Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 454

1900 - Leipzig : Spamer
454 Zweites Kapitel. französischen Zeit furchtbar, zumal die Hauptschlachten des Freiheitskrieges in Sachsen geschlagen wurden. Nach Napoleons Sturz erlangte Preußen von Sachsen 367% Quadratmeilen und 864400 Einwohner, während die Mark Meißen (mit Ausnahme des nördlichsten Striches), der größte Teil der Oberlansitz und das Gebiet zwischen Mulde und Elster (das Pleißnerland und der südliche Teil des Osterlandes), im ganzen 27172 Quadratmeilen mit 1182744 Einwohnern dem Könige Friedrich August I. verblieben. Derselbe that fortan viel für die Hebung des Landes. König Anton (1827—36) gab dem Lande (1831) eine Verfassung. Unter König Johann (1854—73) trat Sachsen dem Norddeutschen Bunde bei, welcher 1871 sich zu dem Deutschen Reiche erweiterte. Im Jahre 1866 Bundesgenosse Österreichs gegen-Preußen, trug König Johann im französischen Kriege thatkräftig zur Niederwerfung des Erbfeindes und zur Neugestaltung nnsres Vaterlandes bei; der jetzige König, Albert, aber war als Kronprinz einer der ruhmreichsten Heerführer gegen Frankreich. Betrachten wir die Erhebungsverhältnisse des Landes, so finden wir, daß die südliche Hälfte desselben Gebirgsland ist, woran sich nordwärts Hügel- land (^/z) und erst an dieses wiederum Flachland (V6) schließt. In dem Ge- birgslande treten von Osten nach Westen zu das Lausitzer, Elbsandstein-, Erz- und Elstergebirge hervor; das Erzgebirge ist das Hauptgebirge. Das Lausitzer Gebirge reicht bis zur Südostgrenze Sachsens und besteht aus zahlreichen Berggruppen; die höchsten Punkte (die Lausche und der Oybin, der Hoch- wald, der Czorneboh bei Bautzen ?e.) übersteigen nicht eine Höhe von 830 in; es besteht vorherrschend aus Granit, daneben ans Sandstein und Basalt. Das West- wärts folgende Elbfandsteingebirge (die „Sächsische Schweiz"), zu beiden Seiten der Elbe, besteht aus Quadersandstein, welcher an einzelnen Stellen durch Basaltmassen durchbrochen wird. Gegen Südwesten folgt dann das Erzgebirge, ein ausgevräates Kammgebirge, welches gegen Süden steil abfällt, dagegen nach Norden hin sich alt- mählich abstuft. Es ist in seinem südwestlichen Teile am höchsten (sein Kamm bis zu 1000 m und seine höchsten Kuppen, Fichtelberg, Keilberg, Auersberg, über 1200 m hoch). Dem Erzgebirge ist das sächsische Mittelgebirge vorgelagert, welches von Glauchau au 60 km weit östlich zieht und am Ostende mit dem Erzgebirge zu- sammenhängt; noch weiter nördlich folgt das sächsische Bergland bis an die Linie Meißen-Ofchatz-Grimma-Altenburg hin. Der östliche Teil des Erzgebirges besteht bis zur Zschopau hin hauptsächlich aus Gneis, stellenweise auch aus Granit, der südwestliche aus Glimmer- und Thonschiefer sowie gleichfalls aus Granit. Die Ur- gesteine werden vielfach von Basalt, Phonolith, Porphyr und Melaphyr durchsetzt (besonders an der unteren Zschopau und in der Nähe des Zwickauer Beckens). An dem Nordrande der Urgebirgsschichten tritt Steinkohlengebirge mit stellenweise sehr reichhaltigen Flözen auf; das nördliche Bergland enthält Brannkohlenlager (bei Grimma, Oschatz, Bautzen). Das Erzgebirge ist reich an Erzen, besonders an Blei, Silber, Zinn und Eisen. ^ Die Bewässerung des Königreichs Sachsen ist sehr günstig. Zahlreiche Flüsse und Bäche entspringen den im Südeu des Landes liegenden Gebirgen, nm sich größtenteils in den Elbstrom zu ergießeu, welcher den Hanptstrom Sachsens bildet. __ Nur die Lausitzer Neiße, welche, nachdem sie in Böhmen ihren Ursprung ge- funden hat, nach Sachsen übertritt, gehört der Oder an. Die Elbe tritt als 130 m breiter, schiffbarer Strom in das Königreich, durchbricht zunächst das Elbsandstein- gebirge, fließt dann durch den Thalkessel von Dresden, wird bis Meißen von Höhen- zügen begleitet und verläßt Sachsen oberhalb Mühlberg (bei Strehla); sie hat in diesem Lande eine schiffbare Strecke von 117 km. Von den linken Nebenflüssen der Elbe find links die Mulde, welche sich aus der Zwickauer und Freiberger Mulde (Zufluß Zschopau) bei Kolditz bildet, und die zur Saale gehende Weiße Elster mit der Pleiße und Parthe, von den rechten Nebenflüssen die Spree und die Schwarze Elster mit der Röder zu nennen. Außerdem sind viele kleinere Flüßchen, Flöß- graben, Bergbaugräben, an stehenden Gewässern indes nur größere deiche (bei Moritzburg, Wermsdors ?e.), aber keine eigentlichen Landseen vorhanden. An Mineral-

