Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 239

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 3. Australien und Polynesien. 239 Die artenreichere australische Vogelwelt hat sich ebenfalls in eigener Rich- tung entwickelt (schwarze Schwäne, weiße Adler, Papageien, Emu-Strauße). Die Singvögel, Fische und besonders sämtliche Haustiere (Schafe) sind erst seit der ersten europäischen Niederlassung (1788) vertreten. K 373. Bewohner. Die Urbewohner, die Anstralneger, von dunkelbrauner Hautfarbe, konnten trotz ihrer guten geistigen Begabung bei dem Mangel an Quellen und einer so beschränkten Pflanzen- und Tierwelt über ein höchst dürftiges Leben nicht hinauskommen. Fische, Muscheln, eßbare Wurzeln und Baumfrüchte, dazu die Erträgnisse der Jagd bilden ihre Nahrung. Ohne feste Wohnsitze schweifen sie in Horden im Innern umher. Zur Herstellung ihrer Wohnung befestigen sie biegsame Stäbe an beiden Enden im Boden und bedecken sie mit Blättern. Eigentümlich ist eine ihrer Waffen, der Bnmerang, ein knieförmig gebogenes Wurfholz, das nach einem Fehlwurf zum Jäger zurückkehrt. Die weiße Bevölkerung beträgt etwa 5 Mill; die Zahl der Anstralneger ist nur noch ganz gering. § 374. Der Südosten bildet in jeder Hinsicht einen Gegensatz zu dem übrigen Gebiet. Der regenspendende Wind ließ einen geschlossenen Wald auskommen, der Bauholz liefert, Schalten bietet und die Landschaft ver- fchönt. Hier barg der Boden Goldschätze, die die Einwanderer anzogen. Der von 30 kommende Regen gibt Gelegenheit zum Betrieb einer ein- träglichen Viehzucht im großen (§ 375). Darum haben sich die Europäer dieses Teiles bemächtigt und ihm ein europäisches Ansehen gegeben. 125. Artesischer Brunnen in Australien. Die australische Steppe wird nach dem Innern zu immer weiter der Kultur gewonnen durch Artesische -vrunnen, d,^ den dürren Boden in Ackerland oder in saftige Weideflächen verwandeln und Trinkwasser liefern, on Queensland ist eine riesige Zahl solcher Brunnen erbohrt, teilweise aus groher Tiefe.

2. Für Präparandenanstalten - S. 250

1912 - Breslau : Hirt
250 C. Länderkunde, aller Art bedeckt: mit Getreide, Baum- wolle, Aprikosen und Pfirsichen, vor allem aber mit der in regelmäßigen Reihen gezogenen D a t t e lp alm e, der „Königin der Oase". So wird die Oase svon dem ägyptischen Uah — Wohn- stätte, Rastort) zur „Speisekammer der hungernden Wüstenstämme". Im übrigen ist die Pflanzenwelt der Wüste dürftig und beschränkt sich auf harte Gräser und Dorngebüsch; auch die Tierwelt ist nicht reich. Von den Vögeln spielen die Raubvögel eine Rolle, unter den Reptilien die Skor- pione, von Säugetieren kommt außer Springmäusen eine Fuchsart vor. Mehr Leben herrscht am Rande der Wüste, von wo Antilopen, Gazellen und Strauße hineindringen, denen Löwen, Panther und Hyänen nachstellen. > Die Bewohner, etwa 5 Mill., leben in den Gebirgen und Oasen. Manche schweifen als gut berittene Räuber durch die Wüste (Beduinen) oder dienen den Reisenden als Führer. Das Reisen einzelner in der Wüste ist unmöglich,, darum vereinigen sich die Reisenden zu größeren Gesellschaften, Karawanen genannt. Aufgabe. Womit muß eine Kara- wane ausgerüstet sein? § 401. Eine der wichtigsten Oasenlandschaften ist Fessän, über die der früher vielbenutzte Karawanen- weg von Tripolis zum Tfäd-See geht. Hier liegt die kleine Stadt Mürfuk, gegen die Räuber der Wüste mit einer Lehmmauer umzogen. Alt- bekannt ist das fast 30 m unter dem Meeresspiegel gelegene Siwah in der Libyschen Wüste mit dem schon von Alexander dem Großen besuchten Ammonsorakel, dessen Tempel noch heute steht. Hier wachsen gegen 200000 Dattelpalmen; der jährliche Versand nach Unterägypten beträgt 80000 Zentner.

3. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 44

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 36 Das Schwäbische Stufenland, 44 wieder aufgebaut. Ebenso ist die alte Zollernstammburg gefallen (1423 durch den Schwäbischen Städtebund), doch erstand sie durch Friedrich Wilhelm Iv. wieder zu neuer Herrlichkeit. Der vieltürmige Bau nimmt den ganzen Gipfel ein Ii. Bild 2, g 35.| — Auch am Rande der eigentlichen Platte befinden sich Schlösser, z. B. am Rande eines der schönen Täler das schlanke Lichtenstein Is. Text u.bild i, g 3»|. An der Stelle dieses Schlosses stand früher die durch Hauffs „Lichtenstein" bekannt gewordene Burg. In der Nähe befindet sich die 188 m lange „Nebelhöhle", die ebenfalls aus der Hauffschen Erzählung bekannt ist. Die Höhlen sind besonders ausgebildet im nördlichen Teile des Fränkischen Jura, in der sogenannten Fränkischen Schweiz. Am bekanntesten sind hier die Müggendorfs und Gailen- reuther Höhlen. Wie entstehen die Tropfsteine? (Stalaktiten von oben, Stalagmiten von unten). Diese Höhlen sind interessant dnrch viele Knochenreste vorweltlicher Tiere aus der Zeit des älteren Schwemmlandes (Diluvium). Vorzugsweise sind es Knochen des Höhleubären, der Höhlen- Hyäne, des Riesenhirsches und des Mammuts. Letzteres ist dasselbe Tier, das man heute noch mit Haut und Haaren aus dem Eise Sibiriens hervorzieht. Neben und zwischen diesen Knochen findet man Steinäxte, steinerne Pfeilspitzen, steinerne Messer usw., ein Beweis, daß die Menschen des Steinzeitalters schon mit einer untergegangenen Tierwelt zusammen lebten. — Der Jura ist auch reich an interessanten Einschlüssen oder Fossilien, besonders der feinkörnige Kalk- schiefer bei Solnhofen an der Altmühl I s. Bild 3, §~3h. der als Lithographiestein be- nutzt wird. Südlich von der Stelle, wo Jura und Schwarzwald zusammenstoßen, liegt im Winkel von Bodensee und Rhein der Hegau, eine Landschaft mit 5 mächtigen Vulkanen, darunter der Hohentwiel, 690 m (Scheffels „Ekkehard"). c) Die Städte des Schwäbischen Stufenlandes. § 36 Die Städte (s. Abb. 1, § 34) sind znm größten Teil am Neckar wie Perlen an einer Schnur aufgereiht. Ztuttgart, mit dem einverleibten Cannstatt A, im Herzen des Neckarlandes schön und geschützt in einer Mnlde gelegen wie in „einer riesigen, mit Weinlaub ausgelegten Prachtschale"; das süddeutsche Leipzig; Buchdruck, Buchhandel; Maschinen-, Klavier-, Möbelfabriken, Baumwoll- Weberei; Technische Hochschule. — Neckaraufwärts Eßlingen A, Fabrikstadt (größte Maschinen- fabrik des Laudes). — Nördlich vou Stuttgart die zweite Residenz Ludwigsburg O, am Fuße des Hoheuasperg (Schubart!), mit der größten Orgelfabrik der Welt (Geburtsort Kerners und Mörikes). — Das kleine Marbach am Neckar ist Schillers Geburtsort. — Heilbronn [ln, Eiseu- und andere Industrie, Beginn der Neckarschiffahrt. — Ostlich davon Weinsberg (Burg Weiber- treu!). — Reutlingen A, am Fuße der Rauhen Alb, Fabrikstadt. — Am oberen Neckar Tü- bingen O, Uhlands Geburtsort; Universität. — Ellwangen, am Jagst. — Am Kocher (Schwä- bisch-)Hall, einer der vielen Salinenörter Württembergs. Zwischen den Fabrikstädten Göp- Pingen O und Gmünd O der Hohenstaufen. d) Schluß- und Wiederholungsaufgaben zum Schwäbischen Stufenland. 1. Benenne und zeichne (erst nach der Vorlage, dann aus dem Gedächtnis) alle Eintragungen, die die Zkizze 1, § 34 hat. 2. Wo liegt und was ist im einzelnen zu sagen über: Ellwaugeu Enz Aalen Göppingen O Hall Jagst Kocher Lichtenstein Ludwigsburg O Marbach Neckar Rauhe Alb Reutlingen A Schwöb. Jura Stuttgart A Tübingen O Weinsberg. Eßlingen A Gmünd O Heilbronn □ Hohenstaufen Hohenzollern

