Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 59

1909 - Bamberg : Buchner
Leopold I. Joseph I. 59 mit den Zeiten nach dem Westflischen Frieden. Es war zwax tzyck ziemlich Geld im Umlauf, aber nicht beim Mittelstand, sondern bei der (Sotsotesm, Bern in den langen Kriegsjahren neu entstandenen Militrstand. Hatte sich das Militr schon während des Krieges bereichert1, so wurden ihm beim Friedensschlu vom Reich noch an die 10 Millionen Reichstaler (nach heutigem Geldwert etwa 300 Mill. Mar?) Abfindungsgelder bewilligt, und wenn nun auch unter den zu verabschiedenden Offizieren viele Fremde sich befanden, und ein Teil dieser Gelder somit ins Ausland kam, so blieb doch das meiste im Reich, wo auch verschiedene Auslnder sich dauernd ansiedelten, da man groe Liegenschaften um einen Spott-preis aufkaufen konnte. Stattliche Vermgen sind damals von solchen reichge-wordenen Offizieren in Grund und Boden angelegt worden. sich in- folge des Dreiigjhrigen Kriegs der Gegensatz zwischen Zivu/un8 Mmar zus nchst auf diese pekunire Besserstellung, an die sich aber alsbald auch die gesellschaftliche Bevorzugung anreihte. Nachdem schon die Art und Weise, wie die Reformation in den Territorien eingefhrt und verteidigt worden war, den Fürsten einen Zuwachs an Macht gebracht hatte, so war vollends durch den Verlauf des Dreiigjhrigen Kriegs die Frstengewalt eine unumschrnkte geworden (Absolutismus). Dadurch aber, da sie im Westflischen Frieden als Selbst-Herrscher auf sich selbst gestellt worden waren, sahen sich die souvernen Landes-Herren, die fortan die Schicksale der Völker in ihrer Hand hatten, auch in die Notwendigkeit versetzt, zum Schutze ihrer eigenen und ihres Landes Unabhngigkeit stehende Sldnerheere zu halten, von deren Vorzgen (im Gegensatz zu den nur vorbergehend angeworbenen Landsknechtsheeren) man sich im letzten Krieg durch das Beispiel der Schweden und Franzosen hinlnglich berzeugt hatte. Daher entlieen die deutschen Fürsten, namentlich die Herrscher von sterreich, Branden-brg und Bayern, nach dem Friedensschlu keineswegs ihre smtlichen Sldner, sondern sie behielten auch fr Friedenszeiten verschiedene Truppenteile als den Stamm zu einem stehenden Heere unter den Waffen. Diese Regimenter wurden nach schwedischem Muster uniformiert, gedrillt und nach unten in Bataillone und Kompagnien eingeteilt, nach oben zu Brigaden formiert2. Der Fürst aber kleidete 1 Die schwedischen Generale B an er und Wrangel z. B. hinterlieen (nach damaligem Geldwert) je 1 Million Taler, obwohl sie von Haus aus keineswegs be-gtert waren; und ihr Kollege Knigsmark, der bettelarm in den Krieg gezogen war, schtzte sich nach dem Krieg ans rund 1 xl% Millionen Taler. 2 Vor dem Dreiigjhrigen Krieg gab es in den deutschen Staaten kein Kriegs-Ministerium, keinen Generalstab und auch feine militrischen Rangstufen, wie auch kein einziges deutsches oder sterreichisches Regiment vor dem Jahr 1618 errichtet worden ist. Die meisten der ltesten Regimenter gehen sogar erst auf die Zeit zwischen 1648 und 1700 zurck. Die Kopfzahl des Regiments mit 3000 Mann und seine Einteilung in 3 Bataillone mit je 4 Kompagnien zu je 150 Mann ist auch erst seit dem Dreiigjhrigen Krieg Regel geworden. Als beste Vorschule fr den Krieg galt bis auf weiteres der Krieg selbst. An Gelegenheit hiezu fehlte es nicht. Wer also die militrische Lauf-bahn ergreifen wollte, und dies taten jetzt vorzugsweise wieder die Adeligen (Ritter-stand), der suchte (wie im alten Rom) bei irgend einem berhmten Haudegen unter-zufommen, um unter seinen Augen die Professionen lernen". Ein solcher war z. B. der sterreichische Feldmarschall Gras Eaprra, der von 16311701 Feldzge mitgemacht hat. ^

2. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 79

1909 - Bamberg : Buchner
Karl Vii. Franz I. Joseph Ii. 79 ein bleibendes Defizit davon. Preußen hatte zwar noch 30 Millionen Taler berschu, aber es hatte seit 1757 seine Beamten nur noch in Kassenscheinen be-zahlt und dieses Papiergeld nach dem Krieg weit unter dem Wert und dazu noch in minderwertiger Mnze eingelst, so da in einer Menge von Familien Jammer und Elend einkehrten, was groe Erbitterung hervorrief. Auerdem hatte das Knigreich eine halbe Million Männer verloren; 800 Ortschaften waren neu auf-zubauen, und 40000 Banernsamilien ein neues Heim zu beschaffen. berhaupt hatte der Nhrstand durch den Krieg sehr gelitten, und ihm wieder aufzuhelfen (Retablissement), bildete fernerhin die vornehmste Sorge des Knigs. Zunchst verteilte er aus den Armeebestnden unentgeltlich Korn und Hafer und 35000 Pferde, verwandelte in der Folgezeit Tausende von Hektaren Bruch- und Moorland in fruchtbares Ackerland, zog Kolonisten aus Wrttemberg und der Pfalz herbei und schaffte auf den kniglichen Gtern die Leibeigenschaft ab. Doch alle diese Schutzmaregeln fr die Landwirtschaft vereitelte er auf der andern Seite durch eine ungeschickte Art der Besteuerung und durch lstige Ausfuhrverbote. Sein Heer hielt er stets schlagfertig und ans der Hhe von 160000 Mann. Er verbesserte die Artillerie, grndete die Militrakademie und blieb beharrlich bei der Meinung, da die Offiziere schon als solche ehrenhafter und einsichtiger seien, als die besten Zivilbeamten; wie denn auch schon sein Vater behauptet hatte, wer zu keinem Soldaten tauge, sei berhaupt ein verchtlicher Mensch. Friedrich d. Gr. selbst war aus dem Krieg sichtlich gealtert und, was noch schlimmer war, als ein verbitterter und liebloser Menschenfeind heimgekehrt. Widerspruch vertrug er ber-Haupt nicht mehr und fr seine treuesteu Diener hatte er oft nur Spott und Ge-ringschtzuug. Manchen erprobten Offizier jagte er einfach aus dem Dienst1. Alles regierte und dirigierte er selbst (Kabinettsregierung), und seine Minister waren weniger seine Berater, als vielmehr seine Handlanger". Denn er sagte sich, da, htte er ihren und seiner Brder Rat befolgt, Preußen immernoch der Kleinstaat vom Jahre 1740, und nicht der Grostaat wre, zu dem er es gemacht habe. 8. Auch Maria Theresia tat alles, um die Schden, die der Krieg teils aufgedeckt, teils ihren Staaten neu hinzugefgt hatte, auszubessern. Ein schwerer Schlag traf sie, als ihr Gemahl, Kaiser Franz I., pltzlich starb (1765)2. In ihrem Sohne Joseph Ii. bekam sie keinen so gefgigen Mitregenten. Denn der neue 1765 Kaiser, ein Mann von vorzglicher Bildung und groen Fhigkeiten, huldigte als Bewunderer Friedrichs d. Gr. der Aufklrung und wollte Gesamtsterreich nach preuischem Vorbild in einen Musterstaat verwandeln, ohne Rcksicht aus die ver-fchiedenen Kulturstufen der einzelnen sterreichischen Völker. Er bereiste zu diesem Zweck sterreich nach allen Richtnngen und fand berall viel Schlendrian, Be-stechlichkeit und Verschleppung der Amtsgeschfte. Fr seine Verbesserungsvor- 1 So z. B- die spteren Kriegshelden Blcher und Jork. 2 Franz I. war ein schlichter Mann und ging inmitten der Zeitereignisse seinen Liebhabereien nach. Seine Strke, die sich auch aus seine Shne Joseph und Leopold vererbte, lag im Finanzfach, und um Geld zu machen schlug er seine eigenen Wege ein. So handelte er z. B. in Getreide, und Friedrich d. Gr. versicherte, da Kaiser Franz I. während des Siebenjhrigen Kriegs sein Getreidelieferant gewesen sei. 345

3. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 125

1909 - Bamberg : Buchner
Albrecht Ii. Friedrich Hi. 125 hierauf das Elsa ohne vorausgegangene Kriegserklrung an das Reich mit Feuer und Schwert zu verheeren. Als Gruud ihres Feldzugs in Lothringen und im Elsa gaben die Franzosen cm, sie wollten fr die deutsche Freiheit und den deutschen Adel gegen das Haus Habsburg fechten, auch mten sie not-wendig das Land bis an den Rhein haben. Hiebei, meinte Karl Vii., frchte er sich weniger vor den deutschen Frsten1 als vor den deutschen Brgern und Bauern. Es war somit damals mit der Wacht am Rhein seltsam bestellt. Erst im Jahr 1445, als die deutschen Bauern en Landsturm aufgeboten hatten; als der deutsche Kriegsgesang ertnte; und selbst die Frauen auf ihren Bittgngen an die heiligen Orte Kriegslieder erschallen lieen, zog sich der Franzose aus den greulich verwsteten deutschen Gauen der die Grenze zurck, auch auf dem Rckzug voll heidnischer Grausam-feit": die Franzosen nagelten die Leute an Hnden und Fen an die Wnde, verbrannten viele hundert Personen, schnitten den Bauern, die ihr Geldversteck nicht gleich angaben, Riemen aus der Haut oder brieten sie und lieen sie dann mit ihren Brandwunden wieder laufen. 4. Dies war der erste franzsische Angriffskrieg auf das linke Rheinufer gewesen, der den angeblichen Zweck gehabt hatte, die deutsche Libertt gegen das Haus sterreich zu verteidigen," ein Schlagwort, das wie jenes von Frankreichs natrlichen Grenzen" von jetzt ab eine groe Rolle spielt. Dort die gleinerischen Franzosen, hier die gutmtigen Deutschen; dort das Volk, das um jeden Preis das erste in Europa werden will, hier dasjenige, welches im Begriffe steht, seine Stellung in Europa zu ver-lieren. Dort ein einheitlich regiertes Volk, das seinen König sast anbetet, hier ein zersplittertes Reich und ein miachtetes Kaisertum. Fr Frankreich war jener erste Spaziergang an den Rhein von groem Nutzen; denn die Franzosen hatten sich nun aus eigener Anschauung ein Bild von Deutschlands Zerfahrenheit machen und die Art und Weise kennen lernen knnen, wie man die deutschen Fürsten erobern msse. Entfernte Eroberungen hielt man fr weniger ge-eignet, und so wandte man unverrckt seine Blicke ostwrts auf Deutsch- 1 Naiv genug klingt es, wenn ein deutscher Kanonikus dem andern schreibt: Was, lieber Herr, die schndlichen Franzosen im Reich zu tun haben, mag ich frwahr mt erkennen und ich meinete, man solle alle vertreiben aus dem Reut). Jcat stno diese Worte deshalb, weil von reichswegen rein nichts geschah. D:e deutschen Fürsten waren zwietrchtig, und sahen der eine viel lieber den Schaden als den Nutzen des andern, ja manche aus dem hohen und nieder Adel suchten bte franzsische Freundschaft und fhrten die Fremden lblich und williglich in ihre Herrschaft, schon aus Hap gegen die Städte. Und nicht genug damit, sie weigerten sich auch, obwohl der Reichs-krieg gegen die Franzosen beschloffen worden war, Truppen zu stellen, und knpften zur Vermeidung christlichen Blutes" Jj) mit den Franzofen Unterhandlungen an. 233

4. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 392

1854 - Stuttgart : Hallberger
392 ungeschmälert. Die deutschen Fürsten erhielten insonderheit gesetzliche Landeshoheit so daß ihnen künftig der Kaiser allein, ohne die Zustimmung eines Reichstags, keine Gesetze für das Reich geben oder aufheben durfte, wodurch freilich auch die Einheit des deutschen Reichs gelockert wurde. Das Wichtigste aber war, daß die Evangeli- schen das Recht zu völlig freier Neligionsübung erlangten. Alle Kirchengüter, die sie zu Anfang des Jahrs 1624 besessen hatten, hätten jenen von den Katholischen zurückgegeben werden sollen; doch geschah dies weit nicht überall, namentlich nicht in Oesterreich. Am 24. Oktober 1646 wurde der Friedensschluß unterzeichnet, und schon am 2. November darauf in Stuttgart ein Friedensfest gefeiert. So schloß der schrecklichste aller Kriege, in welchem Deutschland zwei Dritt- theile seiner Bewohner einbüßte. Solche Opfer forderte die Rettung unseres evan- gelischen Glaubens! 181. Konrnd Widerhol-. (st 1667.) Unter den Namen, welche ans der Nacht des dreißigjährigen Kriegs als helle Sterne hervorglänzen, steht bei uns Württembergern der Name Widerhold immer noch mit oben an. Er war gebürtig aus Ziegenhain in Hessen, aber im Jahr 1619 als ein und zwanzigjähriger Jüngling in württembergtsche Dienste getreten. Vom Drillmeister bet den Württembergischen Truppen hatte er sich durch Tapferkeit und Geschicklichkeit zum Posten eines Oberstlieutenants emporgeschwungen; und der Herzog Eberhard Iii. wußte im Jahr 1634 keinen tauglicheren Mann, dem er die Vertheidigung der wichtigen Festung Hohentwiel anvertrauen konnte. In der That hätte er auch keinen besseren weit und breit finden können; denn Widerhold leistete sogar noch mehr, als der Herzog von ihm verlangte. Er fand die Festung in einem ganz verwahrlosten Zustand; die Magazine waren leer und mußten erst gefüllt werden. Widerhold wußte sich die Mittel dazu vom Feinde selbst zu verschaffen. Die benachbarten Burgen Hohenkrähen, Mägdeberg und Stauffen, die ihm nachtheilig werden konnten, zerstörte er; die Kassen füllte er mit Gold und Silber, das er dem Feinde ab- nahm. So wußte er einst, daß in Balingen 20,000 Thaler für das kaiser- liche Heer lagen. Widerhold war von seinem Freunde, dein Amtmann, zum Mittagessen eingeladen, ließ aber dreißig Reiter und hundert Schützen in einer Vertiefung bei der Stadt verbergen. Einige derselben kamen vor Tagesan- bruch als Zimmerleute und Marktleute verkleidet vor das Tbor und wurden auf ihre Bitte wegen der Kälte von der Wache in die warme Wachstube eingelassen. Hier öffnete einer seinen Sack, bot einem der Wachsoldaten Nüsse an und ließ zugleich mehrere auf den Boden fallen. Während nun die Soldaten alle nach den Nüssen liefen, bemächtigten sich die Hohent- wieler des Schlagbaums. Indeß eilte der übrige Hinterhalt herbei, be- meisterte sich der Stadt, und Widerhold nahm das Geld als gute Beute mit. In fünf Belagerungen schlug er die gewaltigsten und listigsten Angriffe der Feinde ab; und selbst als der Herzog Eberhard ihm befahl, die Festung zu übergeben, weil der Kaiser dies zu einer Bedingung seiner Wiedereinsetzung gemacht hatte, verweigerte der treue Commandant von

5. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 426

1854 - Stuttgart : Hallberger
426 Arm; bestürzt flohen sie aus Frankreich. Aber die Verbündeten rückten rasch heran. Bei Waterloo in Belgien kam es zur Hauptschlacht, am 18. Juni 1815. Wellington und der tapfere B lüch er erfochten hier den voll- ständigsten Sieg; das französische Heer ward vernichtet. Napoleon floh nach Paris und dankte hier zu Gunsten seines Sohnes zum zweitenmal ab; er selbst begab sich an Bord eines englischen Kriegsschiffs, um sich nach Amerika überschiffen zu lassen. Aber nicht sein Sohn, sondern die Bourbonen wur- den wieder auf den Thron gesetzt; und er selbst wurde in das ferne at- lantische Weltmeer, auf das Felseneiland Sanct Helena, verbannt. Man hat von Napoleon noch Schularbeiten aus seiner Knabenzeit auf- gefunden. Ein Auszug, den er aus einem Geographiebuch gemacht hatte, schließt mit den Worten: „Sanct Helena, kleine Insel." Und siehe, auf dieser „kleinen Insel" sollte der „große Napoleon" das Buch seines thaten- reichen Lebens beschließen. Sechs Jahre verlebte er hier, getrennt von seiner Familie, nur von wenigen Treuen begleitet, in dem traurigen Bestreben, die Größe und Reinheit seiner Gesinnungen und Thaten zu beweisen, eine ausge- brauchte Ruthe, damit der Herr aller Herren die Völker gezüchtigt hat. 197. Wie ein österreichischer Dauer -en Franzosen den Weg nicht zeigt. Ein Bauer sollte beim ersten Andringen der Franzosen auf Wien (1809) der Führer einer Truppenabtheilnng werden, mit der man einen wichtigen Plan durch einen Nachtmarsch auszuführen gedachte; der Bauer aber weigerte sich. Heftig drang der den Vortrab dieses Zuges befehligende französische Offizier in ihn; der Bauer blieb ruhig bei seiner Weigerung. Der Offizier fing nun an, ihn mit Ver- sprechungen zu bestürmen, und bot ihm endlich seine reich gefüllte Börse mit Gold an; aber Alles vergebens. Inzwischen langte der Zug selbst an, und der diesen sührende General war sehr erstaunt und erzürnt, den Vortrab noch anzutreffen. Der Offizier erzählte, daß der einzige des Weges kundige Mann sich weigere, ihr Wegweiser zu sein, obgleich er Alles aufgeboten habe, ihn dazu zu bewegen. Der Bauer ward hierauf vorgeführt. „Entweder", rief der General ihm zu, „du zeigst uns den rechten Weg, oder ich lasse dich todtschießen". — „Ganz gut", erwiederte der Bauer, „so sterbe ich als rechtschaffener Unterthan, und brauche nicht Landes- verräther zu werden". — Der General bot ihm erstaunt die Hand und sprach: „Geh heim, wackerer Mann; wir wollen uns schon ohne Führer behelfen." 198. Unglück der Stadt Leiden. Diese Stadt heisst schon seit undenklichen Zeiten Leiden und hat noch nie gewusst, warum, bis am 12. Jänner des Jahrs 1807. Sie liegt am Rhein in dem Königreich Holland,

6. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 61

1904 - Oldenburg : Nonne
— 61 — geschworen haben, werde ich die Huldigung Ihres Gehorsams und Ihrer Treue an die Stufen des ersten Thrones der Welt niederlegen. Oldenburg, den 28. Februar 1811. Der Präfekt des Ober-Ems-Departements, Ritter der Ehrenlegion, Kaiserlicher Kommissär zur Besitznahme des ehemaligen Herzogtums Oldenburg und der davon umgebenen Besitzungen: K. von Keverberg. 60. Wardenburgs Bericht über die Ankunft des Herzogs Peter in Petersburg und Tmer. 1811 April ‘25 und Mai 27. — Leben des Großherzogl. Oldenbnrgischen Generalmajors W. G. F. Wardenbnrg. Oldenburg 1842, S. 150. — (Wilhelm Gustav Friedrich Wardenbnrg, geb. 1781 Mai 15 zu Fedderwarden, starb nach einem wechselvollen Leben als oldenbnrgischer Generalmajor am 29. Mai 1832. Er war der erste Oberst des Oldenbnrgischen Trnppeneorps und führte sein Regiment auf dem Feldznge gegen Frankreich, 1815. Als Herzog Peter nach Rußland floh, war Wardenbnrg Adjutant seines Sohnes, des Prinzen Georg, der mit einer russischen Großfürstin vermählt war und in Twer residierte.) Troer, den 25. April 1811. Lieber Bruder! Eure Briefe vom 28. Februar sind mir dnrch die Hände des Herrn Sekretär M. glücklich zugekommen, und ich freue mich, daraus zu ersehen, daß es Euch im Ganzen genommen roohl geht, und Ihr bei der politischen Veränderung doch insoweit unversehrt geblieben seid re. — — Am 14. d. M. kamen der Herzog und der Erbprinz mit ihrem Gefolge in Petersburg au. Der Troerfche Hof war zu ihrem Empfange fchon an- gekommen. Das unglückliche Schicksal eines so nahen Verwandten des Kaiserlichen Hofes hat hier allgemeine Teilnahme, sowie sein Empfang Aufsehen erregt. Das Onitzkowsche Palais, der Großfürstin Eatharina gehörig, war zu seiner Wohnung bestimmt. Eine Kompagnie Garde mit Fahnen, wie es dem Chef des Hauses gebührt, wurde ihm als Ehrenwache gegeben, und Kammerherrn und Kammerjunker hatten die Aufwartung. Der ganze Hof versammelte sich nach seiner Ankunft im Palais. Die nächstfolgenden Tage hatten die hohen Behörden, die Minister, die auswärtigen Gesandten, das Offizierkorps der Garde, die Generalität u. s. w. Audienz. Die Würde und der Anstand des Fürsten, bei dieser Gelegenheit, nahmen alle für ihn ein. Nie habe ich ihn mit mehr Würde, als eben hier im Unglück, gesehen. Noch würdiger aber zeigt sich der Herzog durch seine Grundsätze, indem er, wie versichert wird, alle Anerbietungen, die der Hof ihm macht, ablehnt und in keiner Weise dem russischen Staate zur Last fallen will, und nur uuter der Bedingung, keine Gehalte und öffentliche Ehrenstellen anzunehmen, seine Dienste dem Kaiser und dem Staate angeboten hat.

7. Landeskunde des Königreichs Württemberg und der Hohenzollernschen Lande - S. 37

1909 - Breslau : Hirt
§ 9. Die Hauptgestalten der Württembergischen Geschichte. 37 da sei, sondern er berufen, sein Volk glücklich zu machen". Diese Ermah- nungen schienen nicht ohne Wirkung zu bleiben. Als Karl Eugen mit 16 Jahren (i. I. 1744) für volljährig erklärt wurde und die Regierung übernahm, ver- sprach er, „als ein rechtschaffener wahrer Vater des Vaterlandes treuherzig zu handeln und nach den Rechten und Ordnungen des Landes zu herrschen". Die Aussichten waren um so hoffnungsvoller, als einsichtige und rechtschaffene Männer im Geheimen Rat saßen, wie G. B. Bilsinger, einer der hervorragendsten Gelehrten feiner Zeit und ein edler Charakter. Der Herzog überließ denn auch zunächst die Regierung den bewährten Räten, und so.warelt die ersten zehn Jahre glückliche Zeiten für das Land. Dann aber trat eine schlimme Wendung ein. Unter dem Einflüsse schlechter Ratgeber, wie des Obersten Rieger und des Grasen Montmartin, sührte der Herzog eine völlige Willkürherrschast. Glanzliebend und genußsüchtig, über- ließ er sich den Freuden des Lebens. Die Pracht und Üppigkeit seines Hofes, der Aufwand für Feste, Opern und Jagden waren in Württemberg noch nie erlebt worden. Ungeheure Summen verschlangen auch die zahlreichen Bauten, wie das neue Resideuzschloß in Stuttgart, allerlei Gebäude in und um Ludwigsburg, wohin der Herzog seinen Hof verlegte, die Solitude, Hohen- heim nebst Scharnhausen, die Jagdschlösser Grafeneck und Einsiedel u. a. Zu diesem maßlosen Aufwand kamen noch die Kosten des Siebenjährigen Krieges, an dem sich der Herzog mit 14000 Mann gegen Preußen betei- ligte. Mit barbarischer Härte brachte der Oberst Rieger dieses Heer zusammen; man riß die Leute, die keine Lust hatten, an der Seite der Franzosen gegen Preußen zu kämpfen, aus den Werkstätten, vom Pfluge hinweg, aus den Betten und aus den Kirchen. Man kann sich denken, welche Lorbeeren diese gepreßten Soldaten ernteten, die sich dem „Reißausheer", wie man damals das Reichsheer nannte, würdig anreihten. Aber auch nach dem Kriege wurde das Heer nicht entlassen, es diente zu Spielereien, Scheingefechten und Schau- spielen. Landschaft und Volk murrten über die Verschwendung. Allein der Herzog scheute kein Mittel, um sich Geld zu verschaffen. Steuern über Steuern wurden dem Volke auferlegt. Ein neuer Günstling des Herzogs, ein sächsischer Gerbergeselle und Unteroffizier namens Wittleder, wußte insbesondere durch den Dieusthandel, den er auf die schamloseste Weise betrieb, Mittel zu be- schaffen. Jedes Amt kouute man für Geld kaufen. Die Landstände wurden gar nicht einberufen, die Laudfchaftskasse wurde mit Gewalt weggenommen. Wer sich diesem Treiben widersetzte, dem drohte das Los des trefflichen Land- schastskonsnlenten Joh. Jak. Moser, der fünf Jahre lang auf dem Hohen- twiel schmachtete. Dasselbe Schicksal tras übrigens auch den Oberst Rieger, der bei dem Herzog in Ungnade siel. Endlich aber war doch das Maß der Unzufriedenheit voll. Das Land beschwerte sich bei dem Kaiser. Ans dessen Betreiben kam nach langjährigen Verhandlungen i. I. 1770 ein Vergleich zu- stände, nach welchem der Herzog seine Ausgaben und seine Truppen beschränkte und die alten Rechte und Freiheiten des Landes aufs neue bestätigte, wo- gegen das Land einen beträchtlichen Teil der Schulden des Herzogs übernahm. Allmählich wurde der Herzog ruhiger und besonnener. Auch übte seine zweite Gemahlin Franziska einen guten Einfluß auf ihn aus, hielt ihn von manchen Gewalttaten ab, beförderte gute Anstalten und war eine Wohltäterin der Armen. Es kam dem Herzog zum Bewußtsein, daß seiu bisheriges Leben ein recht verkehrtes gewesen war, und so ließ er an seinem fünfzigsten Ge- bnrtstage (1778) von allen Kanzeln eine Erklärung verlesen, worin er seine

