Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 49

1909 - Leipzig : Hirt
1. Die Umgestaltung Preußens. 49 eine Vereinbarung über die Abgrenzung der einzelnen Diözesen; denn Napoleon hatte auch die kirchlichen Verhältnisse durcheinander geworfen. So hatte er das Erzbistum Cöln aufgelöst und an dessen Stelle ein Bistum Aachen gesetzt. Der Inhalt der Vereinbarung zwischen Regie- • rung und Papst kommt in der päpstlichen Bulle De salute animarum (1821) zum Ausdruck; diese Bulle wurde in die preußische Gesetzessammlung aufgenommen und erhielt dadurch die Wirkung eines staatlichen Gesetzes. Die Diözesen erhielten im ganzen ihren heutigen Umfang. Die Wahl der Bischöfe wird den Domherren übertragen; diese reichen dem König eine Kandidatenliste ein; der König hat das Recht, Personen, deren Wahl er nicht wünscht, als nicht genehm zu bezeichnen; solche dürfen nicht gewählt werden. Das Vermögen der Kirchen und aufgehobenen Klöster, soweit es von den Franzosen eingezogen und an den Preußischen Staat übergegangen war, wurde nicht herausgegeben; dafür übernahm der Staat die Besoldung der Bischöfe und Domherren, die Kosten der Diözesanverwaltung, die notwendigen Zuschüsse zu gering besoldeten Pfarrstellen, Beitragspflicht zu notwendigen Kirchenbauten, zur Begründung einer theologischen Fakultät an der Universität Bonn und Besoldung der Professoren dieser Fakultät usw. Verhandlungen mit der lutherischen und reformierten Geistlichkeit hatten 1817 zur Stiftung einer evangelischen Landeskirche geführt. Auch das Unterrichtswesen wurde neu geregelt. Für die westlichen Provinzen wurde die Universität Bonn 1818 begründet; die Universität Wittenberg wurde nach Halle verlegt. Für die Bedürfnisse der Handelswelt wurden Realschulen eingerichtet, die Gymnasien erfuhren eine zeitgemäße Umgestaltung als Vorbereitungsanstalten für die akademischen Studien. Eine königliche Kabinettsorder des Jahres 1825 regelte die Schulpflicht für die Volksschulen einheitlich für die ganze Monarchie; zur Heranbildung von Lehrern wurden Seminare gegründet. Die öffentliche Gesundheitspflege, die Überwachung der gesundheitspolizeilichen Vorschriften, wurde ebenfalls durch königliche Verordnung vom Jahre 1817 eingeführt. Jeder Regierungsbezirk erhielt einen erprobten Arzt als Regierungs- und Medizinalrat, jeder Kreis einen Kreisarzt^/ Für die Oberleitung der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-angekegenheiten des Staates wurde 1817 ein besonderes Ministerium eingerichtet, das kurzweg Kultusministerium genannt wird. Bis dahin unterstanden diese Angelegenheiten dem Minister des Innern. Die Reformen Steins und Hardenbergs auf dem Gebiete der Landwirtschaft wurden auf die neuen Provinzen ausgedehnt; von großer Bedeutung war eine Verordnung, daß die Allmenden, d. i. die der Gemeinde gehörenden Wiesen und Äcker, verkauft oder unter die Bürger D ah men, Leitfaden. Iv. Neubtg. 4

2. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 66

1907 - Leipzig : Voigtländer
66 33. Die Reformation. 3. Luthers Stze gegen den Kblatz 1517. Da schrieb im Jahre 1517 Papst Leo X., der die prchtige Peterskirche in Rom erbauen lie, einen Fl bla aus, d. h. einen Erla der zeitlichen Strafen fr solche Znder, die ihre vergehen bereut hatten und durch gute Werke roieder gut machen wollten. Zu solchen guten Werken gehrte auch die Spende von Rlmosett. Es hatte sich aber im Volke der Irrtum verbreitet, man knne sich Vergebung der Snden durch Zahlung von Geld verschaffen. Nun zog damals ein Mnch, namens Tetzel, durch Deutschland, der Kblazettel anbot. Und viele liefen hin und kauften sich Rbla von ihm; er kam auch in die Nhe von Wittenberg. Luther geriet hierber in tiefe Entrstung, verfate 95 Stze (Thesen) gegen den mibrauch des Hblaffes und schlug sie am 31. Oktober 1517, am Vorabend des Rllerheiligenfestes, an die Tr der Schlokirche zu Wittenberg. Dies war der Rnfang seines Reformationsroerfces. 4. Die Verbrennung der ppstlichen Bulle (1520). Die Thesen wurden in 14 Tagen durch ganz Deutschland verbreitet und kamen bald auch nach Rom. Rls der Papst davon hrte, befahl er, Luther solle in Rom erscheinen und sich verantworten. Doch Luthers Landesherr, Kurfürst Kiedrich ^er jdeife, verlangte, da Luther in Deutschland verhrt werde. Das geschah denn auch. Der Papst schickte einen Gesandten, den Kardinal Kajetan; der lie Luther vor sich nach Rugsburg kommen und forderte ihn auf, seine Stze zu wider-rufen. Doch Luther schlug dies ab. Ruch der ppstliche Kammerherr Miltitz, der sich mit Luther in Ritenburg unterredete, konnte ihn nicht bewegen, die Thesen zurckzunehmen. In einer dritten Unterredung mit dem Ingolstdter Professor Dr. Eck, die in Leipzig stattfand, ging Luther einen Schritt weiter - er bestritt den gttlichen Ursprung des Papsttums, bezeichnete einige Lehren von hu als durchaus Christ-lieh und erklrte, da auch Kirchenversammlungen irren knnten. Eck begab sich hierauf nach Rom und bewirkte, da der Papst gegen Luther und dessen Rnhnger ein feierliches Schreiben, eine sogenannte Bulle, erlie. Der Papst befahl darin die Verbrennung von Luthers Schriften und bedrohte Luther mit dem Bann, wenn er nicht binnen 60 Tagen seine Irrlehren widerrufe; auch den Rnhngern Luthers wurde der Bann in Russtcht gestellt. Rls aber dieses Schreiben in Deutschland verffentlicht wurde, zog Luther mit vielen Lehrern und Studenten der Universitt vor das (Elstertor zu Wittenberg, lie dort ein Feuer anznden und verbrannte die ppstliche Bulle (1520). Er sagte sich damit vom Papste vllig los. Die Zahl seiner Rnhnger wurde trotzdem grer und grer.

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 80

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 80 — Märkten, in Kirchen und Wirtshäusern stellte er sich mit zwei Kasten hin: im einen waren die Settel, im andern das gesammelte Geld. „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt," pflegte der Ablaßkrämer auszurufen, haufenweise lief das unwissende Volk ihm zu und kaufte sich Ablaß. (Einmal freilich wurde ihm sein Handel übel vergolten. (Ein Ritter trat auf ihn zu und fragte: „Kann man auch Ablaß haben für Sünden, die man erst künftig begehen wird?" „Gewiß," lautete die Antwort. „Nun, ich habe vor, jemand auf der Landstraße zu berauben," fuhr der Ritter fort. „(Ei," sagte Tetzel, „einen solchen Zettel müßt Ihr teuer bezahlen." Der preis wurde entrichtet, und der Ablatzkrämer fuhr bald darauf mit seinem schweren Geldkasten ab. Als er in einen Wald kam, sprengte plötzlich ein Ritter mit mehreren Knechten auf ihn ein, hielt den wagen an und nahm den vollen Kasten weg. Tetzel verfluchte den Räuber in den Abgrund der Hölle; doch dieser zeigte ihm lachend den Ablaßzettel mit den Worten: „Kennst du mich nicht mehr?" 2. Die Thesen. Als Tetzel auch in der Nähe von Wittenberg sein Wesen trieb, ward Luthers frommer Sinn darob tief entrüstet. Sah er doch, wie das Volk im vertrauen auf den Ablaß ganz leichtfertig wurde; hörte er doch, wenn er zu ernster Buße mahnte, die trotzige Rede: „Vas brauchen wir nicht, wir haben uns ja Vergebung der Sünden erkauft." Da fing Luther an, frei und kräftig gegen den Unfug zu predigen. Damit noch nicht zufrieden, schlug er an die Schloßkirche zu Wittenberg 95 Sätze (Thesen) an (31. Oktober 1517). 3n diesen erklärte er, daß der Ablaßhandel ganz gegen die heilige Schrift sei, daß niemand außer Gott die Macht habe, Sünden zu vergeben, und daß allein herzliche Reue und Buße zur Vergebung führen könne, hiermit hat das Reformationswerk begonnen. 3; Lossagung vom Papste. Luthers Sätze machten gewaltiges Aufsehen. Jedermann las sie mit Begierde. 3n wenigen Wochen waren sie durch ganz Deutschland, ja bald durch ganz (Europa in vielen tausend Abdrücken verbreitet. Allerorten sprach man von dem mutigen Mönche in Wittenberg. Sobald der Papst von diesem Bewegung hörte, befahl er, Luther solle in Rom erscheinen, um sich 3u verantworten. Aber sein Landesherr, der Kurfürst Friedrich der w e i j e von Sachsen, hatte den frommen und freimütigen Mann so lieb gewonnen, daß er fest erklärte: „Ich lasse es nicht zu, daß man den Doktor Luther nach Rom schleppt. Man mag ihn in Deutschland verhören." Das geschah denn auch. Der Papst schickte einen Gesandten,

