Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Freiburger Lesebuch - S. 23

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 23 — des Bodens. Auf den Höhen der Berge die strengen Schwarzwaldtannen, an den Abhängen vielfach mit Laubholz untermischt, der Fuß des Gebirgs von reichen Weinbergen und üppigen Obstgärten umsäumt, die Ebene mit reichen Feldern und fetten Wiesenmatten ausgekleidet, dem Rand der Berge entlang eine Kette von Dörfern, meist uralten Stätten menschlicher Kultur und mitten hinein die Stadt Freiburg hingelagert! Edmund Rebmann. Die Lage von frewurg. i. Für das gedeihliche Bestehen landwirtschaftlicher Siedlungen ist vor allem fruchtbarer Boden erforderlich, dem der Himmel genügend Wärme und Feuchtigkeit spendet zum Wachsen und Reifen der Nutzpflanzen aller Art. Weiter ist noch nötig eine ausreichende Menge Wassers für den Gebrauch von Menschen und Tieren, endlich eine solche Gestaltung der nächsten Umgebung, daß sie Schutz gewährt vor feindlichen Naturgewalten, wie Überschwemmung, Schneebruch oder Bergsturz. Für die Lage der Städte sind teilweise andere Bedingungen entscheidend. Da der Stadtbewohner seine Nahrungsmittel und manches andere, dessen er bedarf, vom Lande, oft sogar aus weiter Ferne bezieht, so kommt für ihn die Fruchtbarkeit des Bodens in der nächsten Umgebung nicht zuerst in Frage. Wohl aber ist auch für ihn sehr wichtig die Wasserversorgung und der Schutz vor Naturgewalten. Dazu kommt aber noch als etwas besonders Notwendiges die Möglichkeit eines leichten Verkehrs dnrck) gute Wege nach allen Richtungen und endlich die Sicherheit vor feindlichen Überfällen im Krieg. In jeder Hinsicht ist Freiburg begünstigt durch seine Lage, und so erscheint es gut verständlich, daß diese Stadt schon bald nach ihrer Gründung zu hoher Blüte gelangte und in der Gegenwart für eine weite Umgebung der wichtige, beherrschende Mittelpunkt werden konnte im Handel und in allen Bestrebungen hohem Fortschritts. Die Stelle, auf der die Stadt liegt, ist nichts anderes als der mächtige Schuttkegel, den die Dreisam beim Austritt aus ihrem Schwarzwaldtal in die weite Rheiuebene abgelagert hat. Die Oberfläche dieser lockeren Flußgeschiebe hat ein starkes Gefälle von Osten nach Westen. Das ist für den Zu- und Abfluß des Wafsers und die Reinigung der Stadt überaus günstig. In den Kiesmassen des nahen Dreisamtales ist ein fast unerschöpflicher Vorrat reinen Gruudwassers vorhanden, das durch große Brunnenleitungen der Stadt zugeführt wird. Alles verunreinigte Gebrauchswasser wird rasch und sicher durch eine treffliche Schwemmanlage wieder abgeführt. Dieser Umstand begünstigt die Gesundheitsverhältnisse der Bewohner in hohem Grad. Sehr wertvoll in dieser Hinsicht sind

