Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 35

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen, 35 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland foll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm, Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter: und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Rolaud war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- figur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes, Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So er- innert der Roland an die frühere Größe und Selbst- ständigkeit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Ring im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken, Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- 3*

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 42

1911 - Magdeburg : Creutz
42 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Höhen auch benannt wurden. Die Spiegelsberge sind ein viel besuchter Aufenthaltsort der Halberstädter; aber auch von Fremden werden sie gern bestiegen. Unter den Gebäuden sind sehenswert: das Jagdschloß, in dessen Felsenkeller ein riesiges Weinfaß (161 000 1) liegt, das Mausoleum und der sechseckige Aussichtsturm. Aus seinen Fugen und Nischen gucken Tiersiguren, z. B. Füchse, Schlangen, Hasen, Hunde, Eulen, hervor. An die Spiegelsberge reihen sich im So. die Klusberge mit dem frei- stehenden Sandsteinfelsen „Teufelsstuhl" und weiter im S. die Theken- berge mit dein „Gläsernen Mönch". Fast genau im S. von Halberstadt liegt der Hoppel- oder Sargberg; denn von der Westseite gesehen gleicht er einem großen Sarge. Der Hoppelberg hat eine bedeutende Höhe (300 m) und gewährt einen wundervollen Überblick über die gesegnete Landschaft und den Harz. 4. Der Hui und der Hakelwald. Der Huiwald, d. h. Hochwald, ist ein schön bewaldeter (Bucheu) Höhenzug. Er reicht im O. fast bis an die Bode. Aus der höchsten Stelle liegt das alte Kloster Huyseburg. Am nördlichen Rande des Kloster- berges liegt die Daneilshöhle, worin viele Jahre ein gefährlicher Räuber hauste. Die Olenburg bei Badersleben war eine bedeutende Wallburg. Ihre Wälle sind zum Teil noch recht gut erhalten. — Unter den „Kölligs- buchen" steht ein Stein mit der Inschrift: Mit Ehrfurcht, Wanderer, zieh' den Hut; Denn unter'm Dome dieser Buchen Hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht. Aus dem rechten Bodeufer dehnt sich in gleicher Richtung der waldige Hakel aus. Die Dumburg liegt an seiner höchsten Stelle. Der Hakelwald war nach der Sage des Oberjägermeisters Hans Hakelbergs liebstes Jagdgebiet. Er starb zwar an der Wunde eines Eberzahns, jagt aber nach seinem Tode im Hakel noch weiter. Mit Hallo-Geschrei, begleitet von seinen Genossen und den Hunden, rast er nachts den Hakel auf und uieder. In seinem Gefolge befindet sich auch eine Ohreule, die Tut-Ursel. Diese war früher eine Nonne und wurde in eine Eule verzaubert. Die Dumburg ist ihr Aufenthalt. 5. Der Alvenslebener Höhenzug. Der Alvenslebener Höhenzug bildet eine breite Hochfläche, die sich quer vor die Bode lagert. Dadurch wird diese gezwungen, ihre nördliche Richtung zu ändern. Der Alvenslebener Höhenzug erreicht in dem Felsen berge bei Magdeburg seine höchste Höhe. Er besteht aus Erd- und Sandhügeln, die der Pflug des Landmannes bis zum Gipfel beackert. Nur hier und da sind die Höhen bewaldet. (Das Hohe, das Saure, das Eggeuftedter Holz, der Marienborner Wald.) In seinem nördlichen Teile birgt der Höhenzug treffliche Bausteine (Porphyr, Sandstein und Grau- wacke), die in Steinbrüchen gebrochen werden. Vom Alvenslebener Höhen- zuge zweigt sich nach O. ein Höhenzug ab, der von Gr.-Wanzleben bis

