Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 6

1888 - Berlin : Hertz
6 Kriege der Wenden mit den Deutschen; Karl der Große. den gefunden, als er zur Unterwerfung der Sachsen ausgezogen war. Doch waren die Wendenstämme damals unter einander veruneinigt; während die Sorben und Obotriten dem großen Frankenkönig beistanden, hielten es andere Wendenstämme, besonders die Milzen, mit den Sachsen. Aus der Geschichte Deutschlands ist bekannt, mit welchem heiligen Eifer und mit welcher Ausdauer Karl der Große nicht nur die Unterwerfung der heidnischen Deutschen, sondern vor Allem ihre Bekehrung erstrebte. Die Verbreitung und Befestigung des christlichen Glaubens war das vorzüglichste Ziel seiner großartigen Thätigkeit, und wenn er nach der Weise seiner Zeit den heidnischen Völkern die Taufe und die christlichen Gebräuche mit Waffengewalt aufdrang, so ließ er es doch daneben nicht an den Mitteln innerer Bekehrung, an der Predigt des göttlichen Worts und an christlich bildender Einwirkung fehlen. Die Völker, welche zunächst durch das Schwert nur zu Namenchristen gemacht wareu, wollte er allmälig auch zum wahren, inneren Glauben an das Evangelium führen. Nach vielen harten Kämpfen war es dem großen Frankenkönig endlich gelungen, die Götzenaltäre im Sachsenlande umzustürzen und das Volk zur Annahme des christlichen Glaubens zu bekehren; aber er hielt die Begründung des Christenthums in Sachsen nicht für gesichert, wenn er nicht zugleich ihre wendischen Bundesgenossen, die Milzen, gezüchtigt hätte. Deshalb brach er im Jahre 789 von Aachen aus und zog mit einer starken Schaar über die Elbe. Sächsische Hülfstruppen folgten seinem Banner; auch Sorben und Obotriten stießen zu ihm und halfen bei der Unterjochung ihrer slavischen Stammgenossen. Die Milzen scheinen keinen erheblichen Widerstand geleistet zu haben; sie gelobten Unterwerfung, Annahme des Christenthums und die Leistung eines Tributs. Bald darauf versuchten sie zwar mit Hülfe der Dänen sich von ihren Verpflichtungen zu befreien, aber der Frankenkönig zwang sie von Neuem, seine Oberhoheit anzuerkennen. Ihre Einrichtungen ließ er ihnen und drang selbst nicht auf die sofortige wirkliche Annahme des Christenthums. Um die Grenzen des Sachsenlandes vor ihnen zu schützen, setzte er längs derselben Markgrafen (Grenzgrafen) ein, welche größere Länderstriche, als andere Vasallen, mit der Verpflichtung erhielten, die Streifzüge der jenseitigen Völker abzuwehren. Zu leichterer Vertheidigung wurden Grenzvesten erbaut; als die ältesten derselben kennen wir Magdeburg, Zelle, Erfurt und Halle. Der große Karl starb zu früh, um auch bei den Wenden, wie unter den Sachsen, die fränkische Herrschaft und die Geltung des Christenthums fest zu begründen; unter den traurigen Wirren, welche nach seinem Tode das von ihm gegründete Reich zerrütteten, konnten natürlich die slavischen Völker nicht im Gehorsam gehalten werden: während der Regierung Ludwig's des Frommen und der Bruderkämpfe seiner Söhne schüttelten die Milzen vielmehr das ihnen auferlegte Joch ganz ab. Als nach dem Vertrage von Verdun (843) Deutschland ein besonderes Königreich geworden war, dauerte doch die Schwäche der Fürsten und der Unfrieden unter den deutschen Stämmen fort, und die wendischen Völker konnten unaufhörliche Raubzüge über die Elbe unternehmen. Die Milzen waren es, die jetzt gerade als heftigste Feinde des Sachsenvolkes auftraten, welchem sie vorher treue Bundesgenossen gewesen; jetzt waren

2. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 11

1907 - Leipzig : Freytag
11 Feuer und ohne Gewrze zubereitet, Das Fleisch legten sie wie einen Sattel auf den Rcken der Pferde und ritten es mrbe. Auf ihren kleinen, hlichen, aber ausdauernden Pferden saen sie Tag und Nacht und schliefen sogar auf ihnen. Denn Huser vermieden sie wie Grber. Nicht einmal feste Htten hatten sie. sondern sie fhrten auf ihren Pferden ein schweifendes Nomadenleben. Weiber und Kinder wurden auf Wagen mitgefhrt. Wo-hin sie kamen, wurden die Felder verwstet, die Drfer verbrannt, die Herden geraubt, die Ein-wohner erschlagen oder gefangen genommen. Attila. Der frchterlichste König der Hunnen war Attila oder Etzel. Er war klein und hlich wie diebrigenhuuueu.aber seine feurigen Augen, sein stolzer Gang verrieten den hochmtigen Herr-scher. Vor ihm zitterten seine Untergebenen, noch mehr aber seine Feinde. Man nannte ihn die Godegisel, d. h. Gottes Geiel zur Zchtigung der Welt. In seinem Holzpalast in Ungarn thronte er unter seinen gldstrtzndn Groen, bc8 mm., die die Schatz- einer h-l- s-. .-,> den Welt geraubt hatten. Er selbst aber liebte die Einfachheit. Beim Mahle benutzte er nur hlzernes Geschirr, seine Gste aber speisten aus Gold und Silber. Die mchtigsten Fürsten der Welt schickten ihm Geschenke und warben um seine Gunst. Die Schlacht auf den katalannifchen Gefilden. Von Ungarn aus wandte sich Attila zuerst gegen Osten. Der Kaiser von Kon-

3. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 12

1907 - Leipzig : Freytag
12 stantinopel erkaufte von ihm den Frieden gegen einen schweren jhrlichen Tribut Darauf zog der Hunnenknig unter schrecklichen Verwstungen durch Osterreich und Bayern und berschritt bei Konstanz den Rhein. Besonders schwer hatte auch das Elsa von seinen Horden zu leiden, und noch heute erzhlt manche Sage von den Greueln, die die Hunnen verbt haben. Endlich vereinigten sich die Völker des ganzen Abendlandes unter dem tapfern rmischen Feldherrn Aetius und dem Westgotenknig Theoderich. Auf den katalaunischen Gesilden, bei dem hentigen Chalons an der Marne kam es im Jahre 451 zu einer blutigen Vlkerschlacht. 160 000 Leichen bedeckten den Kampfplatz. Die Erbitterung der Streiter war so groß, da nach der Sage die Geister der Erschlagenen in der Luft den Kampf fortsetzten. Die Hunnen wurden geschlagen, und das Abend-land war gerettet. Grollend zog Attila der den Rhein wieder nach Ungarn zurck. Zug nach Italien. Schon im folgenden Jahre brach der frchter-liche Hunnenknig in Italien ein. Er eroberte und zerstrte die blhende Stadt Aqnileja. Die erschreckten Bewohner flchteten in die Lagunen des adriatischen Meeres und legten dort den Grund zu der heutigen Stadt Venedig. Unter furchtbaren Verheerungen zog Attila weiter und belagerte die Stadt Rom. Da zog Papst Leo der Groe an der Spitze einer Gesandtschaft dem Wterich entgegen. Durch Bitten und ernste Er-Mahnungen suchte er ihn zu bewegen, die Stadt zu verschonen. Und wirklich lie sich der Furchtbare gegen eine Geldsumme zur Umkehr be-wegen. Er zog wieder nach Ungarn zurck und starb schon im folgenden Jahre. Sein Leichnam wurde in einen goldenen Sarg gelegt, dieser in eilten silbernen und beide in einen eisernen. An seinem Grabe aber wurden alle Arbeiter umgebracht, damit keiner die Ruhesttte des Hnnnenknigs verrate. Nach seinem Tode zerfiel sein groes Reich. 7. er heilige Bonifatius. Siebenhundert Jahre nach der Geburt Christi waren unsere Vor-fahren zum grten Teil noch Heiden. Die Hauptgottheiten, die sie ver-ehrten, waren: Wodan, der Gott des Himmels; Donar, der Gott des Gewitters; Ziu, der Gott des Krieges; und Freia, die Gttin der Liebe. Die Germanen verehrten ihre Götter nicht in Tempeln, sondern in heiligen Wldern, unter uralten Bumen und an geweihten Opfersteinen. Hier brachten sie ihnen Opfer dar, die aus Feldfrchten und Tieren, zuweilen aber auch aus gefangenen Feinden bestanden. Die Lehre des Evangeliums wurde unfern heidnischen Vorfahren durch fromme Glaubensboten verkndigt. Nur mit Evangelienbuch und

4. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 14

1907 - Leipzig : Freytag
14 8. Karl der Groe. Unterwerfung der Sachsen. Einer der mchtigsten deutschen Stmme waren die Franken. Sie wohnten ursprnglich am Rhein und hatten schon frh das Christentum angenommen. Alles Land zwischen Rhein und Pyrenen, d. i. das heutige Frankreich, hatten sie erobert. Der grte König der Franken war Karl der Groe. Dieser fate den Plan, alle brigen deutschen Stmme zu einem groen Reiche zu vereinigen. Zu dem Zwecke mute er zuerst die heidnischen Sachsen unterwerfen und bekehren. Diese waren ein tapferes, trotziges Volk und wohnten zwischen Rhein und Elbe, also in den heutigen Provinzenwestfalen und Hannover. Sie hingen mit groer Zhigkeit an ihren heidnischen Gttern und wollten von dem Christengott der Franken nichts wissen. Sechzehn Feldzge unter-nahm Karl in das Land der Sachsen und zerstrte ihrefestungen und Heilig-tmer. Die Sachsen muten sich unter-werfen und nahmen ' scheinbar das Christentum an. Aber sobald Karl den Rcken gekehrt hatte, emprten sie sich wieder, zerstrten die Kirchen und vertrieben oder erschlugen die christ-lichen Priester. Ihr Anfhrer war der tapfere Herzog Widukind. Er ritt von Gau zu Gau durch das ganze Sib6. 4. Start der Groe Simb mb munterte berall zum int Krnungsornat der deutschen Kaiser. lgemlde >iderstand. Uln die frnkischen *jt- don Drer [1512] im Germanischen Museum zu f0iaer irre Zu führen, soll er seinem Nrnberg. (Knackfu, Drer.) . . _ . .f , , , Rosse die Hufeisen verkehrt untergeschlagen haben. Aber endlich mute sich auch Widukind unterwerfen. Er lie sich mit vielen vornehmen Sachsen taufen, und nach mehr als 30 Jahren hatte der Krieg ein Ende. Um das Christentum dauernd bei den Sachsen zu befestigen, legte Karl Bistmer an. So entstanden die Städte Paderborn, Osnabrck, Mnster, Bremen u. a. Aber noch lange nachher brachten viele Sachsen im geheimen den alten Gttern blutige Opfer dar. Karls Sorge fr die Schulen. Noch viele andere siegreiche

5. Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 2

1894 - Berlin : Hertz
X — 2 — des Gerovit in Havelberg, des Jutrebog zu Jüterbog, des Radegast zu Rethra im Lande der Obvriten, vor allen des Swantewit zu Arkona auf Rügen (s. S. 6.) Überall eine einflußreiche Priesterschaft?) Grenz- und Religionskriege an der Elbe zwischen Deutschen und Slaven seit den Zeiten Karls des Großen. 768—814. Nachdem Karl der Große die heidnischen Sachsen (westlich und östlich von derweser)demfränkischenreich unterworfen und zum Christentum bekehrt hat, nimmt er den Kampf mit den heidnischen Wenden an der Elbe auf. (Übergang über dieselbe im I. 789 und Kampf mit den Wilzen. Militärgrenze eingerichtet: Limes Saxonicus und Sorbicus. Markgrafen.) Beim Zerfall des karolingischen Reiches leiden auch die Verhältnisse hier im Osten, und erst die deutschen Könige Heinrich I. und Otto I. treten wieder thatkräftiger (als Sachsenherzöge)2) den Wenden und Sorben gegenüber für die deutsche und christliche Sache ein. 919—936. Heinrich I., der Städteerbauer, waltet der Grenzen gegen _ die Einfälle der Sorben und der verheerenden Reiterscharen der Ungarn durch Anlegung von Burgen sowie Befestigung der Städte mit Mauern und verbindet damit als eine „stehende" Landesverteidigung den Heerbann, der aus den auf den Burgen angesiedelten Rittern mit ihren 1) Erinnert noch heute der wendische Typus der meisten Ortsnamen an die Zeit der Slavenherrschaft, so weist der in verschiedenen Gruppen des flachen Landes hervortretende, deutsche Charakter der Gebräuche und Sagen in seiner besonderen Eigenartigkeit eben noch auf alte zurückgebliebene deutsche Volksüberrcfte hin, welche während der Slavenherrschaft in aller Zurückgezogenheit sich erhalten und ihr Volkstum bewahrt haben, wie umgekehrt die Lausitz inmitten deutscher Lande bis jetzt ihre wendische Art. Selbst die Namen heidnisch-deutscher Götter leben noch, wenngleich unverstanden, in der Tradition fort, indem sie sich u. a. an die angebliche „wilde Jagd" oder die sog. „Zwölften", das heidnische Fest der Wintersonnenwende (zur Weihnachtszeit), anschließen, z. B. der Wöbe in Mecklenburg sowie in der Priegnitz und in der Altmark, die Frick in der Uckermark, Frau Harke im westlichen Teil der Mittelmark, s. Vorrebe. 2) Das alte Herzogtum Sachsen erstreckte sich von der Unstrut nörblich bis zur Rotbsee, westlich fast bis zum Rhein, östlich bis zur Elbe, umfaßte also Westfalen, Hannover, Holstein, bte Provinz Sachsen (nörblich der Unstrut und westlich von Saale und Mulbe) so wie die von biesen Lanben eingeschlossenen kleineren Gebiete.

6. Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 3

1894 - Berlin : Hertz
— 3 — Reisigen bestand, zu dem dann noch als Fußvolk später Bewaffnete aus den Städten kamen. Heinrich erstürmt, um die Raubzüge derwenden zu 928. bestrafen, im Winter des Jahres 928 zu Eis die sonst durch Seeeu und Sümpfe geschützte Feste Brandenburg. Auf dem Harlunger Berg erhebt sich statt des Tempels des Triglav eine christliche Kirche. Die Wenden schweifen wieder verheerend über die Elbe, 930. werden aber dann von einem Heere Heinrichs (unter den Grafen Bernhard und Ditmar) bei Lunkini (Lenzen) in einer großen Schlacht geschlagen. Otto I. der Große (Kaiser seit 962) setzt an d en slavi- 936-973. schengrenzen wieder„Markgrasen"ein, denen derheer-bann des Landstriches unterstellt wird, und fördert die Ausbreitung des Christentums durch Begründung der Bistümer Havelberg (946) und Brandenburg (949). Gero, vom Kaiser an die Spitze sämtlicher 940-965. Marken gestellt, unterwirft (nicht ohne grausame Lift)1) das Land bis über die Oder hinaus, aber alles geht (unter Kaiser Otto Ii.) in einem wütenden Wenden- 983. ausstande des Obotritenfürsten Mistivoi, dem sich die andern wendischen Stämme anschlossen, dem Reiche und Christentum wieder verloren?) In Brandenburg erstand der Tempel des Triglav wieder, in Havelberg der des Gerovit u. s. w. Anderthalb Jahrhunderte behauptete sich nun wieder das wendische Heidentum zwischen Elbe und Oder, während Böhmen und Polen (mit Schlesien) schon das Christentum angenommen hatten. Im 11. Jahrhundert schien eine große Wandlung vorzugehen, indem der Fürst der .Obotriten Gottschalk, dem auch die rvilzisch-liutizischen Stämme unterthänig geworden, die !) Einer Verschwörung wendischer Häuptlinge gegen sein Leben kam er zuvor, inbem er sie zu einem Gastmahl einlub und, als sie trunken waren, erschlagen ließ, wie es in einem alten Spruch von ihm heißt: Zu Lausitz erster Fürst Ich war, Dreißig Wendisch Herrn tobt Ich gar, Und stlsft Gernrod aus eigener Hab; Daselbst sieht man noch (heut) mein Grab. 2) Mistivoi warb um des Sachsenherzogs Bernharb Tochter; barüber vom Markgrafen der Nordmark Dietrich verhöhnt, empörte er sich und wiegelte das ganze Wendenland auf. 1*