2. Freiburger Lesebuch - S. 28

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 28 — Alois Knittel ein Denkmal errichten. Über einem achteckigen Brunnenbecken erhebt sich ein hoher, gotisch gegliederter Pfeiler, welcher das über 3 Meter hohe Standbild des berühmten Mönches in der Tracht der Franziskaner oder Barfüßer zeigt. In nachsinnender Haltung ist Bertholdus dargestellt, die linke Hand ruht am Kinn, in der Rechten hält er ein Buch, mit dem er sich auf einen Mörser stützt. Dadurch will der Künstler wohl andeuten, daß der schwarze Berthold nicht durch Zufall und durch Versuche allein, sondern durch Nachdenken und Studium auf seine Erfindung gekommen ist. Zwei Parallelseiten des quadratischen Unterbaues zeigen Einzelheiten aus der Geschichte der Erfindung; auf der dem Rathaus zugekehrten Seite befindet sich das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, darüber der Rabenkopf, der früher die städtischen Münzen zierte; die östliche Seite trägt die Inschrift: „Berthold Schwarz, Franziskanerordens, Doctor, Alchymist und Erfinder des Schießpulvers. Errichtet im Jahr 1853 zum Gedächtnis der fünften Säkularfeier.“ Hierzu ist nun freilich zu bemerken, daß Bertholdus Niger ebensowenig Berthold Schwarz heißt, als die Inschrift Albertus Magnus des einen Standbildes am Schwabentor mit Albert Groß übersetzt werden dürfte. Ferner lebte der schwarze Berthold nicht im 14. Jahrhundert, sondern zur Zeit des Grafen Konrad I., der 1236 bis 1271 regierte. Daß über die Geschichte der Erfindung des Schießpulvers soviel Unrichtiges und Ungenaues überliefert ist, hat zum Teil seinen Grund darin, daß die Freiburger Franziskanermönche im Jahre 1515 auf Verlangen des Kaisers Maximilian I. gezwungen wurden, ihr Kloster zu verlassen, weil sie sich der vom Papst Leo X. angeordneten Ordensreformation nicht unterziehen wollten. Hierbei wurden die Urkunden des Klosters zerstreut und gingen meist verloren. Nach Hansjakob. Der schwarze Berthold. Freiburg 1891. 14. Bus dem mittelalterlichen Bürgerleben. i. Die alten Freiburger waren Frühaufsteher. Sobald der Münsterturmwächter die Stunde schlug und deu frühen Morgen mit Trompetenstoß begrüßte und das Torglöcklein läutete, ließen die Wächter an den Stadttoren die schwere, eisenbeschlagene Zugbrücke, die in Ketten hing, über den tiefen Stadtgraben nieder und öffneten die mächtigen Tore. Es war auch hohe Zeit dazu. Draußen, jenseits des Stadtgrabens, warteten im Morgenzwielicht schon die Wagen der Bauern aus der Freiburger Talvogtei im Kirchzartnertal und die oben vom Schwarzwald her und aus dem Markgräflerland, der March und dem Glotter- und Elztal oder die Boten von Kolmar, Offenburg, Villiugen, Löffingen, Bonndorf

3. Freiburger Lesebuch - S. 53

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 53 — Regierungsantritt in der Markgrafschaft Baden-Dnrlach (1746) erstreckte sich sein Wirkungskreis auf ein Gebiet von etwa 29 Geviertmeilen mit ungefähr 90000 Einwohnern. Über vierhundert Jahre war der Breisgau mit Freiburg österreichisch gewesen. Nun gelangte nach einer Trennung von sechshundert Jahren der schicksalsreiche Landstrich an das Zähringer Fürstenhaus zurück, dem die Hauptstadt Freiburg ihre Entstehung und erste Blüte verdankt. Am 15. April 1806 wurde der Breisgau in aller Form vom Hanse Baden übernommen. Im Chor des Freiburger Münsters fand eine einfache, würdige Feierlichkeit statt. Bor dem Hochaltar gab der französische General Monnard im Namen seines Kaisers die Urkunde des bedeutsamen Herrschaftswechsels m die Hände des badischen Bevollmächtigten, des Hofrats von Drais. Es geschah dies in Gegenwart sämtlicher Behörden, während vor und in dem Münster Freiwillige der Stadt, badisches Militär und eine Abteilung französischer Dragoner eine Gasse bildeten. Freiherr vcn Drais — er war der Bater des Erfinders der Laufmaschine — erwiderte auf Mouuards Rede und sagte vom neuen Landesherrn: er liebe und wolle wiederum mit Vertrauen geliebt sein. Eine Festmnsik beschloß die feierliche Handlung im Münster. Nachher bezeugten zahlreiche Standespersonen und die Hochschule dem greisen Karl Friedrich ihre Ehrfurcht, und es ward neben Festlichkeiten der Bürgerschaft eine Tafel von 80 Gedecken gehalten. Über dem Ehrenfitze des Generals Monnard prangte ein Gemälde. Es zeigte in sinniger Vereinigung das badische, zähringische und breisgauische Wappen, und man las folgenden von dem Freibnrger Dichter Johann Georg Jacobi verfaßten Sinnspruch: Die seit Jahrhunderten getrennten Schilde Vereinen wieder sich, und eines Fürsten Milde Wird nun der guten Bürger Seelen, Getrennten Ländern gleich, vermählen. Wer lange Zeit mit demselben Herrn Ehre und Leid geteilt hat, gewöhnt sich nicht von heute auf morgen an einen neuen. Viele Bürger Freiburgs beklagten anfangs schmerzlich die Losreißnng von Österreich. Aber man hatte endlich die äußere Sicherheit erlangt, der Geist der neuen Regierung machte sich wohltuend fühlbar, und so ward die Zugehörigkeit zu Baden schließlich allgemein als Gewinn empfunden. Der Breisgan mit seiner immer schöner emporblühenden und stetig wachsenden Hauptstadt wurde ein wichtiges und treues Glied des Großherzogtums Baden. Das Jahr 1811 entriß Karl Friedrich, den Weisen, seinem Volke. Dankbaren Herzens segnete auch Freibnrg das Lebenswerk des treubesorgten und milden Fürsten. Als die Bürgerschaft viel später am Franziskanerplatz das neue Rathaus erbaute, stellte sie über dem Söller desselben neben den Erzbildern dreier anderer Fürsten aus Freiburgs Geschichte auch das Standbild des ersten badischen Großherzogs auf. Möge fein Gedächtnis fortdauern in den Herzen auch derer, die nach uns kommen! Wilhelm Schlang.

