Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Städtewesen. 1 isä 1- Das innere Weißturmtor zu Straßburg im Elsaß, von außen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrtsbogen, darüber eine Schießscharte, die ein für den Wächter bestimmter Erker überragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gänge mit anderen, weiter außerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geöffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Läuten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wächter und meist auch einige Söldner, die auf unnützes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prüfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. — Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

2. Für Präparandenanstalten - S. 155

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 3. Die außerdeutschen Länder Europas. 155 Aufgabe. Weise nach, wie sich in der Po-Ebene die Alpenbahnen ver- einigen. § 233. Landschaften und Siedlungen. Den W der Po-Ebene bildet Piemont (= Fuß des Gebirges). Hier treffen die von Frankreich kommen- den Alpenstraßen (Mont Cenis-Bahn) in der Handels- und Industriestadt Turin (335) zusammen. — Das Gebiet zwischen Seen und Po ist die Lombardei, der dichtest bevölkerte Teil der Ebene. In Mailand (500), der größten Stadt Oberitaliens, münden die Simplon- und die St. Gott- hardbahn. Auch liegt die Stadt im Zentrnm wichtiger Kanalverbindungen. Sein berühmter Dom prangt in weißem Marmor. Mailand ist der Mittel- Punkt der Seideuindnstrie. Im 0 ist Mantna eine der Hauptfestungen 88. Venedig aus der Vogelschau. Italiens. — Vom Gardasee bis zur Adria erstreckt sich Venetien. Wo die Etsch (Brennerbahn) aus dem Gebirge tritt, liegt die starke Festung Verona. Venedig (150), die auf Inseln und Pfählen in den Lagunen (— Stränd- en) der Adria erbaute, vou vielen Kanälen (statt der Straßen) durch- zogeue Stadt, war einst die mächtigste Handels- und Seemacht des Mittel- meeres. Dem Verkehr dienen Boote (Gondeln) und zahlreiche Brücken, darunter die berühmte Rialtobrücke. Die Häuser stehen aus Pfahlrosten, deren Eichenstämme durch den weichen Boden bis auf den Tonmergel des Untergrundes hindurchgetrieben wurden. Am Nordfuße des Apennin zieht eine Eisenbahn entlang: an ihr liegen die wichtigsten Orte, darunter die

3. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Die Bucht tjott Neapel mit dem Vesuv. Vor uns liegt der westliche Teil Neapels und das tiefblaue Meer zu Lützen des majestätischen Berges, der, zuzeiten mit einer mächtigen Dampfkrone geschmückt, die schönste Landschaft Italiens beherrscht. Unterhalb der Aschen- und Lavawüste des Gipfels umkränzen den Berg üppige Weingärten, Obsthaine und malerische Dörfer. An seinem Futze zieht sich die lange Kette der Vorstädte von Neapel hin.

