Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 42

1911 - Magdeburg : Creutz
42 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Höhen auch benannt wurden. Die Spiegelsberge sind ein viel besuchter Aufenthaltsort der Halberstädter; aber auch von Fremden werden sie gern bestiegen. Unter den Gebäuden sind sehenswert: das Jagdschloß, in dessen Felsenkeller ein riesiges Weinfaß (161 000 1) liegt, das Mausoleum und der sechseckige Aussichtsturm. Aus seinen Fugen und Nischen gucken Tiersiguren, z. B. Füchse, Schlangen, Hasen, Hunde, Eulen, hervor. An die Spiegelsberge reihen sich im So. die Klusberge mit dem frei- stehenden Sandsteinfelsen „Teufelsstuhl" und weiter im S. die Theken- berge mit dein „Gläsernen Mönch". Fast genau im S. von Halberstadt liegt der Hoppel- oder Sargberg; denn von der Westseite gesehen gleicht er einem großen Sarge. Der Hoppelberg hat eine bedeutende Höhe (300 m) und gewährt einen wundervollen Überblick über die gesegnete Landschaft und den Harz. 4. Der Hui und der Hakelwald. Der Huiwald, d. h. Hochwald, ist ein schön bewaldeter (Bucheu) Höhenzug. Er reicht im O. fast bis an die Bode. Aus der höchsten Stelle liegt das alte Kloster Huyseburg. Am nördlichen Rande des Kloster- berges liegt die Daneilshöhle, worin viele Jahre ein gefährlicher Räuber hauste. Die Olenburg bei Badersleben war eine bedeutende Wallburg. Ihre Wälle sind zum Teil noch recht gut erhalten. — Unter den „Kölligs- buchen" steht ein Stein mit der Inschrift: Mit Ehrfurcht, Wanderer, zieh' den Hut; Denn unter'm Dome dieser Buchen Hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht. Aus dem rechten Bodeufer dehnt sich in gleicher Richtung der waldige Hakel aus. Die Dumburg liegt an seiner höchsten Stelle. Der Hakelwald war nach der Sage des Oberjägermeisters Hans Hakelbergs liebstes Jagdgebiet. Er starb zwar an der Wunde eines Eberzahns, jagt aber nach seinem Tode im Hakel noch weiter. Mit Hallo-Geschrei, begleitet von seinen Genossen und den Hunden, rast er nachts den Hakel auf und uieder. In seinem Gefolge befindet sich auch eine Ohreule, die Tut-Ursel. Diese war früher eine Nonne und wurde in eine Eule verzaubert. Die Dumburg ist ihr Aufenthalt. 5. Der Alvenslebener Höhenzug. Der Alvenslebener Höhenzug bildet eine breite Hochfläche, die sich quer vor die Bode lagert. Dadurch wird diese gezwungen, ihre nördliche Richtung zu ändern. Der Alvenslebener Höhenzug erreicht in dem Felsen berge bei Magdeburg seine höchste Höhe. Er besteht aus Erd- und Sandhügeln, die der Pflug des Landmannes bis zum Gipfel beackert. Nur hier und da sind die Höhen bewaldet. (Das Hohe, das Saure, das Eggeuftedter Holz, der Marienborner Wald.) In seinem nördlichen Teile birgt der Höhenzug treffliche Bausteine (Porphyr, Sandstein und Grau- wacke), die in Steinbrüchen gebrochen werden. Vom Alvenslebener Höhen- zuge zweigt sich nach O. ein Höhenzug ab, der von Gr.-Wanzleben bis

