Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Staates - S. 2

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
2. Äußere Erscheinung. 3. Wohnungen. 4. Beschäftigung. 5. Religion. 6. Familienleben. 7. Staatswesen. 2 Erster Zeitraum. Don der Gründung der Nordmark rc. Die Wenden waren von kräftigem, gedrungenem Körperbau. Sie hatten braungelbe Hautfarbe, dunkles Haar und kleine, feurige Augen. Sie waren nüchtern und ehrlich, von ausgeprägtem Freiheitssinne, tapfer bis zur Tollkühnheit und gastfrei. Der Fluch fiel auf den, der die Gastsitte verletzte. In Niederungen legten die Wenden ihre ringförmigen Dörfer und Städte an und suchten sic durch Gräben, Wälle, Burgen oder Garts (Stargard, Belgard) zu schirmen. Ihre Wohnungen waren Blockoder Lehmhäuser; Menschen und Tiere wohnten unter demselben Dache. Ackerbau, Viehzucht und Fischerei bildeten die Hauptbeschäftigung der Wenden. In hoher Blüte stand bei ihnen die Bienenzucht; denn aus dem Honig bereiteten sie ein berauschendes Getränk, den Met. Der Handel blühte besonders an der Ostseeküste: in Danzig, in Wineta oder Juliu (im Südosten der Insel Wollin) und später in Stettin; ihre Handelsstraßen führten nach Pommern, Polen und Sachsen. Die alten Wenden vergötterten die Naturkräfte. Bielbog war der weiße Gott des Guten und des Lichtes, Czernybog der schwarze Gott des Bösen und der Finsternis. Der Kriegsgott Rade gast hatte seinen Tempel in Rethra (im Gebiete der Redarier). Der dreiköpfige Gott Triglav wnrde als Gott des Himmels, der Erde und der Unterwelt aus einem Berge bei Brandenburg gauz besonders verehrt. Hierhin strömte das Volk in großen Scharen, um sich aus dem Wiehern eines schwarzen Rosses weissagen zu lassen. In Tempeln und Hainen standen die häßlichen Götzenbilder, denen Früchte, Tiere oder auch Menschen als Opfer dargebracht wurden. Die Priester genossen als Seher und Vertraute der Götter großes Ansehen. Der Vater hatte in der Familie unumschränkte Herrschaft und bestimmte über Leben und Tod der Seinen. Die Frau wurde als Sklavin des Mannes betrachtet und behandelt. Starb der Mann, fo mußte ihm eine feiner Frauen durch den Tod auf dem Scheiterhaufen nachfolgen. Die Greise wurden uicht selten auf ihren Wnnfch von den Kindern getötet; denn man glaubte, nur auf einen gewaltsamen Tod folge ein glückliches Jenseits. Die Toten wurden verbrannt; ihre Asche bewahrte mau in Urnen ans. Mehrere Familien wählten sich ein gemeinsames Oberhaupt, den Pan; an der Spitze des ganzen Stammes stand ein Heerführer, der Wo iw ode.