4. Freiburger Lesebuch - S. 58

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 58 — heldenmütig wies das kleine Häuflein alle Angriffe zurück. Endlich, am 18. Januar, erlahmte der Mut des französischen Generals, und er entschloß sich zum Rückzug. Inzwischen waren jedoch deutsche Hilfstruppen unter General Manteuffel herbeigekommen und schnitten ihm den Rückweg nach Frankreich ab. Von allen Seiten umstellt, zogen die Franzosen bis dicht an die Schweizer Grenze, und 80000 Mann flüchteten auf das neutrale Schweizer Gebiet, wo sie entwaffnet und als Kriegsgefangene behandelt wurden. Unermeßliches Unheil war dadurch von unserem Lande und vor allem vom badischen Oberlande abgewendet, und voll Dankbarkeit beschlossen die badischen Amtsstädte vom Bodensee bis zur Murg, in Freiburg, der Hauptstadt des Oberlandes, ein Denkmal zu errichten, das den künftigen Geschlechtern den Ruhm des Feldherrn und seiner Soldaten und die Anerkennung, Verehrung und Bewunderung des dankbaren badischen Volkes verkünden und dazu beitragen solle, noch in entfernten Zeiten die heilige Liebe zum großen Vaterlande zu entflammen. Reichlich flössen aus allen Gauen des Landes die Geldbeiträge und bald war eine Summe von 84000 Gulden beisammen. Der Kaiser und der Großherzog spendeten eine Anzahl von erbeuteten französischen Geschützen im Gewicht von 200 Zentnern, die zur Herstellung der aus Bronze bestehenden Figuren, Verzierungen und Inschrifttafeln verwendet wurden. Zur Aufstellung des Denkmals wurde der Kaiser-Wilhelmplatz bestimmt, wo sich einst der zur früheren Stadtbefestigung gehörige Christophsturm erhoben hatte. Am 3. Oktober 1876 wurde das Siegesdenkmal in Anwesenheit des Kaisers, des Kronprinzen, des Großherzogs und der Großherzogin, sowie des Erbgroßherzogs und des Generals von Werder unter begeisterter Anteilnahme der Bevölkerung enthüllt. Es ist von Professor Moest in Karlsruhe entworfen und modelliert. Auf einem abgestuften Sockelunterbau aus Schwarzwaldgranit erhebt sich das nach oben verjüngte, vierseitige Postament, welches die Hauptfigur trägt, eine überlebensgroße, auf einer Kugel schwebende Siegesgöttin, die mit beiden Händen einen Lorbeerkranz hoch emporhält, wie um ihn dem Sieger aufs Haupt zu setzen. Die gerundeten Ausladungen an den vier Ecken des Unterbaues tragen vier Kriegergestalten verschiedener Waffengattungen, drei in Verteidigungsstellung, der vierte, der Artillerist, bricht zu Tode getroffen zusammen. Die vier Seiten des mit Bronzeverzierungen eingefaßten Postaments tragen Bronzetafeln mit Inschriften. Darüber erblickt man auf der Vorderseite das Medaillonbild des Generals von Werder, auf den drei anderen die Abzeichen des deutschen Reiches. Die vier Inschriften lauten: Südlich: Dem Xiv. deutschen Armeekorps und seinem Führer, General von Werder, das dankbare badische Volk.