2. Die Heimat - S. 104

1899 - Leipzig : Degener
104 — Erfurts Gemüse- und Blumenzucht: In der Centralmulde Thüringens hat sich wegen der großen Fruchtbarkeit des Bodens die*Gemüse-, Blumen- und Samenzucht als Spezialität ent- wickelt. Das Centrum für Gewinnung dieser Produkte und den Handel mit denselben ist Erfurt. Hier ist das am Fuße des Steigers gelegene sogenannte „Dreienbruunenfeld" die wichtigste Kulturfläche. Früher war hier ein Sumpf; jetzt ist die ganze Fläche von Wassergräben (sogenannten „Klingen") durchzogen, welche durch Quellwasser gespeist werden, das in unermüdlicher Bewegung jahraus jahrein in fast gleicher Temperatur verharrt. In diesen Gräben wird Brunnenkresse an- gebaut, die weit und breit als „Dreienbrunner Brunnenkreffe" berühmt ist. Zwischen den Gräben liegen die Gemüsebeete als schräge Böschungen, welche tief gelockert und humusreich sind; sie erheben Erfurt! Friedrich-Wilhelmsplatz mit Dom (links), Severikirche (rechts) und Dbelisk (rechts im Vordergrunde). sich 1—1,5 m über das Wasser der Gräben. Hier lvird die sogenannte Wechselwirtschaft betrieben: Kopfsalat, Blumenkohl, Kohlrabi wechseln mit dem Sellerie, Porree, Wirsing, Kraut, Blankohl und anderen Gemüsearten, so daß durch dieses System alljährlich eine 3- und -lfache Ernte erzielt wird. Die Ausfuhr dieser Erzeugnisse nach Halle, Leipzig, Berlin, Magdeburg, Kassel :c. ist sehr bedeutend. Einen weit verbreiteten und ehrenvollen Namen hat sich die Erfurter Blumenzucht er- worben, wovon besonders die Gewächshaus-Kultur mit den Dekorationspflanzen und den Pracht- voll blühenden exotischen Gewächsen berühmt geworden ist. Manche Gärtnereien befassen sich noch besonders mit dem Trocknen der Blumen und der Herstellung der Blumenbouguets aus denselben, die uach allen Weltteilen, vorzüglich nach Südamerika, exportiert werden. b) Nördlich von Erfurt liegen in dem weiten Alluvialbecken unter dem Kalk- und Sandstein der Triasformation mächtige Gips- und Steinsalzschichten der Zechsteinforination; dort ist ein ^tein-