2. Das Deutsche Reich - S. 510

1900 - Leipzig : Spamer
510 Zweites Kapitel. entlang bis Arnstadt laufen, in dessen Norden das Land flach wird. Die rudol- städtische Unterherrschaft wird zu einem großen Teile von dem Kysfhäuser- gebirge ausgefüllt, doch wird dieselbe auch von der Hainleite (im Südwesten) berührt und enthält (gegen Osten) auch Flachland; die Sondershäusische Unter- Herrschaft wird in ihrem nördlichen Teile von einem Höhenzuge berührt, der sich ostwärts in die Kyffhäuserberge und die Bendeleber Höhen spaltet, in ihrem südlichen Teile hingegen von der Hainleite durchzogen. Unter den Kuppen des Thüringer Waldes finden sich (im Rndolstädtischen) der Wurzelberg (867 na), der Hettftedt (820 m) und der Trippstein, ferner (im Sonders- häufenschen) der Silberberg (752 in), der Dreiherrenstein (783 in) und der Rehberg (814 na); aus dem südlichen Teile des Hochlandes ragen empor (im Rudolstädtischen) der Hainberg (691 na), der Große Kalm (546 in) und der Singerberg (582 in), serner (im Sondershäusenschen) an der Gera die Königsleite bei Gossel (518 m) und der Fürstenberg bei Arnstadt (299 in). In den Unterherrschaften erheben sich: auf der Hainleite der Possen bei Sondershausen (442 na); auf dem Kyffhäusergebirge das Lengefeld (486 in). — In geognostischer Beziehung enthält die Oberherrschaft des Fürstentums Rudolstadt von Süden nach Norden zunächst besonders Grauwacke und Thonschiefer, dann (zwischen Rinne und Schwarza) eiuen Streifen Zechstein, weiter (vom oberen Jlmgebiete bis in die Saalegegend) Sandstein und endlich Muschelkalk; die Oberherrschaft von Sondershausen dagegen in der Aufeinanderfolge von Süden nach Norden erst Grauwackeuformation, dann einen Streifen von Quarz, Glimmer- Porphyr und Steinkohlenformation, weiterhin (am Nordabhange des Thüringer Waldes) Buntsandstein mit Mergellagern und Gips, noch nördlicher (von Plaue an) Muschelkalk und endlich (im Flachlande) Keuper. — Beide Unterherrschaften gehören der Triasformation an. In dem größeren sondershäusischen Gebiete treten außer den Triasgesteinen Zechstein, ein Braunkohlenlager (östlich von Sondershausen) und Tuffstein (bei Greußen im Helbethale) auf; im rudolstädtischen Anteil der Unterherr- schast kommen am Kyffhäusergebirge in der Nähe der Rotenburg und der Kyffhäuser- bürg Grauit, Syenit, Zechstein, Rotliegendes und Porphyr zu Tage; bei Franken- Hausen findet sich ferner ein Steinsalz- und ein Braunkohlenlager. Eisenerze werden namentlich bei Könitz gefunden. Der Boden ist in der Unterherrschaft und in einzelnen Thalgründen und tieferen Strichen der Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudol- stadt, sowie im Llrnstädter Bezirke und in der Uulerherrfchaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen vorherrschend fruchtbar, in den gebirgigen Gegenden beider Länder dagegen für den Ackerbau wenig branchbar. In letzteren Gebieten finden sich vorherrschend Waldungen, welche überhaupt verhältnismäßig sehr verbreitet sind. Im Jahre 1883 enthielten die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, bez. Sondershausen an Acker-, Gartenland ?e. 39338, bez. 50306, an Wiesen 7482, bez. 3864, an Weiden, Hutungen ?e. 2222, bez. 1921, an Forstungen ?e. 41347, bez. 25978, an Haus- und Hofräumen 2c 3654, bez. 4150 ha. — In Schwarzburg- Sondershausen ist verhältnismäßig viel Ackerland (58,4 Proz. gegen 48,7 Proz. im Reichsdurchschnitt), in diesem und Schwarzburg-Rudvlstadt auch viel Wald(30„, bez. 44 Proz., gegen 25,7 Proz. im Reichsdurchschnitt) vorhanden. Die Waldungelr- sind in der rudolstädtischen Oberherrschaft und in den sondershäusischen Gebieten des Thüringer Waldes überwiegend Nadelholz, in den andern Gebieten (Arnstädter Ge- gend, Kyffhäuser ?e.) überwiegend Laubholz, Im ganzen beträgt das Nadelholz in Sondershausen 55, in Rudolstadt über 82 Proz., davon kommt der größte Teil auf Fichten und Tannen. Sondershausen hat bedeutende Staats- und Kronforsten (16 785 dkl, 64,g Proz.), und weniger ausgedehnte Gemeinde-, Stiftungs-, Genoffen- und Privatforsten (2512, bez. 242, 3836 und 2603 ha), Rudolstadt neben bedeu- tendeu Staats- und Kronforsten (18881 ha oder 45,7 Proz.) namentlich viele Privat- forsten (16807 ha oder 40,7 Proz), wogegen die Gemeindeforsten (10,4 Proz.), namentlich aber die Stifts- und Genossenforsten zurücktreten (1,2, bez. 2,0 Proz.).

3. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 140

1900 - Leipzig : Spamer
140 Das Festland Australien. eingefaßt und von einem reißenden Fliißchen durchflössen. Längs des Users und zwischen den Bäumen der angrenzenden Abhänge waren Zelte errichtet oder Hütten aus Ästen, wie man sie sich in ein oder zwei Stunden auf- bauen kann. Ihre Zahl war sehr bedeutend, indem auf dem Räume von einer Viertelstunde mindestens 5000 Menschen in vollster Thätigkeit waren. Dieselben hatten sich in wenigen Wochen zusammengefunden. Auch er init seinen Genossen errichtete sich eine Hütte und ging mit ihnen alsdann aufs Goldsuchen aus. Die Stelle, welche das reichste Goldlager enthielt, lag am Abhänge eines an der Ostseite des Flusses terrassenförmig gegen die Quelle zu aufsteigenden Hügels, was deshalb erwähnt wird, weil es bemerkens- wert ist, daß die hauptsächlichsten Goldfelder immer eine solche Lage haben. Ter Boden war „aufgeschwemmtes Land" und bestaud aus Schichteu von feinem Saud, Kies, großen Quarzstückeu und weißem Thon. In diesem Thone, unmittelbar unter dem Quarze lag das Gold. An einigen Stellen, wo es zuerst gesehen wurde, lag der Quarz obendrauf, an andern lag er wohl 2—10 m tief. Man mußte, um Gold suchen zu dürfen, eiueu Er- laubnisschein bei der Regieruug einlösen, welcher nur auf einen Monat ausgestellt wird, 30 Schilling (30 Mark) kostet und nach Ablauf des Monats gegen Erlegung derselben Summe wieder erneuert werden muß. Kein Goldgräber durfte über 2v2 qm Laud aus einmal in Arbeit nehmen, doch konnten mehrere zusammentreten. Es war daher jener kleine Hügel, in welchem sich das meiste Gold vorfand, gleich einem Siebe durchlöchert; die einen gruben den goldhaltigen Thon, die andern wuscheu mit Wiegen das Gold am Ufer aus. Die Zahl der Goldsucher wuchs mit jedem Tage; der Hasen von Sydney war seit dem ersten Bekanntwerden mit Schiffen angefüllt, denn alles verließ seine bisherige Beschäftigung und ging den Goldsuchern nach. Es war am 15. Mai 1851, als der „Sydney Morning Herald" die erste Nachricht von der Auffindung von Gold am Sommerhill-Creek, nahe bei Bathurst, brachte. Ein Kolonist, Hargreaves mit Namen, der kürz- lich erst aus Kalifornien zurückgekehrt und dem die große Ähnlichkeit der Felsenbildung iu der Gegend von Bathurst mit derjenigen in den Gold- gruben Kaliforniens ausgefallen war, hatte daranf hin Nachforschungen angestellt und jene große Entdeckung gemacht. Indessen ist Thatsache, daß in Australien lange vorher schon Gold gefunden worden war. Bereits zur Zeit, als die Straße über die Blauen Berge gebaut wurde, also im Jahre 1814 oder 1815, behauptete ein Eisengefangener, der an jener Straße arbeitete, ein Stück Gold gefunden zu haben. Da aber an dem von ihm als Fuudort bezeichneten Platze nicht noch mehr solche Stücke lagen, und es dem Offizier oder Aufseher zu sonderbar schien, so be- schuldigte man den Mann, er habe sich das Gold aus gestohlenen oder zu- sammengeschmolzenen Uhren, Ketten u. dergl. selbst fabriziert, und peitschte ihn aus.

4. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 138

1900 - Leipzig : Spamer
138 Das Festland Australien. höheren gebirgigen Steilen, in denen, wie z. B. Mouut Kosciuszko, der Schnee während des größten Teiles des Jahres liegen bleibt. In Sydney hat man, solange es bekannt ist, nur einmal (im Jahre 1836) Schnee be- obachtet. Im allgemeinen ist das Klima der Gesundheit sehr zuträglich, so daß epidemische Krankheiten fast unbekannt sind. Augenkrankheiten sind davon ausgeschlossen, sie erscheinen häufig und sind Folge der staubführenden nordwestlichen Winde. Brustkranken ist das Klima, namentlich in den Breiten von Sydney, sehr zuträglich. Die Kolonisten klagen nicht selten über Rheumatismus, doch dürfte dies mehr ihrem unregelmäßigen Leben als dem Klima zuzuschreiben sein. Es liegt in der Beschaffenheit des Landes und ist bei solchen klima- tischen Verhältnissen erklärlich, daß Australien eigentliche Kulturlandschaften vorzugsweise nur in den Küstenregionen haben kann; das Innere wird, soweit es sich zur Ernährung von Herden eignet, den Viehzüchtern vor- behalten bleiben. In den für den Ackerbau geeigneten Distrikten baut man mit Erfolg alle europäischen Getreidearten, ebenso gedeihen auch Südfrüchte, Baumwolle und Tabak vortrefflich, namentlich aber verdient der Weinbau alle Beachtung; bereits wird seit Jahren ein vortrefflicher einheimischer Rebensaft in den Kolonien getrunken, der auch nach Europa und Amerika seinen Weg findet. An Gesteinen finden sich in Australien hauptsächlich und werden nutzbar gemacht: Granit, Sandstein, Basalte, Kalkstein, Quarz. Man hat bereits angefangen, letzteren zur Glasfabrikation zu verwenden, während Granit und Basalt zu Baumaterialien dienen. An vielen, leider fast unzugäng- lichen Gegenden ist schöner Marmor, Porzellanerde und Töpferthon ge- fnnden worden. Aus der Ostküste, oberhalb Sydney, werden bei Newcastle reiche, mächtige Steinkohlenflöze bearbeitet. Braunkohle (Lignit) findet sich ebenfalls in größeren Lagern vor, und man sängt an, solche aus- zubeuten. Besonders reich aber ist Australien an edlen Metallen und vor- nehmlich wieder an Gold. Die Goldwäscher beschränken sich bis jetzt Haupt- sächlich auf die Kolonien Viktoria und Neusüdwales, doch hat man auch in Queensland und Südaustralien Gold gefunden, ja vom Golf von Car- pentaria aus hat auch fchon hin und wieder Gold seinen Weg nach Sydney gefunden. Es ist über allen Zweifel erhaben, daß sowohl im Norden als im Innern noch mehr bedeutende Goldfelder entdeckt werden. Seit der Entdeckung der Goldfelder im Jahre 1851 bis zum Ende des Jahres 1879 hat man von Australien 60 990 855 Unzen im ungefähren Werte von 240 349 413 Pfd. Sterl. oder über 5 000 000 000 Mark Gold aus- geführt. Doch nicht bloß an Gold, sondern auch an andern Metallen ist Australien reich, und namentlich an Kupfer, welches hauptsächlich in Süd- australien und Queensland ausgebeutet wird. In letztgenannter Kolonie findet sich dasselbe in besonders reichen Erzen. Gediegenes Silber wird ebenfalls hin und wieder gesunden und namentlich in St. Arnand in

5. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 212

1900 - Leipzig : Spamer
212 Die Erschließung des schwarzen Erdteils. Reihe kristallinischer Schiefer, Quarzsandstein, Phyllite, Glimmerschiefer und Quarzite, welche von Westen nach Osten aufeinander folgen. Granit- durchbräche sind dem Gebirge im Norden der Loangoküste vorgelagert; andre Granitmassen finden sich am Kongo, unterhalb Boma und enden mit dem charakteristischen Fetischfelsen (Fetish Rock) am Südufer -und dem Blitz- felseu (Stone os Lightning) am Nordufer, durch welche der Austritt des mächtigen Stromes aus dem Gebirge in seine Niederung markiert wird. Dieses Schiefergebirge ist reich an wertlosen Granaten und hat im In- nern Ablagernugen von Magneteisen. Das als Loangoküste bezeichnete und demselben vorgelagerte Gebiet ist ein Dilnvialgebilde, aus gelbem lehmigen Sande und feinen sandigen roten Thonen bestehend. Das Lie- gende in und unter dem Niveau des Meeres, am Strande teilweise durch die Brandung bloßgelegt, aber auch deshalb schwer zugänglich, wird durch horizontale Schichten von Brauneisenstein, rötlichem Sandstein und plasti- schen und steinartigen Thonen, welche dem Jura und der Kreide angehören, gebildet. An der Loangoküste wechseln häufig Ebenen von 5 bis 12 m Höhe mit Hügeln von meist sanft abgerundeter Gestalt. Wie die übrigen Ströme in Niederguinea hat der Kongo wegen der nahe an das Meer herantreten- den Gebirgszüge nur einen kurzen Unterlauf. Die Fälle und Schnellen, in denen er das Gebirge durchbrechen muß, setzen der Schiffbarkeit frühzeitig Schranken. Die obersten Fälle sind die Sangalla, nach welchen sich der Strom auf eine kurze Strecke bis auf 2 bis 4 englische Meilen erweitert, um den Hauptdurchbruch bei Bausa N'jnga zu beginnen. Die mächtige Wassermasse wird hier auf eine Breite bis zu 300 in, zuweilen auch 200 in zusammengedrängt. Der unterhalb der Fälle liegende Landungsplatz Bansa Nokki ist nur noch 140 englische Meilen vom Meere entfernt; die Breite des Stromes beträgt hier 850 in. Sie schwankt weiter abwärts in der 45 Meilen langen Strecke von Bansa Nokki bis zum Handelsorte Boma zwischen 700 in und zwei eng- lischen Meilen. Boma liegt auf dem nördlichen Ufer in einer steinigen und sandigen Landstrecke, umgeben von anmutigen, grasbewachsenen Hügelreihen, welche nach dem Hochlande von San Salvador hinaufführen. Hier beginnt in einer Entfernung von 95 englischen Meilen von seiner Mündung der sich durch seine großartige Jnselbilduug charakterisierende Unterlauf. Eine Zeit- lang begleiten noch höhere Ufer den Strom, dann aber ist alles, Uferland und Inseln, ein unabsehbarer, überreich getränkter Alluvialbodeu. Der erste Abschnitt des Flußarchipels liegt 40—45 englische Meilen von der See entfernt zwischen Boma und dem Handelsorte Punta da Lenha. Die langgedehnten Inseln sind hier derartig im Flußbette verteilt, daß ein charakteristischer Hauptstrom nicht mehr zu erkennen ist. Zuerst zeigt sich in der Mitte des Stromes eine Kette von Inseln, die Bnka-, Kete-, Chombe-

6. Das Deutsche Reich - S. 10

1900 - Leipzig : Spamer
10 Zweites Kapitel. Schieferschichten derselben, zersprengt, zerrissen, gehoben, gefaltet und überhaupt der- ändert. Die granitischen Zentralmassen haben also für die Gestaltung des gewal- tigen Alpengebäudes den eigentlichen Hebel gebildet. Aber auch diese haben später mannigfache Umwandlungen erfahren. Denn Hitze, Dämpfe, Gase und Säuren sorgten fortgesetzt für die Zertrümmerung älterer und die Bildung neuer Gesteine, und noch jetzt ist dieser Entwickelungsprozeß keineswegs zum Abschlüsse gelangt. Es läßt sich nun zunächst die Zone der Zentralalpeu unterscheiden, welche aus kristallinisch-schieferigen Gesteinen, besonders aus Gneis und Glim- merschiefer bestehen, die von granitischen Massen durchbrochen sind. Diese Mittelzone wird im Westen, Norden und Süden von Nebenzonen begleitet, welche größtenteils aus Kalksteinen, Sandsteinen und Schiefern bestehen und, da die ersteren vorherrschen, mit dem Namen Kalkalpen belegt zu werden Pflegen. Diese Alpen senken sich gegen die Vorberge und die Ebenen nieder, welche den Fuß des Gebirges umgeben; sie sind es, die für das Deutsche Reich nur in Betracht kommen. Im eigentlichen Sinne ist das Alpengebirge kein Kettengebirge zu nennen, wie man noch vielfach annimmt, vielmehr zerfällt dasselbe in eine Anzahl selbständiger Gebirgsgruppen oder Massivs, welche aus einem Granit- oder Gneisstocke bestehen und wiederum von Schiefern und Kalken umgeben sind. Diese Gruppen sind entweder unter sich parallel, oder wie Felder eines Schachbrettes gegeneinander gestellt, zwischen denen mehr oder weniger zusammenhängende Mulden und Thäler die Scheidegrenzen bilden. Erst in den Ostalpeu lassen sich längere Parallelketten deutlich verfolgen. Der er- wähnten eigentümlichen Gruppierung des Gebirges entspricht es, daß das- selbe allenthalben von tiefen, reich bewässerten und fruchtbaren Thäleru durch- zogen ist, in denen zahlreiche Bewohner sich niederlassen und selbständige Völker und Staaten bilden konnten, und da diese Thäler fast überall durch Bergpässe, welche sich entweder durch jene Mafstvs hindurchwinden oder in die Kämme tief eingeschnitten sind, in Verbindung gesetzt werden, so sind die Alpen, wiewohl sie in Klima, Vegetation und Tierwelt für Europa eine wichtige Grenzscheide darstellen, doch eins der zugänglichsten und passierbarsten Gebirge unsres Erdteils. Infolgedessen haben anch seit den ältesten Zeiten viel benutzte Straßen durch dieselben geführt und gehen gegenwärtig teils über ihre Pässe (Brenner, Schober, Semmeriug), teils, vermittelst kunstreicher Tunnels, durch ihre Tiefen hindurch (Mont Cenis, St. Gotthard, Arlberg) wichtige Eisenbahnlinien zur Vermitteluug des Weltverkehrs. Hinsichtlich der Höhen Verhältnisse unterscheidet man 1) Voralpen, von 600—1800 m Höhe, 2) Mittelalpen, etwa von 1300—2700, bez. (im Süden) 2800 in, d. h. bis zur Schueegrenze. und 3) Hochalpen, von 2700, bez. 2300 in, aufwärts bis zu den höchsten Erhebungen. Die erst- erwähnte Vorstufe, dereu Grenze zusammenfällt nicht nur mit der Grenze des Holzwuchses, sondern im allgemeinen auch mit derjenigen bleibender An- siedelungen der Menschen, läßt sich wiederum in drei Regionen zerlegen, deren unterste, etwa bis zu 800 m Höhe, durch den Anbau vou Nußbäumen und Edelkastanien sowie von Mais und Weinstöcken (im Süden bis zu 900 m) charakterisiert wird, während die zweite, bis zu 1300 in, iu Wäldern das Vorherrschen der Buche und an den Abhängen die Kultur der europäischen Getreidearteu sowie uusrer gewöhnlichen Obstbäume zeigt, und die dritte

