Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 18

1911 - Magdeburg : Creutz
18 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe. Wohnorte hatten meist die Endung 010, itz, z. B- Jerichow, Rathenow, Buckow, Steinitz usw. Die Endung ow hat sich heute vielfach in au verwandelt, z. B. Cracau, Buckau . . . Die Weuden wurden im S. durch Markgraf Gero, im N. durch Albrecht den Bären und die Mönchsorden (Klöster, z. B. Leitzkau) nach und nach zum Christen- tum bekehrt. Zur Zeit der Reformation nahmen die Bewohner den evangelischen Glauben an. Auch breiteten sich unter ihnen deutsche und fremde Einwanderer, besonders Flamländer, aus und vermischten sich mit den Wenden; so entstand im Laufe der Zeit der jetzige Menschenschlag. Im Schweiße des Angesichts suchten unsere Voreltern dem wenig fruchtbaren Boden durch Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft das tägliche Brot abzuringen: aber anch der Fischfang und der Handel mußten dazu beitragen. Da kam der 30jährige Krieg, in dem sich die Katholiken und die Evangelischen der Religion wegen bekämpften. Er verwandelte das Land in eine Wüste. Die Dörfer und Städte waren zerstört; die Äcker lageil wüst da; die meisten Bewohner waren getötet. Unter der segensreichen Regierung der Hohenzollern erholte sich das Land wieder. Besonders machten sich der Große Kurfürst und Friedrich der Große nin diese Gegend verdient. Letzterer ließ die Sümpfe (Fiener) entwässern und legte den Planer Kanal an. Der südliche Teil des rechtselbischen Gebietes wurde erst im Jahre 1815 unserem Heimatlande einverleibt. G. Sage. Die Kutterjungfer auf dem Marktplätze in Zerbst. In einer Zeit, in der noch der Stärkere allein herrschte, hatten die Grasen von Lindau die Zerbster gezwungen, ihnen einen Zoll auf alle Nahrungsmittel, die nach Zerbst gebracht wurden, zu zahlen. Weil die Grafen den Zoll nach Willkür erhöhten, wurden die Landlente, die nach Zerbst Butter, Eier, Gemüse lieferten, hart betroffen. Die Zerbster konnten die Waren kaum bezahlen. Mit Herzleid nierkten die Bauer», daß der Verkauf täglich geringer wurde. Um nicht zu ver- armen, führten die Landleute die Waren nicht mehr in die Stadt, fondern richteten vor dem Heidetore, am Bntterdamm, einen förmlichen Markt ein. Nun konnten zwar die Hausfrauen Butter, Eier, Geflügel billiger einkaufen, hatten abei einen weiten und beschwerlichen Weg zurückzulegen. Um die Stadt von der drückenden Stener zu befreien, ging eine edle Jungfrau zum Grafen von Lindau und bat ihn, gegen eine Abfindungssumme den Zoll zu erlassen. In seinem Übermute forderte der Graf so viel Goldstücke, als man auf dem Wege vom Heidetore bis zum Markte dicht nebeneinander legen könnte. Er hoffte, niemand würde die Summe bezahlen. Aber die wohltätige Jungfran willigte ein. Sie opferte alle ihre Schätze und brachte die Summe wirklich zusammen- — Aus Dankbarkeit seyte man der Jungfrau ein Standbild. Es ist eine vergoldete weibliche Figur, die auf einer 7 m hohen Säule steht. Der Volksmund nennt sie knrz die Bntterjungfer. H. Ortsltunde. a) An der Elbe. Mtthlberg (3)*). Schiffahrt, Holz- und Getreidehandel, Fischfang, Korbflechterei. (Schlacht, Kaiser Karl V. siegt über Jobann Friedrich den Großmütigen 1547.) Wittenberg (22), d. h. weißer Berg; Sandbügel? Umgebung fruchtbar: Gemüse- bau- Fabriken: Tnch. Brauereien: Bier. Brennereien: Branntwein. Fischerei. Die Reformation hat Wittenberg zu einer berühmten Stadt gemacht. Durch De Martin Luther nahm sie hier ihren Anfang am 31. 10. 1517. Die 95 Glaubens- *) Die eingeklammerten Ziffern geben die Einwohnerzahlen der Orte in Tausenden an.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 32

