Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 12

1912 - Halle a.S. : Schroedel
12 In ihrer groen Not hatten die Rmer alle Truppen aus Britannien zurckgezogen. Darum wurden die Bewohner bald von den ruberischen Pikten und Skoten von Norden her heimgesucht. Sie riefen deshalb die Ringeln und die Sachsen, die im heutigen Schleswig wohnten, zu Hilfe Diese setzten hinber, wurden aber aus Helfern bald Herren des Landes So gtng auch Britannien dem rmischen Reiche gnzlich verloren (449). er rs 6' Ama, die Gottesgeiel, und die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern. 451. Um das Jahr 450 war das westrmische Reich bis ans stalten und einen Teil von Gallien durch Germanen b e f e tz t. der diese Lnder ergo sich pltzlich eine hunnische Sturzwelle. Die Hunnen hatten inzwischen als Nomadenvolk gegen siebzig Jahre in den Steppen zwischen Donau und Wolga mit ihren Herden gelebt. Da wurde mg 6er alle ihre Stmme. Trotz seiner kleinen Gestalt aemte dieser Mongole eine groe Tatkraft. Er lebte sehr einfach, und auf seinen Xilch kamen nur hlzerne Gefe. Bald zitterten Könige und Fürsten vor dem gewaltigen Manne, und die Leute nannten ihn Gottesgeiel." Attila fate den khnen Plan, fein Reich bis an den Ozean auszu-dehnen. So zog er mit einem ungeheuren Heere westwrts. Die Donau zeigte ihm den Weg. Alle Könige, auf deren Reiche er unterwegs stie, muten steh ihm unterwerfen. Bei Mainz berschritt er den Rhein. Die schnen Städte an diesem Strome wurden von seinen wilden Scharen zerstrt. Wohin der Fu feines Pferdes trat, da wuchs kein Gras mehr, sagten bte Leute. '' 1 9 Schon stand Attila mitten in Gallien. Dort aber stellten sich ihm Rmer und Westgoten entgegen. Auf den Katalannifchen Feldern bei Chalons an der Marne kam es 451 zu einer mrderischen Schlacht. Siele. Tausende fielen; auch der tapfere Westgotenknig lag unter den Toten. Aber Attila wurde besiegt und mute abziehen. ^ Mar das Abendland vor der Hunnenherrfchaft getrotz dieser Niederlage fiel Attila im folgenden Jahre in Italien etn und verwstete die Poebene. Ihre Bewohner ergriff Angst und Schrecken. Viele von ihnen flchteten auf die kleinen Inseln eines Strandsees an der Kste des Asiatischen Meeres und bauten sich dort an. So entstand die spter so mchtige Stadt Ven edi g. .der die Poebene kam Attila nicht hinaus. In seinem Heere brach nmlich eine schlimme Seuche aus. Ganze Scharen seiner Krieger sanken dahin. Deshalb trat er den Rckzug an. Schon ein Jahr spter starb er eines pltzlichen Todes. Sein gewaltiges Reich zerfiel bald, und die Hunnen verloren sich in den Steppen Sdrulands. 7. Das Ende des westrmischen Reiches. Odoaker König von Italien. 476. Die westrmischen Kaiser spielten schon lange eine hchst traurige Rolle; sie waren nicht einmal mehr Herren von Italien. Dort fhrten die Huptlinge ihrer Sldnerscharen das Regiment. Ihnen mute der Kaiser stets den Willen tun, sonst setzten sie ihn ab oder brachten ihn gar um.

