Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 584

1900 - Leipzig : Spamer
584 Drittes Kapitel. Deutschlands (Faber). Aus den bisherigen Angaben läßt sich schließen, daß der aus- wärtige Handel Bayerns sich auf gewisse landwirtschaftliche Gegenstände (Hopfen, Obst, Wein, demnächst auf Vieh, besonders Rinder, und Käse), namentlich aber auf eine Reihe von Jndustrieerzeuguissen (Bier von München ic.; Metallwaren, Bleistifte und Spiegelglas zc. von Nürnberg-Fürth, Baumwollengewebe von Augsburg, und ähn- liche Produkte), die Einfuhr dagegen außer auf Rohprodukte für die Industrie auf Kolonialwaren erstreckt. Als Handelsstädte haben Nürnberg und Augsburg sich seit dem Mittelalter eine hervorragende Bedeutung bewahrt, zu ihnen treten neuerdings besonders München und Würzburg' auch Regensburg und Bamberg verdienen er- wähnt zu werden. — Das Bank- und Kreditwesen ist in Bayern noch nicht in gleichem Maße entwickelt, wie in andern deutschen Staaten, was sich daraus ergibt, daß im März 1887 im ganzen Lande nur 13 Bank- und Kreditinstitute mit einem Gesamt- kapitale von 124 Mill. Mark, dagegen in dem viel kleineren Königreiche Sachsen in der nämlichen Zeit 15 solche Institute mit einem Aktienkapitale von über 156 Mill. Mark vorhanden waren. Unter den erwähnten bayrischen Bankinstituten befanden sich eine Zettel- und zwei Staatsbanken. Das Verkehrswesen befindet sich in nicht gerade ungünstigem Zustande. Abgesehen von den früher erwähnten Wasserstraßen ist einigermaßen für Land- straßen, wenn auch nicht überall in gleichem Maße wie in andern deutschen Staaten, gesorgt; auch ist das Eisenbahnnetz zu großen Verbindnngsstraßen ausgebaut, die namentlich Punkte wie München, Nürnberg, Augsburg, Regens- bürg, Würzburg in deu Weltverkehr zieheu. Posteu und Telegraphen haben in Bayern eine von dem Reiche unabhängige Landesverwaltung. Die Länge der Eisenbahnen betrug 1888/89 5344,B km, wovou etwa nur 1/9 tu Privatverwaltung stand. Hervorragend sind besonders folgende Bahn- linien: Müncheu-Jugolstadt-Bamberg-Hos, Treuchtliugen-Würzbnrg, Pleinfeld-Angs- bnrg-Bnchloe, Bamberg-Würzburg, Schweinsurt-Meiningen, Schweinfnrt-Gemünden, Donauwörth-Jngolstadt-Regensburg, Augsburg - Ingolstadt, München - Regensburg Hos, Weiden-Neueumarkt, Hos-Eger, Krailsheim-Nürnberg-Würzburg, Würzburg- Aschaffenburg, Nürnberg-Eger, Ülm-München-Simbach, München-Bnchloe-Lindan, Ulm-Kempten, München-Rosenheim-Salzburg, Rosenheim-Pilsting, Landshut-Pilsting- Eisenstein, Rosenheim-Kusstein, München-Töltz, München - Peißenberg; — die Lud- wigsbahu (Nürnberg-Fürth) und das System der pfälzischen Eisenbahnen (Neunkirchen- Worms, Germersheim-Saarbrückeu, Neustadt-Weißenburg :c.). _ Alt der Spitze des Staatswesens stehen uuter dem Könige sechs königliche Staatsministerien: 1) königliches Haus und Äußeres, 2) Justiz, 3) Inneres, 4) Kirchen - und Schulaugelegeuheiteu, 5) Finanzen, 6) Krieg; neben den Ministerien besteht noch ein Staatsrat. Im Ministerialdepartement des Äußeren befinden sich: die Geueraldirektion der Königlichen Verkehrsanstalteu (mit Ab- teilungen für Eisenbahnbau, Eisenbahnbetrieb, sowie Post und Telegraphen); im Departement des Inneren: die Abteilung für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, der Verwaltungsgerichtshof, der Obermedizinalausschuß, das Ober- bergamt, die oberste Baubehörde, die Statistische Zentralkommission, die Landes- Gestütsverwaltuug, das Reichsarchiv, die Normaleichungskommission, das Landes- versichernngsamt:c.; im Departement für Kirchen- und Schulaugelegenheiteu: der oberste Schulrat, die katholischen Bistümer und das protestantische Ober- konsistorinm; im Finanzdepartement: der oberste Rechnuugshos, die General- Bergwerks- und Salinenadministration, die Generaldirektion der Zölle und indirekten Stenern, die Staatsschuldentilgnngskommission und die Königliche Bank; im Kriegsdepartement: das Generalauditoriat k. Der Staat bildet eine konstitutionelle Monarchie, daher steht dem Könige ein Landtag mit zwei Kammern zur Seite. Die Erste Kammer („Kammer der

