Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. VII

1911 - Magdeburg : Creutz
Vorwort M fünften Auslage. Infolge des seitens des Verlags mir zu spät erteilten Auftrags war es in der kurzen Zeit nicht möglich, den gesamten Inhalt der Heimatkunde, der die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt behandelt, stofflich und methodisch teils neu zu gestalten, teils umzuarbeiten. Da die voll- ständige Umarbeitung des Buches der nächsten Auflage vorbehalten bleiben muß, habe ich mich darauf beschränkt, unter Ausscheidung von neben- sächlichen Dingen die Raumindividuen ausführlicher zu betrachten, die von typischer Bedeutung nicht bloß für die Provinz Sachsen, sondern auch für unser Vaterland sind. Durch die ausführliche unterrichtliche Be- Handlung solcher typischen Landschafts- und Kulturbilder kommen die Kinder in den Besitz solcher Vorstelluugeu, die für die spätere geographische Behandlung Deutschlands, in der gleiche und ähnliche Ver- Hältnisse miederkehren, bezüglich des Verständnisses Apperzeptionskraft besitzen. Nach vollständig neuen Gesichtspunkten sind folgende geographischen Objekte und Erscheinungen behandelt worden: Notwendigkeit der Gliederung der Provinz in acht Landschaften, der Fläming, die Magdeburger Riesel- felder, der Fiener, der Drömling, die Wische, der Roland in Stendal, das altsächsische Bauernhaus, die Tonindustrie von Neuhaldensleben. die Magdeburger Börde, die geographischen Grundlagen als Bedingungen für die Entwicklung Magdeburgs zur Großstadt, die Bedeutung der Elbe als Verkehrsstraße für Schönebeck, die Arbeit des Bergmanns im Kalischacht, der Regenstein, die Blumenzucht in Quedlinburg, die Burgen Saaleck und Rudolstadt, die Dübener Heide, die Moorhalde bei Schmiedeberg u. a. Den Angaben der Einwohnerzahlen sind die Ergebnisse der Volks- Zählung vom 1. Dezember 1910 zugrunde gelegt. Die hinter den Orten eingeklammerten Ziffern geben die Einwohnerzahlen in Tausenden an. Sie sollen von den Kindern nicht auswendig gelernt werden, sondern sollen nur einen Einblick in die Volksdichtigkeit einer Landschaft gewähren, die von der Fruchtbarkeit des Bodens, der Reichhaltigkeit der Bodenschätze, der Größe der Industrie, der Beschaffenheit der Verkehrswege und von vielen anderen Faktoren abhängig ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. VI

1911 - Magdeburg : Creutz
Vorwort jur fünften Äuflage. Infolge des seitens des Verlags mir zu spät erteilten Auftrags war es in der kurzen Zeit nicht möglich, den gesamten Inhalt der Heimatkunde, der die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt behandelt, stofflich und methodisch teils neu zu gestalten, teils umzuarbeiten. Da die voll- ständige Umarbeitung des Buches der nächsten Auflage vorbehalten bleiben muß, habe ich mich darauf beschränkt, unter Ausscheidung von neben- sächlichen Dingen die Raumindividuen ausführlicher zu betrachten, die von typischer Bedeutung nicht bloß für die Provinz Sachsen, sondern auch für unfer Vaterland sind. Durch die ausführliche unterrichtliche Be- Handlung solcher typischen Landschafts- und Kulturbilder kommen die Kinder in den Besitz solcher Vorstellungen, die für die spätere geographische Behandlung Deutschlands, in der gleiche und ähnliche Ver- Hältnisse wiederkehren, bezüglich des Verständnisses Apperzeptionskraft besitzen. Nach vollständig neuen Gesichtspunkten sind folgende geographischen Objekte und Erscheinung?» behandelt worden: Notwendigkeit der Gliederung der Provinz in acht Landschaften, der Fläming, die Magdeburger Riesel- felder, der Fiener, der Drömling, die Wische, der Roland in Stendal, das altfächsische Bauernhaus, die Tonindustrie von Neuhaldensleben, die Magdeburger Börde, die geographischen Grundlagen als Bedingungen für die Entwicklung Magdeburgs zur Großstadt, die Bedeutung der Elbe als Verkehrsstraße sür Schönebeck, die Arbeit des Bergmanns int Kalischacht, der Regenstein, die Blumenzucht in Quedlinburg, die Burgen Saaleck und Rudolstadt, die Dübener Heide, die Moorhalde bei Schmiedeberg u. a. Den Angaben der Einwohnerzahlen sind die Ergebnisse der Volks- zählung vom 1. Dezember 1910 zugrunde gelegt. Die hinter den Orten eingeklammerten Ziffern geben die Einwohnerzahlen in Tausenden an. Sie sollen von den Kindern nicht auswendig gelernt werden, sondern sollen nur einen Einblick in die Volksdichtigkeit einer Landschaft gewähren, die von der Fruchtbarkeit des Bodens, der Reichhaltigkeit der Bodenschätze, der Größe der Industrie, der Beschaffenheit der Verkehrswege und von vielen anderen Faktoren abhängig ist.