5. Freiburger Lesebuch - S. 70

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 70 — laß; Speicher und Scheune und Keller füllen sich in diesen Tagen des Segens. Am Waldrand blüht die Goldrute und die blaue Aster, auf dem Weidfelde zartgefranster Enzian, auf der Wiese die Herbstzeitlose. Und wieder neue Farben! Herab vom Gebirge kommen sie, umgekehrt wie im Lenz. Ins Grün der Blätterkronen mischt sich Rot und Gold. Es sind Fremdlinge, die gewöhnlich zuerst verfärben, die Roteiche, der wilde Wein und der Essigbaum, alle drei aus Nord-Amerika, alle drei gleich hübsch in ihrem leuchtendroten Herbstkleide. Auch die Ahornarten zeigen frühe schon sehr hübsche gelbe und rote Farbentöne. Verhältnismäßig spät erst verfärben Birke und Eibe und die Rotbuche, letztere oft erst im November. Gerade dann bieten die Spaziergänge auf den Freiburger Waldstraßen entzückende Waldbilder, die sich unauslöschlich in die schösheitstrunkene Seele prägen. Bleicher und bleicher wird die Sonne, kühler und kühler die Luft, und die Nächte immer länger und dunkler. Feuchte Nebel lagern im Tale und kriechen die Berghalden hinan. Müde fallen die Blätter von Baum und Strauch. Öde ist die Flur; der Wald verlassen. Einer Sterbenden gleicht die Erde, und ein schmerzlich Leid zuckt durch die ganze Natur. Endlich ist der Wald völlig entlaubt; die letzten Blätter hat der Sturm herabgerissen. Eichen- und Buchenstämme zeigen ihre ganze stolze Schönheit. Wo das gefallene Laub den Boden nicht bedeckt, ist ein schöner, grüner Moosteppich; Epheu klettert da und dort an den Stämmen empor, und struppige Stechpalmen machen sich breit im Unterholz. All dieses Kleingesindel freut sich, daß die hohen Herren ihrer Laubkronen beraubt sind und auch ihnen einmal die Sonne lächelt. Gierig haschen sie nach den goldenen Strahlen, um die wenigen Tage noch auszunützen, bis mit Frost und Schnee der Winter seinen grimmen Einzug hält. Karl stieriin. 32, Der Müimerlurm. Anselm Auerbach, der berühmte Maler, schreibt in seinem „Vermächtnis": „Immer werde ich des unauslöschlichen Eindruckes gedenken, wenn aus der ersehnten Heimfahrt (von Düsseldorf) bei Emmendingen die Eisenbahn den weiten Bogen beschrieb, die ganze so geliebte Lchwarzwald-kette sich ausrollte, und die feine Spitze des Freiburger Münsters in der Ferne sichtbar wurde." Welchem Freiburger erginge es nicht ähnlich? Schauen wir nicht aus allen Wanderungen durch unsere Landschaft nach diesem Wahrzeichen unserer Gegend, diesem stolzen^Zng im Antlitz unserer Stadt, nach diesem Adelsbrief aus, der unserer Heimat Boden geschicht-liche Weihe und Würde verleiht? Von dem ganzen herrlichen Bau aber ist das herrlichste der Turn: im Westen. Die stimmungsvolle Schönheit im Innern, der Reichtum

