Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 12

1911 - Erfurt : Keyser
— 12 — loren, kaum die Hälfte hatte das Gestade der Ostsee glücklich erreicht. Nun verlangten sie Land, um sich eine neue Heimat zu gründen. Unsere Vorfahren aber lehnten die Forderung ab. Darüber waren die Fremdlinge voll Unmuts; doch ließen sie es nicht merken. Bald darauf erschien einer der fremden Jünglinge, geschmückt mit goldener Halskette und goldenen Armspangen, am Strande. Ihn redete ein Landsasse an und fragte spöttisch: „Was nützt dir der reiche Schmuck an deinem hungrigen Halse?" Der Kesseling antwortete: „Ich möchte ihn verkaufen; was gibst du mir?" — »Eine Hand voll Erde!" lautete die schnelle Antwort. Und wirk- lich, der Kesseling war mit dem Angebot zufrieden! Er ließ sich den Helm mit Erde füllen, reichte das goldene Halsband hin und kehrte still auf sein Schiff zurück. Hier wurde er freudig empfangen; aber auch unser Vorfahr wurde von seinen Stammgenossen wegen seiner Klugheit gepriesen. Auf beiden Seiten freute man sich des vorteilhaften Handels, hielt doch jeder den andern für betrogen. Bald zeigte sich aber, wer der Betrogene war! — Schon nach kurzer Zeit kehrte der Jüngling ans Ufer zurück und bestreute ein weites Stück Land mit der zu Staub zerriebenen Erde, die er gekauft hatte. Dann stellte er sich mitten darauf und rief laut: „Das Land gehört mir! Die Erde, auf der ich stehe, habe ich mit meinem Gold bezahlt." Als redliche Leute ließen unsere Vorfahren den Handel gelten, doch verwünschten sie das sremde Gold und nannten den Verkäufer, den sie erst hochgepriesen hatten, einen Verräter. Die Kesselinge aber gaben ihnen den Spottnamen „Thöringe", weil sie sich so leicht hatten betören lassen. Auf diese Weise soll der Name Thüringer entstanden fein. Bald aber brach zwischen den Thüringern und Kesselingen ein Krieg aus; denn diese nahmen immer mehr Land in Besitz und bedrängten ihre Nachbarn hart. Die Thüringer wurden besiegt; sie konnten den Kesselingen nicht standhalten und nannten sie wegen ihrer Härte Sachsen (lat. saxum — Stein) Die ersten Könige: Die Kämpfe zwischen den Thüringern und Sachsen dauerten fort, bis unsere Ururgroßväter mit Weib und Kind die Heimat verließen. Sie wanderten südwärts und kamen in das Gebiet, in dem sie heute noch wohnen, nach Thüringen. Ackerbau, Viehzucht und Handel waren hier ihre Hauptbeschäftigungen. Um aber in Ruhe leben zu können, wählten sie sich einen Kriegskönig. Er wurde aus den Tapfersten gekürt, und alle mußten ihm unbedingt gehorsam sein. Als ersten Kriegskönig Thüringens nennt die Sage Erpes oder Erphes. Er ließ nicht weit von dem Dorfe Schilderode (Schild- !) Falsche Deutung; Sachsen = Träger eines kurzen Schwertes, Sachs genannt. Die Sachsen nannten ihren Kriegsgott Saxnot = Schwertgenoß.