2. Deutsche Geschichte - S. 26

1912 - Halle a.S. : Schroedel
26 dringenden Augen. Nach der frnkischen Sitte seiner Zeit trug Karl das Haar kurz, und die Oberlippe bedeckte ein Schnurrbart. Karl war mig im Essen und Trinken. Er hatte seinen Krper durch stndige bung im Reiten, Jagen und Schwimmen gestrkt, und das gab ihm eine gewaltige Arbeitskraft. Die war aber auch ntig fr alle die groen Aufgaben, die sich der Herrscher stellte. Besonders lag ihm eine feste Ordnung des Reiches am Herzen. Eine solche aber konnte er nur durch-fhren, wenn seine Gren-zen gesichert waren. 2. Die Kriegszge Karls, besonders die Sachsenkriege (772 bis 804). Nun saen ringsum angriffslustige Vl-ker. Die Araber hatten ihre feindlichen Absichten noch nicht aufgegeben, vom heutigen Ungarn her unter-nahmen dieavaren fnrcht-bare Raubzge, im Osten drohten die Slaven und endlich im Nordosten die heidnischen Sachsen. Sie alle achteten die Grenzen feines Reiches nicht, sondern machten fortwhrend ver-heerende Plnderungszge in sein Gebiet. Als die bsesten Nach-barii erschienen ihm die Sachsen. Diese bewohnten die Norddeutsche Tiefebene zwischen Rhein und Elbe und waren noch Heiden. Sie schieden sich in eine Anzahl kleiner Stmme, die oft miteinander im Streit lagen; nur in ihremhasse gegen die Franken waren sie einig. Dieser Ha wuchs noch, als ihre Nachbarn den alten Gttern untreu wurden und zum Christentum bertraten. Unaufhrlich machten seitdem die Sachsen Einflle in das frnkische Gebiet, plnderten die Landschaften und fhrten die Menschen in die Sklaverei. Auf dem Reichstage zu Worms im Jahre 772 lie Karl den Krieg gegen die Sachsen beschlieen. Gewi dachte er damals nicht, da er mehr als dreiig Jahre brauchen wrde, um sie ganz zu unterwerfen. Im Anfang schien ihm die Arbeit leicht. Er nahm die Feste Eres-brg und zerstrte das heidnische Hauptheiligtum, die Jrminsule. Die schlechtgeordneten Scharen der Sachsen konnten gegen seine wohlgebten

3. Deutsche Geschichte - S. 186

1912 - Halle a.S. : Schroedel
186 unsere Literatur auf. Klopstock schuf den Messias," Lessing seine Minna von Barnhelm;" Goethe und Schiller schenkten der Welt ihre Jugendwerke. Friedrich blieb dies alles gnzlich fremd. Erst kurz vor seinem Tode sprach er die Uberzeugung aus, da das deutsche Volk doch einmal so groe Dichter hervorbringen werde wie das Land jenseits des Rheins. 4. Friedrichs Lebensweise. Friedrich nannte sich den ersten Diener des Staates; darum wollte er auch der ttigste sein. Frh stand er des-halb auf, im Sommer oft schon um drei, im Winter um fnf Uhr. Sein Kammerdiener hatte strengen Befehl, ihn rechtzeitig zu wecken. Jede Stunde des Tages hatte ihre Bestimmung. Alle Regierungsgeschfte besorgte er allein. Fr die Erholung blieb nur wenig Zeit brig; wie in seiner Jugend, so liebte er auch noch in spteren Jahren das Fltenspiel. All-jhrlich bereiste der König das Land, um die Truppen zu mustern und auch sonst berall nach hem Rechten zu sehen. Gro war stets der Andrang des Volkes; denn alle wollten den geliebten Herrscher begren. Fr jeden, der ein Anliegen hatte, war der freundliche König zu sprechen. Die armen Leute," pflegte er zu sagen, wissen, da ich ihr Landesvater bin; ich mu sie hren." Die groen Anstrengungen des Geistes und des Krpers hatten Friedrich vor der Zeit alt gemacht; er war der Alte Fritz geworden. Seine gebengte Gestalt lehnte sich auf den Krckstock. Aus dem hageren eingefallenen Gesicht blickten groe, klare und durchdringende Augen. Gewhnlich trug er einen dreieckigen Hut, einen schlichten blauen Rock und Beinkleider aus schwarzem Samt. Die gelbe Weste war meist mit Schnupf-tabak berst. Die Untertanen blickten zu ihm auf wie Kinder zu ihrem Vater. So oft er von seinem Schlosse Sanssouci nach Berlin kam, lief alt und jung zusammen und lie den Alten Fritz hochleben. 5. Sein Ende. Die letzten Lebensjahre des Knigs waren trbe. Seine Freunde sanken ins Grab, und es wurde immer einsamer um ihn. Die Gicht plagte ihn; die Finger bekamen das Zittern, die Zhne fielen ihm aus, und so mute er sogar dem geliebten Fltenspiel entsagen. Monate-lang sa er Tag und Nacht im Sessel, weil er das Liegen nicht vertragen konnte. Trotz der grten Schmerzen blieb er heiter und ergeben. Seine Arbeit erledigte der Greis wie in gesunden Tagen. Schon um vier Uhr morgens hatten seine Rte vor ihm zu erscheinen. Mein Leben ist auf der Neige," sagte er, die Zeit, die ich noch habe, mu ich benutzen; sie gehrt nicht mir, sondern dem Staate." Am 17. August 1786 starb der groe König zu Sanssouci, beweint von seinem Volke und betrauert von der ganzen Welt. Er ruht in der Garnisonkirche zu Potsdam. Auf seinem Sarge stehen nur die Worte: Friedrich Ii. Die Nachwelt aber nennt ihn nicht anders als Friedrich den Groen. Vii. Lebensart und Bildung des achtzehnten Jahrhunderts. 1. Eine Reise im achtzehnten Jahrhundert. Das Reisen war zur Zeit Friedrichs des Groen lange nicht so einfach wie heute. Reiche Leute hielten sich selbst Pferd und Wagen; die rmeren durchwanderten das Land zu Fu; alle brigen waren auf die Postkutsche angewiesen.

