Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 337

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 337 Betrachten wir die Erhebungsverhältnisse der Provinz, so erkennen wir die letztere als einen Teil des norddentschen Tieflandes. Es lassen sich in der Oberflächenform drei von einander abweichende Teile unterscheiden: 1) das östliche, fruchtbare Hügelland, welches im Süden mit der mecklen- burgischen Seenplatte zusammenhängt; 2) ein niedriges, fruchtbares Flachland, die „Marsch", im Westen und 3) eiue schwachwellige, unfruchtbare Hochebene, das Heideland, zwischen den beiden ersteren. Die Ostseeinseln gehören der Hügel-, die Nordfeeinseln der Marsch- oder Geestlandschaft an. Die Wasser- scheide zwischen der Ost- und Nordsee liegt in dem östlichen Hügellande, an der Grenze des Heiderückens. Die mittlere Höhe des Hügellandes beträgt 35—70 in; es tritt oft mit hohen Uferrändern gegen die See vor. Die höchsten Erhebungen desselben sind der Bungsberg bei Eutin (159 m), der Pielsberg oder Hessenstein bei Lütjen- bürg (127 m) und der Scheelsberg bei Eckernförde (109 in). Der Heiderückeu verflacht sich gegen Westen und geht allmählich in die sogenannte Vorgeest über, welche wiederum durch die Sandmarsch und Vormarsch zu der eigentlichen Marsch hinführt. Die letztere besteht aus Alluvium, Niederschlägen des Meeres und der in dasselbe mündenden Flüsse; die übrigen Teile des Landes gehören dem Diluvium an. Das Heideland besteht gegen das Hügelland hin aus Geschiebesand, der noch zur Forstwirtschaft und zum Kornbau ausreicht; weiter westwärts folgt ein weißer Sand, welcher auf losem, braunem Sandstein ruht und als „Ahlformation" bezeichnet wird. Die letztere läßt Ackerbau und Banmwnchs kaum zu und stellt daher, besonders in Holstein, fast gänzlich unwirtbares, nur mit Heidekraut bedecktes Land dar, in welchem übrigens auch größere Sümpfe und Torfmoore nicht selten sind. In der Nähe der Marsch finden sich auch Anhäufungen von Flugsand, die sogenannten Binnenlands- dünen. Feste Gesteinsmassen älterer Formation treten nur selten auf; unter anderm findet sich bei Segeberg der Kalkberg (Anhydrit und Gips der Zechsteinformation, unter dem Gips in geringer Tiefe ein großes Steinsalzlager), bei Elmshorn eine mächtige Rötelschieferablagernng (durchwachsen mit Steinsalz und mit starker Sol- quelle versehen); an einzelnen Punkten liegen Kreideschichten zu Tage (bei Heiligen- Hasen und Itzehoe); tertiäre Gebilde sind weit verbreitet, bauwürdige Braunkohlen- ablagerungen werden indes vermißt. Die Trinkwasserverhältnisse sind im ganzen nicht günstig. Zwar findet sich in dem östlichen Hügellande meist gutes Wasser in ausreichender Menge, auf der Geest ist dasselbe indes ziemlich spärlich und bisweilen durch Eisen- und Moorteile verunreinigt, und noch ungünstiger steht es auf der Marsch, wo man sich fast, allgemein mit Regenwasser behelsen muß; neuerdings sucht man dem angedeuteten Übelstande mit mehr oder weniger Erfolg durch artesische Brunnen abzuhelfen. — Im Jahre 1883 waren von dem Gesamtboden der Provinz 1097428 ha Acker- und Gartenland und Weinberg, 204083 ha Wiesen, 334522 ha Weide, Hutung, Öd- und Unland, 119690 ha Forsten und Holzungen und 128463 ha Haus- und Hofräume, Wege und Gewässer. Verhältnismäßig groß sind also die Weiden :c. (17,. Proz. gegen 2,2 in Schlesien und 4,7 Proz. in der Provinz Sachsen), sehr gering an Umfang dagegen die Forsten (mit 6,4 Proz. der geringste Stand in der Monarchie; Brandenburg 32,5, Schlesien 28,g, Hessen-Nassau sogar 40 Proz.). Hinsichtlich der Bewässerungsverhältnisse ergibt sich zunächst eine weite Küste, und zwar ist dieselbe noch ausgedehnter an der Ostsee als an der Nordsee; dort machen sich Ebbe und Flut fast gar nicht, hier stark geltend. Unbedeutende Gewässer gehen in die Ostsee, entwickeltere in die Nordsee (die Wasserscheide liegt in der Nähe der Ostsee); Überschwemmungen treten an beiden Küsten auf. Abgesehen von der Elbe, welche nicht nnr die Provinz im Südwesten begrenzt, sondern auch mehrere Flüsse aus derfelben aufnimmt, ist die Eid er der Hanptflnß, welcher schon am Ende des vorigen Jahrhunderts vermittelst eines Kanals zu eiuer Verbindung der Ost- und Nordsee benutzt wordeu ist. Landseen finden sich besonders im östlichen Holstein ziemlich zahlreich. Das Deutsche Reich. 99