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 82

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 82 — den ihm der Hat von Wittenberg geschenkt hatte. Rüerorten lief das Volk zusammen, um den kühnen Mönch zu sehen, der gewagt hatte, es mit dem allgewaltigen Papste aufzunehmen. Rls er sich der Stadt (Erfurt näherte, kam ihm ein langer Zug Menschen zwei Meilen weit zu Pferde und zu Fuß entgegen, und in der Stadt konnte der Wagen vor (Bedränge kaum von der Stelle. 3n (Eisenach wurde Luther krank; doch noch ehe er sich ganz erholt hatte, reiste er weiter. „Herr Doktor, zieht nicht fort," riefen ihm die Leute zu; „man wird (Euch zu Worms gewiß flugs zu Pulver brennen." Aber er antwortete herzhaft: „wenn sie gleich ein Feuer machten zwischen Wittenberg und Worms bis an den Himmel hinan, so will ich doch, weil ich gefordert bin, im Hamen des Herrn erscheinen, Christum bekennen und ihn walten lassen." Rk er endlich nahe bei Worms war, kam ihm ein Bote von einem Freunde entgegen, der ihn warnte: „Gehe nicht in die Stadt, dort steht es sehr übel." Luther aber sprach: „Und sollten zu Worms soviel Teufel sein als Ziegeln auf den Dächern, so wollte ich boch hinein." Unter gewaltigem Zulaufe des Volkes zog er dann in die Stadt: eine Menge von Reitern, die entgegengekommen waren, begleitete seinen wagen, und mehr als 2000 Menschen brängten ihm nach bis in die Herberge. Dort würde er von vielen Grafen, Herren und Rittern bis spät in die Nacht besucht und angesprochen. Ruch der junge Lanbgraf Philipp von Hessen kam, gab ihm die hanb und sagte: „habt Ihr Recht, Herr Doktor, so helfe (Euch Gott!" 3. Dor dem Reichstage. Rmfolgenbencage, 17.Rprill52l warb Luther vor die Reichsversammlung befchieben. Rls er durch den Dorhof kam, klopfte ihm der alte Kriegsheld Georg von Frunbs-berg (s. Nr. 30,3) treuherzig auf die Schulter und sag-te: „Mönchlein, Mönchlein, du gehest jetzt einen schweren Gang, dergleichen ich und mancher Oberster auch in der allererstesten Schlacht nicht getan haben-Bist du auf rechter Meinung und deiner Sache gewiß, so fahre in Gottes Namen nur fort und sei getrost, Gott wird dich nicht verlassen." Jetzt öffneten sich die Saaltüren, und Luther trat ein. Da stand er vor dem großen Kaiser und der ganzen edlen Versammlung der Kurfürsten, Herzoge, Grafen und Bischöfe des Deutschen Reiches. Ru er Rügen schauten auf ihn. Man zeigte ihm die Bücher vor, die er geschrieben hatte, und man fragte ihn, ob er sie für die (einigen erkenne und ob er sie widerrufen wolle. Die erste Frage bejahte er; wegen der zweiten bat er um kurze Bedenkzeit, weil die Frage den Glauben und die Selig* keil beträfe und es vcrmeßlich wäre, etwas Unbebachtes zu erklären.

5. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 20

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
20 er: die Kirche zu ehren, die Unglubigen zu bekmpfen, die Wahrheit zu reden, Witwen und Waisen zu beschtzen. Von einem Fürsten oder einem Ritter erhielt er dann mit flacher Klinge drei Schlge auf den Nacken. Dabei wurden die Worte gesprochen: Im Namen Gottes, des hl. Michael und des hl. Gregor schlage ich dich zum Ritter. Turniere. In Friedenszeiten hielten die Ritter glnzende Festlichkeiten ab. Das waren die Turniere. Ein freier Platz war mit Sand bestreut, Schranken faten ihn ein. Auf einer Schaubhne saen Fürsten, Ritter und Edelfranen. Auf dem freien Platze wurden khne Waf-fenspiele abgehalten. Ritter rannten gegen Ritter mit eingelegter stumpfer Lanze. Wer den Gegner aus dem Sattel warf oder seine Lauze an dem Panzer des Gegners zersplitterte, galt als Sieger. Eine Dame berreichte ihm den Dank, d. i. den Preis, z. B. eine goldene Kette. Witterorden. Zur Zeit derkreuzzge ent-standen die Ritter-orden. Ihre Mit-glied.er gelobten un-bedingten Gehorsam, Ehelosigkeit und per-fnliche Armut. Sie hatten ferner die Pflicht, die Pilger im gelobten Lande zu be-schtzen und zu pflegen. Es gab drei Ritterorden: der Johanniter-oder Malteser-, der Templer- und der deutsche Ritterorden. Letzterer kam spter nach Preußen. Die Ritter eroberten dieses Land und brachten feinen Bewohnern Christentum und Bildung. Waubritter. Mit der Zeit vergaen viele Ritter ihre hl. Gelbde; sie fhrten ein schwelgerisches Leben, verarmten und sahen mit Neid auf den Wohlstand der Städte und Klster. Sie berfielen von ihren sehr befestigten Burgen aus die Bauern und die reich beladenen Wagen und Schiffe der reifenden Kaufleute, die sie in tiefe Burgverliese warfen und fr deren Freilassung ein hohes Lsegeld forderten. Klster, Städte und Drfer wurden geplndert und in Brand gesteckt, die Bewohner in der rgsten Weise mihandelt. Solche Ritter nannte man Raubritter. Line mittelalterliche Burg.

6. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 136

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
136 Mittlere Geschichte. überlassen. Waren die beiden Orden auch sehr eifersüchtig auf einander, so waren sie wenigstens in dein Bestreben Eins, das Ansehen des Papstes und der kirchlichen Lehren nud Irrthümer aufrecht zu erhalten. Indessen konnten ihre schwärmerischen Predigten dem Erwachen eines besseren Geistes nicht mehr wehren. Aber bereits war der Papst auf ein anderes Mittel gekommen, freie Stimmen verstummen zu machen. Um dieselbe Zeit, da in Deutschland die Fehmgerichte aufkamen, fetzte der Papst die heimlichen Ketzer- oder Jnquisitionsgerichte zur Bestrafung vermeintlicher Jrrlehrer oder Jrrdenker ein. Sie wurden 1229 zu Toulouse beschlossen, und die Dominikaner ließen sich zu Inquisitoren ernennen. Die heimlichen Richter untersuchten fortan alle Häuser und Winkel, um Ketzer auszutreiben. Wer dergleichen beherbergte, dessen Haus wurde niedergerissen. Die Angeklagten wurden oft, ohne daß sie ihr Verbrechen oder ihren Ankläger kannten, in scheußliche Gefängnisse geworfen und lebenslang aufbewahrt, oder öffentlich verbrauut, auch zu Tode gemartert. Diese schändlichen Gerichte faßten weniger in Deutschland als in Frankreich, Italien, und besonders in Spanien und Portugal festen Fuß. Durch solche und andere Mittel erhielten sich die Päpste auf ihrer Höhe. Indessen gab ihnen der französische König Philipp Iv. einen empfindlichen Stoß. Er bewog den Papst Clemens V., den Wohnsitz von Rom nach Avignon in Frankreich zu versetzen. Diese sogenannte babylonische Gefangenschaft dauerte 73 Jahre (1305— 1378), und war den Päpsten sehr nachtheilig. Endlich wählten die Römer einen eigenen Papst, woraus die große Kirchentrennung (Schisma) entstand (1378 —1417). Man hatte jetzt zwei Päpste, die einander verbannten und verfluchten; und die Christen kamen in Verlegenheit und Nachdenken über dieser seltsamen Erscheinung. Zuletzt, da man schlichten wollte, erwuchsen drei Päpste neben einander. Das Aergerniß wurde zu schreiend; und der Kaiser Sigismund berief