4. Teil 2 - S. 37

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 19. Die australischen Inseln. 37 Flachs. Die Tierwelt ist ärmlich, besonders Säugetiere fehlen. Besser vertreten ist die Vogelwelt, deren bunte Farbenpracht auffällt, so bei den Paradies- und Nashornvögeln, den Papageien und Kakadus. Die Bewohner sind die den Australnegern verwandten, dunkelfarbigen und krausköpfigen Papuas, welche feste Wohnsitze in Pfahlbaudörfern haben und zum Teil noch heute Menschenfresser sind. Ihre Kunstfertigkeit in Topf- und Holzmaren und im Anfertigen von Booten ist erstaunlich. Als Haustier schätzen sie allein das Schwein. Auf Neu-Seeland wohnen die malaiischen Maori, tapfere und schöne Menschen, an Zahl (zurzeit noch etwa 42000) ständig sich verringernd. 2. Die einzelnen Inseln. A. Neu-Guinea, nächst Grönland die größte Insel der Erde, an Flächeninhalt fast Skandinavien gleich, wird durch die für die Schiffahrt gefährliche Torresstraße vom Festlande geschieden. Sie ist von einer wald- reichen Gebirgskette durchzogen, welche zum Teil Alpenhöhe erreicht. Im S. ist dem Gebirge ein ausgedehntes Tiefland mit wasserreichen, schiff- baren Flüssen vorgelagert; die Nordküste dagegen ist schmaler, aber auch von vielen kleinen Küstenflüssen durchzogen, von denen der am meisten befahrene Kaiserin Augusta-Fluß heißt. Der W. der Insel gehört den Niederländern, die Südseite der Osthälfte den Engländern, die Nordseite, das Kaiser Wilhelms-Land, den Deutschen (seit 1884). B. Der Bismarck-Archipel, gleichfalls den Deutschen gehörig. C. Von den Salomon-Jnseln, welche vulkanischen Ursprungs sind und breite Korallenriffe ins Meer senden, sind die zwei n. deutsch, die übrigen englisch. D. Die Neuen Hebriden und Neu-Kaledonien. Letzteres ist eine französische Strafkolonie. E. Neu-Seeland, durch die Cook-Straße in eine Nord- und Südinsel zerschnitten. Auf der Südinsel erhebt sich ein gletscherbedecktes Hochgebirge, dessen höchster Punkt der Mount Cook mit 3800 vi ist. Die Nordinsel zeigt zahlreiche vulkanische Spuren, kleine Krater, Geysire und aufsteigende Gase. Wegen dieser Höhenlage ist das Klima milde und reich an Niederschlägen. Für die Pflanzenwelt sind charakteristisch die dichten Buschwälder, die mächtigen Farnbäume, die bis 50 m hohe Kauri- fichte, welche wertvolles Harz liefert, und der riesige Ratabaum, gegen dessen dunkles Laub das Scharlachrot seiner Blütentrauben prachtvoll ab- sticht. Die europäischen Getreidearten gedeihen vortrefflich, die Schafzucht blüht. Im S. wird Gold gesunden. Die Hauptstadt dieser englischen Kolonie ist Wellington, die wichtigsten Häfen Auckland und Dunedin.

5. Teil 2 - S. 146

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
146 § 66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. Iii. Die Sekundärzeit, das Mittelalter der Erde, die Trias- (Muschelkalk, Buntsandstein), Jura- und Kreideformation. Er- scheinen gewaltiger Amphibien (Ichthyosaurus), Übergang zu den Vögeln: Archaeopterix. Iv. Die Tertiärzeit, die Neuzeit der Erde. Vorkommen der Braun- kohle, des Petroleums und des Bernsteins. Gewaltige Säuge- tiere erscheinen auf dem Festlande (Palaeotherium, Dinotherium). Das Vorkommen des Menschen ist mit Sicherheit erst erwiesen in der Y. Quartär- oder Jetztzeit der Erde. Sie zerfällt in das ältere aus Schwemmgebilden entstandene Diluvium und das aus Anschwemmungen der Jetztzeit entstandene und immer weiter ent- stehende Alluvium. In den Anfang der Diluvialzeit fällt eine jedenfalls die n. Erd- Hälfte überziehende Kälteperiode, die Eiszeit, in welcher riesige Gletscher- ströme, z. B. von den Alpen und den Skandinavischen Gebirgen herab, Gesteinsmassen beförderten und damit das nordeuropäische Tiefland füllten (Findlinge, erratische Blöcke). Das Mammut, der Höhlenbär, der Niesen Hirsch traten hier als Genossen des Menschen auf. § 66. Die Erdrinde. Der Vulkanismus. Erdbeben. Die Wärme der Erde wird zum Teil von der Sonne bewirkt, zum Teil ist sie Eigenwärme. Der Einfluß der Außentemperatur der Erde macht sich im Erdinneren höchstens bis zu einer Tiefe von 20 in wahrnehmbar. Von da an wirkt lediglich die Eigenwärme, und zwar (s. § 64) mit einer Steigerung von 1° C. für die geothermifche Tiefen- stufe. Das würde freilich schon bei einer Tiefe von etwa 40 km den Schmelzpunkt des Eisens bedeuten und würde für die Erdrinde eine so geringe Stärke voraussetzen, wie etwa die Schale des Eies. Allein diese Vermutung wäre deshalb eine vorschnelle, weil der Schmelzpunkt fester Körper unter dem ungeheuren Druck sich ebenso verschieben dürfte, wie der Siedepunkt der Flüssigkeiten. Jedenfalls ergibt sich aus der Annahme mit glühendflüssigem Magma gefüllter Herde im Erdinneren die beste Erklärung der vul- kanischen Erscheinungen der Erde. Die Vulkane sind Stellen der Erdrinde, die mit dem glühend- flüssigen Inneren in Verbindung stehen. Alle tätigen Vulkane liegen auf großen Bruchlinien der Erdrinde an den Küsten der Kontinente oder

