischer Schiefer („Ardennenschiefer") ist. — Von dem östlichen Flügel des rheinisch-westfälischen Systems erstreckt sich zunächst der nördliche Teil des Westerwedes in die Provinz hinein (vgl. die Provinz Hessen-Nassau). Hier befindet sich im Osten ein Stück des Wester- Waldes (bis zu dem Siegzufluffe Nister) und im Westen das durch seine schönen vulkanischen Berge ausgezeichnete Siebeugebirge mit der Löwenburg (440), dem Öl- berge (460) und dem Drachenfels (325 m). Nördlich von der Sieg folgt das Sauer- land, ein Bergland, welches nach der breiten Rheinebene abfällt und zu dessen nörd- lichsten Teilen der Haarstrang und das Ruhrkohlengebirge gehören. Das letztere reicht anch in die Rheinprovinz hinein. — Im Bezirke Sigmaringen befinden sich Teile der Rauhen Alp (durchschnittlich 555 m hoch), welcher unter andern Bergen auch der Hohenzollern (7öl m) vorgelagert ist, und des Schwarzwaldes (mit Triasgestein). Hinsichtlich der Bewässerung gehört die Provinz in einem schmalen nordwestlichen Streifen zum Gebiete der Maas, weit überwiegeud jedoch zu demjenigen des Rheins. — Durch den südlichen Teil des Bezirks Sigmaringen fließt die Donan (noch nicht schiffbar). Der Rhein bildet von der Nahemündnng bei Bingen an zunächst bis Hoch- heim bei Koblenz die Grenze zwischen den Provinzen Heffen-Nafsan und Rheinland, durchströmt dann die Bezirke Koblenz, Köln und Düsseldorf in nordwestlicher Rich- tnng und verläßt die Provinz und zugleich Deutschland wenig unterhalb Emmerich. Das Deutsche Reich. 07

7. Das Deutsche Reich - S. 481

1900 - Leipzig : Spamer
Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. 481 1816 erhielt es (als erstes deutsches Land) eine Verfassung. Die glänzendste Zeit des Landes ist die des Großherzogs Karl August (1775—1828) durch die großen Dichter (Goethe, Schiller, Herder, Wieland ?e.), auch Karl Friedrich (1828—53) und Karl Alexander (seit 1853) haben die Kunst und Wissenschaft, sowie die sonstige Wohlfahrt des Landes gepflegt. Das Gebiet des Großherzogtums ist überwiegend gebirgig. Der Eise- nacher Kreis wird vom Thüringer Walde und der Rhön durchzogen, der Weimarsche Kreis gehört meist dem thüringischen Hochlande an, der Neustädter Kreis ist hügelig. In dem weimarischen Anteil der Rhön sind Erhebungen bis über 800 m (der hohe Rain und die Sachsenburg 700, der Bayer 710 und der Ellenbogen etwas über 800 m hoch); ans dem Thüringer Walde erhebt sich im Weimarischen der Glöckner (700 m) und der Kickelhahn (bei Ilmenau, 862 m hoch). Als Erhebung des thüringer Hochlandes ist nördlich von Weimar der Ettersberg zu nennen (410 m); einige Pnnkle des Neustädter Kreises steigen etwas höher (565 m). — In geognostischer Hinsicht gehört die weimarische Rhön der Triasgruppe (besonders dem Muschelkalk und Buntsandstein) an, mehrere der bedeutenderen Erhebungen (z. B. der Bayer) bestehen aus Basalt; der betreffende Teil des Thüringer Waldes enthält Rotliegendes, das stellenweise von Porphyr durchbrochen wird. In der thüringischen Hochebene herrschen Schichten der Triasgruppe vor, im Kreise Neustadt Rotliegendes und pri- märes Schiesergestein. Ein Steinsalzlager findet sich in dem weimarischen Hauptteile (bei Stotterheim), außerdem werden Eisenerze, Manganerze, Steinkohlen (nur wenig bei Ilmenau), Braunkohlen (bei Kaltennordheim) und Braunstein gewonnen. Der Boden ist am fruchtbarsten im weimarischen, am wenigsten frucht- bar im Eisenacher Gebiete; der Neustädter Kreis hat eine mittlere Güte; der Thüringer Wald, das Rhöngebiet und die höhereu Teile des Neustädter Kreises sind gnt bewaldet, im thüringischen Hochlande tritt der Wald zurück. Im Jahre 1883 waren vorhanden: Acker-, Garten- und Weinland 203155, Wiesen 31762, Weiden Hutnngen, Öd- und Unland 