4. Deutsche Geschichte - S. 27

1914 - Leipzig [u.a.] : Kesselring
Wwwwwwwwwww Vi. Karl der Grofte. 768 bis 8^. 1. Die Persnlichkeit Karls. Auf Pippin folgte ein Strkerer, Karl der Groe. Sein Krperma betrug die siebenfache Lnge seines Fues. Auf breiten Schultern sa ein ausdrucksvoller Kopf mit klaren und durchdringenden Augen. Nach der frnkischen Sitte seiner Zeit trug Karl das Haar kurz, und die Oberlippe bedeckte ein Schnurrbart. Karl war mig im Essen und Trinken. Er hatte seinen Krper durch stndige bung im Reiten, Jagen und Schwimmen gestrkt, und das gab ihm eine gewaltige Arbeitskraft. Die war aber auch ntig fr alle groen Aufgaben, die sich der Herrscher stellte. Besonders lag ihm eine feste Ordnung des R e i ch e s am Herzen. Eine solche aber konnte er nur durchfhren, wenn seine Grenzen gesichert waren. 2. Die Kriegszge Karls, besonders die Sach-senkriege. 772 bis 804. Nun saen ringsum angriffslustige Völker. Die Araber htten gerne die Pyrenen berschritten; vom heutigen Ungarn her unternahmen die A v a r e n furchtbare Raubzge; im Osten drohten die Slaven und endlich im Nordosten die Heid-nischeit Sachsen. Als die schlimmsten Nachbarn erschienen ihm die Sachsen. Diese bewohnten die Norddeutsche Tiefebene zwischen Rhein und Elbe und waren noch Heiden. Sie schieden sich in eine Anzahl kleiner Stmme, die oft mit-einander in Streit lagen; nur in ihrem Hasse gegen die Franken waren sie einig. Dieser Ha wuchs noch, als ihre Nachbarn den alten Gttern untreu wurden und zum Christentum bertraten. Unaufhrlich machten seitdem die Sachsen Einfalle in das frnkische Gebiet, plnderten die Landschaften und fhrten die Menschen in die Sklaverei. Ans dem Reichstage zu Worms im Jahre 772 lie Karl den Krieg gegen die Sachsen beschlieen. Gewi dachte er damals nicht, da er mehr als dreiig Jahre brauchen wrde, um sie ganz zu unterwerfen. -/*>- X'"