6. Für Seminare - S. 245

1912 - Breslau : Hirt
3. Deutsch-Südwestafrika. 245 6. Der deutsche Anteil an der Kalahari im 0. Er besteht aus eiuer Landschaft mit zahlreichen hohen Dünen und mit Kalkpfannen, die vielfach als Wasserstelleu wichtig sind. Im N Südwestafrikas, der schon in das Tropengebiet mit Zenitalregen hineinreicht, werden die Niederschlüge reichlicher; an die Stelle der Strauch- steppe tritt die Buschsteppe. Im Kaokofelde erscheinen zuerst spärlich, dann häufiger Palmen (Dum- und Fächerpalmen), auch der Charakterbaum der afrikanischen Steppe, der Affenbrotbaum, stellt sich ein. Mit der An- Näherung an das Knn^ne- und Okawängo-Gebiet geht die Buschsteppe in eine Parklandschaft mit lichten Wäldern und Galeriewaldstreiseu über. d) Die Tierwelt. Sie ist reich an Arten, jedoch durch rücksichtslosen Jagdbetrieb stark verringert worden. Elefanten, Löwen, Flußpferde, Giraffen und Büffel treten nur noch in den nördlichen Gebieten auf. Dagegen be- völkern Antilope, Springbock und Zebra neben Leopard, Luchs, Hyäne und Schakal die Savannen in großer Zahl. In allen offenen Landschaften lebt der Strauß. Tauben und Hühner, auch Geier sind überall anzutreffen. Fla- mingos, Pelikane und Pinguine kommen zahlreich an der Küste vor, die den genannten Vögeln ihre Guanolager verdankt. Schildkröten, Eidechsen, Schlangen, darunter einige sehr giftige, Bärenpaviane und Bienen finden sich häufig. Die schlimmsten Plagen des Landes sind Wanderheuschrecken und Termiten. Der Fisch- und Robbenreichtum der Küstenströmung wird wegen der Hasenlosigkeit und der starken Brandung nur von Hottentotten in der Walfischbai ausgenutzt. c) Wirtschaftliche Verhältnisse. Die Beschaffenheit der Küste und des § Küstengebietes, ferner die große Trockenheit und der Mangel an kräftigen Wasserläusen erschweren den wirtschaftlichen Aufschwung der Kolonie, die größtenteils eiu hochgelegenes, dürres Steppenland ist. Ausgedehnt und zahlreich sind die Weiden für Rinder im N, für Schafe, Fleisch- und Angora- ziegen im 8. Straußen- und Bienenzucht werden mit gutem Erfolg betrieben. In Gebieten mit reichlicher Bewässerung, z. B. in kleinen Talmulden mit dauern- den Quellen und in Flußbetten, die Grundwasser führen, gedeihen Getreide, Gemüse, Südfrüchte, Tabak, Wein und Dattelpalmen, jedoch nicht in solchen Mengen, daß sie für die Ausfuhr in Betracht kämen. Eine beträchtliche Er- Weiterung der Viehzucht, die bei dem Charakter des Landes stets die vor- nehmste Erwerbsquelle bleiben wird, aber auch eine ansehnliche Vergrößerung der anbaufähigen Bodenfläche ist wohl möglich, wenn durch Anlage von Bohrbrunnen, Staubecken, Schöpfwerken, die schon in größerer Zahl vor- Händen sind, für regelmäßige Befeuchtung Sorge getragen wird (Wasser soll der Boden in genügender Menge enthalten). An Bodensch ätzen werden in Dentsch-Südwest Kupfer, Diamanten, Eisen, Blei und Zinn und Spuren von Gold gefunden. Die größten abbauwürdigen Kupferlager liegen im Otäwi-Gebiete, wo die Otawi-Minen- und Eisenbahn- gesellschaft die geförderten Erze teilweise an Ort und Stelle verhüttet. Diamanten S-bud 146) kommen in dem wüstenhaften Hinterlande der Lüderitzbncht vor.

