Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. VII

1911 - Magdeburg : Creutz
Vorwort M fünften Auslage. Infolge des seitens des Verlags mir zu spät erteilten Auftrags war es in der kurzen Zeit nicht möglich, den gesamten Inhalt der Heimatkunde, der die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt behandelt, stofflich und methodisch teils neu zu gestalten, teils umzuarbeiten. Da die voll- ständige Umarbeitung des Buches der nächsten Auflage vorbehalten bleiben muß, habe ich mich darauf beschränkt, unter Ausscheidung von neben- sächlichen Dingen die Raumindividuen ausführlicher zu betrachten, die von typischer Bedeutung nicht bloß für die Provinz Sachsen, sondern auch für unser Vaterland sind. Durch die ausführliche unterrichtliche Be- Handlung solcher typischen Landschafts- und Kulturbilder kommen die Kinder in den Besitz solcher Vorstelluugeu, die für die spätere geographische Behandlung Deutschlands, in der gleiche und ähnliche Ver- Hältnisse miederkehren, bezüglich des Verständnisses Apperzeptionskraft besitzen. Nach vollständig neuen Gesichtspunkten sind folgende geographischen Objekte und Erscheinungen behandelt worden: Notwendigkeit der Gliederung der Provinz in acht Landschaften, der Fläming, die Magdeburger Riesel- felder, der Fiener, der Drömling, die Wische, der Roland in Stendal, das altsächsische Bauernhaus, die Tonindustrie von Neuhaldensleben. die Magdeburger Börde, die geographischen Grundlagen als Bedingungen für die Entwicklung Magdeburgs zur Großstadt, die Bedeutung der Elbe als Verkehrsstraße für Schönebeck, die Arbeit des Bergmanns im Kalischacht, der Regenstein, die Blumenzucht in Quedlinburg, die Burgen Saaleck und Rudolstadt, die Dübener Heide, die Moorhalde bei Schmiedeberg u. a. Den Angaben der Einwohnerzahlen sind die Ergebnisse der Volks- Zählung vom 1. Dezember 1910 zugrunde gelegt. Die hinter den Orten eingeklammerten Ziffern geben die Einwohnerzahlen in Tausenden an. Sie sollen von den Kindern nicht auswendig gelernt werden, sondern sollen nur einen Einblick in die Volksdichtigkeit einer Landschaft gewähren, die von der Fruchtbarkeit des Bodens, der Reichhaltigkeit der Bodenschätze, der Größe der Industrie, der Beschaffenheit der Verkehrswege und von vielen anderen Faktoren abhängig ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. VI

1911 - Magdeburg : Creutz
Vorwort jur fünften Äuflage. Infolge des seitens des Verlags mir zu spät erteilten Auftrags war es in der kurzen Zeit nicht möglich, den gesamten Inhalt der Heimatkunde, der die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt behandelt, stofflich und methodisch teils neu zu gestalten, teils umzuarbeiten. Da die voll- ständige Umarbeitung des Buches der nächsten Auflage vorbehalten bleiben muß, habe ich mich darauf beschränkt, unter Ausscheidung von neben- sächlichen Dingen die Raumindividuen ausführlicher zu betrachten, die von typischer Bedeutung nicht bloß für die Provinz Sachsen, sondern auch für unfer Vaterland sind. Durch die ausführliche unterrichtliche Be- Handlung solcher typischen Landschafts- und Kulturbilder kommen die Kinder in den Besitz solcher Vorstellungen, die für die spätere geographische Behandlung Deutschlands, in der gleiche und ähnliche Ver- Hältnisse wiederkehren, bezüglich des Verständnisses Apperzeptionskraft besitzen. Nach vollständig neuen Gesichtspunkten sind folgende geographischen Objekte und Erscheinung?» behandelt worden: Notwendigkeit der Gliederung der Provinz in acht Landschaften, der Fläming, die Magdeburger Riesel- felder, der Fiener, der Drömling, die Wische, der Roland in Stendal, das altfächsische Bauernhaus, die Tonindustrie von Neuhaldensleben, die Magdeburger Börde, die geographischen Grundlagen als Bedingungen für die Entwicklung Magdeburgs zur Großstadt, die Bedeutung der Elbe als Verkehrsstraße sür Schönebeck, die Arbeit des Bergmanns int Kalischacht, der Regenstein, die Blumenzucht in Quedlinburg, die Burgen Saaleck und Rudolstadt, die Dübener Heide, die Moorhalde bei Schmiedeberg u. a. Den Angaben der Einwohnerzahlen sind die Ergebnisse der Volks- zählung vom 1. Dezember 1910 zugrunde gelegt. Die hinter den Orten eingeklammerten Ziffern geben die Einwohnerzahlen in Tausenden an. Sie sollen von den Kindern nicht auswendig gelernt werden, sondern sollen nur einen Einblick in die Volksdichtigkeit einer Landschaft gewähren, die von der Fruchtbarkeit des Bodens, der Reichhaltigkeit der Bodenschätze, der Größe der Industrie, der Beschaffenheit der Verkehrswege und von vielen anderen Faktoren abhängig ist.