7. Das Deutsche Reich - S. 20

1900 - Leipzig : Spamer
20 Zweites Kapitel. § 8. Das rheinische Gebirgssystem. Zu beiden Seiten des Oberrheins dehnt sich zwischen Basel und Mainz die breite Thalfläche der oberrheinischen Tiefebene aus, welche eine Lauge von 300, eine Breite von 30—45 km besitzt und sich von Südeu nach Norden sanft und allmählich abdacht. Die quartäreu Schichten, welche die Oberfläche bilden, bestehen bisweilen, namentlich zwischen Rastadt und Durlach, aus uu- fruchtbarem Saude, überwiegend jedoch aus fruchtbarem, wohlangebautem und ertragsreichem Boden. Es breitete sich hier einst ein großer Landsee aus, dessen Gewässer nordwärts nach dem Weserthale hin abgeflossen sein mögen, bis durch die Hebung des vulka- nischen Vogelsberges dieser Ausgang gesperrt und die Gewässer genötigt wurden, die mittelrheinischen Schiesermassen zu durchbrechen. Der Rhein und seine Neben- und Zuflüsse haben den Boden der Ebene mit allerhand Geröll von Stein- und Erdmassen überlagert und flache, sehr fruchtbare Schuttkegel gebildet, welche hin und wieder von Steinwällen umsäumt werden. In der Mitte der Fläche fließt der Rhein in vielfach gewundenem, zahlreiche Inseln („Auen") umschließendem Laufe, der Strom ist hier vielfach reguliert und überbrückt worden. Die beiden Hauptstraßen und Hauptbahnen des weiten Thales gehen längs des Gebirgssußes mit dem Strome parallel; Städte und Dörfer sind besonders am Austritte der Gebirgsthäler in die Ebene, auf vorspringenden Höhen der Gebirge hingegen Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster und Landhäuser erbaut, während die Abhänge Weinberge tragen. An einzelnen bequemen Übergangsstellen des Stromufers sind bedeutende Städte, wie Breisach, Mannheim, Germersheim, Speier, Worms, Oppenheim-Mainz, besonders aber Straßburg, erwachsen. Die breitere und fruchtbarere Westseite der südlichen Thalhälfte trägt an dem mit dem Rheinstrome parallel fließenden Jllflufse bedeu- tende Plätze, wie Mülhausen, Kolmar und Schlettstadt. Südwestlich vom Jllthale liegt die breite Thalspalte der „Burgundischen Pforte". Auf der rechten Rhein- seite erhebt sich, Kolmar gegenüber, im Breisgau der Aaiscrjluhl (560 m hoch), ein kleines vulkanisches Gebirge mit schönen Wäldern, Weinbergen und Obstgärten, prächtiger Aussicht und starker Bevölkerung. — Als Seitenbuchten der oberrheinischen Tiefebene, nach Bodenart, Klima und Kultur, erscheinen die Gegenden nordwärts des unteren Mains, besonders die schöne Wetteran, Die oberrheinische Tiefebene wird von Gebirgen umschlossen, welche hin- sichtlich ihrer Bestandteile und ihrer Gruppierung eine große Verwandtschaft zeigen; es ist der Schmarzwald auf der rechten, .der Wasgenwald auf der liukeu Seite des Rheins. Beide sind vorzugsweise aus Granit, Grannlit nebst devonischen Schiefern und Kalken gebildet und nach der Thalfeite von Rot- liegendem und Schiefer der Zechsteinformation begrenzt, beide von südnördlicher Richtung, im Süden hoch und breit, im Norden niedrig und schmal, beide auch mit domsörmigeu, abgerundeten Gipfeln, tief einschneidenden Felsenthälern und anmutigen Bergseeu versehen; beide haben auch eiue fast gleiche Höhe. — Der Schwarz wald reicht bis in die Gegend von Pforzheim und hat feine Haupt- masse im Südosten der Freiburger Tieflandsbucht. Hier läuft der Hauptkamm mit den beiden höchsten Kuppen, dem Belchen (1415 m) und dem Feld berge (1494 in), von Südwest nach Nordost und sendet starke Queräste nach Süden, zwischen welchen sich tief eingeschnittene Thäler mit großartigen Alpenszenerien, wie das Albthal, das Wutachthal, südwärts zum Rhein ziehen. Im mittleren und nördlichen Teile fehlt ein scharf ausgeprägter Kamm und zeigt sich Plateaucharakter: hier liegen die bis zu 1200 rn hohen Gipfel westwärts von der Wasserscheide. Von Freiburg führt an der Dreisam entlang und durch das Höllenthal zu dem Kamm (900rn hoch) am Fuße des Feldberges eine be- schwerliche Straße, welche von dort weiter nach Schaphausen oder Donaueschingen leitet. Bequemere Wege zu den letzterwähnten Städten führen die Kinzig und

