Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Heimat - S. 1

1899 - Leipzig : Degener
Einleitung. Entstehung der Erde und ihrer Oberstäche/) Nach der Kant-Laplaceschen Hypothese gehörten einst alle Körper unseres Sonnensystems einer einzigen kugelförmigen Dunstmasse an, die sich in langsam rotierender Bewegung befand. Dieser Nebelballen reichte in seinem äußeren Um- fange mindestens bis zur Bahn des äußersten Planeten. Der äußerste uns bekannte Planet ist der Neptnn, der 60v Millionen Meilen von der Sonne entfernt ist. Demnach muß dieser Nebelball einen Durchmesser von mindestens 1200 Millionen Meilen gehabt haben. Die Teile der Dunstmasse verdichteten sich, und in gleichem Maße nahm die Umdrehungsgeschwindigkeit zu, und die Umdrehungszeit wurde verkürzt, denn die Teile, die früher einen großen Kreis zu durchlaufen hatten, legten jetzt einen klei- neren Weg zurück. Daraus folgte eine Zunahme der Fliehkraft am Äquator. Es entstand dort eine Aufbauschung, woraus sich infolge der Schwungkraft mit der Zeit Teile loslösten, welche Ringe bildeten, wie wir sie heute noch am Saturn sehen. Dieselben rissen schließlich und ballten sich zu verschieden großen Neben- kugeln zusammen, die wir Planeten oder Wandelsterne nennen, weil sie durch die sich entgegenstehenden Wirkungen der Flieh- und Schwerkraft in bestimmten Bahnen um die Sonne, ihre Mutter, herumwaudelu. So ging aus dem großen Nebel- ball nach Abtrennung aller Planeten unsere Sonne hervor. In gleicher Weise, wie die Planeten von der Sonne, lösten sich später die Monde von den Planeten ab. (Beschreibung des Vorganges, angewendet auf unsere Erde!) Planeten und Monde, Kinder und Enkel, umkreisen die Souue, ihre gemeinsame Mutter, in größeren und kleineren Bahnen und setzen auch die Bewegung um ihre eigene Achse in der Richtung von West nach Ost fort.**) *) Zu weiterer Orientierung über Entstehung der Erde werden die folgenden, auch bei dieser Arbeit benutzten Bücher empfohlen: M. Neumayr, Erdgeschichte; E. Brückner, Die feste Erdrinde und ihre Formen; Penck, Das Deutsche Reich; A. v. Reichenbach, Kleines Gemälde der Welt; Haas, Sturm- und Drang- Periode der Erde; Hintze, Die Schöpfung der Erde; Senft, Wanderungen in das Reich der Steine. **) „Auf sehr schöne Weise gelang es dem französischen Gelehrten Plateau, den Werdeprozeß unseres Sonnensystems gleichsam im Wasferglase zu wiederholen. In ein mit Wasser gefülltes Gleis, dem er vorher durch Zusatz von Alkohol die spezifische Schwere des Olivenöls gegeben hatte, Stecket, Prov. Sachsen. \

2. Die Heimat - S. 16

1899 - Leipzig : Degener
— Ig — Überblick über die Zeitalter der Erdgeschichte.*) A. Das Urgebirge. I. Die Urzeit (archäische Periode): Entstehung der ersten Erstarrungs- rinde (Granite, Gneise, Urschiefer). B. Die auflagernden Formationen. a. Drei altzeitliche Formationen. Ii. Das Altertum: 1. Vor-Kohleuzeit (Kambrium, Silur, Devon), (paläozoische Periode) 2. (Stein-)Kohlenzeit (Karbon). Primärzeit. 3. Nach-Kohlenzeit (Dyas oder Perm). b. Drei mittelzeitliche Formationen. Iii. Das Mittelalter: 1. Trias (Buntsanclstein, Muschelkalk, (mesozoische Periode) Keuper). Sekundärzeit. 2. Jura (schwarzer Jura oder Lias, brauner Jura oder Dogger, weisser Jura oder Malm). 3. Kreide (Neocom, Gault, Cenoman, Turon, Senon). c. Drei neuzeitliche Formationen. Iv. Die Neuzeit: (1.) Die Braunkohlensormalion (Eocän, Oli- (känozoische Periode) gocän, Miocän, Pliocän). Tertiärzeit. V. Die Jetztzeit: (2.) 1. Das ältere Schwemmland (Diluvium). (anthropozoische Periode) (3.) 2. Das jüngere Schwemmland (Alluvium). Quartärzeit. *) Nach Harms, „Vaterländische Erdkunde"; A. v. Reichenbach, „Kleines Gemälde der Welt".