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 49

1911 - Magdeburg : Creutz
Sagen. 49 einem Male der wüste Lärm in schallendes Gelächter, denn ein Ratsherr hatte auf eine Tafel in großen Lettern geschrieben: „Der Roland soll stehen bleiben, wir wollen ihn nur nicht länger haben, weil er uns schon lang genug ist!" Damit war das Mißverständnis aufgeklärt. Die guten Bürger sahen, daß sie von dem ver- meintlichen Künstler arg genasführt waren. Kein Wunder also, daß sich ihr Unmut gegen ihn wandte. Als sie den Schalk griffen, steckten sie ihn zur Strafe in den Wendenturm. Im Nu aber entwich er mit einem Hohngelächter; und jeder wußte nun, daß der vermeintliche Künstler der leibhaftige Teufel gewesen war. Der Roland war in der früheren Zeit für die Stadt Stendal das Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit. Die im Jahre 1525 am Rat- hause errichtete Stein- sigur gehört zu den größten, die wir besitzen. Der gewaltige Körper ruht auf starken Beinen, dessen Waden stärker sind als der Brustumfang eines kräftigen Mannes. Durch den schweren Pan- zer wird der Körper ge- schützt. Die erhobene, rechte Hand hält das 4 m lange Schwert, das Werkzeug des strafenden Rechts; die linke Hand umfaßt den Schild mit dem brandenburgischen Adler, das Sinnbild des Schutzes. So erinnert der Roland an die frühere Größe und Selbstständig- keit der Stadt Stendal. Der Roland am Rathaus in Stendal. 2. Der wunderbare Mug im Schlosse zu Calbe a. M. In einer Nacht erschien der Schloßherrin eine Frauengestalt mit einem Lichte und flehte sie an um Hilfe und Beistand bei einer Kranken. Als die Edelfrau ein- willigte, bat die Erscheinung, von der Kranken weder Essen noch Trinken noch irgend ein Geschenk anzunehmen, da sonst Unglück über das Schloß und die Familie kommen würde. Die Herrin tat nach dem Gebote, und die Kranke wurde wieder gesund. Da kam eines Tages der Mann der Kranken und überreichte der Schloßherrin eine Schüssel mit gemünztem Golde. Doch die Herrin dachte an das Gebot der Er- Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe A. 4

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 56

1911 - Magdeburg : Creutz
56 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Höhen auch benannt wurden. Die Spiegelsberge sind ein viel besuchter Aufenthaltsort der Halberstädter: aber auch von Fremden werden sie gern bestiegen. Unter den Gebäuden sind sehenswert: das Jagdschloß, in dessen Felsenkeller ein riesiges Weinsaß (161 000 1) liegt, das Mausoleum und der sechseckige Aussichtsturm. Aus seinen Fugen und Nischen gucken Tierfiguren, z. B. Füchse, Schlangen, Hasen, Hunde, Eulen, hervor. Au die Spiegelsberge reihen sich im So. die Klusberge mit dem frei- stehenden Sandsteinfelsen „Teufelsstuhl" und weiter im S. die Theken- berge mit dem „Gläsernen Mönch". Fast genau im S. von Halberstadt liegt der Hoppel- oder Sargberg; denn von der Westseite gesehen gleicht er einem großen Sarge. Der Hoppelberg hat eine bedeutende Höhe (300 m) und gewährt einen wundervollen Überblick über die gesegnete Landschaft und den Harz. 4. Der Hui und der Hakelwald. Der Hniwald, d. h. Hochwald, ist ein schön bewaldeter (Buchen) Höhenzug. Er reicht im O. sast bis an die Bode. Auf der höchsten Stelle liegt das alte Kloster Huyseburg. Am nördlichen Rande des Kloster- berges liegt die Daneilshöhle, worin viele Jahre ein gefährlicher Räuber hauste. Die Olenburg bei Baderslebeu war eine bedeutende Wallburg. Ihre Wälle sind zum Teil uoch recht gut erhalten. — Unter den „Königs- buchen" steht ein Stein mit der Inschrift: Mit Ehrfurcht, Wanderer, zieh' den Hut; Denn unter'm Dome dieser Buchen Hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht. Auf dem rechten Bodenfer dehnt sich in gleicher Richtung der waldige Hakel aus. Die Dumburg liegt au seiner höchsten Stelle. Der Hakelwald war nach der Sage des Oberjägermeisters Hans Hakelbergs liebstes Jagdgebiet, Er starb zwar an der Wunde eines Eberzahns, jagt aber nach seinem Tode im Hakel noch weiter. Mit Hallo-Geschrei, begleitet von seinen Genossen und den Hundert, rast er nachts den Hakel auf und nieder. In seinem Gefolge befindet sich auch eine Ohreule, die Tut-Ursel. Diese war früher eine Nonne und wurde in eine Eule verzaubert. Die Dumburg ist ihr Aufenthalt. 5. Der Alvenslebener Höhenzug. Der Alvenslebener Höhenzug bildet eine breite Hochfläche, die sich quer vor die Bode lagert. Dadurch wird diese gezwungen, ihre nördliche Richtung zu ändern. Der Alvenslebener Höhenzug erreicht in dem Felsenberge bei Magdeburg seine höchste Höhe. Er besteht aus Erd- und Sandhügeln, die der Pflug des Landmannes bis zum Gipfel beackert. Nur hier und da sind die Höhen bewaldet. (Das Hohe, das Saure, das Eggenftedter Holz, der Marienborner Wald.) In seinem nördlichen Teile birgt der Höhenzug treffliche Bausteine (Porphyr, Sandstein und Grau- wacke), die in Steinbrüchen gebrochen werden. Vom Alvenslebener Höhen- znge zweigt sich nach O. ein Höhenzug ab, der von Gr.-Wanzleben bis