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 13

1911 - Erfurt : Keyser
— 13 — chensmühle an der Gera) eine Furt durch die Gera herstellen (?), damit man mit dem Vieh von dem einen User an das andere kommen konnte. An dieser Stelle wurde dann ein Dors erbaut, welches nach dem König und der Furt Erpessmt, auch Erphesfnrt, genannt wurde. Es geschah dies etwa um das Jahr 325 n. Chr. Später wurde das Dors nebst dem dabei gelegenen Schilderode durch Zwischenbauten verbunden, daß sie einen einzigen Crt, Erfurt, ausmachten. Aus Erpes folgte König Hoher. Sein Sohn soll das Schloß Moleberg, die Mühlburg, erbaut haben (319 oder 349). — Die nächsten 100 Jahre herrschte in Thüringen tiefer Friede. Das wurde aber anders, nachdem Günther, damals Gunthahar genannt, zum Kriegskönig gewählt worden war. Er verband sich mit dem Frankenkönige Chlodius (428—448) zu einem gemeinschaftlichen Kriegszuge gegen den römischen Feldherrn Aetins. Da ihm aber die Thüringer Großen die Heeressolge verweigerten, trat er von dem Bündnis zurück. Nun wurde Ehlodius am Nie-derrhein (430) von Aetins besiegt. Ueber den Wortbruch Günthers erbittert, siel der Frankenkönig später in Thüringen ein und machte das Land seinem Reiche zinsbar. Um aber den Thüringern das Joch leicht zu machen, ließ er die Kriegskönigswürde bestehen; nur brachte er es dahin, daß man seinen Stiessohn Merwig wählte. König Günther war darüber sehr erzürnt und saun ans Rache. Bald fand sich auch eine günstige Gelegenheit. Der Hunnenkönig Attila drang mit einem gewaltigen Heere von 700 000 streitbaren Männern über den Rhein, um Gallien und Franken zu erobern, und König Günther sandte ihm einen treugebliebenen Heerhausen zu. Ucberall, wohin die wilde Horde kam, wurde geraubt und das Land verwüstet, so die Städte Straßburg. Speier, Worms, Mainz und Trier. Endlich wurde das Hunnenheer ausgehalten. Auf den katalannischen Feldern kam es zu einer furchtbaren Schlacht, in welcher die vereinigten Römer, Goten, Franken und Burgun-den Sieger blieben. Attila mußte den Rückzug antreten. Kaum die Hälfte feiner Mannschaft rettete er bei Köln über den Rhein. König Günther ließ ihn zu sich nach Jsanach einladen. Attila kam in das Thüringer Land und wohnte am Hofe Günthers, der wieder zu Macht und Ansehen gekommen war. Günther hatte eine schöne Tochter, Kriemhilde, welche Attila zur Gemahlin nahm. Nun herrschte er zu Eisenach selbst wie ein König, berief die vornehmsten Thüringer zu sich, ernannte sie zu Heerführern und schenkte ihnen verschiedene Dörfer. Der Festjubel dauerte einige Monate. Da erhielt Attila die Botschaft, daß steh germanische Volksstämme im Süden und Osten des Reiches gegen ihn erhoben hätten. Er verließ darum Eisenach und zog nach Italien. Der von den Thüringern erwählte König Merwig soll ein kluger, umsichtiger und tapferer Herrscher gewesen fein. Er erbaute der Sage nach viele Ortschaften, gründete Arnstadt, umgab Merse-

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 16

1911 - Erfurt : Keyser
— 16 — dringen der Angeln aus Norden an. Diese besetzten die Landstriche an der unteren Saale, der Unstrut und ihren Nebenflüssen und die Umgegend von Gotha. Sie unterwarfen die eingesessenen Cherusker und gründeten zwischen der einheimischen Bevölkerung eine große Menge neuer Dörfer und Höfe, die jetzt noch an der Namensendung „leben" kenntlich sind. Sie wird am besten mit „Erbe" erklärt, und die Vorsilbe bezeichnet den Gründer. In den anglischeu Dorfherren kann man die Vorfahren des zahlreichen thüringischen Adels vermuten. Anderweite Deutung: Woher aber stammt dann der Name Thüringer? Nun die Angeln brachten die Stammsilbe Thor, die bei ihnen auch gleichbedeutend mit Donar ist, aus ihrer alten Heimat mit und nannten sich in ihren neuen Wohnsitzen Thoringe = Thüringer. Da die Silbe „ing" ein Hervorgehen, eine Abstammung vom Vorhergehenden bezeichnet, so bedeutet Thüringer „Söhne Thors", welche Benennung durch eine mit den Cheruskern auf Thors Heiligtum beschworene Eidgenossenschaft erklärt werden könnte. Grenzen Thüringens: Das Land, das unsere Altvorderen bewohnten, erstreckte sich weit von Norden nach Süden. Hier reichte es bis an die Donau, während es im Osten von der Saale und Elbe begrenzt wurde. Nach Norden schloß es noch die Altmark in sich, und im Nordwesten reichte es bis zur Oker. Im Südwesten aber bildete, wenn auch nicht haarscharf, die Werra dl" Grenze zwischen Altthüringen und Hessen. Das Königreich Thüringen: Der Völkerbund der Thüringer, der diesen schmalen, aber sehr langen Gebietsstreisen bewohnte, hatte viele und schwere Kämpfe mit den Grenznachbarn zu bestehen, zumal mit den nördlich wohnenden Sachsen (vergl. Was die Sage usw., Nr. 3). Darum entwickelte sich bei den Thüringern gar bald eine staatliche Ordnung. Es bildete sich das Königreich Thüringen, an dessen Spitze ein Kriegskönig stand, erwählt aus der Schar der Tapfersten. Die Namen der ersten Könige und ihre Taten sind uns aber nicht geschichtlich beglaubigt. Nur die Sage kennt sie und erzählt der Wundermären viel. Bestimmt wissen wir, daß in der zweiten Hälste des 5. Jahrhunderts König Bisinus über Thüringen herrschte. Er hatte seinen Königssitz in der Burg Scidiugi an der unteren Unstrut, dem heutigen Burgscheidungen. Bisinus starb ums Jahr 500 und hinterließ drei Söhne: Jrminsrid, Berthar und Baderich. Baderich erhielt Südthüringen, etwa das jetzige Königreich Bayern bis zur Donau. Berthar bekam den mittleren Teil, den wir jetzt noch als Thüringen bezeichnen. Er soll zu Vargula und Hersridesleba (Herbsleben) residiert haben. Jrminsrid erbte Nordthüringen, das Stück von der Unstrut bis zum Harz und darüber hinaus, und nahm seine Wohnung auf der väterlichen Burg Scidiugi. ^ Damals bestand die Sitte, daß bei der Erbteilung der älteste Sohn bevorzugt wurde. Er erbte nicht nur ein größeres Stück