3. Geschichte Dänemarks mit steter Berücksichtigung der Herzogthümer - S. 108

1843 - Schleswig : Bruhn
Sos so wußten doch Adel und Prälaten nach und nach sich einen Theil der'aus diesen Nahrungszweigen fließenden Vortheile zuzuwenden, und im Laufe des fünfzehnten Jahrhunderts erwarben sic sich sogar das Recht, alle Produkte von ihren Höfen ohne Zoll und Aceise nach den Städten zu bringen und von da ebenfalls Alles, was sic zum eigenen Verbrauch bedurften, frei auszu- führen, welchem Rechte sie eigenmächtig eine große Ausdehnung zu geben wußten. Die Bürger, welche die städtischen Lasten und Abgaben zu tragen hatten, und deren Handel außerdem durch Zoll und Aceise beschwert war, konnten daher unmöglich neben ihren privilegirtcn Nebenbuhlern bestehen, und erwägte man dazu, daß der ausländische Handel gänzlich in den Händen der Hansestädte war, so sieht man leicht ein, in wie schlechtem Zustande der Handel in den dänischen Städten müsse gewesen sein. — Eben so schlecht stand cs mit dem dänischen Handwerksstande. Die dänischen Städte waren mit deutschen Handwerkern überfüllt, und was diese nicht selbst verfertigen konnten, ward aus Deutschland fertig eingeführt. Außerdem hatten sich auf dem Lande, trotz aller Verbote, bei allen Klö- stern, Edclhöfen und Schlössern Handwerker aller Art ansässig gemacht, welche nicht nur für die Ortsbewoh- ner, sondern auch für die umherwohnenden Bauern arbeiteten. — Der schlechte Zustand des Münzwesens während des ganzen Mittelalters trug gleichfalls nicht wenig dazu bei, den Handel und die übrigen Nahrungszweige zu drücken. Wie früher bemerkt, galt schon zu Wal- demar Ii. Zeit eine Mark Goldes nur ein Drittheil einer Mark Silbers; späterhin aber wurde das Ver-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 18
2 0
3 29
4 42
5 34
6 78
7 1
8 8
9 32
10 64
11 19
12 32
13 5
14 0
15 5
16 47
17 74
18 5
19 26
20 5
21 44
22 2
23 36
24 21
25 5
26 2
27 1
28 8
29 5
30 3
31 1
32 9
33 0
34 55
35 3
36 92
37 18
38 21
39 34
40 27
41 25
42 34
43 11
44 15
45 43
46 6
47 0
48 18
49 52
50 7
51 5
52 5
53 0
54 82
55 0
56 6
57 57
58 7
59 23
60 9
61 14
62 4
63 1
64 1
65 6
66 1
67 5
68 25
69 9
70 117
71 31
72 81
73 26
74 1
75 24
76 50
77 51
78 3
79 11
80 0
81 6
82 24
83 7
84 17
85 9
86 4
87 27
88 1
89 0
90 4
91 37
92 67
93 0
94 89
95 2
96 1
97 1
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 9
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 5
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 1
62 2
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 1
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 2
96 1
97 2
98 3
99 1
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 1
117 1
118 0
119 0
120 1
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 0
127 2
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 2
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 2
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 3
174 0
175 2
176 0
177 4
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 2