Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 142

1900 - Leipzig : Spamer
142 Das Festland Australien. einem Büttel griff, das mit gutem Erfolge bereits in mehreren Distrikten von Neusüdwales Anwendung gefunden hatte. Die Regierung setzte näm- lich einen Preis aus für denjenigen, der im Bezirke von Melbourne Gold finden würde, und dies geschah Ende September oder Ansang Oktober 1851 zu Clunes und zu Ballarat, ersterer Ort 36, letzterer 24 Stunden von Melbourne entfernt. Nicht lange, so wurde auch nordwärts von diesen Stellen, im Bendigodistrikt, Gold gefunden, und während des Winters von 1852 hielten sich hier allein 50 000 Goldgräber auf, die fast alle so glücklich waren, mit Schätzen beladen nach Hause zurückkehren zu können. Einzelne derselben hatten an einem Tage für 5000 Pfund Sterling Gold erbeutet. Nunmehr strömten Menschen aus der ganzen Welt herbei, hunderte von Schiffen kamen in Melbourne an, und es war nichts Seltenes, daß in einem Monate 20 000 bis 30 000 Fremde landeten. Ein merkwürdiger Wetteifer in den Kolonien entstand, um die fabelhaften Gerüchte über die Größe der Schätze zu verbreiten, und die armen Goldwäscher, welche auf dem Sprunge standen, nach einem oder dem andern Orte aufzubrechen, waren eine Zeitlang in Verzweiflung, weil sie nicht wußten, welchen sie wählen sollten, d. h. an welchem möglicherweise wohl die größten Nuggets (Goldklumpen) zu finden wären. Als indessen überall frische Minen eröffnet wurden, und als in den Städten eine „Goldeskorte" nach der andern eintraf, wurden die Leute überall goldtoll, und es wiederholten sich in Viktoria genau alle die Er- scheinungen, welche schon bei der Goldentdeckung in Neusüdwales vor- gekommen waren. Es schien auch in Melbourne alles plötzlich auf den Kopf gestellt; die Leute mit starken Gliedern und harten Händen standen in der gesellschaftlichen Stufenleiter obenan; ihre Einkünfte waren durch die gesammelten Schätze außerordentlich gestiegen, und in gleichem Ver- Hältnisse gingen die Preise aller Waren in die Höhe. Luxusgegenstände erreichten fabelhafte Preise, da Geld genug vorhanden war und sich Leute fanden, die mit vollen Händen gaben. Ein alter Soldat, der sich einige Jahre vor der Goldentdeckung in der Umgebung Melbournes für seine Ersparnisse von ungefähr 100 Pfund Sterling ein Stück Land gekauft hatte, verkaufte dasselbe Land kurz nach der Goldentdeckung, da es zu Bauplätzen verwendet werden sollte, für 120 000 Pfund Sterling. Auf der andern Seite mußten freilich sämtliche Besoldungen unter 6000 Mark um etwa 50 Prozent erhöht werden, da die Beamten sonst nicht mehr hätten auskommen können, und die Polizeileute erhielten, damit sie auf ihren Posten blieben, täglich 5 Schillinge 9 Penee oder 6 Mark nebst ihren Rationen. Die Goldausbeute war aber auch fabelhaft. Am 9. November 1851 brachte die Goldeskorte vom Berge Alexander für 400 000 Mark und von Ballarat für 144 000 nach Melbourne. Am folgenden Mittwoch wurden über 800 000 Mark in Gold eingeliefert, am dritten Mittwoch weit über

2. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 253

1900 - Leipzig : Spamer
Grönland. 253 Grönland gegenüberliegenden Landmassen des amerikanischen Archipels sind Northlincoln und jenseit des Vereinigten Staatensundes Grinnellland. In die Peabodybai des Smithsundes stürzt der ge- waltige grönländische Hnmboldtgletscher (79° nördl. Br.) ab. Aus diesem Sunde führt der Kennedykanal zwischen Grönland und Grinnells- land in das Hallbecken, aus welchem der Petermannfjord, einem langen Arme gleich, in das grönländische Festland einschneidet. Dieses Hallbecken besitzt abermals eine nördliche Fortsetzung in dem Robeson- kanal, und dieser öffnet sich in das Polarmeer, welches jedoch kein offenes, wie man gehofft hatte, sondern mit Eis von ganz ungewöhnlicher Dicke und hohem Alter, schwimmenden Eisbergen ähnlich, besetzt ist. Die Ostküste Grönlands ist 1869—1870 durch die zweite deutsche Polarexpedition erforscht worden und zwar zwischen 73 und 77" nördl. Br., welch letztere bis jetzt höchste erreichte Breite iu Ostgröulaud durch I. Payers Schlittenreise am 15. April 1870 gewonnen wurde. Im Jahre 1870 unternahmen Nordenskjöld, Berggren und Nordström am 19. Juli vom Auleitsivik-Fjord (68" 20' uördl. Br.) an der Westküste einer Binneneiswanderung, auf welcher sie in drei Tagen 56 km landeinwärts und bis 610 m hoch ansteigend vordrangen, dann aber zur Umkehr gezwungen waren. Im Jahre 1871 begann der Geolog K. V. S. Steenstrnp eine geologische Aufnahme des Küstengebiets am Waigatfund, die er im folgenden Jahre mit dem Topographen H. G. Roh de fortsetzte. In demselben Jahre 1872 war auch Ed. Whymper am Waigat thätig, nachdem er vorher im Umanakdistrikte einen über 2000 m hohen Berg des Küstengebirges bestiegen hatte. Im Jahre 1875 besuchte der norwegische Geolog Amand Helland Nordgrönland, wo er unter anderm Untersuchungen über die Gletscher- bewegnngen anstellte. Zur Erforschung des bisher wenig bekannt gewesenen südlichsten Teiles von Grönland begaben sich 1876 der oben genannte Steenstrup, der auch 1874 mit Johnstrnp eine Reise in Südgrönland gemacht hatte, ferner Leutnant G. F. Holm und der Student A. Komerup von Kopenhagen nach Jnlianehaab, von wo sie, nach einer Aufnahme des Küstengebiets, die unter dem Namen Niviarsiat oder Jomsrnerne (Jungfrauen) bekannte Gruppe vou Nunatak (etwa 61" nördl. Breite) vergeblich zu erreichen suchten. Im Jahre 1877 erforschten Steenstrup und der Marineleutuaut Jensen die Fjorde im Distrikt Frederikshaab, worauf sich im folgenden Jahre ersterer nach Nordgrönland, letzterer nach Südgrönland begab. Steenstrup blieb, zweimal überwinternd, bis zum Herbst 1880 in den beiden nördlichsten Bezirken Upernivik und Umanak und brachte wichtige Beiträge zur Kenntnis des Landes.

3. Deutschlands Kolonien - S. 107

1902 - Berlin : Heymann
b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. 107 Das Malaria-Fieber. x) Das gewöhnliche Malariafieber spielt sich meistens in drei Stadien ab und ist in wenigen Tagen überwunden, nur noch eine kurze Zeit lang eine Schwäche in den Gliedern zurücklassend. Bei mir begann jedesmal das Fieber mit einem ziehenden Schmerz in den Fingerspitzen, in den Kniegelenken und im Kreuz. Als Nebenerscheinung stellte sich totale Appetitlosigkeit ein. Zwei Stunden nach den ersten Anzeichen begann das erste, das Froststadium. Mit klappernden Zähnen hüllte ich mich in mehrere wollene Decken und erwartete in Ergebung das zweite Stadium, die Hitze. Dieser folgte alsdann die Erlösung, der Schweiß; die Tem- peratur ging herunter und der Appetit stellte sich allmählich wieder ein. Die Zeit der Erkrankung währte etwa fünf Stunden und fiel bei mir meist in die Nachmittagsstunden. Am folgenden Tage zur selben Stunde begann das Fieber von neuem, jedoch nicht, ohne daß ich der Schwere dieses Anfalls durch eine Dosis Chinin von mindestens 1 g vorgebeugt hätte. Der dritte Tag brachte mir in der Regel ein so leichtes Fieber, daß ich mich nicht mehr niederzulegen brauchte. Oester trat das im Körper sitzende Malariagist nicht in Form eines Fiebers, sondern als so- genannte verkappte oder larvierte Malaria in allen möglichen Formen ans. Kops- oder Zahnschmerzen sind häufig Malariaerscheinnngen und vergehen durch den Gebrauch von Chinin. Wie schon oben erwähnt, sind diese Fälle fast nie tödlich; lebens- gefährlich ist erst das perniziöse Fieber, bei welchem bereits eine Blut- zersetzung eintritt und wo oft die größten Dosen Chinin, schließlich in flüssigem Zustande als subkutane Injektion angewandt, nichts mehr helfen. Die heilsame Wirkung des Chinins bei gewöhnlichem Fieber ist dagegen eklatant. Leider wird aber auch mit diesem Mittel Mißbrauch getrieben. Der Urwald in Kamerun. 2) Der Urwald ist so gleichförmig und ermüdend wie der Ozean, und was der Wanderer gestern sah, wird er heute und morgen wieder zu Gesicht bekommen. Unendlich mannigfaltig bleibt bloß die Fülle der das Dickicht zusammensetzenden Pflanzen, von denen man hunderte ver- schiedener Art aufzählen könnte, und dieser strotzende Reichtum allein ist es, durch den der Urwald überwältigend wirkt. Zwischen immergrünen Palmen gedeihen riesige Wollbänme, Brotfruchtbäume und Pandanus, und durch das dunkle Blattgrün schimmern die goldgelben Früchte der Mangos und Apfelsinen und die prachtvollen roten Blüten der Tulpen- bäume. Mancherorten, freilich nicht so häufig wie in Togo, bildet die fl C. Morgen: „Durch Kamerun von Süd nach Nord", S. 338ff. ch vr. Kurt Hasscrt: „Deutschlands Kolonien", S. 130ff.