2. Das Deutsche Reich - S. 454

1900 - Leipzig : Spamer
454 Zweites Kapitel. französischen Zeit furchtbar, zumal die Hauptschlachten des Freiheitskrieges in Sachsen geschlagen wurden. Nach Napoleons Sturz erlangte Preußen von Sachsen 367% Quadratmeilen und 864400 Einwohner, während die Mark Meißen (mit Ausnahme des nördlichsten Striches), der größte Teil der Oberlansitz und das Gebiet zwischen Mulde und Elster (das Pleißnerland und der südliche Teil des Osterlandes), im ganzen 27172 Quadratmeilen mit 1182744 Einwohnern dem Könige Friedrich August I. verblieben. Derselbe that fortan viel für die Hebung des Landes. König Anton (1827—36) gab dem Lande (1831) eine Verfassung. Unter König Johann (1854—73) trat Sachsen dem Norddeutschen Bunde bei, welcher 1871 sich zu dem Deutschen Reiche erweiterte. Im Jahre 1866 Bundesgenosse Österreichs gegen-Preußen, trug König Johann im französischen Kriege thatkräftig zur Niederwerfung des Erbfeindes und zur Neugestaltung nnsres Vaterlandes bei; der jetzige König, Albert, aber war als Kronprinz einer der ruhmreichsten Heerführer gegen Frankreich. Betrachten wir die Erhebungsverhältnisse des Landes, so finden wir, daß die südliche Hälfte desselben Gebirgsland ist, woran sich nordwärts Hügel- land (^/z) und erst an dieses wiederum Flachland (V6) schließt. In dem Ge- birgslande treten von Osten nach Westen zu das Lausitzer, Elbsandstein-, Erz- und Elstergebirge hervor; das Erzgebirge ist das Hauptgebirge. Das Lausitzer Gebirge reicht bis zur Südostgrenze Sachsens und besteht aus zahlreichen Berggruppen; die höchsten Punkte (die Lausche und der Oybin, der Hoch- wald, der Czorneboh bei Bautzen ?e.) übersteigen nicht eine Höhe von 830 in; es besteht vorherrschend aus Granit, daneben ans Sandstein und Basalt. Das West- wärts folgende Elbfandsteingebirge (die „Sächsische Schweiz"), zu beiden Seiten der Elbe, besteht aus Quadersandstein, welcher an einzelnen Stellen durch Basaltmassen durchbrochen wird. Gegen Südwesten folgt dann das Erzgebirge, ein ausgevräates Kammgebirge, welches gegen Süden steil abfällt, dagegen nach Norden hin sich alt- mählich abstuft. Es ist in seinem südwestlichen Teile am höchsten (sein Kamm bis zu 1000 m und seine höchsten Kuppen, Fichtelberg, Keilberg, Auersberg, über 1200 m hoch). Dem Erzgebirge ist das sächsische Mittelgebirge vorgelagert, welches von Glauchau au 60 km weit östlich zieht und am Ostende mit dem Erzgebirge zu- sammenhängt; noch weiter nördlich folgt das sächsische Bergland bis an die Linie Meißen-Ofchatz-Grimma-Altenburg hin. Der östliche Teil des Erzgebirges besteht bis zur Zschopau hin hauptsächlich aus Gneis, stellenweise auch aus Granit, der südwestliche aus Glimmer- und Thonschiefer sowie gleichfalls aus Granit. Die Ur- gesteine werden vielfach von Basalt, Phonolith, Porphyr und Melaphyr durchsetzt (besonders an der unteren Zschopau und in der Nähe des Zwickauer Beckens). An dem Nordrande der Urgebirgsschichten tritt Steinkohlengebirge mit stellenweise sehr reichhaltigen Flözen auf; das nördliche Bergland enthält Brannkohlenlager (bei Grimma, Oschatz, Bautzen). Das Erzgebirge ist reich an Erzen, besonders an Blei, Silber, Zinn und Eisen. ^ Die Bewässerung des Königreichs Sachsen ist sehr günstig. Zahlreiche Flüsse und Bäche entspringen den im Südeu des Landes liegenden Gebirgen, nm sich größtenteils in den Elbstrom zu ergießeu, welcher den Hanptstrom Sachsens bildet. __ Nur die Lausitzer Neiße, welche, nachdem sie in Böhmen ihren Ursprung ge- funden hat, nach Sachsen übertritt, gehört der Oder an. Die Elbe tritt als 130 m breiter, schiffbarer Strom in das Königreich, durchbricht zunächst das Elbsandstein- gebirge, fließt dann durch den Thalkessel von Dresden, wird bis Meißen von Höhen- zügen begleitet und verläßt Sachsen oberhalb Mühlberg (bei Strehla); sie hat in diesem Lande eine schiffbare Strecke von 117 km. Von den linken Nebenflüssen der Elbe find links die Mulde, welche sich aus der Zwickauer und Freiberger Mulde (Zufluß Zschopau) bei Kolditz bildet, und die zur Saale gehende Weiße Elster mit der Pleiße und Parthe, von den rechten Nebenflüssen die Spree und die Schwarze Elster mit der Röder zu nennen. Außerdem sind viele kleinere Flüßchen, Flöß- graben, Bergbaugräben, an stehenden Gewässern indes nur größere deiche (bei Moritzburg, Wermsdors ?e.), aber keine eigentlichen Landseen vorhanden. An Mineral-

3. Das Deutsche Reich - S. 550

1900 - Leipzig : Spamer
550 Zweites Kapitel. Das Staatsgebiet gehört dem norddeutschen Tieflande an und ist auf dem rechten Weserufer von einer Hügelkette (Dünen) in der Richtung von Südost nach Nordwest durchzogen. Der Weserstrom durchströmt ei in derselben Richtung; von den Nebenflüssen kommen rechts Wümme und Geeste, rechts Ochtum in Betracht. Das Klima Bremens ist im ganzen gemäßigt. Der Boden besteht durchweg aus Diluvial-und Alluvialbildungen; festes Gestein findet sich nirgends. Am linken User ist wirkliches Flachland; die Dünen auf dem rechten Ufer bestehen aus kleinkörnigem Sande. Das sogenannte Hollerland auf dem rechten Ufer (51,5g qkm) hat überhaupt Sandboden mit Einlagerungen von Raseneisenstein; im Blocklande (29,qkm) und Werderlande (48,,^ qkm) auf derselben Seite liegt der Sand erst unter einer Schicht von Klei- und Moorboden; vereinzelt findet sich auch zäher, unfruchtbarer Thon („Dwaa"), auch ist ein Moor vorhanden (in der Feldmark von Borgfeld). Auf dem linken Ufer findet sich teils Lehm- teils Kleiboden. — Die Weser macht viele Krümmungen und ist oberhalb Bremens ]48, in der Stadt bis zu 226 m breit; ihr Lauf im Staatsgebiet hat eine Länge von 24,g km; ihre Tiefe beträgt oberhalb etwa 1,3 m und unterhalb 2—2,„ m. Ihre Bedeutung für die Schiffahrt ist natürlich sehr groß. Der Weserfluß Wümme hat im Staatsgebiete einen 28 km langen schiffbaren Lauf und ist mit der Weser durch zwei kleine Kanäle verbunden. Die bei Bremerhaven mündende Geeste ist gleich- falls schiffbar; die Ochtum berührt das Gebiet mit 5 km. Zum Schutze dieser -Gewässer sind Deiche in der Gesamtlänge von 96,2 km nötig geworden. Das Klima Bremens ist verhältnismäßig mild und beträgt im Jahresdurchschnitt zwischen 8—9° C. Die meisten Niederschläge sinden im Sommer demnächst im Herbst und Winter und die wenigsten im Frühlinge statt, sie betragen im Jahresdurchschnitt 7—800 mm. Der Witterungswechsel ist plötzlich; nach heißen Tagen sind kühle Abende und dichte Nebel sehr häufig. Die Winde haben meist die Richtungen von Süd bis Nordwest. Die Bevölkerung ist niederdeutschen Stammes, weit überwiegend evange- lisch und hauptsächlich mit Handel, demnächst auch mit Industrie, weniger mit Ackerbau und Viehzucht beschäftigt. Auf 255,ß qkm lebten nach der Zählung 1885 165628 Einwohner, welche (bis auf 6196 Katholiken und 840 Juden) fast sämtlich evangelisch waren. Sehr ver- breitet ist die plattdeutsche Sprache, in den gebildeten Kreisen herrscht jedoch die hochdeutsche. In Bremen selbst und in Bremerhaven leben auch sehr viele Ausländer, besonders Amerikaner, Engländer und Holländer, dieserhalb, sowie wegen des be- deutenden Seeverkehrs wird häufig die englische Sprache gebraucht. — Am 5. Juni 1882 wurden gezählt in Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei 12084 Zu- gehörige, davon 5187 Erwerbsthätige, in der Industrie einschließlich Bergbau und Bau- Wesen 75 935 Zugehörige, darunter 29 297 Erwerbsthätige, in Handel, Verkehr, Gast- Wirtschaft :e. 47114 Zugehörige, darunter 16 829 Erwerbsthätige. Bremen nimmt unter den deutschen Sechandelsplätzen eine der ersten Stellen ein, und zwar ist der Handel weit weniger Speditions- und Kommissions- als Eigenhandel und beruht vorzugsweise auf Warenumsatz, während das reine Papier- und Geldgeschäft sehr zurücktritt. Es sind über l000 Großhandlungen vorhanden, unter denen sich etwa 50 Reeder befinden. Neben dem Handel treten zunächst alle diejenigen Geschäfts- zweige bedeutsam hervor, welche mit dem Handel zusammenhängen, Schiffahrt, Schiffbau k. Haupthaudelsartikel.sind: Petroleum, Reis, Tabak, Baumwolle, Kaffee, Zucker, Thee, Gewürze, Getreide, Öl, französische Weine:c. Unter diesen Gegenständen stehen obenan: Petroleum (jährliche Einfuhr für 30—40, Ausfuhr für 40—50 Mill. Mark), Baumwolle (jährliche Einfuhr für etwa 50—60, Ausfuhr für etwa 53 Mill. Mark), Tabak (jährliche Einfuhr für 50-60, Ausfuhr für 60-65 Mill. Mark), wozu noch Tabaksstengel und Zigarren treten. Die Reederei bestand am I.januar 1889 aus 341 Schiffen zu 325594 Tonnen, darunter 118 Dampfer mit 124256 Tonnen Gehalt. Außerdem steheu noch etwa 260 oldenburgische und preußische Schiffe im Dienste des preußischen Handels. Das größte Transportgeschäft betreibt die Aktien- Gesellschaft des Norddeutschen Lloyds, die regelmäßige Dampfschiffverbindungen mit England und Amerika unterhält und neuerdings auch für die vom Reiche geschaffenen

