Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 10

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
10 Die Leiden der oftpreußischen Flüchtlinge. Ostpreußenart. fliehenden Massen der Bevölkerung häuften sich in unheimlicher Weise. Gleich einer Völkerwanderung drängten Tausende, Zehntausende von Flüchtenden dahin. Man wagte kaum zurückzublicken; „vorwärts! vorwärts!" war die Losung, denn im Rücken drohte ja ein unheimliches Gespenst: Die Russen kommen! Dieser Gedanke weckte Helles Entsetzen; denn jeder wußte, daß von ihnen nur Schlimmes zu erwarten war. Nachts leuchtete der Himmel flammend auf. Drohend donnerten die Geschütze. Bang klopfenden Herzens fragte sich mancher: ob dein Haus, wo du viele Jahre friedlich gelebt, auch schon von den Russen geplündert und in Asche gelegt ist? Und wie mochte es denen ergehen, die zurückgeblieben waren? Was mochten die armen Kranken ausstehen, die niemand fanden, der sie in einem Karren mit fortschleppte nach einem sicheren Ort? Bange Fragen, die manchem der Flüchtlinge das Herz krampfhaft durchzuckten und heiße Tränen aus den Augen preßten! Nach Otto Promber, „Im Kampf ums Vaterland 1914." Loewes Verlag Ferdinand Carl. Stuttgart. 9. Oftpreußenart. 1. Es ist ihr nicht anders zu Sinne gekommen: Sie hat ihre Kühe mitgenommen und für die Nachbarn, die schon fern, die Sterke mit dem weißen Stern. 2. Mit bittendem, drohendem Hüh und Hott, stolpernd in schwerem, ungleichem Trott über die Wiesen, durchs Feld, am Ackerrand, am Arme den Eimer, die Kette in der Hand. 3. Und nun so fremd der Gegend Bild! Die zerwühlte Straße von Staub umhüllt! In einer Wolke dicht und grau mit ihren Kühen die schreitende Frau. 4. Da plötzlich ein Zuruf vom Walde nah: „Zurück, zurück, die Kosaken sind da!" Nur zögernd hat sie sich umgewandt, am Arme den Eimer, die Kette in der Hand. 5. Eine Meile nordwärts, zum nächsten Dorf. „Den Fußpfad! Schnell! Durch Moor und Torf! In allen Häusern schon Russengetos. Und laß doch die Kühe, die Kühe los!" 6. Sie dankt dem Warner mit stillem Gesicht. Doch die Kühe, nein, die läßt sie nicht. Die Füße blutend, die Arme schwer, so zieht sie mit ihnen hin — und her. —

2. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 101

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Die Russen in Carlshof. Offizier, die eine Anzahl Zivilgefangener aus Rastenburg fortführen sollten. Auf Befragen sagte der Offizier, der Gouverneur wäre für uns nicht zu sprechen; man sollte ja nicht denken, die Russen wären gekommen, um uns hier zu helfen. Als der Anstaltsleiter sich als der Vorsteher einer großen christlichen Krankenanstalt vorstellte und sagte, daß er gekommen sei, einen Kranken, der fortgeschleppt wäre, loszubitten, befahl der Offizier, ihn gefangen zu nehmen, weil er Dembowski heiße und daher Pole sei, desgleichen auch den Kranken, weil er russisch könne. Ein Unteroffizier, ein starker, großer Mann, trat auf beide mit der Knute in der Hand zu und machte Anstalten, sie zu schlagen. Herrn Dr. Ehrhardt und Lehrerinnen der Anstatt für Schwachsinnige in Rastenburg gelang es jedoch, beide wieder loszubitten. Die von den Russen angezündete Scheune mit der ganzen reichen Ernte verbrannte vollständig, obgleich alles, was Hände hatte, sich rührte, um den Flammen ihren Raub zu entreißen. Der Arzt, die männlichen Pfleglinge, die Schwestern mit ihren Schutzbefohlenen, alle waren unausgesetzt tätig, um die Anstalt davor zu bewahren, gänzlich vom Feuer vernichtet zu werden. Kindlich stolz auf ihre Pflegerinnen und in gewissem Sinne zutreffend schrieb später ein kleines epileptisches Mädchen der Anstaltsschule in einem Aufsatz: Die Russen in Carlshof: „Die Schwestern taten die Hauptsache dabei." Nach einem Löschen von zwei Tagen und einer Nacht gelang es, die Umfassungsmauern des ebenfalls vom Feuer ergriffenen danebenstehenden Stalles zu retten und das Feuer so weit zu dämpfen, daß es nicht weiter um sich greifen konnte. Sehr oft hatten die Anstalten nun Besuch vom Feinde, der immer befürchtete, daß in den großen Häusern Soldaten versteckt sein konnten. Öfters noch wurde in die Fenster geschossen, besonderer Schaden aber nicht mehr angerichtet. Der Befehl, auch unsern Speicher noch anzuzünden, der bereits an einem Abend gegeben war, wurde auf inständiges Bitten des Pflegers Loreck, der stets den Russen entgegenging, mit ihnen verhandelte und Schaden verhütete, wieder zurückgenommen. Am 28. August rückte eine größere Truppenmasse an der Anstalt vorüber auf Lötzen zu, wohl um diese kleine Festung zu erstürmen. Eine Seitendeckung dieser Truppe marschierte über den zur Fürsorgeerziehungsanstalt gehörenden Freihof, der etwa drei Kilometer von der Anstalt entfernt liegt. Hausvater Elfert hielt dort mit seiner Frau treue Wache. Der Hof liegt ganz einsam, und gerade auf solchen Höfen ist von den Russen oft viel Schaden gestiftet. Das Ausharren dort ist besonders schwer und gefährlich. Hier nahmen die Russen acht Pferde nebst Geschirr, Sätteln und zwei Wagen mit; außerdem raubte ein Kosak einem Erziehungsgehilfen seine Uhr nebst Kette. Die ganze nach Lötzen abmarschierende Truppe zog jedoch bald wieder zurück. Der Grund war wohl der, daß die Russen inzwischen die Kunde von dem großen Sieg bei Tannenberg erhalten batten. In der Anstalt wußte

3. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 11

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Ostpreußenart. Eine traurige Völkerwanderung. 11 7. Und manchmal hat der Hunger gequält, zuweilen hat die Brücke gefehlt. Einmal an einem Wegesknoten hat man ihr Geld für die Tiere geboten. 8. Sie hob die Hand, als wär'ö zum Schlag. Das war am zwölften Wandertag! Ist noch mancher Tropfen Schweiß geronnen, — am siebzehnten hat sie ein Eiland gewonnen. 9. Ein Gutshof bei Elbing, stattlich und reich! Aufrecht, dem biblischen Weibe gleich, am Arme den Eimer, die Kette in der Hand, führt zuerst sie die Kühe zum Brunnenrand. 10. Doch über die Fläche der Hand ein Streifen lief blutrot und wund. Der Gutsherr neigte sich tief. Frieda Jung, „Aus Ostpreußens Leidenstagen".^ Verlag Ernst Buchheim. Eöthen. 10. Eine traurige Völkerwanderung. Als die Russen im August 1914 in Ostpreußen einfielen, flohen die wehrlosen und verängstigten Bewohner nach Westen. Diese Flucht glich einer gewaltigen Völkerwanderung. Wer sie nicht gesehen hat, kann sich kein Bild davon machen. Man stelle sich nur vor: fast eine halbe Million Menschen verließen Haus und Hof und befanden sich mit ihrer beweglichen Habe auf der Flucht. Wir erblickten meilenlange Züge von Wagen, auf denen Betten, Kleider, Möbelstücke, sogar Vogelbauer mit Kanarienvögeln und Käfige mit Hühnern aufgepackt waren. Nebenher gingen die Flüchtlinge. Alte und kranke Leute saßen auf den Wagen in Betten. In den Eisenbahnzügen saßen und standen die Flüchtlinge eingezwängt wie die Heringe im Faß. Die Landbevölkerung konnte einiges von ihrer Habe mit Fuhrwerken wegschaffen, aber den städtischen Einwohnern war auch solches nicht möglich. Tausende und Abertausende haben nur das nackte Leben gerettet. In den ersten Tagen des August saßen in einem Eisenbahnzuge, der von Königsberg nach Dirschau fuhr, einige Leute, die sich über den Ausbruch des Krieges und den Einbruch der Russen in Masuren unterhielten. Es waren ein Lehrer und seine Frau und ein noch jüngerer Landwirt nebst Frau. Ihr Dorf lag südlich von Bialla und war von russischer Artillerie beschossen worden. „Das ist alles, was wir von unserer Habe gerettet haben," sagte der Lehrer und deutete auf einen Rucksack im Gepäcknetz. „Wir habest unseren Schweinen möglichst viel Futter vorgeworfen und Pferde und Kühe in die Weidegärten gejagt, und dann sind wir auch, wie wir gingen und standen, geflüchtet," erzählte der Landwirt. Eine Lehrerfamilie ist von ihrem Wohnort sechs Meilen nach einem sicheren Bahnhof gegangen; ihre Habe führte sie auf einem Handwagen mit. Manchmal gelang es, Vieh und

4. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 16

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
16 Wie die Nüssen in Neidenburg hausten. Wohnung aus, die darüber liegt, und stecken das Haus den Bewohnern über dem Kopfe an. Es war unterdessen zehn Uhr geworden. Nun will ich sehen, ob mein Haus noch steht und ob ich mich hineinschleichen kann. Ich erreiche die ersten Häuser der Stadt. Kein Mensch ist zu sehen. Aber, Herrgott, wie sieht es hier aus! Kein Fenster ist ganz, keine Tür heil. Und vor den Häusern und drinnen ein unbeschreibliches Durcheinander. Ich komme in mein Haus. Sämtliche Türen stehen weit offen. Ich hatte sie nicht verschlossen, um den Herren das Einschlagen zu ersparen. Das war recht getan, denn jeden Widerstand beseitigen Axt und Kolben. Sämtliche Schränke, Schubladen, Behälter sind geöffnet. Alles, was drin war, ist herausgerissen und durchwühlt. Stühle, Kästen, Kleider, Wäsche, Wanduhren, Bilder, kurz alles, rvas sich in einer Wohnung befindet, liegt kunterbunt durcheinander. Man kann keinen Schritt frei schreiten. Zigarrenkisten liegen leer am Boden. Die Lebensmittel sind weg. Die Schmucksachen meiner Frau, silberne Bestecke und Löffel sind verschwunden. Zwei Brecheisen finde ich an verschiedenen Stellen. Es scheint fast, als gehörten die zur Ausrüstung der russischen Soldaten. In erster Linie haben sie es natürlich aufs Geld abgesehen. Auch hier zeigt sich ihre Stärke und ihre Übung. Die gut versteckten Sparkassen der Kinder haben sie richtig gefunden. Von meiner Standuhr, von meinem Wecker haben sie die hinteren Verdeckplatten abgeschraubt, von den stehenden Bilder-rahmen die Pappe gelöst: Es könnte ja Papiergeld darin versteckt sein. Doch, was soll ich klagen. Sie sind glimpflich mit mir umgegangen. Sie haben mir keine Betten und Sofas aufgeschlitzt, keine Türfüllungen und Spiegel eingeschlagen, kein Geschirr und keine Fenster zertrümmert, auch das Haus nicht angezündet. Nachher habe ich in den anderen Straßen und Häusern gesehen, daß das alles zu ihrem Handwerk gehört. Die Kosakenwachen stehen träumerisch auf den Straßen. Sie sind aufgezogen, um die Stadt vor der Plünderung der eigenen Kameraden zu schützen, aber erst, als die Plünderung bereits vollendet war. Nach Th. Boenner. 2. Bild. Gleich beim Einzuge der Russen in Neidenburg schnitten die Soldaten die jungen Lindenbäumchen an den Straßen mit ihrem Seitengewehr überall mitten durch. Sie brachen die verschlossenen Haus- und Stubentüren gewaltsam auf, ebenso die in den Wohnungen vorhandenen Schränke und Behälter und zertrümmerten Hausgerät, Spiegel und andere Möbel. Kleider, Wäsche und Betten, Gardinen und Vorhänge wurden, soweit sie von den Soldaten nicht mitgenommen werden konnten oder an die plündernden Polen nicht abgegeben worden waren, zerrissen und mit Kot beschmutzt. Ich beobachtete, daß etwa 15 polnische Frauen und Männer und 10 russische Soldaten große Bündel mit Betten, Wäsche und dgl. mehr aus dem Wohn-hause des Schloßgutes Neidenburg trugen. Sie luden alles auf die bereit-

5. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 91

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Die Russen in Gumbinnen. 91 Ihnen ist es gelungen, die Russen zu einer Haltung in Tilsit zu veranlassen, wie sie eine solche sonst nirgends gezeigt haben. Das wird diesen Herren unvergessen bleiben. Drei Wochen lang haben die Tilsiter Bürger zähneknirschend auf ihren: Rathause die russische Fahne tagtäglich über ihren Häuptern flattern sehen müssen. Nach der Vertreibung der Russen am 12. September wurde sie sofort eingezogen. An ihrer Stelle wehen nun wieder die deutschen und preußischen Fahnen. „Tilsit. Ztg." 59. Die Russen in Gumbinnen. Als die Feinde Gumbinnen besetzt hatten, ernannten sie den Gymnasialprofessor Dr. Müller zum „Kaiserlich Russischen Gouverneur" der Stadt. In den drei Wochen ihrer Herrschaft, die dem alten Herrn viel Aufregungei: und schlaflose Nächte brachten, hat er in Treue und Aufopferung seines Amtes gewaltet und so mit dazu beigetragen, daß Gumbinnen erhalten blieb und seine Mitbürger vor Grausamkeiten der Rüssen bewahrt wurden. Durch sein überaus freundliches und liebevolles Wesen gelang es ihm, die Feinde zur Milde zu stimmen, wenn er es auch nicht verhindern konnte, daß die üblichen Plünderungen und einige Brandstiftungen vorkamen. Leider deckt diesen edlen Mann nun auch schon der kühle Rasen. Über die Verwüstungen der Russen in Gumbinnen und einigen Städten an der russischen Grenze schrieb ein tut Felde stehender Offizier an seine Gattin nachstehenden Brief, der in der „Königsberger Allgemeinen Zeitung" veröffentlicht worden war: Gumbinnen, den 24. September 1914. . .. Es macht den Eindruck, als ob von der russischen Heeresleitung Plünderungen und Beschädigungen streng verboten worden seien. Die Leute kehrten sich aber nicht viel darum, und die Offiziere führten das Verbot sehr verschieden durch. Die einen gingen mit Reitpeitsche, Nagaika und Revolver vor, die anderen zuckten die Achseln; manche sollen sogar die Plünderung anbefohlen und das gestohlene Gut auf Wagen fortgeführt haben. Zu ihren Taten suchten sich die Herrschaften fast immer die Nacht aus. Von sieben oder acht Uhr abends war es der bürgerlichen Bevölkerung streng verboten, sich auf der Straße zu zeigen, und in den Häusern war nur wenig bürgerliche Bevölkerung: da und dort einmal eine Menschenseele, eine alte Frau oder ein alter Hauswart. Wenn diese Wächter einbrechende Russen zur Rede stellten, ließen sie auch meistens von ihrem Werke ab, wie es scheint, weil sie eine Anzeige und dann schwere Strafen durch Rennenkampf, der drei Tage in der Regierung wohnte, befürchteten. Die Bilder der Verwüstungen sind sehr verschieden. In vielen Wohnungen sind nur Geld, alkoholische Getränke, Zigarren und Zigaretten mitgenommen worden: Silber und Goldsachen, Gemälde, Möbel, Kleider und Wäschestücke blieben liegen. In anderen sind Damengarderoben, Wäschestücke der Kinder, Pelze, Silber- und Goldsachen und selbst die Möbel mitgegangen.

6. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 95

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Die Rujien inlandsberg und Preußisch-Eylau. 95 Als ich im November in mein Heimatstädtchen Preußisch-Eylau kam, spürte ich auch hier die Kriegsnot. Ein von den Russen abgebrannter Gasthof am Eingänge der Stadt und die vielen Wagen der durchreisenden Flüchtlinge auf dem Marktplatz waren die äußeren Zeichen. 14 Tage hatten zwei lange Eisenbahnzüge auf dem Bahnhof gestanden. Sie dienten 72 Familien von Eisenbahnbeamten, die aus Lyck und Umgegend hatten flüchten müssen, als Wohnungen. In den letzten Tagen waren die Wagen für Heereszwecke gebraucht worden, und die 72 Familien mußten in der Stadt untergebracht werden. Jeder Winkel in Häusern, Ställen, Remisen*) und die Schulen dienten als Herberge für die Flüchtlinge. Es ist wesentlich einem Manne und zwar dem Superintendenten Ebel zu verdanken, daß unsere Stadt von den Russen nicht geplündert und verwüstet wurde. Am späten Nachmittag des 28. August tauchten die ersten Kosaken in Preußisch-Eylau auf und zerstörten das Postamt, auf dem bis zur letzten Stunde der Fernsprechbetrieb durch den Postmeister wenigstens teilweise aufrecht erhalten worden war. Bereits am Tage vorher mußte sich die Landsturmkompagnie von ungefähr 120 Mann auf Zirtten zurückziehen. Mit ihr verließen viele Einwohner und die Behörde die Kreisstadt. Am 29. August war Preußisch-Eylau von durchziehenden feindlichen Truppen aller Waffengattungen überschwemmt. Im allgemeinen wurde nicht gerastet. Der Superintendent hat in der von den meisten Bewohnern verlassenen Stadt für Ruhe und Ordnung gesorgt. Er war in diesen schweren Tagen alles. Sein Amtszimmer hätte in jenen Tagen eigentlich acht Schilder erhalten müssen: Pfarre, Standesamt, Magistrat, Polizeiverwaltung, Auskunftei, O.uartieramt, Verpflegungsbureau (spr. büro) und Gerichtsstätte. Er errichtete eine freiwillige Schutzmannschaft, die durch Armbinden mit dem Roten Kreuz gekennzeichnet wurde. Die von Eigentümern verlassenen Läden ließ eröffnen und setzte Verkäufer ein. Eine eingerichtete Ausgabestelle für Brot und Fleisch versorgte die Einwohner und die große Schar auswärtiger Flüchtlinge teils unentgeltlich, teils zu ermäßigten Preisen mit Nahrung. Allen diesen Maßnahmen ist es zu verdanken, daß der Stadt Preußisch-Eylau das traurige Schicksal anderer Städte erspart geblieben ist. Trotzdem entging unser Städtchen nur mit knapper Not der Brandfackel. Am 2. September abends wurde nämlich eine Kosakenpatrouille in der Nähe eines Gasthofes am Eingänge der Stadt von einem Radfahrerkommando aus Königsberg beschossen, ein Kosak getötet und ein anderer schwer verwundet. Glücklicherweise gelang es dem Superintendenten, den Tatbestand unter Zeugen sofort festzustellen und einem russischen Offizier mitzuteilen. Den Bitten des Superintendenten gelang es, daß von einem allgemeinen Strafgericht gegen die Stadt Abstand genommen wurde. Die Russen beschränkten sich darauf, den Gasthof am folgenden Tage anzuzünden. Von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeschnitten, verlebten die zurückgebliebenen Einwohner unruhige Tage, bis endlich am 4. September in die *) Remise — Wagenschuppen.

7. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 28

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
28 Im Backofen. dürftig zu säubern. Aber man hatte doch ein festes Dach über dem Kopf. Die Freude dauerte aber nicht lange. Bald mußten sich unsere Truppen wieder zurückziehen, und da sich ein weiterer Aufenthalt im Walde durch die empfindlich kalten Nächte von selbst verbot, verließ auch die Försterfamilie ihre Heimat, um nach dem Westen zu flüchten. Dr. Frih Skowronnek, „Hindenburg, der Befreier des Deutschen Ostens". Meidingers Iugendschnsten-Verlag. Berlin W 66. 18. Im Backofen. Wo birgt man sich, wenn die Granaten rechts und links krachend niederschlagen? — Im Keller!, Aber die meisten Häuser auf dem Lande und in den kleinen Städten haben keinen Keller. Man muß irgend ein Versteck in der mütterlichen Erde suchen. Die schützt am besten ihre Kinder, die sie trägt. Der mit Rasen bedeckte Dorfsbackofen zu Soltmahnen im Kreise Angerburg war daher die Auflucht für den Schulzen Blank und die anderen wenigen Einwohner, die während des ersten Russeneinfalls zurückgeblieben waren, als am 10. September 1914 die deutsche Artillerie ein heftiges Granatfeuer auf die im Dorfe liegenden Russen eröffnete. Dieser alte Backofen, den die Bewohner des Dorfes seit Menschengedenken gemeinsam zum Brotbacken benutzten, lag versteckt und war bombensicher, auch so geräumig, daß mehrere Personen darin Platz finden konnten. Blank war froh, als er mit seiner kleinen Gemeinde dort Unterschlupf gefunden hatte. Nun konnten so viele Granaten ringsum platzen, als da wollten. Er und die Seinen waren gerettet! Doch seine Freude war nicht von langer Dauer. Bald kam eine Anzahl russischer Offiziere, die sich auch diese Zuflucht zur Rettung ihres Lebens erwählt hatten. Sie verlangten, daß Blank mit den Seinen den Ofen sofort räumen solle. Er sträubte sich und berief sich auf sein gutes Besitzrecht. Doch als die Russen nach ihren Revolvern griffen und mit ihren Säbeln rasselten, blieb ihm nichts anderes übrig, als der Gewalt zu weichen. Nun schlich er sich schnell dahin, von wo die Granaten geflogen kamen. Jenseits des Sees stand die deutsche Artillerie. Hier meldete er dem Hauptmann sein Erlebnis. Bald, nachdem die Abenddämmerung hereingebrochen war, hatte Blank die Freude, eine Abteilung deutscher Soldaten nach jenem Backofen zu führen. Hier fanden sie die russischen Offiziere bei einem frohen Trinkgelage. Sie hatten sich aus dem gegenüberliegenden Laden des Gastwirts Kapas Sekt geholt und zechten tapfer, bis die Preußen mit vorgehaltenen Bajonetten vor ihnen standen. Das ganze Trinkernest wurde ausgehoben und in die Gefangenschaft geführt. ------------------------ Ostpreußische Kriegserlebnisse"von Superintendent Braun.*) -) §um^Besten des Kinderkrüppelheims. Druck und Verlag der Krüppellehranstalt Angerburg i. Ostpr.

8. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 31

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Die Kosaken des Zaren. Ostpreußisch. 31 Der Kosak ist nicht nur ein guter Reiter und Jäger, sondern auch ein vorzüglicher Naturbeobachter. Im japanischen Kriege z. B. tamjö wiederholt vor, daß die russischen Offiziere die sehr versteckt angelegten Schützengräben der Feinde trotz ihrer Fernrohre nicht zu finden vermochten, während die Kosaken aus allerlei kleinen Anzeichen in der Natur, so aus dem Fluge der Vögel, die Sache rasch heraus hatten. Bei meinem Sammeln kam mir diese Eigenschaft der Kosaken auch sehr zu statten. Was haben mir diese munteren Gesellen nicht alles zugeschleppt, und wie geschickt stellten sie sich dabei an! Die giftigen Brillenschlangen fingen sie vom Sattel aus im Galopp mit einer Art Wurfschlinge und schleppten sie so meilenweit durch den Wüstensand bis zum Lager. Kleine, flinke, sonst kaum zu erhaschende Eidechsen kehrten sie einfach mit rasch angefertigten, langstieligen Reisigbesen zusammen. Seltene Fische fingen sie mit ihren schnell ausgezogenen und unten zugebundenen ledernen Reithosen, wenn sie weder Netz noch Angel bei der Hand hatten. Also als Naturforscher läßt sich's schon leben unter diesem eigenartigen Völkchen, aber als Gäste in unserem teuren Vaterland möchte ich die wilden Steppensöhne nicht sehen. Nach K. F. in „Kriegsbuch für die Jugend und das Volk." Franck'sche Verlagshandlung. Stuttgart. 20. Ostpreußisch. (Hindenburg.) t. Ein Meldereiter, am Helm die Hand: „Herr General — der Feind im Land! Tausende von Kosaken! Die Dörfer brennen, die Städte loh'n —" Der General winkt ab: „Schon gut, mein Sohn," und steht mit steifem Nacken. Kein Muskel spielt in dem Erzgesicht. „Nur ein paar Tausend? . . . Das lohnt sich nicht!" 2. Ein Meldereiter in blutigem Hemd, sein Ackergaul keuchend die Beine stemmt: „Ostpreußens Bürger und Bauern auf der Flucht, und der Feind hunderttausend rund!" Starr steht der General. Nur um Aug' und Mund ein leises, lachendes Lauern. „Gewehr bei Fuß. Es bleibt beim Verzicht. Hunderttausend — die genügen mir nicht." 3. Ein Meldereiter. — So reitet der Tod! Ostpreußens Himmel wie Blut so rot! „Heraus! Was bringst du dem Heere?"

9. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 21

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Russische Greuel in Ostpreußen.________________________21 erweichte. Er öffnete bte ^erschlossene "-Lür und erlöste bte unglücklichen Bewohner von dem qualvollen Feuertobe. In Orteisburg baben bte Russen in einem Gebäube fünf Nervenkranke eingeschlossen und verbrannt, in Angerburg 13 Personen erschossen, barunter acht Männer, bte mit Stricken zusammengebunbm waren. Auf einem Gutchof bei Szittkehmen würde der alte Besitzer erschlagen. Der Feind nötigte die Wirtin, ihm Speisen und Getränke zu bringen. Als alles aufgezehrt war, mußte sie in einer Gasse, die von russischen Sotbaten mit aufgepflanztem Bajonett gebilbet worben war, Spießruten laufen. Dabei würde sie schwer verletzt. In Schillehrten im Kreise Pillkallen und in einem Dorfe des Kreises Stallupönen erschossen bte Russen eine Reche von Bewohnern, barunter Frauen und Ktnber, nach vorheriger Mißhanblung. Der Grunb hierzu war die unwahre Behauptung, daß aus dem Dorfe geschossen worben sei. In dem Kreisorte Heinrichswalbe mußten alle Einwohner vor einem russischen Rittmeister stunbenlang knieen. Darauf suchte er sich unter den Männern bte Jünglinge und Beamten heraus und ließ sie mit der Knute in grausamer Weise auspeitschen. Als die Russen in das Dorf Santoppen einzogen, fanb gerabc ein Begräbnis statt, zu welchem die Kirchenglocken läuteten. Sie behaupteten nun, es sei Sturm geläutet worben, und töteten daher 21 Bewohner. In Rabszen im Kreise Pillkallen zünbeten bte Russen fast alle Gebäube an, so daß im Augenblick beinahe das ganze Dorf in Flammen aufging. Auf bte unglücklichen Bewohner würde mit Hieb- und Stoßwaffen losgegangen. Getötet würden zwei Männer und acht Frauen. In Abschwangen im Kreise Preußisch-Eylau richteten bte Russen am 29. August 1914 unter den Einwohnern ein entsetzliches Blutbab an. An dem Tage sollen zwei beutsche Kürassiere auf ein russisches Auto geschossen haben, in dem sich zwei Offiziere befanben. Die Russen behaupteten jebocl), Zivilpersonen hätten solches getan. Daher töteten sie bte Hälfte der männlichen Einwohnerschaft über 15 Jahren, etwa 40 an der Zahl. Unter den unschulbigen Opfern 6 es an b sich auch ein 80 Jahre alter Mann. Herz-zerreißenb war der Jammer der Frauen und Ktnber, welche bte Greueltat mit ansehen mußten. Die anbere Hälfte der männlichen Dorfbewohner würde nur durch das unerschrockene Auftreten des Amtsvorstehers Graap, sowie durch bte Bitten und Tränen der Frauen und Ktnber vom sicheren Tode gerettet. Die von den Russen erschossenen Bewohner stnb in der Nähe einer tausenbjährtgen Eiche (Naturbenkmal) beerbigt, bte auf dem Kirchhofe in Abschwangen steht. Der Lanbrat des Kreises Labiau berichtete unter anberem folgenbes: „Soeben komme ich von der Fahrt in den Teil meines Kreises, den bte Russen heute geräumt haben. Gleich in dem ersten größeren Dorfe, Groß Baum, in dem ich den 85 jährigen Amtsvorsteher suche, ftnbe tch nur einen Hügel vor seiner Tür und ein Brettchen mit der Aufschrift:,Erschossen am 3. September? Er ist getötet worben, als er ein Mäbchen vor einem russischen Soldaten

10. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 98

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Einen wie großen Schaden haben die Russen zu Angerburg verursacht? und laufe, meine Frau hinterdrein. Schon an der Straßenecke blitzen uns die ersten deutschen Bajonette entgegen. Hoch schlägt unser Herz. Welcb stolzer Anblick! Wie frisch und fröhlich unsere Soldaten drein schaun, ganz anders als die Russen! Wie sauber ihre Uniform trotz tagelanger Märsche! Die Angerburger haben in hellen Haufen Spalier gebildet. Sie winken, sie rufen Hurra. Einige verteilen Liebesgaben, hier einer Zigarren, mit vollen Händen nimmt er sie aus Kisten. Junge Mädchen werfen Blumen zu. Frauen schneiden große Schnitten Brot und teilen sie aus. Ein armes Frauchen hat ihr letztes Brot an die Soldaten gegeben. „Ich kann mit meinen Kindern auch Kartoffeln essen, wenn nur unsere lieben Soldaten Brot haben," sagte sie leuchtenden Auges. Susi und Crissa sitzen auf dem Arm, jauchzen und winken unermüdlich. Crissa erklärt: „Das sind die hübschen Soldaten, nicht die bösen." Für die hübschen Soldaten betet sie jeden Abend. Sie ziehen vorüber in endlosen Scharen. So weit das Auge reicht, nur Soldaten — Fußvolk, Kanonen und Reiter. Scherzworte zwischen Soldaten und Zuschauern hin und her: „Na, lebt ihr noch?" „Ja, gottlob noch ein bißchen." „Nun könnt ihr ruhig schlafen." „Wir werden's besorgen." „Die Russen haben wir ordentlich verhauen." „Das habt ihr brav gemacht." Ein Soldat schwenkt triumphierend eine russische Fahne, ein anderer zeigt schmunzelnd sein Pfeifchen mit Tabak und ruft: „Russisches Fabrikat!" Dort ein Offizier mit dem Eisernen Kreuz, in heißem Kampf erstritten. Ein dreimaliges Hurra! dem tapferen Sieger. Ein junger Offizier hält dicht vor uns ein Weilchen sein Roß an: „Sie wissen wohl noch gar nichts davon; vor zwei Wochen bei Tannenberg großer Sieg, 92 000 Russen gefangen?" „Nein, nein, seit drei Wochen leben wir hier wie auf einer Insel." Gott sei gedankt! 92 000 Russen gefangen! so pflanzt es sich von Mund zu Mund fort. Wir stehen und stehen. Der Arm wird müde vom Winken. Wir weichen nicht. Doch endlich ruft die Pflicht nach Hause. Es ziehen immer noch Truppen an unsern Fenstern vorüber. Ein ganzes Armeekorps soll es sein. Bis in die sinkende Nacht hören wir Pferdetrappeln und Wagenrollen. Auf dem Markt singen Soldaten die Wacht am Rhein. Ja, lieb' Vaterland magst ruhig sein. Die da singen, sind unsere Jäger zu Pferde. Auch wir singen noch: „Nun danket alle Gott." Dann gute Nacht. Ein ereignisreicher Tag ist vorüber. 63. Emen wie großen Schaden haben die Russen den Krüppelanstalten und Siechenhäusern zu Angerburg*) verursacht? 1. Hausgeräte, Wäsche, Betten, Kleider, Vorräte an Lebensmitteln in den Kellern und der Küche, medizinische Geräte u. a. m. geraubt oder zerstört.................................. 10 000 M. *) Die Krüppelanstalten und Siechenhäuser zu Angerburg, sowie die Anstalten der Inneren Mission in Carlshof, durch welche bisher viel Elend gelindert worden ist, sollten von jedem Menschenfreund durch Zuwendung von Liebesgaben unterstützt werden. F. S.
   bis 10 von 67 weiter»  »»
67 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 67 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 7
3 2
4 2
5 25
6 0
7 7
8 2
9 1
10 9
11 2
12 0
13 2
14 0
15 1
16 8
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 1
28 20
29 0
30 4
31 0
32 0
33 1
34 2
35 0
36 38
37 15
38 0
39 11
40 5
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 1
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 41
2 1
3 37
4 45
5 86
6 105
7 4
8 8
9 52
10 67
11 37
12 48
13 8
14 1
15 7
16 74
17 166
18 4
19 58
20 5
21 91
22 1
23 67
24 43
25 6
26 8
27 3
28 25
29 14
30 3
31 3
32 23
33 1
34 11
35 1
36 152
37 21
38 35
39 79
40 40
41 28
42 103
43 16
44 14
45 69
46 13
47 1
48 33
49 65
50 11
51 10
52 12
53 0
54 138
55 1
56 6
57 62
58 9
59 46
60 22
61 8
62 4
63 4
64 3
65 13
66 8
67 7
68 54
69 19
70 184
71 45
72 129
73 94
74 4
75 44
76 63
77 128
78 19
79 18
80 0
81 11
82 54
83 9
84 42
85 12
86 17
87 59
88 1
89 0
90 10
91 61
92 119
93 9
94 193
95 7
96 11
97 1
98 23
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 0
2 13
3 4
4 5
5 7
6 1
7 2
8 0
9 11
10 21
11 2
12 17
13 6
14 1
15 1
16 2
17 36
18 10
19 12
20 0
21 15
22 1
23 0
24 3
25 5
26 9
27 6
28 1
29 0
30 31
31 0
32 0
33 20
34 2
35 12
36 0
37 2
38 12
39 15
40 6
41 0
42 7
43 12
44 8
45 0
46 2
47 2
48 3
49 2
50 38
51 20
52 7
53 0
54 16
55 12
56 5
57 16
58 5
59 51
60 12
61 5
62 3
63 0
64 1
65 15
66 2
67 8
68 2
69 0
70 28
71 9
72 10
73 3
74 0
75 5
76 0
77 5
78 3
79 5
80 11
81 58
82 1
83 0
84 5
85 2
86 1
87 4
88 7
89 2
90 0
91 5
92 1
93 13
94 0
95 0
96 3
97 36
98 1
99 5
100 31
101 0
102 18
103 7
104 0
105 17
106 5
107 0
108 0
109 0
110 9
111 6
112 7
113 0
114 13
115 2
116 3
117 2
118 3
119 2
120 0
121 88
122 2
123 2
124 10
125 13
126 2
127 2
128 5
129 4
130 12
131 21
132 5
133 6
134 0
135 14
136 7
137 0
138 0
139 1
140 95
141 17
142 60
143 81
144 9
145 13
146 3
147 3
148 3
149 0
150 6
151 7
152 18
153 0
154 6
155 47
156 53
157 6
158 8
159 1
160 0
161 3
162 2
163 2
164 0
165 0
166 1
167 2
168 1
169 10
170 16
171 17
172 1
173 2
174 0
175 18
176 5
177 22
178 0
179 6
180 1
181 3
182 19
183 15
184 0
185 2
186 0
187 2
188 1
189 3
190 0
191 3
192 9
193 0
194 2
195 2
196 16
197 5
198 9
199 2