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 32

1914 - München : Oldenbourg
— 32 — um sich sein Brot zu ersingen. Anderthalb Jahrzehnte zog er als fahrender Sänger zu Rosse von einem Lürstenhof zum andern, die Fiedel, seine unzertrennliche Gefährtin, an der Seite. (£r hatte der Lande viel gesehen von der Elbe bis zum Rhein und bis in das Ungarland hinein, von der Seine bis zur Mur, vom Po bis an die Trave. Machtvoll greift sein Sang in die politischen Verhältnisse Deutschlands ein; das deutsche Vaterland, das Kaisertum verteidigt er in seinen Liedern, wiederholt weilt Walther auf der Wartburg, wo sich die höfischen Dichter zum edlen Wettstreit trafen. Um 1,2^5 wird dem armen Dichter ein heißer Wunsch erfüllt; Friedrich Ii. verleiht ihm auf seine Bitten hin ein Reichslehen bei Würzburg. „Ich hab' mein Lehen, alle Welt! ich hab' mein Lehen!" jubelt der des Wanderlebens müde Sänger in die Lande hinaus, wiederholt verläßt er den eigenen Bert), geht an den Kaiserhof, ja er beteiligt sich sogar ^228 an einem Kreuzzuge ins Gelobte Land. Seine religiösen Lieder aus dieser Zeit atmen fromme Innigkeit und reuigen Büßersinn. Nach der Rückkehr aus Palästina verstummt Walthers Gesang, nachdem er 40 Jahre lang in Freud und Leid, in Frieden und Kampf geklungen hatte von deutscher Kaisermacht und Weltherrschaft, von Maienlust und Minne, bald in stolzen Tönen, bald in flammenden Worten edelsten Zornes, bald in harmlosen Liebesbeteuerungen, bald in wehmütiger Klage. Um \230 bringt der Tod dem Dichter, der wie vielleicht kein zweiter deutscher Sänger tätigen Anteil an den wechselreichen Schicksalen des Vaterlandes genommen hat, die ersehnte Ruhe nach unstetem Erdenwallen. Im Lusamgärtchen des neuen Münsters soll Walther von der vogelweide seine Grabstätte gefunden haben. Der wiederaufgefundene Kreuzgang des Neumünsters, ein Gedenkstein an der Außenwand des Münsters und das Erzbild am Franfoniabrunnen halten uns den „teutschesten aller Sänger" in dauernder (Erinnerung. Ilm sein Angedenken rankt die liebliche Sage von seiner milden Fürsorge für die geliebten Döglein, die zum Danke ihre frischen weifen ertönen lassen über dem Dichtergrabe. Und aus dem Schloßgarten klingen in den Maiennächten der Nachtigallen Wonnelieder hin zu dem stillen Meister, der am Residenzbrunnen unter Franfonias Banner sinnend ruht und den dermaleinst die Zeitgenossen selbst eine Nachtigall genannt hatten, die nach dem Tode Reinmars, der Nachtigall von Bagenau, das Banner führen sollte über die liebe Schar der Minnesänger. Ihre Meisterin, die kann es wohl, Die von der Vogelweide. Z?ei, wie die über die £^eide Mit hoher Stimme klinget, wie wunderbar sie singet! wie sein sie organieret, Ihr Singen wandelieret! (Gottfried p. Strasburg im Tristan.)

4. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 31

1914 - München : Oldenbourg
— 31 — Heerstraßen in unzähligen Scharen herankommenden Kreuzfahrer erwartete. Sie schifften die Donau hinab durch Ungarn, Bulgarien, Thrazien bis gen Konstantinopel. Der größte Teil des Heeres, das 50 ooo Ritter und too ooo Fußgänger zählte, zog jedoch zu Lande. Darauf setzten sie über das Meer nach Kleinasien. Aber dieser Kreuzzug war für die fränkischen ßelden nicht glücklich; denn als sie nach Syrien kamen, starb -der würzburgische Bischof Gottfried an der Pest zu Antiochia, allda er in der 5t. j)eterskirche begraben wurde. 3m Juni U90 ertrank der Kaiser Friedrich, als er in Armenien über den Fluß Salcph mit dem Pferde setzen wollte. Und die zwei obengenannten Kitter, die mit dem Herzog Friedrich, des Kaisers Sohn, bis nach Palästina tapfer mit fortrückten, wurden endlich auch von der pestilenzischen Seuche angesteckt, die unter dem Kreuzfahrerheere grausam wütete. Sie starben beide zu Itcorgato wenige Tage nacheinander. Auch der Kaisersohn ließ sein Leben im Morgenlande. Leopold von Österreich führte dann das Beer, kehrte aber bald mit dem Reste der deutschen Ritterscharen zu Schiffe heim. 5. Ein Minnesänger. Berr Walther von der Dogelroeiöe, Sroer des vergaez', der taet mir leide. (Hugo von Trimbcrg.) Am Sockel des Frankoniabrunnens vor dem Ehrenhof der Residenz in töürzburg sitzt ein großer Meister aus den Tagen der Bohenstaufen-zeit, mit dem Dichterpreis geschmückt: Berr Walther von der Vogelweide, die Zierde der Minnesänger. Mo seine wiege stand, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, wohl aber streiten sich gar viele (Drte um die (Ehre, die Beimat des Dichters zu sein. Walther war aus ritterlichem Stande, aber arm und um \\60 geboren. 3m Jünglingsalter zog er aus dem Vaterhause und kam an den Hof der Herzoge von (Österreich. Zu Wien erlernte er Sagen und Singen, die höfische Dichtkunst. Reinmar der Alte, der trefflichste Minnesänger, war ihm Lehrer und Vorbild. 3n höchster Blüte stand dazumal das Reich. Friedrich der Rotbart hatte siegreich in Italien gekämpft und feierte U84 das prachtvollste Reichsfest zu Mainz, von dem die Geschichte zu erzählen weiß; das Rittertum erlebte seine Glanzzeit, die Begeisterung für die Kreuzzüge war allerwärts. Kein Münder denn, wenn die Dichter jener Tage in höchster Begeisterung ihre Lieder erschallen ließen zum Lob und preis von des Reiches Herrlichkeit, von Minne und seliger Zeit. Mit der Macht des Kaisertums war es vorbei, als um die Jahrhundertwende Staufe und Welfe sich um die Krone stritten. Wirrnis und Drangsal rissen ein im deutschen Lande. Walther verlor gerade in jener Zeit seine günstige Stellung am Wiener Fürstensitze und mußte auf die Wanderfahrt,