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 17

1911 - Erfurt : Keyser
— 17 — Land, sondern es wurden ihm auch, als dem Vertreter des Königshauses, gewisse Rechte vor den übrigen Söhnen übertragen. Durch diese Sitte entstanden ost blutige Streitigkeiten zwischen den Erben. Auch zwischen den Söhnen des Bisinns kam es zum Erb-streit, durch den der Untergang des blühenden Reiches (531) herbeigeführt wurde (s. Der Sturz des thür. Königreiches, Nr. 9). Thüringen, eine fränkische Provinz: Nach dem Siege der Sachsen und Franken wurde Tbüriugen eine fränkische Provinz und nußte als jährlichen Tribut 500 Schweine iu die königliche Küche nach Metz liefern. Als dann im Jahre 561 das fränkische Reich geteilt wurde, kam Thüringen unter die Herrschaft Sigberts I. von Äustrasien (561—575). Der Tribut blieb auch für die Zukunft bestehen. Erst Kaiser Heinrich Ii. erließ ihn den Thüringern (1002). Unter Sigberts Nachfolgern schwand die kö- nigliche Macht dahin und die Sitten verwilderten vollständig. Um diese Zeit begannen slawische Stämme die offenen Grenzen unseres Heimatlandes zu überschreiten und sich zwischen Elbe und Saale niederzulassen. In der Zeit der Völkerwanderung halten sie das von den Germanen verlassene Land im Osten der Elbe bis hinab zur Ostsee ohne Schwertstreich in Besitz genommen. Die von den Deutschen Winden, später aber Wenden genannten Slawen standen anfangs zu ihren westlichen Nachbarn in sreundschaft-lichem Verhältnis. Sie trieben mit ihren felbftgefertigten Webereien, mit Pelzen und Pferden, mit Honig, Wachs und Salz einen regen Tauschverkehr und lebhaften Handel. Erphesfnrt, unser heutiges Erfurt, war ihnen wohlbekannt. Bald aber änderte sich das freundnachbarliche Verhältnis. 100 Jahre nach dem Untergange des Thüringer Königreiches standen die Slawen in offenem Kampfe mit dem Frankenreiche, über das König Dagobert <628—638), dem Pippin der Aeltere von Landen als Hausmeier (Majordomus) zur Seite stand, regierte. Der König ernannte Radulf, einen vornehmen Franken, zum Herzog von Thüringen und beauftragte ihn mit der wirksamen Verteidigung der Ostgrenze seines Reiches. Es gelang Radulf auch, das verhaßte Slawenvolk über die Saale zurückzudrängen und an ihren Ufern einige feste Burgen und Städte zu errichten. Rudolstadt ist wohl al6 feine Gründung anzusehen. Er faßte auch fönst die Zügel der Regierung mit kräftiger Hand und hinterließ seinem L>ohne Heden ein Erbe, das nur noch dem Namen nach die friiiv fische Oberherrschaft anerkannte, an sich stellte es ein neues Thüringer Königreich dar. Hedens gleichnamiger Enkel war Christ und schenkte (704) dem Bischof Willibrord einen Hof zu Anv itadt und mehrere andere Güter in Thüringen. Thüring, der letzte Herzog, fiel in der Heeresfolge Karl Martells (717 Schlacht bei Viney), und Thüringen wurde nun in Gaue eingeteilt, die von Gaugrafen verwaltet wurden. Anfangs kannten die Franken nur einen Gau Thoringia zwischen Werra und Saale, später aber 2

5. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 18

1911 - Erfurt : Keyser
— 18 — Werden 9 Untergaue genannt, die wohl ans den alten Hundert schäften gebildet wurden und an deren Spitze eigene Grafen standen. Erphesfnrt lag im Ostgan. Auch in dieser Zeit dauerte der Kampf zwischen den Deutschen und Slawen fort. Auf deutscher Seite wurde er von dem Adel Thüringens, Sachsens und Frankens geführt, jedoch ohne großen Erfolg. Erst durch das Eingreifen der neuerstarkten Königsgewalt wurde dem erobernden Vordringen der Slawen ein Ziel gesetzt und altgermanischer Boden den Deutschen zurückgewonnen. Von besonderer Bedeutung für Thüringen ist Karl der Große. „Wie in anderen Teilen seines Reiches hat Karl auch in Thüringen das alte Volksrecht aufzeichnen lassen. Vermutlich aus dem Reichstage zu Aachen (802) ist die lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum (f. S. 15) veröffentlicht worden. Sie enthält in 61 Paragraphen das Straf- und Erbrecht, und die Gel tung der darin niedergelegten Rechtsgrundsatze reicht jedenfalls in die heidnische Zeit zurück. Wir finden wie bei den Sachsen drei Stände, den Adaling, den Friling und den Knecht, aber etwas anders gegeneinander gestellt: der Edle hat das dreifache Wergeld (Manngeld) des Freien (in Sachsen das sechsfache), der Knecht aber nur 3/20 (in Sachsen l/2). Leibesstrasen scheinen unbekannt, zur Reinigung dienen Schwur mit Zeugen und für gewisse Fälle der Zweikampf." Unter Karls Regierung geschah in Thüringen die Markensetzung, d. H. die Einteilung des Landes in Husen (eine Hufe hatte 30 Acker) und die Inanspruchnahme eines Teiles der Ländereien für den König als sogenanntes Königsgut. Nachdem dann Karl in dreißigjährigem Kampfe die Sachsen mit den Franken unter dem Zeichen des Kreuzes zu einem Volke vereinigt hatte, richtete er seine Aufmerksamkeit auf den Schutz der Ostgrenze des Reiches. 805 kämpften seine Heere glücklich gegen die böhmischen Slawen, und ein Jahr später zog sein Sohn abermals zum Kampfe aus, aber diesmal gegen die Sorben. Bei dem thüringischen Waladala, vielleicht dem heutigen Wallbausen, sammelten sich die Heere. Der König der Sorben, Milito, wurde erschlagen, und andere sorbische Fürsten mußten Karl Gehorsam versprechen und Geiseln stellen. Um aber in Zukunst gegen etwaige neue Einfülle gesichert zu sein, wurden zwei seste Plätze errichtet, der eine an der mittleren Elbe, Magdeburg gegenüber, und der andere an der Saale in der Nähe von Halle. Die Saale galt fortan als Grenze zwischen den Thüringern und Sorben, und Karl setzte bestimmte Orte fest, bis zu welchen die Kaufleute von Deutschland aus in die den Slawen benachbarten Gebiete mit ihren Waren reisen dursten. Durch diese Bestimmung, eine „Polizeiverfügung", suchte er zu verhindern, daß seine Feinde von Deutschland aus mit Waffen versehen wurden. Die Maßnahme schien umsomehr geboten, als der Handel sich zumeist in den Händen der Slawen selbst befand. Die thüringische Stadt, die als Grenzpunkt der Handels-

6. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 32

1911 - Erfurt : Keyser
— 32 — Amalabergas, um dieses Vorzuges willen beneidet. Die Sage freilich erzählt, daß seine Gemahlin an dem ausgebrochenen Erbstreite die Schuld trage. Sie war voll Sehnsucht nach Glanz und Macht. Das bescheidene Hoflager zu Sddingi konnte ihr das glanzende Leben am Königshofe zu Ravenna nicht ersetzen. Ihrer Herrschsucht genügte der geringe Besitzanteil ihres Gemahls nicht, sie wollte ganz Thüringen beherrschen. Man erzählt, daß sie Jrmin-srid eines Tages den Tisch nur halb gedeckt und auf seine Frage nach dem Grunde geantwortet habe: „Wer nur ein halbes Königreich besitzt, der soll auch nur einen halbgedeckten Tisch haben." Wie dem auch sei, geschichtlich wahr ist nur, daß Jrminfrid im Bunde mit dem Frankenkönige Theodorich gegen Baderich zu Felde zog. Als Lohn hatte er ihm die Hälfte des brüderlichen Königreiches versprochen. Baderich erlag und verlor sein Leben. Jetzt aber war Irminsrid nicht gewillt, den bedungenen Lohn zu zahlen, und bitter feind kehrten die Franken in ihre Heimat zurück. Zwar hatten sie sich am liebsten gleich an dem wortbrüchigen Thüring gerächt, doch Theodorich fürchtete die Macht des mächtigen Ostgotenkönigs. Als dieser aber gestorben war (526), führte er mit seinem Bruder Chlotar den Rachezug aus. Kampf an der Cf er: Vom Niederrhein brach er auf und drang, die Weser überschreitend, gegen Nordthüringen vor, das sich damals bi 5 zur Oker ausdehnte. Jrminfrid rückte gegen ihn heran und bezog bei Romteberg,1) südlich von Hannover, eine ihm für eine Schlacht günstig erscheinende Stellung. Um den Angriff der zahlreichen fränkischen Reiterei, den er fehr fürchtete, unwirksam zu machen, ließ er noch Fallgruben anlegen. Die Franken jedoch bemerkten die List und gingen mit Vorsicht vor. Zwei Tage dauerte das blutige Handgemenge. Es blieb unentschieden. Am dritten Tage zog sich Jrminfrid bis an die Oker zurück, wo er von neuem von den Franken angegriffen wurde. Wieder war die Schlacht äußerst blutig. Diesmal aber behaupteten die Franken das Feld, und Jrminfrid mußte mit dem Reste der ©einigen die Flucht ergreifen. Er zog sich ans seinen festen Königssitz Burg-scheidungen, im Innern feines Königreiches an der Unstrut gelegen, zurück und versuchte hier sein Heer zu ordnen und zu stärken. Die Franken konnten ihm fürs erste nicht folgen. Die vielen Verwundeten bedurften der Heilung, auch schien der Ausgang des Unternehmens fraglich zu sein. Theodorich hielt darum einen Kriegsrat. In ihm einigte man sich endlich dahin, den Krieg fortzusetzen, doch dazu die Hilfe der den Thüringern feit langem feindlich gesinnten Sachsen anzurufen. Als Lohn bot man ihnen das ganze Nordthüringen bis zur Unstrut. Gern gingen die Sachsen auf dieses Bündnis ein. ') Andere Forscher der Geschichte Thüringens verlegen die Schlacht auf die Ronneberge an der Unstrut, da dort zahlreiche Altertümer, die aus einer Schlacht herrühren, gefunden worden find.

7. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 33

1911 - Erfurt : Keyser
- 33 — 1. Zusammenstoß an der Unstrut: Nun drang Theodorich in Thüringen ein und erreichte bei Reinsdorf die Unstrut. Jrminfrid, der Kunde vom Kommen der Franken erhalten hatte, eilte ihnen entgegen. Bei Carsdorf stießen beide Heere aufein- ander. Die Franken waren gerade im Begriff, hier die Unstrut zu überschreiten, um sich aus dem rechten Flußufer eine günstige Stelle für die Belagerung Bnrgscheidnngens zu suchen. Es entspann sich ein blutiger Kampf, aus dem die Franken wohl dank ihrer größeren Kriegsübung und besseren Bewaffnung als Sieger hervorgingen. Die Thüringer wurden südwärts in die Unstrut gedrängt. Ihre Leichen verstopften den Fluß, und die Franken konnten darüber hinweg wie auf einer Brücke die Unstrut überschreiten. Jrminfrid gelang es, mit einer kleinen Schar nach Burg-fcheidungen zu entkommen. 2. Zusammenstoß: Die siegreichen Franken zogen nun den Fluß weiter abwärts und schlugen nördlich von Tröbsdorf, Burgscheidungen gegenüber, ihr Lager auf. Bei den großen Verlusten, die sie gehabt hatten, konnten sie nicht gleich wagen, die Feste anzugreifen; sie begnügten sich daher bis zum Eintreffen der verbündeten Sachsen, die Thüringer zu beobachten und ihnen die Verbindung nach Südthüringen abzuschneiden. Endlich erschienen die Bundesgenossen, deren kriegerische Erscheinung einen gewaltigen Eindruck aus die Franken machte. Die Sachsen bezogen öst- lich von Tröbsdorf ihr Lager und begannen schon am Morgen des nächsten Tages mit dem Angriff. Nachdem sie die Unstrut überschritten hatten, steckten sie die Vorburg der Feste, das heutige Dors Burgscheidungen, in Brand und stürmten gegen die Königsburg selbst vor, an deren östlichem Tore sie sich in Schlachtordnung aufstellten. Da die über den neuen Gegner äußerst erbitterten Thüringer einen Ausfall wagten, kam es vor den Toren der Burg zu einem sehr heftigen Kampfe. Keiner der Gegner wollte vom Platze weichen, und so dauerte die Schlacht bis zum Abend. Erst die gänzliche Ermattung auf beiden Seiten machte ihr ein Ende. Vollständig erschöpft kehrten die Thüringer in ihre Burg zurück, und die Sachsen, welche 6000 Mann, zwei Drittel ihres Bestandes, verloren hatten, bezogen ihr Lager. Unterhandlung mit den Franken: Jrminfrid, der den vollständigen Untergang seines Königreiches vor Augen sah, faßte jetzt den Entschluß, mit seinem fränkischen Gegner zu unterhandeln. Der Ueberredungsknnst seines Boten, der die Franken besonders auf die auch für sie gefährliche Macht der Sachsen hinwies, gelang es, Theodorich milde zu stimmen, ja sogar zum Treubruch gegen seine Verbündeten zu verleiten. Man einigte sich dahin, in der folgenden Nacht diese gemeinsam zu überfallen und zu vernichten. Erstürmung der Königsburg durch die Sachsen: Doch die Sachsen erhielten Kenntnis von dem unheilvollen Plan und 3

8. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 34

1911 - Erfurt : Keyser
— 34 — kamen ihren Feinden zuvor. Sie gingen sofort zum Angriff auf die Königsburg über. In ihrer Sicherheit halten die Thüringer unterlassen, Wachen auszustellen. Ohne irgend einen Widerstand gelang es darum den Sachsen, die Burg in der Nacht zum 1. Oktober 531 zu nehmen. Die im tiefen Schlafe liegenden Thüringer wurden entweder niedergemetzelt oder gefangen genommen. König Jrminsrid mit seiner Familie und einem kleinen Gesolge entkam dem Blutbad. An den nächstfolgenden drei Tagen feierten die Sachsen ein großes Siegesfest. Aufteilung Thüringens: Der Kampf war durch das Ein- greifen Der Sachsen beendet, und Theodorich mußte nun gute Miene zum bösen Spiel machen und ihnen Nordthüringen zu freiem Eigentum als Siegesbeute abtreten. Er selbst behielt alles Land südlich der Unstrut, der Helme, des Sachsgrabens bei Wallhausen und des Harzes. Die unterjochten Thüringer mußten von nun an einen jährlichen Schweinezins, man sagt 500, an die königliche Kammer zu Metz entrichten. Untergang des Thüringer Königshauses: Wohl war Jr-minsrid mit den Seinen entkommen, aber Theodebert, Theodorichs Sohn, lockte ihn ins Frankenland, und hier soll er durch einen Sturz von der Stadtmauer, an dem jener wohl nicht ganz unschuldig war, getötet worden sein. Amalaberga dagegen war mit ihren Kindern nach Italien zu ihrem Bruder geflohen. Ihr Sohn Amalafrid kam später nach Konstantinopel und wurde Feldhauptmann im Heere des oströmischen Kaisers Jnstinian, der ihn sehr hoch schätzte. Berthar, der dritte Sohn König Bisinos, hat zu seinem Bruder Jrminsrid sicher in einem freundschaftlichen Verhältnis gestanden. Zwar berichtet die Sage, daß dieser ihn aus dem Wege geräumt habe. Doch ist diese Angabe eben sagenhaft; denn Radegunde, die Tochter König Berthars, könnte doch nicht in einem Gedichte, das der römische Dichter Fortnnatns in ihrem Aufträge niederschrieb, den Untergang des Hauses ihres Oheims mit folgenden Worten beweinen: „Nimmer vermag ich in fremdem Gebiet nach Gebühr zu beweinen Unser Geschick; der Schmerz löste zu Tränen mich auf. Jeglichen hab' ich beweint, ich allein; denn es wurde des Ganzen Unaussprechliches Leid einzig mir Aermsten zuteil. Günstiger fiel den Männern das Los, sie sanken im Kampfe; Ich, die einzige, blieb, sie zu beklagen, zurück." Berthar ist gefallen im Streit, möglicherweise sogar in der Schlacht an der Oker, fechtend an der Seite seines Bruders. In dieser Schlacht wurde Radegunde von den Franken gefangen genommen und samt ihrem Bruder dem König Chlotar als Beute zugesprochen. Dieser ließ sie in sein Reich führen und nahm sie später zur Gemahlin. Sie starb 587 zu Poitiers in Frankreich.

