Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Freiburger Lesebuch - S. 23

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 23 — des Bodens. Auf den Höhen der Berge die strengen Schwarzwaldtannen, an den Abhängen vielfach mit Laubholz untermischt, der Fuß des Gebirgs von reichen Weinbergen und üppigen Obstgärten umsäumt, die Ebene mit reichen Feldern und fetten Wiesenmatten ausgekleidet, dem Rand der Berge entlang eine Kette von Dörfern, meist uralten Stätten menschlicher Kultur und mitten hinein die Stadt Freiburg hingelagert! Edmund Rebmann. Die Lage von frewurg. i. Für das gedeihliche Bestehen landwirtschaftlicher Siedlungen ist vor allem fruchtbarer Boden erforderlich, dem der Himmel genügend Wärme und Feuchtigkeit spendet zum Wachsen und Reifen der Nutzpflanzen aller Art. Weiter ist noch nötig eine ausreichende Menge Wassers für den Gebrauch von Menschen und Tieren, endlich eine solche Gestaltung der nächsten Umgebung, daß sie Schutz gewährt vor feindlichen Naturgewalten, wie Überschwemmung, Schneebruch oder Bergsturz. Für die Lage der Städte sind teilweise andere Bedingungen entscheidend. Da der Stadtbewohner seine Nahrungsmittel und manches andere, dessen er bedarf, vom Lande, oft sogar aus weiter Ferne bezieht, so kommt für ihn die Fruchtbarkeit des Bodens in der nächsten Umgebung nicht zuerst in Frage. Wohl aber ist auch für ihn sehr wichtig die Wasserversorgung und der Schutz vor Naturgewalten. Dazu kommt aber noch als etwas besonders Notwendiges die Möglichkeit eines leichten Verkehrs dnrck) gute Wege nach allen Richtungen und endlich die Sicherheit vor feindlichen Überfällen im Krieg. In jeder Hinsicht ist Freiburg begünstigt durch seine Lage, und so erscheint es gut verständlich, daß diese Stadt schon bald nach ihrer Gründung zu hoher Blüte gelangte und in der Gegenwart für eine weite Umgebung der wichtige, beherrschende Mittelpunkt werden konnte im Handel und in allen Bestrebungen hohem Fortschritts. Die Stelle, auf der die Stadt liegt, ist nichts anderes als der mächtige Schuttkegel, den die Dreisam beim Austritt aus ihrem Schwarzwaldtal in die weite Rheiuebene abgelagert hat. Die Oberfläche dieser lockeren Flußgeschiebe hat ein starkes Gefälle von Osten nach Westen. Das ist für den Zu- und Abfluß des Wafsers und die Reinigung der Stadt überaus günstig. In den Kiesmassen des nahen Dreisamtales ist ein fast unerschöpflicher Vorrat reinen Gruudwassers vorhanden, das durch große Brunnenleitungen der Stadt zugeführt wird. Alles verunreinigte Gebrauchswasser wird rasch und sicher durch eine treffliche Schwemmanlage wieder abgeführt. Dieser Umstand begünstigt die Gesundheitsverhältnisse der Bewohner in hohem Grad. Sehr wertvoll in dieser Hinsicht sind

2. Freiburger Lesebuch - S. 93

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 93 — halb des Stadtteils Stühlinger zur Wässerung benützt wird, was allerdings während des größeren Teils des Jahres geschieht. Das Gefälle des Gewerbebaches sowie seiner beiden Arme bis zur Eisenbahn bei der Zähringer- und bei der Faulerstraße ist fast vollkommen zur Gewinnung von Wasserkräften ausgenützt. Siebenhundert Meter unterhalb der Stauschwelle des Gewerbebaches in der Dreisam liegt dastdillenmühlewehr, durch welches das Wasser des Dillenmühlebachs abgezweigt wird. Er fließt südlich der Dreisam zwischen dieser und der Schwarzwaldstraße bis zur Schwabentorbrücke. Hier ergießt er sich in den Kronenmühlebach, in den mit Hilfe einer dicht oberhalb der Schwabentorbrücke eingelegten Schwelle Wasser aus der Dreisam abgeleitet wird. Der Kronenmühlebach durchfließt die zunächst der Dreisam gelegenen Baublöcke des Stadteils Wiehre; bei der Uhland-straße bildet er einen hübschen Wasserfall; bei der Lessingschule sind seine Ufer mit schönen Anlagen geschmückt. Weiterhin geht er unter der Bahn her und nimmt seinen Lauf durch den Vorort Haslach, wo er, mit dem Hölderlebach zum Dietenbach vereint, die Gemarkung Freiburg verläßt. Die Rechte und Pflichten der Benützer aller dieser Wasserläufe oder Runzen (d. h. Rinnen, Rinnsale) sind durch die Ordnungen der Runzgenos-senschaften geregelt. Die Mitglieder der Runzgenossenschaften erwählen als Vorstand einen Runzmeister. Man sollte meinen, daß in wasserarmen Zeiten jeder dieser Bäche den unterhalb gelegenen allen Zufluß aus der Dreisam nehmen müsse. Dies ist jedoch deswegen nicht der Fall, weil in die tieferliegende Dreisam-sohle das Wasser von dem benachbarten Gelände wieder hineinzieht, so daß sich von Einlaufstelle zu Einlaufstelle immer wieder etwas Wasser im Flußbette sammelt. Bei heftigen Regengüssen oder bei rascher Schneeschmelze schwillt die Dreisam sehr schnell an und wird zum reißenden Strom. Zum Schutze dagegen wurden schon vom Jahre 1817 an mannigfache Vorkehrungen getroffen. Zunächst hat man unterhalb Freiburg dem Fluß einen ganz neuen Lauf angewiesen und die beiden Ufer mit Hochwasserdämmen versehen. Ferner wurden unterhalb der Schwabentorbrücke zwei 5'/2 Meter tiefe Pfahlwände mit doppelten Holmen quer zur Flußrichtung eingetrieben; eine gleiche Pfahlwand befindet sich auch unmittelbar oberhalb dieser Brücke. Dann folgt das Schwabentorwehr, bestehend aus mehreren hölzernen Abfallpritschen mit einem Höhenunterschied von insgesamt 2,70 Metern. Von hier abwärts bis oberhalb Hugstetten sind in der Flußsohle in Abständen von je 15 Metern hölzerne, an starken eingerammten Pfählen befestigte Querschwellen eingelegt, die an der flußaufwärts gerichteten Seite meist durch eine dichte Reihe von Pfählen aus Schäl eich enholz gesichert sind. Vom Schwabentorwehr abwärts bis zum Mariensteg ist das ganze Flußbett außerdem mit schweren Felsblöcken gepflastert. Die Ufer sind innerhalb der Stadt Freiburg durchgehend mit Bruchsteinpflaster versehen. Die Flächen der Vorländer und der Dammböschungen sind nur durch Graswuchs
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 9
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 7
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 6
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 7
49 2
50 0
51 0
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 1
73 2
74 0
75 0
76 8
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 1
3 0
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 1
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 1
51 3
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 7
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 1
96 5
97 1
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 1
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 0