5. Geschichte der Provinz Sachsen - S. 147

1906 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
45. Das Knigreich Westfalen. 147 folgten, so da der Ausspruch Jeromes: Gute Nackt, morgen wieder luschtik!" noch heute an seinem Andenken haftet. Die Kassen im Lande waren immer leer, und der Fehlbetrag im Staatshaushalte wurde immer grer. Um ihn zu decken, legte die Regierung dem Volke unerschwingliche Steuern auf. Um Geld zu bekommen, ver-kaufte Jerome Klster und Domnen; so erstand z. B. der Magde-burger Tabaksfabrikant Nathusius das Kloster Althaldensleben und das Schlo Hundisburg. 6. Das Heerwesen. Westfalen war Mitglied des Rheinbundes und hatte als solches 20000 Mann Infanterie, 3500 Mann Kavallerie und 1500 Mann Artillerie aufzubringen. Davon sollten aber 12500 Mann von Frankreich gestellt und als Garnison in Magdeburg verwendet werden, doch hatte sie Jerome zu besolden und zu kleiden. So ward Magdeburg westflische Stadt und zugleich franzsische Garnison. Als Grundsatz wurde die Aushebung (Konskription) auf-gestellt, Werbungen fr Geld sollten durchaus ausgeschlossen sein, doch war Stellvertretung gestattet. Stockprgel als Strafmittel waren verboten. 7. Frftenkongretz in Erfurt. Erfurt gehrte nicht mit zum Knigreich Westfalen; unter dem Namen Provinz Erfurt" hatte es Napoleon unmittelbar unter franzsische Verwaltung gestellt. Die Stadt hatte unter dem groen Regierungsapparat, der hier hergesetzt ward, und unter den beraus schweren Kriegslasten furchtbar zu leiden. Vom 27. September bis 14. Oktober 1808 berief Napoleon einen glnzenden Frstenkongre hierher, um sein Bndnis mit Kaiser Alexander zu erneuern, an dem Napoleon sehr viel lag. Um die Begegnung recht achtunggebietend zu gestalten, entbot Napoleon die deutschen Fürsten nach Erfurt; sie muten fr die beiden Kaiser den ntigen Aufputz bilden und wurden von Napoleon wie Bediente behandelt, trotzdem huldigten sie ihm jedoch unbeirrt. Ungeheurer Glanz, der sehr im Widerspruch zu der Not der Bevlkerung stand, wurde entfaltet. Eine kaiserliche Schauspieltruppe aus Paris spielte ihre franzsischen Komdien vor einem Parterre von Knigen". Auch der Geheime Rat" von Goethe war erschienen und wurde von Napoleon zur Audienz bestellt. Nachdem der Kaiser ihn eine Zeit-lang aufmerksam angeblickt hatte, sagte er: Vous etes un homme!" und als Goethe wieder gegangen war, wiederholte er zu seiner Um-gebung: Voil un homme!" Einige Tage darauf kam Napoleon auch nach Weimar und unterhielt sich auf dem ihm zu Ehren gegebenen Balle wieder mit Goethe; er forderte ihn auf, nach Paris zu kommen: Kommen Sie nach Paris, ich verlange das von Ihnen; Sie werden da eine grere Weltanschauung gewinnen und ungeheure Stoffe fr Ihre dichterische Schpfungen finden." Bald darauf erhielten er und Wieland, der auch in Erfurt gewesen war, das Kreuz der Ehrenlegion. Napoleon gewann in Erfurt den Kaiser Alexander, und Preußen mute sich vor seiner Macht beugen. 10*