2. Das Deutsche Reich - S. 621

1900 - Leipzig : Spamer
Das Königreich Württemberg. 621 Von dem Schwäbischen Jura kommt besonders der mittlere Teil, die Rauhe Alp in Betracht, welche von der Donau bis zu dem von Brenz und Kocher gebildeten Quer- thale reicht. Ihr südwestlicher Teil ist durch Donauzuflüsse mannigfach gegliedert; erst von der Lauchart (in Hohenzollern) an beginnt die eigentliche Rauhe Alp mit ihrem zusammenhängenden, wasserarmen Rücken; ihr höchster Punkt ist der Lemberg (1012 m) bei Gosheim. Nach der Nordwestseite hin stürzt die Alp sehr steil ab (etwa 300 m tief), und hier finden sich auch die höchsten Erhebungen derselben; auf beiden Abhängen sind Höhlen häufig. Das Härtfeld schließt sich nordöstlich an die Rauhe Alp an und erstreckt sich bis in die Gegend von Nördlingen (Ries) als letztes Glied des Schwäbischen Juras. Die Platte desselben ist auch wasserarm und ein- förmig, aber waldreicher als die Alp; sie fällt auch zur Donau ziemlich steil ab. — Das nördliche Terrassenland gehört dem großen Triasgebiete an; der zu Württem- berg gehörige Teil desselben bildet im ganzen eine von tiefen Thälern durchschnittene Hochebene, die sich von Süden nach Norden senkt und in ihren südlichen Teilen große Waldungen enthält. Zwischen Heilbronn und Hall erheben sich die Löwen- steiner Berge und an diese schließt sich südostwärts der Welzheimer Wald. Zwischen Stuttgart und Tübingen breitet sich der waldreiche Schönbuch aus (584 m), in dessen Nordosten die fruchtbare Hochebene Filder liegt (in der Neckarkrümmung bei Pochingen). — Von dem Schwarzwalde kommen nur die östlichsten und verhältnismäßig niedrigen Teile in Betracht; die höheren liegen im Großherzogtum Baden. Seine westlichen Teile bestehen aus Buntsandstein, ooch reicht das württembergische Gebiet auch ^be- sonders an der badenschen Grenze) in die Region älterer Gesteinmassen (besonders des Granits) hinein; in dem Katzenkopf der Hornisgrinde wird hier eine Höhe von 1151 m erreicht. Weiter nordwärts folgt das Neckarbergland, größtenteils dem Buntsandstein angehörig; hier erheben sich noch die Höhenzüge des Stromberges und Heuchelberges (gegen 500 m hoch). Für den südöstlichen Teil des Landes bildet die Donau, für den übrigen der Rhein das Hauptstromgebiet; eine herrschende Stellung im Lande nimmt der Rheinfluß Neckar mit seinen Zuflüssen ein. Die Donau tritt oberhalb Tuttlingen in das Land, verläßt dasselbe aber bald wieder, um die hoheuzolleruschen Lande zu durchströmen, dann durchfließt sie einen größeren Teil des Landes von Scheer bis Ulm und nimmt hier von rechts Ries, Roth und Jller, von links Lauter und Brenz auf. Zum Rheingebiete gehen Argen und Schüssen (auf dem württembergischen Bodenseeufer), ferner wird das Land von der oberen Murg berührt; wichtiger ist der Neckar. Derselbe gehört von seiner Quelle (ober- halb Rottweil bis in die Gegend von Wimpfen und Jagstfeld fast immer Württem- berg an, nur auf eine kurze Strecke zwischen Sulz und Horb berührt er die hohen- zollernschen Lande. Er nimmt in Württemberg auch links die Enz mit Nagold und Würm und rechts Fils, Rems, Kocher und Jagst auf. Im Osten greift noch der Mainfluß Tauber iu das Land ein. Von diesen Gewässern ist hauptsächlich der Neckar schiffbar; die Schiffbarkeit der Donau für größere Fahrzeuge beginnt erst an der Grenze des Landes, bei Ulm. Die fruchtbarste Gegend des Landes bildet der Neckarkreis, eine auch durch Anmut der Natur allsgezeichnete Gegend, und zwar steht hier wiederum das eigentliche Neckarthal obenan. In dem Schwarzwaldgebiete findet sich ver- hältnismäßig das meiste Waldland, die Höhen der Rauhen Alp sind wegen Wassermangels und dürren Bodens überwiegend unfruchtbar; die schwäbische Terrasse hat iu ihren südlichen Teilen bedeutende Waldungen, während in den nördlichen der Ackerbau vorherrscht. In dem Donaukreise, der sich südwärts bis zum Bodensee erstreckt, sind Acker- und Waldslächen ziemlich gleich verteilt, die Fruchtbarkeit ist verschieden. Im Jahre 1883 waren vorhanden: Acker-, Garten- und Weinland 902466, Wiesen 28j)927, Weiden, Hutungen, Öd- und Unland 91064, Forsten und Holzungen 599976, Haus- und Hofräume, Wege und Gewässer 69045 ha. Hiernach erreichten Ackerland :e. nicht ganz den Reichsdurchschnitt; derselbe wurde dagegen in Wiesen (14,7