8. Das Deutsche Reich - S. 112

1900 - Leipzig : Spamer
112 Sechstes Kapitel. in das Reichsland und die bayrische Pfalz hinüberreicht; 3) das ober- schlesische auf dem Tarnowitzer Plateau, welches uach dem österreichischen und russischen Gebiete hinübergreift; 4) das niederschlesische im Walden- burgischen; 5) das Zwickauer von der Zschopan bis zur Pleißeuquelle; 6) das Kohlenbecken des Plauen scheu Gruudes bei Dresdeu. Kleinere Stein- kohlenlager finden sich bei Ibbenbüren in Westfalen, am Piesberge in Han- nover, bei Wettin in der Provinz Sachsen, auf der Südseite des Thüringer Waldes, in Bayern und Sachfen-Meiningen :c. Hierzu kommen Ablagerungen in der sogeuauuteu Wälderformation (im Wealden) in den kleinen Gebirgen zwischen Leine und Weser ?c. — Die Braunkohle findet sich besonders in zahlreichen und ergiebigen Ablagerungen an der Saale und ihren Zuflüssen (in der Provinz Sachsen und den Nachbargebieten), in der Rheinprovinz, am Westerwalds, im nördlichen Teile der oberrheinischen Tiefebene, im Gebiete der Fulda und sehr vereinzelt durch das norddeutsche Tieslaud verstreut (in Brandenburg, Schlesien jc.). Den Umfang der deutschen Kohlenfelder hat man auf 3600 engl. Quadratmeilen berechnet, während Großbritannien 9000, Neusüdwales 24000, Ostindien 35500, die Vereinigten Staaten 194000, China 200000, Spanien dagegen nur 3500, Frank- reich 1800, Belgien 900 engl. Quadratmeilen Kohlenfelder haben sollen. Sehr ver- schieden ist natürlich die Mächtigkeit. — Das rheinisch-westfälische Becken ist bis auf 35—100000 Mill. Tonnen geschätzt worden, so daß es bei der jetzigen Pro- duktiousweise noch 2—5000 Jahre reichen würde. Es lagert besonders an der Ruhr zwischen Unna und Duisburg-Ruhrort, doch reicht es auch nordwärts bis zur Lippe. Die Flöze fallen flach und in sanften Mulden und Sätteln nach Norden ein und die kleineren Reviere von Piesberg und Ibbenbüren erscheinen als Fortsetzung des großen Beckens. Mit jedem Jahre wachsen noch die Aufschlüsse nach Norden hin. Das Saarbecken hat etwa einen Flächenraum von 290000 ha und nach ungefährer Schätzung 45400 Mill. Tonnen Inhalt; dasselbe könnte also noch 17000 Jahre die jetzige Ausbeute gewähren. Die Hauptpartie findet sich zwischen Ottweiler, Saar- louis und Forbach, außerdem sind mehrere kleinere Reviere nördlich und nordöstlich davon vorhanden. Der Abbau ist durch die gestörten Lagerungsverhältnisse, durch Grubenbrände jc. erschwert, doch die Kohle sehr gut; sie beherrscht Südwestdeutsch- land und findet starken Export (nach Frankreich, der Schweiz :e.). Das ober- schlesische Becken hat, soweit es preußisch ist, eine Ausdehnung von ungefähr acht deutschen Quadratmeilen und ist in der Mitte der siebziger Jahre bis zu einer Tiefe von 630 m. auf etwa 1000 Mill. Tonnen geschätzt worden, wozu in einer jetzt nicht als abbaufähig geltenden Tiefe etwa noch weitere 4000 Mill. Tonnen kommen. Die Hauptpartie findet sich von Neu-Beruu, Myslowitz, Tarnowitz an der polnischen Grenze bis Gleiwitz und Kieferstädtel im Westen; dazu kommen mehrere kleinere Reviere fnikolai-Czuchow, Niedobschütz-Loslau :e.). Die Lagerungsverhältniffe sind sehr günstige, die Produktionskosten gering, die Kohle gut und billig; die Flöze haben eine Mächtigkeit von 3—4m. Das niederschlesische Becken läßt sich zwar keineswegs an Bedeutung mit dem oberschlesischen vergleichen, doch bietet es gleich- falls eine ziemlich reiche Produktion, wenngleich die Schwierigkeit der Gewinnung groß und daher der Preis hoch ist. — Die beiden Becken des Königreichs Sachsen nehmen eine Fläche von 16000 ha ein. Dieselben bilden den Haupthebel der sächsischen Industrie, versorgen jedoch auch einen Teil Süddeutschlands. Die kleinen Reviere in Süddeutschland: St. Bilt, Berghaupten, Erbendorf und Stockheim können das Bedürfnis ihrer Gegend nicht decken und sind überhaupt unbedeutend; ebenso haben die kleinen Reviere in Thüringen (Ilfeld, Manebach, Kammerberg) keine allgemeinere Bedeutung. — Die Kohle der sekundären Periode der Wealdenformation hat an einzelnen Teilen der Wesergebirge eine allmähliche Bedeutung gewonnen; sie wird am Deister, Süntel und Osterwald und am Steinhuder See abgebaut, ist vortrefflich und für Hannover von Bedeutung. — Die Braunkohle (Kohle der tertiären Periode) hat in ihren Ablagerungen am Fuße der Alpen (bei Miesbach, Tölz, Pensberg,