6. Geschichte der Provinz Sachsen - S. 51

1906 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
17. Die Landgrafen von Thringen aus dem Geschlechte Ludwigs ic. 51 nun wirklich gestorben war, trugen sie ihn den weiten Weg von der Neuenburg nach dem Kloster Reinhardsbrunn in die Familiengruft auf ihren Achseln. 5. Sein Sohn Ludwig Iii., der Fromme genannt, folgte ihm von 11721190. Auch er bewahrte seinem kaiserlichen Oheim die Treue. Bei Weiensee kmpfte er, inzwischen auch zum Pfalzgrafen von Sachsen ernannt, mit Heinrich dem Lwen (f. S. 59); er wurde besiegt und gefangen genommen. Als zu Pfingsten 1184 Friedrich Barbarossa zu Mainz das groe Fest feierte, bei dem Friedrichs Shne die Schwertleite empfingen und die deutschen Fürsten in der Entfaltung des hchsten Glanzes wetteiferten, erschien auch Ludwig Iii. von Thringen mit einem Gefolge von mehr als 1000 Rittern. Spter entschlo er sich gleichzeitig mit dem Kaiser zu einer Kreuz-fahrt: zu Schiffe wollte er von Brindisi aus nach dem heiligen Lande fahren; aber während der Seefahrt starb er. 6. Ihm folgte sein Bruder Hermann I. (11901217). Als Regent verdient er kein Lob, da er einer der unzuverlssigsten Fürsten seiner Zeit gewesen ist. Drei Kaisern, Philipp von Schwaben, Otto Iv. und Friedrich Ii. gelobte und brach er die Treue und brachte dadurch schwere Kriegsnot der seine Lande. Er suchte u. a. auch die Oberherrlichkeit der die nordthringischen Grafen von Hon-stein, (Stettenberg, Beichlingen und Kirchberg zu gewinnen und die Reichsstadt Nordhausen in seinen Besitz zu bringen. Um fr seine Herrschaft hier am Sdharz eine Sttze zu gewinnen, baute er um 1200 die Ebersburg nrdlich von Nordhausen, von der noch malerische Ruinen vorhanden sind. Dennoch aber wird sein Name oft genannt, denn Landgraf Hermann war ein Freund und freigebiger Gnner der Dichter und Snger ritterlichen Standes: von ihm Der Dringe Blume" rhmt Walther von der Vogelweide, da, wenn ein Fuder Wein auch tausend Pfund gelte, doch niemals eines Ritters Becher leer stehen wrde; an seinem Hofe dichtete Wolfram von Eschenbach den Parzival"; sein besonderer Schtz-ling und Liebling war Heinrich von Veldecke, der auf seinen Antrieb bei ihm Die Eneit" vollendete. Die Neuenbrg, auf der er wohnte, ffnete allen Rittern und Sngern gastlich die Tore. Darum preist ihn auch das (um 1270 entstandene) Gedicht vom Sngerkrieg auf der Wartburg", obgleich der Verfasser des-selben die roheren Sitten und Anschauungen seiner eigenen schon verwilderten Zeit auf die Bltezeit unserer mittelalterlichen Dichtung bertrgt. 7. Sein jugendlicher Sohn Ludwig Iv., der Heilige, folgte ihm (12171227). Er hielt wieder treu zu den Hohenstaufen. Seine Gemahlin war die fromme und wohlttige ungarische Knigs-tochter Elisabeth. Auf Veranlassung des Kaisers Friedrich Ii. unternahm er mit diesem 1227 einen Kreuzzug; aber schon unter-