5. Geschichte der Provinz Sachsen - S. 178

1906 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
178 62. Volkssprache, Haus und Hof und volkstmliche Eigenart in unserer Provinz. hause gegenber auf der andern Lngsseite befinden sich die Stallungen. Nach der Strae zu wird der Hofraum zwischen Stall und Wohn-haus durch eine Mauer mit breiter Toreinfahrt, manchmal auch noch teilweise mit einer Scheune oder einem Stall abgeschlossen. Dem Hos-tore gegenber auf der andern Seite des Hofes steht die Scheune, so da die beladenen Wagen von dem Tore quer der den Hos gerade in die Scheune fahren knnen. Eine Abart dieser Bauanlage ist die thringische Hofanlage, bei der das Wohnhaus im Hintergrunde des Hofes parallel zu der Strae steht, so da es mit der einen Lngs-feite auf den Hof, mit der andern nach hinten in den Garten sieht; zu beiden Seiten des Hofes, mit der Schmalfeite nach der Strae, stehen die notwendigen Nebengebude. Eine Steinmauer mit Tor-einfahrt schliet den Hof nach der Strae zu ab. Auch die Eigenart der Bewohner unserer Provinz ist nach den Volksstmmen verschieden. In den Ebenen der Altmark finden wir den zhen, arbeitsamen, treu an alter Sitte hngenden Niedersachsen. Zwischen Harz und Thringerwald und um die Hhen des letzteren herum wohnt der Thringer. Schon die alten Vorfahren desselben, die Hermunduren, wurden von den Rmern als gutmtige, friedfertige, der Kultur zugngliche Leute geschildert; und diese Zge passen auch noch auf die heutige Bevlkerung. In dem Volkscharakter des Thringers liegt gewissermaen ein vermittelnder bergang zwischen dem norddeutschen und dem sddeutschen Wesen. Der Norddeutsche findet den Thringer schlicht, treuherzig, offen, heiter, gegen Fremde hflich, aber weniger fcharf im Urteil, wenig rstig und ausdauernd im Schaffen; dem Sddeutschen dagegen ist der Thringer nicht munter genug, weniger gesprchig, dichterisch weniger beanlagt und schwerflliger als feine Landsleute, immerhin aber viel gewandter und angenehmer als die khlen und zurckhaltenden Bewohner des Nordens. In der Mitte zwischen nord- und sddeutscher Bevlkerung sehaft, haben die Thringer die Charakterzge beider in sich verschmolzen. Im einzelnen bestehen in den verschiedenen Gegenden besondere Charaktereigentmlichkeiten; so sind die Wldler, die meist von der Industrie leben, leichter zum Vertun des Wochenlohnes geneigt, als die Landbewohner, die das Erworbene mit Zhigkeit festhalten. In den stlichen Bezirken macht sich in Charakter, Brauch und Sitte die wendische Beimischung bemerkbar, die im Verein mit der deutschen Einwanderung einen lebensfrohen, arbeitsamen Menschenschlag hervorgebracht hat. Auch in krperlicher Beziehung tritt die Zusammen-setznng unseres Volkstums aus mehreren Elementen zutage. Der uiederschsische Norden zeigt vorwiegend blondes Haar, blaue Augen und helle Hautfarbe; der Prozentsatz der Braunen steigt hier nirgends der zehn. Im thringischen Sden dagegen steigt der brnette Typus auf 15 und mehr Prozent. Aber auch innerhalb der Grenzen des thringischen Volksschlages nehmen die Braunen nach Sden hin

6. Geschichte für Mittelschulen und ähnliche Lehranstalten der Provinz Sachsen - S. 221

1903 - Wiesbaden : Behrend
221 er der Musik und wissenschaftlicher Beschftigung; besonders gern pflegte er noch in spteren Jahren das Fltenspiel. Alljhrlich bereiste er sein Land, um die Truppen zu mustern und nach allem in der brgerlichen Verwaltung zu sehen. Jeder Beamte hatte dann strenge Rechenschaft abzulegen. Gro war stets der Andrang des Volkes; denn alle wollten den geliebten Herrscher sehen. Keinem versagte er in seiner Freundlichkeit und Leutseligkeit das Gehr. Die armen Leute," Pflegte er zu sagen, wissen, da ich Landesvater bin; ich mu sie hren". Freimtige Reden nahm der König nicht bel; auch ein dreistes Wort lie er sich gefallen, wenn es zutreffend war. 14. Der Alte Fritz. Die unausgesetzten groen Anstrengungen des Geistes und des Krpers hatten Friedrich vor der Zeit alt gemacht; er war der Alte Fritz" geworden. Seine gebeugte Gestalt sttzte sich auf dm Krckstock; aus dem hagern, eingefallenen Gesichte mit der hohen Stirne blickten groe, klare und durch-bringende Augen; den feinen Mund umspielte ein geistreiches Lcheln. Gewhnlich trug er einen dreieckigen Hut, einen schlichten blauen Rock und schwarzsamtne Bein-Ileider; die gelbe Weste war stets mit Schnupftabak berset. Die Untertanen blickten zu ihm aus, wie Kinder zu ihrem Vater. So oft er von seinem Schlosse Sanssouci nach Berlin kam, lief alt und jung zusammen und lie den Alten Fritz hochleben. (Gedicht: Mittwoch Nachmittag", von Frhlich). 15. Sein Ende. In den letzten Jahren seines Lebens war der König oft leidend. Seine Freunde sanken einer nach dem andern ins Grab, und es wurde immer einsamer um ihn. Er verlor die Zhne; die Gicht plagte ihn; die Finger wurden ihm zitterig, und so mute er sogar dem geliebten Fltenspiel entsagen. Monatelang sa er Tag und Nacht im Sessel, weil er das Liegen nicht vertragen konnte. Trotz der grten Schmerzen blieb er heiter und ergeben. Auch seine rastlose Ttigkeit setzte er nicht aus, und die Rte hatten schon um vier Uhr morgens vor ihm zu erscheinen. Mein Leben ist auf der Neige", fagte er; die Zeit, die ich noch habe, mu ich benutzen; sie gehrt nicht mir, sondern dem Staate". Am 17. August 17 8 6 starb der groe König, beweint von seinem Volke und betrauert von der ganzen Welt. Auf seinem Sarge in der Garnisonkirche zu Potsdam stehen nur die Worte: Friedrich Ii." Die Nachwelt aber nennt ihn nur Friedrich den Groen". Die Schluworte seines Testamentes lauten: O mge Preußen in hchster Blte bis an das Ende der Zeit fortdauern!" Ix. König Friedrich Wilhelm Ii. 17861797. 1. Seine Person. Friedrich Ii. starb kinderlos, und ihm folgte in der Regierung sein Neffe Friedrich Wilhelm Ii. Weil Friedrichs groer Geist den ganzen Staat allein regiert hatte, bernahm sein Nachfolger eine beraus schwere, kaum lsbare Aufgabe.