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 111

1914 - München : Oldenbourg
— m — bis auf wenige Familien gestorben oder verdorben. Ohne Unterricht, ohne Gottesdienst war das junge Volk aufgewachsen in Roheit und Sittenlosigkeit; von den Soldknechten der Heere hatte es Gewalttätigkeit und Verbrechen aller Art gelernt. Über den ehemaligen Acker war Wald gewachsen; angebaut wurde nur so viel Feld, als 3um (Ertrage der nötigen Nahrung erforderlich war. Der wert der Grundstücke war ungemein gesunken. Ost weigerten sich Nachbarn, anstoßende herrenlose Acker schenkungsweise anzunehmen, um die darauf lastenden Bodenabgaben nicht zahlen zu müssen. Die Ortsgeschichten belegen diese 2lngaben mit (Einzelbeispielen. So schreibt die dhronif von Gerolzhofen: „(Ein jammervolles Bild boten Stadt und Markung von Gerolzhofen nach den Drangsalen des Krieges. Die Mittel des Stadthaushaltes waren völlig erschöpft, Stadt- und Landgemeinden an den Bettelstab gebracht. Greulichen Anblick bot das Gebiet der Stadtmarhmg, der Umgebung, dessen ausgebrannte, totenstille Dörfer Lindelach, Rügsbofen, Stockheim, Alitzheim, Mittelmühle in Trümmern lagen. Rügshofen erlangte feinen früheren Umfang nicht wieder, Lindelach erhob sich überhaupt nicht mehr. Auren und wiesen waren nach langem Verwildern ertraglos, Acker und Weingärten von wildem Buschwerk überwuchert. Auch der sittliche Zustand der gelichteten Bevölkerung hatte begreiflicherweise sehr stark gelitten unter den (Eindrücken endloser blutiger Greuel, unbeschreiblicher Ausschreitungen, jammervoller Seuchen, He$enverfolgungen und Kriegsläufe. Zahlreiche Güter waren herrenlos und fanden tatsächlich keinen Herrn." In der Ortsgeschichte von Untererthal ist zu lesen: „Zwischen \652 und \650 verschwanden Nachbarn mit Familienangehörigen. Gegen (Ende der Kriegstvirren waren an die 50 Hofstätten verödet. Von 25 dem Frhrn. von (Erthal zustehenden Häusern standen 20 leer. Die unbewohnten Häuser waren teilweise abgebrannt oder verfallen. Steine und Holz verwendeten die den Krieg überlebenden Nachbarn zum Ausbessern ihrer baufälligen Heimstätten. Felder, wiesen und Weinberge lagen größtenteils brach; sie waren vielfach mit Hecken und Stauden verwachsen. Auf Hetzloser Markung waren \658 von 295 Morgen (Erthaljcher Acker nur ungefähr 40 Morgen bebaut, „das übrige mit Hecken und Holz verwachsen". Von \03 Morgen wiesen konnten nur 35 Morgen genutzt werden, die übrigen waren verwachsen und verwildert. Noch um 1?oo lagen \56 Morgen Feld bei Hetzlos wüst und das Dorf zählte noch ^6 öde Hofstätten. Hier wie überall wurde die Markung neu vermessen, da sie „mit Holz, Hecken und Sträuchern dergestalt verwachsen, daß sich darinnen schwerlich mehr zu finden". Die Stadt Karlstadt hatte ^670 {7? leere Häuser. Infolge der großen Verarmung der (Einwohnerschaft wurde der Gemeindewald verteilt.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 68

1902 - Magdeburg : Creutz
68 Thüringerwald, Frankenwald, Fichtelgebirge- Da die Übergangspässe im Kamme nur geringe Einsattelungen bilden, so konnte selbst auf dem Rücken in seiner Längsrichtung ein Verkehrsweg entstehen. Schon seit dem 14. Jahrhundert läuft der meist fahrbare Rennsteig (d. h. Grenzweg, weil er die nördlich wohnenden Thüringer von den südlich wohnenden Franken schied), von der Werra bis zur Saale aus dem Kamme entlang. 220 km. Ebenso bieten die vielen Übergänge quer über das Gebirge keine großen Schwierigkeiten, obgleich sie Senkungen, Einsattelungen und Kammeinschnitte zu überwinden haben. Mehr als 20 Straßen führen darüber. Der Thüringerwald ist daher unser weg- samstes Gebirge. Der höchste der Pässe, den die Waldstraße benutzt, zieht über Oberhof (827 m) nach Suhl und vermittelt den großen Verkehr zwischen Nord- und Süddeutschland. Welche Eisenbahnlinien? Das vor- herrschende Gestein ist Porphyr, aber auch Quarz, Schiefer und Rotliegendes treten vielfach auf. Art den Abhängen des Gebirges und in den Tälern wechseln weite saftige Wiesenflächen mit herrlichem Walde ab. Die Häuser, die sich teilweise bis nahe an den Rücken erstrecken (Oberhof, Gehlberg), sind häufig und Schindeln bedeckt, selbst das Kirchlein ist oft aus Holz gebaut. In neuerer Zeit muß die Holzbedachung aber den Ziegel- (W.) und den Schieferdächern (O.) weichen. (Brand von Brotterode.) Ein Blick von der Höhe über den Nord- und Südabhang läßt den Thüringer- wald wie einen wohlgepflegten Garten (Park) erscheinen. Die Schönheit des Gebirges macht dieses zum Reiseziele zahlloser Ausflügler; Friedrichsroda nennt man deshalb in: Scherz einen Vorort von Berlin. b) Der Frankenwald. Im 80. setzt sich an den Thüriugerwald eine breite Hochebene an. Die Flüßchen Schwarza nach N. und Werra nach 8. trennen beide Höhenzüge von einander. Die Hochebene, die bis an die Saale reicht, heißt nach den ehemaligen Anwohnern im 8. der Frankenwald. Er ist gekennzeichnet durch steile, vielfach gewundene Täler und halbkugelige, plumpe Kuppeu. Der Wehstem (829 m) unweit Lobenstein, ist der höchste Bergkegel. Die Gewässer stürzen in wildem Lause meist den Süd- abhang hinab. Der vorherrschende Wald ist Nadelholz. In den breiten Talmulden liegen fruchtbare Äcker neben saftigen Wiesen. Weil die Hochebene niedrig ist, bot sie dem Verkehr keine Schwierigkeiten. Seit alters sührt über sie von 8. nach N. eine wichtige Handelsstraße und heute sogar eiue Eisenbahn. Der Frankenwald besteht größtenteils aus dunkelfarbigem Cchiefergeftein, das in großen Brüchen gewonnen wird. c) Das Fichtelgebirge. Das Fichtelgebirge bildet eine große Hufeisenform. (38 km Seitenlänge.) Der Nolksmuud bezeichnet es nur als einen großen Berg, den Fichtelberg. In Wirklichkeit ist es aber eiue zerklüftete Hochfläche. Auf dieser erheben sich der Schneeberg und der Ochsenkops über 1000 m hoch. Der Name des Gebirges erinnert an den Fichtenbaum, der srüher tu großeu Walduugeu hier wuchs.