4. Für Präparandenanstalten - S. 144

1912 - Breslau : Hirt
144 C. Länderkunde. stattfindet, werden reiche Ernten von Mais und Weizen erzielt. Die Industrie ist wenig entwickelt. Wenngleich die Viehzucht (Pferde, Rinder, Schweine, Geflügel) noch immer der Haupterwerbszweig ist, wird doch jetzt das Weide- land mehr und mehr in Ackerland umgewandelt. § 217. Siedlungen. In der Pußta fehlte es bislaug au Material zu größeren Bauten; die Städte machen deshalb den Eindruck ungeheurer Dörfer, die meilenweit von Landgütern umgeben sind, auf denen die Be- wohner der „Stadt" ihre Arbeit verrichten. Fern von größeren Flüssen liegt im No Debreezen [ba&räzen], die Stadt der Viehpußta, deren Reichtum vor allem in Schweinen besteht. In der Mitte wird dies „größte Dorf Enropas", mit 85000 Einwohnern, von einer überaus breiten Straße durchzogen. Die Stadt der Getreidepußta ist Maria-Theresiopel mit großen Getreidemärkten. Szegedin (Lage?), die einzige größere Stadt an der Theiß, leidet oft durch Überschwemmung. Die Städte verlieren nener- dings ihr dorsähuliches Gepräge, seitdem große Ziegeleien Bansteine liefern. Die Donau tritt beiwaitzen in die große Ebene ein und fließt von hier bis zur Eiumüuduug der Drau nach 8. Die Doppelhauptstadt Ungarns Ofen-Pest oder Budapest (900) liegt da, wo zum letztenmal steile Höheu an das rechte Ufer herantreten, an deren Fuß zahlreiche Heilquellen ent- springen. Schon die Römer gründeten hier eine befestigte Kolonie. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es Resideuz der ungarischen Könige. Ofen liegt malerisch an und zwischen Hügeln um das hohe Schloß und die Festuug und ist teils deutsch; Pest ist die moderue Magyareustadt. Ofen-Pest ist Mittelpunkt des Eisenbahnverkehrs, größter Industrie- und Handelsplatz Ungarns. Am Vereinigungspunkte der Drau und der Douau ließ die Sumpsbilduug keine städtische Änsiedlnng zu. Peterwardeiu ist aus deu Türkenkriegen bekannt, vor allem Belgrad, die Hauptstadt Ser- bieus, deren Festung ans steilem Hügel die Donau beherrscht. (Wo?) Vor- dem Eintritt in die Ebene der Walachei bildet das Eiserne Tor die schwierigste Stelle des ganzen Donaulaufs. Hier verengt sich der Strom von vorher 1500 m auf 100 m und ist von Felsen durchsetzt, so daß früher die Schiffahrt iu manchen Jahren nur 50 Tage möglich war. ^____ § 218. Die Theiß fließt im Tieflande der Donan parallel. Durch unzählige Wiuduugen verdreifacht sie die Länge ihres Laufes. Währeud früher ein meilenbreiter Sumpfgürtel die Ufer unnahbar machte, sind jetzt durch großartige Eutsumpsungen weite Gebiete der Kultnr erschlossen worden. Au ihrem letzten Nebenflüsse liegt die Sumpffestuug Temesvar ftamäschwar^, der Hauptort des Bänät. Diese Landschaft liegt zwischen der unteren Theiß und dem Randgebirge von Siebenbürgen. § 219. Die Bevölkerung ist stark gemischt. Die Ungarn oder Magyaren sind ein den Mongolen ähnliches finnisches Volk. Sie kamen um 900 ins Land. Seit 1848 drängt die magyarische Bewegung das Deutschtum arg zurück. Von den slawischen Stämmen bilden die den Tschechen und Mähren verwandten Slowaken im Gebirge die ärmere