3. Das Deutsche Reich - S. 644

1900 - Leipzig : Spamer
644 Drittes Kapitel Heerstraßen, Grabmäler, Badeeinrichtungen k., die Urbarmachung weiter Gebiete, die Einführung des Weinbaus u. dgl. Bei Beginn der Völkerwanderung wurden die Römer völlig verdrängt. Die Gebiete der nun hier angesiedelten Germanen (Alemannen und Franken) erstreckten sich über die Grenzen des Großherzogtums, namentlich gegen Osten hinaus. — Von dem Herzog Gottfried von Alemannien stammt Berthold I. (der Bärtige) ab, welcher als Graf im Breisgau erscheint und den Titel Herzog von Zähringen annimmt. Sein ältester Sohn Berthold Ii. wurde sein Nachfolger, während sein jüngerer Sohn Hermann der Heilige Hochberg erbte und durch Heirat die Stadt Baden erhielt. Der Zuwachs zu diesen noch geringen Besitzungen war besonders 1227 erheblich, indem zu dieser Zeit die Städte Psorz- heim, Durlach und Ettlingen erworben wurden. Schon am Ende des 13. Jahr- Hunderts aber zerfiel das Gebiet des Hauses in eine obere Markgrasschaft mit der Hauptstadt Baden und in eine untere Markgrafschaft mit Pforzheim. Nachdem 1391 die Wiedervereinigung erfolgt war, teilte Christoph I. das Land 1515 wieder unter seine drei Söhne. Von diesen starb Philipp kinderlos, während Bernhard eine Linie Baden-Baden (Residenzen Baden und Rastatt) und Ernst eine Linie Baden-Durlach (Residenzen Pforzheim, später Durlach und zuletzt Karlsruhe) stiftete. Beide nahmen die Reformation an, doch trat Baden-Baden später wieder zur katholischen Kirche über. Die letztere Linie starb 1771 aus und Baden-Durlach (die Eruestinische Linie) trat in den Gesamtbesitz. Im Lüneviller Frieden erhielt die Markgrasschaft Baden Stücke der Pfalz (Gegend von Heidelberg), die Stiftsgebiete von Konstanz, Basel, Straß- bnrg und Speier auf dem rechten Rheinufer, sowie mehrere sonstige reichsunmittel- bare Gebiete und freie Reichsstädte; der Fürst aber nahm den Titel Kurfürst an. Neuen Zuwachs brachte der Frieden von Preßburg, in welchem das Land durch den Breisgau, die Ortenau, Baar, sowie durch die Gebiete der Fürsten von Fürstenberg und von Leiningen 2c. vergrößert wurde; zugleich erhielt der Fürst den Titel eines Großherzogs. Nach der Schlacht bei Leipzig verließ Baden die Sache Napoleons und wurde dann 1815 Mitglied des Deutschen Bundes. Eine ständische Versassuug wurde 1818 eingeführt, darauf bildete sich (1821) die Union der lutherischen und reformierten Kirchen des Landes, zugleich wurde auch der erzbischöfliche Stuhl in Freiburg für die katholischen Unterthanen geschaffen. 1835 schloß sich Baden dem deutschen Zollverein an. Nach den Erschütterungen der Jahre 1848 und 1849 (Maiaufstand 1849) gewann das Land unter dem jetzigen Großherzoge Friedrich (von 1852 an als Prinz-Regent, von 1856 an als Großherzog) eine friedliche und glückliche Entwickeluug. Den Erhebungsverhältnissen nach gehört Baden zu dem Gebiete des oberrheinischen Gebirgssystems. Sein vornehmstes Gebirge ist der Schwarz- Wald; weiter nördlich kommen das Neckarbergland, und nur zu kleinem Teile auch der Odenwald und das schwäbische Terrassenland in Betracht. West- wärts dehnt sich, nach dem Rhein zu, der östliche Flügel der oberrheinischen Ebene aus. Von dem Schwarzwalde fällt der bei weitem größte Teil auf Baden, nämlich 7270 von 9480 qkm, in demselben befinden sich auch die bedeutendsten Erhebungen des Gebirges, nämlich der Feldberg (1494 m), der Belchen (1415 m), der Kandel (1243 m), der Blauen (1167 m) 2c. Die Hauptmasse des Schwarzwaldes besteht aus Granit, dazu treten Gneis (am Fuße) und Sandstein (auf höheren Punkten). Während die Hauptmasse des Gebirges mit Tannen bedeckt ist, tragen die Vorberge der Rheinseite auf ihren Gipfeln meist Laubwälder und auf ihren Hängen Reben- und Obstpslauzungen. Nördlich von der Enz geht das Gebirge in ein Hügelland, das Neckarbergland, über, welches sich am Neckar wieder höher erhebt (in dem 567 m hohen Königsstuhl); es gehört der Triasformation an, doch treten am Neckar auch vulkanische Gesteine auf. Der rechts vom unteren Neckar folgende Odenwald besteht seinem Kern nach aus Granit, welcher jedoch meist von Buntsandstein überlagert wird. Die Rheinebene ist von Schwemmland gebildet; dasselbe ist zwischen Rastatt, Karlsruhe und Philippsburg sehr sandig, jedoch auch gut angebaut; mehr nach dem Gebirge zu ist größere Fruchtbarkeit zu finden, besonders auch in den Seitenthälern des l^chwarzwaldes und auf den Höhen des Odenwaldes; die größte Fruchtbarkeit

4. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 172

1884 - Leipzig : Spamer
172 Das Waldenburger Bergland. Räubereien in Schlesien, ohne einen Feind zu haben, fortsetzte. Die Stadt Namslan hatte er zu seiner Feste gemacht, von der ans er die Umgegend bis nach Öls hin brandschatzte, weil es der Herzog von Öls mit den Polen gehalten hatte. Nun rief dieser die Polen nach Schlesien zurück; mit den Breslauern ver- feindete sich Affenheim, weil diese sein Treiben mißbilligten. Dafür aber fand er Raubgesellen in den Besitzern der Bonenburg und in Hermann Czettritz auf Fürstenstein. Jetzt wurde von Namslau, der Bolkenburg und dem Fürstenstein aus Schlesien verwüstet. Die Raubzüge brachten bedeutende Beute ein, welche die Räuber in ihre festen Burgen schleppten. Geistliche und Lehrer griffen zu den Waffen, um das Land zu schützen; der Bischof schlenderte den Bannstrahl auf die rohen Ritter: aber alles war vergeblich. Drei Jahre, bis zum Jahre 1445, wüteten die grausamen Menschen. Durch die Bemühungen der Herzogin Elisabeth zu Liegnitz kam endlich ein Friede zustande. Aber Assenheim hielt nicht, was er versprochen hatte; er zog plündernd nach Neumarkt, wurde aber dort ergriffen und zur Strafe seines Rechtsbruches enthauptet. Über dieses Urteil waren die Freunde des Assenheim empört, und sie be- gannen wieder ihre Raubzüge gegen die Städter; erst im Jahre 1449 werden endlich die Fehden beigelegt. Allein nach Verlauf von nicht mehr als zwölf Jahren loderte durch Podiebrad fchon wieder die Kriegsfackel auf durch ganz Schlesien, Mähren und Böhmen, und die Schloßherren fanden abermals ihre volle Beschäftigung. Podiebrad kam nach Schlesien, belagerte und bekam — ob mit Gewalt oder durch Unterhandlungen ist ungewiß — den Fürstenstein im Jahre 1463 und gab ihn seinen Getreuen. So wurde die Burg wiederum eine Geißel für Schlesien. Zur Freude der Breslauer kam im Jahre 1474 Matthias von Ungarn mit 1500 Reitern und 3000 Trabanten, um endlich die Frevler auf dem Fürstenstein zu züchtigen. Zwar erschütterten die Büchsen mit Macht die Wehre und Türme der Feste, aber die Festung blieb uuerobert, die Gewandtheit und Tapferkeit der Besatzung unbesiegt, und Matthias mußte die Belagerung ausgeben, weil ihn ein Einfall der Türken nach Ungarn zurückrief. Der Raubritter vom Fürstenstein konnte, wie früher, die Straßen unsicher machen. Im Jahre 1509 kaufte den Fürstenstein Kunz von Hochberg, dessen Familie ihn noch heute im Besitz hat. Im Dreißigjährigen Kriege mußte die Burg Haus Heinrich von Hochberg verlassen, und sie wurde einmal von den Kaiserlichen, zweimal von den Schweden erobert. Nach dem Frieden ließ dann der Besitzer die Festungswerke abtragen und machte aus dem Hause des Krieges eine Stätte des Friedens. Es würde zu weit führen, wenn wir uns bekannt machen wollten mit der ganzen Kette von Sorgen und Mühen, welche die Familie Hochberg um den Besitz des Fürstensteins durchzukämpfen gehabt hat, wieviel Leiden sie ge- tragen, wieviel Geld sie dabei verausgabt hat; wie sie aber immer in der Not Rettung gefunden, wie sie selbst vom ärmsten Bauer, wenn er nur noch etwas hergeben konnte, unterstützt worden ist, weil sie überall Liebe gesäet und Liebe geerntet hat. Wenn nach den Zeiten des Druckes und der Not friedlichere Zeiten zurückkehrten, traten auch bald geordnetere Verhältnisse wieder ein. Ein mühevolles Leben führte besonders Hans Heinrich I. von Hochberg, dessen Verdienste Ferdinand Iii. dadurch auerkauute, daß er ihn 1650 zum Reichsfreiherrn ernannte. Auf den Fürstentagen zeichnete sich der Besitzer von Fürstenstein sehr aus, und Kaiser Leopold erhob ihn 1666 in den Reichsgrafenstand. Die Hochbergs

5. Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen von der Oder bis zur Weichsel - S. 187