5. Bürgerkunde - S. 102

1907 - München : Gerber
102 2. Die Ordnung im Staatsleben. Das schön gelegene Dörfchen Waldsee trug seinen Namen nicht mit Unrecht. Am User eines kleinen, lieblichen Sees war es im Hintergründe ganz von dunkeln Nadelwäldern eingesäumt. Die Tannen machten die an sich frische und staubfreie Luft besonders harzreich und gesund. Es ist daher nicht zu verwundern, daß sich jeden Sommer in dem zwar abge- legenen, aber dafür sehr ruhigen Orte mehrere Städter einfanden. Von dem Landaufenthalte der Sommerfrischler hatten die Bewohner Waldsees hübsche Einnahmen. Einige Männer des Dorfes dachten nun: Wenn sich die Zahl der Sommergäste vergrößerte, so würden sich auch die Einnahmen erhöhen. Aber wie können wir diese in unser Dorf ziehen? Der Bürgermeister wußte Rat: „Wir müssen unsern Ort verschönern; wir müssen am See ein Bad einrichten, für bessere Wohnungen sorgen, Spaziergänge nach dem Walde anlegen u. s w." „Das wär' schon recht", sprach der Bäcker Sack; „aber das kostet Geld, viel Geld; wer soll das zahlen?" „In die Aus- gaben müssen lvir uns teilen," erwiderte der Krämer Schirm. „Ja, wie denn?" fragte Sack, der schon für seinen Geldbeutel fürchtete. „Das machen wir," erklärte der Bürgermeister, „am besten so lvie die Bewohner von Untersee: Wir erhöhen die Umlagen der Gemeinde. Damit zahlen wir die Zinsen des Kapitals, das wir zur Verschönerung Waldsees von der Kreditbank aufnehmen." — „Da tu’ ich nicht mit," entgegnete Sack; „da müßte ich ungefähr dreimal soviel beisteuern als der Krämer Schirm, weil ich auch dreimal soviel Steuern zahle als dieser." „Dafür wird auch Ihr Grund und Boden mit der Zeit mehr wert," sprach ein anderer Mann. „Nein," endete Sack, „ich will nichts von der Verschönerung des Dorfes wissen, mir ist es schön genug." Mit Ausnahme des Bäckers Sack waren alle Versammelten mit den Vorsckllägen des Bürgermeisters einverstanden. Sie beschlossen die „Hebung des Luftkurortes" und Sack mußte mittun, d. h. mitzahlen, wenn er auch noch so sehr dagegen war; denn schon im nächsten Jahre wurden die Umlagen erhöht. Da spöttelte er in seinem Unwillen über die Weisheit der Waldseer, weil diese nun wohl mehr Ausgaben, aber nicht mehr Einnahmen hätten. „Wird schon kommen," erwiderten ihm einige, die wußten, daß nicht jede Mühe, jede Arbeit, jede Ausgabe schon am folgenden Samstag entlohnt lvird. „Und mitzahlen mußt du doch", sagte schadenfroh Schirm zu Sack, „dreimal soviel mußt du zur Ver- schönerung von Waldsee beitragen als ich". Diese und ähnliche Sticheleien brachten den reizbaren Bäcker immer mehr in Zorn. Sehen zu müssen, was in Waldsee alles, gegen seinen Willen geschah, das verleidete ihm den Aufenthalt. Im Arger verkaufte er sein Anwesen und siedelte sich in dem weniger schön gelegenen Orte Steinwald an. — Diese Verbesserungen in Waldsee waren den Sommerfrischlern sehr angenehm. In den folgenden Jahren kamen nicht nur die früheren Gäste wieder, sondern sie brachten auch neue mit. In acht Jahren war Waldsee ein gesuchter Badeort. Die Bewohner hatten hievon beträchtlichen Nutzen. Die Gastwirte, der Bäcker, die Hausbesitzer re. machten gute Geschäfte. Einige Städter bauten sich dort Landhäuser; die Preise der Bauplätze stiegen. — Dies alles erregte nun den Neid des ausgewanderten Sack. Er wollte sein früheres Anwesen wieder zurückkaufen. „Ist's feil?" fragte er- den jetzigen Besitzer. „Ja, aber es kostet heute anderthalbmal soviel als vor acht Jahren." „Ist aus dir ein Wucherer geworden?" „Durchaus nicht — das kommt vom Aufschwünge Waldsees. Sieh nur, ich will dir gleich vorrechnen, daß sich mein Anwesen bei dem heutigen Preise ebenso

6. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 39

1912 - München : Kellerer
Lustbarkeiten. Hier wurden auch Turniere abgehalten. Es waren dies Waffeuspiele der Ritter. Die Ritter saßen zu diesem Zwecke meistens zu Pferd und einer suchte den andern ans dem Sattel zu werfen. Hiezu wurden lange Lanzen, Speere oder Schwerter gebraucht. Der Sieger bekam die Rüstuug, das Pferd und häufig auch ein Lösegeld von dem Besiegten Die Damen, festlich gekleidet, schauten von den Erkern und Söllern dem Kampfe zu. Der Sieger erhielt einen Preis. Bei diesen Turnieren fanden nicht selten Unglücksfälle statt. Als ein französischer König bei einem solchen Turniere vor mehr als 300 Jahren das Leben verlor, ging das Ansehen derselben nach und nach verloren und sie hörten dann bald ganz auf. Vom Marktplatz aus zogen sich schmale, unregelmäßige, schlecht gepflasterte Wege zwischen den Häuserreihen hin, die Gassen. Kein Wunder, daß diese Gassen krumm und regellos aussahen, durfte doch jeder bauen, wie und wohin er wollte. Die Häuser waren aus Holz oder Lehm, mit hölzernen Lauben versehen und mit Stroh gedeckt. Die Dachtraufen reichten bis in die Mitte der Straße und das Regenwasser sammelte sich in den Rinnen des schlechten Ziegelsteinpflasters. Überhaupt ließ die Reinlichkeit durch die Städel, Stallungen und Dünger- Haufen, die auch in den Gassen Platz fanden, viel zu wünschen übrig. Der Verkehr wurde gehindert durch die vielen .Hand- werksverrichtnngen, die außerhalb der Werkstatt geschahen. In diese ländlichen Zustände paßte die magistratische Rennsau, die frei umherlief, sich ihre Nahrung suchte und den ohnehin ver- wahrlosten Boden aufwühlte. Vier Tore, nach denen auch die Hauptgassen benannt wurden, sperrten das Städtlein ab. Im Osten, da, wo der heutige Rathausturm steht, war das Isar- oder Talbrucktor, hinter dem nichts zu sehen war als Wiesen und Auen, Felder und Wälder. Im Norden, an Stelle der heutigeu Polizei, stand der Wilbrechts- oder Nudelturm; in der mit der Weinstraße gleichlaufenden Dienersstraße der Muggentalertnrm. Im Westen, wo jetzt der Gasthof Dom- freiheit ist, war das Kaufringertor, hinter dem sich Haberfelder ausbreiteten. Im Süden befand sich das Püttrich- oder Ruffiuitor. In dieser Gegend war eine große, tiefliegende, von Bächlein durchflössen Wiese zu sehen, der Anger. Rings um Muuicheu zog sich an den Stadtmauern hin ein Graben, in dem ein Bächlein floß. Die Tore der Stadt wurden nach dem Gebet- läuten nur mehr gegen Erlag des sogenannten Sperrgroschens geöffnet. Für Fremde war auch bei Tag der Eintritt in die

7. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 126

1912 - München : Kellerer
— 126 — meistern Erhardt und Widenmayer und dem verstorbenen Bau- rat Zeuetti die Stadt so viel zu verdanken hat, „die Zustände und den Schmutz in den dazu dienenden, oft sehr kleinen Höfen und Hintergebäuden gesehen und die Luft darin gerochen haben, um schätzen zu können, um wie viel der Boden in München durch Errichtung des neuen Schlacht- und Viehhofes jetzt weniger verunreinigt wird." 6) Wohnungsbauten. Um die Wohnungen gesund zu gestalten, wurden wieder- holt Verordnungen in diesem Sinne erlassen. Im Jahre 1879 wurden Kellerwohnungen, weil ungesund, gänzlich verboten. Für jedes Wohn- und Schlafzimmer, für jede Küche und jeden Abort wurde ein ins Freie gehendes Fenster verlangt. Die Hintergebäude müssen von den Vordergebäuden in bestimmter Entfernung gehalten und als Hosranm eine bestimmte Fläche gelassen werden. Die Straßen dürfen nicht zu enge sein. f) Bäder. Durch die Schaffung von öffentlichen Bädern und durch Einrichtung der Schulbrausebäder wurde ebenfalls sehr viel für die Gesundheit der Bewohner Münchens getan. Dazu kommen die Freibäder. Ein großes öffentliches Volkshallenbad aus der Müllerschen Schenkung ist mit einem Kostenaufwand von einer und einer halben Million Mark an der Zweibrückeustraße ge- baut worden. Während früher die Tierleichen durch den Wasenmeister vergraben wurden, ist seit 1894 durch die Stadt eine Anstalt eröffnet worden, in der die Tiere durch Verbrennen vernichtet werden. Der Hausunrat wird seit 1891 von München an die Haus- Mull-Verwertungsgesellschast in Puchheim bei Bruck abgeführt. Dieser Teil des Dachauernlooses wird dadurch, daß der Haus- unrat mehr als meterhoch aufgeschichtet zu liegen kommt, in eine anbaufähige Fläche umgewandelt. 53. Die Bewohner der Stadt. Gewerbe. Fabriken. Handel. Gerichte. Post. Die Bewohner einer Stadt heißen Bürger und bilden eine bürgerliche Gemeinde. Das Oberhaupt davon ist der Bürger- meister. München zählt jetzt mehr als 600000 Einwohner und

8. Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild - S. 210

1912 - München : Kellerer
— 210 — mühle und der Maria Einsiedler Froschteich," lachte der Hilmer Hermann, „da bin ich auch schon herumgewatet! Da hinüber geht es ins Jsarbad!" Weiter vorne liegen Fabriken und die Elektrizitäts-Jsarwerke. Villen und Wiesen wechseln ab. Wir sind am Wald. Am sonnigen Rande ist der Boden trocken, wir lagern uns und verzehren, was uns die Mutter zum Vespern mitgegeben hat. „Das ist der Wald vor Solln," erklärte während der Rast der Settler Heinz. „Da geht es nach Ludwigshöhe, die Straße weiter nach Großhesselohe. Dann wandern wir über die Eisenbahnbrücke und durch den Wald nach Menter- schwaige und können auf dem Heimweg von drüben nnsern Hinweg herüber betrachten." „Und können die gezähmte Isar sehen, die durch allerlei Bauwerk nicht mehr so wild und regellos dahinstürmen oder sich in so und so viel Rinnen teilen darf!" „Ich erkenne den Weg," fuhr Hermauu fort, „erst gehts durch den Wald. Schade, daß er durch Stachelzäune abgesperrt ist! Wann an Wiesen und Getreidefeldern vorbei auf die Giesinger Höhe." „Dann durch Haidhausen an die Lehm- gruben. Lieber ist mir aber der Weg durch die schönen Bogen- hauser Anlagen, die Brücke und den Englischen Garten in die Stadt." „Da dies aber sogar für meine wandertüchtigen Jungen zu viel fein dürfte, so steigen wir jetzt bei Maria Einsiedeln abwärts und gehen den unteren Weg heim. Ihr sollt die Wiesen und Gärten in der Nähe sehen. Die Reisenden unter euch, die die Füße doch nicht mehr recht heben können, mögen sich vorsehen, der Weg ist nicht gut und Stolpern und Fallen tut weh!" scherzte der Herr Lehrer. Ein frohes Lachen; so was gabs bei uns nicht. Glücklich erreichten wir unser Daheim. Da erzählte mir die Mutter, daß es Dir besser geht und daß ich Dich bald besuchen darf. Wie freue ich mich darauf. Alle Mitschüler habeu mir Grüße an Dich aufgetragen und unser lieber Herr Lehrer sagte, er habe noch manchen Ausflug mit uns vor und hoffe Dich recht bald frisch und lustig mit uns zu sehen. Dein Freund Oskar.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 15
4 0
5 22
6 0
7 5
8 5
9 2
10 1
11 2
12 0
13 3
14 0
15 1
16 0
17 0
18 11
19 5
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 1
29 2
30 1
31 1
32 0
33 2
34 0
35 0
36 12
37 7
38 8
39 9
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 3
46 2
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 8
4 4
5 9
6 19
7 0
8 0
9 2
10 25
11 12
12 7
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 2
19 0
20 0
21 21
22 1
23 0
24 12
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 2
39 3
40 2
41 0
42 4
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 13
49 19
50 1
51 0
52 0
53 0
54 26
55 0
56 0
57 12
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 53
71 1
72 3
73 1
74 0
75 0
76 8
77 6
78 1
79 0
80 0
81 0
82 4
83 0
84 3
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 1
91 4
92 8
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 10
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 10
14 5
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 24
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 4
33 1
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 1
41 0
42 0
43 3
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 4
51 2
52 0
53 0
54 0
55 3
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 4
71 0
72 2
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 5
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 2
96 7
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 2
103 0
104 0
105 1
106 1
107 1
108 0
109 0
110 0
111 1
112 2
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 5
120 0
121 0
122 2
123 0
124 1
125 3
126 0
127 1
128 0
129 0
130 11
131 1
132 0
133 7
134 0
135 0
136 1
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 12
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 0
155 0
156 1
157 1
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 0
174 0
175 3
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 2
183 2
184 0
185 2
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 2