2. Geschichte des preußischen Staates - S. 13

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
Waldemar der Große. 1309—1319. 13 Sachsen ct. b. Elbe) gefangen genommen und auf dem Markte zu Magbeburg in einem Käfige gezeigt. Seine treue Gemahlin Hebwig aber kaufte ihn bnrch 4000 Mark Silber los. Nichts bestoweniger nahm er die Fehbe balb wieber auf, zog vor Staßfurt (an der Bobe) und belagerte diese Stadt. Da aber würde er durch einen Pfeil am Kopfe verwnnbet, und weil ein Stück biefer Waffe längere Zeit in der Kopfwuube stecken blieb, erhielt er den Namen Otto mit dem Pfeile. Nach dem Tode des Erzbischofs Günther (1283) würde Erich wirklich zu bessen Nachfolger gewählt, und fo enbeten benn die Streitigkeiten mit Magbeburg. Im Jahre 1284 verzichtete Erzbischof Erich auf den magbebnrgifchen Anteil von Leb ns zu Gunsten feines Brnbers Otto Iv., Lebus war fomit ganz in dem Besitze der Markgrafen von Brandenburg. Otto Iv. vergrößerte seine Besitzungen teils durch Erbschaft, teils durch Ankauf verfchiebeuer Gebiete. So erwarb er im Jahre 1290 Kobnrg durch Erbschaft; 1291 kaufte er die Mark Laubsberg (östlich vou Halle), 1304 gewann er die Nieberlaufitz und Meißen durch Kauf von Albrecht dem Entarteten von Thüringen, der feine Söhne Friedrich und Diezmann enterbt hatte. Otto Iv. starb im Jahre 1309; ihm folgte fein Neffe. Waldemar der Grofte. 1309—1319. Er hatte wegen der Markgraffchaft Meißen mit Friedrich dem Gebiffenen von Thüringen, dem Sohn der Margareta von Hohenstaufen, zu kämpfen, der das Land als fein Erbe betrachtete; boch siegte Walbemar bei Großenhain 1312, und Friedrich mußte ihm einen bebentenben Teil des Landes Torgau abtreten und eine beträchtliche Summe Gelbes zahlen. In Verbiubuug mit dem deutschen Orben in Preußen hatte Walbemar einen Krieg gegen Polen unternommen und das Laub zwischen Ober und Weichsel erobert. .Doch nahm er den ihm zu-kommenben Teil von Pommerellen (zwischen Weichsel und Pommern) nicht in Besitz, verkaufte vielmehr feine Ansprüche barauf bcnt deutschen Orben. Sein Thatenmut verwickelte ihn auch in einen schweren Kampf mit dem Fürsten Witz law von Rügen. Er gewährte nämlich 1283. 3. Erwerbung von Lebus. 1284. 4. Weitere Erwerbungen. 1290. 1291. 1304. 1309. 1. Erwerbung von Torgau. 2. Krieg gegen Polen. 3. Krieg gegen Witzlaw v. Rügen.

3. Geschichte des preußischen Staates - S. 20

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
2. Jobst, Pfandinhab bcr Mark 1388. 3. Verpfändung der Neumark. 1402. 4. Bedrückung der Mark. 5. Die Raubritter. C. Selbsthilfe der Städte. 1411. 1410. 7. Friedrich Vi. von Nürnberg wird Haupt-mann in der Mark. 8. Friedrich und der Raubadel. 20 Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark ?c. genötigt, die Marken an seine Vettern Jobst und Prokop von. Mähren zu verpfänden. Das geschah im Jahre 1388. Im Jahre 1396 starb Johann von Görlitz und nun siel die Lausitz an Böhmen, die Neu mark aber an Siegmund, der sie im Jahre 1402 dem deutschen Orden verpfändete. Durch die Verpfändung der Mark Brandenburg an Jobst von Mähren kam das unglückliche Land vollends an den Rand des Verderbens; denn dieser, der den Namen „der große Betrüger" erhielt, sah dasselbe bloß als eine Geldquelle au. Er kam nur ins Land, um Geld zu erpressen. Die eigentliche Regierung überließ er sogeuauuten Hauptleuten, die entweder für das Wohl des Landes nicht sorgen konnten, oder nicht dafür sorgen wollten. Unter einer solchen Regierung erhoben sich wieder die Raubritter und verheerten und plünderten das Land. Tie Brüder Hans und Dietrich vou Quitzow waren die furchtbarsten und mächtigsten. Sie überfielen die Kaufleute, trieben dem Landmanne das Vieh weg und erschlugen die Hirten. Von ihren 24 Raubburgeu aus hielten sie alles in Furcht und Gehorsam. Ihr Übermut ging: so weit, daß sie des Statthalters spotteten und ihm selbst vor seinen Angen sein Reisegepäck wegnahmen. So stieg die Not der armen. Bewohner der Mark von Jahr zu Jahr. Nur den Städten gelang es zum Teil, ihre Schütze hinter festen: Mauern zu bergen, und die meisten von ihnen erwarben sich in dieser traurigen Zeit sogar eine Art landesherrlicher Hoheit. Endlich starb Jobst im Jahre 1411, und nun kam die Mark wieder an Siegmund. Dieser war im Jahre 1410 hauptsächlich aus Betreiben des Burggrasen von Nürnberg (n.-ö. von Ansbach) zum deutschen Kaiser-gewählt worden. Um sich nun demselben dankbar zu beweisen, übertrug er ihm die erbliche Hauptmauuschaft in Brandenburg, da erhoffen durste, „daß es seiner Klugheit und Rechtschaffenheit gelingen werde, mit Gottes Hilse die Mark aus ihrer jammervollen Lage zu erretten". Zugleich überwies er ihm für die Mühe und für die Kosten, die er zur Verbesserung der Verhältnisse ausweuden mußte, die Summe vou 100 000 Goldguldeu aus den Einkünften der Mark. Im Juni des Jahres 1412 zog Friedrich als Landeshauptmann in die Mark ein. Aber der dortige Adel verband sich gegen ihn und verweigerte ihm die Huldiguug. Spöttisch nannten sie Friedrich den „Nürnberger Tand" und erklärten: „Und wenn es auch ein ganzes Jahr sollt'