7. Geschichte für die Mittelschulen der Stadt Frankfurt am Main - S. 71

1906 - Frankfurt a.M. : Neumann
fhrten seine Auflsung herbei. Man nennt diese groe Bewegung bte Vlkerwanderung. 2. Der Beginn der Bewegung und die Begrndung des West-aotenreiches. Den ersten Ansto zu dieser groen Wanderung erhielten die Ostgermanen durch eilt rohes Nomadenvolk aus den Steppen Asiens die Hunnen, welche jagend und raubend von Ort zu Ort ihren Weg gegen Westen nahmen. Sie waren von hlichem, gedrungenem Krperbau und starken Gliedern: mit ihrem fetten Nacken, den krummen Beinen den schief-stehenden Augen und dem schwarzen, struppigen Haar glichen sie mehr zweibeinigen Tieren als Menschen. Wilde Wurzeln und rohes Fleisch, das sie etwas mrbe ritten, waren ihre Nahrung. Hauser uneben pe wie Grber, nnstt schweiften sie durch Gebirg und Wald, ^hre schmutzigen Kleider aus zusammengeflickten Fellen trugen Pe, bis> sie ihnen in Fetzen vom Leibe hingen. Mit ihren ausdauernden Pferden schienen sie verwachsen zu sein. In ungeheuren Schwrmen ntten die,e Menschen ein den Gegner heran und berschtteten ihn mit einem furchtbaren Pfeilhagel. Rckte er vor, so verschwanden sie eilig. Diese Hunnen warfen sich auf die Goten, welche sich in Ost-und Westgoten schieben. Die Ostgoten waren bald von beut fremden Volke unterworfen. Die vereinigten Hunnen und ftgoten drangen jetzt aeaen die Weftqoten vor, welche zum Teil schon cmamiche Christen waren (Wulfila). Diese konnten nicht nach Westen ausweichen. Darum zogen sie mit ihren Familien nach Sden an die Grenzen des rmischen Reiches und baten den Kaiser Valens um Wohnsitze, die er ihnen mit Wiberstreben auf dem rechten Donauufer, im heutigen Bulgarien, gewhrte. Durch Hunger und unmenschliche Behandlung vonseiten der rmischen Beamten wrben sie zur Emprung gereizt und plnderten einen groen Teil der Balkanhalbinsel. Bei A dria-npel brachten sie den Rmern eine schwere Nieberlage bei; auch Valens fanb bett Tod. ^Unter feinem Nachfolger Theodosiu s wurden die Goten gut behandelt, bekamen beffere Wohnsitze und hielten neben. Sie bilbeten aber gleichsam einen Staat im Staate; beim die Bewohner der Gegenben, die ihnen zur Nieberlassung angewiesen wrben, muten ihnen einen Teil des Gruubbesitzes abtreten. Auch lebten fte ganz nach ihren Gesetzen. Das war dem Kaiser nicht angenehm, aber er mute sie aus Furcht vor ihrer kriegerischen Tchtigkeit bitlben. Theobosius teilte das rmische Reich unter seilte beiben Shne in ein westrmisches mit der Hauptstadt Rabenita und ein ostrmisches mit der Hauptstadt Konstantinopel. Nach seinem Tode suchte der ostrmische Kaiser die unbequemen Gste los zu werben und sanbte sie in das westrmische Land. So fielen sie unter ihrem jungen König A l a r i ch in Italien