4. Deutschlands Kolonien - S. 139

1902 - Berlin : Heymann
i) Allgemeine Beschreibung des Landes. 139 Zenithdurchgang der Sonne treten die Regenzeiten ein, die durch Gewitter und Tornadoperioden eingeleitet werden und mit zwei Trockenzeiten abwechseln. Die erste Regenzeit dauert von März bis Juni, die zweite (nicht selten ausbleibend) fällt in die Monate September bis November. Auf dem lufttrockenen, des Nachttaus entbehrenden und auch sonst wenig bewässerten Binnenplatean wechselt eine Regenzeit (Juli bis Oktober) mit einer Trocken- zeit (November bis Februar) und einer Ilebergangszeit von veränderlichem Charakter. Im Gebirge, das die Seewinde auffängt, pftegen in jedem Monat Niederschläge zu fallen. Die Regenmenge des Küstenlandes (600—700 mm) steht gegen die des Binnenlandes (Misahöhe 1550 mm) stark zurück, was auf den Ein- fluß der starken Meeresströmung zurückzuführen fein dürfte. In den Sommermonaten herrschen infolge der starken Erhitzung des Bodens der Sahara an der ganzen Guineaküfte kühle und feuchte Süd- und Südwestwinde, im Winter trockene Nord- und Nordostwinde, letztere mitunter in Form des große Staubmassen mit sich führenden außerordent- lich trocknen Harmatans. Zwar sind die Seewinde des Sommers und das Fehlen des in Ost- afrika und in Kamerun auftretenden Mangrovedickichts der Küste von günstigem Einfluß auf die Gesundheitsverhältnisfe. Aber die noch der Regenzeit an der Küste und auch an vielen Stellen des Innern auftretenden Fieberkrankheiten (in der schwersten Form als Schwarzwasserfieber) machen das Land dennoch ungesund. Sonst sind Leber- und Milzkrankheiten, Ruhr, Augenübel und eine als „Roter Hund" bekannte Hautkrankheit häufig. Die Pockenepidemien der Emgeborenen werden in neuerer Zeit durch regelmäßige Impfungen erfolgreich bekämpft. In Klein-Popo ist im Jahre 1894 das Nachtigal-Krankenhaus errichtet worden. Pflanzen- und Tierwelt. Die hin- und herwogende Gewalt des brandenden Meeres läßt auf dem Sandstreifen der Küste keine Vegetation aufkommen. Das Dornbusch- ckicht des dahinter liegenden Walles ist bereits erwähnt worden. Die sumpfigen und sandigen Ufer der Lagune sind mit Gestrüpp aller Art umkränzt. Die Savanne ist mit 3 m hohem Gras bestanden und wird hin und wieder von Waldinfeln oder einzelstehenden Stämmen der charakte- ristischen Steppenbänme (Affenbrotbaum, Fächerpalme, Weinpalme, Seiden- wollbaum) unterbrochen. Die Flußläuse in der Steppe werden von schmalen Galeriewäldern eingefaßt. An der Küste sind in zerstreuten Beständen wohl 200 000 Kokos- bäume nach und nach angepflanzt worden; sie ziehen sich auch noch weit ins Binnenland hinein. Wildwachsend und angebaut findet sich ferner -—- zum großen Teil in dichten Wäldern — von der Küste bis zum Fuße des Gebirges die wirtschaftlich unschätzbare Oelpalme. Die Gebirgshänge sind

5. Deutschlands Kolonien - S. 72

1902 - Berlin : Heymann
72 Deutsch-Lüdwestafrika Sonnentemperaturen anpaßt, obgleich die Unterschiede zwischen Tag- und Nachttemperatur, zwischen Sonne und Schatten, oft enorm sind. Aber die Abkühlungen während der Nacht machen dem Europäer die durch die geographische Breite bedingte hohe Temperatur erträglich, des- gleichen die außerordentlich trockene Luft, die die läsligen Folgen der Schweißbildung mit ihren Erkältungsgefahren durch alsbaldiges Auf- saugen jeglicher durch die Haut kommenden Feuchtigkeit abwendet. Unangenehm empfindet auch der Weiße das konstante Steigen der Temperatur während der Tagesstunden. Ein gewaltiger Unterschied ist allerdings zwischen der Temperatur im Schatten und in der Sonne. Im September desselben Jahres, also auch in der kalten Zeit, habe ich in Tsaobis iin Schatten 29 ° C., in der Vollsonne 59 ° C beobachtet. Im Juni und Juli, den kältesten Monaten, kommt es vor, daß man in der Sonne von der Hitze stark belästigt wird, während man im Schatten Frostempsindungen hat. Durch die enormen Wärmeunterschiede sind auch vielfach die Zer- klüftungen und Geröllsormationen des Gesteins zu erklären, welches infolge der starken Hitze oft mit lautem Knacken und Knallen zerplatzt. Die direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen erhitzt die Gesteine derart, daß man schleunigst die Finger znrückzieht, wenn man unvorsichtigerweise einen Stein berührt hat. Desgleichen muß man sich mit dem Gebrauch von eisernen Instru- menten sehr in acht nehmen, da die Berührung der erhitzten Eisentcile leicht Brandwunden nach sich zieht. Auch brennt der heiße Boden durch die Stiefelsohlen hindurch, wenn man lange ans einem Punkt stehen bleibt. Dahingegen zeigt in diesen Monaten das Thermometer zur Nachtzeit oft —7 bis —9 ° C. Sogar im Monat Oktober kommen noch Nachtfröste vor, und es ist zuweilen den Ansiedlern das schon sprossende Korn auf dem Halme erfroren. Die wärmsten Monate sind der Dezember und Januar. Trotzdem hier das Thermometer zuweilen sehr hoch steigt, sind die Unterschiede in der Temperatur weniger bedeutend und fühlbar, als in der kalten Jahres- zeit, weil die Nächte weit weniger kalt sind. Das absolute Maximum im Schatten beträgt in den wärmsten Monaten bis +38° C. und in der Nacht das absolute Minimum bis + 15° 0.; in den kältesten Monaten ca. +28° 6. Maximum, und bis ca. —9 ° 6. Minimum. Die Länge der Tage und Nächte ist im allgemeinen unseren Zeit- verhältnissen entgegengesetzt; im Juni und Juli sind die kürzesten, im Dezember und Januar die längsten Tage. Der längste Tag in Windhoek betrug nach meiner Beobachtung 13 Stunden 35 Minuten, der kürzeste Tag 10 Stunden 39 Minuten.

6. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 78

1884 - Leipzig : Spamer
78 Das Jsergebirge mit seiner Umgegend. Die jetzige evangelische Pfarrkirche in Lauban ist erst im Anfang des 18. Jahrhunderts (1703 hatte man mit dem Bau begonnen) erbaut; 1760 bei dem großen Brande, der ganz Lauban einäscherte, mit abgebrannt, wurde sie erst nach ihrer Wiederherstellung zur Pfarrkirche gemacht an Stelle der 1760 ebenfalls abgebrannten Trinitatiskirche, die überhaupt nicht wieder erbaut wurde und bis vor zwei Jahren hier als Ruine bestand; jetzt existiert nur noch der Turm, der das Geläute der evangelischen.gemeinde trägt. In dieser bis zum Jahre 1760 bestandenen Pfarrkirche spielte sich der beschriebene Vorfall aus dem Hussitenkriege ab. Die katholische Kirche ist ein vollständig nener, in den Jahren 1858—1861 aufgeführter Bau. An dem Eckhause beim Eingange in die Kirchgasse sieht man in Stein ge- hauen die Figur eines Mannes, welchem Arme und Beine fehlen. Dies soll das Bildnis des heldenmütigen Pfarrers sein, welcher am 16. Mai 1427, als die Hussiten Lauban erstürmten, auf den Kirchturm gestiegen war und von dort aus die Bürger zum Widerstande ermahnt hatte; er wurde dafür von den siegreichen Hussiten an vier Pferde gebunden und zerrissen. Andre aber sagen, das Bild stelle den damaligen Besitzer des Hauses, Konrad von Zeidler, vor, welcher an diesem unglücklichen Tage die Laubaner führte und im Schldfgruude, in Stücke gehauen wurde. Aus dem Dreißigjährigen Kriege fand sich bis vor kurzem als Andenken an dem hölzernen Giebel eines jetzt abgerissenen Hauses vor dem Nikolaithor ein halbes Hufeisen angenagelt, welches das Pferd des von den Feinden ver- folgten schwedischen Königs Karls Xii. verloren haben soll, der auf seinem berühmten Ritt von Bender nach Schweden so schnell durch Lauban sprengte, daß das Hufeisen bis dort hinauf geschleudert wurde. Auch am Queiß gelegen ist Greifenberg und mit der Bahn zu erreichen. Diese Stadt liegt dem Jsergebirge um 15 km näher. Ein guter Fußgänger kann von hier aus das Bad Fliusberg in drei Stunden erreichen. Greifenberg hat noch nicht 3000 Einwohner; unter den Gewerben der Stadt nimmt die Leinenfabrikation, die seit 400 Jahren getrieben wird, die erste Stelle ein. Die Weberei erhielt größeren Aufschwung, als sich ihres Glaubens wegen aus Jauer und Neiße vertriebene Weber hier ansiedelten; noch mehr hob sich die Stadt nach der Besitznahme Schlesiens durch Preußen infolge der weisen Maß- regeln Friedrichs des Großen zum Schutze der schleichen Industrie. Im Jahre 1609 gab es sechs Handelshäuser für Leinen, nach 1640 mehrten sich dieselben auf sechsundzwanzig. Im Jahre 1755 wurde die Kaufmannsfocietät, eine Art Handelskammer, gebildet. In der Leinwandordnung vom 26. April 1788 er- scheint Greifenberg als eine der fünf Kommerzialstädte des fchlesischen Gebirges. Jetzt beschäftigen zehn Fabrikanten die meistens auf dem Lande zerstreut woh- nenden Weber hauptsächlich in der Erzeugung von leinenen Taschentüchern, Leinwand und Creas, Damast, Handtüchern, Drell, Inlett- und Züchenleinen. In zwei Leinendruckereien und Färbereien werden bedruckte Schürzen und Kleiderstoffe hergestellt. Eine mechanische Weberei arbeitet mit 86 Stühlen; Bleichanstalten gibt es vier. Greifenberg ist eine alte Stadt, über die wir aus dem Anfang des elften Jahrhunderts sichere Nachrichten haben. In der katho- tischen Kirche befindet sich eine 1545 angelegte gräflich Schafsgotschische Familen- grust. Auf einem 3/4 Stunden von der Stadt entfernt liegenden, 420 in hohen

7. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 360

1884 - Leipzig : Spamer
360 Der polnische Landrücken und die Nordseite Schlesiens. bleiben, aber nicht mehr das sein, was ihr wäret. Ich hoffe, dies wird die letzte Thorheit eures Königs gewesen sein." Am 15. August 1898 wurde mit vielem Gepränge, mit Erleuchtung, Feuerwerk und Gastmählern, während die Bürger seufzten, der Geburtstag des Kaisers gefeiert. Dann wurden die Befestigungswerke auf Kosten Preußens wieder ausgebessert und vervollständigt. Wie sehr Glogau während der fran- zösischen Herrschaft litt, läßt sich in Kürze nicht beschreiben: aber daß die Not keine kleine gewesen ist. liegt auf der Hand, wenn man bedenkt, daß für die Bürger zu den vielen Abgaben, welche der Krieg und unglückliche Friede von den andern Städten forderte, noch die Erhaltung der französischen Truppen hinzukam. Wie jedoch allenthalben nach den Unfällen der französischen Armee im Jahre 1812 ein frischer Geist und Sinn die Bürger beseelte, so wurden auch die Glogauer immer mehr von Abscheu gegen die Franzosen erfüllt. Sie hatten die Reste der großen Armee zurückkehren fehen in den abenteuerlichsten Aufzügen, wie sie in Felle von Katzen und Hunden, in zerlumpte Mäntel ge- hüllt mit erfrornen Händen, Füßen und Nasen durch die Stadt zogen. Der Krieg gegen Frankreich war erklärt. Am 10. März war das noch immer von Franzosen besetzte Glogau völlig gesperrt, und nun erfuhren die Glogauer nichts mehr von dem, was außerhalb ihrer Stadt vorging. Russische Truppen begannen am 19. März die Beschießung Glogaus. Unter den Be- lagerern waren auch Preußen, was man erst im Mai erfuhr, als bei einem Ausfalle einige Preußen gefangen eingebracht wurden. Was mußten die Ein- wohner jetzt empfinden, da sie sich noch immer der Gewalt französischer, also ihnen jetzt feindlicher Truppen bloßgestellt fahen! Erst am 10. April 1314 ergaben sich die französischen Truppen unter der Bedingung freien Abzuges. Glogau hatte während der Belagerung unbeschreiblich gelitten nicht durch die Preußen und Russen, die es mehr eingeschlossen hielten als eigentlich angriffen, sondern durch die in der Stadt entstandene Not, welche durch Mangel an Lebens- Mitteln, durch Krankheit und durch den Druck, besonders durch die ungeheuren Forderungen der französischen Behörden, herbeigeführt wurde. Der Kehricht aus den Pferdeställen konnte nicht fortgeschafft werden, sondern wurde auf die Straßen gebracht und verpestete die Luft. Weil es an Brennholz fehlte, riß man Häuser ein und brauchte die Balken als Brennholz. Viele Hunderte von Einwohnern wurden aus der Stadt gelassen, weil es an Lebensmitteln fehlte, so z.b. am ersten Adventsonntage 1900 Menschen. Von der Besatzung liefen viele davon, denn sie wurde schlecht verpflegt, und man sah Soldaten bei den Ein- wohnern Brot erbetteln. Als die Besatzung durch Raketen von der Lage Deutsch- lands erfuhr, forderten über 2000 Mann Deutsche, Spanier und Holländer ihre Entlassung und erhielten sie am 23. Januar 1814. Der französische Gouverneur Laplane stellte seine ungeheuren Geldforderungen öfter unter angedrohter Plün- derung, am 25. Januar sogar unter Androhung, das Rathaus in die Luft sprengen zu lassen, wozu er schon zwölf Fässer Pulver in die Keller desselben hatte bringen lassen. Der auf den Straßen aufgehäufte Mist mußte endlich am 3. Februar verbrannt werden, wodurch aber die Krankheiten noch vermehrt wurden. Erst nachdem die Nachrichten von der Thronveränderung in Frank- reich angekommen waren, ersolgte der Abschluß der Kapitulation am 10. April 1814. Die am 17. April ausmarschierende Besatzung bestand noch aus 2429

8. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 428

1884 - Leipzig : Spamer
428 Im Regierungsbezirk Posen. die ausständischen Polen; gegen 2500 Mann sollen hier zusammengekommen sein. Ehe sie abzogen, begingen sie manche Grausamkeiten an den Einwohnern. Mieroslawski führte die Polen gegen die Preußeu, die unter dem General Hirschfeld standen. Bei Sokolowo kam es zur Schlacht. 300 Edelleute giugeu auf die preußischen Geschütze los. Die Mehrzahl fiel, aber die Preußeu mußten weichen, wurden aus einer Stellung nach der andern geworfen und zogen sich nach Gnefeu zurück. Den Polen kostete dieser Sieg gegen 700 Gefallene und ebensoviel Verwundete, die nach Wreschen gebracht und dort verpflegt wurden, so daß die ganze Stadt einem Lazarett glich. Südlich von Wreschen liegt das kleine Miloslaw; dann fahren wir über die Warthe unweit Neustadt, kommen nach Jarotfchin, einem Orte von 2500 Einwohnern, die sich vielfach vom Holzfahren aus den reichen nahen Waldungen nach der Warthe hinunter nähren. Hier wird die Öls-Gnefener Bahn von der Pofen-Kreuzburger Bahn geschnitten. Schon im Kreise Krotoschin, südlich von Jarotschin, liegt Koschmin (4200 E.), Knotenpunkt von vier Chausseen, Sitz eines Lehrerseminars. Hier finden wir das Schloß der Familie Sapieha, die einst in Großpolen die reichste und angesehenste war, deren Andenken bei uns nur noch in dem Namen des Sapiehaplatzes in Posen fortlebt. Vor mehr als hundert Jahren gebot über das ganze Land rings um feine Feste der Fürst Marcin Sapieha. Nur das kleine Wilkowo ge- hörte dem Szlacheie Sewerin Wilkonski. Vergebens bemühte sich der Fürst, den Alten durch den Anblick roter und weißer Gulden zum Verkauf des Gütchens zu locken. Dieser mochte nicht von der Kirche lassen und den teuern Gräbern; es trat eine böse Spannung zwischen dem Magnaten und dem Edelmanns ein. Da kam der Fürst dem edlen Wilkonski freundlich entgegen, mit Bruderkuß lud er ihn persönlich zur Osterseier auf das Schloß. Ostern wurde damals von den Polen noch seierlicher begangen als heute. Die geweihte Speise bildete den Festschmaus, rauschend und glänzend ging es auf dem Schlosse her, der Ungarwein floß in Strömen, und der Tag ward zur Nacht, die Nacht zum Tage, bis alle drei hochheiligen Feiertage vorüber waren. Der Fürst machte den liebenswürdigsten Wirt; er streichelte und küßte den alten Sewerin, strich ihm den langen Bart, um die letzten Spuren des früheren Grolles wegzufchmeicheln. Unterdessen brachen die Kosaken des Marcin Sapieha auf Befehl ihres Herrn in Wilkowo ein, rissen das Wohnhaus, die Hütten der Bauern, die ehrwürdige Kirche nieder und legten sie in Asche; dann pflügten sie die leergebrannten Stätten um, streuten Salz in die Furchen und trieben die Bewohner des früheren Dorfes mit Peitschenhieben ins Gebüsch. „So rächte sich Marcin Sapieha Zur Zeit der freien und erlauchten Republik Polonia, Als man nach Christus lausend schrieb Sieben hundert zwei und vierzig." Wir kommen nach Krotoschin, einem freundlichen Ort von 8300 Ein- wohnern, dem Geburtsorte des Dichters Otto Roquette, der Hauptstadt des Fürstentums, mit welchem Friedrich Wilhelm Iii. den Fürsten von Thurn und Taxis beschenkte, als in Preußen eine königliche Post eingerichtet wurde. Einst war die Stadt noch viel unbedeutender, was schon der Umstand beweisen kann, daß sie in dem Hexameter genannt wird, mit dem der Posener die sieben

9. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 335

1884 - Leipzig : Spamer
Die Mongolenschlacht im Jahre 1241. 335 tot", was falsch verstanden wie „Fliehet, fliehet" klang. Unordnung riß ein, und die Mongolen jagten ihre Gegner in die Flucht. Nun standen die beiden letzten Haufen allein noch auf dem Schlachtfelde, und wenngleich ihre Feinde ihnen weit überlegen waren, so hatten sie doch eine geordnete Stellung und eine regelmäßige Art des Angriffes voraus, und außerdem waren sie durch ihre Panzer und Rüstungen ziemlich gesichert vor den Pfeilen der Mongolen, die dagegen vor ihren Streichen nicht durch Panzer geschützt waren. Schon glaubten die Christen den Sieg erfochten zu haben, als sich plötzlich das Glück wendete und eine allgemeine Flucht den Mongolen den Sieg in die Hände gab. Als Ursache dieses schnellen Wechsels gibt man an, die Mongolen hätten eine lange Stange in Gestalt eines Kreuzes erhoben; auf deren Spitze hätten sie einen Menschenkopf von fürchterlichem Aussehen gesteckt, welcher einen starken und stinkenden Rauch von sich geblasen habe. Man vermutet, daß diese Stauge ein Werkzeug gewesen sei, Steine und brennende Stoffe fortzuschleudern, wie es die Mongolen in ihren Kriegen in China kennen gelernt hatten; andre glauben, sie sei nur ein Feldzeichen gewesen, um die Streiter zusammenzuhalten. Was es auch für ein Ding war, die Christen hielten es für eine teuflische Zauberei, der sie nicht widerstehen könnten, und flohen. Nur Herzog Heinrich wehrte sich noch, und vier Ritter hielten bei ihm aus. Er wollte sich endlich durch die Feinde durchschlagen, aber er verlor sein Pferd; einer seiner Begleiter brachte ihm ein frisches; drei seiner Treuen fielen neben ihm. Schon an der linken Hand verwundet, wollte der Herzog noch einen kräftigen Hieb thuu, als ein Mongole ihn mit seiner Lanze unter der Schulter traf und niederstieß. Der treue Jwanowitz entkam mit zwölf Wunden bedeckt; aber über Heinrichs Leich- nam sielen die Mongolen her, entkleideten ihn und hieben ihm den Kopf ab, den sie auf einer Stange als Siegeszeichen forttrugen. Mit diesem Kopfe ritten sie vor das Schloß von Liegnitz, in welchem vier Söhne Heinrichs in Sicher- heit waren. Indem die Mongolen den Liegnitzern Heinrichs Haupt zeigten, hofften sie, das Schloß werde sich ihnen ergeben. Da sie aber ernste Gegen- wehr fanden, zogen sie ab und nahmen bald darauf ihren Rückzug an der Seite des Gebirges nach Mähren zu. Ihr Aufenthalt in Schlesien hatte kaum sechs Wochen gedauert, und dennoch war das ganze Land von Ratibor bis Liegnitz verheert und verwüstet, und alle Orte, durch welche sie zogen, waren von ihnen niedergebrannt worden. Wie groß ihre Anzahl in der Schlacht bei Liegnitz ge- wesen, ist nicht genau anzugeben, wahrscheinlich aber betrug sie nicht über 50 000 streitbare Männer. Heinrichs Heer soll sich auf 30 000 Mann belaufen haben. Vieles hat eine spätere Zeit zu dieser Begebenheit hinzugedichtet. So sollen die Mongolen jedem in der Schlacht gefallenen Christen ein Ohr abgeschnitten und mit diesen Ohren neun Säcke gefüllt haben. Noch jetzt feiern die Liegnitzer all- jährlich am Sonntage nach dem 9. April das Ohrenfest. Zahlreiche Scharen von Bewohnern der Stadt und Umgegend ziehen an diesem Tage nach Wahlstadt, und in den Kirchen wird von den Geistlichen des furchtbaren Kampfes gedacht; auch Gemälde am Altar und an der Decke der katholischen, am Altar der evan- gelischen Kirche stellen Szenen der Schlacht dar.

10. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 347

1884 - Leipzig : Spamer
Die Ritterakademie zu Liegnitz. 347 fast wider die Reputation eines Kavaliers, indem selbigem weit anständiger sei, ein Pferd geschickt herumzutummeln und Degen und Pistolen wohl zu führen zu wissen." Die Lektionen begannen erst im folgenden Jahre; das Unterrichtswesen der Anstalt trug längere Zeit den Charakter einer Universität; es fanden Vorlesungen über Institutionen, angewandte Mathematik, Heraldik u. s. w. statt. Erst allmählich wurde die Akademie mehr und mehr Schule, die juristischen Studien abgeschafft, das Latein (1792) eingeführt, nachdem schon 1743 die Übertragung des Vize- direktorates von dem Stallmeister auf den Professor primaria erfolgt war. Am 19. März 1709 feierte die Ritterakademie zum erstenmal das Namens- fest ihres kaiserlichen Gründers, wobei einige Reden im neuen Auditorium ge- halten und abends das Gebäude illuminiert wurde; damals waren 24 Akademisten in Liegnitz. Daß diese Herren Akademiker nicht durchweg solide lebten, beweist der Umstand, daß schon 1713 den Liegnitzer Weinschenken und „Italienern", auch Kaffee- und Theeschenken und Handelsleuten durch ein Regierungsreskript publiziert worden ist, daß sie den Akademisten nichts verleihen oder borgen, weder Wein noch Thee und Kaffee, auch um ihr Geld einschenken sollten bei Strafe von 50 Thalern. Die Strafe wurde im Wiederholungsfalle noch erheblich verschärft, das Edikt auch 1723 und 1724 erneuert. Auch wurde im Jahre 1726 den Professoren geboten, „mit den Akademisten sich keineswegs familiär zu machen." Die Gebäude der Akademie waren meist hölzern, mit Schindeln gedeckt, ungleich, boten wenig Bequemlichkeit und entsprachen nicht der Würde der Anstalt. Deshalb wurde der Neubau der Gebäude beschlossen. Am 5. Juli 1728 wurde derselbe mit der Eröffnung des ersten Grundgrabens begonnen. Der Bau hat im ganzen zehn Jahre in Anspruch genommen. Interessant ist ein Streit, den die Profesforen und Exerzitienmeister der Akademie im Jahre 1732 mit dem Rate der Stadt Liegnitz hatten. Dieser hatte nämlich 1726 bestimmt, daß weder fremdes Bier noch Fleisch eingeführt, noch Pfuscher geduldet werden sollten; die Lehrer aber ließen sich die nötigen Viktnalien und das Bier aus der Ferne kommen und beriefen sich auf die Stiftungsurkunde, laut welcher der Rat mit der Akademie nichts zu thuu habe. Der Rat wollte sich dies Vorgehen nicht gefallen lassen und schritt gegen die Übertreter seiner Verordnung im Jahre 1732 ein. Die Lehrer wurden mit ihrer Beschwerde abgewiesen. Da verschafften sie sich ärztliche Atteste, welche das Liegnitzer Bier für nicht zuträglich erklärten, und so umgingen sie das Gesetz. Die Vorarbeiten und Ausgrabungen zum Neubau waren 1735 so weit fertig, daß die Grundsteinlegung erfolgen konnte. Die Stadt fchenkte bei der Feierlichkeit sechs große Kannen Wein, die Bürger hatten sich in den Gassen, durch welche der Festzug ging, in Reihen gestellt und präsentierten unter flie- genden Fahnen und klingendem Spiel das Gewehr. Die Anstalt stand damals im vollsten Glanz; sie wurde von mehreren Prinzen besucht und hatte Pen- sionäre aus der Lombardei, Ungarn, Litauen und Polen. Am 22. Februar 1741 traf Friedrich Ii. zum erstenmal in Liegnitz ein und speiste mit dem Herzog von Holstein in der Ritterakademie. Im Jahre 1763, dem Jahre des Hnbertsbnrger Friedens, wurde am 19. März, wie gewöhnlich, das Josephsfest gefeiert. Von diesem Jahre ab verlegte man die Feier der Gründung auf den Friedrichstag, den 5. März, wobei es bis 1774 geblieben ist. Aber die ersten Jahrzehnte preußischer Regierung waren für die
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 1
5 1
6 0
7 3
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 1
38 1
39 4
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 45
1 43
2 2
3 51
4 59
5 103
6 105
7 4
8 9
9 14
10 54
11 26
12 60
13 28
14 0
15 14
16 77
17 80
18 28
19 19
20 5
21 128
22 7
23 20
24 35
25 5
26 3
27 6
28 79
29 3
30 1
31 0
32 13
33 5
34 8
35 30
36 132
37 26
38 13
39 47
40 41
41 13
42 41
43 18
44 11
45 54
46 25
47 17
48 53
49 127
50 70
51 2
52 17
53 1
54 89
55 0
56 2
57 29
58 7
59 6
60 6
61 17
62 8
63 1
64 57
65 2
66 4
67 4
68 19
69 14
70 215
71 15
72 60
73 18
74 3
75 52
76 108
77 119
78 7
79 20
80 24
81 5
82 37
83 3
84 27
85 10
86 6
87 56
88 2
89 1
90 6
91 51
92 274
93 28
94 105
95 30
96 1
97 9
98 30
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 4
2 1
3 5
4 0
5 2
6 2
7 1
8 1
9 2
10 0
11 0
12 4
13 5
14 1
15 0
16 0
17 2
18 3
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 6
25 9
26 0
27 0
28 4
29 4
30 1
31 1
32 4
33 7
34 2
35 2
36 3
37 0
38 2
39 5
40 2
41 0
42 1
43 2
44 4
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 3
51 4
52 6
53 0
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 3
62 2
63 1
64 0
65 1
66 3
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 5
73 1
74 2
75 3
76 2
77 1
78 1
79 0
80 2
81 12
82 8
83 8
84 0
85 0
86 4
87 0
88 0
89 3
90 0
91 2
92 1
93 0
94 1
95 1
96 3
97 4
98 0
99 3
100 1
101 2
102 5
103 0
104 2
105 3
106 0
107 1
108 0
109 0
110 33
111 5
112 2
113 0
114 1
115 0
116 0
117 1
118 0
119 0
120 0
121 2
122 5
123 2
124 3
125 1
126 0
127 1
128 0
129 6
130 4
131 4
132 0
133 2
134 0
135 0
136 14
137 1
138 0
139 0
140 3
141 0
142 4
143 3
144 1
145 0
146 0
147 3
148 1
149 0
150 0
151 2
152 4
153 1
154 1
155 1
156 1
157 2
158 1
159 2
160 2
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 10
168 0
169 2
170 4
171 0
172 6
173 3
174 0
175 5
176 0
177 1
178 0
179 2
180 1
181 0
182 9
183 16
184 4
185 2
186 1
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 3
194 1
195 1
196 9
197 0
198 3
199 11