4. Das Deutsche Reich - S. 249

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 249 der übrigen Provinz 216775, bez. 71497 Personen. Die Hauptvermittelungsorte für den Handel von und nach außerhalb sind Hamburg und Stettin. Dem Handels- verkehr dienen besonders die Niederschlesisch-Märkische, die Anhalter, die Berlin- Hamburger, die Berlin-Lehrter Bahn, die Ostbahn, die Berlin-Stettiner und die Berlin-Potsdam-Magdeburger Bahn, ferner die Elbe und Oder, die Havel mit der Spree, der Finow-, der Friedrich-Wilhelms- und der Plauesche Kanal. Von den Handelskammern ist namentlich die in Berlin („Kollegium der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft") von Bedeutung. In Berlin haben die Reichsbank (Stammkapital von 120 Mill. Mark), die Seehaudluug, die Bank des Berliner Kaffenvereins ihren Sitz, auch findet sich hier eine sehr bedeutende Börse; Reichsbanknebenstellen und kleinere Geldinstitute sind über die Provinz verbreitet. Bedeutend sind der Berliner Wollmarkt (im Juni) und die Frankfurter Messe (dreimal jährlich). Die Industrie bewegt sich zunächst in der Fabrikation von Tuchen und Wollwaren, in welcher die Provinz mit Rheinland, Schlesien, der Provinz und dem Königreich Sachsen im Reiche' die erste Stelle einnimmt. Auch in Seidenwaren und gemischten Stoffen wird Bedeutendes geleistet. Die Ver- arbeitung von Metallen erstreckt sich hauptsächlich auf den Maschinenbau sowie auf die Herstellung von gröberen Eisenwaren, Kupfer-, Messing- und Bronze- waren. Bedeutend sind auch die Fabrikation von feinen Leder- und Kurzwaren, Möbeln, von Putz- und Bekleidungsgegenständen, Ziegelsteinen, Thonwaren und Glas, die Spiritusbrennerei und die Bierbrauerei. Die Hauptsitze für die Tuchfabrikation befinden sich im Süden der Provinz (Kottbns, Luckenwalde, Guben, Forst, Sorau, Finsterwalde), wo Tuche, Buckskins, Double- und Teppichstoffe angefertigt werden; in Berlin bestehen mehrere große Shnddysabriken. Der Gesamtwert der Tuchfabrikation der Provinz beziffert sich jähr- lich etwa auf 100 Mill. Mark. Ein großer Teil der Tuche geht, abgesehen von dem übrigen Deutschland, nach den Vereinigten Staaten, auch wohl nach Südamerika, Westindien, Mexiko, Japan, Spanien :e. Seiden- und Halbseidenwaren werden in Berlin, Potsdam und Brandenburg angefertigt. Roheisen wird von einer großen Anzahl von Werken verarbeitet; die Maschinenindustrie, die Fabrikation von Lampen, wissenschaftlichen und musikalischen Instrumenten, Luxuspapieren, Lichtern und Seifen, feinen Leder- und Kurzwaren, Goldleisten, Möbeln und Telegraphenapparaten haben besonders in Berlin ihren Sitz. Die bedeutendsten Ziegeleien und Thonwarenfabriken liegen an der Havel; von den mehr als 20 Glashütten ist die umfangreichste in Baruth. Die Luxuspapiere, Kurz-, Galanterie- und Konfektionswaren gehen zu einem großen Betrage nach den Vereinigten Staaten; auch die Berliner Lampen haben einen starken Absatz nach dem Auslande. Spiritusbrennereien waren (1886/87) im Direk- tionsbezirk Brandenburg-Pommern 973, Bierbrauereien (in Brandenburg 1887/88) 560, Zuckerfabriken (1887/88) 12 in Betrieb; bedeutende Beträge von Spiritus gingen ins Ausland. Der Ackerbau ist, wie bereits angedeutet, zwar stark verbreitet, kann jedoch bei weitem nicht die Bedürfnisse des Landes decken; am bedeutendsten noch ist der Anbau der Kartoffel, die in dem sandigen Boden vortrefflich gedeiht. Der Gartenbau ist verhältnismäßig stark entwickelt. Die Provinz Brandenburg (abgesehen von Berlin) hatte (1882) 261101 land- wirtschaftliche Betriebe; gewidmet waren von 2234851 ha (1882) im Erntejahre 1886 dem Roggen 607 812, dem Weizen 50863, der Gerste 77 077, der Kartoffel 293182, dem Haser 212943, dem Wiesenheu 403555 ha. Geerntet wurden (abgesehen von Berlin) 1886 an Roggen 514459, an Weizen 68276, an Gerste 86549, an Kar- tosfeln 2471362, an Hafer 201951, an Wiesenheu 760394 Tonnen. Das Ergebnis der Roggenernte stellt sich in der Provinz durchschnittlich nur auf 0,-z Tonne pro Hektar, während der Durchschnitt im ganzen preußischen Staate 0f9o Tonne beträgt. Tabak wurden 1886/87 von 8840 Pflanzern auf 2343 ha 4042 Tonnen im Werte von 1405000 Mark geerntet. Die bedeutendsten Obst-, Kunst-und Handelsgärtnereien besinden sich in Berlin, Potsdam, Werder, Lübbenau, Lübben, Guben und Groß-