5. Unsere Heimat - S. 59

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Alte Brücke vom Mainkai aus. unter ihren Bogen hat sie gar manches Unglück mit ansehen müssen. Schiffe und Flöße sind öfters an ihren Pfeilern zerschellt. Ihre Bogen sind nicht breit und wohl auch nicht hoch genug. Die Durch- sahrt war bei heftigem Wind und starker Strömung immer gefährlich. Manchmal verfehlten die Schiffer den breitesten Bogen, unter dem das tiefste Fahrwasser war. Der vergoldete Hahn über dem Kreuz- bogen sollte ihnen zwar die Richtung schon von weitem angeben, trotzdem trieb sie Sturm und Strömung öfters durch einen andren Bogen. Heute aber ist die Durchfahrt erst recht gefährlich, weil die Schiffe größer find als früher. 5. Aber auch vou manchen andren Dingen könnte sie dir erzählen. Ost wollten Feinde in die Stadt eindringen. Um dies zu verhindern, stand an jedem Ende der Brücke ein hoher, starker Brückenturm. Mitten auf dem Bogen, wo der Hahn steht, besand sich eine weite Öffnung. Sie war mit starken Balken zugelegt, so daß man sie ohne Gesahr überschreiten konnte. Nahte sich ein Feind, so entfernte man die Balken, um fein weiteres Vordringen zu ver- hindern. Trotzdem gab es auf der Brücke oft harte Kämpfe zwischen den Bewohnern der Stadt und beit Feinden. Biel Blut sloß in den Fluß, und manchen Leichnam trugen seine Fluten fort. Aber auch in friedlichen Zeiten kam es vor, daß Menschen von der Brücke aus ihren Tod sanden. An der Stelle, wo das Kreuz mit dem goldenen Hahn steht, war eine Hinrichtungsstätte. Menschen, die ein schweres Verbrechen begangen hatten, wie Räuber und Mörder, wurden von dort aus in den Fluß gestürzt. Damit sie sich aber durch Schwimmen nicht retten konnten, band man sie vorher an Händen und Füßen zusammen oder nähte sie gar in einen Sack ein. Der Anblick des Kreuzes war vielleicht das letzte, was sie von der Brücke, der Stadt und 59

6. Unsere Heimat - S. 74

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Der Römerberg. waren dann mit Menschen besetzt. In einer Bretterhütte aus dein Römerberg wurde ein ganzer Ochse an einem Spieße gebraten und unter die Leute verteilt. In der Nähe des Gerechtigkeitsbrunnens war ein Adler ausgestellt. An ihm besanden sich zwei Röhren, aus welchen roter und weißer Wein floß. Da konnte jeder nach Herzens- lnst trinken. Ein Beutel mit Geld wurde unter die Menge geworfen. Von einem großen Haufen Hafer durfte jeder soviel nehmen, als er nur tragen konnte. Ein solches Leben wie damals gibt es heute selbst bei dem Christmarkt nicht mehr. ' 1. Gebt an, in welcher Himmelsrichtung die Seiten des Römer- berges verlaufen! 2. Zeichnet den Grundriß des Römerberges! 3. Beschreibt den Christmarkt! 4. Wer kann von der Frühlings- und Herbstmesse erzählen? 47. Der Gerechtigkeitsbrunnen. 3j\or dem Römer steht der Gerechtigkeitsbrunnen. Der Römer war früher nämlich auch das Gerichtsgebäude. Hier wurden Diebe, Räuber, Mörder und andre Verbrecher verurteilt. Es wurde da auch Recht gesprochen, wenn zwei Menschen uneins waren. Dort wurde also sür Gerechtigkeit gesorgt. Der Brunnen ihm gegenüber erinnert daran. 74