4. Geschichte des preußischen Staates - S. 83

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
Friedrich Ii. Thätigkeit als Herrscher. 83 und Bilbnng in seinem Reiche förbern, beshalb sorgte er für Hebnng des Ackerbaues, des Hanbels und der Gewerbe, sowie der Künste und Wissenschaften. Enblich ließ er sich mich die Verbesserung des Rechtswesens in seinem Laube angelegen sein. Das Heer wurde aus 200 000 Mann vermehrt, so daß aus je 30 Einwohner ein Solbat kam. Der Unterhalt des Heeres crforberte Zwei Drittel der Einnahmen des Staates, ba basselbe aus geworbenen Truppen bestaub, die gut besolbet werben mußten. Zn Offiziersstellen gelangten nur die Abeligen, die Friedrich überhaupt begünstigte. Zur Ansbilbung der Offiziere grünbete der König die Kabettenhänser Zu Stolpe und Kulm, sowie die Militärakabemie zu Berlin. Um die Einnahmen des Staates zu erhöhen, richtete der König eine Zoll- und Steuerverwaltung (Regie) nach französischem Muster und mit französischen Beamten ein. Diese Einrichtung ries allgemeine Mißbilligung bei seinen Unterthanen hervor, einesteils, weil die französischen Steuerbeamten durch Härte und Übermut das Volk kränkten, anbernteils, weil sie es sehr übel empsanben, daß der König seine Unterthanen für nnsähig hielt, das Finanzwesen zu besorgen. Der Verkauf von Tabak und Kassee würde monopolisiert. Währenb der König aus der einen Seite die Einnahmen des Staates vermehrte, suchte er aus der andern die Ausgaben des Staates zu verringern, inbem er die Gehälter der Beamten niebrig bemaß und selbst in seiner Hofhaltung sehr sparsam war. Bei seinem Tode hinterließ Friedrich Ii. Zeinen Staatsschatz von 60 Millionen Thaler. Nach dem Frieden bei Hnbertsbnrg ließ der König Korn ans den Staatsspeichern an arme Lanblente zur Saat verteilen und 35 000 Pserbe dem Lanbban zurückgeben. Für den Wieberansban eingeäscherter Ortschaften gab Friedrich große Summen aus seiner Privatkasse und erließ den Provinzen, die in den Kriegen gelitten hatten, aus kürzere ober längere Zeit alle Steuern. Unfruchtbare Lanbstrecken an der Ober und Havel würden in fruchtbares Ackerlanb ober schöne Wiesen verwanbelt. Der Kartoffelbau würde eingeführt, an manchen Orten zwangsmäßig, weil die Bauern nicht viel von dem anslän-bifchen Gewächs hielten. Um den Handel zu heben, würden der P lauen sch e, der Finow- und der Bromberger Kanal gebaut. Auch würde die Bank in Berlin gegninbet. Die Gewerbe nahmen einen hohen Ausschwung durch Errichtung neuer Fabriken. Besonbers interessierte sich Friedrich lebhaft für bic 1. Das Heerwesen. 2. Die Finanzen. 3. Ackerbau, Handel und Gewerbe. 6*

