Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 205

1888 - Berlin : Hertz
Krönungsfeierlichkeiten; die Anerkennung des neuen Königthums. 205 Wieder begab man sich zum Audienzsaale, wo König und Königin sich auf silbernen Thronen niederließen und von den dort versammelten Ständen in ihrer neuen Würde zum ersten Male begrüßt wurden. — Dann begann, unter dem Geläute aller Glocken der Stadt, die feierliche Procession zur Schloßkirche. An dem Portale der Kirche wurden die Herrscher durch zwei Ober-Hospredi-ger, einen resormirten und einen lutherischen, die für den Tag zu Bischöfen ernannt waren, mit einem Segensspruche empfangen; sodann begaben sie sich aus die Throne, die einander gegenüber, zu den Seiten des Altares errichtet waren. In allen Kirchen des Reiches ward zu dieser Stunde über die Worte des Psalmisten gepredigt: „ Ich habe funden meinen Knecht David; ich habe ihn gesaftet mit meinem heiligen Oele. Meine Hand soll ihn erhalten und mein Arm soll ihn stärken." Nach Predigt und Gesang ward zu der Hauptfeierlichkeit der Salbung geschritten. Ein köstliches Gefäß von Jaspis, das auf einem goldenen Teller getragen ward, enthielt das heilige Oel, welches, wie es weiland bei dem Könige David geschehen und auch sonst wohl üblich war, zur Salbung dienen und die Annahme des Königstitels zugleich durch eine göttliche Weihe verklären sollte. Friedrich legte Krone und Scepter von sich, kniete vor dem Altare nieder und betete; dann empfing er die Salbung au/die Stiru und auf den Puls beider Hände. Als das vollendet, nahm er Krone und Scepter mit eigener Hand wieder zu sich und bestieg aufs Neue seinen Thron. Ebenso geschah auch die Salbung der Königin. Gebet und Gesang beschlossen die heilige Handlung. Unter Trompeten - und Paukeuschall, unter Kanonendonner und dem Schalle des Gewehrfeuers zog dann die Procession in der Ordnung, wie sie gekommen, wieder nach den Gemächern des Schlosses zurück. Während daraus die königliche Familie und der Hos an ihren Prunk-tascln speisten, war für das Volk aus freiem Platze ein ganzer Ochs am Spieße gebraten, und zugleich sprang ans zweien Adlern, einem schwarzen und einem rothen, weißer und rother Wein. Der Abend ward durch eine glänzende Illumination verherrlicht. Mit dem Krönungstage war die Reihe der Festlichkeiten keineswegs abgeschlossen; vielmehr schloß sich deren noch eine lange Reihenfolge an. Feierliche Audienzen und Gepränge der mannichsaltigsten Art, kirchlicher Glanz und weltliche Lustbarkeiten, Hetzjagden und Feuerwerke wechselten bunt und reich mit einander ab. Erst am 8. März wurde Königsberg mit dem feierlichsten Gepränge wiederum verlassen. — Der Einzug in Berlin war nicht minder glänzend. Zum Schluß aller Feierlichkeiten wurde in allen Provinzen ein Dank-, Buß - und Betfest gehalten. Die Anerkennung des neuen Königthums. Friedrich hatte noch vor seiner Krönung ein Manifest an alle europäische Staaten erlassen, in welchem er erklärte, die Annahme der Königswürde sei für ihn „eine an sich ganz zulässige, durch Gründe und Beispiele überflüssig gerechtfertigte Sache, und durch Erhebung werde Keinem in der Welt an feinem etwaigen wohlhergebrachten Rechte das Geringste entzogen. Daher hege er zu sämmtlichen Mächten das ungezweifelte Vertrauen, dieselben würden sich einem so unschuldigen Werke nicht widersetzen." In Folge dieser Aufforderung erklärten außer dem Kaiser noch Rußland, England, Dänemark, die Schweiz, die Niederlande, Sachsen und die meisten übrigen deutschen Fürsten alsbald ihre Zn-

2. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 25

1907 - Leipzig : Freytag
25 Die Ritterburg. Die Ritter hausten auf ihren Burgen, die gewhnlich auf steilen Bergen angelegt wurden. Die Ritterburg war ge-wohnlich mit einer doppelten Mauer umgeben, einer ueren, die niedriger, und einer innern, die hher war. Der Raum zwischen beiden, in dem Hunde oder wilde Tiere gehalten wurden, hie der Zwinger. Die beiden Mauern waren durch eine Fallbrcke mit einander verbunden. der diese gelangte man in den Burghof und von diesem in die Trme und Ge-mcher der Burg. Der Hauptturm hie der Bergfried; oben in dem-selben wohnte der Turmwchter; unten, wo es dunkel war, lagen die Ge-fangenen. Grere Burgen besaen einen prchtigen Rittersaal. Kleinere waren oft sehr einfach eingerichtet. Glasfenster hatte man noch nicht. Ebenso waren die fen noch unbekannt. Deshalb war besonders der Winter eine traurige Zeit fr die Ritter, und alles freute sich wieder auf den Frhling, wo es hinausging auf die frhliche Falkenbeize oder zu festlichen Turnieren. 14. Friedrich Larbarossa. Die Hohenstaufen. Im schnen Schwabenlande liegt ein be-rhmter Berg, welcher der Staufen oder Hohenstaufen genannt wird. Auf demselben stand in alten Zeiten eine prchtige und starke Burg. Hier war der Stammsitz eines der mchtigsten deutschen Kaisergeschlechter, welches nach dem Berge die Staufer oder Hohenstaufen heit. Der berhmteste der hohenstaufischeu Kaiser ist Friedrich mit dem Beinamen Barbarossa, d. h. Rotbart. So nannten ihn die Italiener wegen der rtlichen Farbe seines Bartes. Von derselben Farbe war sein Haupthaar. Er war von mittlerer Gre, und ein scharfes Auge belebte sein knigliches Antlitz. Sein Volk liebte ihn, und selbst seine Feinde muten ihn bewundern. Barbarossa in Italien. Italien stand im Mittelalter unter der Herrschaft der deutschen Könige. Aber die mchtigen italienischen Städte wollten sich von dieser Herrschaft frei machen. Besonders bermtig waren die Bewohner der reichen Stadt Mailand. Sie mihandelten die kaiserlich gesinnten Nachbarstdte, und ein Schreiben Friedrichs hatten sie sogar zerrissen und in den Staub getreten. Da beschlo Friedrich, an den ber-mtigen Mailndern Rache zu nehmen. Er unternahm mehrere Zge nach Italien und belagerte Mailand. Nach tapferer Gegenwehr mute sich die ausgehungerte Stadt ergeben. Barfu, in hrenen Bugewndern, einen Strick um den Hals, so zogen die Mailnder hinaus in Friedrichs Lager und flehten die Gnade des Kaisers an. Gern gewhrte ihnen dieser Verzeihung. In Friedrichs Abwesenheit emprten sie sich von neuem. Aber-mals belagerte der Kaiser die Stadt, und zum zweiten Male erschienen die Bewohner in demtigem Aufzuge und flehten um Gnade. Doch jetzt bte

3. Erzählungen aus der Deutschen Geschichte - S. 16

1874 - Hadersleben : Westphalen
Als Kaiser Lothar, Nachfolger Heinrich's V., starb, suchte Heinrich der stolze, Herzog von Maiern, aus den Thron zu gelangen. Die Fürsten wählten aber Konrad (Iii.), aus dem Geschlecht der Hohenstaufen. Hierdurch entstand ein langer blutiger Bürgerkrieg. (Die Welsen und die Waiblinger.) Heftigen Widerstand sand Konrad bei der Belagerung von Weinsberg. [Sie Weiber von Weinberg.] In ^ dem unglücklichen Kreuzzuge, den er unternahm, verlor er mcht nur den schönsten Theil seines Heeres, sondern brachte auch eine zerrüttete (yejmuhett heim. Er starb 1152, und sein Nachfolger ward Friedrich Barbarossa. Um den Streit zwischen seinem Hause und den Welfen beizulegen, gab er dem Sohn des stolzen Heinrich, dem jungen Heinrich dem Löwen, zwei Länder, Sachsen und Baiern. Um diese Zeit machten die Städte Norditaliens einen Bund mit einander und versuchten, sich von der Herrschaft des deutschen Kaisers frei zu machen. An der Spitze des Bundes stand die prächtige Stadt Mailand. Der Papst hielt es mit den Städten und sprach über Barbarossa den Bannfluch aus. Mehrere Male zog nun der Kaiser mit großen Heeren über die Alpen; Mailand ward zerstört und Rom belagert und eingenommen. Als aber die lombardischen Städte aufs Neue ihr Haupt erhoben, ward der Kaiser von Heinrich dem Uwen treulos verlassen, und sein Heer mußte in der Schlacht bei Legnano unterliegen. Barbarossa mußte Frieden schließen und den Städten freie Selbstverwaltung bewilligen. Hierauf zog Friedrich nach Deutschland zurück und ließ den Löwen vor den Reichstag fordern. Heinrich aber erschien nicht. Da nahm ihm der Kaiser seine Länder bis aus Braunschweig-Lüneburg und bestimmte, daß er auf drei Jahre in's Ausland, nach England, gehen sollte. In der letzten Regierungszeit Barbarossas kam die Kunde, daß Palästina wieder in die Hände der Türken gerathen sei. Friedrich unternahm einen Kreuzzug, aber er erreichte nicht das ersehnte Ziel. Beim Uebergang über den Fluß Kalykadnns, den er mit seinem Pserde durchschwimmen wollte, fand er seinen Tod. Seine Gebeine wurden in Tyrus begraben (1189). In Deutschland wollte man nicht an den Tod des Kaisers glauben, und es bildete sich die Sage, er sei mit seinen Getreuen in den Kyffhäuser (Berg im ^Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt) gegangen und schlafe daselbst, bis er einst in voller Herrlichkeit hervorgehen und Deutschland zur höchsten Blüthe bringen werde. Barbarossa, hieß es, sitzt tief verborgen in einem unterirdischen Schlosse aus einem elfenbeinernen Stuhl; sein Haupt stützt er auf einen marmornen Tisch, durch dessen Platte des Kaisers langer Bart hindurchgewachsen ist. Um ihn her stehen, Bildsäulen gleich, die stummen Gestalten seiner Getreuen. Einst kommt ein Tag, an welchem ein mächtiger Adler den Berg umkreist; vor dem Rauschen seiner Fittige entslieht das Heer der Raben; der Kaiser und seine Ritter erwachen und kommen aus dem Berge hervor. Dann bricht für Deutschland die herrlichste Zeit herein. Die Sage vom schlasenden Barbarossa hat in trüben Tagen, welche unser

4. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 19

1909 - Bamberg : Buchner
Karl V. 19 worden. Hier lebte der Mnch als Staatsgefangener unter dem Namen eines Junkers Jrg in ritterlicher Tracht, in Deutschland als Toter schon beweint, in Wirklichkeit aber in stiller Sammlung eifriger und erfolgreicher ^ Arbeit obliegend. 6. Die hchste geistliche und weltliche Gewalt hatten also ver-gebens ihren Machtspruch gegen den Wittenberger Professor ergehen lassen. Zudem starb im Dezember 1521 Papst Leo X., und sein Nachfolger, Hadrian Vi. (15221523)2, von den Ketzereien des Augustinermnchs ebenso berzeugt, wie von der Notwendigkeit einer Reformation, vermochte im Ernste nichts gegen die Zustnde in Deutschland auszurichten. Diese blieben vielmehr fr die nchste Zeit dem guten Willen der Reichsstnde und des Reichsregiments 3 berlassen. Denn der Kaiser hatte alsbald nach dem Wormser Reichstag das Reich verlassen und war nach Spanien geeilt, wo sich während seiner Abwesenheit der Adel und die Städte gegen die knigliche Gewalt aufgelehnt und eine Vermehrung ihrer Rechte erstrebt 1 Die schnste Frucht seiner unfreiwilligen Mue auf der Wartburg war die Verdeutschung des neuen Testaments, herausgegeben 1522. (Spter folgten die Schriften des alten Testaments, und 1534 war die ganze Bibelbersetzung fertig, ein Meisterwerk deutscher Sprache und deutschen Gemts, und die Grundlage der bibelfesten Sprache und Gesinnung vieler Menschenalter.) 2 Vor seiner Wahl Erzbischos von Utrecht und Erzieher Karls V., zuletzt noch Regent von Spanien. Hadrian Vi. war der letzte Papst deutscher Ab-st a m m n n g. 3 Das in Worms eingesetzte Reichsregiment trat sofort nach der Abreise des Kaisers ins Leben. Es sah sich aber einer schwierigen Lage gegenber: dem unaufhaltsamen Fortschreiten der Reformation und dem unaufhaltsamen Vordringen der Trken. Diese hatten unter Sultan Soliman Belgrad erobert (1521). Ein Reichstag zu Nrnberg (1522/23) bewilligte eine Trkenhilfe und wollte der Gelder wegen eine Art Zollverein grnden, d.h. man wollte das ganze deutsche Reichs-gebiet mit einer Zollgrenze umgeben (Nikolsburg-Graz-Tarvis-Jnnsbrnck-Feldkirch-Rheinlauf bis Straburg ^ Metz - Aachen-Antwerpen - Bremen - Hamburg - Lbeck - Frank-furt a. ).). Innerhalb dieses Gebiets sollten alle Zollschranken fallen, dagegen sollte an der Grenze eine Aus- und Eingangssteuer von allen Waren (mit Ausnahme der notwenigsten Lebensmittel) im Betrag von 4% erhoben werden; alle Monopole sollten abgeschafft, und Handelsgesellschaften mit mehr als 50 000 Gulden (nach unseren jetzigen Geldverhltnissen rund 1 Million Mark) Umtriebskapital verboten werden. Am Wider-stand der Städte scheiterte dieser eigenartige Plan. In Sachen der Irefnrmntimi abejajii_jijuj^ trotzdem da der ppstliche Nuntius die Ausfhrung des Wormser Edikts und die Gefangennahme der evangelischen Pre-diger wiederholt gefordert hatte, gegen das feierliche Versprechen, die Kurie werde den tatschlich vorhandenen, tiefen Schden der Kirche abhelfen. Angesichts der Stimmung des Volks, sagte man ihm, sei die Durchfhrung des Wormser Edikts unmglich, und man msse bis zur Einberufung eines Konzils den Predigern gestatten, da sie das wahre, reine, lautere und heilige Evangelium und bewhrte Schrift lehren." 285

5. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 111

1909 - Bamberg : Buchner
Napoleon I. 111 ist ein vlliger Binnenstaat geworden. Die aufstndischen Tiroler kmpfen unter Andreas Hofer weiter. Derselbe gert aber in franzsische Ge-fangenschaft und wird zu Mantua erschossen (1810). In Rom wird Papst Pius Vii. abgesetzt", der Rest des Kirchenstaats Frankreich einverleibt, die bersiedelung des heiligen Stuhls mitsamt dem Kardinalskollegium nach Paris angeordnet und beschlossen, jeder knftige Papst msse vor seiner Stuhlbesteigung die Unabhngigkeit der weltlichen Macht vom rmischen Stuhl, die Abhngigkeit des Papstes von den Konzilien und die Fehlbar-feit der Kirche in Glaubenssachen beschwren. Rom aber wird dafr zur zweiten Hauptstadt des Reiches erklrt. Sodann lt sich Napoleon von seiner Gemahlin scheiden und heiratet die Erzherzogin Maria Luise, Tochter Kaiser Franz'i. (1810), die ihn mit einem Sohn, Napoleon Ii., König von Rom, beschenkt. Napoleon ist.auf dem Gipfel seiner Macht. Von den Pyrenen bis an den Bug vom Golf von Tarent bis an die Nord- und Ostsee reicht seine Gewalt/ Nur England ^ trotzt ihm noch. Aber ehe zehn Jahre vergehen", meinte er, werde ich auch.eng-land unterworfen haben. Kein Staat Europas wird mit ihm verkehrend Seine Waren werden wir bald entbehren knnen. Ferner beziehe ich aus Frankreich 900 Millionen; 300 Millionen liegen in den Tuilerien, und die Bank von Frankreich ist mit Silber gefllt. Ich allein habe Geld. sterreich ist bankerott. England und Rußland werden es noch werden." Und im Juni 1811 uerte er: Noch drei Jahre, und ich bin Herr des Universums. " ^ 8. Wie der Friede von Tilsit war auch der von Wie/Napoleon sehr willkommen gewesen. Er sprte, da Rulands Freundschaft erkalte, 1 Am Tag der Schlacht von Wagram. Da Pius Vii. mit dem Bannstrahl gegen Napoleon antwortet, wird er gefangen genommen, zuerst in G renoble, dann in Savona, zuletzt (1812) in Fontaineblean eingekerkert und auf das tgliche Gefangenengeld gesetzt. Aber er bleibt standhaft und verweigert alle Forderungen des korsischen Eroberers. 2 Der König von Schweden, Gustav Iv., ein erbitterter Feind der Revolution und Napoleons, und zugleich ein Gegner Rulands, wird durch eine Militr-Revolution zur Abdankung gezwungen, da er es nicht verhindert hat, da dte Russen Finnland eroberten und Stockholm bedrohten (1809). Nachfolger wird sein Dhetnt Karl Xiii. (18091818). Dieser tritt an Rußland Finnland bis an den Torneo nebst den Aland Zinse ln ab und tritt der Kontinentalsperre bei (1810). Als Kronprinzen adoptierte er den franzsischen Marschall Bernadette, Prinzen von Pontecorvo. 3 Auch sterreich mute der Kontinentalsperre beitreten (1810). 377 f

6. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 79

1909 - Bamberg : Buchner
Friedrich I. Barbarossa oder Kaiser Rotbart' 79 Helms von Sizilien und den moralischen Beistand des Papstes dem Kaiser erfolgreichen Widerstand leistete. Ihn zu brechen zog Friedrich zum dritten-und viertenmal der die Alpen (1163'64 und 1166/68). Aber vom vierten Zuge kam er als Flchtling nach Deutschland zurck (Ankunft der Genf in Basel am 16. Mrz 1168);1 in seinem Rcken fiel die ganze Lombardei ab, auch Mailand trat jetzt dem Veroneser Bunde bei, und als Krnung des Ganzen war die Bundesfestung Alessandria a. T. erbaut worden. Zum Glck schadeten diese unglcklichen Ereignisse in Italien der Stellung des Kaisers in Deutschland vorerst nicht. Der innere Friede blieb ungestrt, und im Jahre 1174 konnte der Kaiser mit erneuten Krften an die Wieder-aufnhme des Kampfes mit den Lombarden denken. In erster Linie galt sein fnfter Rmerzug (1174/78) der Festung Alessandria. Ihre Einnahme gelang nicht, und der Kaiser sah sich gentigt, ein neues Aufgebot nach Deutschland ergehen zu lassen. Diesem entzog sich jedoch der mchtigste der deutschen Groen, Heinrich der Lwe, dem seine Sonderinteressen mehr galten als seine Pflichten gegen Kaiser und Reich.2 So sah sich Friedrich I. gentigt, den Feind ohne gengende Streitkrfte anzugreifen, und er verlor denn auch die Schlacht von Legnano (1176). Diese Niederlage hatte den Frieden von Venedig zur Folge (1177): Friedrich anerkennt den Papst Alexander Iii. als den rechtmigen und schliet mit den Lombarden einen Waffenstillstand auf 6, und mit Sizilien einen solchen auf 15 Jahre. der Burgund kehrte der Kaiser nach Deutschland zurck. Dem Papsttum gegen-ber hatte die kaiserliche Obergewalt diesmal den krzeren gezogen, um so krftiger betonte sie der Kaiser dem unbotmigen Frstentum gegenber. 6. Auf einem Reichstag zu Wrzburg (1180) ward Heinrich der Lwe wegen seiner Hilfsverweigerung in die Reichsacht erklrt, was fr ihn den Verlust seiner smtlichen Lehensgter, insonderheit seiner beiden Herzogtmer zur Folge hatte. Sachsen wurde geteilt: Westfalen fiel an Cln, das brige bekam als Herzogtum Bernhard von Anhalt, ein Sohn Albrechts des Bren, des alten Nebenbuhlers von Heinrich. Bayern aber erhielt Otto von Wittelsbach, nachdem Steiermark als selbstndiges Herzogtum ausgeschieden worden war. Heinrich dem Lwen verblieben nur 1 Der Kaiser hatte im Juli 1167 Rom erstrmt und den deutschfeindlichen Papst Alexander Iii. vertrieben, als eine Seuche ausbrach, die sein Heer vollstndig auf-rieb. der 2000 Ritter erlagen dem Fieber, und auerdem noch viele hervorragende Männer aus dem Gefolge des Kaisers, darunter auch Rainald von Dassel. 2 Da Barbarossa bei einer Begegnung mit dem Welsen (in Chiavenna oder Partenkirchen?) vor diesem einen Kniesall gemacht und von ihm eine hhnische Ant-wort erhalten habe, ist eine schne Sage aus dem 13. Jahrhundert. 187

7. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 81

1909 - Bamberg : Buchner
Heinrich Vi. 81 und vor der die Weltmachtstellung des Papsttums verschwinden sollte. Die Hohenstaufen dachten khner als Karl der Groe und die Ottonen. Aber erst im Sohne Barbarossas sand diese Politik ihren ebenso begabten 1190 wie rcksichtslosen Vollstrecker. Kapitel 59. Heinrich Yi. (11901197.) 1. Im Jahr 1189 war der Schwiegervater Heinrichs, König Wil-Helm von Sizilien, gestorben. Aber obwohl die Barone des Normannen-reichs vorher schon Heinrich gehuldigt gehabt hatten, gewann jetzt eine nationale Strmung die Oberhand, welche einen Normannenfrsten auf dem Thron Sizilien sehen wollte, nmlich den Grafen Tankred, einen Halbbruder des verstorbenen Knigs. Fr ihn trat auch der Papst als der Lehensherr Siziliens ein. Heinrich mute sich also beeilen, wollte er sich und seiner Gemahlin Sizilien sichern. Zu dem Behuf traf er mit dem in feindseligen Absichten zurckgekehrten Heinrich dem Lwen ein gtliches Abkommen und brach dann mitten im Winter (1190/91) nach Italien auf. Kaiserkrnuug in Rom; Belagerung Neapels; dann aber Ausbruch des Fiebers; Verlust der Kaiserin (sie wurde durch Verrat an Tankred ausgeliefert); Rckkehr nach Deutschland mitten im Winter (1191/92) nach mtverrichteter Sache. 2. In Deutschland war Heinrich Vi. nicht auf Rosen gebettet:' die Welsen boten ihm Trotz, und sein rcksichtsloses und rnkevolles Vor-gehen bei der Besetzung verschiedener Bischofssitze hatte bses Blut gemacht. Es bildete sich eine Frstenverschwrung: der Kaiser sollte im Ein-Verstndnis mit dem Papst abgesetzt werden. Demgegenber entwickelte Heinrich zwar eine fieberhafte Ttigkeit; trotzdem zogen sich die Wolken immer schwrzer der seinem Haupt zusammen. Er schien verloren. Da befreite ihn ein glcklicher Zufall aus seiner Notlage. Der König von England, Richard Lwenherz, der Schwager Heinrichs des Lwen, hatte auf der Rckkehr vom Kreuzzug seinen Weg der Deutschland genommen und war unweit von Wien in die Gefangenschaft Herzog Leopolds von sterreich geraten (1192), desselben, den er vor Akkon persnlich beleidigt hatte. Diesen Fang nutzte nun Heinrich nach allen Richtungen ans. Erstlich lie er sich den gefangenen König ausliefern; sodann verlangte er von ihm ein enormes Lsegeld, sowie den Lehenseid und das Versprechen, ihm mit Schiffen und Mannschaft und in eigener Person gegen Tankred von 139 Hesselmeyer, Geschichte. 2. Aufl. 3. Teil. 6

8. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 78

1909 - Bamberg : Buchner
78 Mittlere Geschichte. benn man war nicht mehr gewillt, noch weiterhin die gregorianischen An-schaumigen, da der Papst der dem Kaiser stehe, zu teilen. Der Kaiser verwies denn sofort die Legaten des Landes und tat geeignete Schritte, um einer Wiederholung derartiger Eingriffe in seine kaiserliche Stellung vorzubeugen.' 4. Oberitalien hallte wider von den Klagen der Mailand. Friedrich entschlo sich deshalb zu einer zweiten Romfahrt (1158/62). Diesmal gwgs mit 50000 Mann der die Alpen. Alles unterwarf sich im Nu, stlbst Mailand. Nachdem aber der Kaiser auf einem groen Reichstag auf den Ronkalifchen Feldern (Roncglia bei Piaesnza), zur weiteren Ordnung des Verhltnisses der Lombardei zum Reich die volle Landeshoheit und damit das alleinige Recht, die Richter zu ernennen; die Zlle zu erheben; Pfalzen zu erbauen; Mnzen zu Magen und die Fischerei, die Salinen und Silberbergwerke zu nutzen kraft rmifchen Staats- und deutschen Knigsrechts fr sich und das Reich in Anspruch genommen und zur Durchfhrung dieser Beschlsse in den lombardischen Reichslanden kaiserliche Gewalthaber, Podefus, eingefetzt hatte: da entstand bald eine, allgemeine Grung unter den Lombarden, die sich nun feit einem vollen Jahrhundert ihrer vollstndigen Unabhngigkeit vom Reich und ihrer Selbstverwaltung erfreut hatten. Denn die volle Durchfhrung der roukalifcheu Befchlffe htte sie um alle ihre freiheitlichen Errungenschaften gebracht.2 Genua und Mailand waren unter den ersten, die sich wider-fetzten. Genua, deffeu Flotte man unter Umstnden nicht entbehren konnte, behandelte der Kaiser nachsichtig, um so unnachsichtiger verfuhr er gegen das trotzige Mailand. Es wurde belagert (1161/62)/ ausgehungert und dem Erdboden gleich gemacht, seine Umgegend auf 3 bis 4 Meilen grndlich verwstet. Die Spuren des zertrmmerten Mailand schreckten die andern, selbst Genna nicht ausgenommen. Sie lieen ab vom Widerstand gegen einen solchen Kaiser. . 5. Doch schon im Jahre 1164 regte sich der Freiheitssinn der Lombarden wieder. Es bildete sich der Veroneser Bund, der tm Vertrauen auf die Flotte Venedigs, das Geld der Griechen, die Waffen Wil- i Zunchst wurden die Legaten also des Landes verwiesen. Des weiteren wurde verkndet, da die Auffassung des Papstes von der kaiserlichen Gewalt em grobes Miverstndnis sei; der Kaiser sei Kaiser nicht von Papstes, sondern von Gottes Gnaden. Auch die deutschen Bischfe schlssen sich ^eser Erklrung an, bei aller schuldigen Ehrfurcht vor dem hl. Vater, der sich nunmehr beim Kaiser wegen ^ sich geschdigt. In den kaiserlichen Fiskus flssen im ersten Verwaltungsjahr allein 30000 Pfund Silber (1 Pfund = 20 Ml.). 186