18235, Forsten und Holzungen 93188, Haus- und Hofräume 14655 ha; also von dem ersterwähnten Boden 56,z, vom Forstboden 25,8 Proz. der Gesamtfläche. Von den Gewässern sind die Werra und Saale die bedeutendsten und zum Flußgebiete derselben gehören die kleineren Gewässer fast ausnahmslos. Die Werra kommt für das Eisenacher Gebiet in Betracht, von ihren Zuflüssen die Neffe und Hörsel; die Saale durchfließt den östlichen Teil des weimarischen Kreises in einem romantischen und fruchtbaren Thale und ihr Zufluß Ilm gehört bis zu ihrer Mündung hin größerenteils demselben Gebiete an. Im Neustädter Kreise finden sich die Weiße Elster mir der Weida und der Saaleflnß Orla; für kleinere Gebiete kommen noch andre Flüsse in Betracht (z. B. die Unstrut für All- stedt und Oldisleben). Im Süden des Neustädter Gebietes sind viele Teiche vorhanden. Das Klima des Landes ist im Saalthale ziemlich mild, in den Gebirgs- gegenden, besonders auf der Rhön. rauh. Die mittlere Jahreswärme ist für Weimar über 9, Eisenach gegen 9, Jena 8,g, Ilmenau 8" C. Die meisten Niederschläge hat der Thüringer Wald (gegen 1000 mm), i" der Hochebene betragen dieselben 600—700 mm. Die reine, gesunde Luft des Thüringer Waldes und des thüringischen Hochlandes hat zahlreiche klimatische Kur- orte entstehen lassen, besonders Berka a. d. Ilm, Frauensee, Ilmenau, Rastenberg, Ruhla, Stadtsulza, Stotternheim; mehrere derselben haben auch Mineralquelleu. Die Bewohner gehören besonders dem thüringischen und obersächsischen (Kreis Neustadt), im südlichen Teile des Kreises Eisenach auch dem fränkischen Stamme an; es überwiegt der evangelische Glaube bei weitem. Die Ein- wohner beschäftigen sich am meisten mit Landwirtschast, demnächst mit Industrie, einschließlich Bergbau und Bauwesen, am wenigsten mit Handel. Das Deutsche Reich.

8. Das Deutsche Reich - S. 454

1900 - Leipzig : Spamer
454 Zweites Kapitel. französischen Zeit furchtbar, zumal die Hauptschlachten des Freiheitskrieges in Sachsen geschlagen wurden. Nach Napoleons Sturz erlangte Preußen von Sachsen 367% Quadratmeilen und 864400 Einwohner, während die Mark Meißen (mit Ausnahme des nördlichsten Striches), der größte Teil der Oberlansitz und das Gebiet zwischen Mulde und Elster (das Pleißnerland und der südliche Teil des Osterlandes), im ganzen 27172 Quadratmeilen mit 1182744 Einwohnern dem Könige Friedrich August I. verblieben. Derselbe that fortan viel für die Hebung des Landes. König Anton (1827—36) gab dem Lande (1831) eine Verfassung. Unter König Johann (1854—73) trat Sachsen dem Norddeutschen Bunde bei, welcher 1871 sich zu dem Deutschen Reiche erweiterte. Im Jahre 1866 Bundesgenosse Österreichs gegen-Preußen, trug König Johann im französischen Kriege thatkräftig zur Niederwerfung des Erbfeindes und zur Neugestaltung nnsres Vaterlandes bei; der jetzige König, Albert, aber war als Kronprinz einer der ruhmreichsten Heerführer gegen Frankreich. Betrachten wir die Erhebungsverhältnisse des Landes, so finden wir, daß die südliche Hälfte desselben Gebirgsland ist, woran sich nordwärts Hügel- land (^/z) und erst an dieses wiederum Flachland (V6) schließt. In dem Ge- birgslande treten von Osten nach Westen zu das Lausitzer, Elbsandstein-, Erz- und Elstergebirge hervor; das Erzgebirge ist das Hauptgebirge. Das Lausitzer Gebirge reicht bis zur Südostgrenze Sachsens und besteht aus zahlreichen Berggruppen; die höchsten Punkte (die Lausche und der Oybin, der Hoch- wald, der Czorneboh bei Bautzen ?e.) übersteigen nicht eine Höhe von 830 in; es besteht vorherrschend aus Granit, daneben ans Sandstein und Basalt. Das West- wärts folgende Elbfandsteingebirge (die „Sächsische Schweiz"), zu beiden Seiten der Elbe, besteht aus Quadersandstein, welcher an einzelnen Stellen