1884 - Leipzig : Spamer
Die Burg Kynsberg am Schlesierthale. 187 einem Felsen zerspalten. Die bewunderswerte Treue des Hundes hatte das Unglück verhütet. Man band den Knaben sorgfältig los, hob ihn auf, und als er wieder zu sich kam, erzählte er, daß das Pferd unversehens scheu geworden sei und einen Satz gemacht habe, wobei er aus dem Sattel gestürzt sei. In demselben Augenblicke ergriff der treue Hund die Zügel des Pferdes und hielt sie fest, bis endlich Hilfe kam. Zum Andenken an diese wunderbare Rettung ließen die Eltern den Junker mit Pferd und Hund malen in einem Gemälde, das noch vorhanden ist. Im 18. Jahrhundert verfiel die Burg immer mehr, so daß die Herrschaft ihre Wohnung in dem benachbarten Dittmannsdorf nahm. Ode und verlassen von fast allem Leben, denn nur ein Beamter wohnte im Thorhause, stürzte im Herbste des Jahres 1789 ein Teil der Seitenmauern der Burg zusammen. Die Räume, welche mehrere Jahrhunderte hindurch den Familien von Herzögen, Fürsten und Freiherren freundliches Obdach gewährt, verfielen derartig, daß die Trümmer nur mit Lebensgefahr zu betreten waren. Damit die Gläubiger der Herrschaft, die tief in Schulden geraten war, befriedigt würden, wurden die Besitzungen in einzelne Teile zerteilt und ver- kauft. Die Burg wurde auf diese Weise im Jahre 1823 durch gerichtlichen Zuschlag Eigentum einiger Bauern, die schon früher Besitzer des Berges und Waldes geworden waren. Es ging das Gerücht, die Bauern hätten den Kauf nur gemacht, um die Burgruine niederzureißen und das Material für sich zu verwenden, ferner auch, um zu verhindern, daß Fremde in ihr Gebiet kämen. Ein Freund des Altertums wußte es dahin zu bringen, daß noch Nachgebote gegeben werden konnten; er wollte die Burg vor dem Niederreißen retten. Da meldete sich der Professor Büsching mit einem Nachgebot, und mit ihm wollte jener Freund des Altertums nicht wetteifern, da er dieselbe Absicht wie dieser hatte. Professor Büsching erstand die Burg, und so wurde die Ruine einem so liebevollen Pfleger zu teil, wie sich nur je einer finden konnte. Mit einer rührenden Zärtlichkeit hing er an seiner Kynsburg, ließ die Trümmer auf- räumen, machte die Ruine wieder gangbar, stellte den Turm wieder her, versah ihn mit einer Treppe, verwandelte die ehemalige Burgkapelle in ein freundliches Zimmer, in welchem er sich gern selbst aufhielt, wenn seine amtliche Stellung in Breslau ihm einen Ausflug gestattete; auch verschönerte er den Burghof durch anmutige Gartenanlagen und sorgte für die Bequemlichkeit und Unterhaltung der Burgbesucher. Im Jahre 1840 kam die Burg, nachdem sie siebzehn Jahre liebevoll gepflegt worden, in die Hände des Grafen von Burghauß, der schon früher die Herrschaft Kynau an sich gebracht hatte. Was Büsching begonnen hat, setzt der Graf von Burghauß fort. Alljährlich wird mit den Verschönerungen der Burg und ihrer Umgebung fortgefahren, so daß wir lebhaft an den alten Matthias von Logau erinnert werden. So lohnend der Spaziergang zur Burg ist, so interessant ist eine Wan- dernng durch die Gemächer derselben. Außerhalb der Thorbrüstung erblicken wir rechts die halb erhabenen Bilder der Stärke, Geduld, Klugheit und Hoff- nuug, links die der Barmherzigkeit, Mäßigkeit, Gerechtigkeit und Treue. Die Bilder tragen die Unterschristen: Portitudo, Patientia, Prudentia, Spes, Caritas und Fides. Mäßigkeit und Gerechtigkeit sind ohne Unterschriften. Über dem Eingangsthor sehen wir die Wappen vom Grafen Hohenzollern und von Rochow. Treten wir in das Schloß ein, so wird uns das Gefängnis gezeigt, in welchem