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 60

1914 - München : Oldenbourg
— 60 — wurde die Stadt Würzburg durch einen Ladebrief, der auf dem Pfarraltare im Dome gefunden worden mar, vor den Freistuhl zu Neustadt gerufen. Stadt und Fürstbischof gingen allmählich schärfer gegen die Eingriffe der Feme vor. Der Stadtrat „steckte \<{<o2 einen Bürger ins Loch", da er mit dem westfälischen Gericht gedroht hatte. Bischof Johann Iii. von Grumbach sprach ^6- durch eine Verordnung die Wahrung feiner Gerichtsbarkeit ganz entschieden aus und verbat sich jede fernere Ladung seiner Untertanen an auswärtige Gerichtsstätten. Für Freigrafen und Schöffen erwirkte er den päpstlichen Bannfluch. Rudolf von Scherenberg fand wie in vielen Dingen auch gegen die Femgerichte tatkräftige Maßnahmen (^67). wer in Zukunft unrechtmäßige Vorladungen überbrachte, sollte an Leib und Gut gestraft werden, wer Briefe auf Altären, Zäunen oder sonstwo fand, hatte bei strenger strafe dem Bürgermeister Meldung zu machen. Der Spruch des Femgerichtes durfte nicht vollstreckt werden. Diese Bestimmungen wurden von allen Kanzeln verlesen und ^89 nochmals erneuert. Damit nahmen die „unbilligen Händel" mit den westfälischen Gerichten ein rasches (Ende. „Beugung des Rechtes" infolge Habsucht und Bestechlichkeit der Richter führte allmählich zur Ausartung und zum Untergang der Hi. Feme. 13, Der Markgrafenkrieg und die Grumbachischen Händel. Markgraf 2ilbrecht 2iicibiades von Brandenburg-Kulmbach, ein kriegslustiger Söldnerführer, zog ^552 brandschatzend und verwüstend durch Deutschland. Die Reichsstadt Nürnberg und die Bistümer Bamberg und Würzburg sollten ungeheure Summen entrichten, um von den wilden Scharen des Markgrafen verschont zu bleiben. Wilhelm von Grumbach, ein ehemaliger Würzburger £?ofmarfchali und dann Rat Albrechts, brachte einen Vertrag zustande, demzufolge der Bischof von Würzburg 220 000 fl. zahlen, 320 000 fl. von den Schulden des Markgrafen übernehmen und das Amt Mainberg an Grumbach als Entschädigung für Geldforderungen abgeben sollte. Der Kaiser erklärte aber die erpreßte Übereinkunft für null und nichtig. Daraufhin fiel Albrecht in das Bistum Würzburg ein, plünderte i^aßfurt und Theres und ging nach Schweinfurt, das ihm freiwillig die Tore öffnete. Don hier aus überfiel er alle benachbarten Städte und Dörfer und ließ feine Söldner rauben und brennen nach Herzenslust. 3m )uni \553 sammelten sich Truppen verschiedener Reichsstände in Franken. Albrecht entwich mit jsoo Reitern nach Sachsen, wurde aber von dem nachsetzenden Beere bei Sievershausen geschlagen. (Ende des Jahres gelang es ihm, sich wieder nach Schweinfurt zu werfen, worauf die Stadt von den Verbündeten belagert wurde. Als