7. Geschichte für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten der Provinz Sachsen - S. 60

1903 - Wiesbaden : Behrend
die rmische Welt in der Weise mit einander zu verschmelzen da die Griechen die Voneile der geordneten rmischen Staatsord-nnng genossen, die Rmer von jenen weiter geistig gefrdert wurden. Die westlichen Provinzen, zu denen spter noch Britannien kam wurden allmhlich ganz von der rmischen Bildung erobert; ihre Völker nahmen sogar die Sprache der Rmer an; sie'wurden r om a-nisiert. Die Griechen sind durch ihre Kunst die Lehrmeister der Welt geworden, die Rmer durch ihre Gesetzgebung. d) Kunst und Wissenschaft. Unter der Herrschaft des Augustus erreichten Kunst und Wissenschaft im rmischen Reiche ihre hchste Blte. Besonders die Baukunst erfreute sich der Frsorge des Herrschers. Augustus selbst wohnte zwar in einem sehr einfachen Hause; aber er hat die Stadt Rom, die an vielen Stellen geradezu hlich war, bedeutend verschnert und mit herrlichen Bauten geschmckt, so da er schlielich sagen konnte: Ich habe eine Ziegelstadt vorgefunden und hinterlasse eine Marmorstadt." Auch die Dichtkunst und die Geschichtsschreibung jener Zeit schufen Unver-gngliches. Die Rmer haben zwar in ihnen lngst nicht die Hhe der Griechen erreicht, sich vielmehr sehr stark an sie ange-lehnt; aber die Namen der Dichter Virgil, Ovld, Horz und die der Geschichtsschreiber Sallst und Livius haben noch heute einen guten Klang. 4, Das kaiserliche Rom. a) Aussehen der Stadt zur Zeit des Augustus. Das Haupt der Welt hatte sich zu einer Riesenstadt entwickelt, die alle anderen an Bevlkerungszahl und Prachtbauten weit hinter^ sich lie. Wer von dem stlichsten der sieben Hgel, dem Esquilmus, herunterstieg, der kam zunchst in das Geschftsviertel. Hier waren die Straen sehr eng, die Huser turmhoch. In den Erdgeschossen reihte sich Laden an Laden; alle waren nach der Strae zu offen und hatten keine Fenster-scheiben. Fnf Stockwerke erschienen als das Gewhnliche, und oft sprangen die oberen der die unteren hervor, so da meist nur ein schmaler Streifen blauen Himmels durchblickte. In diesen Straen flutete ein gewaltiges Leben. Es drngten sich Menschen aus allen damals bekannten Lndern durcheinander, vom hellfarbigen, blonden Germanen bis zum ebenholzschwarzen, krausharigen Rubier, und der Mannigfaltigkeit der Völker entsprach die der Kleidung. Ab und zu sah man wohl einen vornehmen Rmer in wrdiger Haltung mit einer Schar Schnvbefohlener und Sklaven dahinschreiten, oder einen Senator in einer Snfte dahertragen, deren Trger sich mit Pffen und Tritten rcksichtslos ihren Weg durch die Menge bahnten. Auf Schritt und Tritt wurde man von fliegenden Hndlern belstigt, die ihre Wrste und Backwaren anpriesen. Wer auf seine Taschen
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 1
11 0
12 1
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 3
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 62
2 0
3 31
4 45
5 66
6 84
7 2
8 4
9 54
10 79
11 24
12 42
13 30
14 0
15 2
16 45
17 113
18 5
19 42
20 2
21 65
22 4
23 53
24 28
25 2
26 3
27 3
28 14
29 8
30 2
31 3
32 15
33 0
34 7
35 7
36 62
37 29
38 33
39 49
40 33
41 15
42 35
43 16
44 15
45 56
46 10
47 0
48 30
49 71
50 8
51 7
52 6
53 1
54 96
55 0
56 6
57 85
58 18
59 29
60 12
61 15
62 2
63 1
64 1
65 8
66 2
67 10
68 21
69 10
70 135
71 49
72 75
73 35
74 0
75 30
76 88
77 156
78 3
79 12
80 0
81 11
82 32
83 18
84 19
85 14
86 7
87 51
88 0
89 0
90 9
91 54
92 69
93 0
94 107
95 12
96 5
97 1
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 1
4 2
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 2
52 1
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 2
79 1
80 0
81 4
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 2
97 4
98 0
99 0
100 2
101 0
102 1
103 0
104 0
105 2
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 2
113 0
114 0
115 2
116 2
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 1
124 1
125 0
126 1
127 2
128 1
129 0
130 5
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 3
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 0
157 2
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 9
173 6
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 1
182 0
183 7
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 2