7. Für Seminare - S. 426

1912 - Breslau : Hirt
426 B. Länderkunde. — Vi. Europa. Höhlen 1. Die Senke zwischen der Mittlern Rednitz srezat) und untern Alt- müht durchschneidet der Ludwigskanal; weil er nicht tief genug ist und zu viele Schleusen hat, genügt er modernen Anforderungen nicht mehr. b) Kulturlandschaft. Die Hochflächen mit ihrem rauhen Höhenklima, ihrer Wasserarmut, die durch die Durchlässigkeit des Kalkgesteins bedingt wird, und ihrer dünnen Ackerkrume auf steinigem Kalkboden waren Ursprung- lich spärlich bewachsen und nur dürftig ausgestattet. Durch Errichtung von Pumpwerken, die das Wasser aus deu Tälern auf die Höhe befördern, wo es durch weitverzweigte Röhrenleitungen den einzelnen Dörfern zugeführt wird, 222. Der Hardtbruch in Solnhofen. Der Schiefer, ein Absatz aus Meeren des Altertums der Erde, zeigt meist eine Spaltbarkeit nach mehreren Richtungen. Die großen Blöcke werden gespalten und zu Tafeln, Dachplatten oder Griffeln zersägt. In Solnhofen werden besonders die nur an wenigen Orten vorkommenden zum Lithographieren geeigneten Steine gefunden und von hier aus nach allen Teilen der Erde versandt. hat sich neuerdings das Aussehen der ehemals unfruchtbaren Landschaft günstig verändert. Getreidefelder sind nicht mehr spärlich, die Weiden bieten zahl- reichen Schafherden ausreichende Nahrung, und herrliche Laubwälder schmücken die oft durch ragende Felsen unterbrochene, meist grasbedeckte Hochfläche. Bei Solnhofen liefern die Kalkschieferplatten des Gebirges den besten Litho- graphenschiefer der Erde (Bild 222). Die tiefer gelegenen, windgeschützten Täler, in denen die von dem Kalkgestein aufgenommenen Niederschläge als wasserreiche Quellen wieder hervortreten, sind wegen ihrer Fruchtbarkeit reich 1 Zum Teil waren solche Höhlen die ersten menschlichen Wohnungen. Ju vielen werden Knochen von Tieren, die während der Eiszeit bei uns lebten ^Bären, Renn- tiere, Mammute, Löwen usw.), ferner Feuerstein- und Knochenwerkzeuge, Geschirrscherben, auch in die Wand geritzte Tierzeichnungen gefunden.