7. Unsere Heimat - S. 91

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
ein, ja der Schultheiß stellte sogar in Aussicht, ihn frei und ehrlich zu sprechen, wenn er diesen Meisterschuß vollbringe. 3. An dem Tage seiner Hinrichtung wurde er vor den Turm geführt. Es hatte sich eine große Menge Neugieriger angesammelt. Man reichte dem Wildschützen die Büchse. Lautlose Stille rings umher! Den meisten Zuschauern schlug das Herz. Nur dem Hansel nicht. Der schaute stolz und siegesbewußt aus seine Büchse. Jetzt richtete er sie nach der Wettersahne. Hansel gib acht, es geht um deinen Kopf! Schuß auf Schuß erdröhnte. Jedesmal erscholl lauter Beifallsjubel der Menge) denn Löchlein reihte sich an Löchlein. Jetzt kam der letzte Schuß. Und siehe, der schönste Neuner saß im Blech! Der Beisallsjubel wollte kein Ende nehmen. Da trat der Schultheiß vor und sagte: „Hansel, ich spreche dich frei und ledig, dein Leben sei dir geschenkt. Und weil du ein gar so guter Schütze bist, sollst du von nun an Stadtschützenhauptmann bei uns werden." Die Menge jubelte und blickte Hansel erwartungsvoll an. Der aber verbeugte sich leicht vor dem Schultheiß und sprach: „Ich danke euch, daß ihr mir das Leben geschenkt habt, aber Schützen- Hauptmann zu werden, begehre ich nicht, die Freiheit in meinen Wäldern ist mir lieber als die in eurer freien Stadt." Stolz warf er seine Büchse über seine Schulter und verließ Frankfurt auf Niewiedersehen. 57. Das Denkmal Kaiser Wilhelms I. Sjj m Ansang der Taunusanlage, gerade dem Opernhaus gegenüber, erhebt sich ein Standbild, das den Vorübergehenden freund- lich grüßt. Wer ist der stattliche Reitersmann, der von hohem, stolzem Rosse sinnend zu uns niederschaut? Dort auf dem Sockel des Denkmals steht es geschrieben: „Wilhelm I." „Der alte Kaiser" wird er heute noch gern von dem Volke genannt. In der Tat, er war schon 74 Jahre alt, als ihn die deutschen Fürsten in fremdem Lande zu ihrem Kaiser erwählten. Schneeweiß war sein Bart, aber jung und frisch blickte sein Auge. 2. Siehe, wie fest er die Zügel des Pferdes in der linken Hand hält! Die rechte hat er leicht in die Seite gestützt. Auf dem Haupte trägt er einen blitzenden Helm. An der Seite hängt ihm das lange Schwert. So mag er ausgesehen haben, als er in dem Kriege gegen die Franzosen so manche blutige Schlacht von 91