5. Das Deutsche Reich - S. 291

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 291 zogen wird; nordöstlich von diesen bedeutenden Gebirgsmassen findet sich nach dem Oderstrome zu Berg- und Hügelland und weiterhin meist flaches, ebenes Land (die niederfchlesifche Bucht); der Südosten enthält die oberschlesische Platte. In den Sudeten bildet das Riesengebirge den Hauptstock; seine Kammhöhe reicht bis zu 1300 m; auf dem Kamme erheben sich die Schneekoppe (1605 m), das Hohe Rad (1514 m), die große Sturmhaube, der Reifträger zc. Im Nordwesten schließen sich an das Riesengebirge die Jserkämme an mit der Tafelfichte (1155m), dann tdciter gegen Westen das Lausitzer Gebirge mit dem Jeschkenberge (1015m). Im Südosten wird das Riesengebirge von dem plateauartigen Waldenburger Gebirge begrenzt, an das sich der Glatzer Gebirgskessel schließt, der gegen Nordosten von dem Eulengebirge und dem Reichensteiner Gebirge, im Süd- osten von dem Glatzer Schneeberge (1424 m) und im Südwesten von dem Habelschwerdter, dem Heuscheuer- und dem Adersbacher Felsengebirge begrenzt wird. Parallel mit dem zuletzt erwähnten Südwestrande laufen die Böhmischen Kämme, die in der Nähe des Passes von Reinerz mit ihm in der Hohen Mense (1083 m) verwachsen. Die eigentlichen Sudeten (das Mäh- rische Gesenke) berühren das preußische Schlesien nicht, dagegen sind den soeben berührten Gebirgen als vereinzelte, aus der Ebene sich erhebende Bergmassen vor- gelagert: die Strehlener Berge (mit dem Rummelsberge, 400 m), das Zobten- gebirge (718m), die Striegauer Berge (337 m), der Gröditzberg bei Hainau (407 m) und die Landskrone bei Görlitz (429 m). Das rechte Oderufer wird bis zur unteren Bartsch hin von einem Rücken begleitet, welcher die Fortsetzung der oberschlesischen Platte bildet und in dem Annaberge 400, in dem Trebnitzer Katzen- gebirge 311 m hoch steigt. An der Bartschmündung findet der Rücken auf dem linken Oderufer seine Fortsetzung und durchzieht in nordwestlicher Richtung die Gegend von Pöllwitz bis über Grünberg hinaus. — Der Sudetenzug besteht größten- teils aus Urgestein, und zwar das Riesengebirge aus Granit, das Eulengebirge und die Berge der Grafschaft Glatz aus Gneis und kristallinischen Schiefern; das Heu- scheuer- und Adersbacher Gebirge freilich aus Quadersandstein; daneben treten Grün- stein, Serpentin :e. auf. Eine große Entwicklung hat aber auch das Steinkohlen- gebirge (um Waldenburg und Neurode) mit den dieser Periode eigentümlichen Eruptionsgesteinen (Porphyr und Melaphyr). Nordwärts von dem eigentlichen Gebirge zeigt die Provinz gleichfalls Steinkohlenformation in ausgezeichneter Ent- Wickelung (Oberschlesien), von dem Triasgestein besonders Muschelkalk, vielfach mit wertvollen Einlagerungen von Galmei-, Blei- und Eisenerzen. Die Muschelkalk- schichten werden gegen Nordosten von Juraschichten umgeben, welche teilweise Eisen- lager enthalten. — Im Flach- und Hügellande findet sich die Tertiärperiode mit zahlreichen Braunkohlen- und Gipsablagerungen vertreten; hier treten bisweilen auch jüngere Eruptivgesteine, wie Basalt, auf. Die Provinz besitzt eine gute Bewässerung. Der Hauptstrom derselben ist die Oder, welche sie fast in der Mitte durchströmt und, abgesehen von dem Bober, der Lausitzer Neiße und der Warthe, alle bedeutenden Nebenflüffe während ihres Laufes durch die Provinz aufnimmt. Nur wenige der letzteren sind freilich schiff- oder flößbar. Auch die Gewässer des Elbstromes greifen in die Provinz ein; die Weichsel fließt an der Grenze. Kanäle fehlen fast ganz. Kleine Landseen sind vielfach vorhanden, am meisten im Gebiete der Bartsch (zwischen Militsch und Trachenberge Mineralquellen finden sich zahlreich im Gebirgs- und Hügellande, unter ihnen mehrere von bedeutendem Rufe. Der Oderstrom durchzieht die Provinz in einer Länge von 461 km und ist von Ratibor aus für ganz flache Fahrzeuge schiffbar. Von den Elbgewässern kommen die Jser (an der Grenze), die Spree und die Schwarze Elster in Betracht; die Weichsel und deren Nebenfluß Przemsza mit der Briuitza bilden die Grenze der Provinz gegen das österreichische und russische Gebiet im Südosten. — An Kanälen sind zu erwähnen: der Klodnitzkanal (45 km), anfangs unterirdisch bis Zabrze, in die Oder mündend bei Kosel (wichtig zur Beförderung der Berg- und Hüttenbauprodukte) und 19"-