8. Für Seminare - S. 20

1912 - Breslau : Hirt
20 A. Allgemeine Erdkunde, — Ii. Die Gesteinshülle. H 14. 3. Das Mittelalter der Erde. Mesozoisches Zeitalter.) Die Tier- und Pflanzenwelt dieses Zeitalters ist gegenüber der des Alter- tnms der Erde durch ungleich größere Mannigfaltigkeit und größeren Formen- reichtnm ausgezeichnet. Amphibien und vornehmlich Reptilien (Saurier) zeigen eine bedeutende Entwicklung. Neben ihnen treten die ersten Säugetiere und Vögel auf. In der Pflanzenwelt finden sich außer Kryptogameu in weit größerer Meuge Koniferen. Ihnen folgen bald die ersten Laubhölzer. Die Gesteine der Sekundärzeit setzen sich vornehmlich aus Kalkgesteinen, Sand- steinen und Tonen zusammen. Vulkanische Ausbrüche gehören zu den Selten- heiten. Das Mittelalter der Erde erscheint im allgemeinen als eine Zeit der Ruhe in der Erdgeschichte. Die mesozoischen Formationen gliedern sich in die Trias-, Jura- und Kreideformation. a) Die Trias^, unter allen europäischen Ländern in Teutschland am weitesten verbreitet, besteht aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper. Der Buntsand- stein, festländischen Ursprungs, ist die Bildung einer Wüste, die allmählich von dem Muschelkalkmeer überflutet wurde. Die Ablagerungen dieses Meeres bildeten den Muschelkalk mit überaus zahlreicheu, aus massenhaften Schalenmuscheln be- stehenden Versteinerungen. Die Keuperstuse zeigt eiuen bunten Wechsel der ver- schiedensten Ablagerungen von Sandsteinen, Mergeln und Kalken, die auf Meer- und Süßwasserablagerungen schließen lassen. — Die Trias führt wegen ihrer reichen Salzlager auch wohl den Namen das „Salzgebirge". d) Der Iura ist eine Meeresbildung mit zahlreichen Fossilien. Er besteht über- wiegend aus Kalk, der uach seiner Färbung zur Unterscheidung von schwarzem, braunem und weißem Jura geführt hat. Auch Mergel, Schiefertone und Sand- steine find vertreten. Juraschichten bauen u. a. den Deutschen und den Schweizer Jura auf. — Die Jurazeit ist die Blütezeit der Ammoniten und Belemuiteu^, beides Weichtiere aus der Klaffe der Kopssüßer (Zephalopoden), sowie der großen Saurier (Meerechstn). Im Solnhosener Schiefer wurden die Reste eines echten Vogels, des Urvogels (Archaeopteryx), gefunden. c) Die Kreideformation führt ihren Namen nach der weißen Kreide. Ihre mächtigen Bänke wurdeu durch eine ungeheuere Fülle von Foraminiferen und Radiolarien, mikroskopisch kleinen Meeresschaltierchen, aufgebaut, stellen also eine Hochseebildung dar. Die Schreibkreide tritt nnr in den obern Schichten der Formation und in geringer Verbreitung auf (Rügen, Dänemark, Südostengland). Viel häufiger werden unter den ungemein mannigfaltigen Gesteinsarten der Kreide- zeit Tone, Mergel, Kalkmassen und Saudsteine, ebenso fast lose, häufig grün ge- färbte Sande (Glaukonit = Grünsande) angetroffen. In der untersten Kreide sind Kohlenlager nicht selten (Wealden Wälderkohle). Den Sandstein der obern Kreide in der Sächsischen Schweiz bezeichnet man als Quadersand- stein. — Die schon in der Juraformation bemerkbaren Spuren klimatischer Zonen treten in der Kreide deutlicher hervor. 1 Trias lgriech.) = Dreiheit. 2 Die Belemniten, vom Volke mit dem Namen „Donnerkeile" bezeichnet, waren den Tintenfischen nahe verwandt.

9. Für Seminare - S. 23

1912 - Breslau : Hirt
A. Der innere Aufbau der Erdkruste. 23 Auswaschung und Umwandlung sowie die Reste einer wärmerem Klima entsprechenden Pflanzenwelt aufweisen. Auch Ablagerungen von Torf und Braunkohle sind nicht selten. Im Norddeutschen Tieslande werden die verschiedenen Stillstandslagen der periodisch zurückweichenden Eisdecke durch die sog. Urstromtäler gekennzeichnet, die von den am Gletscherrande in nordwestlicher Richtung abfließenden Schmelz- wassern durch Erosion gebildet wurden. (Vgl. § 310.) Das Klima war in den stets eisfreien Gebieten sowie in den übrigen Ländern während der Zwischeneiszeiten trocken; es war ein Steppenklima. Durch mäch- tige Stürme wurden große Massen feinen Staubes fortgeführt, niedergeschlagen und zu Lößschichten aufgehäuft. Der Löß, ein feiner, sandiger, gelbbrauner und kalk- haltiger Lehm, erzeugte die berühmtesten Kornkammern der Alten und der Neuen Welt. Die Tierwelt der Eiszeit trug ein nordisches Gepräge. Sie wurde durch Arten von zum Teil beträchtlicher Größe, so durch Mammut, Nashorn, Höhlen- bär, Hyäne, Löwe, Riesenhirsch, Renntier, Moschusochs, vertreten. Außer hoch- nordischen Pflanzen, die sich nach dem Abschmelzen der Gletscher in höhere Breiten zurückzogen, gehören der Diluvialzeit zahlreiche Bäume der Gegenwart an, wie Birke, Erle, Weide, Hainbuche, Linde, Fichte,Kiefern, a. Das Diluvium enthält auf den Lagerstätten von Resten ausgestorbener Säugetiere auch menschliche Gebeine; es finden sich Spuren menschlicher Tätigkeit, namentlich roh bearbeitete Stein- und Knochenwerkzeuge und mehr oder minder kunstvoll ausgeführte Zeichnungen. Daher dürfen wir mit Recht annehmen, daß der Mensch Zeuge der Eiszeit gewesen ist. Dem Alluvium, der neuesten Zeit der Erde, gehören die Bildungen feit der letzten Eiszeit an, wie Quellabsätze, Schotter- und Sandablagerungen, Torf-, Lehm- und Lößbildungen. Die Entstehung neuer Schichten und Ablagerungen dauert fort und vollzieht sich, wenn auch wegen der Kürze der Beobachtungszeit unserm Auge kaum bemerkbar, Tag für Tag. Übersichtstafel. ^ Anschwemmungen der Eegen- ' wart. Alluvium. 13) Eiszeit. Diluvium. J 12) Braunkohlen. Tertiär. in Schreibkreide, Quader- l U> fonbft., Wmd-ri°hi°, i Kr.,d., 10) Weißer, Brauner, Schwarzer Jura. Quartär. Keuper. Muscheltalk. 9) Trias oder 0hu,u;muu. Salzgebirge. Buntsandstein. 1 o\ Perm oder Dyas (Kupfergebirge. 1 rot. Sandstein ' und Porphyre. 2. Dolomit, Mergel). 7) Karbon. Steinkohle, Dachschiefer. 6) Devon oder jüng. Erauwackengebirge. 5) Silur, älteres Erauwackengebirge. - Kambrium. Älteste mehrzellige Lebens- ' formen. Neue Lebens- formen, darum Neuzeit der Erde. Die versteinerten Lebensformen (riesige Saurier) stehen in der Mittezwischenden alter- t ü m I i ch e n und den jetzigen, darum Mittelalter der Erde. Versteinerte altertümliche Lebensformen, darum Altertum der Erde. -Zv Archäozoikum (Konglomerate, Sandstein, ' Schiefer, Kalkstein). Einzellige Lebensformen. Urlebenszeit. Urschiefer: Gneis, Glimmerschiefer. ^ "' Ohne deutbare Versteinerungen. ) " ' 1) Feurig-flüssiges Magma. 2. Die erdgeschichtlichen Zeitalter.