8. Die Heimat - S. 57

1899 - Leipzig : Degener
— 57 — Einst fuhr ein Bauer Getreide nach Quedlinburg. Auf dem Wege schlief er auf dem Wagen, und die Pferde kamen vom rechten Wege ab. Schließlich standen sie still. Der Bauer.erwachte und sah vor sich eiue große Höhle. Er giug hinein und bemerkte dort einen Kessel. Derselbe war mit blinkenden Goldstücken gefiillt. Ein großer Hund bewachte den Schatz. Da der Hund aber ruhig blieb, füllte der Bauer seine Taschen mit diesem Golde. Er ging hinaus und trug das Gold auf seinen Wagen. Er kehrte zurück, um uoch mehr zu holen. Da aber begann der Hund ein fürchterliches Geheul. Der Bauer erschrak und stürzte aus der Höhle. Vor Schreck brach er ohnmächtig zusammen. Er sah nicht, wie sich neben ihm die Erde aufthat, Feuer heraus- sprühte und zwei Felsen, „die Gegensteine" aus dem Boden emporwuchsen. Als der Bauer er- wachte, erkannte er in dem großen Hunde den Teufel, der eben in einen der beiden Felsen kroch. Auf seinem Wagen aber fand der Bauer statt des Goldes nur Kieselsteine. In weiterem Abstände vom Harze liegt nördlich von Blankenburg der Regen- stein, die Sandsteinfeste der Raubgrafen vom Regenstein. *) Westlich davon liegt ein stumpfer Bergkegel mit der Ruine Heimburg. Es folgen weiter nach Norden der Hoppel- oder Sargberg mit dachfirstähnlichem Rücken und die Zwieberge. Die nächsten Höhen sind die Thekenberge mit der Felsgruppe des gläsernen Mönchs. Nördlich davon befinden sich die Spiegelschen Berge (204 m) und die Klusberge. Nördlich von Halberstadt schließt ein langer Höhenzug die breite Mulde vor dem Nordrande des Harzes ab. Dieser Höhenzug besteht aus Fallstein (im Westen), Hnywald (— Hochwald) in der Mitte (bis an die Bode) und Hakel- Wald (östlich von der Bode). Bewässert wird diese wellige Mulde von der Ilse im Westen, von Holtemme, Goldbach und Bode in der Mitte, von der Selke im Osten. Die Bode durchbricht deu nördlichen Rand der Mulde bei Gröningen. Der Huy (308 m) ist ein schöner Buchenwald. Auf der Höhe steht das Benediktinerkloster Huysburg, das 1804 ausgehoben wurde. Ju der Nähe besindet sich die Daneilshöhle (ehemalige Räuberhöhle). Sage'!**) An der Huy-Chaussee steht unter den Königsbuchen ein Denkmal mit der Inschrift: „Mit Ehrfurcht, Wandrer, zieh den Hut; denn unterm Dome dieser Buchen hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht." Der Hakelwald, auf dessen höchster Stelle die Dumburg liegt, war nach der Sage das Jagd- gebiet des Oberjägermeisters Hans Hakelbergs. ***) Nördlich vom Huywalde und Fallstein senkt sich das Land zu einer sumpfigen Gegend ab, die vom Bruch- oder Schiffgrabeu, der von der Bode bei Oschersleben in westlicher Richtung nach der Ilse führt, entwässert wird. An dieses Gebiet schließen sich im Norden noch drei Erhebungen: der lang- gestreckte Alvenslebener Höhenzug, der nördlich von Oschersleben beginnt und zu beiden Seiten der Aller in nordwestlicher Richtung über Helmstedt *) cf. Julius Wols, Der Raubgras. **) Hier hauste in alten Zeiten der Räuber Daneil. Er hatte unter dem Grase Drähte durch den ganzen Wald gelegt, die alle in der Höhle zusammenliefen, wo sie mit Glöckchen ver- bunden waren, die ihm die Wanderer anzeigten. Was durch den Wald ging und in seine Hände kam, wurde beraubt und ermordet. Sogar seine Kinder tötete er, sobald sie geboren waren, damit sie seinen Schlupfwinkel durch ihr Schreien nicht verraten konnten. Seine unglückliche Frau entfloh und verriet seinen Aufenthaltsort. Da kamen die Leute, um den Räuber zu fangen. Aber Daneil hatte seine Höhle von innen fest verrammelt. Da bohrte man von oben ein Loch in die Höhle und füllte sie mit heißem Brei und heißem Wasser. So mußte Daneil sterben. ***) cf. Julius Wolf, Der wilde Jäger.