7. Geschichte des Mittelalters - S. 234

1888 - Wiesbaden : Kunze
234 Vierte Periode des Mittelalters. Während er das Reich in der allgemeinen Verwirrung und Gesetzlosigkeit sich selbst überließ, fuhr er fort, seinem Erblande Böhmen und den erworbenen Gebieten seine Sorge zuzuwenden. Daher konnte ihn Maximilian I. später mit Recht „Böhmens Vater und des heiligen römischen Reiches Stiefvater" nennen. Durch strenge Rechtspflege und Abfassung eines Gesetzbuches hob er Sicherheit und Wohlfahrt, durch Anlage von Straßen, Schiffbarmachung der Flüsse, Förderung des Handels und der Gewerbe sorgte er für das Gedeihen Böhmens. Unter Mitwirkung des berühmten italienischen Dichters Petrarca stiftete er 1348 die Universität Prag, die erste in Deutschland, in der sich bald 5—7000 Studenten einfanden. Der traurige Zustand des Reiches wurde noch durch Heuschreckenschwärme, Erdbeben und Seuchen vermehrt, welche Deutschland und die Nachbarländer schwer heimsuchten. Die furchtbarste Seuche, der schwarze Tod, forderte (1348 —1350) allenthalben in Europa, Asien und Afrika zahllose Opfer. Die Krankheit begann mit Kopf-und Brustschmerzen. Bald gesellte sich Fieber hinzu. Zunge rmd Kehle färbten sich blutrot. Es bildeten sich Geschwüre, schwarze Beulen und Flecken, dann erfolgte unter entsetzlichen Schmerzen der Tod. Kein Arzt vermochte zu helfen, kein Mittel wirkte. Darum sah der Volksglaube in diesem „greulichen Weltsterben" eine Strafe des Himmels. In 3 Jahren verlor Europa nach glaubwürdigen Berichten 25 Millionen Menschen. An vielen Orten verdächtigte man die Juden, sie hätten die Brunnen vergiftet, und verfolgte sie aufs grausamste. In Mainz wurden 12 000, in Straßburg 2000, in Basel und Rom 3000 erschlagen, verbrannt oder erstickt. Andere glaubten durch Bußübungen das Übel abwenden zu können, sie stifteten die Brüderschaft der Geißler oder Flagellanten, zogen betend und büßend, singend und sich geißelnd, mit Fahnen und Kerzen von einer Stadt zur andern und wurden mit großen Feier- lichkeiten allenthalben eingeholt und geehrt. Diese Geißler-Prozes-sionen, deren Lieder sich noch erhalten haben, wurden aber den geistlichen und weltlichen Behörden gefährlich. Als sich der Papst deshalb gegen die Geißler erklärte, trennten sie sich von der herrschenden Kirche, verschmähten die Sakramente und den Gottesdienst und setzten die Buße der Geißelung an ihre Stelle. Selbst der Feuertod vermochte die Sekte nicht zu unterdrücken, und noch am Ende des 15. Jahrhunderts tauchten neue Scharen auf. Auf einer Romfahrt, die Karl Iv. mit geringer Begleitung unternahm, empfing er in Mailand und Rom 1355 die Krone.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 247