6. Das Deutsche Reich - S. 294

1900 - Leipzig : Spamer
294 Erstes Kapitel. Schon im 13. Jahrhundert wurde Erzbergbau bei Tarnowitz, im 14. Jahr- hundert Goldbergbau bei Nikolstadt und Goldberg, Eisenschmelzerei bei Sagan be- trieben; ziemlich früh auch Silber bei Tarnowitz und Gottesberg, Zinn bei Giehren, Gold bei Reichenstein, Kupfer bei Kupferberg, Eisen bei Schmiedeberg, Vitriol bei Tarnowitz, Neiße, Kupferberg und Schreiberhau gewonnen. Nachdem der Bergbau durch den Dreißigjährigen Krieg fast ganz eingegangen war, wurden erst unter der preußischen Herrschaft (feit Friedrich dem Großen) die großen mineralischen Schätze in wahrhaft erfolgreicher Weise wieder gehoben. Eisenerze finden sich weit verbreitet, und zwar als Roteisenstein (im Kreise Jauer), als Magneteisenstein (im Granit des Riesengebirges), als Thoneisenstein (in den Steinkohlengebirgen), als Brauneisenerz (in Oberschlesien) und als Raseneisenerz (überall im Flachlande); Zink wird in ungeheuren Mengen aus dem Galmei des oberschlesischeu Muschelkalkes (größte Produktion der Welt), Bleiglanz aus den untersten Schichten des oberschlesischen Dolomits, Kupfererze in der Nähe von Görlitz (nicht bedeutend), Kobalterze im Bezirke Liegnitz, Arsenik bei Reichenstein und Kupferberg gewonnen. Das ungeheure Steinkohlenlager Oberschlesiens erstreckt sich von Gleiwitz östlich nach der polnischen und der österreichischen Grenze (auf Krakau) zu in einer Ausdehnung von 51000 ha und mit einer höchst bedeutenden Mächtigkeit der Flöze. Kleinere Lager finden sich südlich zwischen Nikolai und Loslau, sowie bei Hultfchin. Das niederschlesische Steinkohlenbecken hat seinen Hauptmittelpunkt bei Waldenburg, wo 60 Flöze, von denen die Hälfte abbaufähig ist, mit einer gesamten Mächtigkeit von 50 m über- einander lagern. Auch bei Neurode sind Flöze desselben Beckens in Abbau ge- nommen worden. Eine unbedeutendere Steinkohlenförderung findet in Ullersdorf bei Naumburg a./Qu. aus der Kreidekohle statt. Die über das Flachland weithin verbreitete Braunkohle wird besonders nur bei Strehlen, Grüneberg, Freystadt und Muskau ausgebeutet. — Unter den Steinbrüchen sind die Granitbrüche bei Striegau und Strehlen, die Marmorbrüche des Kreises Neiße (bei Kunzendorf :c.) und die Kalkbrüche bei Gogolin, Krappitz und Reichenstein besonders wertvoll. Die Weberei Schlesiens ist gleichfalls sehr alt, wie sich aus der That- sache ergibt, daß bereits im 14. Jahrhundert Handel mit einheimischer Lein- wand und ebensolchen Tuchen getrieben wurde; in allmählicher Entwicklung ist dieser Erwerbszweig bis in die Neuzeit fortwährend gewachsen. Seit dem 15. Jahrhundert ragten Breslau, Löwenberg und Striegau in der Wollweberei, Hirschberg in der Schleierweberei hervor; in der Gegend von Reichen- bach wurde angeblich durch schwedische Soldaten die Kanevaweberei eingeführt; in der Mitte des 18. Jahrhunderts gab Friedrich der Große der Gewebeindustrie einen neuen Aufschwung. Der König befreite die Weber und Bleicher vom Zunftzwange, Militärdienste und zeitweise auch von den Abgaben; dadurch kam die Gewebeindustrie derartig in Schwung, daß sie sich bis in die Gegenwart hinein gegenüber der Kon- kurrenz des Auslandes zu behaupten vermochte. Es finden sich jetzt alle Zweige dieser Industrie (von der Spinnerei bis zur Fertigstellung der feinsten Waren) ver- treten, und zwar ausgedehnt in den Kreisen Leobschütz, Neustadt und Neiße (Ober- schlesien), besonders aber in den Gebirgskreisen Reichenbach, Schweidnitz, Walden- bürg, Landshut, Hirschberg und Lauban (Mittel- und Niederschlesien), weniger ver- breitet, aber doch noch in wichtigen Betrieben, in der Grafschaft Glatz, in den Kreisen Frankenstein, Brieg, Bolkenhain, Schönau, Goldberg, Hainau, Bunzlau und Löwenberg. An den genannten Orten findet sich mehr oder weniger Leinen-, Woll- und Baumwollweberei und Spinnerei: besonders Tuche werden gefertigt in Görlitz, Sagan, Grünberg, Bernstadt, Breslau und Neurode, Teppiche und Decken- zeuge in Schmiedeberg. Unter den sonstigen Industrien der Provinzen treten die Fabrikation von Porzellan, Glas und Chemikalien, sowie Töpfereien, Brennereien und Zucker- fabriken bedeutfam hervor. Uber die Zuckerfabrikation ist schon unter Landwirtschaft kurz berichtet worden. Die Porzellanfabrikation hat in den Kreisen Waldenburg und Schweidnitz ihren Sitz und liefert jährlich Waren von über 6 Millionen Mark. Die Glasfabrikation ist besonders im Bezirke Liegnitz zu Hause, wo sich circa 20 Glashütten befinden, etwa

7. Das Deutsche Reich - S. 295

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 295 halb soviel haben die Bezirke Breslau und Oppeln. Der Gesamtwert der Waren hat die Höhe von 6—7 Millionen Mark. — Den Mittelpunkt der Töpfereien bildet im Bezirke Liegnitz Bnnzlan. — Chemikalien werden in wenigen, aber um so bedeutenderen Fabriken hergestellt. — Brennereien waren im Jahre 1886/87 944 vorhanden, von denen 29 auch Hefenfabrikation trieben, 612 Kartoffeln und 329 Getreide verwendeten. An Brauereien waren 1887/88 im ganzen 877 vorhanden, welche aus 40622 Tonnen Getreide und 104 Tonnen Surrogaten 2417600 hl Bier erzeugten (58 1 per Kopf). Da die Provinz die natürliche Vermittlung zwischen den deutschen und den slawischen Stämmen bildet, so ist sie seit alter Zeit auch der Sitz eines regen Handels gewesen. Es hat sich dabei naturgemäß um den Austausch der Rohprodukte des Ostens (Polens und Rußlands) gegen die Industrie- erzeuguisse des Westens (Deutschlands und Frankreichs) gehandelt; auch zwischen dem Süden (Österreich) und dem Norden (den Handelsstädten der Nord- und Ostseeküste) war schon früh ein reger Verkehr. Neben selbständigem Handel fand immer ein bedeutender Durchgangs- und Vermittelungsverkehr statt, dessen Mittelpunkt Breslau war. Zu Anfang des 14. Jahrhunderts gingen schlefifche Garne nach Holland, fchlefische Leinwand über Hamburg nach Spanien, Portugal und England, schlesische Tuche von Tschirnau und Guhrau nach Ungarn, von Steinau und Wohlan nach Leipzig; Breslau aber war ein Meßort für den Tuchhandel nach Polen und Ruß- land. In dieser frühen Zeit gingen vielbenutzte Handelsstraßen aus Schlesien nach Krakau (über Oppeln, Groß-Strehlitz, Tarnowitz, Benthen und Siewierz oder über Rosenberg und Woischnik), nach Ungarn (über Oppeln, Ratibor, Troppan und Olmütz oder über Teschen, und dann durch den Jablunkapaß), sowie nach Wien (über Ohlau, Grottkau, Neiße, Olmütz und Brünn). Nach der Bereinigung der Provinz mit dem preußischen Staate wurde der bisherige Verkehr mit den Habs- burgischen Ländern plötzlich unterbrochen und es trat ein starker Handel mit Polen und Rußland ein, der durch die Teilung Polens und die Zollpolitik Rußlands später wieder gemindert wurde. Nach den mit den napoleonischen Kriegen zusammen- hängenden Handelsstörnngen gereichte die Einverleibung Krakaus in die österreichische Monarchie dem Verkehre nach dem Osten zum Nachteile, ebenso die immer weiter getriebene Abschließuug Rußlands; anderseits wurde durch den Aufschwung des Bergwerks- und Hüttenbetriebes in Oberschlesien, sowie der Landwirtschaft in der ganzen Provinz der innere Verkehr derselben erfreulich gesteigert, und auch nach dem Auslande hin ist der Handel immerhin noch ziemlich rege..geblieben. Es werden gegenwärtig ausgeführt: Kohlen, Kalk und Gewebe nach Österreich; Gewebe (be- sonders Tuche und halbwollene Stoffe) nach Holland, Schweden, Norwegen, Italien und dem Orient; Porzellan- und Glaswaren nach Dänemark, Holland, Rußland, Spanien, Portugal und der Schweiz; Spiritus nach Italien. Kolonialwaren hin- gegen wurden bisher vielfach aus England und Holland, Pelzwaren ans Rußland, Schmuck- und Seidenwaren aus Frankreich, Eisen- und Stahlwaren aus England bezogen, wobei die größeren Handlungshäuser in direktem Verkehr mit dem Aus- lande standen. — Hinsichtlich des Viehhandels ist zu bemerken, daß Pferde in größerer Menge ein-, Rinder, Schweine und Schafe in weit größerer Menge aus- geführt zu werden pflegen, als umgekehrt. Zur Förderung des Handels besteht eine größere Anzahl von Handels- kammern, Filialen der Reichsbank, Privatbanken und Kreditinstituten. Eine Reichsbankhanptstelle befindet sich in Breslau, Reichsbank- und Reichs- banknebenstellen in den wichtigeren Provinzialstädten; in Breslau ist die städtische, die Breslauer Diskonto-, die Breslauer Wechslerbank und der fchlefische Bankverein, teilweise mit Zweigstellen in der Provinz, vorhanden. An Kreditanstalten sind das königliche Kreditinstitut für Schlesien (errichtet 1769 durch Friedrich den Großen) und die schlesische Generallandschaft (1848 errichtet) zu erwähnen; zu der letzteren gehören die Fürstentumslandschaften zu Breslau, Frankenstein, Glogan, Görlitz, Janer, Liegnitz, Neiße, Ols und Ratibor, sowie die schlesische landschaftliche Bank