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 41

1914 - München : Oldenbourg
— — hervorbrachen, die Umgegend plünderten und deren Bewohner auf Lösegeld gefangen wegführten. Diesem Unwesen zu steuern, zog Bischof Gerhard an Pfingsten ^393 vor das Raubschloß, belagerte dasselbe mit allem Kraftaufwands vermochte es aber nicht zu erobern und mußte an 5t. Michaels-Tag nach manchen Verlusten wieder abziehen. 3. 3m Freigerichte Alzenau finden wir in der unruheoollen Zeit Deutschlands nicht wenige Ritter, die plündern und Hauben als einträgliches Gewerbe betrieben. Besonders waren es die Herren von Bonneburg, die viele der Märker in ihren Wohnungen anfielen und plünderten, oft zu Fehde zogen, Steuern erpreßten und das Ländchen feindlichen Reisigen preisgaben, obwohl in ihrer „edelsten" Z}and das Amt des Landrichters ruhte. Wiederholt setzten deshalb die freien Märker diese unwürdigen Vögte ab (H36l[ und ^386). Aber auch nach dem Aussterben dieser Familie nahmen die Räubereien kein Ende. Die Schelrisse von Wasserlos, die Herren der Womburg bei Mömbris und Ulrich von Bergheim auf Z?üttelngefäß waren kecke Stegreifritter und vergewaltigten Bauern und Bürger, Kaufleute und pilger, so daß König Ruprecht in Verbindung mit den benachbarten Reichsstädten Ruhe schaffen mußte. Am Sonntag, den 22. Februar ^05, wurden die Burgen der Strauchritter von Reisigen eingenommen und verbrannt. Damit war den raublustigen Rittern für längere Zeit das Handwerk gelegt. 4. Aus fehdereicher Zeit. Au Beginn des ^5. Jahrhunderts herrschte in Franken auf den Straßen große Unsicherheit, allenthalben hörte man von Mord, Raub und Brandschatzung. Um diesem Übel zu steuern, schlossen die fränkischen Bischöfe, der Abt von Fulda, der Burggraf von Nürnberg und Abgesandte der fränkischen Reichsstädte im )ahre ^03 zu Mergentheim ein Bündnis, „Landfriede zu Franken" genannt. Aus den Bestimmungen des Vertrages kann man auf die Vergehen gegen Person und (Eigentum sehr leicht Schlüsse ziehen. So mußte ein Artikel vorschreiben: Alle pilger und Wallfahrer, die Kaufleute und die Ackerbauer, welche Feldfrüchte und Edein bauen, sollen in ihren Wohnungen und Gewerben sicher sein; frei sollen sein alle Straßen, Kirchen, Klöster, Geistliche, Kaufleute, Kirchhöfe, Mühlen, Pflüge mit ihren Pferden, Gchsen und Zugehör, alle Ackerleute und Weinbauer. Wer diese beschädigt, soll als Verletzer des Landfriedens und Räuber bestraft werden. Bald mußte denn auch der Bischof von Würzburg gegen Landfriedensbrecher zu Felde ziehen. Noch im gleichen )ahre belagerte er das Raub-schloß Werberg, dessen Inhaber die Stiftsuntertanen in den Ämtern