6. Freiburger Lesebuch - S. 76

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
Er ist der klassische gotische Turmhelm, von keinem andern an Sicherheit der Umrisse, an Schönheit der Verhältnisse erreicht. Und bei all dieser Mustergiltigkeit ist unser Turm doch frei von jener frostigen Langeweile, die allem Tadellosen so leicht anhaftet. Dafür sorgt schon der weise verteilte plastische Schmuck. Für einen Kirchturm des 13. Jahrhunderts ist er in seinem untersten Drittel auffallend schmucklos gehalten. Nicht als ob der Meister dieses ältesten Teiles reicherem Schmuck grundsätzlich abhold gewesen wäre. Das Gegenteil beweist uns die Vorhalle im Erdgeschoß des Turmes. Wenn unser Turmbaumeister gleichwohl das Erdgeschoß im Äußeren so verhältnismäßig schmucklos ließ, so hatte er dabei offenbar seine künstlerischen Absichten. Der Unterbau des schweren Turmes, zugleich Träger eines wuchtigen Glockenstuhles, sollte möglichst massig und fest erscheinen. Der Kern des Mauerwerks, die es zusammenhaltenden Streben mußten klar in die Erscheinung treten; sogar einige - kräftige Horizontallinien waren hier im Erdgeschoß nicht unerwünscht, um die Zuverlässigkeit der Lagerung recht zu betonen. Vou der Achtecksgaleric au beginnt dann die lastende Masse sich zu lockern: riesige Fensteröffnungen, auch als Schauuken für die Glocken erwünscht, tun sich weit aus. Durchsichtiger, immer durchsichtiger wird nach oben zu der Turm, reicher der ihn umspielende Zierrat. Die Horizontallinien kommen gegen die alles übertönenden Vertikalen nicht mehr zu Wort. Schließlich jubelt der Turm, in Fialen und Spitzengewebe aufgelockert, leicht in die Lüfte. So finden wir dann, daß alles und jedes an unserm Münsterturm wohl überlegt und weise berechnet ist. Ein besonderer Vorzug unseres Turmes ist endlich noch die Farbe des Buntsandsteins, aus dem er errichtet wurde. Dieser Stein besitzt eine wunderbare Fähigkeit, je nach Witterung und Beleuchtung verschieden auszusehen, und diese seine wechselnde Färbung, die bald ernst und feierlich, bald heiter und strahlend wirft, ist gewiß ein Hauptgrund, warum wir so gern nach unserm Turme ausschauen. Wie hebt er sich in seiner düsteren Würde so vornehm aus dem Rauchmeer der abendlichen Stadt! Wie sticht er ein anderes Mal wieder in strahlender Pracht vom Blau des Himmels, vom dunklen Grün der Berge ab! Ob wir ihn wohl so lieben könnten, wenn er aus köstlichem Marmor oder aus graugelbem Kalkstein ausgebaut wäre? Nachdem wir so die Vollkommenheit unseres Turmes unter mancherlei Gesichtspunkten erörtert haben, drängt sich gebieterisch die Frage auf, wer denn dies klassische Werk geschaffen hat. Die Antwort auf diese wahrlich berechtigte Frage bleibt die Forschung uns leider schuldig. In- schriftlich hat der Erbauer sich nirgends am Bau verewigt; es entsprach nicht den Gepflogenheiten der frommen alten Meister, an Werken zu Gottes Ehre für ihre eigene Ehre Vorsorge zu treffen. Bannrknnden ans dem 13. Jahrhundert, die uns den Namen des genialen Architekten über-

7. Freiburger Lesebuch - S. 69

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 69 — winterlichen Wald mischen, höher und höher hinauf, als wollten sie dem Frühling vorausstürmen. Inzwischen haben die Birn- und Apfelbäume ihr weiß und rosenfarben Festgewand angetan, das Gras auf den Wiesen streckt sich, der Roggen bildet Halme und Ähren, das Laubdach des Waldes ist dicht geworden; längst klingt des Kuckucks neckischer Ruf. Welch eine Blütenfülle allüberall! Und wenn du Freude an seltenen Pflanzen hast, lieber junger Leser, so bitte deinen Lehrer darum, daß er dich einmal mitnehme an den Schönberg oder Kaiserstuhl und dir die wunderhübschen Knabenkräuter zeige oder im Gebirge die Alpenpflanzen, die daselbst heute noch Zeugnis ablegen von einer längst entschwundenen Zeit, in der bei uns ein Klima geherrscht, wie heute in den Alpen und im hohen Norden. Aber mit dem Schauen laß dir’s genügen, junger Freund, und pflücke nicht mehr ab als ein einziges Pflänzchen, wenn du eine Sammlung haben solltest, und die übrigen schone! Die Sachen werden immer seltener, und laß anderen auch eine Freude! Alles muß ein Ende nehmen hienieden, auch der schönste Frühling; doch er will nicht scheiden ohne ein besonderes Zauberstück. Noch einmal überschüttet er die Erde mit Blumen; am wüsten Dorn erblüht die lieblichste von allen, die königliche Rose. Holunder, Akazie und Ginster sind ihre Gesellschafter, und in diesem Blütenmeere stirbt der holde Lenz. Hochsommersonne. Flimmernde Hitze auf Feld und Flur; dumpfe Schwüle im Walde. Was der Frühling ausgestreut in Farbenfülle, das muß still und verborgen zur Frucht heranreifen, daß das Leben nicht ersterbe im Winter. Die Linde und die Rebe allein unter den heimischen Gehölzen spenden im Sommer ihren weichen, süßen Duft; was sonst in Gärten und Anlagen blüht, stammt aus der Fremde. Das saftige Gras der Wiesen fällt unter der Wucht der Sense, die Saat hat verblüht, aus dem Halmenmeere klingt der Wachtel lieber Schlag. Neue Farbentöne mischen sich allgemach in das dunkle Grün, die satten Farben der Früchte, deren Fülle nun zum Genuß ausgeboten werden soll. Die Kirschen beginnen den lachenden Reigen; Beeren mancherlei Art folgen in raschem Wechsel. Die Saaten färben sich goldig, in der Ebene erst, dann am Bergeshang, und harren der Sichel und der Sense. Bald streicht der Wind über die kahle Stoppel, auch der Sommer liegt im Sterben, und die Nachtigall, die um den toten Lenz noch zu klagen vermochte, schweigt und denkt an die Südlandreise. Herbst. Linde Luft und blaue Berge, und im Menschenherzen ein sanftes Heimweh. Aus der aufgepflügten Ackerscholle steigt der kräftige Erdgeruch; Sommerfäden flimmern über den Furchen; Sommerfäden schwingen sich von Baum zu Baum und flattern vom Hut des Wanderers. Saftige Birnen und rotbackige Äpfel, wohlschmeckende Pfirsiche und zartbereifte Pflaumen lachen aus dem dunkeln Laube hervor, und im Rebgelände reift die schwellende Traube. Emsige Hände pflücken und sammeln ohne Unter-