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 37, 3. Der Husitenkrieg. 247 besiegeln." Darauf gab der Pfalzgraf das Zeichen zum Anzünden. Als die Flammen emporloderten, sang Hus mit lauter Stimme: „Jesu Christe, du Sohn Gottes, erbarme dich meiner!" Der Wind trieb ihm den Rauch ins Gesicht, daß er erstickte. Seine Asche wurde in den Rhein gestreut. Hieronymus war nach seiner Ankunft in Konstanz ebenfalls eingekerkert und durch Hunger und Krankheit zum Widerrufe bewogen worden; allein er nahm ihn vor dem Konzil zurück und erlitt im folgenden Jahre (1416) mit gleicher Freudigkeit, wie sein Freund Hus, den Tod. Von beiden sagt ein Gegner ihrer Lehre, Äneas Sylvius, der nachmalige Papst Pius ü.: „Sie gingen zum Tode wie zu einem Gastmahle und ließen keinen Laut von sich hören, aus dem man hätte schließen können, daß sie unglücklich wären; kein Weltweiser hat so viel Heldenmut auf dem Sterbebette bewiesen als sie auf dem Scheiterhaufen." 3. Der Husitenkrieg 1419—1436. Während Hus zu Konstanz gefangen saß, begann sein Freund Jakob von Miefa, Professor in Prag, beim Abendmahl, wie Hus es gelehrt, den Laien den Kelch zu reichen. Die Kirche fand darin eine verbotene Neuerung, konnte es aber nicht hindern, daß die Universität Prag 1417 die Austeilung des Abendmahls unter beiderlei Gestalten für notwendig erklärte und die böhmischen Großen den König Wenzel zwangen, ihnen dazu eine Kirche in Prag einzuräumen. Die angesehensten Husiten waren über die Verbrennung ihrer standhaften Vorbilder in Konstanz aufs äußerste erbittert und erklärten dem Konzil in einem heftigen Schreiben, sie seien entschlossen ihre Lehre bis auss Blut zu verteidigen. Sigismund warfen sie vor, daß er Hus das versprochene Geleit nicht gehalten und schuld an den Hinrichtungen sei. An die Spitze der Bewegung stellte sich Johann Ziska, ein Mann von starkem Körperbau, kahlem Haupte, mächtig gebogener Nase, großem Munde und finsteren Gesichtszügen, welche durch den Verlust eines Auges noch düsterer wurden. Prediger riefen, den Kelch in der Hand, das Volk zur Empörung gegen diejenigen auf, die ihm den Kelch im Abendmahl nicht bewilligen wollten, und bald wurde in dem ganzen Lande die Bevölkerung von der Bewegung fortgerissen. Als ein päpstlicher Legat in Prag erschien, um die husttische Ketzerei zu richten, sammelte Ziska unter der Fahne, die den Kelch als Bundeszeichen trug, 40 000 Bewaffnete aus allen Ständen und bezog mit ihnen ein befestigtes Lager, aus welchem