3. Geschichte der Provinz Sachsen - S. 147

1906 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
45. Das Knigreich Westfalen. 147 folgten, so da der Ausspruch Jeromes: Gute Nackt, morgen wieder luschtik!" noch heute an seinem Andenken haftet. Die Kassen im Lande waren immer leer, und der Fehlbetrag im Staatshaushalte wurde immer grer. Um ihn zu decken, legte die Regierung dem Volke unerschwingliche Steuern auf. Um Geld zu bekommen, ver-kaufte Jerome Klster und Domnen; so erstand z. B. der Magde-burger Tabaksfabrikant Nathusius das Kloster Althaldensleben und das Schlo Hundisburg. 6. Das Heerwesen. Westfalen war Mitglied des Rheinbundes und hatte als solches 20000 Mann Infanterie, 3500 Mann Kavallerie und 1500 Mann Artillerie aufzubringen. Davon sollten aber 12500 Mann von Frankreich gestellt und als Garnison in Magdeburg verwendet werden, doch hatte sie Jerome zu besolden und zu kleiden. So ward Magdeburg westflische Stadt und zugleich franzsische Garnison. Als Grundsatz wurde die Aushebung (Konskription) auf-gestellt, Werbungen fr Geld sollten durchaus ausgeschlossen sein, doch war Stellvertretung gestattet. Stockprgel als Strafmittel waren verboten. 7. Frftenkongretz in Erfurt. Erfurt gehrte nicht mit zum Knigreich Westfalen; unter dem Namen Provinz Erfurt" hatte es Napoleon unmittelbar unter franzsische Verwaltung gestellt. Die Stadt hatte unter dem groen Regierungsapparat, der hier hergesetzt ward, und unter den beraus schweren Kriegslasten furchtbar zu leiden. Vom 27. September bis 14. Oktober 1808 berief Napoleon einen glnzenden Frstenkongre hierher, um sein Bndnis mit Kaiser Alexander zu erneuern, an dem Napoleon sehr viel lag. Um die Begegnung recht achtunggebietend zu gestalten, entbot Napoleon die deutschen Fürsten nach Erfurt; sie muten fr die beiden Kaiser den ntigen Aufputz bilden und wurden von Napoleon wie Bediente behandelt, trotzdem huldigten sie ihm jedoch unbeirrt. Ungeheurer Glanz, der sehr im Widerspruch zu der Not der Bevlkerung stand, wurde entfaltet. Eine kaiserliche Schauspieltruppe aus Paris spielte ihre franzsischen Komdien vor einem Parterre von Knigen". Auch der Geheime Rat" von Goethe war erschienen und wurde von Napoleon zur Audienz bestellt. Nachdem der Kaiser ihn eine Zeit-lang aufmerksam angeblickt hatte, sagte er: Vous etes un homme!" und als Goethe wieder gegangen war, wiederholte er zu seiner Um-gebung: Voil un homme!" Einige Tage darauf kam Napoleon auch nach Weimar und unterhielt sich auf dem ihm zu Ehren gegebenen Balle wieder mit Goethe; er forderte ihn auf, nach Paris zu kommen: Kommen Sie nach Paris, ich verlange das von Ihnen; Sie werden da eine grere Weltanschauung gewinnen und ungeheure Stoffe fr Ihre dichterische Schpfungen finden." Bald darauf erhielten er und Wieland, der auch in Erfurt gewesen war, das Kreuz der Ehrenlegion. Napoleon gewann in Erfurt den Kaiser Alexander, und Preußen mute sich vor seiner Macht beugen. 10*