7. Erzählungen aus der Deutschen Geschichte - S. 4

1874 - Hadersleben : Westphalen
ward von einem treulosen Germanen, Segestes, gewarnt, aber er achtete der Warnung nicht. Als im Norden Deutschlands eine Empörung ausbrach, eilte er mit einem Heere dorthin, um die Ruhe wieder herzustellen. Die Deutschen ließen ihn bis in die Schluchten des Teutoburger Waldes kommen, und hier wurden die Römer von allen Seiten angegriffen. Das Wetter war stürmisch, in Strömen goß der Regen herab, und immer neue Schaaren von Germanen kamen herbei. Alle wollten Antheil haben an der Befreiung des Vaterlandes. Am Abend des zweiten Tages hieben die Römer Bäume um und suchten sich Zu verschanzen. Bis zum Morgen ließen die Deutschen ihre Feinde in Ruhe, aber dann begann der Kamps ans's Neue. Die Römer fochten wie Verzweifelte, aber Alles war umsonst. Der Sturm hatte an Heftigkeit zugenommen und der Regen strömte ohne Aufhören. Die Römer kämpften nur noch um ihr Leben; die Hoffnung aus den Sieg hatten sie völlig ausgegeben. Varus aber, als er sein Heer immer kleiner werden sah, stürzte sich, um nicht lebendig in die Hände der Deutschen zu fallen, in fein Schwert. Als Augustus die Nachricht von der furchtbaren Niederlage seiner Heere empfing, rief er schmerzvoll aus: „Varus, Varus, gieb mir meine Legionen wieder!" Die Schlacht im Teutoburger Walde war im Jahre 9 n. Chr. Hermann war der Befreier seines Vaterlandes geworden; sein Volk feierte den Ruhm des Helden in herrlichen Liedern, und die Nachwelt hat ihm ein prächtiges Denkmal errichtet. 2. Die Völkerwanderung. 3m Jahre 113 vor Chr. Geb. zogen die Cimbern und Teutonen, welche in Jütland und Schleswig-Holstein wohnten und von einer großen lieber» schwemmung heimgesucht wurden, nach Süden und begehrten von den Römern Wohnsitze. Die ersten Heere, welche die Römer gegen sie aussandten, wurden geschlagen. Endlich aber gelang es dem Feldherrn Marius, zuerst die Teutonen und daraus die Cimbern in zwei mörderischen Schlachten gänzlich zu vernichten. Der Zug der Cimbern und Teutonen war eine Art Völkerwanderung, aber die großen Begebenheiten, welche eigentlich mit diesem Namen bezeichnet werden, begannen erst im Jahre 375 n. Chr. Ilm diese Zeit kam aus dem Innern Asiens ein wildes, räuberisches Volk, welches ein unstätes Hirtenleben führte, die Hunnen. Dieselben waren klein, aber stark von Körperbau, hatten schwarzes, struppiges Haar, eine gelbliche Hautfarbe, hervorstehende Backenknochen und kleine, schiesgeschlitzte Augen. Die Hunnen nährten sich hauptsächlich von wilden Wurzeln des Waldes und Fleisch, welches sie oft nicht erst brieten, sondern nur unter dem Sattel mürbe ritten. Von ihren Pserden schienen sie unzertrennlich zu sein. Ihre Weiber und Kinder führten sie auf Karren mit sich. Dies Volk drang in unsern Welttheil ein, trieb die Alanen und Ostgothen vor sich her und kam bis nach Ungarn. Hier wohnte es eine Reihe von Jahren, bis der Hunnenfürst Attila oder Etzel sich au feine Spitze stellte und Me meisten der umwohnenden Völker unter feine gewaltige Hand beugte. Alles