8. Freiburger Lesebuch - S. 73

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
73 — binden, konnten so von außen nur eingetrieben werden, so lange bte steinernen Umfassungsmauern noch nicht stauben. Offenbar sollte das mächtige, aus herrlichen Föhren gezimmerte Gestühl während des Baues zunächst als Baugerüste dienen und hat als solches gewiß gute Dienste getan. Schwerlich ist der ganze Turm in einem Anlauf von unten bis oben aufgeführt worben. Das hätte mittelalterlichem Brauche ganz und gar nicht entsprochen. Zuerst baute man offenbar nur bis zum Glockenstuhl, erst später, als die Mittel in der Baukasse es erlaubten, in etwas veränbertem Stil den oberen Teil des Turmes. So erklärt sich am einfachsten die unterschiedliche Behandlung des Schmuckes oben und unten; denn so reich die Gliederung und Ausstattung oben ist, so arm, ja fast armselig ist sie unten. Und daß in der Gegend oberhalb des Zifferblattes ein neuer Baugedanke einsetzt, wird durch die hier umlaufende Galerie doch nur mangelhaft verhüllt. Wir werden uns also zu denken haben, daß eine Zeitlang das hölzerne Gerüst des Glockenstuhls mit seinen Glocken den oberen Abschluß des Turmes bildete. An solchen Anblick unfertiger Werke war das mittelalterliche Auge viel mehr gewöhnt als das unfrige. Glockenstuhl und Glocken zu tragen war aber natürlich nicht die einzige Bestimmung unseres Turmes: dazu brauchte er nicht so hoch emporgetrieben zu werden. Er hatte vielmehr noch Größeres zu leisten: für die ganze Kirche sollte er das schmucke Gesicht abgeben, die Stelle des Haupteingangs sollte er bebeutungsvoll zieren. Als mächtiges Signal an der Gotteshauspforte sollte er die Gläubigen locken, sollte er weithin verkünben, daß hier ein Tempel des Höchsten sei. Alles, was der gotische Kirchbau an ftrebenben Kräften besitzt, der mächtige Drang nach oben, der sein schönster Vorzug ist, im Turm sollte er sich noch einmal in voller Stärke burchfetzen. Wie vortrefflich ist das in unserem Falle gelungen ! Wie jubeln bic Streben und Fialen, die am Schiff der Kirche nur zu mäßiger Höhe sich aufschwingen konnten, hier am Turm wie ein Springquell srei empor! Man denke diesen Turm einen Augenblick hinweg — und der Rest ist ohne Kopf und Krone, ein trostlos verstümmeltes Gebilde. Unser Wohlgefallen an dieser Leistung steigert sich, wenn wir auf die bewundernswerte Sparsamkeit aufmerksam werden, mit der unser Meister feinen 117 m hohen Tnrm ausgebaut hat. Eine massive Stein-masse wäre ja schließlich auch weithin sichtbar gewesen; auch die unter größter Materialverschwendung aufgetürmten Pyramiden entlocken ja dem Beschauer staunende Bewunderung: aber hier ist mehr, hier ist ein Schwereres geleistet. Mit den denkbar geringsten Massen hat der Freiburger Meister die größten Wirkungen erzielt; und dabei machen alle diese setngltedrtgen Pfeiler, alle diese durchbrochenen Gewände dennoch den Eindruck dauerhafter Festigkeit. Von dieser Sparsamkeit in der Materialverwendung bekommt man am besten einen Begriff, wenn man die Plattform über den Glocken besteigt und von hier den Blick nach oben lenkt.