1911 - Magdeburg : Creutz
32 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe. Wohnorte hatten meist die Endung oiv, itz, z. B- Jerichow, Rathenow, Buckow, Steinitz usw- Die Endung ow hat sich heute vielfach in au verwandelt, z. B. Cracau, Buckau . . . Die Wenden wurden im S. durch Markgraf Gero, im N. durch Albrecht den Bären und die Mönchsorden (Klöster, z. B. Leitzkau) nach und nach zum Christen- tum bekehrt. Zur Zeit der Reformation nahmen die Bewohner den evangelischen Glauben an. Auch breiteten sich unter ihnen deutsche und sremde Einwanderer, besonders Flamländer, aus und vermischten sich mit den Wenden; so entstand im Laufe der Zeit der jetzige Menschenschlag. Im Schweiße des Angesichts suchten unsere Voreltern dem wenig fruchtbaren Boden durch Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft das tägliche Brot abzuringein aber auch der Fischfang und der Handel mußten dazu beitragen. Da kam der 30jährige Krieg, in dem sich die Katholiken und die Evangelischen der Religion wegen bekämpften. Er verwandelte das Land in eine Wüste. Die Dörfer und Städte waren zerstört; die Acker lagen wüst da; die meisten Bewohner waren getötet. Unter der segensreichen Regierung der Hohenzollern erholte sich das Land wieder. Besonders machten sich der Große Kursürst und Friedrich der Große um diese Gegend verdient. Letzterer ließ die Sümpfe (Fiener) entwässern und legte den Planer K.nml an. Der südliche Teil des rechtselbischen Gebietes wurde erst iin Jahre 1815 unserem Heimatlande einverleibt. G. Sage. Die Luttechingfer auf dem Marktplätze in Zerbst. In einer Zeit, in der noch der Stärkere allein herrschte, hatten die Grasen von Lindau die Zerbster gezwungen, ihnen einen Zoll auf alle Nahrungsnüttel, die nach Zerbst gebracht wurden, \u zahlen. Weil die Grafen den Zoll nach Willkür erhöhten, wurden die Landleute, die nach Zerbst Butter, Eier, Gemüse lieferten, hart betroffen. Die Zerbster konnten die Waren kaum bezahlen. Mit Herzleid merkten die Bauern, daß der Verkauf täglich geringer wurde. Um nicht zu ver- armen, führten die Landleute die Waren nicht mehr in die Stadt, sondern richteten vor dem Heidetore, am Butterdamm, einen förmlichen Markt ein. Nun konnten zwar die Hausfrauen Butter, Eier, Geflügel billiger einkaufen, hatten abei einen weiten und beschwerlichen Weg zurückzulegen. Um die Stadt von der drückenden Steuer zu befreien, ging eine edle Jungfrau zum Grafen von Lindau und bat ihn, gegen eine Abfindungssumme den Zoll zu erlassen. In seinein Übermute forderte der Graf so viel Goldstücke, als man auf dem Wege vom Heidetore bts zum Markte dicht nebeneinander legen könnte. Er hoffte, niemand würde die Summe bezahlen. Aber die wobliätige Jungfrau willigte ein. Sie opferte alle ihre Schätze und brachte die Summe wirklich zusammen- — Aus Dankbarkeit setzte man der Jungfrau ein Standbild. Es ist eiue vergoldete weibliche Figur, die auf einer 7 m hohen Säule steht. Der Volksmuud nennt sie kurz die Butterjungfer. It. Orts Kunde. a) An dkl' Etile. Miihlbcrg (3)*). Schiffahrt, Holz- und Getreidehandel, Fischfang, Korbflechterei. (Schlacht, Kaiser Karl V. siegt über Johann Friedrich den Großmütigen 1547.) Wittenberg (22), d. h. weißer Berg; Sandbügel? Umgebung fruchtbar: Gemüse- bau. Fabrikein Tuch. Brauereien: Bier- Brennereien: Branntwein. Fischerei. Die Reformation hat Wittenberg zu einer berühmten Stadt gemacht- Durch Dr Martin Luther nahm sie hier ihren Anfang am 31. 10. 1517. Die 95 Glaubens- *) Die eingeklammerten Ziffern geben die Einwohnerzahlen der Orte in Tausenden an.