5. Geschichte des preußischen Staates - S. 90

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
1798. 3. Seinenen-tralität zur Zeit der 2. Koalition. 4. Der Friede vonluneville 1801. 5.Derreichs- depntations- hauptschmß 1803. 6. Napoleon überschreitet die Demarkationslinie. 90 Dritter Zeitraum. Die Hvhenzollern als Könige von Preußen. bestieg er den Thron mit dem besten Willen, das Wohl seines Volkes nach Kräften zu fördern. Als im Jahre 1798 England, Rußland und Österreich alles aufboten, Preußen zur Teilnahme an der zweiten Koalition gegen Frankreich zu bewegen, glaubte er wegeu des erschöpften Staatsschatzes die Neutralität, die sein Vater seit dem Baseler Frieden beobachtet hatte, auch festhalten zu müssen und richtete zuerst seine Sorge aus Deckung der Staatsschulden. Durch die größte Ordnung und Sparsamkeit in allen Zweigen der Verwaltung gelang es ihm, in den ersten neun Jahren seiner Regierung, die Hülste der Staatsschuld zu deckeu und einen Schatz von 17 Millionen Thalern zu sammeln. Im Jahre 1801 wurde der Krieg der zweiten Koalition durch deu Frieden vonluneville (in Frankreich, s.-w. von Nancy) beendigt. Nun schloß auch Friedrich Wilhelm Iii. mit Frankreich einen Vertrag über die Entschädigung sür die Besitzungen ans dem linken Rheinufer, die Friedrich Wilhelm Ii. den Franzosen im Baseler Frieden abgetreten hatte. In Regensburg trat eine eigene Vertretung (Deputation) der regierenden Fürsten zusammen, und Preußen erhielt 1803 durch den Reichsdepntationshanptschluß statt der verlorenen 48 Onadrat-meilen 180 zurück, nämlich: die säkularisierten Bistümer H ild es h ei m (südl. von Hannover) und Paderborn (östl. von Münster), das kurmainzische Thüringen (Eichsfeld, füdl. von Goslar) und Erfurt (s.-ö. vom Eichsfeld), den östlichen Teil des Hochstifts Münster (nördl. von der Mark) mit der gleichnamigen Hauptstadt, die Abteien Quedlinburg (n.-ö. vom Eichsfeld), Herford, (s. - w. von Minden), Essen (s.-w. von Dortmund), Werden (südl. von Essen), Elten (s.-ö. von Arnheim) und die Reichsstädte Goslar (an d. Ocker), Mülhausen (a. d. Unstrut), Nord hausen (östl. vom Eichsseld). Dem Kriege der zweiten Koalition folgte ein kurzer Friede; schon 1803 erneuerte England den Krieg mit Frankreich, und Napoleon, damals sranzösischer Konsul, ließ nun Hannover (ein deutsches Kurfürstentum) besetzen und überschritt so die Demarkationslinie; dennoch ließ Friedrich Wilhelm Iii. sich durch die sranzösischgesinnten Minister Lombard und Hangwitz bestimmen, die Neutralität ausrecht zu halten.