8. Erzählungen aus der Deutschen Geschichte - S. 7

1874 - Hadersleben : Westphalen
Donnergott geweiht war. Sie Reiben Hielten biefen 53aum für unvergeßlich und waren der festen Meinung, daß die Gottheit Jeben, der feine Hand an den Baum legen würde, schrecklich strafen werbe. Um nun dem Volke einen Beweis von der Ohnmacht der heidnischen Götter zu geben, hieb Winfrieb die Eiche um. Aus dem Holz berfelben ließ er ein Kirchlein Bauen, und aus England kamen Mönche, welche den neuen (Shristengemeinben, die sich nun Bilbeten, vorstehen sollten. Winfrieb selbst ging nach Baiern, um den bortigen Bewohnern das Evangelium zu verkünbigen. Bald barauf ernannte ihn der Papst, Bei dem er in hohem Ansehen stanb, zum Erzbifchof und gab ihm den Namen Bonifacius, b. h. Wohlthäter. In Mainz, wo Winfrieb nun wohnte, hätte er fein gesegnetes Wirken in Ruhe und Frieden Beschließen können, allein der Gebanke an die heibnifchen Friesen trieb ihn wieber fort. In einem Alter von mehr als 70 Jahren reiste er zu ihnen; eine Anzahl Freunbe Begleitete ihn. Er achtete Weber die Befchwerben der Reife, noch fürchtete er die Wilb-heit der Bewohner Frieslanbs, fonbern zog unter ihnen umher, prebigte das Evangelium, grünbete Kirchen und Kloster und richtete den Gottesbienst ein. Die Friesen wollten aber der Mehrzahl nach von der christlichen Religion nichts wissen. Die Zerstörung ihrer Götzenbilber erregte Haß gegen die frommen Glaubensboten, und der Untergang Winfriebs und der Seinen warb Beschlossen. Eines Tages kam eine Schaar von wilben, Bewaffneten Männern zu der Wohnung beg 'ehrwürbigen Greifes. Die Begleiter beffelben rüsteten sich zum Kampf, aber Winfrieb Befahl ihnen, die Schaar der Heiben ruhig näher kommen zu lassen. So kamen sie benn, und Bonifacius und die Meisten feiner Genossen würden erschlagen (755). Dies war in der Gegenb, wo jetzt die hottänbifche Stadt Groningen liegt. Der Leichnam Winfriebs warb zunächst nach Utrecht gebracht, kam von bort nach Mainz und später nach Fulba, wo der Apostel der Deutschen — so nannte man den eblen Bonifacius — Begraben liegt. Im Jahre 1842 warb ihm bafelbst ein Denkmal errichtet. 5. Karl der Große. Nach der Völkerwanberung grünbete König Chlobwig das große Frankenreich, welches sich von der Garonne bis zum Main, von den Alpen bis zur Norbfee erstreckte. Seine Nachfolger waren schwache Regenten und hielten sich f. g. Hausmaier, welche die Regierungsgefchäfte besorgten. Einer von biefen hieß Karl (Martell), der die Muhamebaner, welche von Afrika aus in Spanien eingebrungen waren und auch das Frankenreich angriffen, in der morberifchen Schlacht Bei Tours 7^2 zurückschlug. Sein Sohn, Pipin der Kleine, fetzte den Frankenkönig Chilberich ab, nahm die Krone für sich und schenkte dem Papst, der ihm Behütflich gewesen war, ein Stück Laub, welches man später den Kirchenstaat nannte. Pipin's Nachfolger war fein Sohn Karl, den die Geschichte den Großen nennt. Er warb den 2. April 742 in Aachen geboren und kam 768 zur Regierung. Er war ein Mann von hoher, schlanker Gestalt, hatte helle,