9. Freiburger Lesebuch - S. 75

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 75 — selten ist er befriedigend ausgefallen! Unser Auge wünscht nämlich, das; die Übergänge vom Viereck zum Achteck, zum Helm nicht schroff und plump in die Erscheinung treten, weil sonst die Einheit des Aufbaus gesprengt wird. Nein, ganz unmerklich soll übergeleitet werden; die Fugen sollen sich nicht aufdrängen, wir wollen an die Schwierigkeiten der Ausführung nicht fortwährend erinnert sein. Wenn nun in irgend einer Hinsicht, so ist in dieser unser Turm eine geradezu klassische Leistung. Etwas oberhalb der Stelle, wo das Achteck aus dem Viereck sich entwickelt, läuft um den Turm die mehr-erwähnte Galerie, die sogenannte Achtecksgalerie. Sie führt nicht einfach um die Seiten des Achtecks, sondern springt über den Ecken des Vierecks in dreieckigen Ausladungen vor. Auf diesen Ausladungen erheben sich nun auf dreieckigem Grundriß prismatische Baukörper, vou Baldachinen mit Statuen bekrönt und in spitze Türmchen, sogenannte Fialen, eudeud. Was wollen diese prismatischen Fialenträger? Sie setzen scheinbar das Viereck des Unterbaus in den Achteckbau hinein fort; sie verstellen von den acht Seiten oben die Hälfte, so daß nur vier von den Achtecksfenstern in ihrer gewaltigen Höhe sich dem Auge darbieten. Klingt solchergestalt das Viereck im Achteck noch weiter, so finden wir andererseits das Achteck im Viereck unten durch mancherlei Ansätze schon vorbereitet. Man beachte nur die Strebepfeiler, die sich paarweise an jedes Eck des Vierecks anlehnen. Durch diese vorspringenden Streben und die Eckvorsprünge zwischen ihnen erhält der viereckige Sockelbau so reich gegliederte Umrisse, daß der Übergang zum Achteck nicht weiter ausfallend wirkt. Man darf also behaupten, daß das Achteck im Viereck schon vorbereitet ist, wie andererseits das Viereckige des Unterbaus im Achteck oben noch ziemlich weit hinauf weiterklingt. Auch die steilen Fialen auf der Höhe der Strebepfeiler, die ziemlich weit in den Achtecksbau hinaufreichen, helfen die Übergangsstelle maskieren. So ist es geradezu interessant zu verfolgen, wie künstlich Unterbau und Mittelstück ineinander verzahnt sind. Einfacher vollzieht sich der Übergang vom Achteck zur starken Verjüngung des Helmes. Dieser Übergang war ja schon an und für sich viel weniger auffallend und hart als jener untere. Wie die Zacken einer köstlichen Krone ragen über den acht Riesenfenstern des Achtecks zierliche sogenannte Wimpergen empor, getrennt an den Ecken des Achtecks durch noch höher strebende Fialen von ungewöhnlich kräftiger Bildung. Und inmitten dieser Zackenkrone, von ihr gedeckt, beginnen die Rippen des Helmes ihre andere, stark nach innen geneigte Richtung einzuschlagen. Was soll man sagen vom Ausbau dieses Helmes? Man vergleiche die Turmhelme anderer Dome, des Kölner, des Regensburger Domes, der Stephanskirche in Wien, und stelle daneben den nnsrigen! Nicht zu steil und nicht zu schräge, nicht zu massig und doch auch nicht zu körperlos baut er sich auf, kurz, wieder einmal so, als könnte es anders garnicht sein.

