Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 27

1913 - [s.l.] : Hirt
7. Manch, Attila, Theoderich der Groe. 27 knigliches Begrbnis bereiteten sie ihrem Könige. Ein Flu, der Busento, wurde abgeleitet. Mit dem Leichnam, der mit dem kniglichen Kriegsschmuck angetan war, wurden sein Lieblingsro und viele Kostbar-feiten ins Grab versenkt. Dann wurde der Flu in sein altes Bett zu-rckgeleitet, damit keines Rmers schnde Habsucht des Gotenknigs Grabesfrieden stren knne, mz^noch jetzt rauschen die Busentowogeu der den Gebeinen W.antfy^/' Eine Gnadenfrist wardem Rmischen deiche noch beschieden. Wohl Attila, hatten die Hunnen eine gewaltige Herrschaft begrndet, denn unter ihnen ^ ^ , trat ein Welteroberer auf: König Attila Etzel (ober Gottesgeiel", wie Y* er sich selbst nannte). In Ungarn war der Mittelpunkt seiner Macht; " f von hier aus gebot er bis an die Wolga, die Ostsee und den Rhein der viele Völker. Reiche Schtze waren von den Hunnen zusammengeraubt worden, doch blieb der Herrscher den alten einfachen Sitten seiner Vter g treu. Er wohnte in einem hlzernen Gebude; seinen Gsten setzte er zwar auf goldenen und silbernen Schsseln^ auserlesene Leckerbissen vor, er selbst aber a nur von Holztellern einfache Speisen und trank keinen Wein. Unscheinbar war seine Gestalt, hlich waren seine Gesichtszge, aber aus den Augen leuchtete Tatenlust und Herrscherkraft. Auch er gedachte Rom zu erobery. Zuerst zog er der den Rhein Jbfng nach Gallien, um den letzten tchtigen rmischen Feldherrn Aetius zu l|ue*n vertreiben. Doch dieser gewann mit Hilfe der Westgoten in der Riesen-schlacht auf den Katalaunischen Feldern (im Jahre 451) den Sieg, allerdings erst nach hartnckigem Kampfe. Eine Sage erzhlt, der Streit sei so erbittert gewesen, da sogar die Geister der Erschlagenen in der Luft noch weiter gekmpft htten. Attila verzweifelte am Abend des Schlachttages an seiner Rettung; er lie einen Scheiterhaufen aus hlzernen Stteln er-richten, um sich zu verbrennen, wenn die Rmer ihn von neuem angriffen. Aber die Verluste der Rmer waren zu groß, sie waren zufrieden, von Attila nicht besiegt zu sein, und dieser zog sich nach Ungarn zurck. Bald G brach er mit einem noch strkeren Heere in Italien ein, erreichte aber Rom nicht und starb bald darauf. Bei der Totenfeier fchoren sich die Heerfhrer Attilas $ot>. das Haupthaar ab und zerschnitten sich das Gesicht mit Messern; der Leichnam wurde in drei Srge von Gold, von Silber und von Eisen eingeschlossen und mit vielen Schtzen beim Schein der Sterne in die Erde oersenkt. Kein Hgel, kein Denkmal zeigte den Ort des Begrbnisses. Seine Herrschaft zersiel mit seinem Tode, da seine Shne uneinig waren und des Vaters Tchtigkeit nicht besaen. Das Rmerreich wurde immer schwcher; endlich zerstrte es ein germanischer Heerfhrer, Odoaker, im ^abre 476. Aber wieder befeindeten

2. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 59

1913 - [s.l.] : Hirt
16. Maximilian 1 59 ihnen den Zutritt. Kaum waren sie durch das Tor eingelassen, so zogen sie versteckt gehaltene Waffen hervor und bemchtigten sich der Burg. Von Berg zu Berg tnten die verabredeten Zeichen. Und wohin der Schall der Glocken nicht reichte, da mahnten die auf den Berghhen entflammten Feuer das Volk zum Kampfe. Landenberg floh, als er alles verloren sah; er wurde eingeholt, doch tat man ihm nichts zuleide. Nun begab er sich zu König Albrecht. Dieser zog mit einem Heere heran, um seine Vgte zu rchen. Da traf ihn in der Schweiz der Tod. Er hatte seinem Neffen Johann von Schwaben dessen Erblnder vorent-halten; dafr erschlug ihn dieser angesichts der Habsburg. Die Wald-statte blieben frei. 16. Maximilian I. (14931519). ^Zn den Grenzlanden zwischen Deutschland und Frankreich regierte einst Herzog Karl von Burgund, der reichste Fürst seiner Zeit, wegen |rju*bn semer ungestmen Tapferkeit der Khne" genannt. Zu seinem Glcke fehlte ihm nur zweierlei: er wre gern König geworden, und er htte gern einen Sohn als Thronerben gehabt. Da er aber nur eine Tochter Maria hatte, so sollte deren Hand der Kaufpreis fr die Knigskrone des Vaters sein. Die Knigswrde konnte aber nur einer verleihen, das war der Deutsche Kaiser, damals Friedrich Iii. Und dem dnkte der Handel recht. Durch diese Heirat wuchs der Glanz und die Macht des Hauses Habsburg, und sein Sohn Maximilian konnte wohl als wrdiger Gemahl auch der schnsten und reichsten Prinzessin erscheinen. Der Erz-herzog war damals neunzehn Jahre alt, ein schner Jngling, hoch-gewachsen, von kniglichem Anstnde, mit lebhaften blauen Augen, groer, stark gebogener Nase, hoher, mchtig gewlbter Stirn und blonden Locken. Er drstete nach khnen Abenteuern, war treuherzig im Verkehr, ein Freund der Knstler und Gelehrten. Leidenschaftlich liebte er die Jagd. Einst geriet er auf der Gemsenjagd an eine Stelle, wo er weder ^n|"icms vorwrts noch rckwrts konnte. Der steile Bergrcken, die Martinswanb, "Steuer, liegt bei Innsbruck. Von unten sah man den verwegenen Jger wie in der Lust schweben, und man hielt ihn fr rettungslos verloren. Man glaubte nicht, da jemand in seine Nhe gelangen knne. Erst am dritten Tage wurde Maximilian durch die todesverachtende Treue eines Tirolers befreit. Er hatte auf keine Hilfe mehr gehofft und dem tief untenstehenden Volke durch Zeichen kundgegeben, da er sich auf das Sterben vorbereite. Whrend er noch betete, hrte er Schritte; wie ein

3. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 61

1913 - [s.l.] : Hirt
16. Maximilian I. 61 Schrfer als der Erzherzog erkannte den unbndigen Trotz dieser ^r^getteuc Brger sein lustiger Rat Kunz von Rosen, den er nach der Sitte der 9{fn-Zeit als Hosnarren bei sich hatte, der aber in Wirklichkeit ein kluger und treuer Ratgeber seines Herrn war. Er suchte auf jede Weise seinen Herrn von dem Besuch der Stadt Brgge zurckzuhalten. Als Maximilian ihn mit seiner ngstlichkeit verlachte, ritt er zwar im Gefolge bis zum Stadttore mit, dann rief er jedoch: Lieber König, ich sehe wohl, da du deinen getreuen Rten und mir nicht folgen, sondern gefangen sein willst; ich aber will nicht gefangen sein und kehre daher um." Und er hatte nur zu richtig prophezeit: nach wenigen Tagen ent-stand ein Aufruhr in der Stadt; man zog vor das Schlo, um den Herrscher samt seinem Anhang umzubringen. Mit Mhe retteten einige Besonnene das Leben Maximilians, doch wurde er in strenge Haft ge-bracht und mehrere seiner Rte gefoltert und gettet. Nun erinnerte er sich voll Reue an die Warnungen seines getreuen Kunz. Dieser sann Tag und Nacht darber nach, wie er seinen Gebieter befreien knne. Zuerst wollte er nachts der den Stadtgraben schwimmen und nahm fr seinen Herrn einen Schwimmgrtel mit. Aber die Schwne, die dort zahlreich gehalten wurden, zeigten sich feindselig, sielen ihn mit ihren Schnbeln an und erhoben ein solches Geschrei, da er sein Vor-haben aufgeben mute. Er fand jedoch neuen Rat. In einer Verkleidung schlich er sich in die Stadt, wo er den Abt eines Klosters fr sich zu gewinnen wute. Dieser sandte ihn, anscheinend als Beichtvater, mit einer Mnchs-kntte bekleidet, in das Gefngnis des Fürsten. Kunz wurde auch wirklich von den Wachen durchgelassen, und Maximilian war nicht wenig erstaunt, als er statt des Mnches seinen lieben Hofnarren vor sich sah. Der Fluchtplan war fein eingefdelt. Der Schalk hatte das Haarschneiden erlernt; er wollte dem Fürsten die wallenden Locken abschneiden und ihm das Mnchsgewand berlassen. So sollte Maximilian, unkenntlich gemacht, durch die Wachen hindurchschreiten, bei dem Abte des Klosters ein Pferd oder ein Schiff besteigen und entfliehen. Kunz selbst wollte statt seiner im Gefngnis bleiben. Aufrichtig freute sich der König der die Anhng-lichkeit seines Getreuen; aber es deuchte ihn unwrdig, einen anderen um seinetwillen in Gefahr zu bringen. Wie die Rte vorher ermordet worden waren, so htte wohl auch der Narr fr die Befreiung seines Gebieters das Leben lassen mssen. Zu Kunzens tiefem Schmerze blieb Maximilian gegen alle Bitten taub, und der treue Diener mute unverrichteter Sache zurckkehren^'

4. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 74

1913 - [s.l.] : Hirt
74 It. Lebensbilder aus der Deutschen Geschichte. 20000 Mann auf eigene Kosten anzuwerben und zu unterhalten. Aller-dings verlangte er dafr ein Frstentum. . Da er versprechen konnte, ein ganzes Heer zu besolden, hngt mit der Geschicklichkeit zusammen, die er bei der Vermehrung seines Vermgens bewies. Ferdinand Ii. hatte nmlich nach der Besiegnng Friedrichs V. (er bekam den Spottnamen der Winterknig", weil er nur einen Winter hindurch die Krone getragen hatte) dessen zahlreiche Anhnger in Bhmen gechtet und sie ihrer Gter beraubt. Da erwarb nun Wallenstein zu sehr billigem Preise so viel Land, da er zum Herzog von Friedland" ernannt wurde. Wallenstein vor Stralsund. Die Krieg. gr stellte daneben den Grundsatz auf, da der Krieg den Krieg er-Wallcnstcws. nhren msse. Das Land, worin sich das Heer befand, mute fr dessen Unterhalt und die Besoldung zum grten Teil sorgen. Waren die Bewohner die Feinde des Kaisers, so sollten sie suhlen, was es hie, gegen den Kaiser Krieg zu fuhren; war es ein befreundetes Land, so sei es richtig, meinte Wallenstein, da die Bewohner fr den Schutz auch etwas zahlten. Bald konnte er ein groes Heer zusammenbringen, durch das er sich den evangelischen Fürsten, die gegen Ferdinand die Waffen erhoben hatten, frchterlich machte. Sein dankbarer Herr gab ihm das Herzogtum Mecklen-brg, dessen angestammte Fürsten er vertrieben hatte. Belagerung eilt weitschauender Geist entwarf nun den Plan, auf der Ostsee Straliund.. ^ gf0tte zu schaffen, um den Kaiser dadurch auch seegewaltig zu

5. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 26

1913 - [s.l.] : Hirt
26 Ii. Lebensbilder aus der Deutschen Geschichte. 7. Manch (f 410), Attila (i 453), Theoderich der Groe (493526). Bufnmmen- der das Rmische Reich herrschten nach des Augustus Tode mchtige Rutschen Kaiser. So drohte der Unabhngigkeit der Deutschen, wenn sie zersplittert und uneinig blieben, groe Gefahr. Allmhlich schlssen sich aber die ein-zelnen Stmme der Deutschen zu greren Gruppen, zu Vlkerschaften zu-sammelt. Solche waren die Goten, die, von den Ksten der Ostsee sdwrts wandernd, ein groes Reich am Nordufer des Schwarzen Meeres grndeten. S'umtett Aus Asien kam ein wildes Reitervolk. Den Europern erschienen diese hlichen und rohen Leute, die auf kleinen, struppigen, aber aus-dauernden Pferden wie angewachsen saen, nicht wie Menschen, sondern wie bse Wstenteufel. Sie hieen Hunnen. Sie zerstrten das Goten-reich. Die Ostgoten, unter ihrem Knigsgeschlecht, den Amalern, unter-warfen sich ihnen, und viele schlssen sich ihrem Siegeszuge an. Die Westgoten, der welche die Balten (die Khnen) herrschten, flchteten ins <y Rmerreich. Sdlich von der Donau fanden sie Zuflucht. -. Mit diesem Einfall der Hunnen, der viele Völker aus ihren alten Wohnsitzen scheuchte, beginnt die Vlkerwanderung. West- Auch die Westgoten blieben nicht lange in den neuen Sitzen, im ' Alarich. groe Rmerreich wollten sie sich anberswo Platz suchen. Zuerst zogen sie jahrelang in der Balkanhalbinsel plnbernb umher, dann fhrte sie ihr tapferer König Alarich nach Italien. Was die Rmer von Armin nur gefrchtet hatten, erfllte sich jetzt: sie sahen ein germanisches Heer vor den Mauern der Stadt. Alarich lie sich auch durch den Hinweis auf die gewaltige Zahl der Bewohner nicht abschrecken; lachend erwiderte er den zu ihm geschickten Abgesandten: Je dichter das Gras, desto leichter das Mhen." Als er ungeheuer viel Gold und Silber forderte, wenn er die Stadt verschonen sollte, fragte man ihn, was er den Rmern lassen wollte. Das Leben, denn an diesem liegt euch doch am meisten", war seine Antwort. Aber diesmal begngte er sich wenigstens noch mit einem Lsegeld (5000 Pfund Gold, 30000 Pfund Silber, 3000 Pfund Pfeffer, vielen kostbaren Ge-wndern). Zwei Jahre spter nahm er aber wirklich Rom ein und lie es plndern. Doch verweilte er hier nicht lange; sein Sinn stand nach greren Eroberungen. Da ereilte ihn im Sden Italiens (im Jahre 410) in der Flle jugendlicher Kraft, während noch die Jugeudlocken seine Schultern blond umgaben", der Tod. Trauernd standen die Goten im fremden Lande an der Bahre ihres geliebten Fürsten. Ein wahrhaft

6. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 99

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
99 Zunchst fhrte er allenthalben die grte Sparsamkeit ein, wodurch er die jhrlichen Einnahmen um etwa 21 Millionen Mk. vermehrte. Seinen Vater lie er mit aller Pracht -und Herrlichkeit, die er im Leben geliebt hatte, beisetzen: dann aber hatte das gln-zende Hofleben ein Ende. Von den 100 Kammerdienern behielt er nur zwlf, statt der 32 Kammerherren hatte er nur einen ntig. Die prchtigen Wagen und teuren Luxuspferde wurden verkauft, kostbare Polstersthle und wertvolle Teppiche abgeschafft, und die berfls-sigen goldenen und silbernen Gerte wanderten in die Mnze. Er war ein Feind der franzsischen Modetorheiten; sein tgliches Kleid war der Soldatenrock, und nur bei festlichen Gelegenheiten kleidete er sich stattlicher. Auch in seiner Familie duldete er keinerlei Kleider-aufwand; seine Gemahlin und seine Tchter muten sich ihre Kleider meist selber nhen. Im Arbeitszimmer fanden sich nur hlzerne Sthle und Bnke; aber berall mute die grte Reinlichkeit und Ordnung herrschen. Die knigliche Familie speiste nicht besser als viele Brgersleute. Sittenloses und leichtfertiges Treiben, wie es an den meisten europischen Hfen nach franzsischem Muster blich war, kannte man in Berlin nicht. Deutsche Sitte und deutsche Sprache herrschten am Hose und in der Familie des Knigs. Der Beamkensland. Friedrich Wilhelm ist der Begrnder des preuischen Beamtenstaates. Wie er selbst ein Muster der grten Pflichttreue war, so sollten auch seine Beamten pnktliche Ordnung in allen Geschften beobachten und eine gleichmige Frsorge fr alle Untertanen zeigen; denn Wir sie dafor bezahlen, da sie arbei-ten sollen." Innerhalb dreier Jahre bereiste der König regelmig sein ganzes Land und lie sich der alles Bericht erstatten. Er erschien oft ganz pltzlich, und fand er etwas nicht in Ordnung, so gab es derbe Strafen. Um sich von der Ehrlichkeit seiner Beamten zu berzeugen, sah er selbst alle Rechnungen durch. Neben strenger Pflichterfllung muten sich die Beamten auch daran gewhnen, mit wenigem zufrieden zu sein und hiernach ihre Ausgaben einzurichten. Gleich nach der Thronbesteigung lie der König sich die Verzeichnisse der das Einkommen, die Raturallieferungen und die Ruhegehlter der Beamten vorlegen. Wo er die Bezge fr zu hoch hielt, machte er scharfe Abstriche, so da die Gesamt-ausgbe um nahezu vier Fnftel verkrzt wurde. Die kniglichen Beamten konnten zu ihren Dienstreisen von den Bauern Pferde verlangen; aber es wurden manche Dienstreisen 7* -

7. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 102

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
102 Besonders fr Ostpreuen und Litauen wurde Fried-rief) Wilhelm ein wahrer Wohltter. Dieses Land hatte durch Hungersnot, Pest und Krieg ein Drittel seiner Bewohner verloren! ganze Strecken Landes lagen brach und wst. Der König nahm fremde Einwanderer, darunter 20000 aus Salzburg (1732) vertriebene Protestanten, als freie Bauern in sein Land auf und gab ihnen in Ostpreuen neue Wohnsitze. 12 Städte und 332 Drfer wurden neu gegrndet.*) Das Schulwesen. Knsten und Wissenschaften war der König von Jugend an wenig zugetan; nur auf die Verbesserung des Volks-schulwesens war er unablssig bedacht. Er fhrte den Schul-zwang ein und verfgte bei nachdrcklicher Strafe, da die Eltern ihre Kinder vom fnften bis zum zwlften Jahre im Winter tglich und im Sommer, wenn die Kinder bei den lndlichen Arbeiten helfen muten, wenigstens ein- oder zweimal in der Woche zur Schule schicken sollten. Doch gelang ihm die Durchfhrung des Schulzwanges ebensowenig wie die der allgemeinen Wehrpflicht. Zur Unterhaltung der zahlreich entstehenden Volksschulen gab der König ein Kapital von 150 000 Mark. Armen Gemeinden schenkte er beim Neubau einer Schule das ntige Holz. Das Heerwesen. Eine ganz besondere Sorgfalt verwandte der König auf die Soldaten, welche er seine lieben blauen Kinder nannte. Er sah wohl ein, da bei der Eifersucht der Nachbarn zur Er-Haltung und Vermehrung seines Landes ein stets schlagfertiges Heer unbedingt notwendig sei. Auch war er berzeugt, da selbst hohe Ausgaben fr ein stehendes Heer viel geringer anzuschlagen seien^ als die groen Nachteile eines unglcklichen Krieges. Er ver-mehrte 'deshalb das Heer von 38000 Mann auf 83 000 Mann; alle Soldaten muten mit Strenge und Genauig-feit eingebt werden. Das Heer war anfangs ein Sldnerheer, das mit allen Mitteln angeworben wurde. Spter versuchte der König die allgemeine Wehrpflicht einzufhren. Die Wehrpflicht lastete jedoch fast allein auf den Bauern; die Bewohner der Städte waren frei, damit sie ihre Gewerbe betreiben knnten. Friedrich Wilhelm teilte dasland in Kantone ein; dieausgehobenen (Kantonisten) muten einjahr bei der Fahne dienen, spter wuren sie zu krzeren bungen ein- *) Sein Denkmal auf dem Markte zu umbinnen trgt die Inschrift: Dem Vater Litauens."

8. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 56

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
56 den Fürsten zugesallen waren, trat bei vielen kleinen Fürsten eine gewisse Verarmung ein, da ppige Festmahle, wste Trinkgelage, glnzende Hofjagden und ein bertriebener Luxus ungezhlte Summen verschlangen. Bei dem Adel zeigte sich dasselbe Leben, aber auch dieselbe traurige Lage. Die religisen Neuerungen benutzten viele, um ihre zerrtteten Vermgensverhltnisse durch Einziehung kirchlicher Gter aufzubessern. Die wahrhaft adlige Gesinnung war ver-schwunden. Ungebildet und roh, oft sittlich verkommen und dem Trnke ergeben, verbrachten viele Adelige ihr Leben in Nichtstun und bedrckten die in vllige Leibeigenschaft geratenen Bauern. Verarmte Adelige widmeten sich dem glnzenden und eintrglichen H 0 fdienst. Aber auch die jngeren Shne reicher Adelsgeschlechter bewarben sich um Offizierstellen im Heere oder suchten Anstellung im hheren Verwaltungsdienst oder am Hofe. Andere wurden ohne Berus und Neigung zum geistlichen Stande bestimmt: fast smtliche Bischofssitze und Domherrenstellen wurden mit frstlichen und adligen Personen besetzt zum Schaden der Kirche und zum rgernis des gutglubigen Volkes. Damals entwickelte sich jener Standes-stolz, der zu einer schroffen Absonderung des Adels vom Volke fhrte. Die Brger. Um 1500 standen die Städte in hoher Blte. Neben dem Warenhandel und dem Handwerk ermglichten auch schon das Geld- und Bankgeschft sowie der Bergbau und die Salinen groen Erwerb. Millionre, wie die Fugger, Welser und H ch st e t t e r in Augsburg, bildeten bereits Ringe zur Regulierung der Preise. Jakob Fugger, einer der grten Kaufleute, bewirkte mit seinem Geld die Wahl Karls V.; er konnte sich rhmen, 10 000 Bergarbeiter zu beschftigen, eine Zahl, die erst wieder durch die Groindustriellen des 19. Jahrhunderts erreicht wurde. Aber schon im 16. Jahrhundert begann der Rckgang. Viele Städte muten sich den mchtig gewordenen Landesfrsten fgen und auf lange gewahrte wirtschaftliche Vorteile verzichten. Dazu kam das Steigen der Preise (Reichtum cm Edelmetall) und die Verschiebung des wirtschaftlichen Schwerpunktes nach den Ln-dern am Atlantischen Ozean. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts brachte eine groe wirtschaftliche Krise, die zum groen Teil in mehreren Staatsbankerotten Spaniens ihren Grund hatte, viele stolze Handelshuser zu Fall: 1614 brach sogar das groe Handelsunternehmen der Welser zusammen. Den Todessto bekamen dann Brgertum und Handel im

9. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 57

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
57 Dreiigjhrigen Krieg. Durch Belagerung und Feuersbrnste hatten viele Städte schwer gelitten; durch Einquartierungen, hohe Kriegs-steuern und Plnderungen war ihr Wohlstand zugrunde gerichtet; ansteckende Krankheiten, Hunger und Elend aller Art hatten die Brger zu Tausenden dahingerafft. Berlin, das am Ende des 16. Jahrhunderts 13 000 Einwohner zhlte, hatte nach dem Kriege nur noch 6000; die Einwohnerzahl Augsburgs war von 80 000 auf 16 000 herabgesunken. Der Krieg hatte den deutschen Warenhandel und das (Bewerbe vernichtet; die Hansa verfiel. Ruberei, hufige Mnz-Verschlechterungen *) und die fleiig betriebene Falschmnzerei strten den Binnenhandel. So kam fast der ganze Auenhandel, zum Teil aber auch der Binnenhandel an Holland, England und Frankreich. Deutschland wurde wieder ein Ackerbauland wie im 13. Jahr-hundert. Man bevorzugte fremde, besonders franzsische und eng-lische Stoffe, wofr groe Summen gezahlt wurden, die dem Vater-lande verloren gingen (A-la-mode-Kleibung). Die reichen Handelsstdte Nrnberg, Augsburg und Regensburg siechten langsam dahin; in Augsburg standen mehr als 2000 Wohnungen leer, und von 6000 Webern hatten nur noch 500 Beschftigung. Wenige Städte nur, wie Leipzig und Frankfurt a. M. sowie die groen Seestdte, blieben aus der Hhe und beteiligten sich durch ihre Messen am Welthandel. Andere Städte, wie Berlin und Mnchen, erhielten als Frstenwohnsitze ober Residenzen grere Bedeutung. Die Bauern. Am traurigsten sah es auf dem Lande aus. An vielen Stellen, wo frher blhende Drfer mit fruchtbaren Feldern und saftigen Wiesen gewesen waren, fand man jetzt Gestrpp und wst liegende Flchen. Die Wlfe hatten sich so sehr vermehrt, da sie rudelweise in die Drfer eindrangen. Die verwilderten Sol-baten plnderten, qulten und schndeten die armen Bauern. Das allgemeine Elenb war unsglich; um den Hunger zu stillen, griffen die Leute zu Blttern, Gras, Wurzeln und dem Fleische halb verwester Tiere. Tausenbe sanken in ein frhes Grab, anbere machten durch Selbstmorb ihrem elenben Leben ein Ende. Viele verlieen bettelarm die Heimat, um anberswo vielleicht einem noch schlimmeren Schicksale entgegen zu gehen. Die Vermehrung der Heere verminderte die lnblichen Arbeits- *) Im Jahre 1623 galt ein guter Taler soviel als 20 solcher, die sich im Umlauf befanden.

10. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 120

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
120 freiere Bewirtschaftung des eigenen Besitztums anzubahnen. Seine Ideen wurden jedoch erst im 19. Jahrhundert durchgefhrt. Das traurige Los der Bauern, die die meisten Steuern zu zahlen hatten, und deren Shne den grten Teil des Heeres aus-machten, suchte er dadurch zu erleichtern, da er auf den Domnen die Leibeigenschaft aufhob und die Tage der Fron-dien st e auf drei in der Woche festsetzte. Die Gutsherren lie er zur Nachahmung des gegebenen Beispiels auffordern. Gewalt-ttigkeiten gegen die Untertanen duldete er nicht; wer einen Bauern mit einem Stocke geschlagen hatte, sollte deshalb alsofort und ohne einige Gnade auf sechs Jahre zur Festung gebracht werden". Der König bestimmte ferner, da alle Bauernhfe, so unter dero mter gehren, den Besitzern eigentmlich verbleiben und von den Eltern auf die Kinder kommen sollen": auch verbot er das Auskaufen der Bauern, befahl vielmehr, verlassene Bauernhfe neuen Besitzern zur Bewirtschaftung zu bergeben. Zur Rettung des stark verschul-beten Grundbesitzes grndete Friedrich Kreditvereine, sogenannte Landschaften. Jedes Mitglied konnte hier gegen mige Zinsen ein Darlehen bis zur Hlfte des Wertes seiner Besitzung erhalten. Auf die Pfandbrief e" der Landschaft gaben Private wie Kassen gern Geld. Zur Hebung des Ackerbaues schickte der groe König Bauers-leute nach Holland und England; dort sollten sie die Fortschritte der Landwirtschaft kennen lernen, um spter die gesammelten Erfahrun-gen daheim zu verwerten. Er sorgte ferner durch Belehrung und Zwang fr die Verbreitung der Kartoffel, die zwar schon unter dem Groen Kurfrsten in das Land gebracht mar, deren Anbau aber noch nicht berall mit dem ntigen Verstndnis betrieben wurde. In den Hungerjahren 17711772 lernten die Landleute dieses wertvolle Nahrungsmittel erst recht schtzen. Handel und Gewerbe. Friedrich Ii. rief geschickte fremde Handwerker und Fabrikanten herbei, damit sie die einhei-mischen, die den Betrieb vieler neuen Gewerbe noch nicht kannten, belehren und anspornen sollten; wie in England, so wurde auch in Preußen die Dampfmaschine in den Dienst der Arbeit gestellt. Die schlesische Leinwandweberei und das schlesische Httenwesen kamen zu groer Blte. In Berlin grndete der König eine Spinnerei und eine W eb erei, eine Zuckersie-der ei und eine groe Porzellanfabrik. Die Waisenkinder in Potsdam muten Spitzen klppeln. Durch den Anbau des
   bis 10 von 524 weiter»  »»
524 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 524 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 22
3 12
4 104
5 53
6 6
7 16
8 1
9 14
10 59
11 7
12 23
13 5
14 26
15 6
16 21
17 6
18 27
19 6
20 13
21 1
22 3
23 10
24 13
25 20
26 78
27 10
28 30
29 29
30 5
31 5
32 0
33 35
34 27
35 7
36 24
37 87
38 23
39 134
40 2
41 7
42 5
43 127
44 0
45 36
46 21
47 27
48 15
49 21