8. Geschichte für die Mittelschulen der Stadt Frankfurt am Main - S. 83

1906 - Frankfurt a.M. : Neumann
83 - Dem letzten merovingischen Schattenknig lie er die Locken abschneiden und schickte ihn in ein Kloster. Spter hat der Papst, der als Hilfe-flehender im Frankenlande erschien, den neuen König eigenhndig gesalbt und gekrnt. Dafr erwies sich dieser dankbar. Er gewhrte ihm Schutz gegen die Langobarden, entri ihnen einen Landstrich an der Ostkste Italiens mit Ravenna und schenkte das eroberte Gebiet dem Papste. Ihm folgte sein Sohn Karl der Groe. B. Karl der Groe. 768814. 1. Karls Persnlichkeit. Seine Ziele. Karl war ein echt deutscher Mann. Sein hoher Wuchs lie ihn fast alle lerne Untertanen berragen. Auf breiten Schultern fa em ausdrucksvoller Kopf mit klaren, durchdringenden Augen, die gewhnlich ernst blickten. Nach frnkischer Sitte trug er einen kurzgehaltenen Schnurr- Gewaltig war feine Krperkraft. Mit leichter Mhe zerbrachen feine Hnde Hufeifen. Schwimmen, Reiten und ^agen waren von Jugend auf seine Lust. Im Essen und Trinken zeigte er gegen die Gewohnheit jener Zeit groe Migkeit. Auch seine Kleidung war einfach. Die Gewnder fr ihn wurden von den fleiigen Hnden feiner Gemahlin und feiner Tchter gewebt. ^ Nur bei besonders festlichen Gelegenheiten zeigte er sich in vollem Knigs- schmn^jne 9tr6e{t^ra^t mnr ^hr groß. Er setzte ihr auch hohe Ziele: Alle germanischen Stmme sollten unter feinem Zepter vereinigt werden, die Grenzen sollten gesichert, und fr das ganze gewaltige Reich sollte eine einheitliche Ver-waltung eingefhrt werden. Als oberster Herrscher der Christenheit hielt er es fr seine Pflicht, das Christen-tum mglichst weit zu verbreiten. 2. Die Kriege mit den Sachsen. Die Sachsen, welche die nord-deutsche Tiefebene zwischen Rhein und Elbe innehatten, waren das ein-zige germanische Volk auf deutschem Boden, das noch an den alten Gttern festhielt. Dieser Stamm zerfiel in viele kleine Abteilungen, die sich untereinander hufig bekmpften; nur in ihrem Haffe gegen t)ie Franken waren sie einig. Dieser Ha war noch dadurch verschrft worden, da die Franken das Christentum angenommen hatten. J Die Sachsen fielen hufig in das frnkische Gebiet ein, raubten und mordeten. Darum liefe Karl schon 772 _mlj^m Maifelde-zu Worms einen Krieg gegen sie beschlieen, "der ~)ie Einleitung zu mehr als dreiigjhrigen Kmpfen bildete. Karl drang in ihr Land siegreich 6*
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 0
4 6
5 8
6 2
7 0
8 0
9 0
10 9
11 0
12 1
13 0
14 4
15 0
16 5
17 0
18 0
19 1
20 1
21 0
22 1
23 1
24 0
25 0
26 1
27 1
28 2
29 0
30 0
31 0
32 3
33 2
34 0
35 0
36 2
37 8
38 0
39 3
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 4
46 1
47 4
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 8
10 2
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 7
17 12
18 2
19 0
20 0
21 1
22 0
23 7
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 4
39 4
40 1
41 2
42 7
43 2
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 2
55 0
56 0
57 1
58 1
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 13
66 1
67 0
68 5
69 1
70 2
71 8
72 1
73 0
74 0
75 11
76 2
77 5
78 1
79 0
80 0
81 0
82 8
83 4
84 2
85 0
86 0
87 4
88 0
89 0
90 0
91 2
92 3
93 0
94 7
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 6
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 5
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 2
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 2
57 1
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 2
64 0
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 5
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 1
111 2
112 3
113 1
114 1
115 1
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 5
124 0
125 2
126 0
127 4
128 0
129 0
130 1
131 1
132 1
133 0
134 0
135 0
136 1
137 2
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 4
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 2
152 6
153 0
154 0
155 2
156 1
157 3
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 5
167 2
168 2
169 0
170 0
171 1
172 1
173 2
174 0
175 1
176 0
177 3
178 0
179 0
180 0
181 2
182 0
183 2
184 0
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 5
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 0