durch Basaltmassen durchbrochen wird. Gegen Südwesten folgt dann das Erzgebirge, ein ausgevräates Kammgebirge, welches gegen Süden steil abfällt, dagegen nach Norden hin sich alt- mählich abstuft. Es ist in seinem südwestlichen Teile am höchsten (sein Kamm bis zu 1000 m und seine höchsten Kuppen, Fichtelberg, Keilberg, Auersberg, über 1200 m hoch). Dem Erzgebirge ist das sächsische Mittelgebirge vorgelagert, welches von Glauchau au 60 km weit östlich zieht und am Ostende mit dem Erzgebirge zu- sammenhängt; noch weiter nördlich folgt das sächsische Bergland bis an die Linie Meißen-Ofchatz-Grimma-Altenburg hin. Der östliche Teil des Erzgebirges besteht bis zur Zschopau hin hauptsächlich aus Gneis, stellenweise auch aus Granit, der südwestliche aus Glimmer- und Thonschiefer sowie gleichfalls aus Granit. Die Ur- gesteine werden vielfach von Basalt, Phonolith, Porphyr und Melaphyr durchsetzt (besonders an der unteren Zschopau und in der Nähe des Zwickauer Beckens). An dem Nordrande der Urgebirgsschichten tritt Steinkohlengebirge mit stellenweise sehr reichhaltigen Flözen auf; das nördliche Bergland enthält Brannkohlenlager (bei Grimma, Oschatz, Bautzen). Das Erzgebirge ist reich an Erzen, besonders an Blei, Silber, Zinn und Eisen. ^ Die Bewässerung des Königreichs Sachsen ist sehr günstig. Zahlreiche Flüsse und Bäche entspringen den im Südeu des Landes liegenden Gebirgen, nm sich größtenteils in den Elbstrom zu ergießeu, welcher den Hanptstrom Sachsens bildet. __ Nur die Lausitzer Neiße, welche, nachdem sie in Böhmen ihren Ursprung ge- funden hat, nach Sachsen übertritt, gehört der Oder an. Die Elbe tritt als 130 m breiter, schiffbarer Strom in das Königreich, durchbricht zunächst das Elbsandstein- gebirge, fließt dann durch den Thalkessel von Dresden, wird bis Meißen von Höhen- zügen begleitet und verläßt Sachsen oberhalb Mühlberg (bei Strehla); sie hat in diesem Lande eine schiffbare Strecke von 117 km. Von den linken Nebenflüssen der Elbe find links die Mulde, welche sich aus der Zwickauer und Freiberger Mulde (Zufluß Zschopau) bei Kolditz bildet, und die zur Saale gehende Weiße Elster mit der Pleiße und Parthe, von den rechten Nebenflüssen die Spree und die Schwarze Elster mit der Röder zu nennen. Außerdem sind viele kleinere Flüßchen, Flöß- graben, Bergbaugräben, an stehenden Gewässern indes nur größere deiche (bei Moritzburg, Wermsdors ?e.), aber keine eigentlichen Landseen vorhanden. An Mineral-

9. Das Deutsche Reich - S. 457

1900 - Leipzig : Spamer
Die übrigen Staaten in Mittel- und Norddeutschland. 457 Der Verkehr an diesem Platze ist freilich infolge der vermehrten Eisenbahnverbiu- düngen in letzter Zeit nicht unerheblich zurückgegangen. Von den Steinkohlen werden etwa 74 Proz. ausgeführt; sehr stark ist auch die Einfuhr, beziehentlich Durchfuhr böhmischer Braunkohlen. Abgesehen von Steinkohlen, sowie von andern Produkten des Bergbaues, gelangen besonders Gewebestoffe und Holzwaren zur Ausfuhr, teil- weise in die fernsten Gegenden, während Rohstoffe für die Industrie (Wolle, Baum- wolle, Flachs :e.), Kolonialwaren und Getreide eingeführt werden. Handels- und Gewerbekammern sind in den wichtigsten Handelsplätzen (Zittau, Dresden, Chemnitz, Plauen, Leipzig); auch das Bank- und Kreditwesen findet geeignete Vertretung. Die Reichsbank hat eine Hauptstelle in Leipzig und Nebenstellen in mehreren bedeuten- deren Plätzen. An sonstigen Bankinstituten find zu nennen: die Leipziger Bank, die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, der Leipziger Kassenverein, die Leipziger Vereins- bank (sämtlich in Leipzig); die Sächsische Bank, die Dresdener Bank, die Sächsische Lombard- und die Sächsische Kreditbank (in Dresden), die Stadtbank (in Chemnitz), die