9. Teil 2 - S. 93

1912 - Leipzig : Freytag
ihm mit unterzeichnet. Er starb im Jahre 1330; sein Bruder Leopold war schon einige Jahre früher durch den Tod abgerufen worden. Der Kampf zwischen den Habsburgern und den Wittelsbachern war beendet. b) Ludwigs Kanipf mit dem P a p st e. Die Forderungen des Papstes gingen immer weiter; er verlangte bei einer zwiespältigen Wahl die Entscheidung und bei der Erledigung des Königsthrones die Verwaltung des Reiches, bis ein neuer Herrscher gewählt worden sei. Da oersammelten sich die deutschen Fürsten im Jahre 1338 zu Reuse und erklärten, daß ein König, der einstimmig oder von der Mehrzahl der Kurfürsten gewählt sei, der Bestätigung des Papstes nicht bedürfe. In demselben Jahre kam es noch zu einem Reichstage zu Frankfurt. Hier wurde noch bestimmt, daß der König seine Würde von Gott durch die Wahl der Kurfürsten erhalten habe und ohne besondere Krönung durch den Papst das Recht habe, den Titel eines römischen Kaisers zu führen. Den Geistlichen wurde zugleich befohlen, die kirchlichen Handlungen trotz des Interdiktes aufzunehmen. c) Ludwigs Ausgang. Die Einigkeit zwischen Kaiser und Kurfürsten sollte jedoch nicht von langer Dauer sein; sie wurde dadurch zerrissen, daß Ludwig nach Vergrößerung seiner Hansmacht strebte. In der Mark Brandenburg waren die Askanier, die Nachfolger Albrechts des Bären, ausgestorben. Der Kaiser zog das Land als erledigtes Reichslehen ein und gab es seinem Sohne Ludwig. So kamen die Bayern nach dem Norden. Auch im Süden suchte er seine Macht zu erweitern. Die Grafschaft Tirol erwarb er dadurch für sein Haus, daß er Margarete Maultasch, Die Erbin des Landes, von ihrem Gemahle, der ein luxemburgischer Prinz war, trennte und sie mit seinem Sohne Ludwig vermählte. Dadurch verfeindete sich der Kaiser mit dem Papste, denn nur diesem stand das Recht der Ehescheidung zu, und mit dem mächtigen Geschlechte der Luxemburger. Als Ludwig auch noch andere Länder einziehen wollte, erklärten ihn die Fürsten für abgesetzt und wählten den Luxemburger Karl von Böhmen zum Gegenkönig. Anfangs konnte dieser nichts ausrichten, denn die Städte hielten treu zu Ludwig. Doch Karl hatte Glück; sein Gegner wurde plötzlich auf der Bärenjagd vom Herzschlage dahingerafft. 17. Karl Iv. von Luxemburg 1347—1378. 1. Ter Schwarze Tod. Kaum hatte Karl Iv. die Zügel der Regierung ergriffen, so brach in Deutschland eine furchtbare Seuche, der Schwarze Tod, ans. In den ungesunden, schmutzigen und enggebauten deutschen Städten hielt sie einen verheerenden Umzug; Tausenbe würden unter qualvollen Schmerzen hinweggerafft. Tag und Nacht hatten die Totengräber zu tun und konnten die Arbeit boch nicht schaffen. Furchtbar waren die Wirkungen der Pest aus das Volk. Viele stürzten sich in ein wildes Genußleben und wurden nun noch leichter eine Beute der