9. Das Deutsche Reich - S. 133

1900 - Leipzig : Spamer
Die wirtschaftlichen Verhältnisse. 133 Da das Zinnmetall in Deutschland nur in ganz geringer Menge ge- Wonnen wird, so ist die Judustrie in demselben nicht allzu bedeutend. Die Fabrikation von Zinnwaren sindet in Lüdenscheid (Westfalen), besonders aber in Mittelfranken (Nürnberg, Fürth) statt. Verarbeitet wurden 1887: 6812 Tonnen; von dem angegebenen Betrage gelangte etwas über ein Sechstel zur Aussuhr. Die Industrie von wissenschaftlichen Instrumenten ist zu hoher Voll- endnng gediehen; Hauptplatz für dieselbe ist München; auch andre Plätze, wie Braunschweig, Berlin, Rathenow, verdienen eine rühmliche Erwähnung. Im Jahre 1882 waren mit der Anfertigung von wissenschaftlichen Jnstru- menten 4585 Hauptbetriebe mit 15073 Arbeitern beschäftigt, und zwar kamen auf mathematische, physikalische und chemische Instrumente 2612, auf chirurgische Jnstru- mente 1744, auf Telegraphen- und Telephonanlagen 140 Hauptbetriebe. 1887 wurden an wissenschaftlichen Instrumenten 700 Tonnen im Werte von 13990000 Mark ausgeführt. § 15. Industrie der Steine und Erden. Auf die Industrie der Steine und Erden kommen nach der letzten Zäh- lnng ruud 55 000 Hauptbetriebe mit eiuem Personal von 349196 Köpfen. Der größte Teil hiervon kommt auf Preußen, von dem die Provinz Schlesien und Rheinland obenan stehen; demnächst solgen Brandenburg und Sachsen; auch Bayern, das Königreich Sachsen und Thüringen nehmen in dieser Industrie eine hervorragende Stelle ein. Stein-, Marmor- und Schieferbrüche sowie Betriebe sür grobe und seiuere Marmor-, Stein- und Schieferwaren weisen 17 699 Betriebe (darunter 14918 Hauptbetriebe mit 72249 Köpfen) auf; davon kommt fast die Hälfte auf Preußeu, diesem zuuächst stehen Bayern, das Königreich Sachsen und das Herzogtum Sachseu-Meiningen. Für feinere Steinwaren sind 1938 Haupt- und 121 Nebenbetriebe vorhanden, die erstereu mit 7292 Köpfen. Die Sandsteinbrüche an der Elbe (in der Sächsischen Schweiz), an der unteren Unstrut (bei Nebra), finden eine weitgehende Ausbeutung und Versendung, ähnlich ist dies bei den Sandsteinen der Wesergegend der Fall. Granite und Gneise kom- men in der norddeutschen Tiefebene vielfach als erratische Blöcke vor und werden häusig zu Denkmälern und Kunstwerken verarbeitet; besonders ist das letztere auch mit den Graniten des Fichtelgebirges der Fall, welche unter anderm zu Weißen- stadt zu allerhand gröberen Waren (Futtertrögen, Brunnenbecken jc.) verarbeitet werden. Eine weitgehende Verwertung finden die Trachytbrüche des Siebengebirges, die Marmorbrüche am llntersberg bei Reichenhall in Bayern. Marmorwaren ver- schiedener Art werden zu Berchtesgaden in Bayern, zu Olpe in Westfalen, zu Rübe- land im Harze :e. angefertigt. Die fogenannte Marmelfabrikation, d. i. die Ver- fertignng von Kugeln aus Kalkstein, Kieseln, Jaspis und Glas, betreibt man in Meiningen (Sonneberg) und in Koburg-Gotha. Der Reichtum an gutem Tafel- schiefer, ein Vorzug des Franken- und des südöstlichen Thüringer Waldes, hat auch hauptsächlich die Industrie von Schiefertafeln und Schiefergriffeln, die weithin versendet werden, besonders in den thüringischen Staaten (zu Lehesten, Gräfenthal, sonneberg) und im bayrischen Bezirk Oberfranken (Geroldsgrün), hervorgerufen, während aus dem mittelrheinischen Schiefer an der Mosel (bei Müllenbach), ferner im Lennegebirge (bei Olpe), im Harze (bei Lautenthal), im Erzgebirge (bei Lößnitz, Affalter, Dittersdorf :e.) gute Dachschieferplatten geschnitten werden. Die lithogra- phischen Schiefer von Solnhofen an der Altmühl im fränkischen Jura sind bereits ruhmlichst erwähnt worden; die aus ihnen geschnittenen Platten gehen in alle Welt