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 97

1914 - München : Oldenbourg
— 0)7 — damit sie das Feld baueten, in Summa nichts ist in der ganzen pfarr als Jammer und Not, indem sie nicht die groben Gleiekuchen zu essen haben, auch viele wegen Hungerleiben in Ohnmacht fallen. 163^ zogen die in Bamberg liegenden Schottländer im Amt Raueneck den Leuten sogar die Kleider vorn Leibe. Ebern und das ganze Amt Raueneck waren schon \632 von Bamberg her durch den Feind mit täglichen Einfällen, Rauben, Morden, plündern, Sengen und Brennen vielfältig heimgesucht worden. Getreide und Vieh waren vollständig hinweggenommen. vom v bis 5. April *634 wurde Ebern fünfmal geplündert. 3n den folgenden fahren nahmen Einquartierungen, Brandschatzungen und Raub und Mord kein Ende, viele Ortschaften lagen wüst. )n pfarr-weisach war *63^ infolge der Ausplünderungen nicht das geringste Stücklein Vieh noch einiges Getreide zur Aussaat aufzufinden. Burgpreppach und llschersdorf waren am 29. November *632 nach der Plünderung niedergebrannt worden. Der Feind führte 300 Stück Vieh hinweg. 3n Leuzendorf war *635 Krieg, Teuerung und pest. )n Gemeinfeld sind auch die Kaiserlichen zweimal eingefallen, haben den ganzen Sommerbau Tag und Nacht dreschen lassen und mitfortgeführt. Die Bauern sind in den meisten Dörfern von Haus und Hos gezogen und haben die Felder öd liegen gelassen. Die Einwohner von Neußig hielten sich sieben Wochen im Bramberger Wald auf und konnten sich des Hungers nicht erwehren." — (Senug der grausen Kunde! Nur bte Ortsnamen ändern sich, das Bild bleibt das gleiche traurige überall: Greuel, Verwüstung, Verödung, Hunger, Seuchen und Tod.---------------- 13. Schwedennol in Würz bürg. Die Stadt Würzburg seufzte unter dem Drucke besselben traurigen Schicksals wie das platte Land. Allen Stiften, Klöstern und Spitälern würden Silbergerät und anbere wertvolle Gegenstänbe, Bibliotheken und wein- und Getreibevorräte weggenommen, was der Solbat nicht pliinberte, stahl der pöbel. vergrabenes Gelb würde von den Schweden balb entbeckt. Die Armenhäuser würden ausgeraubt, so daß den Pfrünb-nern nicht einmal Brot und wein mehr gereicht werben konnte. Das Iuliusspital mußte neben den erkrankten schwebischen Soldaten noch ein ganzes Regiment gesunber Fußtruppen verpflegen. Doch schonte Gustav Aböls die Güter dieser milben Stiftung wegen der im Stiftungsbriefe des Fürstbischofs Julius enthaltenen schweren Drohworte gegen die Verderber seiner frommen Anstalt. J>n die Hauptstabt brängten sich die vornehmen Offiziere um sich zu bereichern und sie auszusaugen. Der Offizier wie der gemeine Solbat forberte mit Ungestüm gutes Essen und Trinken im Überfluß und reich* liches Futter für seine pferbe und plünberte babei, was er im Hause Eichelsbacher, Bilder aus Frankens Vergangenheit. ^
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 1
4 6
5 10
6 0
7 0
8 1
9 0
10 10
11 0
12 7
13 1
14 1
15 0
16 6
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 9
27 0
28 8
29 1
30 0
31 0
32 0
33 4
34 5
35 0
36 12
37 7
38 0
39 23
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 4
47 3
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 65
2 3
3 38
4 47
5 88
6 107
7 11
8 18
9 98
10 59
11 37
12 51
13 12
14 6
15 11
16 82
17 332
18 4
19 60
20 15
21 102
22 2
23 86
24 48
25 7
26 18
27 3
28 31
29 27
30 4
31 8
32 23
33 1
34 16
35 4
36 155
37 36
38 61
39 104
40 42
41 39
42 110
43 25
44 21
45 90
46 16
47 1
48 30
49 64
50 12
51 13
52 26
53 0
54 129
55 6
56 19
57 69
58 11
59 48
60 30
61 12
62 4
63 7
64 5
65 17
66 10
67 20
68 62
69 20
70 183
71 66
72 135
73 110
74 6
75 47
76 71
77 154
78 12
79 18
80 0
81 13
82 49
83 25
84 53
85 23
86 26
87 63
88 4
89 3
90 26
91 59
92 165
93 9
94 227
95 7
96 23
97 2
98 50
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 1
3 1
4 2
5 12
6 0
7 6
8 0
9 4
10 3
11 0
12 4
13 1
14 0
15 0
16 0
17 5
18 2
19 10
20 0
21 9
22 2
23 0
24 2
25 2
26 2
27 2
28 0
29 1
30 10
31 1
32 0
33 18
34 0
35 11
36 0
37 0
38 5
39 19
40 4
41 0
42 1
43 7
44 8
45 0
46 1
47 1
48 1
49 4
50 17
51 2
52 3
53 0
54 20
55 7
56 1
57 1
58 2
59 14
60 51
61 11
62 10
63 2
64 4
65 18
66 1
67 4
68 2
69 0
70 12
71 8
72 3
73 4
74 0
75 4
76 1
77 0
78 2
79 9
80 15
81 9
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 5
89 0
90 0
91 3
92 1
93 8
94 1
95 0
96 0
97 16
98 4
99 9
100 10
101 0
102 6
103 1
104 0
105 6
106 5
107 0
108 1
109 0
110 4
111 6
112 9
113 1
114 1
115 0
116 1
117 1
118 2
119 1
120 1
121 17
122 4
123 4
124 2
125 2
126 0
127 2
128 2
129 8
130 2
131 5
132 1
133 3
134 0
135 0
136 8
137 1
138 0
139 0
140 14
141 3
142 17
143 13
144 2
145 26
146 0
147 6
148 3
149 0
150 3
151 4
152 5
153 0
154 4
155 70
156 20
157 15
158 1
159 0
160 1
161 0
162 0
163 1
164 0
165 2
166 6
167 2
168 2
169 7
170 3
171 9
172 2
173 3
174 4
175 1
176 4
177 11
178 0
179 3
180 0
181 2
182 2
183 12
184 0
185 0
186 0
187 1
188 3
189 0
190 0
191 1
192 0
193 1
194 2
195 0
196 8
197 3
198 1
199 4