6. Bilder vom Niederrhein - S. 125

1882 - Leipzig : Spamer
Erzbischof Hanno. 125 waren aus Köln entflohen und riefen Heinrich, der sich damals zu einem Zuge nach Ungarn rüstete, um Hülfe an. Dieser eilte aus Regensburg herbei, und nachdem er in Mainz das Pfingstfest gefeiert, kam er nach Köln und lud Hanno vor, um über sein Verhalten in jener Fehde Gericht zu halten. Doch konnte er dem Erzbischof nichts anhaben, da jene 690 selbst zu viel gefrevelt hatteu. Ja, als der König verlangte. Hanno solle ihnen die Rückkehr in die Stadt er- lauben, weigerte sich dieser entschieden, und Heinrich gab auf den Rath seiner Freunde nach, da seine augenblickliche Lage es ihm unmöglich machte, seinen Willen durchzusetzen. So schieden diese beiden Männer, um sich von da ab nicht mehr zu be- gegnen. Denn mit Hanno's Kraft war es seit jenem Aufstand vorbei, es ging mit ihm zu Ende. Sein geliebtes Köln hatte sich in Feindschaft von ihm ab- gewendet; darum sollte es auch seine Gebeine nicht haben. Nicht, wie er früher verordnet, in der Kirche Maria ad gradus wollte er beigesetzt sein, sondern in der von ihm gegründeten Abtei Siegburg. Vor seinem Tode aber verzieh er den Empörern, wie es heißt, infolge eines Traumes, in dem er sich in einer Versammlung der übrigen Bischöfe erblickte, angethan mit einem glänzend weißen Kleide. Auf der Brust aber hatte er einen großen, häßlichen Fleck, und der Bischof Arnulf von Worms bedeutete ihn, er möge diesen tilgen, denn er werde bald abberufen werden. Kurz darauf starb er und ward seinem Willen gemäß in Siegburg beigesetzt. Hanno's kirchliche Wirksamkeit zeigte sich nicht nur in der Bekämpfung der damals herrschenden Simonie und der Verbesserung der klösterlichen Zucht, sondern auch in der Verschönerung und Bereicherung der Kölner Kirchen, be- sonders des Domes St. Peter und der Kirche Maria ad gradus. Noch größere Wichtigkeit für die ganze Rheingegend hatte die Gründung nener Klöster. Von diesen Stiftungen ist die Abtei Siegburg die wichtigste. An die Er- Werbung von Siegburg knüpft sich eine gar traurige Geschichte. Der mächtige Pfalzgraf Heinrich verwüstete Hanno's Gebiet mit Feuer und Schwert, wes- halb dieser den Bann über ihn aussprach. Da ging Heinrich in sich, schenkte die Siegburg der Kirche St. Peter in Köln und ging in ein Kloster. Lange hielt er es aber darin nicht aus, da brach er wieder los, und die Verwüstung und Plünderung ging von Neuem au. Endlich scharten sich die Kölner und ihre Nachbarn zusammen. Vor ihnen zog sich der Pfalzgraf auf sein festes Schloß bei Kochem an der Mosel zurück. In einem Anfall von Tobsucht, woran er oft gelitten haben soll, erschlug er dort seine Gemahlin Adelheid und zeigte den schaudernden Feinden ihr abgeschlagenes Haupt. Damit war der Krieg zu Ende; denn das Licht des Geistes kehrte dem Unglücklichen nie wieder. Hanno verwandelte die Burg in ein Kloster, in das er zuerst Mönche aus der Gegend von Trier und später, als diese sich seiner strengen Ordnung nicht fügten, solche aus Oberitalien kommen ließ. Heinrich Iv. sowol wie Hanno und seine Nachfolger statteten die Abtei reichlich mit Gütern und Ge- rechtsamen aus, so daß sie in der Folge sehr mächtig wurde. Erst im Jahre 1803 ward sie aufgehoben, und später gründete der edle König Friedrich Wil- Helm Hi. auf ihr eine Irrenanstalt, die noch heute segensreich wirkt. — Doch kehren wir uach dieser geschichtlichen Episode zu den weiteren Schick- salen der Stadt Kaiserswerth zurück.

7. Geschichtlicher Anschauungs- und Erfahrungsunterricht - S. 157

1914 - Ansbach : Prögel
— 157 — der Sachen Notdurft jedesmal darauf hoben zu gedenken. Jnmittelst hobt Ihr mit Verwohruug der Tor und Schranken, auch Stärkung der Tagwacht gu-ete und fleißig Anordnung zu tun, damit Euch und alle den Unserigen kein Schob wider-fohr. Wornach Ihr Euch also zu richten und wir sind Euch mit Gnaden gewogen. Datum Onolzbach den 6. Januarii Anno 1619." (Aus dem Obernbreiter Gemeindebuch, fürstlicher Befehl von Joachim Ernst.) Ich brauche nicht zu betonen, daß dieses Stück, wenn auch nicht unmittelbar aus Marktbreit, Heimatkrast hat. 3. 1619. „Anno 19 den 29. August Sonntags Auflauf aus der Kirchen (zu Marktbreit), ehe mau die Predigt angefangen, wegen der Würzburger Reuter (so spricht man heute noch), die vorüberzogen. Wie sie hinweg waren, hat man ein Zeichen geläutet (heute noch so) und den Actum vollendet. 21. Dez. 115 Reuter eingelegt worden über Nacht" (Ammon). 4. 1622. „Am 24. und 25. Januar wurden abends um 6 Uhr schreckliche Feuerzeichen am Himmel gegen Mitternacht gesehen" (D. S. 27). 5. 1622. „Anno 1622, 25. März, Weimarische Durchzug (Herzog Wilhelm v. Sachsen-Weimar dem Markgrafen Georg Friedrich v. Baden zur Hilfe) und großer Schrecken in der Nachbarschaft 5. Jul. Durchzug in der Nachbarschaft. Wir in höchsten Schrecken aufs Rathaus und in die Kirchen etliches gef lehnet. Sind von hier aus etliche Musketiere*) den Obernbreitern geliehen worden" (Ammon). 6. 1622. „Die ganze Umgegend hatte vor den durchziehenden Kosaken viel zu leiden. In Willanzheim lagen über 1000 Mann. Sie plünderten überall, wohin sie kamen. Herrnsheim, Markt-Seinsheim, Bullenheim wurden ganz ausgeraubt. Sehr viele Bewohner der vorgenannten Orte, namentlich von Willanzheim, flüchteten sich nach Mainbernheim. Ein Mann ans Mainbernheim, Claus (Seltner, wurde von Kosaken unterwegs ergriffen, nach Willanzheim geführt, dort von ihnen die ganze Nacht jämmerlich zugerichtet und des andern Morgens bei ihrem Abmarsche mit weggeführt. In dem Walde vor *) Ausgerüstet mit Muskete, Gabel, Seitengewehr, Bandelier, Ladung, Lunte Sturmhaube.