10. Das Deutsche Reich - S. 224

1900 - Leipzig : Spamer
224 Erstes Kapitel. Über den Handel des preußischen Staates mögen folgende Bemerkungen genügen: Die Ausfuhr in Jndnstrieartikeln ist doppelt so groß als die Ein- fuhr, dagegen stellt sich die Einfuhr von Rohprodukten aller Art weit höher als deren Ausfuhr. Eingeführt werden besonders: Getreide, Reis, Wein, Kaffee, Gewürze, Tabak und Zigarren, Raps, Leinsaat, Obst, Südfrüchte, Pferde, Kühe, Schweine, gesalzenes und getrocknetes Fleisch und Fische, Käse, Guano, Kreide, Porzellanerde, Eisen-, Blei-, Zink- und Nickelerze, Dachschiefer, Tafelglas, Roheisen, Rohkupfer, Quecksilber, Eisen- und Stahlbleche, Soda, Schwefel, Ammoniak, Salmiak, Salpeter, Knochen- kohle, Galläpfel, Gerberlohe, Farbhölzer, Droguen, Harze aller Art, Hanf, Flachs, Jute, Baumwolle, Garne, Packleinwand, Wachstuch, Balken, Bretter und sonstige Hölzer und Holzwaren, Thran, Talg, Öle aller Art, Petroleum, Bettfedern, Lumpen, Häute und Felle, Dampfkessel, Maschinen und Schiffe. — Zur Ausfuhr gelangen besonders folgende Gegenstände: Kartoffeln, Bier, Spirituosen, Essig, Hopfen, Rind- und Schafvieh, Butter, künstliche Dungmittel, Ölkuchen, Steinkohlen, Tors, Schwefelkies, behauene Steine, Schiefertafeln, feine Steine und Steinwaren, Ziegel- steine, Töpferwaren, Porzellan, Hohlglas, Blei, Zink, Eisenbahnschienen, Eisen- und Stahlwaren, Mineralwasser, Kupfervitriol, Schießpulver, Blei- und Zinkweiß, Farben, Chemikalien, Parfümerien, allerhand Zeugstoffe, Kleider, Wäsche und Posamentier- waren, Kautschukwaren, Papier, Tapeten, Dachpappen, Möbel und feine Holz- und Korbwaren, Kutsch- und Eisenbahnwagen, Pianinos und andre musikalische Jnftru- mente, astronomische, chirurgische, mathematische und physikalische Instrumente, Ge- wehre, Schmuck- und Kunstgegenstände aller Art, Bücher, Stiche und Spielkarten. Im Jahre 1882 waren 349556 Handelsbetriebe mit 489063 erwerbstätigen und im ganzen 1356099 zugehörigen Personen vorhanden. Zur Förderung des Handels und der Gewerbe sind Kreditinstitute in hinreichender Zahl vorhanden, und zwar kommen zunächst vou deu im Jahre 1888 vorhaudeueu 16 deutscheu Notenbanken außer der Reichsbank sechs Institute auf Preußen; die Reichsbank aber hatte im März 1887 195 Niederlassungen, von denen der größte Teil, und zwar allein elf Hauptstelleu, auf Preußen kamen. Außerdem sind zahlreiche Geldinstitute und Geldgeschäfte, namentlich Spar- und Vorschußkassen, Volksbanken und Sparkassen vorhanden. Im März 1887 waren in Preußen 147 Aktiengeldinstitute mit einem Kapital von 844710000 Mark, darunter jene sechs Zettelbanken, sowie 34 Staats- und Kommunalinstitute vorhanden. Das Versicherungswesen hat durch zahlreiche Gesellschaften die verschiedensten Jnter- essen zu umfassen gesucht (Lebens-, Feuer-, Hagel-, Vieh-, Transport-, Glas-, Hypo- theken- und Rückversicherungsgesellschaften). — Zur Förderung von Industrie, Handel und Verkehr dienen ferner auch 81 Handelskammern und kaufmännische Korpo- rationen sowie zahlreiche polytechnische, technische und Gewerbevereine, industrielle, Handwerker- und Fortbildungsvereine, ferner kaufmännische, Handels- und nautische Vereine. Zu größeren Unternehmen bringen vielfach Aktienunternehmungen die Gelder auf, namentlich im Gebiete der Industrie. Daß die materielle Wohlfahrt des preußischen Volkes im erfreulichen Fortschreiten begriffen ist, ergibt sich nicht nur ans dem stark wachsenden Ver- brauch feinerer Nahrungs-, Geuuß- und Bekleidungsgegenstände, sondern auch aus dem Zunehmen der Einkommensteuerpflichtigen sowie ihrer Steuerbeträge. Das Gesuudheitsweseu, welches iu dem „Reichsgesundheitsamte" ein ge- meinsames Organ besitzt, wird in Preußen durch eiue besondere Abteilung des Kultusministeriums, iu allen Provinzen durch Mediziualkollegien, durch Orgaue der Bezirksregieruugeu sowie durch eine große Anzahl von Ärzten vertreten. Von den 15824 Ärzten des Deutschen Reiches (1887) kommen etwa 60 Pro;., von den 3113 Tierärzten fast die Hälfte auf Preußen, Apotheken sind etwa 2800, Heilanstalten der verschiedensten Art etwa 1700 vorhanden.
   bis 10 von 143 weiter»  »»
143 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 143 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 3
2 0
3 7
4 2
5 10
6 0
7 21
8 16
9 4
10 2
11 0
12 0
13 17
14 0
15 5
16 3
17 0
18 53
19 86
20 0
21 1
22 0
23 0
24 8
25 0
26 1
27 0
28 0
29 29
30 6
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 9
38 33
39 22
40 3
41 1
42 0
43 0
44 0
45 13
46 1
47 0
48 0
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 183
2 14
3 50
4 121
5 114
6 143
7 14
8 22
9 88
10 82
11 39
12 117
13 51
14 17
15 22
16 214
17 415
18 23
19 111
20 10
21 235
22 47
23 74
24 124
25 14
26 7
27 6
28 133
29 22
30 6
31 22
32 19
33 5
34 15
35 47
36 304
37 40
38 61
39 242
40 70
41 58
42 216
43 33
44 18
45 174
46 41
47 11
48 55
49 114
50 31
51 15
52 47
53 3
54 294
55 11
56 15
57 36
58 12
59 48
60 48
61 37
62 6
63 13
64 50
65 20
66 9
67 7
68 72
69 28
70 256
71 59
72 207
73 32
74 10
75 176
76 158
77 686
78 12
79 49
80 31
81 16
82 205
83 14
84 134
85 18
86 12
87 236
88 12
89 2
90 8
91 154
92 483
93 21
94 642
95 25
96 6
97 15
98 54
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 51
2 1
3 3
4 1
5 4
6 25
7 0
8 0
9 0
10 1
11 2
12 58
13 6
14 21
15 0
16 0
17 0
18 3
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 17
25 24
26 1
27 0
28 19
29 2
30 0
31 2
32 17
33 4
34 29
35 0
36 35
37 0
38 5
39 14
40 1
41 1
42 7
43 4
44 2
45 0
46 3
47 10
48 1
49 0
50 9
51 10
52 55
53 0
54 0
55 0
56 1
57 2
58 0
59 3
60 1
61 1
62 3
63 1
64 0
65 0
66 24
67 0
68 0
69 0
70 4
71 1
72 2
73 0
74 3
75 7
76 4
77 0
78 33
79 0
80 2
81 39
82 2
83 5
84 7
85 1
86 2
87 1
88 1
89 23
90 1
91 2
92 0
93 1
94 40
95 113
96 20
97 2
98 0
99 0
100 7
101 4
102 5
103 0
104 1
105 7
106 0
107 164
108 1
109 4
110 1
111 2
112 5
113 4
114 11
115 4
116 1
117 1
118 0
119 13
120 1
121 1
122 2
123 6
124 82
125 14
126 4
127 15
128 0
129 3
130 31
131 15
132 0
133 44
134 0
135 15
136 14
137 12
138 0
139 4
140 0
141 1
142 16
143 4
144 2
145 0
146 0
147 2
148 0
149 0
150 0
151 1
152 10
153 14
154 4
155 3
156 0
157 2
158 0
159 6
160 3
161 1
162 0
163 0
164 3
165 2
166 1
167 0
168 22
169 1
170 0
171 1
172 7
173 11
174 4
175 31
176 1
177 5
178 1
179 1
180 1
181 1
182 1
183 39
184 2
185 5
186 1
187 0
188 60
189 0
190 0
191 1
192 0
193 2
194 0
195 9
196 5
197 0
198 0
199 6