9. Erzählungen aus der Deutschen Geschichte - S. 8

1874 - Hadersleben : Westphalen
freun blicke Augen, gelocktes Haar und eine blühende Gesichtsfarbe. In feiner juetbmtg, zu welcher ihm feine Töchter die Stoffe spinnen und weben mußten, 1mrx.erf etn?' ebenso in feiner Lebensweise. Er war der lateinischen und grtechtjchen Sprache funbig, aber mit großer Vorliebe hing er an der Sprache feines bentfchen Vaterlcmbes, und sammelte die alten Helbengefänge, welche noch von .sperrnann s Zeiten her im Munbe des Volkes lebenbig waren. Außerbern war der König ein großer Freunb der Sternkunbe; die bentfchen Namen der Monate rühren von ihm her. Karl s liebster Wohnsitz war Aachen. Er war ein Christ von ganzem Herzen, ein Freund eines feierlichen Gottesbienstes und ließ Orgeln und ©cfdngld^rcr ciuy stalten kommen, um gute ©cingcrc^otc für die streßen herangebildet zu sehen. Großen Werth legte Karl der Große auf Schulen, bereu er eilte große Anzahl einrichtete. Er besuchte häufig selber die Schulen und sah strenge auf Fleiß, Ordnung und gutes Betragen der Kinder. Da Karl selber in feiner Jugenb nur mangelhaften Unterricht genossen hatte, so suchte er noch als König fortwährenb die Lücken feines Wissens auszufüllen; namentlich übte er sich, ba er in feiner Kindheit nicht das Schreiben erlernt hatte, noch im Alter mit Eifer in dieser Kunst. Wie Karl auf strenge Schulzucht hielt, so erzog er auch feine eigenen Kinder zur Gottesfurcht und guten Sitte. Er sorgte überhaupt dafür, daß nicht bloß fettte Kinder, fonbertt auch feine übrigen Verwanbten durch einen ehrbaren Lebenswandel dem Volke ein gutes Beispiel gaben. 6. Karl der Große. (Fortsetzung.) König Karl mußte viele Kriege führen, befonbers gegen die Sachsen (Ostfalen, Westfalen, Engern, Norbalbingier). Karl wollte biefe heidnischen Völker mit Gewalt zum Christenthum bekehren; aber sie wehrten sich muthig, und so bauerte dieser furchtbare Krieg über 30 Jahre. Die Sachsen zerstörten die in ihrem Lande von Karl angelegten Burgen, tedteten die Besatzung und schlugen mehrmals die von Karl gegen sie ausgesandten Heere. Durch die Niederlagen, sowie durch die Hartnäckigkeit, mit welcher die Sachsen gegen das Christenthum kämpften, erbittert, ließ Karl einst bei Verden an der Aller 4500 gefangene Feinde enthaupten und viele Sachsenfamtlten fortführen in entfernte Gegenden feines Reiches. Die Sachsen, über dies grausame Verfahren empört, widerstanden nun noch hartnäckiger. In der Stille der Nacht versammelten sie sich, ihre Götter um Beistand anzuflehen, und besonders im Harzgebirge, auf dem Brocken oder Blocksberge, wurden große Götzeuseste gefeiert. Endlich wurden die Sachsen in der blutigen Schlacht bei Osnabrück besiegt, und ihre Herzöge Wittekind und Albion ließen sich taufen. swittekind war eben vorher im Bettlergewande vor dem König erschienen, vielleicht um ihn zu ermorden. Karl erkannte ihn, und fein freundliches Benehmen gegen den Sachfenherzog soll btesen bewogen haben, das Christenthum anzunehmen (Sage.)].

10. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
I. Von den Anfngen deutscher Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters. 9 n. Chr. Varns, Feldherr des Kaisers Augustus, wird mit drei Legionen vom Cheruskerfrsten Arminius im Tento-burger Walde vernichtet. 375 476 800 919 Einbruch der Hunnen in Enropa. Germanische Vlker-Wanderung. Zge der Westgoten nach Italien (Alarich 410) und Spanien. Ende des (West-)Rmischen Reiches. Chlodwig grndet das Frankenreich (um 500). Die Ostgoten (König Theoderich) in Italien. Der Frankenknig Karl der Groe, Begrnder eines christlich-germanischen Weltreiches, wird vom Papste zum Rmischen Kaiser gekrnt. Sein Reich wird von seinen Enkeln geteilt (Vertrag von Verduu 843, von Mersen 870). Der Sachsenherzog Heinrich I. wird König des Ost-frnkischen (Deutschen) Reiches. Sein Sieg der die Ungarn (933). 955 Heinrichs Sohn Otto I., der Groe, besiegt die Ungarn ans dem Lechfelde (unweit Augsburg). 962 Otto I. wird Rmischer Kaiser. Das Heilige Rmische Reich Deutscher Nation. 1099 Der erste Kreuzzug: Eroberung von Jerusalem. Zeittafel A. B.
   bis 10 von 518 weiter»  »»
518 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 518 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 75
1 67
2 553
3 87
4 246
5 788
6 22
7 240
8 104
9 34
10 578
11 49
12 134
13 88
14 13
15 32
16 395
17 23
18 50
19 130
20 12
21 58
22 66
23 24
24 52
25 65
26 149
27 133
28 834
29 88
30 132
31 42
32 5
33 215
34 357
35 136
36 291
37 1178
38 117
39 250
40 46
41 25
42 117
43 114
44 7
45 205
46 418
47 239
48 518
49 45

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 74
2 0
3 10
4 12
5 6
6 1
7 0
8 0
9 108
10 17
11 7
12 1
13 6
14 0
15 1
16 67
17 169
18 1
19 0
20 2
21 11
22 17
23 74
24 2
25 10
26 35
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 8
35 2
36 2
37 86
38 0
39 6
40 2
41 11
42 11
43 99
44 4
45 18
46 0
47 0
48 3
49 1
50 0
51 1
52 7
53 0
54 33
55 1
56 32
57 29
58 59
59 15
60 0
61 2
62 2
63 0
64 0
65 368
66 9
67 10
68 46
69 15
70 10
71 28
72 9
73 5
74 2
75 39
76 5
77 31
78 20
79 1
80 7
81 0
82 33
83 294
84 4
85 0
86 1
87 7
88 10
89 28
90 1
91 3
92 48
93 1
94 13
95 26
96 0
97 0
98 38
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 7
3 6
4 4
5 9
6 3
7 2
8 2
9 2
10 455
11 3
12 2
13 11
14 11
15 0
16 7
17 0
18 176
19 171
20 0
21 1
22 0
23 0
24 3
25 2
26 5
27 4
28 2
29 11
30 0
31 24
32 8
33 87
34 5
35 0
36 13
37 0
38 37
39 3
40 2
41 29
42 0
43 20
44 9
45 9
46 4
47 5
48 28
49 2
50 16
51 10
52 3
53 4
54 49
55 1
56 201
57 8
58 24
59 93
60 2
61 0
62 10
63 11
64 11
65 4
66 6
67 3
68 1
69 0
70 3
71 12
72 64
73 0
74 3
75 15
76 2
77 11
78 8
79 1
80 6
81 147
82 1
83 0
84 1
85 5
86 2
87 3
88 5
89 5
90 2
91 54
92 0
93 16
94 1
95 2
96 3
97 11
98 0
99 23
100 75
101 1
102 8
103 8
104 1
105 49
106 7
107 3
108 0
109 6
110 1
111 2
112 41
113 2
114 13
115 5
116 5
117 10
118 73
119 3
120 51
121 60
122 2
123 28
124 7
125 11
126 17
127 137
128 56
129 2
130 17
131 24
132 124
133 26
134 1
135 7
136 19
137 6
138 0
139 43
140 6
141 1
142 56
143 44
144 11
145 56
146 12
147 0
148 12
149 0
150 3
151 17
152 54
153 5
154 3
155 23
156 26
157 1
158 0
159 25
160 1
161 0
162 0
163 11
164 1
165 10
166 33
167 7
168 3
169 13
170 2
171 22
172 4
173 34
174 2
175 35
176 7
177 40
178 0
179 25
180 2
181 18
182 10
183 41
184 0
185 21
186 5
187 80
188 3
189 1
190 0
191 2
192 437
193 9
194 25
195 12
196 11
197 9
198 2
199 2