5. Für Präparandenanstalten - S. 63

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa, — 2. Das Deutsche Reich. 63 Berglandschaften zog besonders die Römer an, die hier schon eine keltische Niederlassung vorfanden. Die Stadt wurde eine befestigte römische Kolonie und uuter römischem Schutz eine blühende Handelsstadt. Triers Bildungs- anstalten standen bei den Römern in gutem Ruf, römische Villen schmückten in großer Zahl die Umgebung. Nirgends diesseit der Alpen findet man deshalb so zahlreiche Denkmäler aus römischer Zeit: die gewaltigen Pfeiler der Moselbrücke, die Reste des Kaiserpalastes und einer Wasserleitung, das Amphi- theater und die Porta nigra (Schwarzes Tor). Im Mittelalter wurde Trier der Sitz eines Erzbischoss und ein berühmter Wallfahrtsort. Den Fluß ab- wärts folgen nur noch kleine Weinorte. Zeichnung: Die Mosel auf deutschem Gebiet. Die Krümmungen werden ohne ängstliche Beachtung der Karte angedeutet. §89. Die Eifel nördlich der Mosel ist eine nur von einzelnen vulkanischen Kegeln unterbrochene, entwaldete Hochebene, in der die ihr eigentümlichen „Maare" (Kraterseen) eingebettet sind (Bild 40). Ein freund- licher Teil des Gebirges ist das liebliche Tal der Ahr mit den Heilquellen von Neuenahr und guten Weinen; die Hochfläche der Eifel ist rauh, nur ein Fünftel des Bodens ist (mit Kartoffeln und Hafer) bebaut. Die Gipfel sind oft malerisch schön und von Burgruinen gekrönt. Das ebene Gebiet im Hohen Venn (— Fehn, Moor) ist mit Moor bedeckt. Die Bahn Köln—trier hat das Eifelgebiet erschlossen. § 90. Im Gegensatz zur Abgeschiedenheit der Hochebene steht der von der Maas durchbrochene Nordrand des Gebirges, wo die Natur reiche Schütze an Kohlen, Eiseu, Blei und Zink eingelagert hat. Das hier ent- staudene Industriegebiet zieht sich durch Belgien nach Frankreich hinein. Auf deutschem Boden hat sich hier eine blühende Tuchindustrie entwickelt, aber auch Maschinenfabriken, chemische Werke, Messingwerke beschästigen Tausende. Mittelpunkt der deutschen Industrie ist Aachen (156), genannt nach seinen zahlreichen Heilquellen la^ua —Wasser), denen der Ort seinen Ursprung verdankt. Ihretwegen liebte Karl der Große den Platz. Er machte Aachen zu seiner Residenz und baute den Dom und Kaiserpalast, in dessen Kapelle er begraben liegt. Jetzt ist Aachen wesentlich Industriestadt und mit dem benachbarten Burtscheid verwachsen. § 91. Der rechtsrheinische Gebirgsflügel beginnt im 8 mit dem Taunus, vom Volke „die Höhe" genannt. An seinem Fuße liegen die weltbekannten Bäder Wiesbaden und Homburg, auf seiner Höhe steht die Saal- bürg, die auf kaiserliche Anregung neu hergerichtet wurde. Das Miueral- wasser von Selters und vielen anderen Orten ist weithin bekannt. § 92. Der Westerwald liegt zwischen Sieg und Lahn und ist ein unwirtliches, von einsamen Wäldern bedecktes Hochland. Seine Tonlager liefern den Stoff für die Millionen von Krügen, die zum Versand der be- nachbarten Mineralwässer dienen. Im Siegtal sind zahlreiche Berg- und Hütteuwerke. Die „Rote Erde" läßt Eiseu und Kupfer gewinnen.' Das

6. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 65

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
65 Das Bergland der Weser. § 47 2. Flüsse. Die Werra ist der eigentliche Quellfluß der Weser und führte im Alt- hochdeutschen mit dieser den gleichen Namen (Wisnraha = Wisara). Sie durch- fließt ein schönes, fruchtbares, von hohen Muschelkalk-Bergeu eingefaßtes Tal. (Glanzpunkt der Talkessel von Witzenhausen, da, wo sich die Leiue der Werra nähert.) Auch die Fulda hat ein schönes Tal. Bei welcher Stadt fließen beide ineinander? Städte an der Werra und Fulda siehe § 48a und b. Die Weser bricht von Münden ab zunächst in schluchtsörmigem Tal zwischen zwei prächtig bewaldeten Gebirgen hindurch (links Reinhardswald, rechts Bramwald; beide noch zum „Hessischen Waldgebirge" gehörig). Weiter nördl. (unterhalb Karlshafen an der Diemelmünduug) bildet sie eine Reihe freund- licher Becken mit schönen Wiesen und fruchtbaren Äckern, deren Mittelpunkte kleine Städte wie Karlshafen, Höxter, Holzminden bilden. Oberhalb Hameln beginnt das Tal sich erheblich zu weiten und bildet nun bis zum Mindener Knie das durch Fruchtbarkeit und freundlichen Charakter ausgezeichnete Weser- Sonnental, dessen Hauptorte Hamelu und Rinteln sind. Diese schöne Frucht- aue Deutschlands setzt sich westwärts noch über das Weserknie hinaus fort und deutet hier den Weg an, den die Weser früher in der Richtung auf Osnabrück einschlug. Später wurde sie — wohl durch Schuttablagerungen der Teutoburger- wald-Flüsse — gezwungen, sich nach N. durch die Westfälische Pforte (f. Text unter Abb. 4, §47) zu wenden. Westl. von dem Knie liegt das Bad Oeynhausen. Städte an der Weser siehe § 48c. Die Leine verläuft in einem schönen, von niedrigen Hügeln eingerahmten Wiesental. b) Die Randgebirge der Weserlandschaft. 1. Thüringer Wald und Harz siehe später, § 50 und 51, Nothaargebirge § 44. 2. Der Bogelsberg (die Mitte Oberhessens) besteht aus vulkanischen Massen, die aus dem Erdinnern heraufgequollen sind (größte vulkanische Masse Mittel- enropas, aus Basalt bestehend, einem festen, schwarzen Gestein). Der Bogelsberg ist der Ebene auf- gesetzt wie „ein flacher Topfdeckel" und wird strahlenförmig von Fluß- talern zerteilt (einige nennen!). (Setzen wir seine Länge gleich der Länge einer Zeile dieses Buches [12 cm], so ist seine Höhe [Taus- stein 750 in] nicht größer als der Zwischenraum zwischen 2 Zeilen!) Südwärts vom Vogelsberge öffnet sich die fruchtbare Wetterau zur Oberrheinischen Tiefebene. 3. Das Rhöngebirge ist ein von vielen Basaltdurchbrüchen durchsetztes Gebirge. Die südliche Hohe Rhön hat große, kahle Hochflächen^), die nördliche Vorder-Rhön J) Übertreibende Sprichwörter im Volksmunde: „Auf dem Kreuzberge (zweithöchster Punkt, 930 m) ist es 3/4 Jahr Winter, und das andere Vierteljahr ist es kalt." „Man hält mit dem Heizen einen Tag vor Johanni (24. Juni) auf, um einen Tag nach Johanni wieder damit zu beginnen." „Zu einer Pelzkappe gehören hier drei; einer, der sie trägt, und zwei, die sie ihm festhalten." H. H ar m s, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 5 wjfasazt, Burvtsaruisteiru, Tertiär- (^rxiurtkvlizejv -Jfotvtl . Abb. 3, § 47. (Geologischer) Schnitt durch den Vogelsberg. Wir sehen, wie die durch Kanäle heraufgedrungenen vulkanischen Massen (Basalt) die Schichten überlagern.

7. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 38

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
31 Die Oberrheinische Tiefebene. 38 Abb. 3, §31. Heidelberg (von Osten gesehen). (Hofkunstverlag Edm. von König, Heidelberg.) Blick aus der sonnigen Neckarschlucht westwärts zur Oberrheinischen Tiefebene. Das freundliche Städtchen, zwischen Bergeshang und Neckar hingeschmiegt, wird überragt von der berühmten Schloßruine. Waldes (mit dem Malchen) führt von Darmstadt nach Heidelberg die fchöne Bergstraße (f. oben). — Der westl. Teil des Odenwaldes besteht aus kristallini- fchem Gestein (Granit- und Syenitbrüche!), der weit größere östl. dagegen überwiegend aus Sand- stein; Katzenbuckel, 627 in hoch. (Die Nibe- luugeu-Sage!) — Das Südende des Odenwalds wird in fchluchtförmigem Tale vom Neckar durch- krochen. Wo er das Engtal verläßt, liegt an seinem südlichen Ufer eine der schönsten Städte Deutsch- lauds, Heidelberg I; auf einer Bergstufe darüber Deutschlands großartigste und schönste Schloßruine, das Heidelberger Schloß Text u. Bild 3, § 31], (Die Kurfürsten von der Pfalz hatten hier mehrere herrliche Schlösser zu einem Ganzen nebeneinander gebaut, das 1689 und 1693 von den Scharen Ludwigs Xiv. zerstört wurde.) Abb. 4, § 31. Querschnitt durch die Neckarschartebeiheidelberg. Blickrichtung nach Westen, nach dem Rhein hin. Übereinander die Stadt (100 m), das Schloß (190 m), eine Restauration (die Molkenkur, 280 m), Aussichtsturm (570 m). Bis zur Molkenknr eine Drahtseilbahn.

8. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 56

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
44 __Das Rheinische Schiefergebirge. 56 über liegt Andernach. — Bei Bonn hat die schöne Rheinstrecke ihr Ausgangstor. Es wird gebildet durch das Siebengebirge (rechts am Rhein) und den Rodder- berg (153 m), den der Rolandbogen (in Bild 5, § 43, links oben), ein Rest der Burg Rolandseck schmückt. Weiter nördl. liegt der kleine schön bewaldete Godesberg (Wodansberg). — Das Siebengebirge I f. Text u. Bild 5, § 43 | wurde durch vulkanische Tätigkeit aufgebaut. Es besteht aus etwa 30 gedrängt stehenden, steilen Basalt- (und Trachyt-) Kegeln. Am höchsten ist der Olberg (464 w), am schönsten der Drachenfels bei Königswinter (325 in, 277 in über dem Rhein), auf den eine Zahnradbahn führt, und der eine herrliche Aussicht bietet. Das Siebengebirge ist wichtig durch vortreffliche Bausteine (Cölner Dom). 5. Die Nebentäler, ebenfalls durch Wasserfälle eingesägt, wetteifern mit dem Haupttal an Schönheit, a) Besonders steilwandig ist das weinreiche Moseltal, durch das der Fluß sich mühsam hindurchschlängeln muß. Die Zeller Schlinge, nördl. vom 50. Breitenkreis, kehrt fast wieder zum Ausgangspunkt zurück I f. Text U.bild 6, §43[- das Wirtshaus, das der Schiffer vielleicht am Morgen verließ, erreicht er am Abend wieder. Der Weinbau ist im Moseltal mit außerordent- lichen Schwierigkeiten verbunden, da die Felsufer durchweg noch steiler und höher sind als im Rheintal. Weit häufiger noch als am Rhein muß man an den Wänden erst Stufen schaffen, um überhaupt Weinberge anlegen zu können. Man zählt stellenweise bis zu 30, durch gemauerte Bogen und Pfeiler getragene Terrassen übereinander. Mit Staunen ermißt der Wanderer, welch eine Riesenarbeit hier von fleißigen, mit dem Fels ringenden Händen geleistet wurde. „Die vielfach bewunderten (sagenhaften) hängenden Gärten der Semiramis können nicht mit diesen Wunderwerken verglichen werden. Nicht selten steckt in ihnen mehr Arbeit und Mauerwerk als in einem gotischen Dom." — Die Mofel- bahnhat bei Kochem den größten deutschen Tunnel (4 km lang). Über die Mosel- städte siehe § 46c. — b) Eng und felsig ist meist auch das Tal der Nahe, die im Oberlauf dem Fürstentum Birkenfeld angehört. In einer Talweitung oberhalb Bad Kreuznach (fliegt das freundliche Bad Münster amstein mit derebern- bürg | f. Text und Bild 7, § 43 |. c) Überaus reizvoll ist auch das Llhrtal in der Eisel, ganz besonders bei Altenahr, wo die zernagenden Kräfte eine Alpenland- schaft im kleinen modellierten, ä) Zwischen welchen Gebirgen fließt die Lahn? (Städte f. §46c.) e) Die Sieg ist wichtig durch ein benachbartes großes Eisenlager.— f) Die kleine Wupper ist mit ihren 37 Nebenbächen „Deutschlands fleißigster Fluß". (Wie ist das gemeint?) Städte siehe § 466. Die die beiden Städte Solingen und Remscheid verbindende Bahn überschreitet das steilwandige Wuppertal auf der Kaiser Wilhelms-Brücke (f. § 466). g) Die Ruhr durchfließt das Ruhr- kohlen- oder Rheinisch-Westfälische Industriegebiet (s. unten). b) Die Gebirge. § 44 Sie sind rauh, naßkalt und erzeugen in der Hauptsache nur Kartoffeln und Hafer. 1. Taunus und Hunsrück sind Geschwistergebirge, ähnlich wie Wasgenwald und Schwarzwald. 1. Beide bestehen aus dem gleichen Gestein, dem Tonschiefer,