8. Das Deutsche Reich - S. 351

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Preußen. 351 Königs Jakob I. und nächster protestantischer Verwandter der Königin Anna 1714 König von England. Die früheren Stifter Bremen und Verden, welche im West- Mischen Frieden Schweden zugefallen waren, wurden von Hannover durch den nordischen Krieg gewonnen. Die Verbindung mit England verwickelte Hannover in den österreichischen Erbfolgekrieg (1741—47), in den Siebenjährigen (1756—63) und in die napoleonischen Kriege, wodurch vielfache Verwüstung des Landes herbei- geführt und bewirkt wurde, daß 1803 — 5 und (nach vorübergehender Besetzung durch Preußen) von 1807—14 die Franzosen das Land beherrschten (der südlichste Teil, Grubenhagen, Göttingen und Osnabrück, gehörte zum Königreiche Westfalen, der nördliche wurde von Napoleon felbst beherrscht). Nach dem Befreiungskriege erhielt das nunmehrige Königreich Hannover von Preußen Ostfriesland, und erwarb ferner Meppen, Lingen und das nördliche Eichsfeld. Onfriesland hatte seit dem Aussterben des fürstlichen Hauses Cirksena (1744) einen Bestandteil des Königreichs Preußeu gebildet. Die Nichte des letzten gemeinsamen Königs Wilhelm Iv., Viktoria, war zwar in England, nicht aber in Hannover, wo nach dem salischen Gesetz nur männliche Erben zulässig sind, erbberechtigt, - daher hier ein jüngerer Bruder Wil- Helms, der Herzog Ernst August von Cumberland, folgte. Dessen Sohn, Georg V., wurde, da er auf der Seite Österreichs stand, infolge des Krieges von 1866 ent- thront und sein Land preußische Provinz (Einverleibungsgesetz vom 20. Sept. 1866). Der größere Teil der Provinz gehört.dem Flachlande, der kleinere dem Gebirgslande an. In dem letzteren erheben sich Teile des Oberharzes und seiner westlichen und nördlichen Norberge, Teile der Wesergebirge sowie der zwischen dem Harze und den Wesergebirgen liegenden Erhebungen. Das Flachland gehört zu der nordwestdeutschen Tiefebene und besteht in seinen süd- lichen Teilen aus Geestland, welches wiederum in Moorland und Sandgeest zerfällt, und an der Nordseeküste sowie in der Nähe der größeren Flüsse aus fruchtbaren Marschen. Hiernach findet sich ein großer Unterschied in der Er- tragsfähigkeit des Bodens; derselbe schwankt zwischen Unfruchtbarkeit und außerordentlicher Ergiebigkeit, so jedoch, daß der frnchtbare Teil etwa nur 25 Proz. des ganzen Gebietes ausmacht. Das Gebirgsland beträgt etwa 7681, das Flachland 30800 qkm. Das Ge- birgsland findet sich namentlich in dem Bezirke Hildesheim und enthält 1) von dem Oberharze bedeutende Teile, welche größtenteils aus Devon- und Silurschichten (Grauwackengebirgel bestehen. Tic höchsten Harzgipfel der Provinz sind der Königs- berg (999 m), der Bruchberg (918 m), der Rehberg (881m), das Brockenfeld (949 m hoch). Zwischen Harz und Weser erstreckt sich eine Anzahl von Höhenzügen, welche vorherrschend der Trias und Kreideformation angehören. Zu denselben rechnen der Göttinger Wald (mit den beiden Gleichen), der Solling (mit dem Moosberge, 515 m), der Hils und Ith, der Sackwald und die Sieben Berge, der Osterwald, Süntel und Deister und noch nördlicher die Lindener und Loccumer Berge. Den südlichen Teil des Bezirks Osnabrück erreichen die nordwestlichsten Ausläufer des Teutoburger- Waldes und der Weserkette. — Das nördlich und nordwestlich von diesen Gebirgen gelegene Tiefland wird hauptsächlich nur durch die letzte Abteilung des sogenannten südlichen Landrückens, nämlich die Luneburger Heide, durchzogen, welche sich an das Plateau der Altmark anschließt, von Südosten nach Nordwesten als dürrer Rücken (Sandgeest) streicht und eine Höhe von 168 m erreicht. Gegen Norden fällt sie zu den vorgelagerten Mooren ziemlich steil ab (Quellen der Oste, Este, Seve, Wümme, Böhme und Luhe), und hier liegen auch die Lüneburger Kalkberge; gegen Süden dagegen senkt sie sich sehr allmählich zur Miller. In der nordöstlichen Senkung zur Elbe hin finden sich fruchtbare Äcker und große Wälder «mit den Jagdgebieten der Göhrde), in der Abdachung zur Aller hin dagegen zahlreiche Moore. — Von dem eigentlichen Tieflande ist ein großer Teil Moorland, von dem in der Elbgegend zwischen Winsen a. d Luhe, Harburg, Buxtehude und Hornburg, ferner zwischen den Marschen der Lste und Elbe sowie im Amte Olterndorf größere Striche vor- kommen; ebenso an der Ilnterweser bei Bremervörde und im Amte Lilienthal, in den Kreisen Gishorn, Celle, Verden, Rothenburg, im Landkreise Hannover und (links