8. Geschichtlicher Anschauungs- und Erfahrungsunterricht - S. 269

1914 - Ansbach : Prögel
— 269 — Item Bauholz, Pfatten, Balken, Dielen, Latten, Kübel, Gelten, Häfen it. bergt, geben den 60. Teil. Item alle Schiff, die gen Frankfurt bett Main ab- ober aufgehen, sollen allba lchtben, daß der Zöllner hineingeht und Besichtigung tut, was ein jeglicher führe, als Ballen, Stübicht, Eisen, und alsdann von einem jeglichen Zoll nehmen. Item was von Breit hinüber gen Segnitz ober herüber geht, soll jeben Orts in gleichem Fall gehalten werben. Item, so einer von Fürsten, Herren, Klöstern, Priestern ober Ebelleuten Brief und Siegel bringen wirb, Gut zollfrei gehen zu lassen, soll derselbige Briefszeiger bei feinem Gelübde solchs erhalten." Auch die Bestimmungen über die Fähre zwischen Niebernbreit und Segnitz geben interessanten Aufschluß über bett Verkehr; hier nur zwei: „Item das Fahr ist der 4 freien Straßen eine im Land und Herzogtum Franken.................. Item man soll da überführen Dieb und Diebinnen und alle böse Leut und wer es begehrt " Der Main brachte schon frühzeitig (ein Zeichen, wie die Wälder geschwunden waren) Flöße vom Obermain. 1498 verkauft Friedrich von Seinsheim der Gemeine „das Fürkaufen auf dem Main, es sei Holz, Bretter, Latten samt anderen Kaufmannsschätzen" um 42 fl. rh. Das gab dem Rat das Recht, ein Holzoder Bauamt zu errichten, Holz in größerer Menge ein- und wieder an Bauluftige zu verkaufen. — Sind die Nachrichten auch im ganzen spärlich, so zeigen uns doch die Anfänge eines Handels, der sich erst nach dem Dreißigjährigen Kriege vollauf entfalten konnte. Meine Schüler hören gern von den alten Hanbels- und Verkehrsverhältnissen und verstehen nachher Vogels Gebicht „Das Erkennen" etwas besser als sonst, weil sie lokalisieren können. 5. Vom Gerichtswesen. a) Das Rügegericht. A. Wir überblicken noch einmal kurz die Entwickelung des Gemeinwesens, erinnern uns der Schutzherrschaft (Obrigkeit) und vergleichen

9. Geschichtlicher Anschauungs- und Erfahrungsunterricht - S. 285

1914 - Ansbach : Prögel
— 285 — 8. Verachten den schwäbischen Bund, so ihnen aber übel bekommt. 9. Hausen böslich zu Weinsberg. 10. Werden hin und wieder gezüchtiget, sowohl in Schwaben als 11. auch in Franken. Hört wie tffs denn in Franken gangen? Bei Königshofen (ct. T.) und unter wegen sein ob 6000 niedergelegen, die ihr Leben verloren haben; blieben wohl tausend unbegraben. Mußten sie allda verwesen; ist nit ein Jammer und Elend gewesen? Nun daß in Franken auf dem Gäu („Gay"), da ntachf man den Bauern eine Streu. Zwischen Sulzdorf und Ingolstadt ’gegnet den Bauern großer Schad. Ihre Fuß mochten's nit weit kragen; siebentausend wurden erschlagen. Die hat der Bund all' aufgerieben, die so nicht auf der Wahlstatt blieben. Das kann ich euch wahrlich sagen: Dreiundsechzig Köpf abgeschlagen zu Würzburg in der werten Stadt. Das ward der Bauern großer Schad, daß sie ums Leben kommen sein. 12. Jngleichen am Rhein. 13. In Lothringen. 14. Zu Kitzingen von Markgraf Casimir: Zu Kitzing' aus Markgrafen Land hatten die Bauern große Schand und haben öffentlich gejähen: Kein Herren wollten's mehr ansehen. Haben ihnen selbst Urteil gesprochen. Darauf man ihnen die Aug' aus'stochen. 15. Und im Salzburgischen. 16. Bittet Gott, daß die Bauern nimmer Herren werden und allen Verächtern göttlichen Wort es so ergehen möge.