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. uncounted

1911 - Magdeburg : Creutz
Creufj'fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jn unserem Verlage erschienen ferner: Technologilche Sammlungen oon Sternftein und Wurthe. Die Cehrpläne der Volks-, Bürger- und Jtuttelschulen schreiben eine eingehendere Behandlung derjenigen Stoffe aus der Industrie und dem Gewerbe vor, die für das tägliche Leben unentbehrlich geworden sind, z. B. Zucker, Bier, Papier, Seife, Glas, Porzellan usw. Die unterzeichnete Verlagsbuchhandlung hat es nun unternommen, Sammlungen von Roh-, Zwischen- und Endprodukten der Technologie in den fiandel zu bringen. £s ist bei der Zusammenstellung derselben zunächst auf die Bedürfnisse der oben genannten Schulen Rücksicht ge- nommen worden. Jede Sammlung befindet sich in einem eleganten Karton, eine beigefügte kurze Rnleitung gibt über die Gewinnung des betreffenden Erzeugnisses Aufschlug. Soweit es erforderlich war, sind die Stoffe, haltbar präpariert, in handlichen Gläsern untergebracht, die bequem im Unterrichte herumgereicht werden können. Der Preis ist von uns so niedrig bemessen worden, dah die Anschaffung der Sammlungen auch den weniger günstig gestellten Schulen möglich sein dürfte. Bis jetzt find folgende Sammlungen komplett: 1. Die Rohzuckerfabrikation: 10 Gläser, enthaltend: Rübenschnitzel, Rohsaft, Scheidesaft, Saturierter Saft, Dicksaft, Mimalle, Rohzucker I. und Ii. Produkt, Ablauf, Trockenkhnifzel. Preis Ulk. 7.50. 2. Die Bierbereitung: 10 Oläler, enthaltend: Braugerlte, Spitzende Oerlte, Grünmalz, Darrmalz, Itlalzkeime, Ulalzfchrot, Würze, Hopfen, Hefe, Treber. Preis Itlk. 7.50. 3. Die Seifenbereitung: 10 öläler, enthaltend: Talg, Palmkernöl, Cottonöl, Cocosöl, Ätznatron, Kali- leife, Flatronleife, Glyzerin, Wallerglas, Harz. Preis Ulk. 7.50. 4. Die Papierfabrikation: enthaltend: seines Leinen (roh geschnitten und gebleichter Halbltoff), weihe Baumwolle (roh geschnitten und gebleichter Halbstoff), Bast (roh geschnitten und gebleichter Halbstoff), Stroh (zerschnittenes und gekochtes Stroh, ge- bleichter Strohstoff), Holz (zerkleinertes und gekochtes Holz, gebleichte Holzzellulose), die wichtigsten Papiersorten. Preis Itlk. 6.50. 5. Die Ölfabrikation: 14 Glöler, enthaltend: Oliven, Olivenöl, Baumwollsamen, Baumwoiilaat- mehl, Cottonöl, Raps, Rapsöl, Rapskuchen, Itlohn, Mohnöl, Mohnkuchen, Ceinlamen, Leinöl, Leinkuchen. Preis Mk. 10.50.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 97

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 97 sich, das er mit Ol speist. Die Bergjungen werfen die Schiefer- massen in die kleinen Förderwagen, Hunde genannt, und bringen diese in mühsamer Weise bis zum nächsten Gange. Die Schiefermaffen werden hier iu größere Förderwagen geschüttet, welche darauf von den Schleppern nach den großen Förderstrecken gestoßen werden. Nachdem der Inhalt in die großen eisernen Wagen umgeladen ist, rollen diese in Zügen, meistens von Pserden gezogen, auf Schienen dem Förder- fchachte zu. Durch Auszüge gelangen nun die Schiefer- massen an die Erd- ob erstäche. Auf Schienen oder Draht- feilbahnen bringt man die Schiefer- stücke, die geschmolzen werden sollen, zu den Rohhütten, wo die Verarbeitung vor- genommenwird. Das gewonnene Silber wird an die König- liche Münze ab- geliefert. Früher wurden daraus Taler geprägt. Ihre Iu- schrist lautet: „Se- gen des Mansfelder Bergbaues". — In noch größerer Menge holt man aus der Tiefe Braunkohlen und Kalisalze. Bei Artern gewinnt man ohne Gradierwerk aus der starken Sole Salz, und im No. des Gebietes bei Wettin baute man bis vor kurzem sogar Steinkohle ab. An vielen Orten findet sich trefsliche Tonerde, die gute Mauer- und Ziegelsteine liefert. Bei den Dörfern Dölau, Morl, Sennewitz, Lieskau (Halle) gräbt man aus- gezeichnete Porzellanerde, die zum Teil in den Porzellansabriken von Berlin und Stettin zu feinstem Geschirr verarbeitet wird. Ebenso bricht man wertvolle Steine, z. B. Kalk- (Schraplau), Sandstein (Kelbra, Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe A. 7 Förderwagen.

5. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 92

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
92 Die Russen in Gumbinnen. Auch viele Flinten sind weggekommen, besonders Jagdflinten. Bei einer dritten Art geplünderter Wohnungen findet man nicht bloß alles ausgeraubt, sondern auch alles kurz und klein geschlagen; Möbelbezüge sind dann aufgerissen, Kleider zerschlitzt, die Holzteile der Möbel vernichtet. Den Boden der Zimmer bedeckt ein wüster Schutthaufen durcheinander gerissener Papiere, Kleider, Schubladen und Wäschestücke. Die Türen und Schlösser von Möbelstücken sind erbrochen. Halb und ganz ausgetrunkene Flaschen stehen umher, sowie geleerte Zigarrenschachteln. Die Betten liegen beschmutzt da oder sind auf den Boden geworfen. . . . Uber das sonstige Verhalten der Russen lauten die Angaben auch recht verschieden. Bald sollen sich die russischen Offiziere recht manierlich und menschlich, sogar freundlich und hilfreich, bald barsch und bedrohlich benommen haben. Die Leute dagegen hausten wie die Wilden. Sie stopften sich die Blusen und Beinkleider voll Flaschen und Zigarren bis zum Platzen, lagen und taumelten betrunken umher und bedrohten dann die wenigen dagebliebenen Deutschen. Einige sollen deswegen gehängt worden sein. Die Flaschen zogen sie nicht auf, sondern schlugen ihnen die Hälse ab, und wenn sie z. B. Sekt darin fanden, so gossen sie ihn enttäuscht auf den Boden und verlangten Wodki. Von Flüchtlingen habe ich gehört, daß russische Offiziere Flüchtlingskinder, die müde waren und nicht mehr laufen konnten wie ihre Mütter, auf den Arm nahmen und weite Strecken trugen. . . . Die Flüchtlinge kehren allmählich nach Gumbinnen und Umgegend zurück. Man sieht traurige Züge von Leiterwagen, mit Stroh und Zeltdächern aus allen möglichen Lumpen zusammengeflickt. Auch ein paar Geschäftsinhaber sind wieder zurückgekehrt und fordern Soldaten zur Wiederaufnahme ihrer Betriebe. Bier, Zigarren, Kaffee, Streichhölzer gibt es noch nicht, keine Briefe, keine Telegramme, keine Züge. Wir sind abgeschnitten von der Umwelt. Die tollste Zerstörung, die ich gesehen habe, ist bei dem Apotheker und Drogisten Keitel. Alle Kästen sind aufgezogen, alle Flaschen herumgeworfen. Alles ist zu oberst und zu unterst gekehrt und alles, was die Russen brauchen konnten, mitgenommen: photographische Apparate, Seifen, Parfüms für viele Tausende. Die Regale sind leer. Was sie nicht mitnahmen, haben sie auf den Boden geschüttet und zertreten. In Konfitürenläden findet man nur die leeren, übereinandergeworfenen Büchsen, Schachteln und Schubladen. Heute war ich in der Regierung, wo sie die Regierungshauptkasse, einen stählernen, eingemauerten Tresor*), gesprengt haben. Die Stahlplatten liegen herum wie die zusammengerollten und zerrissenen Blätter eines Schulheftes. Die Mauern aber haben standgehalten, und in der Kasse war nicht ein Pfennig. Gesprengt haben sie auch die Norddeutsche Kreditanstalt. Von den Häusern in Gumbinnen sind wie durch ein Wunder einige ganz von der Plünderung verschont geblieben. Niedergebrannt wurden gegen 20 Häuser, in Stallupönen und Eydtkuhmn bedeutend mehr. *) Tresor — Schatzkammer.

6. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 128

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Der Eilerne Wehrmann von Königsberg. So bedeutet bi'e Errichtung des Eisernen Wehrmanns einen erneuten Aufruf an die Dankbarkeit der Bewohner Ostpreußens für die gefallenen Unteroffiziere und Mannschaften seines ersten Armeekorps. Die Unterzeichneten sind sicher, daß dieser Aufruf nicht ungehört verhallen, sonbern daß jeber freudig herbeieilen wirb, um durch Einschlagen eines Nagels sein Scherflein zu dem Liebeswerk beizutragen. Es ist der Verkauf von eisernen, silbernen und golbenen Nägeln vorgesehen. Der eiserne Nagel kostet eine Mark, der silberne zwei ober fünf Mark, der golbene zehn Mark. Außerbein werben silberne und golbene gravierte Nägel mit dem Namen der Spenber, gefallener ober im Felbe stehenber Krieger ausgegeben. Der gravierte silberne Nagel kostet zehn Mark, der gravierte golbene Nagel 20 Mark. Dabei ist besonbers hervorzuheben, daß sämtliche genannten Preise sich als Mindestpreise verstehen und daß es jebem unbenommen bleibt, nach seinem Können und Vermögen einen höheren Betrag als den jeweils genannten zu hinterlegen. ..." — Nach den Worten des Oberbürgermeisters Dr. Körte, der bei der Enthüllung die Festrebe hielt, ist der Eiserne Wchrmann ein Wahrzeichen der Treue, Dankbarkeit, Zuversicht und Pflichterfüllung: bet Treue, bic uns mit dem Hohenzolletnhause verknüpft; der Dankbarkeit gegen alle, die in btefem gewaltigen Kriege ihr Blut bahingegeben haben, unsere Väter, Brüber, Sohne und Gatten; der Zuversicht, die das ganze beutsche Volk vom höchsten bis zum niebrigsten Manne beseelt, daß Gott wie bisher so auch in Ankunft unserm Volke den sicheren Sieg verleihen werbe. In der Stadt des großen Weltweisen Kant, der den kategorischen Imperativ *) der Pflicht verkünbet hat, sei der neugeschaffene Wehrmann aber zugleich ein eisernes Wahrzeichen eiserner Pflichterfüllung. „In Treue fest!" Das ist der Wahlspruch des deutschen Volkes, und baraus fließt ihm die Zuversicht auf den enbgültigen Sieg. Jeber Nagel, der in den Leib des Wehrmanns eingeschlagen wirb, sei den Nachkommen ein Beweis für bt'e Zuversicht, die unser betltsches Volk und ganz besonbers auch unser Osten, der am schwersten unter dem fein blichen Einfall zu leiben hatte, jederzeit beseelte. — Die Beteiligung an der Nagelung war eine recht erfreuliche, jeber wollte sein Scherflem für bt'e Hinterbliebenen der tut Felbe Gefallenen opfern. In den ersten Tagen war der Andrang so groß, daß mancher unverrichteter Sache umkehren mußte. Auch größere Gemeinschaften beteiligten sich an der Nagelung. Wie zur Enthüllungsfeier des Eisernen Wehrmanns die Kriegervereine mit ihren Fahnen und Stanbarten, bt'e Schulen mit ihren Bannern und Fahnen, das gesamte Militär bet Garnison Königsberg, bt'e Jugmdkompagmen, die Goltzgruppen und die verschiedensten Vereine begeistert herbeigeeilt waren — es erschienen sogar über den Köpfen der Festversammlung drei Flieget und umkreisten die Stätte der Feiet — so betrachteten sie es auch später als eine *) Kategorischer (unbedingter) Imperativ der Pflicht.' „Du kannst, denn du sollst."

7. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 116

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
116 Kriegsschäden in Ostpreußen und Kriegshilfe. Noch nie ist in einem Kriege ein so ungeheurer Schaden angerichtet worden; derselbe beträgt einschließlich der Gebäudeschäden etwa 1,1/4 bis 11/2 Milliarden Mark. 2. Kriegshilfe. Es wurden in ganz Deutschland Sammlungen für die Flüchtlinge und Kriegsgeschädigten veranstaltet. Auch brachte der Preußische Staat schnell Hilfe, indem er ihnen gleich nach der Befreiung des Landes vom Feinde eine Vorentschädigung gewährte. Die Zahl derjenigen, die eine solche zu erhalten hatten, war bis zum 1. Mai 1916 auf 710 671 gestiegen. Im ganzen hat die Regierung bis dahin 482 758 565 Mark als Vorentschädigung ausgezahlt. Nachdem von militärischer Seite im April und Mai 1915 die Rückkehr der Flüchtlinge freigegeben wurde, war der Rückstrom derselben sehr stark. Er belief sich in den ersten Monaten auf mehr als 200 000 Personen. Am ganzen sind im Frühjahr 1915 von den 866 752 Flüchtlingen 724 680 zurückgekehrt, davon aus dem Regierungsbezirk Königsberg 181 500, aus Gumbinnen 267 680 und aus Allenstein 275 500. Die Einwohnerzahl Ostpreußens betrug vor dem Kriege 2 093166, im Frühjahr 1915 nach der Rückkehr der Flüchtlinge nur 1 803 979, war also um 289 187 zurückgegangen. Erfreulich war, daß nicht nur die große Mehrzahl der Grundbesitzer, sondern auch viele Arbeiter in die Heimat zurückkehrten. Doch waren nicht genügend Pferde vorhanden, um den Acker zu bestellen. Da hat die Landwirtschaftskammer geholfen. Pferde wurden aus Polen angekauft, Beutepferde eingestellt, etwa 5000 bayrische Zugochsen angekauft und Geschirre zur Verfügung gestellt. Mit Staatshilfe wurden 130 Kraft-pflüge angeschafft. Auch die Kriegsverwaltung überließ zwölf Motorpflüge. Die Landwirtschaftskammer stellte Saatgut und Düngemittel zur Verfügung. Die Bestellungsprämien bis 25 Mark für den Morgen in Höhe von zusammen etwa 19 Millionen Mark waren sehr wirksam. Im Frühjahr 1915 konnten daher 800 000 Morgen (oder 200 000 Hektar) bestellt werden. Nur 160 000 Morgen (oder 40 000 Hektar) sind unbestellt geblieben. Die Beihilfe des Preußischen Staates zur Beschaffung von Saatgetreide, Pferden, Zugochsen, Geschirren und Kraftpflügen betrug 29 599 000 Mark. Als Ostpreußen im Frühjahr 1915 nach Vertreibung der Russen wieder freigegeben wurde, brachte die Landwirtschaftskammer das inzwischen untergestellte Vieh und zahlreiches ans Rußland und dein Jnlande stammendes anderes Vieh in die Provinz, um eine Wiederaufnahme der Landwirtscbaft zu ermöglichen. Die Landwirtschaftskammer hat eingeführt in runden Zahlen: 50 000 Pferde, 43 000 Stück Rindvieh, 17 000 Schweine, 42 000 Scbafe, 1000 Ziegen, 33 000 Hühner und 5 000 Gänse, im ganzen 191 000 Strick Vieh. * Von allen Seiten sah man es als eine Ehrenpflicht an, Ostpreußen wieder herzustellen und es zu seiner alten Blüte zu bringen. Es wurden im deutschen

8. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 125

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Heiteres von den Nusien in Ostpreußen. 125 Qualm setzte die Russen in Verwirrung. Die übrigen Eindringlinge erbrachen während der Zeit die Kassen in Laden und Wohnung und entnahmen etwa 50 Rubel und über 100 Mark, die sie gleich unter sich verteilten. In dem Augenblicke krachten auch schon Schüsse, denn unsere braven Truppen waren da. Die Russen dürften mit ihrer Beute nicht weit gekommen sein. Sie sind entweder gefallen oder gefangen genommen. Nach „Tilsit. Ztg." 5. Wie die Russen „bar" bezahlten. Als der Kreis Oletzko in den Händen der Russen war, begegnete der Verwalter eines großen Gutes einer von einem höheren Offizier geführten Schar Russen in der Nähe von Polommen. Der Verwalter ritt ein wertvolles Pferd, das mit gutem Sattel und Zaumzeug ausgerüstet war. Der Offizier erklärte dem Verwalter, daß er das Pferd gebrauche. „Aber," fügte er hinzu, „die Russen wären nicht so, wie man sie schilderte; was sie nähmen, das bezahlten sie auch, ein Rauben und Stehlen gebe es nicht." Damit reichte er dem Verwalter — einen Rubel und setzte sich in Besitz des gesattelten Pferdes. Wohl oder übel mußte der Verwalter auf den merkwürdigen „Kauf" eingehen. Als er den Rubel in Ruhe besah, merkte er, daß das Silberstück aus dem 18. Jahrhundert stammte und somit überhaupt keinen Wert mehr hatte. ',Mg. Allg. Ztg." 6. Hunger ist der beste Vermittler. Aus einem Feldpostbrief. Bei einem Kampfe im Osten wurde ein deutscher Unteroffizier von einer russischen Patrouille gefangen genommen. Einer von den Russen konnte deutsch, und daher sagte der Unteroffizier zu ihm: „Kamerad, laß mich laufen, ich geb' dir eine Mark!" — „Mach' ich nicht." — „Ich geb' dir zwei!" — „Mach' ich nicht." — „Ich geb' dir drei!" — „Mach' ich nicht." — „Nun, wieviel willst du eigentlich haben?" — „Kamerad," erwiderte der Russe, „ich will dir was sagen: Nimm du mich mit! Ich gebe dir noch drei Mark zu, seit fünf Tagen habe ich nichts gegessen." — Der Russe gab sich gefangen und kam mit. * * *' Eines Nachmittages ging ein Mann vom Jäger-Regiment ohne Waffe zu den Russen hinüber. Kurz vor ihren Schützengräben winkte er mit einem weißen Tuche zum Zeichen, daß er in friedlicher Absicht komme. Dann sagte er auf russisch zu dem nächsten Gegner: „Kamerad, komm' zu den Deutschen, du bekommst eine Mark, Brot und Zigarren!" Der Russe antwortete: „Einen Augenblick!" Schnell verschwand er, kehrte aber nach fünf Minuten mit einem Unteroffizier und 22 Mann wieder. Der Jäger ließ von vier Mann ihre Waffen holen und kam dann mit den 24 Mann gemütlich anspaziert. „ ff ^ „

9. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 88

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
- 88 und Käsereigenossenschaften, Weingärtnergenossenschasten, Verkaufsgenossenschaften für Getreide, Milch, Obst, Eier usw. Genossenschaftliche Gründungen sind auch die Über- landwerke, die elektrisches Licht für Wohnungen und Ställe und elektrische Kraft für die landwirtschaftlichen Maschinen liefern. Der elektrische Strom bildet einen Ersatz für den starken Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitern (S. 83). Infolge vielseitiger Benutzung landwirtschaft- licher Maschinen, namentlich auf der Alb, sowie infolge Ver- Wendung von künstlichem Dünger hat die Landwirtschaft große Fortschritte gemacht. b) Die Forstwirtschaft: Der Wald nimmt in Württemberg 6000 qkm, also etwa 3/io des Landes ein. Stark 3/5 unserer Wälder bestehen aas Nadelbäumen. Nadelwälder finden sich besonders im Schwarzwald, im Welzheimer und Mainhardter Wald, in den Waldenburger, Limpurger und Ellwanger Bergen und im Oberland. Waldarm sind die Muschelkalkebenen des Unterlandes. Die Wälder unseres Landes bestehen zu gleichen Teilen aus Staats-, Gemeinde- und Privatwald. Sie liefern reiche Erträge. Die Köuigl. Forstverwaltung löst aus ihueu allein jährlich etwa 14 Mill. Mark. Der Wert der Wälder ist infolge des Aufschwungs des Verkehrswesens, der Industrie und der Bautätigkeit sehr stark gestiegen. In unfern Wälderu fiudet eiu großer Teil der ärmeren Bevölkerung Beschäftigung; außerdem sind sie von Bedeutung für Klima und Quellenbildung und als Jagdgebiet. c) Bergbau: Au wertvollen Bodenschätzen ist unser Land nicht be- sonders reich. Der wichtigste Bodenschatz Oberschwabens ist der Torf. Die großen Torfmoore des Oberlandes liefern Brenntorf, Torfstreu, Torfmull und Torfbriketts. Der Wert der Torfmassen des Oberlandes wird auf 500 Millionen Mark geschätzt. Den Torslagern Oberschwabens scheint nocki eine große Zukunft zu blühen, wenn man einmal den Versuch macht, sie der Industrie dienstbar zu machen. Gute Bausteine liefern der Granit (Alpirsbach), der Buntsandsteiu, der Muschelkalk, der Lettenkohlensandstein, der Keuper (Maulbronn, Heilbronn, Stuttgart), der Lias (Angnlatensandstein) und der braune Jura (Personatensandstein). Arm an Bausteinen ist nur das Oberland. Nicht unbedeutend ist in den Albtälern die Ver- Wendung der Tufflager zu Bausteinen. Unser Land besitzt außerdem ausgedehnte Lehm- lag er, welche einer sehr großen Zahl von Ziegeleien den Rohstoff liefern. Die Kalke des Muschelkalks und des loeißeu Jura finden in der Zementindustrie Verwendung; im Muschelkalk und Keuper wird Gips gewonnen. Der eigentliche Bergbau ist nicht von Bedeutung. Württemberg fehlen die wichtigsten Bodenschätze, sohlen und abbauwürdige- Eisen, fast gänzlich. Eisenerz wird nur noch im braunen Jura bei Wasser- alfiugeu gewonnen. Der größere Teil des im dortigen Hüttenwerk zur Verarbeitung gelangenden Eisens wird von anßerwürttembergischen Werken bezogen, wo das Vorhandensein von Kohle die Produktion billiger macht. Wichtig ist nur der Bergbau auf Salz, das sich fast überall im Muschel- kalk findet. Unser Land liefert weit mehr Salz, als wir brauchen, und wird an Salzreichtum in Deutschland nur von der Provinz Sachsen übertroffen. Salzbergwerke sind bei Kochendors und Heilbronn, Salinen in Friedrichs- hall. Clemenshall, Hall, Sulz und Wilhelmshalt. Endlich entspringen unserem Boden wertvolle Mineralquellen. Solche sind in Wild- bad, Liebenzell und Teinach, Mergentheim, Cannstatt, Göppiugeu, Boll, Überlingen, Ditzenbach, Sebastiansweiler, Niedernau und Eyach. Solbäder finden sich in Jagstfeld, .Hall, Sulz und Rottweil.

10. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 86

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
86 bürg, Tübingen, Herrenberg und Nagold und das Oberland iu der Gegend von Tett- nang und Ravensburg sowie von Sanlgau und Ehingen. Die Zuckerrübe bedarf eines fruchtbaren Bodens. Sic wird daher nur im Neckarlande gebaut. Hier befinden sich auch die drei Zuckerfabriken des Landes: Stuttgart-Münster, Heilbroun und Züttlingen a. d. Jagst. Auch der Tabak und die Zichorie werden nur im Neckarland gebaut, letztere ausschließlich iu der Nähe der Zichorienfabriken Ludwigsburg und Heilbronn. Der Obstbau nimmt in Württemberg eine hervorragende Stelle eilt. Unser Land ist das erste Vbstland des Deutschen Reiches. Es be- sitzt etwa 11 Millionen Obstbäume, worunter fast 6 Millionen Apfelbäume. Der jährliche Durchschnittsertrag hat einen Wert von mehr als 7 Mill. Mark. Der Obstbau erstreckt sich aus alle Gegenden des Landes; selbst auf den höchsten Plätzen der Alb wird noch, wenn auch iu beschränkterem Umsaug, Obstbau getrieben. Das Neckarland, die Täler der Neckarzuflüsse der Alb, die Bodenseegegend gleichen einem förmlichen Obstgarten und erzeugen die seinsten Obstsorten. Trotzdem deckt unser Obstbau deu Bedarf noch nicht, namentlich weil bei uns die Bereitung des Obstmostes ganz allgemein ist, wogegen der Branntweingenuß immer sehr eingeschränkt blieb. Daher muß auch in den besten Obstjahren allein an Kernobst etwa 1/2 Million Doppel- zentner eingeführt werden. Stuttgart besitzt den größten Mostobstmarkt des Deutschen Reiches. Der Weinbau ist iu Württemberg, obgleich er langsam zurückgeht, von großer Bedeutung. Unter dm vier Hauptweingebieten Deutschlands kommt unser Land an zweiter Stelle. Das Rebland beschränkt sich auf die mildesten Gegenden des Landes. Der Schwerpunkt des Wein- baugebiets liegt im mittleren und unteren Neckartal, Ivo Tausende von Kleinbauern wohnen, deren Hauptnahrungsquelle uicht das Kornfeld und nicht der Wald, nicht die Äcker und nicht die Wiesen, sondern die Weinberge sind. Bon den Seitentälern des Neckars sind das Rems-, Bottwar-, Schotzach- und Sulmtal, das Enztal und das Zabergäu bevorzugte Wein- gegendeu Auch im untern Kocher- und Jagsttal wird Weinbau getrieben, geschätzter sind aber die Tauberweine. Sogar an freit Abhängen der Alb von Reutlingen bis Weilheim gedeiht noch die Rebe. Auch in der Bodensee- gegend ist der Weinbau zu Hause; er zieht sich im Schusseutal bis Ravens- bürg aufwärts. Wenn auch die meisten württembergischen Weine an Güte das edle Rheingauer Gewächs uicht erreichen, so erfreuen sich doch manche Sorten eines wohlverdienten Rufes. Der jährliche Durchschuittsertrag des Weinbaus beträgt iu Württemberg etwa 11 bis 12 Mill. Mark. D i e Viehzucht w i r d mehr und m e h r zu ut wichtig st e n Z >v e i g der württembergischenlandwirtschast. Sie liefert jähr- lich 65°/o der Roheinnahmen der württembergischen Landwirte, während der Getreidebau nur 15«b einbringt. Obenan steht die Rinderzucht. Sie hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwung genommen. Die Ackerflächen mit Futtergewächsen und Kartoffeln sind daher bedeutend an- gewachsen, und außerdem werden noch ausländische Futtermittel verbraucht. Die Rind Vieh zu cht bildet neben der Schweinezucht für die Mehrzahl der landwirtschaftlichen Betriebe die hauptsäch- lichste Einnahmequelle. Württemberg zählte im Jahre 1907 über 1 Million Stück Rindvieh im Wert von ungefähr 250 Millionen Mark. Die Aussuhr au Rindvieh, die hauptsächlich nach Baden, Bayern, Hessen
   bis 10 von 152 weiter»  »»
152 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 152 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 5
3 6
4 12
5 18
6 2
7 1
8 7
9 0
10 19
11 0
12 3
13 5
14 1
15 7
16 2
17 0
18 3
19 6
20 0
21 1
22 0
23 1
24 2
25 8
26 10
27 3
28 6
29 12
30 1
31 3
32 1
33 5
34 6
35 1
36 8
37 17
38 5
39 125
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 6
46 0
47 8
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 41
2 1
3 37
4 45
5 86
6 105
7 4
8 8
9 52
10 67
11 37
12 48
13 8
14 1
15 7
16 74
17 166
18 4
19 58
20 5
21 91
22 1
23 67
24 43
25 6
26 8
27 3
28 25
29 14
30 3
31 3
32 23
33 1
34 11
35 1
36 152
37 21
38 35
39 79
40 40
41 28
42 103
43 16
44 14
45 69
46 13
47 1
48 33
49 65
50 11
51 10
52 12
53 0
54 138
55 1
56 6
57 62
58 9
59 46
60 22
61 8
62 4
63 4
64 3
65 13
66 8
67 7
68 54
69 19
70 184
71 45
72 129
73 94
74 4
75 44
76 63
77 128
78 19
79 18
80 0
81 11
82 54
83 9
84 42
85 12
86 17
87 59
88 1
89 0
90 10
91 61
92 119
93 9
94 193
95 7
96 11
97 1
98 23
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 13
2 0
3 8
4 0
5 40
6 2
7 11
8 1
9 3
10 0
11 2
12 10
13 6
14 2
15 0
16 1
17 4
18 2
19 5
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 2
26 1
27 2
28 1
29 8
30 4
31 2
32 2
33 24
34 0
35 3
36 0
37 0
38 8
39 144
40 4
41 0
42 0
43 13
44 2
45 0
46 2
47 2
48 0
49 3
50 15
51 1
52 49
53 0
54 9
55 3
56 0
57 1
58 5
59 16
60 6
61 3
62 14
63 0
64 2
65 6
66 4
67 4
68 0
69 0
70 16
71 3
72 2
73 3
74 0
75 1
76 3
77 1
78 19
79 3
80 2
81 11
82 1
83 1
84 0
85 1
86 3
87 2
88 1
89 0
90 0
91 6
92 1
93 7
94 8
95 4
96 9
97 4
98 1
99 3
100 21
101 4
102 5
103 3
104 0
105 2
106 7
107 11
108 0
109 0
110 16
111 6
112 2
113 2
114 31
115 0
116 2
117 0
118 0
119 2
120 0
121 6
122 8
123 1
124 5
125 3
126 2
127 4
128 1
129 4
130 11
131 4
132 0
133 9
134 0
135 2
136 6
137 8
138 1
139 0
140 11
141 1
142 15
143 3
144 4
145 12
146 1
147 3
148 0
149 0
150 4
151 7
152 3
153 2
154 22
155 14
156 0
157 10
158 2
159 1
160 1
161 0
162 2
163 1
164 0
165 2
166 3
167 2
168 4
169 2
170 2
171 0
172 4
173 7
174 3
175 12
176 3
177 19
178 0
179 5
180 0
181 0
182 5
183 32
184 1
185 0
186 0
187 2
188 16
189 1
190 0
191 0
192 1
193 2
194 4
195 1
196 9
197 1
198 1
199 14