6. Geschichte des preußischen Staates - S. 140

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
1. Vermählung. '2. Faminen-leben. Die Kaiserin als Landesmutter. 140 Vierter Zeitraum, «eit 1871. und zu helfen. Eines Tages machte sie einen Spaziergang. Ta seih sie ein kleines Mädchen am Wege sitzen, das den einen Fuß in der Hand hielt und kläglich weinte. „Kind, was fehlt dir?" fragte die Prinzessin teilnehmend. „Ach," erwiderte es, „ich habe mir emcit Dorn in den Fuß getreten und kann denselben nicht herauskriegen." „Du armes Kind, da wollen wir gleich einmal zusehen." Mit diesen Worten nahm die Prinzessin eine Nadel und grub den Dorn glücklich heraus. Im Jahre 1879 folgte Prinz Wilhelm einer Einladung des Herzogs Friedrich nach Primkenau, um sich an den dortigen Jagden zu beteiligen. Da lernte er die Prinzessin Auguste Viktoria näher kennen. Ihr einfaches, natürliches Wesen gefiel ihm so wohl, daß er sie Zur Gemahlin erwählte. In voller Übereinstimmung mit seinem Vater, dem Kronprinzen, hielt Prinz Wilhelm nm die Hand der Prinzessin an und vermählte sich mit ihr am 27. Februar 1881. Ant 25. Februar traf die Prinzessin in Berlin ein, wo sie mit großer Pracht empfangen und vom Volke jubelnd begrüßt wurde. Auf die Ansprache des Oberbürgermeisters der Stadt erwiderte sie: „Ich werde des heutigen Tages gedenken und mich bestreben, die Liebe, die mir in so reichem Maße entgegen gebracht wird, zu erwidern." Nach der Vermählung nahm das hohe Paar seine Wohnung in Potsdam und verlebte dort glückliche Jahre in fast bürgerlicher Einfachheit. Am 20. November 1888 verlegte die kaiserliche Familie ihren Hofhält in das königliche Schloß nach Berlin. Auch dort blieb der innere Verkehr einfach und herzlich, ein Abbild des schönen Familienlebens Friedrich Wilhelms Iif. und der edlen Königin Luise. An allen Unternehmungen ihres Gemahls nimmt die Kaiserin den lebhaftesten Anteil. Durch ihren klaren Geist und ihr ruhiges Gemüt, durch die Anmut ihrer Erscheinung und die Leutseligkeit in der Unterhaltung gewinnt und beherrscht sie die Herzen ihrer Umgebung. Sie liebt die Künste und die Wissenschaften, ist besorgt um die Armen und hilft gern, wo Not und Elend es erheischt. Die Frau eines Zimmergesellen, deren Mann gestorben war, und die dadurch mit ihren Kindern in große Not geraten war, wandte sich mit einem Bittgesuch an die Kaiserin. Diese kaufte zunächst alle Sachen zurück, die die arme Witwe, von der Not gedrängt, hatte Verkaufen müssen, und überreichte ihr außerdem eine bedeutende Summe Geldes.

7. Geschichte des preußischen Staates - S. 34

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
a. Die Doppelheirat. b. Ferdinand I. erkennt den Vertrag nicht an. c. Mitbelehnung mit Preußen. 1569. 6. Johann von Küstrin. 7. Tod. 34 Zweiter Zeitraum. Tie Kurfürsten von Brandenburg. Im Jahre 1537 vermählte er nämlich seinen Sohn Johann Georg mit Sophia, der Tochter des Herzogs Friedrich I. von Liegnitz (n. d. Katzbach), Brieg (n. d. £der) und Wohlan (n.-ö. von Breslau), und seine Tochter Barbara mit Georg von Liegnitz, und bei dieser Gelegenheit schlossen beide Fürstenhäuser eine Erbverbrüde-rung. In dieser wurde bestimmt, daß nach dem Aussterben der Pi asten die gesamten Liegnitzschen Lande an die Kurfürsten von Brandenburg, im umgekehrten Falle aber Krossen, das Lehen der Krone Böhmen war, an die Herzöge von Liegnitz fallen sollte. Diesen Vertrag erklärte der Kaiser Ferdinand I. als König von Böhmen für null und nichtig, weil der Herzog Friedrich I. als Vasall der Krone Böhmens die böhmische Lehnshoheit über die schlesischen Herzogtümer nicht berücksichtigt hatte, und weil er die Ansiedlung deutscher Fürsten in Böhmen verhindern wollte; Joachim aber protestierte gegen die Einsprache Ferdinands und gab die Vertragsurkunde nicht heraus. Im Jahre 1569 erlangte Joachim Ii., Hektor, von dem Könige von Polen, Sigismund It., August, die Mitbelehnung über das Herzogtum Preußen und führte seitdem mich den Titel Herzog von Preußen. Markgras Johann war seinem Bruder, was Prachtliebe und Verschwendung angeht, durchaus unähnlich; er war sparsam und haushälterisch. Von seinem Neffen Johann Georg, dem damaligen Verweser des Bistums Lebus, kaufte er Beeskow (südl. von Lcbito und Storkow iöstl. von Tenpitz), förderte Ackerbau und Handel und erhob die Städte Küstrin und Peitz zu Festungen. Von ersterer Stadt, wo er gewöhnlich residierte, erhielt er den Namen Johann von Küstrin. Da Johann keine männlichen Erben hinterließ, so vereinigte Johann Georg, Sohn Joachims, sämtliche Kurländer. Bei einer Schlittenfahrt wurde Joachim einst umgeworfen, und ahnungsvoll ries er aus: „Hier liegt das Haus Brandenburg und thut einen großen Fall." Bald daraus erkrankte er und starb im Januar des Jahres 1571. Zehn Tage später starb sein Bruder, der Markgras Johann von Küstrin.