Landständische Bank (in Bautzen) :c. • Auch das Sparkassenwesen ist hoch ent- wickelt. In Leipzig ist die Zahl der buchhändlerischen Firmen 1833—1883 von 92 auf 523 gestiegen; außerdem waren 1883 in Leipzig noch 5574 auswärtige Firmen vertreten, von denen etwa '/z in Leipzig stehendes Lager hatten; 1882 wurden hier 2628 Werke publiziert. Das Verkehrswesen ist der Bedeutung des sächsischen Handels ange- messen. Als Wasserweg dient die Elbe; die Landstraßen sind zahlreich und in gutem Zustande, das Eisenbahnwesen besitzt ein sehr verzweigtes System und auch Post und Telegraphie haben eine entsprechende Entwickelung erhalten. In Schandau gingen 1888 zu Thal 8015 beladene Schiffe mit einer Ladung von 2175500 Tonnen und 305 800 Tonnen Floßholz, und zu Berg >177 beladene und 6363 unbeladene Schiffe mit 199200 Tonnen Ladung durch. Es verkehren einige 20 Personen- und ebensoviel Schleppdampfer, beziehentlich Kettendampfer und Güterdampfer. Im Eisenbahnwesen ist, wie in Preußen, das System der Staats- bahnen zum Durchbruche gekommen. Im Jahre 1888/89 waren 2135 km Eisen- bahnen (sämtlich unter Staatsverwaltung) vorhanden. Im Personenverkehr ist die Strecke Dresden-Potschappel, im Güterverkehr (wegen der Kohlenabfuhr) die Strecke Eainsdorf-Zwickau-Werdau die freqnenteste. Die' Staatsstraßen haben eine Länge von ca. 3800 km, wovon rund 2800 km kunstmäßig ausgebaut sind. — Das sächsische Postwesen ist am l. Jan. 1868 auf den Norddeutschen Bund, 1872 auf das Deutsche Reich übergegangen; es sind Oberpostdirektionen zu Dresden und Leipzig vorhanden. Bei dem, wie erwähnt, durchschnittlich recht guten Boden wird ziemlich viel Getreide erzeugt, doch erfordert die zahlreiche Jndustriebevölkerung fast ein Drittel mehr Getreide als geerntet wird. Die Viehzucht ist sehr be- deutend; namentlich stark ist der Bestand an Rindvieh, demnächst an Pferden und Schweinen, verhältnismäßig am schwächsten der an Schafen, doch ist die Rasse derselben noch immer sehr gut. Im Jahre 1882 (5. Juni) gab es landwirtschaftliche Betriebe überhaupt 192921, davon nur auf eigenem Lande 121433 (Gesamtfläche: 994714 ha), auf eigenem und gepachtetem 51508 und nur auf gepachtetem 19880 (Gesamtfläche des Pachtlandes: 139482 ha). Am verbreitetften sind die mittleren Betriebe (von l0 100 ha), welche 57,„ Proz. betragen, kleine Betriebe (von 1 — 10 ha) gibt es 25.7 Proz-, große Betriebe (von über 100 ha) 14., Proz. Im Jahre 1888 waren bestellt mit Roggen 212104 (Ernteertrag: 289126 Tonnen), mit Weizen 50500 ^Ernteertrag: 97 796 Tonnen), mit Gerste 32 652 (Ernteertrag: 49 349 Tonnen), mit Kartoffeln 118846 (Ernteertrag: 1218748 Tonnen), mit Hafer 183233 (Ernteertrag: 285672 Tonnen) und mit Wiesenbau 276 984 ha (Ernteertrag: 453359 Tonnen). — Der Zuckerrübenbau ist verhältnismäßig gering; im Jahre 1888/89 wurden von drei Zuckerfabriken 70 669 Tonnen Rüben zu 8829 Tounen Rohzucker und 1925 Tonnen Melasse verarbeitet. In demselben Verwaltnngsjahre waren 592 Brennereien im Gange, von denen 116000 Tonnen Kartoffeln, 12400 Tonnen Getreide und 5000 sonnen andre Stoffe verarbeitet wurden. — Bei den Forsten überwiegen die

10. Das Deutsche Reich - S. 510

1900 - Leipzig : Spamer