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 54

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 54 — Hauptbahnhof habt ihr schon oft viele Wagen voll gesehen. Nach welcher Richtung fuhren die mit Holz beladenen Wagen? Sie werden dorthin gebracht, woher wir unsere Kohlen zum Brennen bekommen. Dort bei Dortmund werden die Kohlen aus der Erde geholt. Tiefe Löcher gehen iu die Erde hinein, und unten sitzen in Gängen die Kohlen. Die Anlagen nennt man Gruben. Die Grubenarbeiter holen an* ihnen die Kohlen heraus. Damit aber die ausgehöhlten Gänge nicht einstürzen, rammt man die Pfähle hinein, die hier liegen. Weil das Holz in den Gruben ge- braucht wird, nennt man es Grubenholz. Wohin wird es also gebracht? Woher kommt nun das Grubenholz? Wir werden es sehen. Die Bahn geht nach Westen weiter. Da finden wir vorherrschend Nadelwald. Aus der Ferne hallen Schläge durch den Wald. Wir gehen ihnen nach. Da hören wir auch schou Menschenstimmen. Dort schlägt ein Mann mit der Axt gegeu den Kiefernstamm, daß die Späne fliegen. Zwei andre schlagen an einem gestürzten Baum die Zweige ab und tragen dann de» kahleu Stamm an den Weg. Die Zweige werden getrocknet und als Brennholz verkauft. Das sind die Buschen. Hier lagern schon viele Stämme in hohen Haufeu aufgeschichtet nebeneinander. Tiefe Wagenspuren kenn- zeichnen den Holzweg. Peitschenknall und Pferdegewieher schallt uns ent- gegen. Da kommt anch schon der Wagen, mit zwei kräftigen Braunen bespannt, angefahren. Der Knecht und ein paar Holzhauer laden die Stämme auf, und fort geht es, der Dampf-Sägemühle zu. Dort wird die Riude von den Holzschälern geschält und die glatteu Stämme vou der Säge in kurze Stücke von 2 m Länge zerschnitten. Der Fuhrmann bringt sie dann zum Kleiubahuhos „Zur Tanne". Die Leute, die im Walde beschäftigt sind, nennt mau Waldarbeiter. Sie treiben Waldwirtschaft oder Forstwirtschaft, da der Wald auch Forst geuauut wird. Der Mann, der auf deu Wald und die Hasen, Rehe, Fasane und Hühner darin achten muß, heißt Förster. Wir fanden auch Beereu im Walde. Frauen und Kinder sammeln die Preißelbeeren und die Kronsbeeren, tragen sie in die Stadt und verkaufen sie. Im Herbst sucheu die Leute Pilze ui?d tragen sie in die Stadt. Dafür erhalten sie Geld. Dann ziehen auch die Jäger durch den Wald und schießen Rehe, Hasen und Fasane. Auf unsrer weiteren Wanderung treffen wir Laubbäume au. An die Stelle des Heidekrauts siud Blumen getreten, und statt der Kronsbeeren finden wir jetzt die süße Preißelbeere. Der Wald lichtet sich, Äcker und Wiesen liegen vor uns, und hinter dem dichten Eichenkamp erblicken wir ein langgestrecktes Haus. Es ist das Herrenhaus des Gutes Laugert. Das Gut Laugert ist eiu sehr großer Hof. Hiuter ihm erblicken wir nach Norden, Westen und Osteu große Wiefeuflächen. Ein breiter Bach fließt hindurch. Es ist die Lutter. Hinter dem Gut treibt die Lutter eiue Mühle. Rauschend fällt das Wasser über das Schütt herab. Die Lutter kommt aus östlicher und fließt in westlicher Richtung; Erlengebüsch und Weiden begleiten sie auf ihrem Laus. Hin und wieder hören wir den Ruf des Kiebitz auf deu Wieseu. An der linken Seite der Straße steht ein hoher Stein. Daraus steht: „Kreis Wiedenbrück" nach Süden, „Kreis Bielefeld" nach Norden.
   bis 10 von 6723 weiter»  »»
6723 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6723 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 685
1 10
2 3
3 24
4 12
5 1683
6 41
7 1271
8 10
9 51
10 257
11 21
12 4
13 9
14 4
15 204
16 2319
17 104
18 198
19 588
20 8
21 24
22 210
23 5
24 198
25 2
26 17
27 6
28 13
29 37
30 5501
31 5
32 24
33 119
34 2
35 0
36 52
37 1129
38 755
39 159
40 15
41 149
42 2
43 110
44 20
45 305
46 1
47 2
48 23
49 373