9. Teil 1 - S. 88

1913 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 88 — und muntern Enten auf dem Stauweiher und steigen zum Meierhofe hinan. Jetzt treten Nur ans dem Walde herans ans den großen, grünen Plan. Von herrlichem Buchenwald umrahmt liegt der schöne Platz vor nns. Weiter oben hinauf erblicken wir die Wirtschaftsgebäude des Meierhofes und den Garten mit feinen mächtigen, schattenspendenden Bäumen. Von fern ertönt an unser Ohr das Geläute der weidenden Kühe und Schafe. Jedes Tier trägt eine Glocke um den Hals. Da- zwischen mischt sich der Lärm der spielenden und turueudeu Knaben und Mädchen. Auf dem freien, schönen Spielplatze oergnügt sich die muntere Schar. Eine Gruppe schlägt Ball, eine andre übt sich im Weitsprung, wieder andre laufen um die Wette, und dort hinten spielen sliuke Mädchen mit dem Tamburin. An bestimmten Tagen üben nnf dem Spielplatze die verschiedenen Turn- und Spielvereiuiguugeu. Hier finden auch im Sommer die Spielseste statt. Dann versammeln sich die Schüler aller Bielefelder Schulen und die Turnvereine hier und führen Wettspiele und Wettkämpfe ans. Die Sieger werden mit einem Eichenkranze geschmückt. Die meisten Leute, die herbeigeeilt sind, schauen dem Schlagballkampfe zu. Schon in den vorhergehenden Tagen kämpften die Schlagballabteilungen der Schulen miteinander. Die beiden Schulen, die am besten gespielt haben, kämpfen an dem Spiel- feftsonntage um das Banner. Die siegende Schule gewinnt es und behält es bis zum Spielfest im nächsten Jahre. Freudig und jubelnd ziehen die Sieger mit dem Bauner heim. Die Besiegten aber üben fleißig im kommenden Jahre weiter, damit sie nächstesmal die Sieger werden. So üben Knaben und Mädchen in der gesunden, staubfreien Luft des schönen Spielplatzes und stärken ihren Körper, um gesund und frisch zu bleiben. In den Ferien ziehen viele Schüler der Bürgerschulen uuter Führung von Lehrern am frühen Morgen nach dem Spielplatze zu den Ferienspielen. Gegen 10 Uhr erhalten alle Teilnehmer einen Becher frischer Milch, die ihnen zu ihrem Frühstück vortrefflich mundet. Es ist eine Lust, der fröhlichen Jugend zuzusehen! Wer gesund, kräftig und gewandt werden will, der wandre mit hinaus in die schöne Natur und stärke und erquicke durch das Spiel Leib und Seele. 1