9. Thüringen - S. 21

1899 - Weimar : Huschke
Ii. Teil. Geschichte Thüringens. I. Thüringen von den ältesten Zeiten bis 1130. § i. Das alte Thüringen und seine Bewohner. Die alten Thüringer sollen der Sage nach in frühester Zeit an der Nordsee gewohnt haben, durch die Sachsen aber von da an verdrängt worden sein und sich dann in dem Lande zwischen dem Thüringerwalde und der Unstrut niedergelassen haben. Die Geschichte aber erzählt, daß zu Anfang des 5. Jahrhunderts im jetzigen Thüringen ein deutscher Volks- stamm, die Dürings, aufgetreten fei, der von den Hermunduren abstamme, aus deren Namen das Wort Thüringer entstanden sein soll. Sie hatten als Nachbarn und sehr oft als Gegner im Norden die Sachsen, im Osten die Sorben und Wenden, im Süden die Franken und im Westen die Ale- mannen. Thüringen war in ältester Zeit rauher als jetzt, oft nebelig, besaß Sümpfe und große Wälder. In diesen wohnten wilde Tiere, wie der Bär, der Wolf, das Elentier. Die Thüringer waren starke, kräftige Leute. Eiufach waren ihre Wohnungen, einfach war ihre Kleidung. Die Binder wurden zu kräftigen Gestalten erzogen. Die Frauen besorgteu das Haus und mit den Knechten den Acker, worauf man Flachs und besonders Gerste baute, aus welcher der gern getrunkene Met bereitet wurde. Die Thüringer trieben außer dem Ackerbau auch Viehzucht. Das Land wurde in Gaue eingeteilt; diese zerfielen in Gemeinden, und jede derselben bestand ans Höfen. Das Volk zerfiel in Freie und Knechte. An der Spitze desselben stand ein Herzog oder ein Graf. Auf den Volksversammlungen wurden die Streitigkeiten entschieden. Beim Ausbruch eines Krieges wurde der Heer- baun zusammengerufen. Die Lieblingsbeschäftigungen der freien

