Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 31

1904 - Oldenburg : Nonne
- 31 - auch zu Hungern und Bohaimb Königlichen Majestät confermiert und bestätigt ist, darinnen der Anschlag aus Reichsmünze als Silbergroschen, deren 24 aus einen Taler und 21 auf einen Reichsgulden gehen und 12 Pfennige auf einen Groschen und Reichstaler in Specie gesetzet ist, danach sich alle Schiffahrende auf dem Weser-, Jade- und^Hnntestrome in Erlegung des Zolles reguliren und richten, auch bei Vermeidung der im Kaiserlichen Zolldiplomate ausgedrückten strafen bei dem olden-burgischen Zollhause anmelden sollen. (In der „Tax" heißt es u. n. folgendermaßen:) Roggen Gerste Bohnen Ein Schiff Last ' Grütze Einen Gulden. Mehl Malz Zwieback Butter Talg Honig Rüböl Schmalz Eingesalzen Fisch Wachs Schallen \ Rochen j Hutzucker ) Fuderzucker / Silbisch Bier | Eine Tonne Last { Rostocker Bier / dreiviertel Gulden. Bremer Bier ) Eine Tonne Hundert 1 Kiste Hundert Pfund Ein / l / 1 I 1 (Kupfer J Messing I Glockenspeise 'Zinn j Ochse | Kuh ein halber Gulden. ein Groschen. ein Gnlden. I ein halber Guldeu. vier Groschen. Hundert Backsteine drei Groschen. Hundert Ziegel = vier Groschen. Hundert Latten )en x (innen vier Groschen. Ein eichen und tonnen Balken = drei Groschen. (Anmerkung: Zum Vergleich sei erwähnt, daß im Jahre 1635 gezahlt wurden für eine rote Kuh 8 Rt und für ein braun blessiertes 14jähriges Pserd 15 Rt.)

2. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 56

1904 - Oldenburg : Nonne
— 56 — einen Teil des Herzoglich Oldenburgischen Territorii, und so auch der von der Oldenburgischen Behörde, namentlich von seiten des Elsflether Amtes geschehenen Protestation ungeachtet, den Flecken Elsfleth zu passieren, wobei verschiedenen uns zum Zweck dienenden Requisitionen Ich nicht habe vorbeugen können. Welches offene Attestat Ich auf Verlangen und um eine Mutmaßung der geringsten willkürlichen Teilnahme durchaus zu beseitigen, hiermit habe erteilen wollen. Elsfleth, den 6. August 1809. (L- S.) Wilh. H. v. Braunsch.-Lüneburg. d) Die Einschiffung in Brake. — Festzeitung zum Bundeskriegerfeste in Brake 1891. Pleitner, Oldenburg im 19. Jahrhundert. Oldenburg 1899, Bd. 1 S. 124 u. 131. — Bericht des Amtsvogtes. (Die ersten Braunschweiger stellten sich in Brake am Morgen des 6. August ein-S'tn Vortrupp, bestellend aus einem Leutnant und einigen Husaren, postierte sich vor dem Hause des Amtsvogtes Gether, das an der Weserkaje, nahe dem Anlegeplatz der schiffe, belegen war. (Das Haus wurde vor einigen Jahren abgebrochen An feiner Stelle erhebt sich jetzt das Haus der Firma I. Müller.) Nachmitmgs rückten noch 38 Offiziere und 586 Mann, sowie eine Frau in den kleinen Ort ein. Der geplagte Amtsvogt berichtet darüber das Folgende:) „Den Nachmittag folgten Ulanen, ein Rittmeister mit einer Schwadron; von diesem erfuhr ich, daß ein ganzes Regiment Kavallerie, auch einige Kompagnien Infanterie herkommen würden und daß selbe hier zum Transport nach Helligeland (Helgoland) einquartiert werden sollten. Mittelst Bedrohung, daß ich niedergeschossen oder niedergehauen werden sollte, wurde alle Widersetzlichkeit untersagt und thätige Mitwirkung zum Embarquement verlangt. Es war bei diesen Umständen, um alles Unglück von dem hiesigen Orte abzuwenden, und da man der Gewalt weichen mußte, notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß die Einquartierung so gut als möglich geschah, und ebenfalls dahin Hilfe zu bringen, daß die nötigen Fahrzeuge und das dazu Erforderliche gewaltsam verschafft werde." Rechnung des Lotsen Jde Addicks. Rechnung. Was mir als herzogl. Lotse wegen der zwangsweisen Schiffsreise mit den herzogl. Braunschweigischen Truppen begleichet, wobei bemerklich mache, daß in Friedenszeiten ein Helgoländer Lotse oft 4 bis 500 Thaler für ein Schiff von da nach der Weser zu bringen, erhält, wo ich mit Lebensgefahr vom 6. August bis 4. Oktober von Hause sein müssen, also über 8 Wochen; in England mich selbst veralimentieren, den Transport zurückbezahlen müssen und weder Heller noch Pfennig erhalten, weshalb folgendes berechne:

3. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 63

1904 - Oldenburg : Nonne
Arbeit so scharf gedrungen wird, so mache ich den Bürgermeister von Capeln in Cloppenburg und den Bürgermeister Holthaus in Crapendorf für die genaue Ausführung obiger Anordnung persönlich verantwortlich. Cloppenburg, July 8. 1811. ^chmedes. 62. Die Gefahren des Schmuggels. — Familienerinnerungen eines Oldenburgers. Nachrichten für Stadt und Land. -(Ein Oldenburger Kaufmann erzählt:) Bei dem Einbringen von Waren hatte ich früher oft_ mein Leben gewagt, jetzt war es mehrfach der Fall; zuerst aus Menschenliebe für einen jungen Menke aus Hannover, der stch Geld in England verdient und solches in drei Kisten Uhren angelegt hatte. Dessen Schiff mit mehreren andern wurden gerade genommen, als holländische Kanonenbote ankamen und im Vareler Außentiefe zwischen den Kanonenboten festlegten. Menke hatte die Wache bestochen, ich übernahm mit drei Mann, die Kisten abzuholen. Bei Ebbe nachts 12 Uhr, als die Patrouillen den Deich passierten, schlichen wir aus den Feldbohnen her über den Deich. Ein Signal durch Feuerschlag, welches verabredet war, wurde erwidert, wonach wir über die Wuddeleh die Richtung nahmen. An 1000 Schritte wurden im Schlick gemacht, und als einer meiner Arbeiter schon nahe am Schiff hustete, da rief die Wache von einem Kanonenbot: „Qui vive?“ (Wer da?) Ich antwortete: ,,Bon arni!“ (Gut Freund!) Hierdurch erschreckt, nahmen die Arbeiter die Flucht; verlassen mußte ich folgen, und als nun alle Kanonenbote Alarm machten, schoß eines derselben, als ich auf den Ruf: ,,Tenez! Tenez!“ (Halt!) nicht stand, eine solche Lage, daß uns der Schlick um die Ohreu^flog. Wir gewannen aber Feld, allein jetzt kam nach einer halben Stunde die Patrouille; endlich strengte ich mich an, holte die Arbeiter ein, zwang sie, sich hin- zulegen, bis die Patrouille vorüber war, wo wir dann die Bohnen erreichten. Ich wurde von dem Laufen so erhitzt, daß mein Rock vom Schweiß wie gewaschen war. Jetzt bemühte ich mich, durch die Wache ins Sielhaus zu kommen, um bei der Entladung der Schiffe die Kisten womöglich zu erhalten. Ich schlich mich durch die Soldaten, kam erst in die Scheune und zuletzt, mich für den Knecht des Speckels ausgebend, ins Haus; darauf setzte ich mich an die Biertonne, bis ich endlich die Erlaubnis erhielt, im Hause bleiben zu dürfen. Die Flut brachte die Schisse au den Hasen, die Uhren waren nicht für 50 Pistolen zu erlangen. Wir schlichen uns in Varel ins Magazin, da waren die Kisten unter der Masse nicht wieder zu finden. Endlich wurden sie nach Bremen gebracht. Da versuchte Menke unterwegs den Ankauf, aber in Bremen wurden sie verbrannt. Eine ebenso gefährliche Sache war die letzte Entladung des kleinen Schoners, eine Last groß, dessen Schiffer Röbkes von der Todesstrafe bedroht war. Ich selbst hatte die Erlaubnis, außerhalb des Deiches bei Tage gehen zu dürfen, nicht aber des nachts, jedoch ließ sich dies machen.

4. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 64

1904 - Oldenburg : Nonne
— 64 - Rölckes kam am Ellenserdammer Groden auf unser Signal an, wir zogen ihn aus den Schlick und entluden selber die vierzig Säcke Kaffee bis aus vier. Jetzt saniert 6 Douanen, denen es verraten war, im Galopp an den Deich. Drei Wagen mit 30 Sacken, der vierte leer, zogen davon. Wir machten glücklich Rübkes flott; jetzt waren sie ganz nahe; und für uns blieb kein anderer Weg, als uns in die Schlickgrüppen zu legen. Man schoß mehrere Male nach dem Schoner, man untersuchte die sechs vergessenen Ballen Kaffee; unter der Zeit arbeiteten wir uns in den Grüppen dem Deiche zu. Mein Arbeiter hustete; jetzt sprangen zwei über mich hin, aber wir erreichten glücklich den Deich und unser Quartier. Ich ließ mir ein anderes Hemd und Strümpfe geben; mein anderes Zeug wurde gewaschen und dann naß übergezogen. Nun -setzte ich den Wagen nach, die ich zu Conneforde abholte und wohlbehalten in Nadorst ablieferte. 63. Huldignngsansprache der Deputierten der Departements der Elbe-und Wesermündungen und der oberen Ems und Napoleons Antwort. 1811 Juli 31. — Pleituer, Oldenburg im 19. Jahrhundert, Bd. I. Oldenburg 1899, S. 15(5. — (Unter bcn 11 Deputierten waren vier Oldenburger: Römer, v. d. Decken, v. Malern und Graf Bentinck. Der hannoversche Graf Grote verlas bic Rebe, als deren Verfasser v. Halem gilt.) Sire! Beauftragt, bei Eurer Majestät der Dolmetsch der Gefühle unserer Mitbürger zu sein, nahen wir uns mit der tiefsten Verehrung und mit vollem Vertrauen dem ersten Throne des Weltalls, um dort zu Füßen Eurer Majestät die ehrfurchtsvolle Huldigung der Bewohner des deutschen Nordens, Eurer getreuen Unterthanen, niederzulegen, die jetzt vereinigt sind mit Eurem Kaiserreiche, von dem sie die Departements der Elbe-und Wesermündungen und der oberen Ems bilden. Die göttliche Vorsehung, Sire, in ihren unwandelbaren Schickungen, hatte Sie ohne Zweifel dazu bestimmt, nach Verlaus von zehn Jahr-hunderten, diesen interessanten Teil Deutschlands, die Wiege und die Heimat der tapferen Sachsen, abermals mit dem Reiche der Franken zu vereinigen. Ihr würdiger Anführer Wittefind unterwarf sich nach langem Kampfe Karl dem Großen, dem Genie, das die Geschicke seines Jahrhunderts leitete. Sein Beispiel und sein Gedächtnis legen uns dieselbe Pflicht gegen Eure Majestät aus, und wie einst unsere Voreltern, so unterwerfen wir uns dem schöpferischen und undurchdringlichen Genius, der die Geschicke des jetzigen Jahrhunderts lenkt. Loyalität, Aufrichtigkeit und erprobte Treue gegen ihre Fürsten sind die charakteristischen Eigenschaften, welche zu allen Zeiten bei der deutschen Nation hervorgetreten sind und die man bei ihr gesucht hat. Die Abgesandten, die unsere Voreltern einst dem römischen Volke sandten, zögerten gelegentlich eines öffentlichen Festes keinen Augenblick, ohne jeg-

5. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 16

1904 - Oldenburg : Nonne
— 16 — Dit leed bot is gesungen dem forsten to guede vorwar, all in bcn buten tiben. (Bob late uns be sunbe vermiben, gob geve uns ein frolich jaer! 16. Aus ciitcr Willkür, betreffen!) Einschränkung des Luxus, Waffeu-ttageu re. 1498 Sept. 27. — ©cito, Beiträge zur Geschichte des Landes Würden. Oldenburg 1891 S.48. — 9inno Mccccxca Iii am bnge Cosme ct Damiani quenten avetein be Hern vom etsamen mbc von Bremen mit dem gemenen lanbe, vagebe und belenben luben umme bcn gemenen nutt: 1. oft jenig vtom lanbman cnc werschup efte kinbelbcct bebe und geve, bc mag bibbert sine vrunb. Quenten bett eit este mehr uugelaben, schal bc wert bcs Huscs besöken und besert fine benfe und tafeln, und bcn ungebeben worogen vor cnc belenben manne und bc belenbe man vort tu bat richte bringen, be scal bat bcn richte bctcmi mit vif vetbinge; oft bc roirt bcs nicht enbebe, so scal he bat babbelt beteten. 2. ^o bctl’ulvcn tib quem bat lanb ave rein und enbrechtliken affwill-korben, bat nernant barbeit noch erfe btagen schol noch to ketkhave, to krogc oste in bc ftmtc, wot ein man gaen mach, binnen lanbes; be bat bebe, bc schal bat bete nt bett richten mit vif verbinden; oft jetnant fobauc mapcn verborgen in sincr matiucn oste attber finen flcbcrit (brege), schal sin brofe bubbelt roefeu, nemtliken batbchalvc mark. Erläuterungen: affwillkorden geloben; beten - besehen: oft jenig = wenn jemand; verdinge - ein Münzwert. 17. Eroberung des Stad- und Butjadiugerlaudes. 1514. — Sello, Alt-Oldenburg. Oldenburg 1903. S. 34 ff. — (Nach der Schlacht bei der Hartmarder Landwehr, 21. Jan 1514, und der Eroberung der Langwarder Kirche, mußten die Friesen sich ergeben- In den Friedensverhaud'-lungen wurde ihnen versprochen, daß nach Zahluug von 4500 Guldeu) bet ertboben ihnen wieder ganz und gar aver- und tngegeoen werden, also bat ein jeder inwnitcr sin erve ttitb gttber ftic und to egen, to allen tiben fcholbc und mochte beholben, beibe, buten und binnen bifcs; ok fcholbcn fc alle karkengelder, beibe, in golb, fulverc, und erf- lanb, ane alle befwetinge halben und geb rufen. (Über die Behandlung der Geiseln, die bis zur Zahlung dieser Summe gestellt wurden, erzählt Remtnen) (Sie würden) mit groten sma und clcnbc ut bcn lanbe an anbeten gebunben botch Bremen na bc lande von Brunswig und Luncnborch als citt hupen beester gebrewen.

6. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 43

1904 - Oldenburg : Nonne
16. Angleichen, ob jemand seines Nächsten Feldfrüchte betrifften oder bestehlen würde, soll er auch dafür auf 1 Thlr. gestraft werden. Daferne aber einer einen Dürftigen ein Essen Bohnen oder Hocken Korn schenken wollte, soll er bei obiger Brüche einen seines Gesindes mit aufs Feld schicken, damit deswegen kein Verdacht entstehet. 22. Wenn jemand befunden wird, der mit Trügen und Lügen einen Streit zwischen andern Bauerleuten anrichtete, soll er zur Strafe geben 1 Thlr. 23. Jmgleichen diejenigen, welche mit losen Geschwätzen und Lügen Wirte, Knechte, Frauen und Mägde, Kinder und Gesinde zusammenhängen und etwas Unerweisliches nachreden, sollen ohnabbittlich zur Strafe geben 2 Thlr. 31. Wenn Bauerbier getrunken wird, soll der Bauergeschworne voil einem jeden das Messer und ander scharf Gewehr abfordern, woran sich niemand wegerlich stellen füll, bei Strafe 1 Thlr. Jmgleichen sollen bei solchem Bauerbier aus jedem Hause der Mann und die Frau sich einfinden, bei Verlust lj\ Tonne Bier; erhebliche Ursachen sollen erwogen werden. 32. Wenn einer bruchfällig ist und sich in Güte nicht abfinden will, sollen die Bauergeschwornen mit Zuziehung der ganzen Bauer den Schuldigen pfänden, das Pfand aber allererst antasten, da dann die Bauer ihm weiter assistieren soll, bei Brüche 36 gr. 34. (Letzter Artikel.) Auf das hl. Pfingstfest/) und zwar des Dienstages in den Pfingsttagen oder auch 8 Tage (danach) sollen neue Baugeschworne erkoren .... werden, bei Brüche 36 gr. 44. Bedrückung des Münstcrlandes im siebenjährigen Kriege. - Pagenstert, Zu den Leistungen bcs Müusterlaubes int siebenjährigeu Kriege. Jahrbuch Ix, 149. — (Die Zeller Rethmann, Puruhagen und Pagenstert aus Bökern bei Lohne mußten in beit Jahren 1751)—62 G(> Kriegsfuhren leisten und zwar größtenteils gemeinsam. Sie fuhren Hafer, Heu, Stroh und Mehl. Ausgangspunkt war häufig Meppeu. Richtung: Miin'ter, Haselünne, Osnabrück, Warenborf, Herford, Paberboru, Rheine. In beut Berichte über die letzte Fnhre heißt es:) Haben Pnrnhagcn und wir (Pagenstert) jeder mit 3 Pferden Mehl bei Meppen aufgeladen uudt feindt von Franzosen gefangen genommen uudt die Knechte feindt 21 Wochen ausgewesen und haben von allen 6 Pferden und Wagen nichts wieder gebracht als ein altes Pferd, welches so stark in dem Schorf war, daß selbe Pferd keine einzige Pistolle werdt war. Als der Knecht ausfuhr, da konnte ich rechnen, daß an baren Gelde werdt waren die drei Pferde 500 9tthlr. und die halbe Wagen 15 Säcke undt ander Gefchir, also kann nicht minder rechnen 40 Rthlr., undt der Knecht welcher 14 Tage vor Jakobi weggefahren undt 21 Wochen aus gewesen undt an baren Gelde welches hat mitgenommen und nachgeschickt an die 40 Rthlr. dabei verzehret und Puruhagen seine Knechte :) Der Pfingstbienstag.ist der alte Gerichtstag der Friesen. Vgl. Nr. 7.

7. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 45

1904 - Oldenburg : Nonne
— 45 — 47. Marie Antoinette in Straßburg bei ihrer Reise nach Paris. Mai 1770. - Gerhard Anton von Halem, Selbstbiographie. Oldenburg 1840, S. 46. — Am 5. Mai 1770 kam ich in Straßburg an. Der Gasthof zum Geist war besetzt, mit Mühe erhielt ich ein Stübchen im Gasthofe zur Blume. Ich wandte mich bald an den Professor Stöber, einen Philologen, der sich unter andern durch eine neue Ausgabe des Manilius in der gelehrten Welt bekannt gemacht hatte. Mein Vater hatte ihn auf einer Reise nach Holland in Oldenburg kennen gelernt und Gelegenheit gehabt, ihm Gefälligkeiten zu erzeigen. Diese erwiderte er mir in reichem Maße. Ich mußte' gleich den Gafthof verlassen und in sein Haus ziehen. Er verschaffte mir die schönsten Gelegenheiten, die Merkwürdigkeiten beim Einzug der Dauphine zu sehen; er führte mich zu Schöpflin; er begleitete mich auf einer Reife in die Gegenden von Straßburg. (Stöber, geb. 1719 starb 1778.) Die fünfzehnjährige Dauphine hatte auf der Rheininsel von Straß-burg, wo sie dem französischen Ambassadeur Grafen von Romlies überliefert wurde, bittere Tränen vergossen, als ob sie das schreckliche schicksirl, das ihrer in Frankreich harrte, geahnt hätte. Wie mußte sie nach dieser Trennuugsszene das Gepränge und das Lärmen, womit sic empfangen wurde, ermüden! Sie wohnte im bischöflichen Palaste an der Jll. Die Feierlichkeit, womit ihr nach der Mittagstafel der Ehrenmein dargebracht wurde, soll ihr gefallen haben. Der Opferer Bacchus fuhr auf euren prächtigen antiken Wagen, mit 6 getigerten Pferden bespannt. Ihm folgten mehrere Wagen mit Tonnen von verschiedener Form und ein Süen auf seinem Esel, von Kindern umgeben, die mit Spiel und Tanz ihn umringten. Überraschend war auch ein Schauspiel, das nach der Abendtafel auf dem Jllfluß, der nahe vor dem bischöflichen Palaste vorbeifließt, gegeben wurde. Auf dem Wasser erschien plötzlich ein erleuchtetes Gartenparterre, geschmückt mit mannigfaltigen Gesträuchen und Bäumen. Zwischen diesen ergoß sich wechselnd Feuer und Wasser; es brannten Namen und Wappen, es erscholl ein großes Musikchor; und, welches das anmutigste war, Haufen von festlich geschmückten Böttichern erschienen mit niedlichen Mädchen in Straßburger Tracht aus dem Parterre und tanzten ihre Allemanden. Daß die ganze Stadt, besonders der Broglie-platz, schön illuminiert war, kann man sich denken. Aber den majestätischsten Anblick gewährte die erhabene Feuersäule des bis zur spitze erleuchteten Münsterturmes. 48. Christian Yii. von Dänemark tritt die Grafschaften an den Großfürsten Paul von Rußland ab. 1773 Ang. 27. — Oldenburgische wöchentliche Anzeigen 1773 Dez. 13. — Wir Christian der Siebente, von Gottes Gnaden, König zu Dänemark, Norwegen, der Wenden und Gothen, Herzog zu Schleswig, Hol-

8. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 62

1904 - Oldenburg : Nonne
Es kann nicht fehlen, daß ein solches Benehmen ihn bei den Russen achtnngswert machen muß. Unser Hof kehrte bald nach diesem Empfange nach Twer zurück, und seit dem 6. d. M. sind nun auch der Herzog und der Erbprinz hier eingetroffen. Für mich kann dieser Zuwachs unserer Hofhaltung, die zugleich die Vergrößerung des Zirkels alter Freunde und Landslente zur Folge hat, nur angenehm sein 2c. Twer, den 27. Mai 1811. Teuerste Mutter! Die letzten Nachrichten von Ihnen erhielt ich durch den Herrn Sekretär Z. ic. — Bei uns hat sich im wesentlichen nichts verändert. Der Herzog und Prinz August befinden sich fortdauernd hier, und unsere -Hoheiten suchen durch Liebe und Teilnahme ihr Schicksal zu erleichtern. Daß ihnen ihre edle Absicht vollkommen gelungen ist, zeigt die Heiterkeit und Zufriedenheit der hohen Gäste. Auch unsere Landsleute finden den Aufenthalt in Twer erträglich, und wir haben manchen frohen Tag zusammen; uns wird die Freude oft durch den Gedanken an die Veranlassung ihres Hierseins getrübt. — — — Der Prinz und die Großfürstin schenken mir fortdauernd ihr Vertrauen und ihre Gnade. Auch der Herzog behandelt mich hier mit der nämlichen herablassenden Güte wie zuvor. Sie können nicht glauben, wie groß die Achtung ist, die sich der edle Fürst hier bei allen, die ihn kennen, erworben hat. Von seiner Abreise und fernerem Lebensplan ist noch nichts bekannt. Die Familie aber ist sehr tätig. Adieu, liebe Mutter! 61. Zwangsarbeit an Batterien und Straßen. 1811. — Pleitner, Oldenburg im 19.Jahrhundert. Oldenburg 1899, Bd. 1 187. — Wenn zu der Batterie-Arbeit auf den Oberahnischen Feldern aus der Herrschaft Varel täglich 74 Mann gestellt werden müssen, so wird solches hierdurch bekannt gemacht, und können Liebhaber sich am gedachten Tage nachmittags 3 Uhr vor der Amtsstube einfinden. Varel, aus der Einquartierungs-Kommission, den 13. April 1811. C. F. Strackerjan. M. U. Strackerjan. Zu den Arbeiten an der großen Straße von Hamburg nach Wesel (und Paris), wozu das Amt Cloppenburg wöchentlich 701 Mann stellen muß, und wozu das Kirchspiel Molbergen zu den bereits gestellten Mann-schäften am 13. d. Mts. noch 50 Mann liefert, müssen die Stadt Cloppenburg und Wigbold Crapendorf 125 Mann, Kirchspiel Altenoythe 130 Mann, Kirchspiel Barßel 126 Mann und Saterland 170 Mann so stellen, daß diese des abends 9 Uhr an Ort und Stelle zu St. Hülfe, mit einem Spaten versehen, sich einfinden und die ganze Woche dort arbeiten. — — Uebrigens werden auch Weiber, Mädchen und Knaben über 12 Jahreu dabei angenommen. — — Da auf die Beendigung der

9. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 91

1904 - Oldenburg : Nonne
— 91 - Mosen nicht weit von uns fielen; ersterer sofort tot; der zweite von mehreren Kugeln getroffen, sich noch dem Rücken seines Burschen Loge-mctnn anvertrauend, bis ihn, noch eine Kugel traf, die letzte; der dritte im Unterleib in der Lebergegend getroffen, mit den Worten: „Ich gäbe eine" sich zurückwendend; sein letztes Wort war: „Grüßt M'üßt" Einer der edelsten, begeistertsten, befähigtsten Männer Deutschlands war nicht mehr unter den Lebenden. 9£och weiter vorzustürmen wäre Unsinn gewesen, wir mußten uns darauf beschränken, die Visiere des Gehölzes zu besetzen und zu halten, und verteilten uns deshalb längs derselben. Ich speziell kniete neben einer Hecke neben Hauptmann von Gayl; zu seinem Unglück mußte sich Leutnant Wieben noch zu uns gesellen; denn noch nicht lange war er bei uns, so traf ihn, als er sich etwas in^ die Höhe richtete, um über die Hecke zu sehen, eine Kugel gerade ins Herz, mit einem leiten „Ach" sank er hintenüber und hauchte sein Leben aus. Eine Stunde mochten wir dort wohl gestanden oder vielmehr gelegen haben, als das Feuer plötzlich mit noch verdoppelter Heftigkeit begann, wir waren in unserer linken Flanke gefaßt und befanden uns plötzlich im schönsten Kreuzfeuer. Dem konnten mir mit unserer schwachen Anzahl nicht die Stange halten und bekamen, daher den Befehl, uns langsam zurückzuziehen; die Kugeln und ihr Gepfeife waren uns schon gleichgültig geworden, um so schmerzlicher war mir und uns wohl allen dafür, beim Zurückgehen die Gefallenen und Verendeten, die Verwundeten und sich mit Mühe weiter Schleppenden zu sehen. Alles lechzte und rief nach Wasser, um die ausgetrocknete Kehle zu netzen, so besonders die Verwundeten, deren Blutverlust den Zustand noch verschlimmert hatte. _ Gs hatte nämlich eine fürchterliche Hitze während des ganzen Tages geherrscht, und die Feldflasche hatte mit ihrem Inhalt nur kurze Zeit genügen können. Der Länge nach sah ich die Leute sich in einen schmutzigen Graben werfen, um aus dem Schlamm nur etwas Flüssigkeit zu saugen. Ich hatte noch einen Rest Wein in der Flasche und gab ihn dem Leutnant Wolf, den ich am Graben sitzend antraf; sein rechter Unterarm war zerschmettert, und der Blutverlust hatte ihn so geschwächt, daß er für den Augenblick nicht weiter hatte gehen können; ich befestigte noch feinen provisorischen Verband, ließ ihn sich ans mich stützen und führte ihn zurück nach Tronville, beständig von den über uns krepierenden Granaten bedroht. Wie anders sah das Dorf jetzt aus. Das ganze Dorf ein Lazarett, die Häuser vermochten die Verwundeten nicht zu fassen, Scheunen und jeder bedachte Raum wurden gefüllt, die noch ankommenden Unglücklichen mnßtm draußen bleiben. Und welches Loos harrte vielleicht noch allen hier liegenden Verwundeten, wenn die Franzosen nun, nachdem wir den Wald aufgegeben, Besitz von ihm nahmen und von ihm ans auf das Dorf feuerten? Dann es zu verteidigen war unsere feste Absicht.

10. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 93

1904 - Oldenburg : Nonne
wir kein Wörtchen. An unzähligen französischen Soldaten vorbeikommend, gelangten wir gegen 2 Uhr nachmittags in St. Privat an.... In St. Privat, woselbst wir noch mit mehr Gefangenen aller Regimenter und Waffengattungen zusammentrafen und jetzt 120 Mann zählten, waren wir Gefangenen anf einem ca. 12 Meter quadrathaltenden grünen Hofplatz, welcher mit einer ca. 1,20 Meter hohen Mauer eingefriedigt war, zur Lagerung gewiesen. Bewacht wurden wir von mindestens 20 Franzosen, welche teils außerhalb der Mauer mit geladenem Gewehr und aufgepflanztem Haubajonett standen, teils bei uns anf dem Hofplatz waren; letztere beschäftigten sich mit Kochen und Schmoren. . . . Am anderen Morgen, den 18. August, blieben wir Gefangenen auf dem früher erwähnten Platz liegen. Soweit wir noch im Besitz unseres eisernen Bestandes waren, wurde derselbe verbraucht, auch gaben uns die französischen Wachtmannschaften von ihrem Vorrat an Essen und Trinken ab. So war es gegen 10 Uhr morgens geworden, als wir rechts hinter uns in weiter Ferne einen Kanonenschuß hörten, wie ich später gewahr geworden, der Alarmschuß auf deutscher Seite. Im Augenblick danach hörten wir im Halbkreis um uns herum allenthalben Kanonendonner, die große Schlacht hatte angefangen. Es fuhr sehr viel französische Artillerie an uns vorbei; wir, neugierig, was passieren möge, lugten über die uns umgebene Mauer. Uns wurde aber sogleich vou einem französischen Offizier in deutscher Sprache mitgeteilt, daß keiner von uns über die Mauer hinweg sehen dürfe, Zuwiderhandelnde würden unbedingt anf der Stelle erschossen. Als aber nach einiger Zeit die deutschen Granaten so nahe, etwa anf 100 Meter von uns platzten, erhielten wir Befehl aufzustehen und über die Mauer zu springen. Solches geschah, und wir sahen nun, daß die Einwohner von St. Privat teils mit einem kleinen Bündel unterm Arm ihre Wohnungen verließen und auf einen unweit liegenden Busch zuliefen. Anf der Straße in St. Privat ging ein Trupp —- einige 40 Mann — französischer Soldaten, und mitten hinein in diesen Haufen fuhr eine Granate, alles über Kopf werfend. Wir marschierten nun zurück, machten aber auf etwa 1000 Meter von St. Privat in der Nähe des Busches Halt. Von hier ans konnte man, da wir ziemlich hoch standen und das Terrain von uns weg in unabsehbarer Ferne etwas abfiel, alles übersehen. An verschiedenen Stellen in den Dörfern brannte es. Die Franzosen, unzählig viele, ganze Regimenter, konzentrierten sich alle geschlossen rückwärts. Sagen dursten wir ja nichts, aber das Herz lachte uns im Busen; war es für uns doch erfreulich, daß die Franzosen retirierten. Der Kapellmeister einer französieren Regimentsmnsik, mit dem wir Gelegenheit hatten zu sprechen, meinte auch schon, wenn das Ding für sie — die Franzosen — nur kein schlimmes Ende nähme. Da mittlerer Weile das Toben der Schlacht sich uns immer mehr nahte, mußten wir weiter marschieren auf der Chaussee nach Metz zu und verloren so bald das eigentliche Schlachtfeld aus den Augen. Mehrere Stunden gings nun noch weiter in stärkster Sonnenglut, bis wir endlich nachmittags um 4 Uhr durch die Metzer Tore marschierten.
   bis 10 von 21 weiter»  »»
21 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 21 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 1
4 0
5 14
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 2
13 1
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 1
26 1
27 0
28 4
29 0
30 0
31 0
32 1
33 2
34 0
35 0
36 8
37 9
38 0
39 9
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 1
8 1
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 2
17 10
18 0
19 6
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 1
27 0
28 5
29 0
30 0
31 0
32 4
33 0
34 1
35 0
36 4
37 0
38 0
39 3
40 0
41 1
42 1
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 6
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 4
69 1
70 0
71 2
72 2
73 0
74 0
75 0
76 3
77 3
78 1
79 1
80 0
81 0
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 3
88 0
89 0
90 0
91 4
92 3
93 0
94 10
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 1
3 0
4 0
5 6
6 0
7 7
8 0
9 1
10 0
11 1
12 7
13 4
14 0
15 0
16 0
17 15
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 6
26 4
27 0
28 0
29 3
30 1
31 3
32 0
33 26
34 3
35 2
36 0
37 0
38 27
39 6
40 1
41 2
42 0
43 2
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 4
50 13
51 5
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 2
59 14
60 8
61 6
62 5
63 0
64 2
65 35
66 0
67 3
68 0
69 10
70 0
71 2
72 2
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 1
81 19
82 17
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 1
89 0
90 0
91 0
92 8
93 0
94 0
95 0
96 0
97 10
98 6
99 3
100 22
101 0
102 6
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 2
109 1
110 4
111 4
112 2
113 0
114 10
115 0
116 2
117 2
118 0
119 2
120 0
121 6
122 0
123 3
124 0
125 4
126 0
127 1
128 0
129 5
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 3
141 0
142 4
143 1
144 2
145 1
146 0
147 2
148 0
149 0
150 1
151 14
152 4
153 0
154 0
155 2
156 3
157 1
158 0
159 1
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 2
168 0
169 2
170 0
171 0
172 3
173 7
174 13
175 5
176 0
177 13
178 0
179 5
180 0
181 0
182 3
183 14
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 0
196 9
197 0
198 0
199 0