9. Die Zeit der Umwälzungen - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Stdtewesen. 1 1. Das innere Weiturmtor zu Straburg im Elsa, von auen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrts-bogen, darber eine Schiescharte, die ein fr den Wchter bestimmter Erker berragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gnge mit anderen, weiter auerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Luten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wchter und meist auch einige Sldner, die auf unntzes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

10. Für Seminare - S. 359

1912 - Breslau : Hirt
B. Das Nordwesteuropäische Schollenland. — 4. Niederlande. 359 2. Die Marschen, im Hintergrunde der Dünenküste gelegen, bestehen aus einem ungemein ertragreichen, fetten Lehmboden. Er ist teils vom Meere, teils von den Flüssen abgelagert worden; danach unterscheidet man See- marschen und Flußmarschen. Zusammen bedecken sie eine Fläche von der Hälfte des ganzen Landes. In den Marschgebieten breiten sich nament- lich in Nordholland große Nieder- oder Grünlandsmoore aus, die durch Eut- Wässerung teilweise in Wiesen- und Weideland und in Gebiete blühender Vieh- zucht verwandelt wurden. Da die Marschen reichlich zur Hälfte unter Meeres- spiegelhöhe liegen, so müssen sie nicht allein durch kostspielige Deichbauten gegen das Eindringen des Meeres geschützt werden, es sind auch aus- gedehnte Entwässerungsanlagen notwendig. Daher wird das ganze Land von einem Netzwerk schnurgerade verlaufender Gräben und Kanäle durch- zogen. Zahlreiche von Windmühlen und Dampfmaschinen in Bewegung ge- setzte Pumpwerke führen das Wasser höher gelegenen Kanälen und den Flüssen zu. An der Mündung der Binnengewässer dienen großartige Schleusen- anlagen dazu, einerseits dem Wasser einen Abfluß zum Meere zu verschaffen, anderseits das Land vor der Flut zu schützen. Ein holländisches Marsch- gebiet mit seinen rechteckigen, von Kanälen geschnittenen und von Dämmen eingefaßten Landflüchen (Polder), seinen Äckern, Gärten und üppigen, von Rinderherden belebten Grasfluren, mit seinen zahlreichen Windmühlen und auf den Wasserstraßen dahingleitenden Segeln, seinen freundlichen Dör- fern und sauberen Einzelhöfen bietet ein ganz eigenartiges Bild. 3. Die Geestlandschaft schließt sich landeinwärts an die Marschen an. Sie verteilt sich auf drei Gebiete: auf die von Belgien hineinragende Campine (das Kempenland), die Veluwe^ zwischen Rhein und Issel und das Binnen- land östlich der Südersee. Die Sand- und Kiesablagerungen der ersten Eiszeit, deren Gletscher jedenfalls bis zur Rheinmündung heranreichten, ent- behren hier der fruchtbaren Schwemmlanddecke und bilden einen magern Boden, der in den höheren Lagen Heideflächen trägt, in den Bodensenkungen von Hochmooren eingenommen wird. Durch Aufforstung der sandigen Strecken und durch Urbarmachung des Moorbodens sucht man die dürftigen Flüchen für die Kultur zu gewinnen. Iii. Gewässer. Der größte Teil Hollands gehört dem Mündungsgebiete des Rheins, der Maas und der Schelde an. In vier, zu je zwei zusammen- gehörenden stromartigen Meeresbuchten dringt das Meer tief ins Land ein. Kurz nach seinem Übertritt auf holländischen Boden spaltet sich der Rhein in zwei Arme, von denen der südliche, die Waal, zwei Drittel des Rhein- Wassers erhält. Der nördliche, später Lek genannte Arm entsendet die Issel zur Südersee; oberhalb Rotterdam empfängt der Lek einen Zufluß aus der Waal und nimmt nun den Namen Neue Maas an. Die Waal, der bei Gorinchen die Maas zufließt, gabelt sich in verschiedene Arme, von denen der südlichste in die Vereinigung der beiden großen nördlichen Trichter- buchten mündet. 1 Betuwe — fruchtbar; Veluwe — unfruchtbar.
   bis 10 von 4463 weiter»  »»
4463 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4463 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 51
1 44
2 39
3 1272
4 82
5 1558
6 165
7 657
8 257
9 497
10 322
11 86
12 78
13 122
14 27
15 81
16 322
17 61
18 495
19 269
20 45
21 52
22 107
23 24
24 256
25 33
26 159
27 54
28 88
29 221
30 78
31 42
32 121
33 84
34 98
35 25
36 678
37 759
38 664
39 751
40 61
41 96
42 26
43 41
44 132
45 261
46 67
47 57
48 47
49 72