10. Geschichtlicher Anschauungs- und Erfahrungsunterricht - S. 287

1914 - Ansbach : Prögel
— 287 — es plündern und brennen, wenn die Bewohner nicht eine große Summe Geldes erlegten. Auf 2000 fl. bestimmten die Brandmeister den Preis. Davon zahlte der ehrsame Rat sofort 280 fl. in portugiesischen Dukaten und in Talern. Die beiden Bürgermeister und noch 2 Ratsherren nahmen sie mit hinauf auf den Hohenlandsberg und dazu die schönen Hakenbüchsen, die die Gemeinde erst neu in Nürnberg gegen alte eingetauscht hatte." Ein Schüler des 4. Jahrgangs schreibt die Geschichte, ohne daß eine Aufsatzvorbesprechung vorausgegangen wäre, also nieder: „Im Jahre 1553 kam vom Hohenlandsberg eine Schar Reiter herein ins Dorf und die Mauern waren noch nicht fertig. Sie drangen herein und brandschatzten die Bewohner um 2000 Gulden. Einen Teil davon brachten sie zusammen. Die Soldaten führten die Höchsten des Dorfs hinweg zur Sicherheit, daß das übrige Geld bezahlt wird. Und auf dem Rathaus nahmen sie noch ganz neue Gewehre mit, die sich die Bewohner erst in Nürnberg gekauft hatten.1'1' G. E. Iv. Das Aufsätzchen ist ein Beweis, wie unnötig oft sog. lange Worterläuterungen sind, wenn der Unterricht anschaulich ist. Die Reiter wollten das Dorf brennen, schätzten den Preis, um den es verschont sein soll, auf 2000 fl.; also sie brandschatzten es um 2000 fl. Dieses Gebiet bildet einen Uebergang zur ersten Wechselreihe, wo schon von der Stadtbefestigung gesprochen worden ist; hier eine Begründung, wie notwendig eine feste Umrahmung war. Umgekehrt werden die Schüler des unteren Jahrgangs auf die folgende Reihe vorbereitet. 8. Allgemeiner Rück- und Ueberbliü. Für beide Jahrgänge zunächst einen Querschnitt, fünden oberen Jahrgang besonders Längsschnitte, wovon der untere, soweit als möglich ist, Anteil nimmt. Solche Längsschnitte sind z. B. Entwickelung des Gemeinwesens, des Gerichtswesens, der Kirche und Schule usw. Wo nötig, flechten wir Ergänzungen ein. Wichtig ist besonders die Entwickelung der obrigkeitlichen Verhältnisse. Beispiel: 1. Die Uransiedelung (Broite) ein freies Dorf, zur Zeit Karls des Großen einverleibt dem Badenachgau (angrenzende Gaue?).
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 1
5 5
6 0
7 1
8 15
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 1
29 2
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 10
37 6
38 3
39 4
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 4
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 45
2 0
3 32
4 57
5 95
6 98
7 5
8 9
9 16
10 54
11 24
12 52
13 36
14 0
15 13
16 76
17 112
18 22
19 28
20 6
21 93
22 7
23 24
24 29
25 6
26 4
27 2
28 66
29 3
30 2
31 0
32 16
33 2
34 8
35 31
36 154
37 26
38 14
39 55
40 41
41 13
42 27
43 15
44 11
45 127
46 25
47 7
48 35
49 97
50 20
51 2
52 16
53 2
54 120
55 0
56 2
57 29
58 8
59 7
60 6
61 15
62 5
63 2
64 36
65 2
66 9
67 4
68 41
69 17
70 158
71 13
72 59
73 24
74 3
75 40
76 116
77 141
78 7
79 20
80 22
81 2
82 39
83 3
84 20
85 12
86 6
87 69
88 2
89 1
90 6
91 57
92 236
93 18
94 184
95 14
96 1
97 7
98 29
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 30
2 0
3 0
4 2
5 2
6 24
7 2
8 0
9 1
10 5
11 5
12 8
13 3
14 7
15 0
16 0
17 1
18 14
19 6
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 104
26 3
27 0
28 1
29 3
30 9
31 3
32 2
33 9
34 2
35 2
36 70
37 0
38 6
39 6
40 4
41 4
42 2
43 8
44 3
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 12
51 10
52 8
53 0
54 7
55 20
56 0
57 0
58 1
59 12
60 2
61 2
62 5
63 0
64 3
65 3
66 63
67 0
68 6
69 1
70 85
71 0
72 31
73 1
74 0
75 2
76 0
77 4
78 6
79 2
80 27
81 70
82 4
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 1
90 5
91 15
92 0
93 38
94 124
95 4
96 94
97 75
98 3
99 8
100 13
101 1
102 4
103 0
104 0
105 29
106 8
107 7
108 0
109 0
110 2
111 2
112 6
113 0
114 5
115 0
116 3
117 0
118 3
119 4
120 0
121 2
122 7
123 4
124 4
125 4
126 3
127 6
128 0
129 2
130 14
131 11
132 1
133 44
134 0
135 1
136 19
137 4
138 0
139 19
140 11
141 2
142 69
143 7
144 22
145 6
146 0
147 3
148 3
149 1
150 1
151 6
152 3
153 0
154 5
155 2
156 2
157 2
158 2
159 1
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 1
166 3
167 2
168 1
169 5
170 1
171 11
172 10
173 6
174 2
175 3
176 0
177 7
178 0
179 3
180 3
181 1
182 9
183 40
184 0
185 1
186 0
187 1
188 9
189 0
190 0
191 10
192 0
193 1
194 2
195 1
196 7
197 0
198 0
199 39