8. Geschichte des preußischen Staates - S. 62

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
62 Dritter Zeitraum. Die Hohenzollern als Könige von Preußen. 7. Der Potsdamer Thorwächter. sollen examiniren, ob er Berstand und guten Kop; hat er das, soll er in Kur Marck Kris (= Kriegs) Dom. Kam er zu führen sind und soll da vleisich habilitireu, ist er ein Dummer Deussel, sollen Ihm zum Klev. Regi srnngs) Rath machen, dazu ist er gutt genuch. ich gehbe nit einen Pfennig, ist Platz genuch auf dem schloß, da kan das gantze Berlinische, Parisische und Loudensche Archifs gelassen werden. hat Zeit, ist uicht nöthig zu die Heuser, so wie in Westfahlen: da ist der Rauchsaug durch das gantze Haus. Narrenpossen, Narrenpossen, Narrenpossen, Narrenpossen. Das sein Possen, da gehbe nit ein Kreutzer zu. Er mußte alles wissen, alles sehen, sich vou allem überzeugen. Wind und Wetter, Eis und Schnee scheute er nicht, und jeder Beamte konnte stündlich einer Unterredung gewärtig sein. Widerspruch duldete er nicht. Einreden schnitt er in heftigem Tone ab. („Raisonnier' er nicht!") Als er erfuhr, daß der Thorwächter von Potsdam die Bauern morgens vor dein Thore warten lasse, um in seinem Schlafe nicht gestört zu werden, fand er sich eines Morgens bei demselben ein und prügelte ihn zum Bette heraus mit dem Gruße: „Guten Morgen, Herr Thorwächter!" Überhaupt spielte der Stock bei ihm eine große Rolle, und es kam nicht selten vor, daß er auf offener Straße davon Gebrauch machte, wenn die Vorübergehenden auf seine Frage ihm keinen befriedigenden Bescheid gaben. Dennoch wollte er von seinen Unterthanen geliebt und nicht gefürchtet werden. Einem Inden, der sich einst vor ihm verbergen wollte, prügelte er die Lehre ein: „Ihr sollt mich nicht fürchten; ihr sollt mich lieben!" Das General-Direktorium frägt um Versorgung des Sohnes des verstorbenen klevischen Kanzlers von Hymnen an. 1723. Das Ministerium beantragt den Ban eines Archivgebäudes in Küstrin. 16. 2. 1724. Das Ministerium ersucht um Geldanweisung für die Herstellung von Rauchfängen in feuergefährlichen Bauernhäuser des Amtes Stepenitz. 25. 10. 1736. Das Ministerium beantragt die Errichtung eines Dammes im Amte Stepenitz.

