Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Freiburger Lesebuch - S. 74

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 74 — Denn von hier bis zur Spitze ist der ganze Turm hohl; nicht einmal eiserne Zugstangen verbinden die sich gegenüberliegenden Fensterpseiler mit einander. Wir schauen frei in die sich allmählich verengende Höhlung der Pyramide hinein, ein Anblick von äußerster Kühnheit, annähernd wie bei der Peterskuppel in Rom in ihrer freien, weiten Spannung, fast beklemmend waghalsig und doch zum Jauchzen schön. Man sollte öfter dort hinaufsteigen, um sich dieses erhabenen Anblicks zu erfreuen. Nirgends kommt so wie dort oben die feinberechnete Regelmäßigkeit des Turmaufbaues uus zum Bewußtsein. Mit Genuß verfolgt das Auge die einzelnen Rippen der Pyramide bis hinauf zur einigenden Spitze, oder es erquickt sich an den schönen Füuuugeu, die zwischen den Helmrippen eingespannt sind, in jeder Reihe anders gezeichnet. Wie ein Gezelt aus feinsten Spitzen hebt sich der so durchbrochene Helm in die Lüfte, von des Himmels Luft und Duft durchweht, von des Himmels Bläue erfüllt, von den Vögeln des Himmels frei dnrchstattert wie irgend eine der Edeltannen im nahen Gebirge. Alle Schwere des Steins ist überwunden, das luftige Gebilde fpielt gleichsam mit dem Äther. Das wichtigste wohl bei einem Werke der Baukunst ist ein glückliches, gefälliges Verhältnis seiner Teile. Der gotische Stil im besonderen hat darauf von Anfang an ein Hauptgewicht gelegt; die gotischen Meister hielten große Stücke von Zirkel und Maßstab, waren groß in der feinsten Berechnuug. Nicht alle Beschauer kommen zum Bewußtsein der vom Baumeister erstrebten mathematischen Vollkommenheit: aber klare, einfache Maßverhältnisse erfüllen jeden mit eigentümlichem Behagen, auch wenn er den Grnnd seines Gefühls nicht zu ermitteln vermag. Wie klar und -einfach sind die Teile und Verhältnisse bei unserm Münsterturm! Vom Boden bis zur Galerie über dem Zifferblatt reicht das unterste Drittel, das zweite bis zum Beginn der Pyramide, das dritte bildet die Pyramide selbst. Der oberste, unserm Auge fernste Absatz ist mit Recht ein wenig höher gehalten als die beiden anderen. So haben wir die Empfindung, als ob die Teile gar nicht anders sein könnten, als sie in Wirklichkeit sind. Und solche Selbstverständlichkeit ist bekanntlich das sicherste Kennzeichen wirklich vollendeter Kunstwerke. Ganz besondere Schwierigkeiten bereitete bei Turmbauten jederzeit die richtige Verjüngung. Die Ausgabe besteht wie hier meistens darin, aus der gewöhnlich quadratischen Form des Unterbaues allmählich, unmöglich und doch sicher hinaufzuleiten zur feinen Nadel des in eine Spitze zusammenlaufenden Helmes. Der Turm der christlichen Kirche zeigt in den meisten Fällen folgende Anordnung: auf dem quadratischen Sockel folgt meist ein Achteck; ans dem Achteck erhebt sich, wo er überhaupt zur Ausführung kam, der Helm, teils kegelförmig rund, teils wie hier mit acht Dreieckseiten zur Spitze sich zusammenneigend. Nichts scheint natürlicher als das, nichts liegt näher als ein solcher Übergang vom Viereck durch das Achteck zur Spitze — und doch wie
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 0
3 1
4 0
5 3
6 0
7 5
8 1
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 3
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 2
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 9
14 0
15 0
16 2
17 4
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 1
47 0
48 0
49 1
50 0
51 1
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 1
76 3
77 8
78 0
79 0
80 1
81 0
82 2
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 5
92 12
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0