Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 29

1909 - Bamberg : Buchner
Karl V. 29 Sieg der deutschen Libertt der Allgewalt Kaiser Karls V. gegenber bedeutete, dessen verfassungswidriges Vorgehen gegen Wirtemberg auch die katholischen Fürsten nie gebilligt hatten, sondern auch einen Sieg der Re-formation, insofern als Ulrich in seinem Lande sofort den neuen Glauben einfhrte. Aber noch weitere Siege hat die Reformation aus dieser Zeit zu verzeichnen: sie fate Fu in sterreich und Ungarn; in Pommern und Anhalt (1534); im Herzogtum Sachsen (1537), der bisherigen Hochburg des alten Glaubens; in Kurbrandenburg (1539); selbst in Kurmainz und im Erzstift Magdeburg. Nur Braunschweig hielt unter den Nordstaaten noch am Katholizismus fest. Andrerseits nherte sich der (katholische) Kurfürst von Trier den Schmalkaldenern aus Furcht, der Kaiser mchte sein Land der Habsburgischen Hausmacht einverleiben. berhaupt schart sich jetzt um den deutschen Protestantismus alles, was gegen das Weltkaiserwm Front gemacht hat. Die christlichen Staaten West-europas (des alten Westroms) sind selbstndig geworden und wollen nichts mehr vom rmischen Imperium und seiner Schirmvogtei der die Kirche wissen. Die ltere Ordnung des Reichs erschien ihnen jetzt nicht mehr als Wohltat, sondern als Plage, ja als ein Unrecht. Demgegenber mute auch der letzte groe Versuch des an sich klugen und charaktervollen Papstes Paul Iii. (folgte auf Clemens Vii. im Jahre 1534), durch ein allgemeines Konzil die Einheit des Glaubens wiederherzustellen und die werdende nenekirche nochmals der alten einzuordnen und so den konfessionellen Zusammenhang der christlichen Kulturwelt aufs neue zu begrnden, vergeblich sein. Wenn es auch bei Luther feststand, da der Papst ein Konzil berufen knne, und da man eine Einladung nicht ohne weiteres ablehnen drfe1, (wie er denn schon evangelische Bekenntnisartikel fr den Gebrauch auf diesem geplanten Konzil entworfen hatte, die sogenannten Schmalkaldischen), so lag doch die Unmglich-feit einer religisen Vershnung auf der Hand. Das Konzil kam zwar zu-stnde, wurde jedoch nach erfolglosen Verhandlungen auf unbestimmte Zeit vertagt (1539). 14. Infolgedessen sah sich der Kaiser wieder auf sich selbst gestellt und mute, wenn er wollte, die religise Frage von sich aus lsen. Er ganze Land, das ihm nun Ferdinand, der keine andre Wahl hatte, im Vertrag von Kaden als sterreichisches Afterlehen, jedoch mit Sitz und Stimme auf dem Reichs-tag berlie. 1 Luther (der Gebannte) wurde zu dem Konzil, das zu Mantna 1537 er-ffnet werden sollte, schon 1535 durch einen ppstlichen Legaten persnlich eingeladen mit dem Versprechen, der Papst werde ihm (dem Gechteten) vom Kaiser freies Geleit auswirken. 295

2. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 32

1909 - Bamberg : Buchner
32 Neue Geschichte. nun konnte er endlich zu seinem lngst geplanten, groen Schlag gegen die Ketzer ausholen, die sich selbst getrennt, und die er nun auch von ihrem franzsischen Bundesgenossen getrennt hatte. 16. Um diese Zeit, da ein schweres Gewitter sich der den Evangelischen 1546 zusammenzog, starb auch ihr geistiges Haupt, Luther. Luther hatte die schweren Zeiten wohl heraufkommen sehen. Sein Wunsch, noch vorher abscheiden zu drfen, ist ihm erfllt worden. Am 18. Februar 1546 entschlief er in seiner Geburtsstadt Eisleben, wohin er von den Grafen von Mansfeld als Schiedsrichter in einer Streitsache gebeten worden war. 17. Wie vorauszusehen, weigerten sich die Protestanten, das in Trient erffnete Konzil zu beschicken', und so war Karl V. zum Glaubenskrieg entschlossen. Er tat zwar, als wolle er es noch einmal mit einem Religionsgesprch versuchen; doch hatte er bereits mit Papst Paul Iii. einen geheimen Vertrag geschlossen, wonach die Kurie zur Ausrottung der deutschen Ketzer 700000 Kronen und 12500 Mann bewilligte. Die Protestanten hatten, so wenig wie die katholischen Reichsstnde, jm Jahr 1545 eine Ahnung dessen, was der Kaiser im Schilde fhre. Ja, im Januar 1546 hatte zu Regensburg noch ein Religionsgesprch stattgefunden, und im Juni hatte der Kaiser sogar durch die von seinem Kanzler Gran-vela meisterhaft gefhrten Verhandlungen verschiedene protestantische Fürsten, so den Herzog Moritz von Sachsens die Markgwsen Hans von Kstrin 1545 1 Das Tridentinum" wurde am 13. Dezember 1545 erffnet, war aber fast ausschlielich von Spaniern und Italienern besucht und vom Papst vollkommen abhngig. Die Hauptredner waren gelehrte Ordensbrder, vor allem die von der (1540 gegrndeten) Gesellschaft Jesu". Statt, wie dies der Kaiser wnschte, der die Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern", also der die Abstellung der kirchlichen Mibruche zu verhandeln, stellte man die Beratung der die katholische Lehre in den Vordergrund. Und hier kam man zu dem wichtigen Ergebnis (1542), da die Tra dition (kirchliche berlieferung in Glaubenssachen) ebenso magebend sei wie die heilige Schrift selbst. Eine Epidemie in Trient ntigte zu einer Verlegung des Konzils nach Bologna. Hier wurde es jedoch vertagt, um am 1. Mai 1552 wiederum in Trient zusammenzutreten. Diesmal wollten sich auch die Protestanten beteiligen. Sie waren teils angelangt, teils noch unterwegs, als das Konzil wegen Kriegslrms (Moritz von Sachsen s. S. 37) abermals vertagt (1552) und erst im 1564 Jahre 1562 wieder einberufen wurde. Am 4. Dezember 1564 erledigte es endlich seine Geschfte. Die Abweichung der Protestanten wurde mit Stimmenmehrheit verdammt, damit die Einheit klar, und die Scheidewand unverrckbar sei." 2 Regierte in den Albertinischen Landen seit 1541 und lebte in bestndigem Zwist mit den kurfrstlichen Ernestinern. Obwohl Protestant lie er sich in feinen politischen Absichten (Lndergier) keineswegs durch religise Rcksichten beirren. Er war sogar gleich nach seinem Regierungsantritt aus dem Schmalkaldischen Bund ausgetreten. Wie sein Schwiegervater, der Landgraf Philipp von Hessen, war er ein sehr begabter Fürst, und der einzige, der von der Staatskunst Kaiser Karls V. etwas gelernt hatte. 298

3. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. uncounted

1909 - Bamberg : Buchner
C. C. Bchners Verlag, Bamberg. Die Kleinwelt f Zeitschrist der Deutschen mikrologischen Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Bildung Herausgegeben von N. Ls. Francs-Mnchen Jhrlich mindestens 8 Hefte und mindestens 1 Sondergabe. Preis M 4.. Mitglieder der D- M. G. (Jahresbeitrag M 4.) erhalten die Zeitschrift und die Sondergaben als ordentliche Verffentlichung der Gesellschaft ohne weitere Kosten. Porto fr direkte Zusendung M .60. Proben Ummern kostenlos. Die Deutsche mikrologische Gesellschaft (Sitz Mnchen) hat seit 1. April 1909 Vereinsverfassung und bietet ihren Mitgliedern gegen einen Jahresbeitrag von M 4. 1. die reichillustrierte gemeinverstndliche Zeitschrift Die Kleinwelt mit Anleitungen zu mikroskopischen Arbeiten fr Anfnger und Fortgeschrittene und Berichten der die Fortschritte auf dem Gebiet wissenschaftlicher Mikrologie. Auerdem jhrlich 2 Beilagen (Bestimmungswerke und Mono-graphien erster Autoren). 2. Unentgeltliche Bentzung der bereits der 1000 Nummern zhlenden mikrologischen Zentralbibliothek in Mnchen. 3. Lehrkurse fr Anfnger und Fortgeschrittene durch Universittsdozenten und erste Fachmnner, ferner Arbeitspltze im Biologischen Institut der Gesellschaft zu Mnchen gegen geringes Honorar (bei weiterem Wachstum der Gesellschaft unentgeltlich). 4. Wissenschaftlichen Rat, Bestimmungen, Prparate und Materi altausch. 5. Wichtige Vergnstigungen bei mikrologischen Firmen. Mitglieder der D. M. G. erhalten von den bedeutendsten mikrologischen Firmen Instrumente zu geringen Teilzahlungen. Korrespondierendes Mitglied kann jeder nach ernster Natur-bildung Strebende werden. Anmeldungen befrdert jede Buchhandlung. Wo eine solche nicht erreichbar, sind Anmeldungen an die Zentralstelle des Vereins, Biologisches Institut Mnchen, zu richten, die auch nhere Ausknfte erteilt. Die Geschftsstelle befindet sich bei C. C. Buchners Verlag in B amberg. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.

4. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 19

1909 - Bamberg : Buchner
Karl V. 19 worden. Hier lebte der Mnch als Staatsgefangener unter dem Namen eines Junkers Jrg in ritterlicher Tracht, in Deutschland als Toter schon beweint, in Wirklichkeit aber in stiller Sammlung eifriger und erfolgreicher ^ Arbeit obliegend. 6. Die hchste geistliche und weltliche Gewalt hatten also ver-gebens ihren Machtspruch gegen den Wittenberger Professor ergehen lassen. Zudem starb im Dezember 1521 Papst Leo X., und sein Nachfolger, Hadrian Vi. (15221523)2, von den Ketzereien des Augustinermnchs ebenso berzeugt, wie von der Notwendigkeit einer Reformation, vermochte im Ernste nichts gegen die Zustnde in Deutschland auszurichten. Diese blieben vielmehr fr die nchste Zeit dem guten Willen der Reichsstnde und des Reichsregiments 3 berlassen. Denn der Kaiser hatte alsbald nach dem Wormser Reichstag das Reich verlassen und war nach Spanien geeilt, wo sich während seiner Abwesenheit der Adel und die Städte gegen die knigliche Gewalt aufgelehnt und eine Vermehrung ihrer Rechte erstrebt 1 Die schnste Frucht seiner unfreiwilligen Mue auf der Wartburg war die Verdeutschung des neuen Testaments, herausgegeben 1522. (Spter folgten die Schriften des alten Testaments, und 1534 war die ganze Bibelbersetzung fertig, ein Meisterwerk deutscher Sprache und deutschen Gemts, und die Grundlage der bibelfesten Sprache und Gesinnung vieler Menschenalter.) 2 Vor seiner Wahl Erzbischos von Utrecht und Erzieher Karls V., zuletzt noch Regent von Spanien. Hadrian Vi. war der letzte Papst deutscher Ab-st a m m n n g. 3 Das in Worms eingesetzte Reichsregiment trat sofort nach der Abreise des Kaisers ins Leben. Es sah sich aber einer schwierigen Lage gegenber: dem unaufhaltsamen Fortschreiten der Reformation und dem unaufhaltsamen Vordringen der Trken. Diese hatten unter Sultan Soliman Belgrad erobert (1521). Ein Reichstag zu Nrnberg (1522/23) bewilligte eine Trkenhilfe und wollte der Gelder wegen eine Art Zollverein grnden, d.h. man wollte das ganze deutsche Reichs-gebiet mit einer Zollgrenze umgeben (Nikolsburg-Graz-Tarvis-Jnnsbrnck-Feldkirch-Rheinlauf bis Straburg ^ Metz - Aachen-Antwerpen - Bremen - Hamburg - Lbeck - Frank-furt a. ).). Innerhalb dieses Gebiets sollten alle Zollschranken fallen, dagegen sollte an der Grenze eine Aus- und Eingangssteuer von allen Waren (mit Ausnahme der notwenigsten Lebensmittel) im Betrag von 4% erhoben werden; alle Monopole sollten abgeschafft, und Handelsgesellschaften mit mehr als 50 000 Gulden (nach unseren jetzigen Geldverhltnissen rund 1 Million Mark) Umtriebskapital verboten werden. Am Wider-stand der Städte scheiterte dieser eigenartige Plan. In Sachen der Irefnrmntimi abejajii_jijuj^ trotzdem da der ppstliche Nuntius die Ausfhrung des Wormser Edikts und die Gefangennahme der evangelischen Pre-diger wiederholt gefordert hatte, gegen das feierliche Versprechen, die Kurie werde den tatschlich vorhandenen, tiefen Schden der Kirche abhelfen. Angesichts der Stimmung des Volks, sagte man ihm, sei die Durchfhrung des Wormser Edikts unmglich, und man msse bis zur Einberufung eines Konzils den Predigern gestatten, da sie das wahre, reine, lautere und heilige Evangelium und bewhrte Schrift lehren." 285

5. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 59

1909 - Bamberg : Buchner
Leopold I. Joseph I. 59 mit den Zeiten nach dem Westflischen Frieden. Es war zwax tzyck ziemlich Geld im Umlauf, aber nicht beim Mittelstand, sondern bei der (Sotsotesm, Bern in den langen Kriegsjahren neu entstandenen Militrstand. Hatte sich das Militr schon während des Krieges bereichert1, so wurden ihm beim Friedensschlu vom Reich noch an die 10 Millionen Reichstaler (nach heutigem Geldwert etwa 300 Mill. Mar?) Abfindungsgelder bewilligt, und wenn nun auch unter den zu verabschiedenden Offizieren viele Fremde sich befanden, und ein Teil dieser Gelder somit ins Ausland kam, so blieb doch das meiste im Reich, wo auch verschiedene Auslnder sich dauernd ansiedelten, da man groe Liegenschaften um einen Spott-preis aufkaufen konnte. Stattliche Vermgen sind damals von solchen reichge-wordenen Offizieren in Grund und Boden angelegt worden. sich in- folge des Dreiigjhrigen Kriegs der Gegensatz zwischen Zivu/un8 Mmar zus nchst auf diese pekunire Besserstellung, an die sich aber alsbald auch die gesellschaftliche Bevorzugung anreihte. Nachdem schon die Art und Weise, wie die Reformation in den Territorien eingefhrt und verteidigt worden war, den Fürsten einen Zuwachs an Macht gebracht hatte, so war vollends durch den Verlauf des Dreiigjhrigen Kriegs die Frstengewalt eine unumschrnkte geworden (Absolutismus). Dadurch aber, da sie im Westflischen Frieden als Selbst-Herrscher auf sich selbst gestellt worden waren, sahen sich die souvernen Landes-Herren, die fortan die Schicksale der Völker in ihrer Hand hatten, auch in die Notwendigkeit versetzt, zum Schutze ihrer eigenen und ihres Landes Unabhngigkeit stehende Sldnerheere zu halten, von deren Vorzgen (im Gegensatz zu den nur vorbergehend angeworbenen Landsknechtsheeren) man sich im letzten Krieg durch das Beispiel der Schweden und Franzosen hinlnglich berzeugt hatte. Daher entlieen die deutschen Fürsten, namentlich die Herrscher von sterreich, Branden-brg und Bayern, nach dem Friedensschlu keineswegs ihre smtlichen Sldner, sondern sie behielten auch fr Friedenszeiten verschiedene Truppenteile als den Stamm zu einem stehenden Heere unter den Waffen. Diese Regimenter wurden nach schwedischem Muster uniformiert, gedrillt und nach unten in Bataillone und Kompagnien eingeteilt, nach oben zu Brigaden formiert2. Der Fürst aber kleidete 1 Die schwedischen Generale B an er und Wrangel z. B. hinterlieen (nach damaligem Geldwert) je 1 Million Taler, obwohl sie von Haus aus keineswegs be-gtert waren; und ihr Kollege Knigsmark, der bettelarm in den Krieg gezogen war, schtzte sich nach dem Krieg ans rund 1 xl% Millionen Taler. 2 Vor dem Dreiigjhrigen Krieg gab es in den deutschen Staaten kein Kriegs-Ministerium, keinen Generalstab und auch feine militrischen Rangstufen, wie auch kein einziges deutsches oder sterreichisches Regiment vor dem Jahr 1618 errichtet worden ist. Die meisten der ltesten Regimenter gehen sogar erst auf die Zeit zwischen 1648 und 1700 zurck. Die Kopfzahl des Regiments mit 3000 Mann und seine Einteilung in 3 Bataillone mit je 4 Kompagnien zu je 150 Mann ist auch erst seit dem Dreiigjhrigen Krieg Regel geworden. Als beste Vorschule fr den Krieg galt bis auf weiteres der Krieg selbst. An Gelegenheit hiezu fehlte es nicht. Wer also die militrische Lauf-bahn ergreifen wollte, und dies taten jetzt vorzugsweise wieder die Adeligen (Ritter-stand), der suchte (wie im alten Rom) bei irgend einem berhmten Haudegen unter-zufommen, um unter seinen Augen die Professionen lernen". Ein solcher war z. B. der sterreichische Feldmarschall Gras Eaprra, der von 16311701 Feldzge mitgemacht hat. ^

6. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 84

1909 - Bamberg : Buchner
\ 84 1 Neue Geschichte. war eine humane Natur und geistig dem verstorbenen Kaiser vollkommen ebenbrtig. Aber er war mavoller und umsichtiger als dieser und nahm die Dinge so wie sie waren und lie sich nicht wie der starrkpfige Joseph Ii. durch Entwrfe zum Heile der Menschheit aufreiben. Er be-trachtete sich als vom Volk mit der Regierung betraut, das Volk aber als zur Mitarbeit am Stahtehxreaigt. Hatte Ludwig Xiv. und seine Zeit gelehrt: der Staat rs^umo'mrsten willen da; und hatten Friedrich d. Gr. und Joseph Ii. und die fonftigejrt^g^fte^ber5luj|t^^mgg^eit^i)iefen Satz umgekehrt und gesagt: der ^vffl^rmioe^^taates wtttertmi, aber hinzugefgt: der Fürst hat alles fr das Volk zu tun, doch mu der Unter-tan sich unbedingt dem Willen des Fürsten unterwerfen: so vertrat Leopold Ii. schon den modernen Standpunkt: der Fürst darf nur im Einverstndnis mit dem Volke regieren; denn der Staat gehrt nicht dem Fürsten, sondern dem Volk. Dabei wute Leopold Ii. wohl, da das sterreichische Volk fr dieses Ideal, den Verfassungsstaat, noch nicht reif sei. Aber gleichwohl setzte er sich rasch mit den Wnschen seiner Staaten in Einklang. Er beruhigte Belgien, Ungarn und Siebenbrgen, gab die Eroberungsplne Josephs Ii. auf und rettete so sterreich vor Zusammenbruch, ohne die Staatseinheit, die Joseph angestrebt hatte, preis-zugeben. Hierin zeigte sich, da er von der Mutter den staatsmnnischen Blick geerbt hatte, während seine Finanzmaregeln er erzielte ein jhrliches Staatseinkommen von 82 Millionen Gulden das Finanzgenie des Vaters verrieten. Bei der Kaiserkrnung verlangten die Reichsstnde, die auf franzsischem Gebiet Besitzungen hatten, vom Kaiser, er solle sie in ihrem durch die franzsische Revolution gefhrdeten Besitz von Reichs wegen schtzen. 2. In Frankreich war nmlich im Jahre 1789 die Revolution, von der man schon lange geredet hatte, schlielich aus-gebrochen. Als Ludwig Xv. unter elenden Qualen des Krpers und Gewissens gestorben war (10. Mai 1774),1 befand sich der Staat in vlliger Auflsung. Hatte Heinrich Iv. jedem Franzosen des Sonntags ein Huhn im Topfe gewnscht, so hatte schon im fnften Glied ein Nach-ko mme von ihm durch seine Sinnenlust Frankreich in eine Schuldenlast von 1 Whrend man 17-f/^sr die Wiedergenesung Ludwigs Xv. in Paris 6000 Messen bestellt hatte, bestellte man bei derselben Gelegenheit im Jahre 1755 noch 600 und im Jahr 1774 blo noch 3. Im selben Verhltnis hatte die Liebe des Volkes abgenommen, und Schmhungen, Verwnschungen und Drohungen folgten dem Sarge des einst Vielgeliebten". 360

7. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 72

1909 - Bamberg : Buchner
72 Neue Geschichte. Schlesiens, eines Landes mit V/2 Millionen Einwohnern und S'/a Millionen Taler Einknfte. 3. der diesen Frieden waren die brigen Verbndeten erbost. Es fehlte ihnen jetzt die krftige Untersttzung Preuens, und zudem wurden sie allenthalben von den sterreichern geschlagen. Maria Theresia lt sich in Prag und Mnchen huldigen (1743). Kaiser Karl Vii. war ein Herrscher ohne Land. Um zunchst die Gegnerschaft Sachsens los zu werden, versprach Maria Theresia Schlesien dem Kurfrsten von Sachsen. Zur Sicherung seines Besitzes schlo nun Friedrich Ii. einen abermaligen Vertrag mit Bayern und Frankreich, wonach er Bhmen besetzte, während die beiden andern den sterreichern Bayern wieder entreien sollten. So begann der zweite schlesische Krieg (1744/45). Friedrich Ii. zog, ohne zu fragen, durch Sachsen, rckte in Bhmen ein und eroberte Prag (September 1744). Die Bhmen huldigten Karl Albrecht zum zweitenmal. Dann aber mute Friedrich Ii. Bhmen verlassen, um das von den fter-reichern bedrngte Schlesien zu decken. Die Franzosen und Bayern nahmen inzwischen Mnchen (Januar 1745). Da stirbt Kaiser Karl Vii. Sein 1745 Sohn, Maximilian Josef, verzichtet im Sonderfrieden von Fssen (April 1745) auf seines Vaters Ansprche und gibt dem Gemahl der Maria Theresia, Franz Stephan, seine Stimme bei der bevorstehenden Kaiserwahl. Friedrich Ii. hatte somit einen Bundesgenossen verloren. Zu-gleich erhielt er drei weitere Gegner: England, Holland und Sachsen hatten sich mit sterreich zur Vernichtung Preuens vereinigt. Doch Friedrich Ii. verzweifelte nicht. Er schlug in einer Reihe von glnzenden Siegen seine Gegner bei Hohenfriedberg', (Sor2 und Kesselsdorf3 1745 (1745) und zwang sie zum Frieden von Dresden (Dezember 1745). Schlesien wird ihm zum zweitenmal besttigt, und Sachsen zahlt 1 Million Taler, er aber erkennt den neuen Kaiser Franz I. an. 1748 Diesem Frieden folgte der von Aachen (1748), der dem sterreichischen Erbfolgekrieg ein Ende machte. Die pragmatische Sanktion wird erst jetzt feierlich anerkannt, nachdem Spanien Parma und Piacenza; Sardinien die 1 Hier jagte ein einziges preuisches Dragonerregiment sieben feindliche Regimenter auseinander, und Friedrich Ii. erbeutete binnen vier Stunden 91 Fahnen bei einem Verlust von 4000 Mann, während die Feinde 20000 einbten. 2 Es schlugen 12 preuische Schwadronen 50 sterreichische in die Flucht. 3 Hier strmte die preuische Infanterie unter der Anfhrung des alten Dessauers" trotz Schnee und Eis die uerst feste Stellung der Sachsen und sterreicher, so da Friedrich Ii. am 17. Dezember 1745 in Dresden einmarschieren und den Frieden diktieren konnte. 338

8. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 145

1909 - Bamberg : Buchner
Der deutsch-franzsische Krieg vom Jahr 1870 auf 71. 145 Millionen Einwohnern)1 gutgeheien. Am 24. Februar 1867 wurde sodann der erste Norddeutsche Reichstag erffnet, der die Bundesverfassung entwirft. Zum Bundeskanzler wird Bismarck ernannt (14. Juli 1867). Ebenso wird ein Nollvarlament eingerichtet, in welchem am: 27. April 1868 erstmals norddeutsche und sddeutsche Abgeordnete vereint die wirtschaftlichen Interessen Gesamtdeutschlands vertreten. So war durch das Zollparlament die Brcke der den Main geschlagen, und der Zeit-Punkt, wo aus dem Zollbund der Vollbund werden, und der Norddeutsche Reichstag und das Zollparlament einem wirklichen Deutschen Reichstag Platz machen sollten, lag nicht mehr sern. Kapitel 97. Der deutsch-franzsiscbe Arieg vom Jahr J870 auf 7\. 1. Napoleons Iii. Thron stand durch das Anwachsen der repu-blikanischen Partei in Frankreich lngst nicht mehr fest. Auf jede Weise suchte ihn deshalb Napoleon zu sttzen. Immer von neuem trgt er der franzsischen Eitelkeit Rechnung: er sucht die groe Nation" bald durch auswrtige Unternehmungen^, bald durch Versuche, die Ostgrenze vorzu- ' Exknig Georg von Hannover anerkennt den neuen Stand der Dinge nicht. Er verliert deshalb die Aussicht auf die Erbfolge in Braunschweig und, als er sogar eine Welfeulegion" bilden lt, auch die ihm zur Nutznieung ber-lafsenen 16 Millionen Taler (1868). Die beschlagnahmten Gelder, Welfenfonds genannt, wurden ohne Rechnungsablegnng vor dem Lande zur Bekmpfung der Welfen-Partei und anderer Preuenfeinde verwendet. 2 Hier ist namentlich die mexikanische Expedition zu nennen. In der Republik Mexiko herrschten Unordnung und Geldnot. Frankreich, England und Spanien, deren Staatsbrger Kapitalien in Mexiko stehen hatten, rsteten eine gemeinschaftliche Expedition gegen Mexiko aus, um diese Geldforderungen (400 Millionen Mark) einzutreiben und zu regeln (1861), was auch gelang. Englnder und Spanier kehrten wieder zurck. Die Franzosen aber blieben. Sie wollten eute dauernde Regeneration Mexikos" herbeifhren. Sie begannen den Krieg, zogen im Jahr 1863 in Mexiko ein und lieen eine Erbmonarchie, das Kaisertum Mexiko, an Stelle der Republik beschlieen. Der Bruder des Kaisers Franz Joseph von sterreich, Maximilian, zog mit dem Segen des Papstes in Mexiko ein (1864) und hielt sich durch die franzsischen Waffen (Bazain e) und durch franzsisches Geld. Allein die Vereinigten Staaten" erklrten, auf amerikanischem Boden weder eine Monarchie noch einen europischen Regenten dulden zu knnen und ntigten die Franzosen znm Abzug. Kaiser Maximilian blieb, fiel aber dem siegreichen Prsidenten Jnarez in die Hnde (1867) und wurde, von Bazaine im Stich gelassen, zu Queretaro erschossen (19. Juni 1867). Im Oktober 1867 schifften sich die letzten Franzosen nach Europa ein. Die Leiche Maximilians wurde auf demselben sterreichischen Kriegsschiff, das ihn nach Mexiko geleitet, in die Heimat verbracht und zu Wien beigesetzt. Die Kaiserin-Witwe fiel in unheilbaren Wahnsinn. 411 Hesselmeyer, Geschichte. 2. Aufl. 4. Teil. 10

9. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 161

1909 - Bamberg : Buchner
Wilhelm I. Friedrich Iii. Wilhelm Il 161 Deutsche (mnnlichen Geschlechts) besitzt vom vollendeten 25. Jahre an das aktive und passive Reichswahlrecht. Der Reichstag hat vor allem das Recht, die Steuern und Ausgaben des Reichs zu bewilligen und in Verbindung damit von der Regierung der uere und innere Fragen Aufschlsse zu verlangen. Ferner kommt dem Reichstag zu, Gesetze zu beantragen und Gesetzesvorlagen zu beraten, zu verbessern, anzunehmen oder abzulehnen, und berhaupt die Wnsche der Nation und die die Wohlfahrt des Reichs berhrenden Fragen zur Sprache zu bringen (Petitionen und Jnter-pellationen). Taggelder wie die Landtagsabgeordneten beziehen die Reichstags-abgeordneten nicht. Dagegen bekommen sie (seit 1906) 3000 Mark als Aufwandsentschdigung fr ein Kalenderjahr. Jeder Abgeordnete hat sich bei seinen Abstimmungen lediglich von seiner persnlichen berzeugung und nicht von Rcksichten auf seine Partei oder auf selbstische Wnsche seiner Whler leiten zu lassen, die ihm berhaupt keine Weisungen erteilen drfen. 4. Gleich zu Anfang hatte das Deutsche Reich mit inneren Schwierigkeiten zu kmpfen. So hatte man n. ct. noch in Versailles an Kaiser Wilhelm I. die Zumutung gestellt, er solle den Kirchenstaat wiederherstellen*, so da er bei der Erffnung des ersten Reichstags (21. Mrz 1871) in der Thronrede erklären mute, er werde sich nicht in die italienischen Dinge einmischen, wie denn auch smtliche deutsche Regierungen das Vatikanische Konzil (8. Dezember 1869 bis 18. Juli 1870) nicht anerkannt und seinen Beschlssen jede Rechtskraft abgesprochen hatten. Der erste deutsche Reichstag aber verbot (4. Juli 1872) dem Jesuitenorden als dem 1872 geistigen Urheber und Verfechter des auf jenem Konzil beschlossenen Un-fehlbarkeitsdogmas und der damit zusammenhngenden Lehre von der ppstlichen Weltherrschaft Niederlassungen innerhalb des Reichsgebiets. 1 Italien war durch die Kriege von 1859 und 1866 mit Hilfe Frankreichs und Preuens zwar gemacht, aber noch nicht vollendet. Es fehlte ihm seine natr-liche Hauptstadt Rom, das durch eine franzsische Besatzung dem Papst erhalten wurde und ihm auch durch einen Freischareneinfall Garibaldis nicht entrissen werden konnte. Garibaldi wird vor Rom von dem franzsischen General Failly voll-stndig geschlagen (November 1867). Erst als die franzsische Besatzung während des deutsch-franzsischen Kriegs aus Rom abzog (August 1870), wurde Rom frei. Die Italiener berschreiten jetzt die Grenze des Kirchenstaats. Papst Pius Ix. protestiert vergeblich. Seine Schlsselsoldaten werden entwaffnet. Er zieht sich auf den Vatikan zurck. Am 2. Oktober besttigt ein Plebiszit der Rmer (9:1) die Einverleibung des Kirchenstaats in das Knigreich Italien, das die siebente Gromacht wird. Am 1. Juli 1871 zieht Viktor Emauuel Ii. in Rom ein. Der Papst bleibt suverner Fürst, die Freiheit der Konzilien usw. wird ihm gewhrleistet. 427 Hesselmeyer, Geschichte. 2. Aufl. 4. Teil. 11

10. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 169

1909 - Bamberg : Buchner
Das Herzogtum Wrtemberg. 169 wurden vom Lande abgewandt und demselben dann in einer Reihe von Ord-nungen", die in der groen Kirchenordnung (1559) gipfelten, eine neue kirchliche und staatliche Verwaltung gegeben1. Die Klster wurden in der Art refor-miert, da bei Abgang eines katholischen Abts ein evangelischer an seine Stelle trat und da sie schon seit 1556 statt mit Konventualen mit jungen Leuten, die zum Kirchendienst herangezogen werden sollten, besetzt wurden (Klosterfchulen und Stift"). Die Frauenklster lie man aussterben. Ihr Vermgen verwandte man zur Errichtung von Lateinschulen. Ferner sorgte Christoph fr das Volksschulwesen. Endlich lie er ein allgemeines Landrecht ausarbeiten und fhrte Ma- und Gewichtsgleichheit durch. Die Prlaten erhob er zu einem besonderen Stand. Als solcher treten sie, vierzehn an der Zahl, den Landstnden bei (1565), dagegen verschwand aus denselben die reichsunmittelbar gewordene Ritterschaft. Stuttgart wurde nach dem Bau des jetzigen Alten Schlosses (d. h. Umbau der Burg) bleibende Residenz und bekam verschiedene staatliche Gebude. Auf der andern Seite aber erwuchs dem Herzogtum durch diese um-fassenden Neuordnungen Christophs eine erhebliche Schuldenlast. Christophs Sohn und Nachfolger Ludwig (j- 1593) war ein Frmmler und ausschweifender Mensch zugleich. Er erbaute das Lusthaus zu Stuttgart (Meister Vehr von Bnnigheim) und das Collegium illustre zu Tbingens Er starb kinderlos, und es folgte die zweite Mmpelgarder Linie mit Herzog Friedrich I. (f 1608), 1593 einem gescheiten, geluiseten und umsichtigen Regenten, der dabei prachtliebend und absolutistisch gesinnt war, und, weil nicht direkt von Herzog Ulrich abstammend, die Verfassung aufheben und ohne den Landtag regieren wollte (Kanzler Enzlin), was jedoch nicht gelang. Friedrich ist der Erbauer Freudenstadts und der Be-freier Wrttembergs von der sterreichischen Lehensherrlichkeit (Prager Ver trag 1599)3. 3. Im 17. Jahrhundert, in jener Zeit der Kriege, hatte auch Wrttem-berg schwer zu leiden und geriet mehrmals in Feindeshand, und dabei waren seine 1 Das Kirchengut, bestehend aus den Klostergtern und Pfarrgefllen (nicht aber den rtlichen Stiftungen), war von Herzog Ulrich stark angegriffen, aber durch das Interim der Kirche nochmals zugefhrt und ihr dann von Herzog Christoph auch belassen worden, doch so, da der jhrliche berschu aus den Zinsen dieses nahezu 33 Millionen Gulden betragenden Kirchenvermgens zur Ablsung der Land-schaftsschulden und das brige zur Bestreitung des Aufwands fr das Kirchen-, Schul-und Armenwesen verwendet werden mute. brigens wurde im Lauf der Zeit das Kirchengut noch zu allen mglichen andern Zwecken Verwendetz. 23- zu frstlichen Heiratsgeldern, Schlobauten, Besoldungen von Landschaftsbeamten und Hofmusikanten usw. Ein Drittel der Staatsstenern flo aus dem besteuerten Kirchengut. Dieses Alt-Wrtemberg war nicht blo das Muster einer konstitutionellen Monarchie im kleinen, sondern ob seiner staatlichen und kirchlichen Einheit gleichsam eine Art evangelische civitas Bei, insofern als alle ffentlichen Beamten und Lehrer evangelisch sein und diekonkordiensormel beschwren muten. Andersglubigen Untertanen waren berhaupt keine Erleichterungen, vor allem kein ffentlicher Gottesdienst zugestanden, selbst dann nicht, als das Herrscherhaus katholisch war (17331796). 2 Jetziges Wilhelmsstift oder Konvikt". 3 Diese Ablsung des Vertrags von Kaden kostete 400 000 Gulden. Doch blieb die Anwartschaft sterreichs ausbedungen. 435 Olm,.
   bis 10 von 72 weiter»  »»
72 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 72 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 2
3 0
4 20
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 4
11 3
12 1
13 0
14 2
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 1
24 0
25 11
26 6
27 14
28 1
29 0
30 0
31 7
32 0
33 0
34 10
35 2
36 1
37 9
38 0
39 15
40 0
41 0
42 35
43 1
44 0
45 2
46 13
47 5
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 7
8 2
9 36
10 0
11 0
12 0
13 1
14 1
15 1
16 6
17 21
18 0
19 0
20 7
21 0
22 0
23 2
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 2
30 1
31 3
32 0
33 0
34 1
35 0
36 14
37 3
38 4
39 1
40 0
41 10
42 0
43 9
44 0
45 5
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 1
55 1
56 35
57 0
58 0
59 3
60 10
61 0
62 0
63 3
64 2
65 4
66 1
67 10
68 7
69 3
70 0
71 3
72 11
73 2
74 1
75 2
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 7
84 0
85 3
86 9
87 0
88 0
89 2
90 14
91 0
92 7
93 0
94 1
95 0
96 10
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 11
5 13
6 0
7 13
8 12
9 32
10 12
11 0
12 1
13 0
14 0
15 6
16 14
17 4
18 6
19 33
20 0
21 13
22 7
23 0
24 1
25 0
26 19
27 12
28 0
29 27
30 16
31 2
32 0
33 18
34 0
35 21
36 2
37 14
38 0
39 27
40 31
41 1
42 0
43 1
44 9
45 1
46 3
47 0
48 4
49 5
50 3
51 0
52 3
53 1
54 112
55 20
56 2
57 2
58 22
59 17
60 7
61 2
62 13
63 10
64 5
65 1
66 0
67 40
68 4
69 0
70 8
71 23
72 6
73 14
74 12
75 2
76 1
77 24
78 1
79 17
80 47
81 19
82 2
83 0
84 0
85 8
86 0
87 1
88 16
89 0
90 0
91 48
92 0
93 6
94 0
95 0
96 0
97 9
98 11
99 5
100 23
101 0
102 3
103 8
104 0
105 14
106 1
107 1
108 2
109 0
110 1
111 2
112 0
113 1
114 1
115 2
116 1
117 1
118 9
119 0
120 1
121 4
122 1
123 1
124 1
125 0
126 4
127 8
128 11
129 0
130 0
131 2
132 11
133 0
134 2
135 0
136 36
137 0
138 3
139 1
140 7
141 10
142 2
143 2
144 7
145 19
146 11
147 3
148 40
149 0
150 18
151 11
152 5
153 0
154 0
155 4
156 11
157 13
158 41
159 0
160 0
161 14
162 13
163 14
164 0
165 6
166 7
167 0
168 0
169 3
170 7
171 40
172 5
173 14
174 6
175 5
176 19
177 6
178 0
179 13
180 2
181 11
182 10
183 30
184 4
185 1
186 1
187 7
188 0
189 0
190 0
191 19
192 22
193 0
194 12
195 0
196 3
197 20
198 14
199 25