9. Geschichte des preußischen Staates - S. 94

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
94 Dritter Zeitraum. Die Hohenzollern als Könige von Preußen. 1. Preuße»? bedrängte Lage. 2. Preußens Erhebung. 3. Kriegsentschädigung. 4. Umgestaltung des Staats-Wesens. 6. Sorge für den Bauernstand. Also büßte Preußen die Hälfte seines Gebietes ein; dazu erhielten die Oderfestungen Glogau, Küstrin und Stettin sranzösische Besatzungen, bis Preußen eine Kriegssteuer von 126 Millionen Franken gezahlt hatte (Dezember 1808). Die Lage des Staates wurde noch verschlimmert durch das Gebot Napoleons, die Häfen zu sperren und alle Handelsverbindungen mit England abzubrechen. Preußens Wiedergeburt. Nach dem Tilsiter Frieden war die Lage des preußischen Staates sehr beklagenswert. Er war um die Hälfte verkleinert; in den gebliebenen Gebieten waren die furchtbaren Folgen des Krieges überall sichtbar, viele Städte und Dörfer waren abgebrannt, viele taufend Familien waren ins Elend getrieben. Dazu lasteten die 126 Millionen Franken Kriegskosten aus deu armen Unterthanen, und das Gebot, die Häfen zu sperren und alle Handelsverbindungen mit England abzubrechen, machte die Lage des Staates noch schlimmer. Dennoch gelang es der Einsicht hervorragender Männer, eine bessere Zeit anzubahnen. Unter diesen Männern nimmt Freiherr v. Stein wohl die erste Stelle ein. Ihm standen treu zur Seite Gras von Hardenberg, Oberst von Gneisen au und Generalmajor David Scharnhorst. Als nächste Ausgabe betrachtete Stein die Befreiung Preußens vou dem fremden Heere und von der drückenden Schuldenlast. Sollte das Land von den französischen Soldaten geräumt werden, so mußten natürlich vorher die Kriegskosten gezahlt sein, und so mußte Sorge getragen werden, diese Summen teils durch Sparsamkeit in den Ausgaben, teils dnrch Vermehrung der Einnahmen zusammenzubringen, was denn auch bis zum Schlüsse des Jahres 1808 bewerkstelligt war. Die U nt g e st alt nn g des Staats Wesens wurde von Stein geleitet ; da derselbe aber 1809 von Napoleon geachtet wurde und nach Österreich, später nach Rußland flüchtete, so setzte Graf Hardenberg dieses Werk fort. Zunächst richtete die Regierung ihr Augenmerk aus den Bauernstand. Das Land war verödet, ausgesogen durch den Krieg, und es war daher vor allem nötig den Bauernstand zu heben. Nun war bis dahin der Bauer seiuem Gutsherrn erbunterthänig; der Acker, den er bearbeitete, war nicht sein Eigentum, und somit fehlte ihm der stärkste Anreiz, den Grund und Boden zu verbessern, weshalb der König die Erbunterthänigkeit abschaffte und einen freien Bauernstand schus.