9. Geschichte der Neuzeit - S. 41

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 2, 11. Der schmalkaldische Krieg. Luthers Tod. 41 Braunschweig, Glieder des schrnalkaldischen Bundes, hart bedrängte, rüsteten die Bundeshäupter ein Heer, vertrieben den gewalt-thätigen Herzog aus dem Lande und behielten es im Besitz, um den Gottesdienst nach lutherischer Weise einzurichten (1542). Als später der Herzog mit französischen Hilfsgeldern ein Heer warb und in fein Land zurückkehrte, wurde er vom Landgrafen Philipp von Hessen 1545 bei Nord heim besiegt, gefangen genommen und auf die Festung Ziegenhain gebracht. In dem nämlichen Jahre eröffnete der Papst das öfters verheißene Konzil zu Orient in Tyrol. Allein die Protestanten verweigerten die Teilnahme an demselben, weil ein Konzil, auf welchem der Papst den Vorsitz führe, um als Kläger und Richter in einer Person aufzutreten, ein unfreies, ihnen dagegen ein freies, unparteiisches, deutsches Konzil versprochen worden sei. Der Kaiser zeigte sich zwar persönlich noch immer mild gegen die Protestanten, trat aber, da er mit Frankreich und der Pforte Friede geschlossen hatte, in ein geheimes Bündnis mit dem Papste. Es war dem Kaiser daran gelegen, sein Ansehen im Reiche gegenüber den Anmaßungen und Auflehnungen der Fürsten und Städte aufrecht zu erhalten. Während Karl dies Bündnis geheim hielt, veröffentlichte der Papst eine Bulle, in welcher er allen, welche zu einem Zuge gegen die Protestanten helfen würden, einen ausgedehnten Ablaß zusicherte (1546). Luthers Tod. Luther erlebte den Ausbruch des Krieges nicht mehr. Er hatte in den letzten zwanzig Jahren seines thaten-reichen Lebens viel mit körperlichen Leiden zu kämpfen, aber den Mut nie verloren. Im Februar 1546 beriefen ihn die Grafen von Mansfeld nach Eis leben, um Streitigkeiten in ihrer Familie zu schlichten. So schwach er sich fühlte, so machte er sich doch auf, wohnte alle Tage den Sitzungen der Grafen bei und predigte noch viermal. Am Abend des 16. Februar fühlte er sich bereits so unwohl, daß er von seinem Tode redete. Am andern Morgen konnte er das Zimmer nicht verlassen; er äußerte gelegentlich: „Ich bin hier zu Eisleben geboren, wie, wenn ich hier sterben sollte?" Seine Ahnung hatte ihn nicht betrogen. Er fühlte Bangigkeit und große Mattigkeit. Als er sich zu Bette legte, gab er allen Freunden und feinen beiden Söhnen, welche fein Lager umstanden, die Hand, wünschte ihnen gute Nacht und sprach: „Betet zu unserm Herrn für fein Evangelium, daß es ihm wohlgehe; denn das Konzilium zu Trient und der leidige Papst Zürnet hart mit ihm." Schwer atmend schlief er ein, erwachte aber um 1 Uhr wieder und klagte heftig über Brustbeklemmungen. Die

10. Geschichte der Neuzeit - S. 19

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 2, 5. Luther auf der Wartburg. 19 ritterliche Kleidung und einen stattlichen Bart trug. Die Zeit seines neunmonatlichen Aufenthaltes auf der Wartburg benutzte er zur Ausarbeitung kleiner theologischer Schriften und zur Überfettung des Neuen Testamentes. Die ungewohnte Einsamkeit, Mangel an Zerstreuung und anhaltendes Studium machten seine frühere Schwermut wieder rege. Er bildete sich ein, der Teufel verfolge ihn wegen seiner treuen Arbeiten am Worte Gottes. Seine Schwermut ward so groß, daß er bei dem geringsten Geräusche auffuhr und im Wahne stand, vom Teufel aufgesucht zu werden. Einmal soll er sogar mit dem Tintenfaß nach ihm geworfen haben, und noch jetzt zeigt man die Spuren an der Wand des Zimmers. Mehrere kühne Flugschriften, die er von der Wartburg ausgehen ließ, gaben seinen besorgten Freunden Kunde von ihm; ein zorniges Schreiben an den Erz-bischos von Mainz bewog diesen endlich zur Einstellung des Ablaßhandels. In Luthers Abwesenheit ereigneten sich in Wittenberg bedauerliche Auftritte. Zwei Männer aus Zwickau, Nikolaus Storch und Markus Stübner, rühmten sich neuer, innerer Offenbarungen, warfen Luther vor, er bleibe zu sehr bei dem Buchstaben der heiligen Schrift stehen, während es doch nur auf den Geist ankomme, und eiferten insbesondere gegen die Kindertaufe. Auch Dr. Karlstadt ließ sich von seinem Ungestüm hinreißen, schaffte Messe und Beichte ab, hob die Fastengesetze auf, ließ die Bilder aus den Kirchen entfernen, die Beichtstühle zertrümmern, Mönche und Nonnen aus öffentlicher Straße verhöhnen re. Es entstand in kurzer Zeit ein solcher Unfug, daß alle bürgerliche Ordnung sich aufzulösen schien. Auf die Nachricht hiervon verließ Luther trotz dem Verbote des Kurfürsten seinen stillen Zufluchtsort, rechtfertigte in einem heldenmütigen Briefe an denselben seinen Ungehorsam und erschien im März 1522 ganz unerwartet in Wittenberg. Eine Woche lang predigte er täglich gegen diesen Unfug mit solcher Kraft und so entschiedenem Erfolge, daß sofort die Ruhe wieder hergestellt wurde. Nachdem dies glücklich vollbracht war, arbeitete Luther wieder öffentlich an dem Reformationswerk, weil einstweilen der Kaiser auf die Vollziehung des Wormser Ediktes nicht dringen konnte. Zwar versuchte der päpstliche Nuntius auf den zwei folgenden Reichstagen zu Nürnberg 1522 und 1524 die Vollstreckung durchzusetzen, allein vergeblich. Man überreichte ihm 100 Beschwerden der deutschen Nation über herrschende Mängel in der Kirche und forderte 2*
   bis 10 von 1339 weiter»  »»
1339 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1339 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2793
1 1320
2 1403
3 1862
4 3769
5 23092
6 1138
7 11228
8 823
9 1269
10 11742
11 1349
12 1987
13 997
14 2410
15 1857
16 12287
17 1734
18 6944
19 7279
20 1337
21 951
22 2119
23 1102
24 3103
25 2298
26 4778
27 1339
28 2306
29 2783
30 5866
31 1466
32 991
33 4503
34 2196
35 686
36 3725
37 24127
38 6350
39 17355
40 681
41 2172
42 1084
43 7045
44 1127
45 8754
46 1445
47 1691
48 1114
49 4846