510 Zweites Kapitel. entlang bis Arnstadt laufen, in dessen Norden das Land flach wird. Die rudol- städtische Unterherrschaft wird zu einem großen Teile von dem Kysfhäuser- gebirge ausgefüllt, doch wird dieselbe auch von der Hainleite (im Südwesten) berührt und enthält (gegen Osten) auch Flachland; die Sondershäusische Unter- Herrschaft wird in ihrem nördlichen Teile von einem Höhenzuge berührt, der sich ostwärts in die Kyffhäuserberge und die Bendeleber Höhen spaltet, in ihrem südlichen Teile hingegen von der Hainleite durchzogen. Unter den Kuppen des Thüringer Waldes finden sich (im Rndolstädtischen) der Wurzelberg (867 na), der Hettftedt (820 m) und der Trippstein, ferner (im Sonders- häufenschen) der Silberberg (752 in), der Dreiherrenstein (783 in) und der Rehberg (814 na); aus dem südlichen Teile des Hochlandes ragen empor (im Rudolstädtischen) der Hainberg (691 na), der Große Kalm (546 in) und der Singerberg (582 in), serner (im Sondershäusenschen) an der Gera die Königsleite bei Gossel (518 m) und der Fürstenberg bei Arnstadt (299 in). In den Unterherrschaften erheben sich: auf der Hainleite der Possen bei Sondershausen (442 na); auf dem Kyffhäusergebirge das Lengefeld (486 in). — In geognostischer Beziehung enthält die Oberherrschaft des Fürstentums Rudolstadt von Süden nach Norden zunächst besonders Grauwacke und Thonschiefer, dann (zwischen Rinne und Schwarza) eiuen Streifen Zechstein, weiter (vom oberen Jlmgebiete bis in die Saalegegend) Sandstein und endlich Muschelkalk; die Oberherrschaft von Sondershausen dagegen in der Aufeinanderfolge von Süden nach Norden erst Grauwackeuformation, dann einen Streifen von Quarz, Glimmer- Porphyr und Steinkohlenformation, weiterhin (am Nordabhange des Thüringer Waldes) Buntsandstein mit Mergellagern und Gips, noch nördlicher (von Plaue an) Muschelkalk und endlich (im Flachlande) Keuper. — Beide Unterherrschaften gehören der Triasformation an. In dem größeren sondershäusischen Gebiete treten außer den Triasgesteinen Zechstein, ein Braunkohlenlager (östlich von Sondershausen) und Tuffstein (bei Greußen im Helbethale) auf; im rudolstädtischen Anteil der Unterherr- schast kommen am Kyffhäusergebirge in der Nähe der Rotenburg und der Kyffhäuser- bürg Grauit, Syenit, Zechstein, Rotliegendes und Porphyr zu Tage; bei Franken- Hausen findet sich ferner ein Steinsalz- und ein Braunkohlenlager. Eisenerze werden namentlich bei Könitz gefunden. Der Boden ist in der Unterherrschaft und in einzelnen Thalgründen und tieferen Strichen der Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudol- stadt, sowie im Llrnstädter Bezirke und in der Uulerherrfchaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen vorherrschend fruchtbar, in den gebirgigen Gegenden beider Länder dagegen für den Ackerbau wenig branchbar. In letzteren Gebieten finden sich vorherrschend Waldungen, welche überhaupt verhältnismäßig sehr verbreitet sind. Im Jahre 1883 enthielten die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, bez. Sondershausen an Acker-, Gartenland ?e. 39338, bez. 50306, an Wiesen 7482, bez. 3864, an Weiden, Hutungen ?e. 2222, bez. 1921, an Forstungen ?e. 41347, bez. 25978, an Haus- und Hofräumen 2c 3654, bez. 4150 ha. — In Schwarzburg- Sondershausen ist verhältnismäßig viel Ackerland (58,4 Proz. gegen 48,7 Proz. im Reichsdurchschnitt), in diesem und Schwarzburg-Rudvlstadt auch viel Wald(30„, bez. 44 Proz., gegen 25,7 Proz. im Reichsdurchschnitt) vorhanden. Die Waldungelr- sind in der rudolstädtischen Oberherrschaft und in den sondershäusischen Gebieten des Thüringer Waldes überwiegend Nadelholz, in den andern Gebieten (Arnstädter Ge- gend, Kyffhäuser ?e.) überwiegend Laubholz, Im ganzen beträgt das Nadelholz in Sondershausen 55, in Rudolstadt über 82 Proz., davon kommt der größte Teil auf Fichten und Tannen. Sondershausen hat bedeutende Staats- und Kronforsten (16 785 dkl, 64,g Proz.), und weniger ausgedehnte Gemeinde-, Stiftungs-, Genoffen- und Privatforsten (2512, bez. 242, 3836 und 2603 ha), Rudolstadt neben bedeu- tendeu Staats- und Kronforsten (18881 ha oder 45,7 Proz.) namentlich viele Privat- forsten (16807 ha oder 40,7 Proz), wogegen die Gemeindeforsten (10,4 Proz.), namentlich aber die Stifts- und Genossenforsten zurücktreten (1,2, bez. 2,0 Proz.).