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 74
2 10
3 16
4 63
5 7
6 6
7 7
8 12
9 118
10 11
11 8
12 8
13 24
14 19
15 13
16 22
17 137
18 0
19 27
20 4
21 15
22 103
23 55
24 5
25 11
26 1
27 2
28 26
29 14
30 0
31 20
32 5
33 0
34 8
35 14
36 97
37 10
38 64
39 41
40 7
41 39
42 17
43 23
44 5
45 26
46 10
47 6
48 6
49 8
50 15
51 5
52 11
53 3
54 62
55 16
56 9
57 0
58 3
59 49
60 33
61 18
62 5
63 12
64 6
65 21
66 8
67 5
68 30
69 15
70 45
71 83
72 110
73 6
74 11
75 19
76 14
77 42
78 4
79 8
80 3
81 4
82 57
83 13
84 4
85 20
86 8
87 44
88 20
89 6
90 6
91 14
92 67
93 3
94 68
95 3
96 10
97 6
98 11
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 123
1 25
2 75
3 45
4 85
5 69
6 49
7 129
8 49
9 124
10 137
11 50
12 60
13 23
14 38
15 45
16 85
17 43
18 108
19 257
20 12
21 93
22 96
23 27
24 34
25 24
26 47
27 92
28 7
29 139
30 118
31 27
32 67
33 330
34 49
35 203
36 15
37 101
38 16
39 196
40 137
41 102
42 16
43 138
44 134
45 23
46 18
47 65
48 49
49 39
50 105
51 75
52 209
53 31
54 686
55 99
56 87
57 44
58 78
59 382
60 73
61 201
62 122
63 64
64 75
65 117
66 14
67 178
68 38
69 3
70 12
71 164
72 98
73 97
74 65
75 39
76 53
77 64
78 168
79 103
80 137
81 451
82 66
83 75
84 5
85 75
86 77
87 40
88 83
89 9
90 42
91 298
92 11
93 26
94 6
95 51
96 7
97 69
98 46
99 70
100 223
101 43
102 75
103 160
104 43
105 210
106 48
107 15
108 42
109 86
110 36
111 110
112 154
113 24
114 66
115 159
116 62
117 22
118 56
119 44
120 112
121 230
122 97
123 104
124 31
125 41
126 175
127 197
128 54
129 126
130 13
131 97
132 104
133 112
134 41
135 18
136 324
137 36
138 30
139 54
140 103
141 55
142 103
143 147
144 43
145 335
146 90
147 32
148 145
149 7
150 108
151 147
152 80
153 39
154 42
155 177
156 223
157 213
158 89
159 34
160 34
161 72
162 54
163 90
164 18
165 157
166 169
167 56
168 40
169 90
170 53
171 205
172 129
173 165
174 53
175 82
176 177
177 107
178 17
179 63
180 22
181 59
182 99
183 314
184 77
185 28
186 33
187 44
188 156
189 25
190 112
191 75
192 161
193 64
194 93
195 30
196 113
197 70
198 89
199 116