10. Thüringen - S. 23

1899 - Weimar : Huschke
— 23 — Die Götter verehrte man in heiligen Hainen, wo man Feldfrüchte, Tiere und gefangene Feinde opferte. Die Toten verbrannte man und begrub die Asche in Urnen unter großen Grabhügeln, die Hünengräber genannt werden. § 3. Das Königreich Thüringen findet um 530 seinen Untergang. Thüringen bildete in früherer Zeit einmal ein Königreich. Der vorletzte thüringische König hieß Basinns. Derselbe hatte 3 Söhne: Hermannfried, B ad erich und Berthar, unter die er sein Reich teilte. Hermannfried heiratete Amalaberga, die Nichte Theodorichs des Großen. Sie veranlaßte Hermannfried zum Kampfe gegen seine Brüder. Den Berthar tötete er und eignete sich dessen Land an. Den Baderich aber konnte er nur durch den Beistand des Frankenkönigs Theuderich (Dietrichi.) besiegen. Gegen diefen aber ward Hermannfried wortbrüchig, indem er ihm das für den geleisteten Beistand versprochene Land nicht gab. Theu- derich überzog ihn deshalb mit Krieg, besiegte ihn an der Unstrut und schloß ihn in Verbindung mit dem Sachsenherzog Hathegast in der Burg Scheidungen ein. (Der Falke.) Die Sachsen eroberten die Bürg, und Hermannfried mußte fliehen. Die Franken und Sachsen teilten sich nun in das eroberte Land, und Thüringen hörte um 530 auf, ein Königreich zu fein. Der treulose Hermannfried wurde fpäter nach schein- barer Aussöhnung mit Theuderich von diesem meuchlmgs getötet. Die ehrgeizige und herrschsüchtige Amalaberga war mit ihren Kindern nach Italien gegangen. (Damals sollen die Sachsenburg und Frankenhausen erbaut worden sein.) § 4. Kilian und Bonifatius. a. Über einzelne Striche Thüringens setzten die fränkischen Könige um das Jahr 600 Herzöge, die Thüringen gegen die Einfälle der Sorben und Wenden schützten. Ein solcher Herzog war Gotzbert, der von dem helligen Kilian zum Christentums bekehrt wurde, sich als erster thüringischer Fürst öffentlich zum Christentum bekannte und sich dann Theobald (Gottesfreund) nannte. Gotzberts heidnische Gemahlin aber ließ Kilian und alle seine Gefährten töten. Kilian, der Würzburgs Schutzheiliger ward, soll auch den Grafen Günther von Schwarzburg bekehrt haben. b. Der englische Mönch Winfried verbreitete in Thüringen und Hessen das Christentum. Er erhielt vom Papste den Namen Bonifaeius, d. i. Wohlthäter, und wurde Erzbischos von Mainz. Der fränkische Hausmeier Karl Martell beschützte ihn, und dessen Sohn, Pipin der
   bis 10 von 67 weiter»  »»
67 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 67 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 16
2 34
3 15
4 32
5 99
6 2
7 19
8 46
9 7
10 16
11 6
12 6
13 22
14 1
15 2
16 31
17 0
18 27
19 16
20 1
21 5
22 4
23 1
24 0
25 6
26 17
27 17
28 55
29 14
30 3
31 4
32 1
33 17
34 10
35 9
36 74
37 83
38 26
39 24
40 0
41 0
42 6
43 18
44 0
45 19
46 68
47 10
48 67
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 0
3 2
4 4
5 8
6 0
7 0
8 0
9 20
10 3
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 7
17 18
18 0
19 0
20 1
21 0
22 2
23 16
24 0
25 1
26 4
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 9
38 0
39 1
40 0
41 2
42 2
43 13
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 1
57 10
58 8
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 52
66 1
67 0
68 4
69 1
70 1
71 4
72 2
73 2
74 0
75 4
76 1
77 3
78 1
79 0
80 0
81 0
82 1
83 42
84 1
85 0
86 0
87 0
88 2
89 5
90 1
91 1
92 6
93 0
94 3
95 1
96 0
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 0
5 1
6 1
7 3
8 1
9 0
10 61
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 16
19 16
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 3
32 0
33 3
34 1
35 0
36 0
37 0
38 3
39 1
40 0
41 6
42 0
43 2
44 1
45 0
46 1
47 1
48 7
49 0
50 2
51 2
52 1
53 0
54 21
55 0
56 8
57 0
58 4
59 5
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 10
73 0
74 0
75 1
76 0
77 2
78 0
79 1
80 2
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 4
92 0
93 3
94 0
95 0
96 5
97 1
98 0
99 4
100 8
101 0
102 0
103 0
104 0
105 10
106 2
107 1
108 0
109 0
110 1
111 0
112 2
113 0
114 2
115 0
116 1
117 1
118 8
119 0
120 5
121 6
122 0
123 3
124 0
125 0
126 3
127 23
128 5
129 0
130 7
131 2
132 8
133 3
134 0
135 0
136 2
137 1
138 1
139 4
140 4
141 0
142 10
143 3
144 1
145 9
146 0
147 0
148 3
149 0
150 0
151 2
152 5
153 0
154 0
155 2
156 4
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 3
167 0
168 1
169 2
170 3
171 3
172 0
173 8
174 0
175 2
176 0
177 1
178 0
179 1
180 0
181 2
182 1
183 3
184 0
185 2
186 0
187 4
188 0
189 0
190 0
191 0
192 45
193 2
194 2
195 1
196 0
197 1
198 0
199 0