4. Geschichte für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten der Provinz Sachsen - S. 174

1903 - Wiesbaden : Behrend
Als schlielich sein Tun darauf hinauslief, der katholischen Lehre wieder zur Herrschaft zu verhelfen, beriefen die Untertanen den Gemahl seiner protestantischen Tochter Maria, den Erbstatthalter Wilhelm von Oranien, aus den Thron. Dieser folgte 1688 dem Rufe. Er Vertrieb Jakob, und die Herrschaft wurde ihm und seiner Gemahlin bertragen. So vereinigte dieser bedeutende Mann die beiden grten Seemchte Europas fr einige Zeit durch seine Person und wurde dadurch nach Ludwig Xiv. der einflureichste Herrscher in Europa. Das war besonders deshalb wichtig, weil er imstande war, den ber-griffen des hochmtigen Ludwig Xiv. wirksam entgegenzutreten. Ii. Ludwig Xiv. 1. Person und Herrscherstellung. Ludwig Xiv. war ein sehr begabter, kluger und arbeitsamer Herrscher. Sein Krper erschien wohlgebaut, sein Gesicht ausdrucksvoll, seine ganze Haltung zeigte zugleich Anmut und Wrde. Aber er war auch auerordentlich eitel und malos hochmtig. Mazarin hatte ihm schon in seiner Knabenzeit eine bertriebene Meinung von seiner Wrde beigebracht und ihn in Ver-achtuug aller unter ihm Stehenden erzogen. Doch vermochte Ludwig seine Gefhle, wenn es ihm ntig erschien, unter groer Liebenswrdigkeit zu verdecken. Durch Freundlichkeit gelang es ihm bald, den stolzen Adel des Landes fr sich zu gewinnen. Seit Richelieu und Mazarin denselben niedergeworfen hatten, grollten viele Groe des Reiches trotzig auf ihren Schlssern. Ludwig aber wute sie an seine Person zu fesseln. Wer bei Hofe erschien, den empfing er gndig, und wer sich ihm demtig beugte, den berhufte er mit Gnaden, mtern und Wrden; die sich abseits hielten, bekamen seine Ungnade recht deutlich zu fhlen. Bald drngte sich alles an seinen Hof. Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen war der König immer von einem Schwrm von Adligen umgeben, und die Abkmmlinge der ltesten Geschlechter schtzten sich glcklich, ihm beim Ankleiden ein Hemd reichen zu drfen. 2. Sein Hofhalt. Der Hofhalt war beraus glnzend und kostete ungeheure Summen. Groartige Schlobauten entstanden auf den Befehl des allmchtigen Herrschers, allen voran das Schlo zu Ver-sailles mit seinen prchtigen Slen, seinen groartigen Wasserknsten, seinen schnurgeraden Wegen und knstlich zugestutzten Bumen. Die zahlreichen Festlichkeiten bten eine groe Anziehungskraft aus. Alles ging dabei nach bestimmten Regeln vor sich, aber doch nicht steif. Auch die Freude an geistreicher Unterhaltung war allgemein; denn in die Regierungszeit Ludwigs fllt das goldene Zeitalter der fran-zsischen Litteratur. Die groen Dramatiker Corneille, Racine und Moltere sind seine Zeitgenossen. Frstenshne und Adlige aus dem brigen Europa, die hfische und geistige Bildung erstrebten, drngten sich an den franzsischen Hof; hier holten sie sich ihren Schliff.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 21
2 0
3 27
4 35
5 34
6 78
7 1
8 3
9 36
10 62
11 19
12 32
13 8
14 0
15 2
16 40
17 70
18 5
19 27
20 1
21 42
22 4
23 34
24 21
25 3
26 0
27 0
28 7
29 7
30 2
31 3
32 9
33 0
34 5
35 4
36 61
37 19
38 30
39 32
40 29
41 16
42 33
43 12
44 15
45 42
46 4
47 0
48 18
49 52
50 7
51 5
52 5
53 0
54 84
55 1
56 2
57 58
58 7
59 26
60 11
61 15
62 2
63 1
64 1
65 9
66 1
67 4
68 18
69 10
70 117
71 60
72 72
73 27
74 0
75 23
76 49
77 52
78 4
79 10
80 0
81 6
82 23
83 10
84 17
85 8
86 5
87 31
88 0
89 0
90 5
91 39
92 55
93 0
94 87
95 3
96 3
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 1
4 2
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 2
52 1
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 2
79 1
80 0
81 4
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 2
97 4
98 0
99 0
100 2
101 0
102 1
103 0
104 0
105 2
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 2
113 0
114 0
115 2
116 2
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 1
124 1
125 0
126 1
127 2
128 1
129 0
130 5
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 3
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 0
157 2
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 9
173 6
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 1
182 0
183 7
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 2