10. Freiburger Lesebuch - S. 77

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 77 — lieferten, gibt es hier nicht. So ist dieser gottbegnadete Klassiker der Gotik bis heute ein großer Unbekannter und wird es vermutlich auch in Zukunft bleiben. Sicher läßt sich von unserem Turmarchitekten nur das eine behaupten: er muß gleich Meister Erwin in Frankreich gelernt haben. Die Gotik, luvüber besteht heute kein Zweifel mehr, stammt ans Frankreich. Dort sind ihre Formen im Großen wie im Kleinen erfunden und zuerst angewandt worden; dort in Frankreich, dem führenden Land der mittelalterlichen Kultur, ist der neue Stil erwachsen, dessen Streben nach lichten, hohen Räumen ging, dessen Stärke die feine Anwendung von Maß und mathematischer Berechnung war. In Frankreich finden wir denn auch so ziemlich alle Formen, denen wir an unserm Turm begegnen, vorgebildet. Selbst der eigentümlichste Schmuck unserer Turmhalle, die Bildnisse der Wissenschaften über den Wandarkaden — auf deutschem Boden sonst nirgends so nachweisbar — auch er findet sich im französischen Burgund, an dem Hauptportal von Auxerre, fast genau in der gleichen Weise angebracht. Nur eines ist auf französischem Boden so nicht nachweisbar: der durchbrochene Turmhelm. Nur sehr unvollkommene Ansätze zu einem solchen finden wir an französischen Domen. Was mit dieser Kunstform des durchbrochenen Turmhelms sich leisten läßt, das hat erst die deutsche Gotik gezeigt. Alle schönen Turmpyramiden stehen auf deutschem Boden, und gerade im Hinblick auf diese deutsche Überlegenheit im Turmbau ist es begreiflich, daß man so oft den gotischen Stil als den wahrhaft deutschen, als den „teutschen" Baustil in Anspruch nehmen hört. Der Meister aber, der im deutschen Turmbau das Vollkommenste leistete, eben der nnsrige hier, wird wohl zweifellos ein deutscher Mann, nicht ein zugewanderter Franzose gewesen sein. Die Freude an vollendeten Schöpfungen der Kunst ist eine der reinsten, beglückendsten, die wir Menschen kennen. Der schönste Turm der Wett steht uns täglich, ja stündlich vor Augen: Heil uns, die wir in seinem Schatten dürfen wohnen. Fritz Baumgarten. 33. Die münlttrglotktti. In der frühesten Dämmerstunde des Morgens, wenn die ersten Frühaufsteher sich den schlaf aus den Augen reiben, erhebt schon die erste Münsterglocke ihre Stimme und läutet den „Englischen Gruß". Seit 050 Jahren nämlich hat sich in Deutschland die Sitte eingebürgert, täglich die Worte des Engels an die Jungsrau Maria in frommem Gedenken zu wiederholen, erst nur abends, später auch mittags und morgens, und dabei mit einer Glocke ein Zeichen zu geben. So entstand das „Aveläuteu" der
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 6
2 0
3 4
4 1
5 9
6 0
7 9
8 2
9 20
10 2
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 2
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 4
37 14
38 4
39 4
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 9
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 21
2 0
3 2
4 10
5 39
6 6
7 3
8 4
9 5
10 0
11 1
12 14
13 29
14 0
15 0
16 10
17 38
18 0
19 10
20 1
21 12
22 0
23 17
24 5
25 5
26 2
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 4
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 2
39 16
40 4
41 2
42 6
43 1
44 0
45 15
46 4
47 0
48 7
49 11
50 0
51 6
52 1
53 0
54 10
55 0
56 0
57 0
58 9
59 12
60 0
61 2
62 0
63 0
64 0
65 3
66 1
67 0
68 2
69 5
70 10
71 1
72 7
73 19
74 0
75 6
76 55
77 50
78 0
79 1
80 16
81 1
82 9
83 3
84 1
85 7
86 0
87 17
88 0
89 0
90 0
91 15
92 25
93 0
94 24
95 2
96 2
97 0
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 3
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 9
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 1
32 1
33 4
34 1
35 1
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 3
51 7
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 7
73 0
74 1
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 14
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 1
96 9
97 2
98 0
99 0
100 5
101 0
102 3
103 0
104 0
105 6
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 1
113 0
114 0
115 0
116 2
117 0
118 0
119 2
120 0
121 1
122 0
123 0
124 1
125 3
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 4
132 0
133 1
134 0
135 0
136 6
137 0
138 0
139 0
140 1
141 1
142 5
143 0
144 0
145 3
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 0
154 1
155 1
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 3
169 3
170 0
171 0
172 1
173 1
174 0
175 2
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 6
184 0
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 5