9. Das Deutsche Reich - S. 516

1900 - Leipzig : Spamer
516 Zweites Kapitel. wenig über 400 m; der Ramberg (mit der Viktorshöhe) steigt auf 660 m. Das Plateau dacht sich nach dem Mansselder Gebirgs- und dem Sangerhäuser Kreise zu allmählich von 400 bis zu 220 m ab. Das ebene Land ist zum größeren Teil außerordentlich fruchtbar, selbst die nordöstliche Hälfte des Kreises Wallenstedt hat guten Boden. Von dem großen östlichen Hauptgebiete haben die Kreise Bernburg und Köthen einen hervorragend guten Bodeu, der Kreis Dessau steht gegen dieselben zurück, der Kreis Zerbst aber ist überwiegend sandig und enthält viel dürftigen Kiefernwald. In dem Kreise Wallenstedt eignen sich die hohen und bergigen Teile wenig zum Ackerbau und tragen daher große Waldungen, dagegen zeigen die nordöstlichen Teile schon die große Fruchtbarkeit der benachbarten Provinz Sachsen. — Die Flachlands- gebiete gehören fast vollständig dem Diluvium und Alluvium, demnächst dem Tertiär- gebirge an. In den beiden erfteren Formationen finden sich ausgehnte Thonlager (bei Sandersleben k.), sowie ein großes Ockerlager (bei Koswig), im Tertiärgebirge hingegen liegen ausgedehnte und gute Braunkohlenlager (im Westgebiete bei Frose und besonders im westlichen Teile des Ostgebietes, auch ganz östlich bei Koswig); die Flöze haben eine Mächtigkeit bis zu 8 m. Der zu Anhalt gehörige Teil des Unterharzes besteht hauptsächlich aus Grauwacke und enthält Blei- und Silbererze, Kupfer- und Schwefelkiese, Spate und Rot- und Brauneisenstein, Kalk, Gips und Schiefer; mehrfach tritt Granit (am Ramberge, am Mägdefprnnge ?e.), auch wohl Grünstem auf. Im Bernburger Kreise lagern an den Ufern der Saale und Wipper Buntfandstein, Muschelkalk und Gips; derselbe Kreis hat an den äußerst wertvollen Stein- und Kalisalzlagern bei Staßsurt einen erheblichen Anteil (Werk Leopoldshall). Das Herzogtum gehört ganz zum Stromgebiete der Elbe, welche nicht nur selbst, sondern auch durch ihre Neben- und Zuflüsse Mulde, Saale, Bode und Selke dasselbe bewässert. Die Elbe durchfließt das Land von unterhalb Wittenberg an in ost-westlicher Richtimg mit 53 km schiffbarer Strecke, empfängt unweit Dessau links die Mulde und, schon außerhalb des Landes, die Saale, nachdem dieselbe das Land (gleichfalls fchiffbar) 22 km lang durchflössen hat. Von den Zuflüssen der Saale berühren die Bode und deren Zufluß Selke Anhalt, die letztere mit einem schönen, vielbesuchten Thale. Die alljährlich drohenden Überschwemmungen der Elbe, Saale und Mulde werden durch das ganze Land hin durch großartige Deichbauten verhütet. In den Kreisen Dessau und Zerbst sind mehrere kleinere Seen vorhanden. Das Klima ist gesund und, bis anf die höher gelegenen Harzgegenden, verhältnismäßig mild. In den höheren Teilen des Kreises Ballenstedt (Harzgerode) beträgt die Durch- schnittstemperatur nur + 6, in Ballenstedt + ?,gg, in Beruburg dagegen bereits + 8,80 C. Die Regenmenge ist im Harz erheblich größer als in der Ebene (Ballen- siedt über 900, Bernburg unter 500 mm). Als angenehm gelegener Kurort ist im Selkethale „Alexisbad" zu nennen (chlor- und schwefelsaures Eisen). Die Bevölkerung ist obersächsischen Stammes mit entsprechender Mund- art und fast ganz evangelisch; sie beschäftigt sich mit Industrie und Landwirt- schaft, demnächst auch mit Schiffahrt und Handel. Nach der Volkszählung von 1885 wohnen auf 2347,,, qkm 248166 Einwohner, welche, abgesehen von 5492 Katholiken und etwa 1600 Judeu, sämtlich evangelisch (und zwar überwiegend uniert) sind. Von der Bevölkerung kamen am 5. Juni 1882 auf Land- und Forstwirtschaft 78418 Angehörige, darunter 33730 Erwerbsthätige, auf die Industrie, einschließlich Bergbau und Bauwerke 104956 Angehörige, darunter 38593 Erwerbsthätige; auf den Handel und Verkehr:e. 24129 Angehörige, darunter 8084 Erwerbthätige. 1883 wurden als Acker- und Gartenland :e. 141925, als Wiesen 15961, als Weiden, Hutungen :e. 5219, als Forsten :e. 54991, als Haus- und Hofräume ?c. 11340 ha benutzt. Von den 29 800 landwirtschaftlichen Betrieben fanden (1882) 8396 nur auf eignem, 14869 auf eignem und gepachtetem und 6535 nur auf gepachtetem Laude statt. Neben den mittleren landwirtschaftlichen Betrieben