   bis 10 von 860 weiter»  »»
860 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 860 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 35
2 17
3 86
4 21
5 149
6 11
7 106
8 86
9 72
10 64
11 1
12 8
13 138
14 0
15 15
16 58
17 11
18 160
19 84
20 2
21 7
22 14
23 0
24 90
25 6
26 24
27 11
28 16
29 80
30 16
31 3
32 2
33 34
34 10
35 4
36 69
37 169
38 156
39 152
40 15
41 21
42 4
43 15
44 7
45 106
46 26
47 17
48 11
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 80
2 0
3 33
4 78
5 101
6 100
7 5
8 11
9 19
10 78
11 28
12 52
13 82
14 0
15 14
16 93
17 111
18 24
19 27
20 8
21 105
22 8
23 30
24 30
25 9
26 10
27 2
28 99
29 4
30 2
31 0
32 13
33 2
34 10
35 42
36 131
37 55
38 18
39 46
40 66
41 18
42 24
43 24
44 21
45 64
46 36
47 7
48 56
49 110
50 21
51 5
52 17
53 2
54 90
55 0
56 6
57 161
58 9
59 9
60 8
61 19
62 7
63 2
64 36
65 7
66 7
67 7
68 35
69 23
70 189
71 20
72 66
73 28
74 4
75 67
76 177
77 166
78 9
79 24
80 30
81 4
82 54
83 12
84 17
85 14
86 6
87 66
88 2
89 1
90 7
91 59
92 262
93 19
94 105
95 22
96 2
97 7
98 38
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 681
1 260
2 50
3 62
4 18
5 63
6 639
7 49
8 15
9 15
10 68
11 92
12 218
13 126
14 230
15 2
16 6
17 35
18 150
19 61
20 30
21 32
22 0
23 2
24 75
25 958
26 48
27 1
28 74
29 72
30 44
31 62
32 232
33 261
34 306
35 37
36 402
37 0
38 163
39 158
40 46
41 84
42 96
43 136
44 88
45 7
46 16
47 108
48 7
49 30
50 164
51 220
52 333
53 12
54 92
55 71
56 53
57 77
58 53
59 282
60 34
61 97
62 45
63 2
64 52
65 99
66 321
67 33
68 42
69 5
70 92
71 38
72 241
73 22
74 49
75 67
76 70
77 17
78 153
79 10
80 90
81 1196
82 156
83 62
84 15
85 1
86 42
87 34
88 34
89 166
90 72
91 133
92 3
93 63
94 392
95 227
96 334
97 264
98 23
99 84
100 173
101 33
102 173
103 50
104 62
105 194
106 103
107 124
108 0
109 42
110 94
111 91
112 85
113 17
114 129
115 35
116 33
117 82
118 26
119 348
120 30
121 123
122 162
123 132
124 93
125 100
126 43
127 199
128 1
129 262
130 252
131 261
132 8
133 373
134 21
135 261
136 497
137 62
138 5
139 99
140 140
141 17
142 600
143 110
144 90
145 75
146 1
147 39
148 26
149 9
150 11
151 33
152 85
153 147
154 80
155 74
156 80
157 76
158 14
159 75
160 55
161 48
162 0
163 0
164 11
165 42
166 117
167 68
168 36
169 94
170 24
171 43
172 242
173 227
174 75
175 280
176 10
177 129
178 15
179 70
180 31
181 3
182 185
183 574
184 108
185 40
186 13
187 29
188 255
189 2
190 4
191 63
192 27
193 107
194 34
195 48
196 251
197 0
198 58
199 428