10. Geschichte des preußischen Staates - S. 124

1895 - Münster in Westfalen : Alphonsus-Buchh.
124 / Vierter Zeitraum. Seit 1871. Österreich bat um einen Waffenstillstand, der jedoch abgelehnt wurde. Tie preußischen Heere rückten in Österreich vor bis in die Nähe von Wien. Ta kam die unerwartete Nachricht, daß der Kaiser von Österreich dem gleichzeitigen Kriege mit Italien ein Ende gemacht habe. Auch mit Preußen begannen nun die Friedensunterhandlungen. fti>ötu ~em slrn 26, I"lizu Nikolsburg abgeschlossenen Waffenstillstände *26°is* folgte am 23. August der Friede von Prag. Österreich erkannte 8. Friede von die Auflösung des deutschen Bundes an und gab seine Zustimmung zur 23. August Neugestaltung Deutschlands, ohne sich selbst daran zu beteiligen; es a'mte§e,tci= verzichtete auf den Mitbesitz von Schleswig-Holstein und zahlte 60 Millionen Mark Kriegskosten. Sachsen. Sachsen war in diesen Frieden mit eingeschlossen. Der König erhielt sein Land zurück, mußte aber 30 Millionen Mark Kriegskosten zahlen, dem norddeutschen Bunde beitreten und in die Festung Königstein eine gemischte Besatzung aufnehmen. übrigen^ Wür11 ernb erg, Bad en, Bayern und Hessen-Darmstadt mußten stauten. Kriegsentschädigung zahlen. Bayern und Hessen-Darmstadt mußten außerdem Landesteile abtreten. H ess en - D a r m st ad t: die Landgraf-schaft Homburg mit Meisenheim und einen Teil von Oberhessen, ferner mußte es das ausschließliche Besatzungsrecht der Festung Mainz an Preußen überlassen und mit seiner Provinz Oberhessen dem norddeutschen Bunde beitreten. Mit den vier süddeutschen Staaten schloß Preußen ein schütz- und Trutzbündurs, das aber erst später bekannt wurde. Tie Länder Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen und Nassau, sowie die freie Stadt Frankfurt am Main wurden dem preußischen L-taate einverleibt und bilden die drei Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau. V- Der deutsch-französische Krieg. 1870—71. l. Veran- Der Woffeuruhui und die Machterweiterung des preußischen lin!""3' Staates erfüllte die Franzosen mit Neid und Eifersucht. Zudem waren sie mit der Regierung Napoleons unzufrieden und dieser hoffte durch Kriegslorbeeren die Gunst seines Volkes wieder zu gewinnen. Ein Vorwand zu Verwicklungen war bald gefunden. Es lief nämlich die Nachricht ein, Prinz Leopold von Hohenzollern habe sich bereit erklärt, die Königskrone von Spanien anzunehmen, die ihm die dortige Regierung angetragen hatte. Am 9. Juli 1870 er-
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 2
5 2
6 0
7 0
8 1
9 0
10 4
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 4
35 1
36 0
37 3
38 0
39 7
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 1
47 6
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 1
9 2
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 5
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 7
37 5
38 6
39 2
40 0
41 4
42 0
43 0
44 1
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 1
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 4
72 3
73 1
74 1
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 2
87 1
88 0
89 0
90 1
91 0
92 3
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 1
5 2
6 0
7 7
8 0
9 19
10 2
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 2
18 31
19 2
20 0
21 11
22 0
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 0
30 3
31 0
32 0
33 14
34 0
35 6
36 0
37 0
38 0
39 13
40 4
41 0
42 0
43 1
44 26
45 0
46 1
47 0
48 0
49 1
50 3
51 1
52 3
53 0
54 0
55 14
56 0
57 11
58 1
59 8
60 1
61 30
62 0
63 1
64 4
65 8
66 1
67 5
68 0
69 0
70 0
71 5
72 1
73 1
74 0
75 2
76 0
77 1
78 0
79 1
80 3
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 2
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 5
98 2
99 3
100 6
101 0
102 2
103 4
104 0
105 1
106 2
107 0
108 0
109 0
110 2
111 9
112 0
113 0
114 1
115 0
116 1
117 2
118 2
119 0
120 2
121 3
122 0
123 3
124 0
125 1
126 0
127 0
128 0
129 0
130 1
131 7
132 0
133 0
134 0
135 3
136 4
137 0
138 0
139 0
140 3
141 6
142 2
143 3
144 5
145 3
146 0
147 0
148 1
149 0
150 7
151 3
152 2
153 0
154 1
155 7
156 10
157 22
158 2
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 8
166 8
167 1
168 1
169 2
170 12
171 5
172 0
173 4
174 5
175 1
176 6
177 2
178 0
179 0
180 0
181 0
182 8
183 8
184 0
185 0
186 0
187 1
188 3
189 0
190 0
191 8
192 1
193 0
194 0
195 0
196 3
197 0
198 17
199 4