10. Das Deutsche Reich - S. 522

1900 - Leipzig : Spamer
522 Zweites Kapitel. Im Südosten des nordöstlichen Hauptgebietes erheben sich mehrere bewaldete Höhenzüge, von denen die Asse, die Höhen von Helmstedt, die Lichtenberge und der Elm (318 m) besonders erwähnenswert sind. Braunkohlen- und Steinsalzlager finden sich im Osten (bei Helmstedt und Schöningen). Im Osten des andern Hauptgebietes liegen die Ausläufer des Harzes, im Westen Teile der Gebirgszüge Solling, Vogler, Ith, Hils :c. — In den Harzgebieten besteht der Boden vorherrschend aus Thon- schiefer, Granwacke und Kalk (von der ältesten Periode an bis zum unteren Kohlen- gebirge), hier und da tritt auch Granit hervor. Der Übergangskalk birgt mehrfach Höhlen (Baumanns- und Bielshöhle). Eingelagert finden sich besonders Eisen-, daneben auch Blei-, Kupfer- und Vitriolerze. In den nach der Weser zu gelegenen kleinen Gebirgszügen tritt vorherrschend Triasgestein auf, daneben finden sich die unteren Kreideschichten („Hilsschichten"). Auch anderwärts sind die Gesteine der Triasformation verbreitet. Das eigentliche Flachland (Gegend von Vorsfelde, Cal- vörde 2c.) gehört in geognostischer Beziehung zum Diluvium, teilweise auch zum Tertiärgebirge. — Nach der Aufnahme von 1883 nahmen ein: das Acker- und Gartenland :e. 183135, die Wiesen 35350, die Weiden, Hutuugen ?e. 14619, die Forsten 109895, die Haus- und Hofräume ?e. 19195 ha. Das Land gehört zu den Stromgebieten der Elbe und Weser. Dem ersteren Strome gehen besonders kleinere Harzgewässer zu, die von der Bode gesammelt werden, außerdem wird das Amt Calvörde von der Ohre durch- schnitten. Wichtiger ist für das Land die Weser. Dieselbe durchfließt nicht nur den westlichen Teil des Kreises Holzminden und berührt die Exklave Thedinghausen, sondern empfängt auch aus Braunschweig mehrere wichtige Gewässer. Die Aller berührt in ihrem Oberlaufe das nordöstliche Hauptgebiet und empfängt aus dem- selben die Ocker, und der Allerzufluß Leine durchfließt auf eine Strecke von 15 km das schmale südwestliche Gebiet. Das Klima ist am rauhesten in den Harzgebieten, am mildesten in dem nordöstlichen Hauptteile. Das Klima ist auf dem Harze, wie früher mehrfach berührt, kalt, feucht und neblig; auf lange, gleichmäßig strenge Winter folgen kurze Sommer. Die nach der Weser zu gelegenen Berggegenden haben ein etwas milderes Klima, und in den Ebenen des ^ordostgebieies schaffen die vorherrschenden Westwinde ein noch ge- mäßigteres Klima. Die Bevölkerung ist niedersächsischen Stammes und weit überwiegend evangelisch-lutherisch; sie beschäftigt sich zu einem großen Teile mit Acker- und Gartenbau, sowie mit Industrie; auch der Handel ist ziemlich bedeutend. Nach der Zählung von 1885 wohnten auf 3690,4 qkm 372452 Einwohner, von denen über 96 Proz. evangelifch-lutherifch, der Rest zum größeren Teile katho- lisch, zum kleineren reformiert oder jüdisch war. Die gebildete Bevölkerung spricht hoch-, das Landvolk plattdeutsch (niedersächsisch). — Am 5. Juni 1882 kamen auf Land- und Forstwirtschast ?e. 120062 Angehörige, darunter 61854 Erwerbsthätige, auf Industrie, Bergbau und Bauwesen 146616 Angehörige, darunter 59353 Er- werbsthätige, auf Handel und Verkehr :e. 38467 Angehörige, darunter 14200 Er- werbsthätige. In der Landwirtschaft überwiegen bedeutend die mittleren Betriebe (von 10—100 da), welche über 55 Proz. ausmachen, der Großbetrieb (von 100 und mehr ha) beträgt 18 Proz. Der Acker- und Gartenbau ist sehr in Blüte. Neben den verschiedenen Getreidearten, Kartoffeln, Futterkräutern :e. werden Hopfen, Obst, Zuckerrüben, Spargel und andre Gemüse (in der Umgegend von Braunschweig und 2bo Isenbüttel) gebaut. Von den 53 611 landwirtschaftlichen Betrieben fanden (ani 5. Juni 1882) 10919 nur auf eignem, 19031 auf eignem und gepachtetem und 23661 nur auf gepachtetem Lande statt. Bestellt waren 1888 mit Roggen 38504, mit Weizen 22488, mit Gerste 9821, mit Kartoffeln 17 849, mit Hafer 28270 und mit Wiesenheu 35350 ha. Der Ertrag waren 61044, bez. 55074, 21229, 213 962, 67936 und 113060 Tonnen. Auf Gartenland kommen (1883) 5226, auf Acker für Ol- saat 386, für Flachs 808, für Hopfeu 15, für Zichorieu 430, für Zuckerrüben 20673 ha. — Im Jahre 1888/89 wurden 603092 Tonnen Rüben gewonnen und von den 32 Zuckerfabriken zu 72557 Tounen Rohzucker und 13943 Tonnen Melasse verarbeitet
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 22
2 13
3 64
4 15
5 129
6 11
7 102
8 56
9 23
10 48
11 1
12 5
13 53
14 0
15 18
16 42
17 11
18 144
19 79
20 1
21 3
22 10
23 0
24 62
25 4
26 15
27 5
28 12
29 58
30 41
31 2
32 2
33 28
34 8
35 1
36 45
37 101
38 149
39 147
40 16
41 23
42 0
43 8
44 6
45 87
46 14
47 11
48 3
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 2
4 8
5 1
6 11
7 0
8 0
9 2
10 37
11 3
12 3
13 1
14 0
15 0
16 4
17 5
18 2
19 1
20 2
21 5
22 0
23 3
24 0
25 0
26 1
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 2
36 10
37 4
38 2
39 3
40 5
41 0
42 2
43 1
44 1
45 3
46 1
47 0
48 1
49 11
50 0
51 1
52 1
53 0
54 6
55 0
56 0
57 5
58 1
59 1
60 1
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 4
70 20
71 1
72 9
73 0
74 1
75 0
76 14
77 6
78 2
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 2
85 1
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 2
92 8
93 0
94 6
95 2
96 0
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 50
1 29
2 1
3 6
4 2
5 7
6 28
7 6
8 0
9 0
10 4
11 26
12 6
13 4
14 28
15 0
16 0
17 2
18 64
19 5
20 0
21 2
22 0
23 0
24 2
25 164
26 1
27 0
28 1
29 3
30 3
31 21
32 8
33 14
34 27
35 2
36 1
37 0
38 90
39 14
40 1
41 0
42 5
43 4
44 17
45 0
46 2
47 20
48 0
49 0
50 11
51 15
52 27
53 0
54 4
55 5
56 0
57 4
58 4
59 11
60 2
61 4
62 2
63 0
64 5
65 5
66 103
67 1
68 0
69 0
70 1
71 5
72 27
73 0
74 0
75 6
76 0
77 0
78 18
79 0
80 20
81 67
82 8
83 10
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 10
90 0
91 22
92 0
93 1
94 123
95 21
96 5
97 26
98 5
99 25
100 11
101 9
102 14
103 1
104 0
105 4
106 13
107 10
108 0
109 0
110 7
111 3
112 6
113 0
114 15
115 0
116 0
117 33
118 0
119 121
120 1
121 5
122 64
123 3
124 6
125 4
126 1
127 23
128 0
129 25
130 146
131 9
132 0
133 104
134 0
135 117
136 21
137 4
138 0
139 4
140 12
141 0
142 112
143 5
144 4
145 10
146 0
147 0
148 3
149 0
150 0
151 0
152 6
153 1
154 4
155 5
156 5
157 12
158 0
159 11
160 5
161 2
162 0
163 0
164 0
165 1
166 7
167 5
168 0
169 4
170 3
171 4
172 8
173 11
174 31
175 14
176 1
177 10
178 0
179 1
180 3
181 0
182 10
183 28
184 0
185 4
186 0
187 2
188 52
189 0
190 0
191 4
192 0
193 8
194 5
195 2
196 7
197 0
198 6
199 39