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2102
1 5002
2 642
3 4503
4 4816
5 2085
6 5577
7 918
8 2338
9 3596
10 1004
11 2230
12 5071
13 1035
14 1053
15 1110
16 8908
17 22860
18 808
19 3644
20 1128
21 9560
22 901
23 4358
24 3055
25 1025
26 1205
27 722
28 4171
29 1000
30 438
31 929
32 1050
33 966
34 1058
35 573
36 14983
37 1248
38 2734
39 7683
40 2160
41 3539
42 11644
43 1766
44 814
45 8000
46 1052
47 1027
48 2383
49 3297
50 3376
51 708
52 2276
53 847
54 9438
55 1373
56 1068
57 808
58 586
59 2741
60 1924
61 1968
62 1064
63 1273
64 2365
65 1333
66 1684
67 849
68 4496
69 1349
70 11123
71 4090
72 8496
73 1134
74 1100
75 7126
76 3911
77 16654
78 734
79 2627
80 604
81 890
82 6863
83 1220
84 5514
85 1092
86 1043
87 7415
88 770
89 503
90 919
91 4203
92 20517
93 1582
94 22564
95 2504
96 1042
97 1013
98 6622
99 553

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11214
1 1329
2 393
3 552
4 176
5 318
6 4176
7 260
8 67
9 498
10 369
11 2755
12 2484
13 1021
14 1013
15 61
16 245
17 295
18 408
19 800
20 498
21 220
22 205
23 169
24 576
25 10553
26 253
27 130
28 418
29 376
30 362
31 333
32 1148
33 1395
34 1551
35 190
36 3389
37 114
38 1089
39 1068
40 349
41 134
42 324
43 2524
44 387
45 723
46 157
47 1740
48 678
49 383
50 1656
51 1574
52 1130
53 2490
54 559
55 461
56 570
57 319
58 195
59 1676
60 215
61 500
62 359
63 166
64 128
65 471
66 1747
67 152
68 789
69 159
70 1583
71 273
72 758
73 526
74 184
75 582
76 377
77 242
78 1345
79 585
80 814
81 7474
82 1432
83 637
84 134
85 223
86 866
87 955
88 317
89 1457
90 985
91 844
92 323
93 1153
94 2690
95 921
96 1644
97 667
98 451
99 572
100 1360
101 442
102 1538
103 864
104 594
105 2149
106 622
107 815
108 273
109 289
110 534
111 374
112 681
113 1111
114 791
115 2644
116 243
117 261
118 553
119 2374
120 273
121 763
122 2484
123 1026
124 812
125 1262
126 416
127 1242
128 231
129 1842
130 1059
131 1910
132 150
133 2714
134 722
135 765
136 1725
137 590
138 703
139 1987
140 1115
141 497
142 11427
143 1602
144 2110
145 767
146 201
147 123
148 170
149 1497
150 116
151 352
152 966
153 1081
154 885
155 450
156 384
157 519
158 105
159 873
160 2302
161 158
162 87
163 137
164 199
165 747
166 715
167 722
168 623
169 482
170 294
171 367
172 523
173 1180
174 647
175 3171
176 716
177 1550
178 636
179 557
180 269
181 599
182 954
183 2808
184 719
185 196
186 887
187 288
188 3000
189 1034
190 63
191 444
192 526
193 741
194 245
195 348
196 1212
197 715
198 213
199 3411