10. Teil 2 - S. 168

1913 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 168 — „wenn's euch zu schlecht ist." Als er aber einmal im Himmel war, breitete er das Schurzfell hinter der Tür aus und setzte sich darans. „Nun sitze ich aus meinem Eigentum und gehe davon nicht herab." Petrus sprach: „Er hat den Armen mit seinem Reichtum viel Gutes getan, darum mag er da hinter der Tür sitzen bleiben." Und da sitzt er noch hente. 3. Die Riesen auf dem Ravensberge und Sparenberge. Vor vielen hundert Jahren wohnte auf dem Sparenberge bei Bielefeld ein sehr großer Riese, und ein Freund von ihm, auch so groß wie er, hauste auf dem Ravenschen Brinke, dem Ravensberge. Beide hatten einen Backtrog, in dem sie immer zusammen backten. Er stand auf dem Ravensberge. Einmal hatte der Riese auf dem Sparenberge sich hingelegt und war eingeschlafen. Da flog ihm ein Huhn, das ein Fuchs verfolgte, ins Nasenloch. Nnn mußte er so gewaltig prusten, daß der ganze Berg bebte und zwei Stnnden weit alle Hasen aus dem Kohl aufsprangen. Der Riese wachte auf, und es kam ihm vor, als wenn fein Frennd auf dem Ravensberge den Backtrog auskratze. „Ei, den soll der Teusel holen!" dachte er, zog sich an, trat in seine Holz- schuhe und war in drei bis v-ier Schritten auf dem Ravensberge. Da sah er, daß er sich getäuscht hatte. Sein Nachbar lag am Berge in der Sonne und schlief und kratzte sich im Schlafe den Bart, worin sich ein Zaunigel verlaufen hatte. Ärgerlich darüber, daß er fo angeführt war, rief er: „Warte, du grober Brotschrapper, ich will dir's be- zahlen!" Er nahm den Backtrog untern Arm und ging mit ihm davon. Als er an der Egge vorbeikam, stülpte er den Backtrog, den er nicht mehr länger schleppen wollte, oben darauf. Da sind alle Bäume erstickt, und seit der Zeit will auf der Egge kein Baum mehr wachsen. 4. Die beiden Riesen. Vor vielen, vielen Jahren lebten auf dem Sparenberge und auf der Burg Ravensberg zwei Riefen, die nur eiueu Backtrog hatten, in dem sie immer zusammen backten. Einmal hat der eine Riese sich früh morgens gekratzt; da ist der andre herbeigekommen, weil er meinte, er schrappe am Backtrog. Der Riese auf dem Ravensberge stieg einmal in den dreihundert Fuß tiefen Schloßbrunnen, um ihn zu reiuigeu. Weil mau ihn los fein wollte, warf man ihm einen Mühlstein auf den Kops. Bald danach aber stieg er mit dem Mühlstein um den Hals wieder herauf und sagte: „Seht einmal, was für einen schönen Kragen ich habe!" 5. Der Wnnderbaum bei Schildesche. In ganz Westfalen geht die Sage von einer großen Schlacht, die einst im Lande der roten Erde bei einem wunderbaren Baume ge-- schlagen wird. Viele meinen, sie werde „beim Birkenbaum" in der
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 2
4 0
5 17
6 0
7 6
8 1
9 1
10 3
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 11
17 0
18 7
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 8
37 6
38 4
39 1
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 28
2 0
3 30
4 40
5 31
6 97
7 5
8 5
9 62
10 58
11 22
12 44
13 9
14 1
15 8
16 64
17 79
18 4
19 38
20 2
21 62
22 3
23 58
24 30
25 2
26 1
27 6
28 23
29 10
30 3
31 5
32 14
33 3
34 9
35 5
36 76
37 17
38 39
39 51
40 32
41 16
42 47
43 11
44 11
45 52
46 3
47 0
48 22
49 50
50 8
51 8
52 6
53 21
54 109
55 0
56 4
57 61
58 8
59 37
60 18
61 3
62 2
63 2
64 1
65 12
66 4
67 7
68 31
69 7
70 129
71 52
72 74
73 28
74 5
75 31
76 80
77 80
78 6
79 14
80 1
81 7
82 33
83 12
84 30
85 11
86 5
87 47
88 1
89 0
90 4
91 56
92 53
93 0
94 115
95 2
96 2
97 1
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 5
2 5
3 1
4 2
5 0
6 6
7 0
8 0
9 0
10 5
11 0
12 17
13 4
14 5
15 2
16 0
17 1
18 1
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 17
26 1
27 0
28 2
29 0
30 3
31 0
32 3
33 5
34 2
35 2
36 0
37 2
38 0
39 1
40 0
41 3
42 5
43 9
44 1
45 0
46 3
47 3
48 1
49 0
50 16
51 3
52 1
53 0
54 2
55 1
56 0
57 0
58 0
59 8
60 6
61 0
62 5
63 2
64 0
65 4
66 0
67 0
68 1
69 0
70 3
71 1
72 10
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 1
80 3
81 21
82 4
83 1
84 6
85 0
86 0
87 0
88 1
89 6
90 0
91 3
92 6
93 3
94 0
95 2
96 3
97 9
98 0
99 3
100 6
101 0
102 9
103 0
104 0
105 1
106 6
107 3
108 0
109 0
110 0
111 4
112 45
113 1
114 4
115 1
116 0
117 0
118 1
119 1
120 3
121 17
122 0
123 9
124 2
125 4
126 2
127 3
128 0
129 3
130 6
131 3
132 1
133 3
134 0
135 0
136 2
137 0
138 1
139 0
140 2
141 0
142 23
143 5
144 1
145 7
146 0
147 3
148 0
149 3
150 0
151 1
152 15
153 0
154 2
155 3
156 2
157 2
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 1
168 3
169 10
170 1
171 3
172 1
173 2
174 0
175 1
176 0
177 6
178 0
179 3
180 0
181 2
182 1
183 10
184 0
185 5
186 0
187 2
188 0
189 0
190 6
191 0
192 2
193 3
194 2
195 0
196 10
197 0
198 0
199 6