10. Geschichtsbilder für evangelische Volksschulen - S. 28

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
28 Friedrich Utto die Städte. In Oberitalien waren im Laufe der Jahrhunderte viele mächtige Städte entstanden, welche sich nur unwillig der Macht des Kaisers beugten. Diese Städte, an deren Spitze Mailand stand, empörten sich gegen Friedrich und vertrieben die kaiserlichen Beamten; auch verhöhnten die Bürger den Kaiser noch dadurch, daß sie einen Brief desselben, worin er sie zum Gehorsam aufforderte, zerrissen. Da sah sich der beleidigte Herrscher gezwungen, zum zweiten Male nach Italien zu ziehen, um die Städte zu bestrafen. Besonders Mailand sollte seinen Zorn fühlen. Nach langer Belagerung zwang er die Stadt zur Übergabe. Die sonst so trotzigen Bürger zogen in Bußgewändern, mit Stricken um den Hals und Asche auf den Häuptern in das kaiserliche Lager, warfen sich vor dem Kaiser nieder und baten um Gnade. Aber vergebens! Der Kaiser ließ die Stadt dem Erdboden gleich machen. Dieses Strafgericht erschreckte die übrigen Städte so, daß sie sich dem Kaiser unterwarfen. Aber nicht lange dauerte die Unterwürfigkeit. Bald brach die Empörung von neuem los. Wieder war der Kaiser zu einem Zuge nach Italien gezwungen, aber jetzt verließ ihn das Glück. Sein Heer wurde während der Belagerung der Stadt Alessandria von Krankheiten dahingerafft, so daß er sich seinen Feinden nicht mehr gewachsen fühlte. Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. In dieser Not wandte sich der Kaiser au seinen mächtigsten Vasallen, den Herzog Heinrich den Löwen. Die Erblande dieses mächtigen Fürsten waren Braunschweig und Lüneburg. Er war aber auch mit den Herzogtümern Sachsen und Bayern belehnt und eroberte außerdem noch Mecklenburg und Pommern. Zum Zeichen seiner Macht ließ er vor seiner Burg in Braunschweig einen ehernen Löwen errichten, welcher noch heute dort zu sehen ist. Während Heinrich zuerst des Kaisers Freund war, ver< seindete er sich später mit ihm und versagte ihm seine Dienste. Dennoch hatte der Kaiser von ihm gehofft, er würde ihm in dem unglücklichen Kampfe gegen die Städte seine Hülfe nicht versagen. Aber obwohl der Kaiser seinen Lehnsmann auf den Knien um Hülfe anflehte, so blieb dieser dennoch unbewegt. Stolz und kalt weigerte er sich, dem Kaiser seine Bitte zu erfüllen. So kam es, daß Barbarossa bei Legnano eine völlige Niederlage erlitt, infolgedessen die Städte frei blieben. Zornig über den stolzen Vasallen kehrte der Kaiser nach Deutschland zurück und lud ihn dreimal nacheinander zur Verantwortung vor ein Fürstengericht. Als aber Heinrich nicht erschien, traf ihn die Reichsacht, und alle Länder wurden ihm genommen. Jetzt brach der Trotz des stolzen Herzogs. In Erfurt sank er dem Kaiser zu Füßen und flehte um Gnade. Friedrich verzieh ihm und gab ihm seine Erblande zurück, jedoch mußte er auf drei Jahre nach England in die Verbannung wandern.
   bis 10 von 51 weiter»  »»
51 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 51 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 109
1 70
2 161
3 177
4 346
5 902
6 67
7 434
8 165
9 37
10 683
11 26
12 129
13 179
14 9
15 113
16 445
17 169
18 872
19 398
20 17
21 60
22 83
23 14
24 170
25 179
26 480
27 81
28 273
29 267
30 187
31 50
32 10
33 237
34 246
35 80
36 261
37 1075
38 577
39 1522
40 56
41 144
42 51
43 74
44 59
45 313
46 101
47 421
48 77
49 450

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 3
8 0
9 18
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 5
17 24
18 0
19 1
20 3
21 1
22 0
23 11
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 1
30 1
31 0
32 1
33 2
34 1
35 0
36 6
37 13
38 2
39 0
40 0
41 2
42 2
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 36
57 1
58 0
59 0
60 4
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 13
68 5
69 2
70 1
71 4
72 7
73 0
74 2
75 7
76 2
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 12
84 0
85 0
86 1
87 3
88 1
89 0
90 3
91 0
92 6
93 0
94 1
95 0
96 2
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 7
3 2
4 60
5 14
6 6
7 10
8 3
9 22
10 82
11 0
12 8
13 0
14 0
15 0
16 92
17 0
18 76
19 89
20 0
21 0
22 2
23 0
24 2
25 3
26 99
27 0
28 0
29 3
30 3
31 5
32 0
33 72
34 2
35 1
36 2
37 0
38 1
39 22
40 29
41 3
42 0
43 2
44 3
45 3
46 3
47 2
48 47
49 2
50 7
51 2
52 1
53 0
54 71
55 18
56 0
57 8
58 46
59 132
60 0
61 10
62 14
63 2
64 39
65 5
66 2
67 7
68 3
69 0
70 1
71 16
72 77
73 3
74 0
75 11
76 1
77 270
78 1
79 12
80 115
81 98
82 2
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 11
89 0
90 0
91 21
92 1
93 4
94 0
95 1
96 0
97 59
98 5
99 26
100 102
101 0
102 22
103 4
104 0
105 15
106 1
107 0
108 0
109 0
110 6
111 5
112 12
113 0
114 0
115 0
116 6
117 0
118 24
119 1
120 0
121 12
122 3
123 6
124 3
125 2
126 11
127 5
128 36
129 0
130 0
131 26
132 184
133 2
134 2
135 0
136 25
137 0
138 0
139 1
140 11
141 1
142 18
143 21
144 14
145 29
146 3
147 0
148 103
149 5
150 3
151 47
152 21
153 0
154 1
155 13
156 29
157 40
158 291
159 2
160 1
161 18
162 0
163 0
164 2
165 12
166 23
167 10
168 0
169 44
170 2
171 291
172 2
173 21
174 5
175 19
176 7
177 45
178 0
179 15
180 0
181 0
182 32
183 31
184 1
185 0
186 6
187 9
188 0
189 0
190 0
191 43
192 13
193 0
194 38
195 0
196 4
197 94
198 1
199 7