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 84
2 0
3 12
4 19
5 2
6 3
7 20
8 53
9 62
10 1
11 1
12 8
13 21
14 0
15 9
16 102
17 791
18 4
19 79
20 33
21 13
22 4
23 62
24 2
25 62
26 148
27 3
28 15
29 0
30 5
31 0
32 25
33 11
34 18
35 4
36 219
37 50
38 13
39 108
40 8
41 62
42 86
43 59
44 2
45 181
46 46
47 2
48 0
49 0
50 0
51 2
52 94
53 26
54 93
55 0
56 112
57 6
58 184
59 25
60 7
61 7
62 9
63 0
64 14
65 24
66 16
67 42
68 129
69 419
70 1
71 68
72 88
73 35
74 11
75 59
76 53
77 128
78 15
79 7
80 2
81 0
82 64
83 21
84 6
85 21
86 134
87 112
88 8
89 11
90 691
91 24
92 244
93 1
94 318
95 24
96 24
97 4
98 158
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 363
1 50
2 81
3 217
4 2994
5 307
6 68
7 333
8 98
9 157
10 1009
11 36
12 135
13 190
14 14
15 5
16 790
17 9
18 646
19 1042
20 20
21 5
22 2
23 9
24 96
25 101
26 4348
27 4
28 41
29 228
30 252
31 407
32 5
33 3800
34 45
35 15
36 23
37 1
38 70
39 458
40 6016
41 52
42 63
43 449
44 175
45 123
46 121
47 105
48 673
49 767
50 459
51 362
52 239
53 68
54 1519
55 1380
56 30
57 587
58 9900
59 2642
60 34
61 90
62 513
63 69
64 289
65 235
66 57
67 126
68 1260
69 312
70 94
71 124
72 2369
73 308
74 542
75 283
76 75
77 2311
78 81
79 171
80 921
81 2713
82 96
83 10
84 33
85 30
86 66
87 49
88 235
89 35
90 8
91 693
92 242
93 345
94 46
95 6
96 34
97 711
98 144
99 353
100 4560
101 18
102 695
103 319
104 13
105 290
106 2787
107 25
108 6
109 65
110 277
111 288
112 283
113 40
114 109
115 37
116 239
117 44
118 164
119 19
120 86
121 175
122 104
123 203
124 379
125 125
126 147
127 705
128 556
129 51
130 70
131 895
132 438
133 110
134 43
135 52
136 3335
137 27
138 50
139 33
140 75
141 13
142 411
143 946
144 304
145 940
146 9
147 306
148 2975
149 114
150 258
151 213
152 427
153 49
154 201
155 199
156 155
157 126
158 1307
159 163
160 22
161 5725
162 7
163 7
164 43
165 559
166 736
167 476
168 78
169 458
170 25
171 239
172 491
173 1899
174 79
175 1907
176 209
177 3376
178 27
179 2806
180 31
181 168
182 1410
183 3382
184 241
185 39
186 122
187 3079
188 98
189 80
190 7
191 613
192 313
193 11
194 4776
195 15
196 547
197 160
198 31
199 702