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2575
1 6943
2 1805
3 5081
4 5093
5 2455
6 6180
7 951
8 2346
9 3714
10 1137
11 2811
12 6945
13 1259
14 1482
15 1171
16 10231
17 25892
18 1107
19 3790
20 1129
21 13922
22 5763
23 5453
24 3748
25 1185
26 1494
27 971
28 6233
29 1036
30 501
31 1220
32 1133
33 1211
34 1067
35 1047
36 14989
37 1240
38 2760
39 8392
40 2338
41 3581
42 12943
43 2114
44 877
45 8680
46 1096
47 1731
48 4229
49 4359
50 3893
51 730
52 2444
53 1162
54 10102
55 1472
56 1077
57 867
58 642
59 2772
60 1913
61 2067
62 1327
63 1326
64 2666
65 1402
66 1929
67 891
68 4600
69 1387
70 12652
71 4391
72 8522
73 1243
74 1122
75 7380
76 5073
77 20440
78 792
79 2977
80 707
81 1103
82 8908
83 1244
84 6723
85 1108
86 1031
87 8010
88 1715
89 669
90 921
91 5099
92 22918
93 1976
94 24057
95 2781
96 1049
97 1186
98 7092
99 660

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 228
1 227
2 296
3 330
4 10
5 67
6 947
7 11
8 47
9 10
10 32
11 74
12 1216
13 2813
14 73
15 11
16 8
17 14
18 18
19 50
20 270
21 2
22 17
23 21
24 1003
25 227
26 59
27 13
28 2961
29 154
30 9
31 110
32 2267
33 823
34 1991
35 3
36 24
37 23
38 46
39 198
40 9
41 68
42 11378
43 756
44 20
45 35
46 2248
47 241
48 70
49 34
50 1206
51 3448
52 304
53 18
54 28
55 11
56 53
57 21
58 32
59 1320
60 10
61 17
62 62
63 12
64 38
65 86
66 14
67 3
68 23
69 24
70 43
71 10
72 52
73 14
74 49
75 454
76 400
77 13
78 299
79 6
80 27
81 3705
82 132
83 1494
84 11097
85 47
86 410
87 366
88 16
89 1442
90 70
91 94
92 146
93 30
94 55
95 697
96 31
97 25
98 18
99 33
100 1080
101 1375
102 736
103 31
104 823
105 19
106 46
107 653
108 19
109 1851
110 699
111 538
112 314
113 1051
114 1889
115 94
116 260
117 23
118 14
119 467
120 209
121 553
122 41
123 873
124 1135
125 2824
126 72
127 512
128 31
129 357
130 43
131 1719
132 22
133 915
134 317
135 47
136 618
137 686
138 30
139 100
140 44
141 9
142 260
143 532
144 5
145 96
146 16
147 31
148 11
149 101
150 5
151 32
152 3609
153 64
154 142
155 76
156 72
157 22
158 10
159 1048
160 163
161 13
162 10
163 21
164 108
165 46
166 230
167 67
168 1401
169 113
170 4
171 20
172 47
173 451
174 19
175 6327
176 62
177 624
178 450
179 610
180 94
181 40
182 166
183 1801
184 682
185 1460
186 92
187 124
188 404
189 141
190 90
191 9
192 70
193 651
194 16
195 9992
196 1265
197 20
198 8
199 59